DE10129783C1 - Verzögerungsregelkreis - Google Patents

Verzögerungsregelkreis

Info

Publication number
DE10129783C1
DE10129783C1 DE10129783A DE10129783A DE10129783C1 DE 10129783 C1 DE10129783 C1 DE 10129783C1 DE 10129783 A DE10129783 A DE 10129783A DE 10129783 A DE10129783 A DE 10129783A DE 10129783 C1 DE10129783 C1 DE 10129783C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fout
delay
output
filter
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129783A
Other languages
English (en)
Inventor
Reidar Stief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10129783A priority Critical patent/DE10129783C1/de
Priority to US10/177,945 priority patent/US6586978B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10129783C1 publication Critical patent/DE10129783C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0814Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ein Verzögerungsregelkreis weist ein Filter (16) auf, um die Verzögerungszeit einer Verzögerungsstrecke (11) in Abhängigkeit von dem von einem Phasendetektor (15) festgestellten Phasenunterschied eingangs- und ausgangsseitiger Taktsignale (CLKIN, CLKOUT) einzustellen. Ein zusätzlicher innerer Regelkreis (13) ermittelt die Anzahl (FOUT_ANZ) von Ansteuerimpulsen des Filters (16) und steuert zusätzlich die Anzahl von wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) eines das Filter (16) bildenden Zählers (210). Die Einschwingzeit des Verzögerungsregelkreises wird dadurch verringert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verzögerungsregelkreis, der ei­ nen Ausgangstakt auf einen Eingangstakt synchronisiert, indem der Eingangstakt über eine steuerbare Verzögerungsstrecke verzögert wird. Die steuerbare Verzögerungszeit wird mittels einer Rückkopplungsschleife, die einen Phasendetektor und ein Filter enthält, eingestellt.
Ein Verzögerungsregelkreis, ein sogenannter Delay Locked Loop (DLL), wird in integrierten Schaltungen verwendet, um ein chipinternes Taktsignal mit einem von extern eingespeisten Taktsignal zu synchronisieren. In heutigen elektronischen Sy­ stemen, beispielsweise bei Motherboards von Personal Compu­ tern, werden die unterschiedlichen das System bildenden inte­ grierten Schaltungen taktsynchron betrieben. Immer schnellere Taktraten erfordern, daß bestimmte Zeitvorgaben der auszutau­ schenden Signale möglichst exakt eingehalten werden. Die ver­ fügbaren Zeitreserven werden geringer, so daß die Taktsignale möglichst genau zueinander synchronisiert sein müssen. Eine DLL hat die Aufgabe, diese Synchronisation für einen jeweili­ gen integrierten Schaltkreis durchzuführen.
Insbesondere synchron arbeitende dynamische Halbleiterspei­ cher, sogenannte SDRAMS (Synchronous Dynamic Random Access Memories) weisen eine DLL auf, die ein internes Taktsignal mit einem von chipextern zugeführten Taktsignal synchroni­ siert. Das intern erzeugte Taktsignal steuert beispielsweise die Zeitvalidierung für die auszugebenden Datensignale. Da­ durch werden die internen Verzögerungslaufzeiten des zuge­ führten Taktsignals auf dem Halbleiterchip kompensiert, so daß die ausgegebenen Daten mit einer bestimmten Phasenlage relativ zum externen Betriebstakt vorliegen. In der DLL be­ stimmt ein Phasendetektor die Abweichung zwischen dem exter­ nen und dem internen Takt und regelt dementsprechend den internen von der DLL ausgangsseitig bereitgestellten Takt in Abhängigkeit vom externen, der DLL eingangsseitig zugeführten Takt nach.
Das die variable Verzögerungszeit der Verzögerungsstrecke einstellende Filter sorgt dafür, daß nicht bei jeder Pha­ senänderung, die prinzipiell in jedem Taktzyklus auftreten kann, die Verzögerungszeit durch Zu- oder Abschalten von Ver­ zögerungsgliedern nachgestellt wird. Bisherige Filterkonzepte haben den Nachteil, daß erst nach dem Durchlauf einer festen Anzahl von Taktzyklen die Verzögerungszeit nachgestellt wird. Diese Anzahl von Taktzyklen ist unabhängig von der Phasendif­ ferenz zwischen Eingangs- und Ausgangstakt. Das bedeutet, daß in Abhängigkeit vom Maß der Phasendifferenz die Verzögerungs­ regelschleife unterschiedliche Reaktionszeiten aufweist. Die Einschwingzeit besonders bei größerer auszuregelnder Phasen­ differenz ist daher relativ groß.
In der US 5,994,934 ist ein Verzögerungsregelkreis gezeigt, der eine äußere Rückkopplungsschleife aufweist sowie eine in­ nere am Schleifenfilter ansetzende Rückkopplungsschleife, die Einrastprobleme bei überhöhter Verzögerungszeit ("Lock Devia­ tion Phenomenon") behebt. Der Verzögerungsregelkreis weist ansonsten eine Verzögerungsschaltung mit steuerbarer Verzöge­ rungszeit, eine Phasendetektor sowie das Schleifenfilter auf.
Die US 6,157,690 zeigt einen digitalen Phasenregelkreis, bei dem die Verzögerungsstrecke von einer Steuerschaltung steuer­ bar ist, um bei größerem Phasenfehler eine sofortige Phasen­ verschiebung und bei geringerem Phasenfehler eine weniger schnell ausgeführte Phasenkorrektur zu bewirken.
Die JP 58-161426 zeigt die Ausführung eines Schleifenfilters mit Flipflops, Schieberegistern und logischen Verknüpfungs­ elementen für einen digitalen Phasenregelkreis.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verzögerungs­ regelkreis anzugeben, dessen Einschwingdauer stets möglichst kurz ist.
Betreffend den Verzögerungsregelkreis an sich wird die ge­ nannte Aufgabe durch einen Verzögerungsregelkreis gelöst, der umfaßt: einen Eingang für ein zu verzögerndes Signal und ei­ nen Ausgang für ein verzögertes Signal und eine zwischen den Eingang und den Ausgang geschaltete Verzögerungsschaltung mit steuerbarer Verzögerungszeit, einen Phasendetektor, der ein­ gangsseitig an den Eingang und an einen Ausgang der Verzöge­ rungsschaltung gekoppelt ist, ein Filter, das einen ersten Eingang aufweist, der von einem Ausgang des Phasendetektors steuerbar ist, das einen Ausgang aufweist, der an die Verzö­ gerungsschaltung gekoppelt ist, um deren Verzögerungszeit zu steuern, und das einen zwischen dessen Eingang und dessen Ausgang geschalteten mehrstufigen Zähler aufweist, und eine Regellogikschaltung, über die der Ausgang des Filters auf ei­ nen weiteren Eingang des Filters rückgekoppelt ist, um die Anzahl der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Filters wirksamen Zählerstufen zu steuern.
Ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Verzögerungsregel­ kreises umfaßt, daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen verringert wird, wenn die Anzahl von Impulsen am Ausgang des Filters innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen des am Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren Taktsi­ gnals einen ersten Referenzwert überschreitet, und daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen des Zählers des Filters er­ höht wird, wenn die Anzahl von Impulsen am Ausgang des Fil­ ters innerhalb der vorgegebenen Anzahl von Impulsen des dem Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren Taktsignals den ersten Referenzwert unterschreitet.
Beim Verzögerungsregelkreis gemäß der Erfindung bzw. dem Ver­ fahren weist das Filter einen Zähler auf, der von einer wei­ teren, inneren Rückkopplungsschleife gesteuert wird, welche den Ausgang des Zählers auf einen weiteren Eingang des Zäh­ lers rückkoppelt. Die zusätzliche innere Rückkopplungsschlei­ fe steuert die Anzahl der wirksamen Zählerstufen des mehrstu­ figen Zählers. Bei großer Phasenabweichung zwischen Eingangs­ signal und Ausgangssignal des Verzögerungsregelkreises sind wenige Zählerstufen wirksam zu schalten, so daß die Ein­ schwingzeit verkürzt wird. In Abhängigkeit dieser Impulse wird die Verzögerungszeit der steuerbaren Verzögerungsstrecke nachgestellt. Die Anzahl der Impulse ist daher ein Maß für die Phasenabweichung von Ausgangstaktsignal zu Eingangstakt­ signal des Verzögerungsregelkreises. Wenn die Anzahl der Aus­ gangsimpulse des Verzögerungsregelkreises einen vorgegebenen ersten Referenzwert überschreitet, wird dies dahingehend in­ terpretiert, daß die Phasenabweichung relativ groß ist. Die Anzahl der wirksamen Zählerstufen wird daher automatisch verringert, um die Nachstellung der Verzögerungs­ zeit der Verzögerungsstrecke und dadurch den Einschwingvor­ gang zu beschleunigen. Im umgekehrten Fall, wenn die Anzahl der Ausgangsimpulse des Filters diesen Referenzwert unter­ schreitet, bedeutet dies, daß die Phasenabweichung gering ist. Die Anzahl der wirksamen Zählerstufen wird daraufhin er­ höht, um dadurch die Stabilität der Regelung zu erhöhen.
Durch den zusätzlichen inneren Regelkreis werden Zählerstufen automatisch zu- oder abgeschaltet, so daß schließlich stets eine vorgegebene Reaktionszeit des Verzögerungsregelkreises gewährleistet ist. Die Empfindlichkeit des Verzögerungsregel­ kreises stellt sich dadurch adaptiv auf das Maß der Phasen­ differenz zwischen intern zu erzeugendem Taktsignal und ex­ tern zugeführtem Taktsignal ein. Die Einphasung des Verzöge­ rungsregelkreises auf den extern zugeführten Takt wird da­ durch reduziert.
Bekanntlich wird der Stromverbrauch einer digitalen in CMOS- Schaltungstechnik realisierten Schaltung durch die Schalthäu­ figkeit der Gatter bestimmt. Da elektronische Systeme viel­ fach portabel und batteriebetrieben ausgeführt werden, be­ steht das Bestreben, den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten. Der Stromverbrauch eines Verzögerungsregelkreises, der beispielsweise auf einem SDRAM angeordnet ist, ist nicht unerheblich. Eine schnelle Einphasung bedeutet weniger Ände­ rungen der Zeitverzögerung der Verzögerungsstrecke und weni­ ger Schaltvorgänge. Der Stromverbrauch des SDRAMs wird durch die erfindungsgemäße Schaltung daher verringert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Filter einen ersten Ausgang aufweist, um die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung zu verringern. Jedem der Ausgänge ist ein Zähler zugeordnet, der eingangsseitig wiederum von einem getrennten Ausgang des Phasendetektors angesteuert wird. Die hintereinander geschalteten Stufen des Zählers werden jeweils parallel und gleichartig zu- bzw. abgeschaltet.
Eine Steuerungslogik erzeugt entsprechende Steuersignale, um die Zu- bzw. Abschaltung der einzelnen Zählerstufen zu bewir­ ken. Hierzu ist zwischen zwei Zählerstufen ein Umschalter an­ geordnet, der einerseits in seiner ersten Schalterstellung den Ausgang einer vorgeschalteten Zählerstufe mit dem Eingang einer nachgeschalteten Zählerstufe verbindet. Eine zweite Schalterstellung des Umschalters zweigt den Ausgang einer vorgeschalteten Zählerstufe ab und verbindet ihn direkt an den entsprechenden Ausgang des Filters. Die nachfolgenden Zählerstufen werden durch diese Abzweigung unwirksam geschal­ tet, sogenannter Bypass.
Die innere Rückkopplungsschleife setzt an den genannten Aus­ gangsanschlüssen des Filters an und zählt oder akkumuliert die Anzahl von Ausgangsimpulsen am Filter. Hierzu dient eine als Integrator bezeichnete Zähllogik, die als Binär- oder Schiebezähler ausgeführt sein kann und die verschiedentlich rückgesetzt werden kann. Beispielsweise kann der Integrator nur gleichsinnige Zählimpulse zählen, indem er nur dann in­ krementiert wird, wenn aufeinander folgende Impulse zum Erhö­ hen der Verzögerungszeit bzw. Verringern der Verzögerungszeit von der Verzögerungsschaltung ausgegeben werden. Bei einem Wechsel der Impulsart wird der Integrator zurückgesetzt und integriert von Neuem. Andererseits kann der Integrator als Aufwärts- und Abwärtszähler ausgeführt werden, wobei er bei Impulsen einer Art in eine Richtung zählt, bei Impulsen der anderen Art in die andere Richtung.
Die Anzahl der vom Integrator gezählten Impulse wird mit ei­ nem ersten Referenzwert verglichen. Liegt die Anzahl der Im­ pulse höher als dieser Referenzwert, dann bedeutet dies, daß eine große auszuregelnde Phasenverschiebung vorliegt. Auf­ grund eines Impulses des Phasendetektors ist daher mit mög­ lichst kurzer Reaktionszeit ein Ausgangsimpuls des Zählers zum Nachstellen der Verzögerungsschaltung zu erzeugen. Folg­ lich werden in diesem Fall höherwertige Zählerstufen des Zählers durch den Bypass abgeschaltet oder übergangen. Wenn die vom Integrator akkumulierte Anzahl von Ausgangsimpulsen des Zählers unterhalb dieses Referenzwerts liegt, bedeutet dies, daß eine nur geringe Phasenverschiebung der Eingangssignale zueinander vorliegt und daher die Nachstellung der Verzöge­ rungszeit verlangsamt werden sollte. Daher werden höherwerti­ ge Zählerstufen wirksam hinzugeschaltet.
Der beschriebene Vergleich der Anzahl der durch die Integra­ torlogik gezählten Impulse mit dem ersten Referenzwert er­ folgt zweckmäßigerweise nach Ablauf eines bestimmten Zeitfen­ sters. Hierzu wird die Anzahl von Taktflanken des extern zu­ geführten Taktsignales gezählt oder akkumuliert und mit einem weiteren Referenzwert verglichen. Der weitere Referenzwert gibt die Größe des Zeitfensters an. Wenn die Anzahl der ge­ zählten Taktimpulse den weiteren Referenzwert erreicht, wird der oben beschriebene Vergleich ausgeführt.
Zur weiteren Adaption der Regelung ist vorgesehen, den ge­ nannten ersten Referenzwert, der in den Vergleich der vom In­ tegrator gezählten Anzahl von Ausgangsimpulsen des Filters eingeht, adaptiv in Abhängigkeit von der Anzahl der wirksamen Zählerstufen einzustellen. Beispielsweise wird der erste Re­ ferenzwert gebildet durch die Vorgabe eines Sollwerts, wel­ cher zur Bildung des ersten Referenzwerts zusätzlich noch durch die Anzahl der wirksamen Zählerstufen geteilt wird.
Die oben beschriebene Funktionsweise und die oben beschriebe­ nen Schaltungsmerkmale sind in der zusätzlich gebildeten in­ neren Regelschleife angeordnet, die den Ausgang des Filters auf die weiteren Eingänge des Filters rückkoppelt. Wie be­ schrieben wird insbesondere dadurch die Anzahl der wirksamen Zählerstufen des Zählers des Filters gesteuert. Die beschrie­ bene Funktionsweise wird in Form von verdrahteter Logik rea­ lisiert, also mit Zählern, Registern und Logikgattern. Schließlich wird durch den Verzögerungsregelkreis der Erfin­ dung insgesamt eine möglichst kurze Einschwingdauer, ein optimierter Stromverbrauch und eine möglichst konstante Reakti­ onszeit erreicht, indem die zusätzliche Regelschleife adaptiv die momentanen Betriebsbedingungen des Verzögerungsregelkrei­ ses berücksichtigt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Verzögerungsregelkreises mit einer zusätzlichen inneren Regelschleife;
Fig. 2 ein Detailschaltbild des Filters und der zusätzli­ chen inneren Regelschleife;
Fig. 3 ein Detailschaltbild einer Vergleichslogik, die in­ nerhalb der zusätzlichen inneren Regelschleife an­ geordnet ist; und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Umschalter, der zwischen den Zählerstufen des Filters angeordnet ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Verzögerungsregelkreis, auch Delay Locked Loop (DLL) genannt, weist einen Eingangsanschluß auf, dem ein Taktsignal CLKIN zuführbar ist, das beispielsweise von extern an die integrierte Schaltung angelegt wird. Aus­ gangsseitig ist ein Taktsignal CLKOUT abgreifbar, welches so weit verzögert wird, daß das Ausgangstaktsignal CLKOUT eine feste Phasenbeziehung synchron zum Eingangstaktsignal CLKIN hat. Zwischen Eingang und Ausgang ist eine Verzögerungsschal­ tung 11 geschaltet, deren Verzögerungszeit in Abhängigkeit von einem Regelkreis 13 einstellbar ist. Zusätzlich sind un­ mittelbar eingangsseitig ein Schaltungsblock 10 mit fester Verzögerungszeit TI und unmittelbar ausgangsseitig ein Schal­ tungsblock 12 mit fester Verzögerungszeit TO vorgesehen. Die Blöcke 10, 12 können beispielsweise Verzögerungszeiten von Signaleingangs- bzw. Signalausgangsschaltkreisen, sogenannten Recievern bzw. Off-Chip-Treibern, nachbilden. Die Regel­ schleife setzt innerhalb der Schaltungsblöcke 10, 12 an, also unmittelbar eingangs- und ausgangsseitig bezüglich der Verzö­ gerungsschaltung 11 mit steuerbarer Verzögerung.
Die Rückkopplungsschleife 13 umfaßt einen Schaltungsblock 14 mit fester Verzögerungszeit dT, über den der Ausgang der Ver­ zögerungsschaltung 11 auf einen Eingang eines Phasendetektors oder Phasendiskriminators 15 rückgekoppelt wird. Der andere Eingang des Phasendetektors 15 ist mit dem Eingang des An­ schlusses 19 der Verzögerungsschaltung 11 verbunden. Der Pha­ sendetektor 15 stellt den Phasenunterschied zwischen den bei­ den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen fest und erzeugt abhängig von der Richtung oder dem Vorzeichen der festge­ stellten Phasenverschiebung Ausgangssignale, um die Verzöge­ rungszeit der Verzögerungsschaltung 11 zu erhöhen oder zu er­ niedrigen. Die Ausgangssignale des Phasendetektors werden ei­ nem Filter 16 zugeführt, um eine Tiefpaßfilterung zu bewir­ ken. Die Ausgangssignale des Filters 16 steuern schließlich die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 11. Der Aus­ gang des Phasendetektors erzeugt ein erstes Ausgangssignal FIN_UP, dessen Impulse dem Filter 16 zugeführt werden, wel­ ches entsprechend gefilterte Impulse FOUT_UP erzeugt, um die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 11 zu erhöhen. Dies bedeutet, daß in der Verzögerungsschaltung 11 Verzöge­ rungsglieder aktiviert werden, die das Eingangssignal CLKIN zusätzlich verzögern. Der Phasendetektor 15 erzeugt ein wei­ teres Ausgangssignal FIN_DOWN, die dem Filter 16 zugeführt werden und als entsprechend gefilterte Impulse FOUT_DOWN an die Verzögerungsschaltung 11 abgegeben werden, um deren Ver­ zögerungszeit zu verringern, indem Verzögerungsglieder abge­ schaltet werden. Die Signale FIN_UP und FIN_DOWN werden in Abhängigkeit vom festgestellten Vorzeichen des Phasenunter­ schieds der dem Phasendetektor 15 zugeführten Signale er­ zeugt. Insoweit entspricht die Erfindung herkömmlichen Verzö­ gerungsregelkreisen.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr eine weitere, innere Regel­ schleife vorgesehen. Diese setzt am Ausgang des Filters 16 an und koppelt die Ausgangssignale FOUT_UP, FOUT_DOWN über eine Regellogik 17 auf weitere Eingangsanschlüsse des Filters 16 zurück. Das Filter 16 enthält zwei Zähler, die von den Pfaden der Signale FIN_UP und FIN_DOWN eingangsseitig ansteuerbar sind und deren Impulse verzögern. Die Regellogik 17 schaltet die jeweils höherwertigen Stufen dieser Zähler wirksam zu oder ab. Nachfolgend wird der detailgemäße Aufbau des Filters 16 sowie der Regellogik 17 beschrieben.
Fig. 2 zeigt das Filter 16 und dessen ersten Zähler 210, der vom Hochstellimpuls FIN_UP eingangsseitig ansteuerbar ist, und den Zähler 220, der vom Abwärtsstellimpuls FIN_DOWN ein­ gangsseitig ansteuerbar ist. Beide Zähler sind entsprechend aufgebaut und werden von der Regellogik 17 parallel angesteu­ ert. Im Detail wird der Zähler 210 näher beschrieben. Der Zähler 210 weist seriell hintereinander geschaltete Zähler­ stufen 211, 212, 213 auf. Beispielsweise umfaßt jede der Zäh­ lerstufen einen Zwei-Bit-Zähler, kann also vier Zustände ein­ nehmen. Es müssen der jeweiligen Zählerstufe eingangsseitig vier Impulse zugeführt werden, damit ausgangsseitig ein Im­ puls abgegeben wird. Die Zählerstufen 211, 212, 213 können je nach Erfordernissen des Filters jeweils gleiche oder unter­ schiedliche Anzahl von Zählstufen zählen. Die Kopplung zwi­ schen den Zählstufen und die Kopplung eingangsseitig an das Eingangssignal FIN_UP erfolgt über jeweilige Umschalter 214, 215, 216. Sämtliche Umschalter sind normalerweise gleichartig gestaltet.
In Fig. 4 ist beispielsweise der Umschalter 215 in seiner Umgebung gezeigt. Der Umschalter weist zwei komplementäre Feldeffekttransistoren 2151, 2152 auf, die von der Regellogik 17 angesteuert werden. Einerseits sind die gesteuerten Strec­ ken der Transistoren miteinander gekoppelt und an den Ausgang der Zählerstufe 211 angeschlossen. Andererseits ist die gesteuerte Strecke des P-Kanal-Transistors 2152 mit dem Eingang der Zählerstufe 212 verbunden und die gesteuerte Strecke des N-Kanal-Transistors 2151 mit einer Logikschaltung 217. In Ab­ hängigkeit von von der Regellogik 17 abgegebenen Signalen ist entweder der eine oder der andere der komplementären Transi­ storen leitend, so daß entweder die nächste Zählerstufe, z. B. die Stufe 212, wirksam zugeschaltet ist oder die nächstfol­ gende Zählerstufe abgeschaltet ist und ein Bypass gebildet wird, der diese und nachgeschaltete höherwertige Zählerstufen umgeht und direkt in eine Logikschaltung 217 einkoppelt. Die Logikschaltung 217 empfängt sämtliche andere Pfade der ver­ gleichbaren Umschalter 214 und 216 und führt diese Signalpfa­ de auf den das Signal FOUT_UP des Filter 16 führenden Ausgang zusammen. Die Filterlogik 217 ist beispielsweise ein ODER- Gatter. Wenn die Regellogik 17 einen High-Pegel führt, ist der N-Kanal-Transistor 2151 leitend und schaltet die nachge­ schalteten Zählerstufen 212, 213 unwirksam, so daß das Aus­ gangssignal der niedrigerwertigen Filterstufe 211 direkt in die Filterlogik 217 eingekoppelt wird. Der andere Zähler, welcher das Abwärtsstellsignal FIN_DOWN filtert, ist entspre­ chend aufgebaut. Im gezeigten Beispiel sind die Zählerstufen 211, 212, 213 Zwei-Bit-Zähler. Eine empfindlichere Steuerung durch die Regellogik 17 ergibt sich, wenn statt dessen Ein- Bit-Zähler verwendet werden.
Die Regellogik 17 enthält eingangsseitig einen Integrator 230, welcher ausgangsseitig in eine Vergleichslogik 240 ein­ koppelt. Die Vergleichslogik 240 schließlich steuert eine Zählerlogik 250, die ausgangsseitig die Steuersignale zur An­ steuerung der Umschalter 214, 215, 216 erzeugt. Der Integra­ tor 230 wird eingangsseitig von den Steuersignalen FOUT_UP, FOUT_DOWN angesteuert. Der Integrator 230 akkumuliert oder zählt die Impulse der Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN. Die Anzahl der gezählten Impulse werden als Signal FOUT_ANZ an die Ver­ gleichslogik 240 weitergegeben. In einer Ausführung kann der Integrator 230 derart ausgebildet werden, daß immer nur gleichsinnige Ereignisse gezählt werden und anschließend ein Rücksetzen der Zählung erfolgt, wenn ein anderssinniger Im­ puls auftritt. Es wird also beispielsweise eine Folge von un­ mittelbar aufeinander folgenden Impulsen des Signals FOUT_UP gezählt und als Signal FOUT_ANZ an die Vergleichslogik 240 weitergegeben. Wenn nun ein Impuls FOUT_DOWN auftritt, wird der Integrator 230 zurückgesetzt und zählt so lange die Im­ pulse des Signals FOUT_DOWN, bis wiederum ein Impuls des Si­ gnals FOUT_UP auftritt. In einer alternativen Ausgestaltung des Integrators 230 werden Impulse der Signale FOUT_UP und FOUT_DOWN gemeinsam in einem einzigen Zähler akkumuliert.
Die Vergleichslogik 240 vergleicht den Wert des ihr zugeführ­ ten Signals FOUT_ANZ mit einem Referenzwert FOUT_SOLL. Wenn die Anzahl der Signaländerungen FOUT_ANZ größer oder gleich dem Signalreferenzwert FOUT_SOLL ist wird dies als eine große Phasendifferenz zwischen dem chipinternen Takt CLKOUT und dem extern zugeführten Takt CLKIN interpretiert. In diesem Fall soll die DLL schneller reagieren und die Anzahl der wirksamen Zählerstufen der Zähler 210, 220 wird durch entsprechende An­ steuerung der Umschalter 214, 215, 216 verringert. Wenn die Anzahl der Signaländerungen FOUT_ANZ kleiner als der Refe­ renzwert FOUT_SOLL ist, wird dies als eine kleine Phasendif­ ferenz zwischen den genannten Taktsignalen interpretiert, und die Anzahl der wirksamen Zählerstufen der Zähler 210, 220 wird erhöht. In diesem Fall reagiert die DLL langsamer auf die jeweiligen Impulse FIN_UP bzw. FIN_DOWN. Der Vergleich wird jeweils durchgeführt, nachdem die durch CLKREF festge­ legte Anzahl von Impulsen des externen Taktsignals CLKIN auf­ getreten ist. Durch Vorgabe des Taktreferenzwerts CLKREF wird ein Zeitfenster festgelegt. Die Vergleichslogik 240 erzeugt ein Zwei-Bit-Ausgangssignal CNTR_AKTIV, in Abhängigkeit des­ sen die Zählerlogik 250 die Ausgangssignale A, B und C er­ zeugt, um die Umschalter, z. B. 214, 215, 216, anzusteuern. Die logische Funktion der Zählerlogik 215 wird durch die nachfolgende Tabelle wiedergegeben:
Eine Verbesserung und Adaption der Regeleigenschaft wird er­ reicht, indem der Vergleich zwischen dem Referenzwert FOUT_SOLL und der Anzahl von gezählten Impulsen FOUT_ANZ an die Anzahl der im Filter 16 wirksamen Zählerstufen angepaßt wird. So wird gemäß dieser Weiterbildung der Zählwert FOUT_ANZ verglichen mit dem Quotienten aus FOUT_SOLL und CNTR_AKTIV. Dadurch wird vermieden, daß der Verzögerungsre­ gelkreis zu schnell die Extremeinstellungen einnimmt, d. h. entweder, daß alle Zählerstufen wirksam geschaltet sind, oder daß alle Zählerstufen unwirksam geschaltet sind.
Die Vergleichslogik 240 wird vorzugsweise wie in Fig. 3 dar­ gestellt ausgeführt. Die Vergleichslogik 240 weist einen Zäh­ ler 241 auf, dem das externe Taktsignal CLKIN zugeführt wird und der die Zählimpulse, z. B. die steigenden Flanken des Taktsignals CLKIN, zählt. Der Zählerwert wird mit einem Refe­ renzwert CLKREF in einem Komparator 242 verglichen. Das Aus­ gangssignal des Komparators 242 triggert den Vergleich zwi­ schen den Signalen FOUT_ANZ und FOUT_SOLL, welcher in einem weiteren Komparator 243 durchgeführt wird. Der Komparator 243 erzeugt das Zwei-Bit-Ausgangssignal CNTR_AKTIV. Für die oben beschriebene Ausgestaltungsvariante wird dem Komparator 243 alternativ der Quotient aus FOUT_SOLL/CNTR_AKTIV zugeführt.
Ein konkretes Betriebsbeispiel unter Zugrundelegung von bei­ spielhaften Zahlenwerten für die verschiedenen Einstellungen und Zählsignale wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Jeder der Zähler 211, 212, 213 ist ein Zwei-Bit-Zähler. Wenn alle drei Zähler aktiv sind, liegt ein Sechs-Bit-Zähler vor, so daß mindestens 64 Impulse des Signals FIN_UP vorliegen müssen, um einen Impuls des Signals FIN_OUT zu erzeugen. Der Taktrefe­ renzwert CLKREF sollte ein Vielfaches von 64 sein, im hiesi­ gen Beispiel wird ein Wert von 128 festgesetzt. Dies bedeu­ tet, daß nach 128 Taktzyklen im Komparator 243 die Anzahl der Signaländerungen FOUT_ANZ mit dem entsprechenden Referenzwert FOUT_SOLL verglichen wird. Zu Beginn des Betriebsbeispiels sind zwei Zähler aktiv, d. h. CNTR_AKTIV 2. Der Signalrefe­ renzwert wird auf FOUT_SOLL = 2 festgesetzt. Wenn die maximal mögliche Phasendifferenz der Eingangssignale am Phasendetek­ tor 15 anliegt, dann sind bei der Vorgabe CLKREF = 128 inner­ halb einer Anzahl von 128 Taktzyklen acht Signaländerungen für die Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN möglich. Es ist zu berück­ sichtigen, daß zwei Zähler aktiv sind, so daß mindestens 16 Takte erforderlich sind, um einen Impuls der Signale FOUT_UP oder FOUT_DOWN zu erzeugen. Am Komparator 243 liegen ein­ gangsseitig FOUT_ANZ = 8 und FOUT_SOLL = 2 an. Da FOUT_ANZ größer als FOUT_SOLL ist, setzt der Komparator 243 das Signal CNTR_AKTIV = 10, so daß die Anzahl der aktiven Zähler um eins erniedrigt wird. Somit können maximal 32 Signaländerungen für die Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN auftreten, ohne daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen verändert wird. Die DLL reagiert somit schneller.
Wenn angenommen wird, daß minimale Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalen am Phasendetektor 15 vorliegt, ist unter der Annahme von CLKREF = 128 innerhalb einer Anzahl von 128 Taktzyklen des externen Taktsignals CLKIN nur eine Signalän­ derung aufgetreten. Es gilt somit FOUT_ANZ = 1. Am Komparator 243 liegt FOUT_ANZ = 1 und FOUT_SOLL = 2 an, so daß der Kom­ parator 243 das Signal CNTR_AKTIV = 11 setzt (da FOUT_ANZ < FOUT_SOLL gilt), um die Anzahl der aktiven Zähler um eins zu erhöhen. Es können nunmehr maximal zwei Impulse der Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN innerhalb von 128 Impulsen des externen Taktsignals CLKIN auftreten.
Im Folgenden wird das Betriebsbeispiel modifiziert, indem dem Komparator 243 als dem einen Vergleichswert der Quotient aus FOUT_SOLL und CNTR_AKTIV zugeführt wird. Es wird angenommen, daß zu Beginn zwei Zähler aktiv sind, CNTR_AKTIV = 2. Außer­ dem beträgt der Referenzwert für die Anzahl der gezählten Ausgangsimpulse FOUT_SOLL = 6.
Unter der Voraussetzung, daß maximale Phasendifferenz der am Phasendetektor 15 anliegenden Signale vorliegt, sind inner­ halb von 128 Taktzyklen des Taktsignals CLKIN acht Impulse der Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN möglich. Der Komparator 243 vergleicht die Signale FOUT_ANZ = 8 und den Quotienten FOUT_SOLL = 6/CNTR_AKTIV = 2. Der Komparator 243 setzt CNTR_AKTIV = 01, so daß die Anzahl der aktiven Zähler um eins erniedrigt wird. Es können 32 Signaländerungen von FOUT_UP, FOUT_DOWN innerhalb von 128 Takten des externen Taktsignals CLKIN auftreten, ohne daß sich die Zählereinstellung ändert. Die DLL reagiert somit schneller.
Unter der Voraussetzung, daß am Phasendetektor 15 die minimal mögliche Phasendifferenz der Eingangssignale vorliegt, tritt innerhalb von 128 Taktzyklen des externen Taktsignals CLKIN nur eine Signaländerung auf, d. h. FOUT_ANZ = 1. Am Komparator 243 wird FOUT_ANZ = 1 verglichen mit dem Quotienten FOUT_SOLL = 6/CNTR_AKTIV = 2. Der Komparator 243 entscheidet und setzt den Wert CNTR_AKTIV = 11, so daß die Anzahl der aktiven Zäh­ ler um eins erhöht wird. Es können nunmehr maximal zwei Si­ gnaländerungen innerhalb von 128 Takten des externen Taktsignals CLKIN auftreten, unter Beibehaltung der Zählereinstel­ lung des Filters 16. Die DLL reagiert damit langsamer.
Bezugszeichenliste
10
,
12
Schaltungsblock
11
Verzögerungsschaltung
13
Rückkopplungsschleife
14
Schaltungsblock
15
Phasendetektor
16
Filter
17
Regelungslogik
210
Zähler
211
,
212
,
213
Zählerstufen
214
,
215
,
216
Umschalter
2151
,
2152
Transistoren
220
Zähler
230
Integrator
240
Vergleichslogik
241
Zähler
242
,
243
Komparatoren
250
Zählerlogik
CLKIN Eingangstaktsignal
CLKOUT Ausgangstaktsignal
FIN_UP, FIN_OUT Eingangssignale des Filters
FOUT_UP, FOUT_DOWN Ausgangssignale des Filters
FOUT_ANZ Anzahl von Impulsen
CNTR_AKTIV Steuersignal
FOUT_SOLL Referenzwert
CLKREF Referenzwert

Claims (7)

1. Verzögerungsregelkreis, umfassend:
einen Eingang für ein zu verzögerndes Signal (CLKIN) und einen Ausgang für ein verzögertes Signal (CLKOUT) und eine zwischen den Eingang und den Ausgang geschaltete Verzöge­ rungsschaltung (11) mit steuerbarer Verzögerungszeit,
einen Phasendetektor (15), der eingangsseitig an den Ein­ gang und an einen Ausgang der Verzögerungsschaltung (11) ge­ koppelt ist,
ein Filter (16), das einen ersten Eingang aufweist, der von einem Ausgang des Phasendetektors (FIN_UP, FIN_DOWN) steuer­ bar ist, das einen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) aufweist, der an die Verzögerungsschaltung (11) gekoppelt ist, um deren Verzögerungszeit zu steuern, und das einen zwischen dessen Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dessen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) geschalteten mehrstufigen Zähler (210, 220) auf­ weist, und
eine Regellogikschaltung (17), über die der Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) auf einen weiteren Ein­ gang (A, B, C) des Filters (16) rückgekoppelt ist, um die An­ zahl der zwischen dem Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dem Aus­ gang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) wirksamen Zähler­ stufen zu steuern.
2. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (16) mindestens zwei erste Eingänge (FIN_UP, FIN_DOWN) und mindestens zwei Ausgänge (FOUT_UP, FOUT_DOWN) aufweist, die zwischen den Phasendetektor (15) und die Verzö­ gerungsschaltung (11) geschaltet sind, daß einer der Ausgänge (FIN_UP) vorgesehen ist, um die Verzögerungszeit der Verzöge­ rungsschaltung (11) zu erhöhen, der andere der Ausgänge (FIN_DOWN) vorgesehen ist, um die Verzögerungszeit der Verzö­ gerungsschaltung (11) zu verringern, daß mindestens zwei Zäh­ ler (210, 220) vorgesehen sind, die zwischen je einen der ersten Eingänge und je einen der Ausgänge des Filters (16) ge­ schaltet sind.
3. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähler (210) mindestens eine erste und eine zweite Stufe (211, 212) aufweist und einen dazwischen geschalteten Umschalter (215), daß der Umschalter von einem Ausgang (B) der Regellogikschaltung (17) steuerbar ist und daß über den Umschalter (215) in einer Schalterstellung ein Ausgang der ersten Stufe (211) mit einem Eingang der zweiten Stufe (212) gekoppelt ist und in einer anderen Schalterstellung der Aus­ gang der ersten Stufe (211) mit dem Ausgang (FOUT_UP) des Filters (16) gekoppelt ist.
4. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrator (230) vorgesehen ist, um die Anzahl von Impul­ sen am Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) zu akku­ mulieren, daß eine Vergleichslogik vorgesehen ist, um die An­ zahl (FOUT_ANZ) der akkumulierten Impulse mit einem ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) zu vergleichen und um in Abhängig­ keit vom Vergleich die Anzahl der wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) zu steuern.
5. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichslogik (240) einen Zähler (241) aufweist, um die Anzahl von Impulsen des dem Eingang des Verzögerungsregel­ kreises zuführbaren Taktsignals (CLKIN) zu zählen, einen er­ sten Komparator (242) enthält, um die gezählte Anzahl der Im­ pulse mit einem weiteren Referenzwert (CLKREF) zu verglei­ chen, und einen zweiten Komparator (243), um veranlaßt durch den ersten Komparator (242) einen Vergleich der vom Integra­ tor (230) erzeugten Anzahl (FOUT_ANZ) von Impulsen am Ausgang des Filters (16) mit dem ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) durchzuführen.
6. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Referenzwert gebildet wird in Abhängigkeit von der Anzahl der wirksamen Zählerstufen (CNTR_AKTIV).
7. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) verrin­ gert wird, wenn die Anzahl von Impulsen (FOUT_ANZ) am Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) innerhalb einer vorge­ gebenen Anzahl von Impulsen (CLKREF) des am Eingang des Ver­ zögerungsregelkreises zuführbaren Taktsignals (CLKIN) einen ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) überschreitet, und daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) des Zählers (210) des Filters (16) erhöht wird, wenn die Anzahl von Im­ pulsen (FOUT_ANZ) am Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) innerhalb der vorgegebenen Anzahl (CLKREF) von Impulsen des dem Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren Taktsignals (CLKIN) den ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) un­ terschreitet.
DE10129783A 2001-06-20 2001-06-20 Verzögerungsregelkreis Expired - Fee Related DE10129783C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129783A DE10129783C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verzögerungsregelkreis
US10/177,945 US6586978B2 (en) 2001-06-20 2002-06-20 Delay locked loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129783A DE10129783C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verzögerungsregelkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129783C1 true DE10129783C1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129783A Expired - Fee Related DE10129783C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verzögerungsregelkreis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6586978B2 (de)
DE (1) DE10129783C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130123B4 (de) * 2001-06-22 2005-09-08 Infineon Technologies Ag Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
US6856558B1 (en) 2002-09-20 2005-02-15 Integrated Device Technology, Inc. Integrated circuit devices having high precision digital delay lines therein
DE10306619B4 (de) * 2003-02-18 2006-04-13 Infineon Technologies Ag DLL-Schaltung zur Stabilisierung der Einschwingphase
US6867627B1 (en) 2003-09-16 2005-03-15 Integrated Device Technology, Inc. Delay-locked loop (DLL) integrated circuits having high bandwidth and reliable locking characteristics
DE102004047424A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Micronas Gmbh Schaltung und Verfahren zur Trägerrückgewinnung
TWI310633B (en) * 2005-08-31 2009-06-01 Via Tech Inc Clock loop circuit with community counters and metohd thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161426A (ja) * 1982-03-17 1983-09-26 Fujitsu Ltd デイジタルpll回路のル−プフイルタ
US5994934A (en) * 1998-01-13 1999-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Delay locked loop circuit
US6157690A (en) * 1997-03-26 2000-12-05 Nec Corporation Digital PLL circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3232351B2 (ja) * 1993-10-06 2001-11-26 三菱電機株式会社 デジタル回路装置
EP0836282B1 (de) * 1996-10-08 2002-06-12 Sony Corporation Empfangsvorrichtung und -verfahren und Phasenregelkreis
TW451558B (en) * 1999-06-29 2001-08-21 Ind Tech Res Inst Digitally controlled oscillator circuit of digital phase lock loop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161426A (ja) * 1982-03-17 1983-09-26 Fujitsu Ltd デイジタルpll回路のル−プフイルタ
US6157690A (en) * 1997-03-26 2000-12-05 Nec Corporation Digital PLL circuit
US5994934A (en) * 1998-01-13 1999-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Delay locked loop circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US6586978B2 (en) 2003-07-01
US20030011412A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252491B4 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren
DE60008688T2 (de) Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE60217767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewährleisten der Verriegelung einer Verzögerungsregelschleife auf einer Tiefstverzögerung
DE4235005C2 (de) Mikroprozessor
DE69408763T2 (de) Digitale Verzögerungsleitung
DE102005036559B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von Taktsignalen und Regelung des duty cycles des Taktsignals
DE20113507U1 (de) Ringregister-gesteuerter DLL mit Feinverzögerungsleitung und direktem Zeitversatzerfassungsdetektor
DE4330600A1 (de) Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE68921429T2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines seriellen Taktsignals.
DE19934226A1 (de) Analog-Digital-Hybrid-DLL
DE10242886A1 (de) Interpolationsschaltung, DLL-Schaltung und integrierte Halbleiterschaltung
DE10232382A1 (de) PLL-Schaltung
DE19912967A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE10129783C1 (de) Verzögerungsregelkreis
DE60303985T2 (de) Phasenregelkreis zum Reduzieren des Phasenfehlers im stationären Zustand
DE69824114T2 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zum Steuern des Phasenregelkreises
DE69026230T2 (de) Phasenregelschaltung mit verringerter Frequenz/Phasensynchronisierungszeit
DE19910885A1 (de) Schaltungsanordnung zum störungsfreien Initialisieren von Delay-Locked-Loop-Schaltungen mit Fast-Lock
DE10130123A1 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
DE102006002735B3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Tastverhältnisses in einem Taktsignal
DE10143051A1 (de) Verzögerungsfangschaltung zum Reduzieren der Last einer variablen Verzögerungseinheit beim Hochfrequenzbetrieb und zum stabilen Verriegeln eines externen Taktsignals
DE10354818B3 (de) Taktsignsal-Ein-/Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Taktsignalen
EP0460274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee