DE10126929A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten

Info

Publication number
DE10126929A1
DE10126929A1 DE10126929A DE10126929A DE10126929A1 DE 10126929 A1 DE10126929 A1 DE 10126929A1 DE 10126929 A DE10126929 A DE 10126929A DE 10126929 A DE10126929 A DE 10126929A DE 10126929 A1 DE10126929 A1 DE 10126929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
perfluoroalkanesulfonic
perfluoroalkanesulfonic acid
alkyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126929A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Ignatyev
Michael Schmidt
Udo Heider
Peter Sartori
Andrei Kucheryna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10126929A priority Critical patent/DE10126929A1/de
Priority to PCT/EP2002/004917 priority patent/WO2002098844A1/de
Priority to EP09006446A priority patent/EP2085378A1/de
Priority to DE50213765T priority patent/DE50213765D1/de
Priority to CA002449060A priority patent/CA2449060A1/en
Priority to EP02776502A priority patent/EP1399417B1/de
Priority to AT02776502T priority patent/ATE439340T1/de
Priority to AU2002344346A priority patent/AU2002344346A1/en
Priority to US10/478,969 priority patent/US7084290B2/en
Priority to JP2003501834A priority patent/JP4317918B2/ja
Publication of DE10126929A1 publication Critical patent/DE10126929A1/de
Priority to IN1656KO2003 priority patent/IN2003KO01656A/en
Priority to US11/443,278 priority patent/US7585994B2/en
Priority to JP2009030513A priority patent/JP4564092B2/ja
Priority to US12/499,446 priority patent/US20130316248A9/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/037Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65688Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphonium compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/02Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten sowie die Verwendung der Leitsalze in Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten sowie die Verwendung von Leitsalzen in Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Die Verbreitung von tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Laptop- und Palmtop-Computern, Mobiltelefonen, oder Videokameras und damit auch der Bedarf nach leichten und leistungsfähigen Batterien hat in den letzten Jahren weltweit dramatisch zugenommen.
Angesichts dieses sprunghaft gestiegenen Bedarfs nach Batterien und den damit verbundenen ökologischen Problemen kommt der Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien mit einer langen Lebensdauer eine stetig wachsende Bedeutung zu.
Lithium-Ionen-Batterien und Doppelschichtkondensatoren mit sehr hohen Kapazitäten (sogenannte Super- oder Ultracapacitors) stellen den derzeitigen Stand der Technik dar. In beiden Systemen werden mit LiPF6 bzw. N(C2H5)4BF4 derzeit hydrolyseempfindliche und thermisch instabile Substanzen als Leitsalz verwendet. Im Kontakt mit feuchter Luft bzw. mit Restwasser aus den Lösungsmitteln kann schnell HF entstehen. Neben den toxischen Eigenschaften wirkt HF sehr negativ auf das Zyklenverhalten und somit auf die Performance der elektrochemischen Zellen.
Als Alternative wurden Imide, wie das Bis(trifluormethylsulfonyl)imid oder das Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid oder Methanide, wie das Tris(trifluormethylsulfonyl)methanid und deren Derivate vorgestellt.
Aber auch quaternäre Ammonium- und Phosphoniumsalze mit Perfluoralkansulfonat-Anionen wurden als Leitsalze für galvanische Zellen entwickelt. Die Synthese dieser Salze ist jedoch relativ aufwendig, da ein Zwischenprodukt, der Trifluormethansulfonsäuremethylester (Methyltriflat), schwer darzustellen ist.
Das Methyltriflat ist ein starkes Methylierungsreagenz. Es wird in der präparativen Chemie zur Einführung von Methylgruppen genutzt, z. B. bei der Methylierung von heterocyclischen Verbindungen (Yu, Teylor, Tetrahedron Letter, 1999 (36), 6661-6664) oder der Methylierung von Schwefel-organischen Verbindungen (Tsuge, Hatta, Chem. Letter, 1997 (9), 945-946). Methyltriflat ist wesentlich reaktiver als Methyliodid, Dimethylsulfat und Methyltoluensulfonat, die üblicherweise verwendeten Methylierungsreagenzien bei der Synthese von quaternären Ammonium- und Phosphoniumsalzen.
Es gibt verschiedene Synthesewege für das Methyltriflat (Gramstad, J. Chem. Soc., 1956, 173-180 oder Beard, J. Org. Chem., 1973 (21), 3673-3677). Alle beschriebenen Synthesewege eignen sich nicht für eine Übertragung in einen großen Maßstab, da sie entweder sehr toxische Ausgangsmaterialien, wie z. B. Dimethylsulfat, verwenden, die Ausbeuten sehr niedrig sind, das Reaktionsprodukt aufgereinigt werden muß, oder gefährliche Neben- bzw. Abfallprodukte anfallen, wie z. B. Schwefelsäure die mit Dimethylsulfat verunreinigt ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein einfaches Verfahren für die Synthese von Perfluoralkansulfonsäurealkylestern und daraus herstellbare Leitsalze zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten, unter der Verwendung eines Verfahrensschrittes bei dem Perfluoralkansulfonsäureanhydrid in Gegenwart von Perfluoralkansulfonsäure mit Dialkylcarbonat zu Perfluoralkansulfonsäurealkylester umgesetzt wird.
Überraschend wurde gefunden, daß die Umsetzung von Perfluoralkansulfonsäureanhydrid nahezu quantitativ zum Perfluoralkansulfonsäurealkylester erfolgt. Es sind nur katalytische Mengen an Perfluoralkansulfonsäure erforderlich. Es werden nur 0,01-0,1 mol Perfluoralkansulfonsäure pro 1 mol Perfluoralkansulfonsäureanhydrid benötigt.
Über das erfindungsgemäße Verfahren erhält man Perfluoralkansulfonsäurealkylester, die als Methylierungsreagenzien verwendet werden können. Sie können zur Methylierung von heterocyclischen Verbindungen oder Phosphor- und Schwefel- organische Verbindungen verwendet werden, oder zur Darstellung von N-Methylaminosäure mit geringer Racematbildung.
Das Reaktionsprodukt muß nicht isoliert werden, da nicht umgesetzte Dialkylcarbonate bei einer Umsetzung mit
XR1R2R3,
wobei
X P oder N und
R1, R2, R3
unabhängig voneinander H, Alkyl, Alkylaryl oder Aryl bedeuten, und mindestens ein R + H ist, zu den entsprechenden Salzen für die Verwendung in Elektrolyten für galvanische Zellen als Lösungsmittel enthalten sein kann.
Beispielsweise können folgende Umsetzungen erfolgen:
CF3SO2OCH3 + (C2H5)3N → ((C2H5)3NCH3]+ CF3SO2O-
oder
CF3SO2OCH3 + (C2H5)3P → [(C2H5)3PCH3]+ CF3SO2O-.
Nach der Umsetzung muß lediglich der nicht umgesetzte Perfluoralkansulfonsäurealkylester abdestilliert werden, die restliche Perfluoralkansulfonsäure kann für weitere Umsetzungen genutzt werden.
Diese Salze können sowohl in reiner Form als auch in Form ihrer Mischungen als Leitsalze in primären und sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Salze gemeinsam mit weiteren, dem Fachmann bekannten Salzen als Leitsalz zu verwenden.
Die Leitsalze werden im Elektrolyten mit geeigneten Lösungsmitteln eingesetzt. Besonders bevorzugt werden als Lösungsmittel solche Lösungsmittel oder deren Gemische eingesetzt, die zur Anwendung in einer primären oder sekundären Batterie, einem Kondensator, einem Superkondensator oder einer galvanischen Zelle geeignet sind, wie beispielsweise Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Methylpropylcarbonat, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, Methylacetat, γ-Butyrolacton, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, Dimethylsulfoxid, Dioxolan, Sulfolan, Acetonitril, Acrylnitril, Tetrahydrofuran, 2-Methyl-Tetrahydrofuran oder deren Gemische, hergestellt.
Die so erhaltenen Elektrolyte eignen sich zum Einsatz in primären Batterien, sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen und stellen ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Gegenstand der Erfindung sind auch primäre Batterien, sekundäre Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanische Zellen, die wenigstens ein Salz, erhalten durch die Umsetzung von Perfluoralkansulfonsäurealkylester mit einer Verbindung gemäß der Formel XR1R2R3, und ggf. weitere Salze und/oder Zusatzstoffe enthalten. Diese weiteren Salze und Zusatzstoffe sind dem Fachmann z. B. aus Doron Aurbach, Nonaqueous Electrochemistry, Marc Dekker Inc., New York 1999; D. Linden, Handbook of Batteries, Second Edition, McGraw-Hill Inc., New York 1995 und G. Mamantov und A. I. Popov, Chemistry of Nonaqueous Solutions, Current Progress, VCH Verlagsgemeinschaft, Weinheim 1994 bekannt. Sie werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Beispiele
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Beispiel 1 Darstellung von Methyltrifluormethansulfonat (Methyltriflat)
In einem 1-l-Rundhalskolben werden 646 g (2,29 mol) Trifluoressigsäureanhydrid und 36 g (0,24 mol) Trifluoressigsäure vorgelegt. Unter ständigem Rühren und Rückflußkühlung werden 206 g (2,29 mol) Dimethylcarbonat bei Raumtemperatur zugegeben. Innerhalb von 10 min erwärmt sich die Lösung auf 50-60°C und wird anschließend noch eine Stunde bei dieser Temperatur weiter gerührt. Anschließend wird die Lösung mit einem Ölbad auf 100-110°C erwärmt und weitere 2 Stunden gerührt. Es werden nach einer Destillation 733 g Methyltrifluormethansulfonat mit einer Reinheit über 99% isoliert.
Siedebereich: 98-99°C, Ausbeute: 97,7%
19F und 1H-NMR sind identisch mit den Literaturdaten (Paquette, Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis, 1995, 3617-3622).
Zu dem Rückstand werden 731 g (2,59 mol) Trifluoressigsäureanhydrid und 232 g (2,58 mol) Dimethylcarbonat gegeben und der oben beschriebene Prozeß wiederholt. Es werden 837 g Methyltrifluormethansulfonat mit einer Reinheit über 99% isoliert.
Ausbeute: 99,1%.
Der Prozeß kann mehrmals wiederholt werden.
Beispiel 2 Darstellung von Methylpentafluorethansulfonat
In einem 10-ml-Rundhalskolben werden 5,74 g (15,0 mmol) Pentafluorethansulfonsäureanhydrid und 0,31 g (1,55 mmol) Pentafluorethansulfonsäure vorgelegt. Unter ständigem Rühren und Rückflußkühlung werden 1,35 g (15,0 mmol) Dimethylcarbonat bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung wird eine Stunde bei einer Temperatur von 60°C und anschließend bei 110°C 3 Stunden weiter gerührt. Es werden nach einer Destillation 5,41 g Methylpentafluorethansulfonat isoliert.
Siedebereich: 114-115°C, Ausbeute: 84,1%
NMR 19F, ppm: (Lösungsmittel: CDCl3; Standard: CCl3F)
-80,44 s (CF3);
-115,34 s (CF2)
NMR 1H, ppm: (Lösungsmittel: CDCl3; Standard: TMS)
4,23 s (CH3).
Das Spektrum wurde auf einem Bruker Spektrometer WP 80 SY erstellt.
Beispiel 3 Darstellung von N-methyl-N-triethylammoniumtrifluormethansulfonat
Bei Raumtemperatur wird eine Lösung aus 8,35 g (82,7 mmol) Triethylamin in 150 cm3 Hexan vorgelegt. Unter ständigem Rühren werden innerhalb von 10 min 13,56 g (82,7 mmol) Methyltriflat, hergestellt wie in Beispiel 1, bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung erwärmt sich und wird eine halbe Stunde weiter gerührt. Dabei wird die Lösung wieder auf Raumtemperatur gebracht. Ein weißer Niederschlag wird abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Das Hexan- Filtrat kann für eine weitere Umsetzung genutzt werden. Nach der Trocknung im Vakuum bei 60°C werden 21,81 g eines weißen feinkristallinen Materials werden isoliert.
Ausbeute: 99,5%
NMR 19F, ppm: (Lösungsmittel: Acetonitril D3; Standard: CCl3F)
-78,04 s (CF3SO3 -)
NMR 1H, ppm: (Lösungsmittel: Acetonitril D3; Standard: TMS)
1,25 tm (3CH3);
2,86 s (CH3);
3,26 q (3CH2);
J3 H,H = 7,3 Hz
Beispiel 4 Darstellung von Methyl(triethyl)phosphoniumtrifluormethansulfonat
Bei Raumtemperatur wird eine Lösung aus 8,05 g (68,2 mmol) Triethylphosphin in 150 cm3 Hexan vorgelegt. Unter ständigem Rühren werden innerhalb von 10 min 11,19 g (68,2 mmol) Methyltriflat, hergestellt wie in Beispiel 1, bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung erwärmt sich und wird eine halbe Stunde weiter gerührt. Dabei wird die Lösung wieder auf Raumtemperatur gebracht. Ein weißer Niederschlag wird abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Das Hexan- Filtrat kann für eine weitere Umsetzung genutzt werden. Nach der Trocknung im Vakuum bei 60°C werden 19,02 g eines weißen feinkristallinen Materials isoliert.
Ausbeute: 98,9%
NMR 19F, ppm: (Lösungsmittel: Aceton D6; Standard: CCl3F)
-77,82 s (CF3SO3 -)
NMR 1H, ppm: (Lösungsmittel: Aceton D6; Standard: TMS)
1,30 dt (3CH3);
1,95d (CH3);
2,40 dq (3CH2);
J3 H,H = 7,7 Hz
J2 P,H = 13,7 Hz
J2 P,H = 13,8 Hz
J3 P,H = 18,8 Hz
Beispiel 5 Darstellung von 1,3-Dimethylimidazoliumtrifluormethansulfonat
Zu 6,67 g (81,2 mmol) 1-Methylimidazol werden in einem Rundkolben unter Rühren und Eisbad-Kühlung 13,70 g (83,5 mmol) Methyltriflat innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich und wird unter Rückflußkühlung 1 Stunde bei 70-75°C gerührt. Der Überschuß an Methyltriflat wird im Vakuum bei 60°C entfernt. 20,00 g eines weißen Pulvers werden isoliert.
NMR 19F, ppm: (Lösungsmittel: Acetonitril D3; Standard: CCl3F)
-78,14 s (CF3SO3 -)
NMR 1H, ppm: (Lösungsmittel: Acetonitril D3; Standard: TMS)
3,82 s (2CH3);
7,35d (2H);
8,53 t (1H);
J4 H;H = 1,6 Hz

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten, unter der Verwendung eines Verfahrensschrittes bei dem Perfluoralkansulfonsäureanhydrid in Gegenwart von Perfluoralkansulfonsäure mit Dialkylcarbonat zu Perfluoralkansulfonsäurealkylester umgesetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylcarbonat ausgewählt ist aus der Gruppe: Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Dibutylcarbonat oder deren Mischungen.
3. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonsäureresten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Perfluoralkansulfonsäurealkylester mit einer Verbindung gemäß der Formel
XR1R2R3,
wobei
X P oder N und
R1, R2, R3
unabhängig voneinander H, Alkyl, Alkylaryl oder Aryl bedeuten, und mindestens ein R ≠ H ist, umgesetzt wird.
4. Verbindung [P(C2H5)3CH][SO3CF3].
5. Verwendung der Verbindungen [P(C2H5)3CH3][SO3CF3] und/oder [N(C2H5)3CH3][SO3CF3] in Elektrolyten allein oder in Mischungen mit anderen Salzen und Lösungsmitteln.
6. Verwendung der Verbindungen [P(C2H5)3CH3][SO3CF3] und/oder (N(C2H5)3CH3][SO3CF3] gemäß Anspruch 5 als Leitsalz in primären Batterien, sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und/oder galvanischen Zellen, ggf. auch in Kombination mit weiteren Salzen.
7. Elektrolyt, enthaltend die Verbindungen [P(C2H5)3CHj[SO3CF3] und/oder [N(C2H5)3CH3[SO3CF3] allein oder in Mischungen mit anderen Salzen und Lösungsmitteln.
8. Primäre Batterien, sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und/oder galvanischen Zellen enthaltend Elektrolyte nach Anspruch 7.
9. Verwendung von Perfluoralkansulfonsäurealkylester hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 als Methylierungsreagenz.
DE10126929A 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten Withdrawn DE10126929A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126929A DE10126929A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten
AU2002344346A AU2002344346A1 (en) 2001-06-01 2002-05-04 Method for producing perfluoroalkanesulfonic acid esters
US10/478,969 US7084290B2 (en) 2001-06-01 2002-05-04 Method for producing perfluoroalkanesulfonic acid esters
DE50213765T DE50213765D1 (de) 2001-06-01 2002-05-04 Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsäureestern
CA002449060A CA2449060A1 (en) 2001-06-01 2002-05-04 Process for the preparation of compounds containing perfluoroalkanesulfonic acid groups
EP02776502A EP1399417B1 (de) 2001-06-01 2002-05-04 Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsäureestern
AT02776502T ATE439340T1 (de) 2001-06-01 2002-05-04 Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsäureestern
PCT/EP2002/004917 WO2002098844A1 (de) 2001-06-01 2002-05-04 Verfahren zur herstellung perfluoralkansulfonsäureresten
EP09006446A EP2085378A1 (de) 2001-06-01 2002-05-04 Perfluoralkansulfonsäuresalze
JP2003501834A JP4317918B2 (ja) 2001-06-01 2002-05-04 パーフルオロアルカンスルホン酸エステルの製造方法
IN1656KO2003 IN2003KO01656A (de) 2001-06-01 2003-12-22
US11/443,278 US7585994B2 (en) 2001-06-01 2006-05-31 Process for the preparation of compounds containing perfluoroalkanesulfonic acid groups
JP2009030513A JP4564092B2 (ja) 2001-06-01 2009-02-12 パーフルオロアルカンスルホン酸エステルの製造方法
US12/499,446 US20130316248A9 (en) 2001-06-01 2009-07-08 Process for the preparation of compounds containing perfluoroalkanesulfonic acid groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126929A DE10126929A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126929A1 true DE10126929A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7687025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126929A Withdrawn DE10126929A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085378A1 (de) 2001-06-01 2009-08-05 Merck Patent GmbH Perfluoralkansulfonsäuresalze
CN114156535A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 比亚迪股份有限公司 一种电解液、锂离子电池及动力车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085378A1 (de) 2001-06-01 2009-08-05 Merck Patent GmbH Perfluoralkansulfonsäuresalze
CN114156535A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 比亚迪股份有限公司 一种电解液、锂离子电池及动力车辆
CN114156535B (zh) * 2020-09-07 2023-09-05 比亚迪股份有限公司 一种电解液、锂离子电池及动力车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399417B1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsäureestern
EP0929558B1 (de) Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze
EP1721900B1 (de) Neue imidazoliumverbindung
DE60103436T2 (de) Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze
EP1205480B1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP3546443B1 (de) Verfahren zur herstellung fluorhaltiger dialkylcarbonatverbindungen
EP1205998A2 (de) Elektrolyte
WO2011048152A1 (de) Lithiumsalze von pentafluorphenylamid-anionen, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1999007676A1 (de) Perfluoralkan-1-sulfonyl (perfluoralkylsulfonyl) imid-n-sulfonyl enthaltende methanide, imide und sulfonate, und deren verwendung in elektrolytsysteme
EP1081129B1 (de) Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen
EP1472217B1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsäureestern und deren salzen
DE10119278C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten
EP2621939B1 (de) Funktionalisierte fluoralkylfluorphosphat-salze
DE10126929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten
DE10136121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten
EP1427698B1 (de) Heptafluor-2-propansulfonatsalze und ihre verwendung in der elektrotechnik
DE10037627A1 (de) Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee