DE10128714A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät

Info

Publication number
DE10128714A1
DE10128714A1 DE2001128714 DE10128714A DE10128714A1 DE 10128714 A1 DE10128714 A1 DE 10128714A1 DE 2001128714 DE2001128714 DE 2001128714 DE 10128714 A DE10128714 A DE 10128714A DE 10128714 A1 DE10128714 A1 DE 10128714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sports device
movement
frame
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001128714
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMEK KARL W
Original Assignee
ADAMEK KARL W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMEK KARL W filed Critical ADAMEK KARL W
Priority to DE2001128714 priority Critical patent/DE10128714A1/de
Publication of DE10128714A1 publication Critical patent/DE10128714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/182Training appliances or apparatus for special sports for skiing for cross-country-skiing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/32Flaps, pistons, or the like, reciprocating in propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung/Neuerung betrifft ein Sportgerät, umfassend DOLLAR A a) erste Bewegungselemente, die an einem Gestell gelenkig befestig sind und einzeln oder gemeinsam, bezogen auf das Gestell nach Art einer Vor- und Rückwärtsbewegung, schwenkbar und mit Handgriffbereichen versehen sind, DOLLAR A b) zweite mit Antriebs- oder Bremselementen versehene Bewegungselemente sowie DOLLAR A c) Übertragungselemente, durch welche die Bewegung der ersten und zweiten Bewegungselemente untereinander oder paarweise koppelbar und/oder auf die Antriebs- oder Bremselemente übertragbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1.
Es sind Sportgeräte oder Heimtrainer bekannt, die ein Gestell aufweisen, an wel­ chem Bewegungselemente für die Arme und Bewegungselemente für die Beine beweglich angeordnet sind. Solche Geräte sind meist äußerst sperrig aufgebaut und sind in einem Fitnessraum oder dergleichen fest im Boden verankert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu schaffen, mit welchem die eingesetzte Kraft zur Fortbewegung des gesamten Sportgerätes umgesetzt werden kann, wobei das Sportgerät in relativ leichter Bauweise ausgebildet ist. Ferner liegt die Aufgabe darin, ein relativ gelenkscho­ nendes Sportgerät insbesondere auch für ältere Menschen oder zur Rehabilitation zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen 2-39.
Erfindungsgemäß umfaßt das Sportgerät erste Bewegungselemente, die an einem Gestell gelenkig befestigt sind und einzeln oder gemeinsam bezogen auf das Ge­ stell nach Art einer Vor- und Rückwärtsbewegung schwenkbar und mit Hand­ griffbereichen versehen sind. Ferner umfaßt das Sportgerät zweite mit Antriebs- oder Bremselementen versehene Bewegungselemente sowie Übertragungsele­ mente, durch welche die Bewegung der ersten und zweiten Bewegungselemente untereinander oder paarweise koppelbar und/oder auf Antriebselemente oder auf Bremselemente übertragbar ist. Mit diesem Sportgerät kann der Benutzer ski­ langlaufartige Bewegungen machen, wenn die ersten Bewegungselemente zusätz­ lich mit bezogen auf das Gestell im wesentlichen parallel geführten Trittplatten versehen sind, und demnach auch im Sommer oder im "Trockenen" ein Skilang­ lauftraining durchführen. Solche sportlichen Bewegungen sind besonders von älteren Menschen leicht durchführbar. Auch zu Rehabilitationszwecken ist das Sportgerät einsetzbar. Außerdem besteht durch die fakultative Anordnung von Antriebselementen die Möglichkeit, daß die eingesetzte Bewegungsenergie in eine Fortbewegung des gesamten Sportgerätes umgesetzt werden kann. Zusam­ men mit der sportlichen Betätigung kann das Sportgerät somit auch als Fortbewe­ gungsmittel eingesetzt werden. Werden statt der Antriebselemente Bremselemente eingesetzt, kann das Sportgerät auch als Standgerät z. B. in einem Raum Verwen­ dung finden. Demnach ist das Sportgerät äußerst vielseitig verwendbar, wenn Antriebs- und Bremselemente in einfacher Weise ausgetauscht werden können.
Die ersten Bewegungselemente können links und rechts des Sportlers angeordnet sein und gegenläufig oder gleichsinnig verschwenkbar sein. Dabei können die ersten Bewegungselemente insbesondere stock- oder stabartig ausgebildet sein und sind wie Langlaufstöcke zu betätigen. Die gegenläufige Verschwenkbarkeit kann insbesondere bei der diagonalschrittartigen Bewegung durchgeführt werden, während die gleichsinnige Verschwenkbarkeit einem Doppelstockschub gleich­ kommt. Somit sind also die typischen Bewegungen wie beim Skilanglauf mit den Armen durchführbar.
Die ersten Bewegungselemente können gekoppelt oder ungekoppelt bewegbar sein. Von Vorteil ist, wenn eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewe­ gungselemente von der gekoppelten in die ungekoppelte Stellung und umgekehrt in einfacher Weise umschalten kann. Sind die ersten Bewegungselemente gekop­ pelt, erfolgt eine zwangsläufige Bewegung des einen Arms in Abhängigkeit der Bewegung des anderen Arms. Beispielsweise kann damit die gegenläufige Bewe­ gung der beiden ersten Bewegungselemente eingestellt werden. In ungekoppelter Stellung sind die ersten Bewegungselemente unabhängig voneinander vor- und rückwärts bewegbar.
Mit besonderem Vorteil kann das Gestell auf mindestens einem Schwimmkörper angeordnet sein, wobei dann die Antriebselemente paddel- oder propellerartig ausgebildet sein können. Das Sportgerät dient dann als Fortbewegungsmittel auf dem Wasser, wobei der Benutzer oder Sportler im Gegensatz zu bekannten Was­ serfahrzeugen (z. B. Tretbooten, Ruderbooten oder dergleichen) in aufrechter Stellung das Sportgerät betätigen bzw. fahren kann. Die Schwimmkörper sollten dabei in einer grundsätzlich unsinkbaren Ausführung konstruiert und gegen Ein­ wirkungen von außen, wie z. B. plötzlich auftretenden höheren Wellengang, ver­ steift sein. Damit ist sichergestellt, daß das gesamte Sportgerät auch in Ruhestel­ lung nicht untergeht und eine Beschädigung des gesamten Schwimmkörperrah­ mens nicht möglich ist.
Das Antriebselement kann mindestens ein Flächenelement aufweisen, das bei Bewegung gegen die Antriebsrichtung in das Wasser eintaucht. Um einen ent­ sprechenden Antrieb sicherzustellen, können an einem Antriebselement mehrere Flächenelemente hintereinander angeordnet sein. Zur effektiven Fortbewegung können die Flächenelemente ruder- oder paddelförmig ausgebildet sein. Wird das Sportgerät in Antriebsrichtung bewegt, liegen die Flächenelemente flach am unte­ ren Bodenbereich des Gestells an. Um ein unbeeinflußtes Gleiten des Gerätes zu ermöglichen, sind die Flächenelemente auch beim Stillstand noch in im wesentli­ chen paralleler Stellung zum Bodenbereich des Gestells. Sobald eine Krafteinlei­ tung über die Antriebselemente erfolgt, tauchen die Flächenelemente in das Was­ ser ein und treiben das Sportgerät an.
Ein besonders stabiles und unsinkbares Schwimmgerät wird erhalten, wenn die Schwimmkörper katamaranartig nebeneinanderliegen, wobei die Antriebsele­ mente außer und/oder zwischen den Schwimmkörpern angeordnet sein können. Bei dieser Anordnung können in der Aussparung in der Mitte der beiden Schwimmkörper die Bewegungselemente sowie die Trittplatten angeordnet sein. Die Schwimmkörper können z. B. sowohl schlank, rennruderbootartig oder flach, etwas breiter in der Art von Surfbrettern ausgebildet sein.
Auch die Anordnung mit nur einem Schwimmkörper ist möglich, der mit Ausle­ gern abgestützt ist, um ein Kippen zu verhindern. Die Ausleger können so ange­ bracht sein, daß bei ausreichender Fahrtgeschwindigkeit die Ausleger hochgezo­ gen werden können.
Die Übertragungselemente können in einfacher und stabiler Weise als Stange aus­ gebildet sein, die gelenkig zwischen den Bewegungselementen und/oder den An­ triebs- oder Bremselementen befestigt sind.
Alternativ dazu können die Übertragungselemente auch als Umlenkrollen zwi­ schen dem ersten Bewegungselement und der Trittplatte bzw. zwischen dem zweiten Bewegungselement und dem Antriebs- oder Bremselement ausgebildet sein, wobei auf den Umlenkrollen Seilzüge oder Bänder, insbesondere Gummi­ bänder aufgerollt sind. Die Bewegungselemente können dabei über gelenkige Verbindungsstangen an den Seilzügen angreifen. Beispielsweise können die bei­ den Trittplatten auch mit einer zahnriemen- oder zugriemenartigen Verbindung mit dem ersten Bewegungselement gekoppelt sein. Der Einsatz von Gummibän­ dern hat den Vorteil, daß beim Vorwärtsantrieb der blockierte Eingriff am Rad nicht schlagartig, sondern fließend erfolgt.
Die Übertragungselemente können Achsen aufweisen, auf denen zwei Um­ lenkrollen mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind, wobei eine Um­ lenkrolle mit dem ersten Bewegungselement und die andere Umlenkrolle mit dem zweiten Bewegungselement in Wirkverbindung steht.
Die Ausbildung der Übertragungselemente als Umlenkrollen hat den Vorteil, daß zwischen den beiden Umlenkrollen eine Nabenschaltung wie bei einem Fahrrad angeordnet werden kann, mit welcher man völlig frei zwischen unterschiedlichen Übersetzungen umschalten kann. Die Umlenkrollen können dann denselben Durchmesser haben.
Wie oben bereits angedeutet, kann das Gestell als Standgestell ausgebildet sein, wobei die Bewegung der ersten und zweiten Bewegungselemente auf Bremsele­ mente übertragbar ist. Vorteilhafterweise kann das Sportgerät vom Fahr- oder Schwimmgerät in ein Standgerät umgerüstet werden. Die Bremselemente können als Trommeln oder Rollen ausgebildet sein, auf denen Seilzüge oder Bänder, ins­ besondere Gummibänder aufgerollt sind, so daß beim jeweiligen sogenannten Vorwärtsantrieb eine einstellbare Spannung entsteht und somit zum Krafttraining beiträgt. Natürlich sind auch andere Arten von Bremsmechanismen, z. B. eine hydraulische Anordnung, möglich. Zusätzlich kann ein Ergometer angeschlossen werden, um die Arbeitsleistung des Sportlers messen zu können.
Anstatt paddel- oder propellerartigen Antriebselementen können die Antriebsele­ mente auch als Räder ausgebildet sein, so daß das Sportgerät auch auf dem Land­ wege als Fortbewegungsmittel dienen kann.
Auch die zweiten Bewegungselemente können auf dem Gestell vorteilhafterweise im wesentlichen parallel geführt sein. Insbesondere können die ersten und zweiten Bewegungselemente zueinander im wesentlichen parallel verlaufen, was die Kompaktheit und Stabilität des Sportgerätes unterstützt.
Zweckmäßigerweise können die Trittplatten mittels einer lösbaren Verbindung auf dem Gestell befestigt sein, so daß bei Lösung der Kopplung die Zwangsbewe­ gung zwischen den Fußplatten und den Handgriffbereichen aufgelöst wird. Die Trittplatten können z. B. mit unbeweglichen Standplatten, die nicht mit der Bewe­ gung des ersten Bewegungselementes in Verbindung stehen, ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist es möglich, sich ausschließlich mit der Armkraft z. B. sitzend fortzubewegen bzw. die Arme zu trainieren.
Aufgrund der Möglichkeit der Koppelung zwischen den ersten und den zweiten Bewegungselementen ist es natürlich auch möglich, daß durch die alleinige Betä­ tigung der ersten Bewegungselemente bzw. der Fußplatten ein Vortrieb bzw. eine Kraftübertragung auf die Bremselemente erzielt werden kann, indem entweder nur die Trittplatten durch die Fußbewegung an Antriebs- oder Bremselemente ankop­ peln oder nur die ersten Bewegungselemente an die Antriebs- oder Bremsele­ mente ankoppeln.
Der Bodenbereich des Gestells kann Schienen aufweisen, auf welchen die Tritt­ platten geführt sind. Zusätzlich können die Trittplatten mit Rollen versehen sein, welche in den Schienen für eine möglichst reibungsreduzierte Bewegung geführt sind.
Mit besonderem Vorteil können die Trittplatten mit einer Bindung nach Art eines Langlaufskis versehen sein. Insbesondere bei kräftigem Vortrieb ist damit ein Ausschwingen des nach hinten schlagenden Fußes möglich. Gleichzeitig ist auch eine Vergrößerung der Schrittbewegung beider gegenläufig arbeitenden Füße bzw. Beine auf den beiden Trittplatten möglich. In einer alternativen Ausfüh­ rungsvariante können auf den Trittplatten Trittelemente z. B. mit einem Klapp­ scharnier schwenkbar befestigt sein, wobei die Trittelemente eine zusätzlich Bin­ dung nach Art eines Langlaufskis aufweisen können.
Die oben bereits erwähnte Standplatte, die alternativ oder zusätzlich zu den be­ weglichen Trittplatten auf den Bodenbereich des Gestells vorgesehen sein kann, kann vorteilhafterweise ebenfalls mittels einer lösbaren Verbindung auf dem Ge­ stell befestigt werden.
Das Gestell kann randseitig jeweils zwei dachartig zueinander verlaufende Stütz­ träger, insbesondere Stützstangen aufweisen, womit dem gesamten Sportgerät die notwendige Stabilität verliehen wird. Zusätzlich kann zwischen den Stützträgern mindestens ein Querträger, insbesondere eine Querstange, vorgesehen sein, um die Steifigkeit der gesamten Anordnung zu unterstützen und ein Verwinden insbe­ sondere bei der Betätigung der Bewegungselemente zu verhindern.
Ferner kann eine Diagonalkopplungseinrichtung vorgesehen sein, die aus einer mit dem Gestell verbundenen Welle besteht, welche an einem Ende einen nach oben weisenden Vorsprung und am anderen Ende einen nach unten weisenden Vorsprung aufweist, an denen jeweils ein erstes Bewegungselement gelenkig be­ festigt ist. Dadurch wird eine zwangsweise Diagonalbewegung von linkem und rechtem Bewegungselement eingeleitet. Zweckmäßigerweise kann diese Koppe­ lung lösbar sein, indem z. B. einer der Verbindungshebel schieberartig gelöst wird. Wird mindestens eine Verbindung mit dem Vorsprung gelöst, wird die Ge­ genläufigkeit der Griffe aufgehoben.
Der oben beschriebene Querträger kann in Gestalt der Welle vorgesehen sein, welche damit zwei Aufgaben erfüllt, nämlich zum einen die Stützfunktion bzw. Versteifung des Gestells und zum anderen die Gelenkfunktion für die Bewe­ gungselemente und insbesondere die Kopplungsfunktion.
Das Übertragungselement zwischen erstem und zweitem Bewegungselement kann zwischen den jeweiligen Drehpunkten der Bewegungselemente angeordnet sein. Dadurch kann auch ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis der Bewegungsge­ schwindigkeit der beiden Bewegungselemente eingestellt werden.
Der Drehpunkt der zweiten Bewegungselemente kann über dem Drehpunkt der ersten Bewegungselemente positioniert sein. Dadurch ist die Krafteinleitung von den ersten Bewegungselementen in die zweiten Bewegungselemente in optimaler Weise möglich.
Zweckmäßigerweise kann der Anlenkpunkt des Übertragungselementes an dem ersten und/oder zweiten Bewegungselement veränderbar sein, womit unterschied­ liche Hebelverhältnisse und damit unterschiedliche Geschwindigkeiten des zwei­ ten Bewegungselementes eingestellt werden können. Z. B. kann es in Anfahrsi­ tuationen des Schwimmgerätes von Vorteil sein, wenn eine größere Krafteinlei­ tung in das zweite Bewegungselement mittels eines entsprechenden Hebels be­ wirkt wird, welche gleichzeitig mit einer Verringerung des Weges und der Ge­ schwindigkeit des Antriebselementes verbunden ist. Bewegt sich das Schwimm­ gerät bereits mit einer gewissen Fahrtgeschwindigkeit, kann ein anderes Überset­ zungsverhältnis eingestellt werden, wobei der Anlenkpunkt des Übertragungsele­ mentes am ersten und/oder dem zweiten Bewegungselement entsprechend verän­ dert wird.
Vorteilhafterweise kann mindestens ein Anlenkpunkt des Übertragungselementes von einem Betätigungselement im Handgriffbereich verändert werden. Das erste und/oder zweite Bewegungselement kann für die unterschiedlichen Anlenkpunkte des Übertragungselementes eine Mehrzahl von Rastungen zur Befestigung des Übertragungselementes aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsvariante können auch die Trittplatten mit An­ triebselementen, z. B. mit paddel- oder propellerartig ausgebildeten Flächenele­ menten gekoppelt sein. Dadurch könnte der Vorschub und damit die Geschwin­ digkeit erhöht werden.
Es kann auch eine direkte Kopplung der Trittplatten mit den Antriebs- oder Bremselementen vorgesehen sein, ohne daß sich die ersten oder zweiten Bewe­ gungselemente bewegen. Damit ist ein Vortrieb allein durch eine Fuß- oder Bein­ bewegung durchführbar.
Zur Steuerung des Sportgerätes kann mindestens ein Steuerruder (beim Schwim­ modell) an mindestens einem Schwimmkörper angeordnet sein. Das Steuerruder kann über Hebel bzw. Seilzüge steuerbar sein. Dazu kann zweckmäßigerweise in mindestens einem Handgriffbereich ein Drehgriff vorgesehen sein, durch dessen Drehung die Hebel bzw. Seilzüge betätigbar sind.
Beim Fahrmodell kann natürlich eine andersartige Steuerung bzw. Lenkung vor­ gesehen sein, die z. B. üblicherweise bei Fahrzeugen mit Rädern vorgesehen ist.
Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den Zeich­ nungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Sportgerät;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Sportgerät als Fahrmodell mit Um­ lenkrollen als Übertragungselemente;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf das Sportgerät;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bodenbereich des Sportgerätes;
Fig. 5-8 Seitenansichten des Sportgerätes in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 9 eine Vorderansicht auf eine alternative Ausführungsform des Sportgerätes;
Fig. 10 eine Seitenansicht auf das Sportgerät als Standmodell;
Fig. 11 eine Seitenansicht auf das Sportgerät als Fahrmodell;
Fig. 12 eine Seitenansicht auf das Sportgerät gemäß Fig. 1 mit zusätzlichen Antriebselementen;
Fig. 13 eine Seitenansicht auf ein Betätigungselement;
Fig. 14 eine Vorderansicht des Betätigungselementes gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Seitenansicht der zweiten Bewegungselemente mit Paddelele­ menten in zwei Stellungen sowie
Fig. 16 eine Rückansicht eines Paddelelementes im a) gespreizten Zustand und b) geklappten Zustand.
Bezugsziffer 1 bezeichnet das Sportgerät in seiner Gesamtheit. Fig. 1 zeigt jedoch in einer Seitenansicht nur die wesentlichen Elemente des Sportgerätes 1, wobei der Bodenbereich 23 nur teilweise dargestellt ist. Das Sportgerät 1 umfaßt erste Bewegungselemente 2, die an einem Gestell 4 gelenkig befestigt sind und einzeln oder gemeinsam bezogen auf das Gestell 4 nach Art einer Vor- und Rückwärts­ bewegung schwenkbar sind, wie dies in den Fig. 5-8 dargestellt ist. Die ersten Bewegungselemente 2 sind stangenartig ausgebildet und an ihren oberen Enden mit Handgriffbereichen 5 versehen. Ferner umfaßt das Sportgerät 1 zweite Bewe­ gungselemente 3, die mit Antriebs- oder Bremselementen versehen sind, sowie Übertragungselemente 8, 9, 10, durch welche die Bewegung der ersten 2 und zweiten Bewegungselemente 3 untereinander oder paarweise koppelbar und/oder auf die Antriebs- oder Bremselemente übertragbar ist. Ferner sind die ersten Be­ wegungselemente 2 mit bezogen auf das Gestell 4 im wesentlichen parallel ge­ führten Trittplatten 6, 7 versehen. Die ersten und zweiten Bewegungselemente 2, 3 sind jeweils paarweise vorgesehen und als Stangen ausgebildet, wobei die ersten Bewegungselemente 2 links und rechts des Sportlers 11 angeordnet sind und ge­ genläufig oder gleichsinnig verschwenkbar sind.
Mit dem Sportgerät kann der Benutzer oder Sportler langlaufartige Bewegungen jeglicher Art durchführen, wobei es mittels der Antriebselemente gleichzeitig als Fortbewegungsmittel dient. Mittels der gegenläufigen oder gleichsinnigen Ver­ schwenkbarkeit der ersten Bewegungselemente 2 und der daran gekoppelten Trittplatten 6, 7 sind sowohl diagonalschrittartige Bewegungen als auch doppel­ stockschubartige Bewegungen möglich. Das Sportgerät 1 kann demnach beson­ ders zum Skilanglauftraining verwendet werden.
Die ersten Bewegungselemente 2, die links und rechts des Sportlers 11 angeordnet sind, können gekoppelt oder ungekoppelt bewegbar sein. Sind die Bewegungs­ elemente miteinander gekoppelt, so wird bei Bewegung des einen Elementes das andere zwangsläufig mitgeführt. Dies kann insbesondere bei der gegenläufigen Bewegung der Stangen von Vorteil sein, so daß der Sportler stets gezwungen ist, die entsprechenden Bewegungen auszuführen.
Wie in den Zeichnungsfiguren 3 und 4 dargestellt, ist das Gestell 4 auf zwei Schwimmkörpern 12, 13 angeordnet, die katamaranartig nebeneinander liegen. Die Antriebselemente sind paddel- oder propellerartig ausgebildet (Paddelelement 14). Die paddelartigen Antriebselemente weisen ein oder mehrere Flächenele­ mente 15 auf, die bei Bewegung gegen die Antriebsrichtung in das Wasser eintau­ chen (siehe Fig. 7 und 8). Mit Schwenken des ersten Bewegungselementes 2 nach vorn (Fig. 5 und 6) wird auch das zweite Bewegungselement 3 nach vorne ge­ schwenkt, wobei das Paddelelement 14 ebenfalls nach vorne gezogen wird und die Flächenelemente 15 eingeklappt am unteren Bodenbereich 23 des Gestells 4 anliegen. Bei der Bewegung des ersten Bewegungselementes 2 nach hinten (Fig. 7 und 8) wird auch das zweite Bewegungselement 3 nach hinten geschwenkt und die daran angeordneten Flächenelemente 15 im aufgeklappten Zustand nach hin­ ten gezogen. Durch den Widerstand im Wasser werden die Schwimmkörper 12, 13 bzw. das gesamte Sportgerät 1 kräftig vorwärts (in den Zeichnungsfiguren nach links) bewegt. Die Antriebselemente, d. h. die Paddelelemente 14 sind zwi­ schen den Schwimmkörpern 12, 13 angeordnet.
In Fig. 15 ist eine alternative Bewegungseinleitung mit Kraftübertragung der Pad­ delelemente 14 dargestellt. Das am ersten Bewegungselement 2 angeordnete Flä­ chenelement 15 stellt sich bei Bewegungseinleitung gegen die Fahrtrichtung quer. Alternativ oder zusätzlich kann sich auch das Paddel- bzw. Flächenelement - wie in Fig. 16a) dargestellt - aufspreizen. Somit kann der Sportler 11 seine Kraft zum Vorwärtsbewegen des Sportgerätes 1 durch den Widerstand des gespreizten und/oder quergestellten Paddels im Wasser nutzen. Gemäß Fig. 15 kann das Flä­ chenelement 15 am unteren Ende des zweiten Bewegungselementes 3 über eine scharnierartige Vorrichtung 52 verbunden sein, so daß um die Längsachse des Bewegungselementes eine Bewegung der Flächenelemente 15 um ca. 90° möglich ist. Dazu ist die scharnierartige Vorrichtung 52 außerhalb der Längsachse des Flä­ chenelementes 15 positioniert. Die Flächenelemente 15 können auch in einer weiteren strömungstechnisch günstig gestalteten Verlängerung des zweiten Be­ wegungselementes 3 angeordnet sein. Das Flächenelement 15 selbst ist vorzugs­ weise so gestaltet, daß es beim Vorziehen im Wasser einen möglichst geringen Wasserwiderstand ausübt, d. h. also daß keine Wölbung in Längsrichtung, son­ dern eventuell eine leichte Wölbung in Querrichtung aufweist.
Bezugnehmend auf Fig. 16 wird auch deutlich, daß sich das Paddel bzw. Flä­ chenelement um eine horizontale Achse 53 klappend bewegen kann. Bei der an­ treibenden Rückwärtsbewegung des Paddels ist das Paddel gemäß Fig. 16a auf­ gespreizt und aufgestellt, bei der entgegen der Vorwärtsbewegung durch das Was­ ser gleitenden Bewegung gemäß Fig. 16b ist das Paddelelement 14 zum einen zusammengeklappt und zum anderen um die Achse 53 nach hinten gelegt, um dem Wasser möglichst wenig Strömungswiderstand zu bieten. Erst dann, wenn das Paddel wieder vortreibend im Wasser bewegt wird, stellt sich das Paddel auf und gegebenenfalls spreizt sich das Paddel zusätzlich auf, wobei aber auch starre, nicht aufspreizende Paddel vorgesehen sein können.
Ist nur ein Schwimmkörper 12 wie in Fig. 9 vorgesehen, ist dieser mit Auslegern 16 abgestützt, um vor allem beim Anfahrvorgang ein Kippen des Sportgerätes 1 zu verhindern. Bei ausreichender Bewegung des Sportgerätes 1 können die Aus­ leger 16 nach oben hochgezogen werden.
Die Übertragungselemente 8, 9, 10 sind als Stangen ausgebildet, die gelenkig zwi­ schen den Bewegungselementen 2, 3 bzw. den zweiten Bewegungselementen 3 und den jeweiligen Antriebselementen sowie zwischen den ersten Bewegungs­ elementen 2 und den Trittplatten 6 befestigt sind.
Gemäß Fig. 2 sind die Übertragungselemente als Achsen ausgebildet, auf denen zwei Umlenkrollen 18, 19 mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind. Das Sportgerät ist in diesem Fall als Fahrmodell ausgebildet, bei dem die An­ triebselemente als Räder 22 ausgebildet sind. Auf den Umlenkrollen 18, 19 sind Seilzüge 17 aufgerollt, die mit den ersten und zweiten Bewegungselementen 2, 3 über gelenkige Verbindungsstangen 35 in Verbindung stehen. Eine der beiden Umlenkrollen 18 steht mit dem ersten Bewegungselement 2 und die andere Um­ lenkrolle 19 mit dem zweiten Bewegungselement 3 in Wirkverbindung. Die bei­ den Umlenkrollen 18, 19 sind fest miteinander verbunden, so daß eine bestimmte Über- oder Untersetzung stattfinden kann. Zwischen den beiden Umlenkrollen 18, 19 kann jedoch auch eine Nabenschaltung angeordnet sein, um eine mehrgängige Übersetzung zu erreichen. An den Umlenkrollen sind die Räder 22 angeordnet.
In Fig. 10 ist das Gestell 4 als Standgestell ausgebildet, bei welchem die Bewe­ gung der ersten und zweiten Bewegungselemente 2, 3 auf Bremselemente 20 übertragbar sind. Die Bremselemente 20 können als Rollen, Trommeln oder der­ gleichen ausgebildet sein, auf denen Seilzüge 21 aufgerollt sind.
Gemäß Fig. 11 ist das Sportgerät 1 ebenfalls als Fahrgerät ausgebildet, wobei die Antriebselemente als Räder 22 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist das Sportge­ rät 1 auch auf festem Boden bewegbar. Natürlich können die Räder 22 auch beim Fahrmodell über andere Mechanismen, z. B. Seilzüge oder dergleichen mit den Bewegungselementen in Verbindung stehen.
Die ersten und zweiten Bewegungselemente 2, 3 sind sowohl zum Gestell 4 als auch zueinander im wesentlichen parallel angeordnet.
Die Trittplatten 6 sind mittels einer lösbaren Verbindung auf dem Gestell 4 befe­ stigt. Sie können daher abgenommen werden, so daß die ersten Bewegungsele­ mente 2 lediglich noch mit den Armen betätigt werden. Der Bodenbereich 23 des Gestells 4 weist Schienen 24 auf (Fig. 4), auf welchen die Trittplatten 6 geführt sind. Für eine leichte Beweglichkeit der Trittplatten 6 sind diese mit Rädern 25 versehen, die in den Schienen 24 abrollen.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind auf den Trittplatten 6 Trittelemente 27 schwenkbar befestigt, wobei die Trittelemente 27 eine Bindung 26 nach Art eines Langlaufskis aufweisen. Der Schuh 42 des Sportlers 11 ist mit seiner vorderen Spitze gelenkig in der Bindung 26 befestigt. Dadurch kann der Fuß des Sportlers wie bei einem Langläufer nach hinten ausschwenken und eine dynamische, sport­ liche Bewegung der Beine ist möglich.
Zusätzlich kann eine Standplatte auf dem Bodenbereich 23 des Gestells 4 vorge­ sehen sein, die mittels einer lösbaren Verbindung befestigbar ist. Eine solche Standplatte ist jedoch in den Zeichnungsfigur en nicht näher dargestellt.
Das Gestell 4 weist randseitig jeweils zwei dachartig zueinander verlaufende Stützstangen 28, 29 auf, die mittels eines Querträgers (Welle 30) verbunden sind. Durch diese Konstruktion wird dem Gestell 4 eine hohe Stabilität und Steifigkeit verliehen. Die Welle 30 zeichnet sich dadurch aus, daß sie an einem Ende einen nach oben weisenden Vorsprung 31 und am anderen Ende einen nach unten wei­ senden Vorsprung 32 aufweist, an denen jeweils ein erstes Bewegungselement 2 gelenkig befestigt ist. Dadurch wird eine zwangsweise Diagonalbewegung einge­ leitet, die durch Lösen einer Verbindung mit einem Vorsprung 31 oder 32 wieder entkuppelt werden kann.
Das Übertragungselement 8 zwischen dem ersten und dem zweiten Bewegungs­ element 2, 3 ist zwischen dem jeweiligen Drehpunkt 33, 34 der beiden Bewe­ gungselemente 2, 3 angeordnet. Die Drehpunkte 33, 34 befinden sich an der Spit­ ze von weiteren Stützträgern 43, 44, die am Gestell 4 vorgesehen sind. Das Ver­ hältnis des Abstandes vom Drehpunkt 33 bis zum Anlenkpunkt 36 und des Ab­ standes vom Drehpunkt 34 zum Anlenkpunkt 37 beträgt in den Zeichnungsfiguren 2 : 1. Durch den verkürzten Hebel vom Drehpunkt 33 zum Anlenkpunkt 36 wird eine größere Krafteinleitung in das zweite Bewegungselement 3 bewirkt. Dies führt auch zu einer Verringerung des Weges des Paddelelementes 14 und damit zu einer reduzierten Geschwindigkeit. Insbesondere bei Anfahrsituationen des Sport­ gerätes 1 ist dies von Vorteil. Der Drehpunkt 34 der zweiten Bewegungselemente 3 ist über den Drehpunkt 33 der ersten Bewegungselemente 2 positioniert.
Der Anlenkpunkt des Übertragungselementes an dem ersten und/oder zweiten Bewegungselement ist veränderbar, daß unterschiedliche Übersetzungsverhältnis­ se für unterschiedliche Fahrsituationen eingestellt werden können. Mindestens ein Anlenkpunkt 36, 37 des Übertragungselementes 8 ist von einem Betätigungsele­ ment, das jedoch in den Zeichnungsfiguren nicht näher dargestellt ist, im Hand­ griffbereich 5 veränderbar. Zur Einstellung unterschiedlicher Hebelarme bzw. Übertragungsverhältnisse weist das erste 2 und/oder zweite Bewegungselement 3 eine Mehrzahl von Rastungen 38 zur Befestigung des Übertragungselementes 8 auf.
In Fig. 12 sind zusätzlich Antriebselemente in Form von Flächenelementen 15 an die Trittplatten 6 gekoppelt. Damit ist eine höhere Fahrtgeschwindigkeit erreich­ bar.
Zur Steuerung des Sportgerätes 1 (siehe Fig. 4) ist ein Steuerruder 39 an den Schwimmkörpern 12, 13 angeordnet. Das Steuerruder 39 ist über Hebel bzw. Seilzüge steuerbar, wobei im Handgriffbereich 5 ein Drehgriff 41 vorgesehen ist (siehe Fig. 13, 14), durch dessen Drehung der Seilzug 40 betätigbar ist.
Das in den Fig. 13 und 14 dargestellte Betätigungselement ist als Drehgriff 41 ausgebildet, der über ein Gelenk 45 vertikal beweglich an dem ersten Bewegungs­ element 2 angeordnet ist. Dadurch können die Bewegungen des Bewegungsele­ mentes 2 voll ausgeführt werden, ohne daß der Drehgriff 41 selbst nach oben oder unten geschwenkt wird. Der Drehgriff 41 bleibt vielmehr in einer horizontalen Lage. Der Drehgriff 41 ist ferner an einem Rohrstück 46 (oder einem ähnlichen Element) befestigt, daß am ersten Bewegungselement 2 verschiebbar angeordnet ist. Mit Hilfe einer Stellschraube 47 oder eines Feststellbolzens sowie einer Mehr­ zahl von Bohrungen 48 im ersten Bewegungselement 2 kann das Rohrstück 46 so eingestellt werden, daß der Sportler seine optimale, ergonomische Einstellung vornehmen kann.
Der Drehgriff 41 selbst ist in und gegen den Uhrzeigersinn drehbar auf einem Zwischenstück 49 gelagert. Die Drehbarkeit kann mit Hilfe eines Fest- und Losstellsystems in der Art einer Hirtverzahnung gegen Verdrehung gesichert wer­ den (gegebenenfalls zum Feststellen eines bestimmten Kurses).
An dem Drehgriff 41 ist seitlich ein Hebel 50 angeordnet (siehe Fig. 14), an dem ein Steuerseil 51 oder Bowdenzug zum Steuern der Steuerruder 29 befestigt wer­ den kann. Der Drehgriff 41 kann auch um die Achse 41a drehbar sein, um z. B. eine Nabenschaltung zu betätigen. Ferner können auch Schalt- bzw. Steuerungs­ elemente per Bowdenzug in den Drehgriff 41 angeordnet werden.
Die Konstruktion des Drehgriffes 41 erlaubt bei voller Krafteinleitung in beiden Richtungen eine ergonomische Einstellung für den jeweiligen Sportler 11.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Sportgerät
2
erstes Bewegungselement
3
zweites Bewegungselement
4
Gestell
5
Handgriffbereich
6
Trittplatte
7
Trittplatte
8
Übertragungselement
9
Übertragungselement
10
Übertragungselement
11
Sportler
12
Schwimmkörper
13
Schwimmkörper
14
Paddelelement
15
Flächenelement
16
Ausleger
17
Seilzug
18
Umlenkrolle
19
Umlenkrolle
20
Bremselement
21
Seilzug
22
Rad
23
Bodenbereich
24
Schiene
25
Rad
26
Bindung
27
Trittelement
28
Stützstange
29
Stützstange
30
Welle
31
Vorsprung
32
Vorsprung
33
Drehpunkt
34
Drehpunkt
35
Verbindungsstange
36
Anlenkpunkt
37
Anlenkpunkt
38
Rastungen
39
Steuerruder
40
Seilzug
41
Drehgriff
41
a Achse
42
Schuh
43
Stützträger
44
Stützträger
45
Gelenk
46
Rohrstück
47
Stellschraube
48
Bohrungen
49
Zwischenstück
50
Hebel
51
Steuerseil
52
scharnierartige Vorrichtung
53
Achse

Claims (39)

1. Sportgerät umfassend
  • a) erste Bewegungselemente (2), die an einem Gestell (4) gelenkig befe­ stigt sind und einzeln oder gemeinsam bezogen auf das Gestell (4) nach Art einer Vor- und Rückwärtsbewegung schwenkbar und mit Handgriffbereichen (5) versehen sind,
  • b) zweite mit Antriebs- oder Bremselementen versehene Bewegungsele­ mente (3) sowie
  • c) Übertragungselemente (8, 9, 10), durch welche die Bewegung der er­ sten (2) und zweiten Bewegungselemente (3) untereinander oder paarweise koppelbar und/oder auf die Antriebs- oder Bremselemente übertragbar ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bewegungselemente (2) mit bezogen auf das Gestell (4) im we­ sentlichen parallel geführten Trittplatten (6, 7) versehen sind.
3. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bewegungselemente (2) links und rechts des Sportlers (11) ange­ ordnet sind und gegenläufig oder gleichsinnig verschwenkbar sind.
4. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bewegungselemente (2) gekoppelt oder ungekoppelt bewegbar sind.
5. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) auf mindestens einem Schwimmkörper (12, 13) angeordnet ist, wobei die Antriebselemente paddel-, schaufelrad- oder propellerartig ausgebildet sind.
6. Sportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement mindestens ein Flächenelement (15) aufweist, das bei Bewegung gegen die Antriebsrichtung in das Wasser eintaucht.
7. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (12, 13) katamaranartig nebeneinander liegen, wobei die Antriebselemente außer und/oder zwischen den Schwimmkörpern (12, 13) angeordnet sind.
8. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmkörper (12) vorgesehen ist, der mit Auslegern (16) abgestützt ist.
9. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Übertragungselement als Stange ausgebildet ist, die gelenkig zwischen den Bewegungselementen (2, 3) und/oder dem jeweiligen Bewe­ gungselement (2, 3) und den Antriebs- oder Bremselementen befestigt ist.
10. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente (9, 10) zwischen erstem Bewegungselement (2) und Trittplatte (6) bzw. zwischen zweitem Bewegungselement (3) und An­ triebs- oder Bremselement als Umlenkrollen (18, 19) ausgebildet sind bzw. Umlenkrollen (18, 19) umfassen, auf denen Seilzüge (17) der Bänder, insbe­ sondere Gummibänder aufgerollt sind.
11. Sportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente Achsen aufweisen, auf denen zwei Umlenkrollen (18, 19) mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind, wobei eine Umlenkrolle (18) mit dem ersten Bewegungselement (2) und die andere Umlenkrolle (19) mit dem zweiten Bewegungselement (3) in Wirkverbin­ dung steht.
12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Umlenkrollen (18, 19) eine Nabenschaltung angeord­ net ist.
13. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) als Standgestell ausgebildet ist, wobei die Bewegung der ersten (2) und zweiten Bewegungselemente (3) auf die Bremselemente (20) übertragbar sind.
14. Sportgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (20) als Trommeln oder Rollen ausgebildet sind, auf den Seilzüge (21) oder Bänder, insbesondere Gummibänder, aufgerollt sind.
15. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente als Räder (22) ausgebildet sind.
16. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bewegungselemente (3) auf dem Gestell (4) im wesentlichen parallel geführt sind.
17. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bewegungselemente (2) zu den zweiten Bewegungselementen (3) im wesentlichen parallel verlaufen.
18. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatten (6) mittels einer lösbaren Verbindung auf dem Gestell (4) befestigt sind.
19. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (23) des Gestells (4) Schienen (24) aufweist, auf welchen die Trittplatten (6) geführt sind.
20. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatten (6) auf Rollen oder Rädern (25) beweglich sind.
21. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatten (6) mit einer Bindung (26) nach Art eines Langlaufskis ver­ sehen sind.
22. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trittplatten (6) Trittelemente (27) schwenkbar befestigt sind und/oder die Trittelemente (27) eine Bindung (26) nach Art eines Lang­ laufskis aufweisen.
23. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Standplatte auf dem Bodenbereich (23) des Gestells (4) vorgesehen ist.
24. Sportgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte mittels einer lösbaren Verbindung oder in eine flache Stand­ stellung kippbar auf dem Gestell (4) befestigt ist.
25. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) randseitig jeweils zwei dachartig zueinander verlaufende Stützträger, insbesondere Stützstangen (28, 29), aufweist.
26. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützträgern mindestens ein Querträger, insbesondere eine Querstange vorgesehen ist.
27. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Gestell (4) verbundene Welle (30) vorgesehen ist, die an ei­ nem Ende einen nach oben weisenden Vorsprung (31) und am anderen Ende einen nach unten weisenden Vorsprung (32) aufweist, an denen jeweils ein erstes Bewegungselement (2) gelenkig befestigt ist.
28. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger die Welle (30) ist.
29. Sportgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Querträger für die gelenkigen Befestigungen von ersten (2) und/oder zweiten Bewegungselementen (3) vorgesehen ist.
30. Sportgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung mit dem Vorsprung (31, 32) lösbar ist.
31. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Übertragungselement (8) zwischen der gelenkigen Befesti­ gung (Drehpunkt (33)) des ersten Bewegungselementes (2) und der gelenki­ gen Befestigung (Drehpunkt (34)) des zweiten Bewegungselementes (3) an­ geordnet ist.
32. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (34) der zweiten Bewegungselemente (3) über dem Dreh­ punkt (33) der ersten Bewegungselemente (2) positioniert ist.
33. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (36, 37) des Übertragungselementes (8) an dem ersten (2) und/oder zweiten Bewegungselement (3) veränderbar ist.
34. Sportgerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anlenkpunkt (36, 37) des Übertragungselementes (8) von einem Betätigungselement im Handgriffbereich (5) veränderbar ist.
35. Sportgerät nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (2) und/oder zweite Bewegungselement (3) eine Mehrzahl von Rastungen (38) zur Befestigung des Übertragungselementes (8) aufweist.
36. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebselement an die Trittplatten (6) gekoppelt ist.
37. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Sportgerätes (1) mindestens ein Steuerruder (39) an min­ destens einen Schwimmkörper (12, 13) angeordnet ist.
38. Sportgerät nach einem Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerruder (39) über Hebel bzw. Seilzüge (40) steuerbar ist.
39. Sportgerät nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Handgriffbereich (5) ein Betätigungselement, insbe­ sondere ein Drehgriff (41) vorgesehen ist, durch dessen Drehung der Hebel- bzw. Seilzug (40) betätigbar ist.
DE2001128714 2001-06-13 2001-06-13 Sportgerät Withdrawn DE10128714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128714 DE10128714A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128714 DE10128714A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128714A1 true DE10128714A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7688168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128714 Withdrawn DE10128714A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128714A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087044A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Marisa Dressler Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
FR2911575A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Alain Gerard Valibus Dispositif d'entrainement pour engin de locomotion par la force musculaire de l'utilisateur
US20150011134A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Hobie Cat Company Stand Up Mirage Watercraft
FR3040000A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-17 La Maison De La Piscine Appareil de musculation aquatique a deux postes de travail destine pour realiser des mouvements de jambes selon un axe pendulaire et symetrique lateral a l'axe du corps

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263C2 (de) * 1984-03-27 1987-08-20 Kurt 8390 Passau De Krampfl
DE3827689A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Ralf Tollkien Wasserlaufgeraet
EP0258402B1 (de) * 1986-02-25 1990-10-03 RODGERS, Robert E., Jr. Universelle übungsvorrichtung
DE19519393A1 (de) * 1994-01-28 1996-11-28 Gilbert Dr Duong Wasserlaufgerät
US5591107A (en) * 1995-01-25 1997-01-07 Rodgers, Jr.; Robert E. Mobile exercise apparatus
US5924962A (en) * 1995-01-25 1999-07-20 Ccs Fitness, Inc. Stationary exercise apparatus
US6007462A (en) * 1998-02-18 1999-12-28 Chen; Chao-Chuan Exercise device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263C2 (de) * 1984-03-27 1987-08-20 Kurt 8390 Passau De Krampfl
EP0258402B1 (de) * 1986-02-25 1990-10-03 RODGERS, Robert E., Jr. Universelle übungsvorrichtung
DE3827689A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Ralf Tollkien Wasserlaufgeraet
DE19519393A1 (de) * 1994-01-28 1996-11-28 Gilbert Dr Duong Wasserlaufgerät
US5591107A (en) * 1995-01-25 1997-01-07 Rodgers, Jr.; Robert E. Mobile exercise apparatus
US5924962A (en) * 1995-01-25 1999-07-20 Ccs Fitness, Inc. Stationary exercise apparatus
US6007462A (en) * 1998-02-18 1999-12-28 Chen; Chao-Chuan Exercise device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087044A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Marisa Dressler Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
FR2911575A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Alain Gerard Valibus Dispositif d'entrainement pour engin de locomotion par la force musculaire de l'utilisateur
US20150011134A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Hobie Cat Company Stand Up Mirage Watercraft
US9475559B2 (en) * 2013-07-03 2016-10-25 Hobie Cat Company Foot operated propulsion system for watercraft
FR3040000A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-17 La Maison De La Piscine Appareil de musculation aquatique a deux postes de travail destine pour realiser des mouvements de jambes selon un axe pendulaire et symetrique lateral a l'axe du corps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE19653162C1 (de) Snowboardbindung
EP0506800A1 (de) Antrieb für muskelkraftbetriebene fahrzeuge und geräte, insbesondere fahrräder.
CH621737A5 (de)
DE602005004304T2 (de) Rollgleitvorrichtung
DE2515838A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skirollern
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
DE10128714A1 (de) Sportgerät
DE3131049A1 (de) Rollschuh
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE102006043558A1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE3016857C2 (de) Rudereinrichtung für Ruderboote
DE4132794A1 (de) Vorderradantrieb fuer fahrrad
EP0706934B1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE102004029227A1 (de) Rollwagen
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
DE4424372A1 (de) Skiroller
DE4413712C2 (de) Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen
AT404346B (de) Muskelkraftbetriebenes sportgerät
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird
CH702773B1 (de) Boot für einen aufrecht stehenden Benutzer.
DE2314638A1 (de) Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee