DE10126074A1 - Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen - Google Patents

Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen

Info

Publication number
DE10126074A1
DE10126074A1 DE10126074A DE10126074A DE10126074A1 DE 10126074 A1 DE10126074 A1 DE 10126074A1 DE 10126074 A DE10126074 A DE 10126074A DE 10126074 A DE10126074 A DE 10126074A DE 10126074 A1 DE10126074 A1 DE 10126074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latticework
covering
fiber strands
construction according
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126074A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10126074A priority Critical patent/DE10126074A1/de
Priority to PL373109A priority patent/PL205947B1/pl
Priority to CA002487868A priority patent/CA2487868C/en
Priority to CZ20033449A priority patent/CZ20033449A3/cs
Priority to HU0400602A priority patent/HUP0400602A2/hu
Priority to US10/479,068 priority patent/US7052203B2/en
Priority to PCT/EP2002/005851 priority patent/WO2003002821A1/de
Priority to EP02738118A priority patent/EP1509656A1/de
Publication of DE10126074A1 publication Critical patent/DE10126074A1/de
Priority to HR20031038A priority patent/HRP20031038A2/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gattungsmerkmale der Erfindung: DOLLAR A Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen, umfassend einen auf dem Untergrund (UG) des Belages (B) angeordneten Unterbau (UB) sowie einen den letzteren überdeckenden und wenigstens teilweise aus Beton, insbesondere Asphaltbeton, bestehenden Oberbau (OB), wobei der Unterbau mindestens ein sich längs des Belages erstreckendes Gitterwerk (GW) mit einer Mehrzahl von unter Maschenbildung über Kreuz angeordneten Scharen (S1, S2) aus hochfesten Fasersträngen umfasst, die miteinander stoff- oder kraftschlüssig verbunden sind. DOLLAR A Erfindungsaufgabe: DOLLAR A Schaffung einer Belagskonstruktion, die unter Wahrung der Vorteile von hochfesten Faserstrukturen im Belagsunterbau eine Überwindung von Nachteilen ermöglicht, die mit dem Anhaften und Anheben bzw. Herausreißen oder Verschieben von flächendeckendem Fasermaterial verbunden sind. DOLLAR A Lösungsmerkmale der Erfindung: DOLLAR A Die Faserstränge sind für sich mit einer zäh-elastischen Verbindungsmasse getränkt und/oder umhüllt und durch diese Tränkung bzw. Umhüllung miteinander an ihren Kreuzungsstellen sowie mit dem Untergrund (UG) und mit dem Oberbau (OB) unmittelbar stoffschlüssig verbunden. Der Oberbau ist wenigstens abschnittsweise im Bereich der offenen Maschen-Innenräume (MI) des Gitterwerks (GW) mit dem Untergrund (UG) des Belags (B) stoff- und/oder formschlüssig verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen, die einen auf dem Untergrund des Belages angeordneten Unterbau sowie einen den letzteren überdeckenden und wenigstens teilweise aus Beton, insbesondere Asphaltbeton, bestehenden Oberbau aufweist. Dabei umfasst der Unterbau mindestens ein sich längs des Belages erstreckendes Gitterwerk mit einer Mehrzahl von unter Maschenbildung über Kreuz angeordneten Scharen aus hochfesten Faser-strängen, die miteinander stoff- oder kraftschlüssig verbunden sind. Die Erfindung umfasst auch spezielle Faserstrang-Gitterwerke als solche und Bauelemente für Belagskonstruktionen der vorgenannten Art.
  • Solche Belagskonstruktionen sind im Stand der Technik bekannt. Bei ihnen ist im Bereich der Gitterlücken des Unterbaues Wirrfasermaterial, also ein voluminöses Fasermaterial vorhanden, das eine flächendeckende Verbindung zwischen dem Untergrund und Oberbau bzw. dessen Fasersträngen und Deckschichten herstellen soll. In der Praxis kommt das Wirrfaservlies beim Einbringen des Gitterwerks mehr oder weniger weitgehend mit zähflüssigem Bitumen in Berührung und neigt beim Anwalzen wie auch bei zwischenzeitlichem Überfahren von Baustellenfahrzeugen zum Anhaften an der Walzen bzw. Fahrzeugrädern. Die Folge ist ein unerwünschtes Anheben und Verschieben, sogar ein Herausreissen des Wirrfasermaterials sowie unter Umständen auch des mit diesem verbundenen Gitterwerks.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher zunächst die Schaffung einer Belagskonstruktion, die unter Wahrung der Vorteile von hochfesten Faserstrukturen im Belagsunterbau eine Überwindung der vorgenannten Nachteile ermöglicht, die mit dem Anhaften und Anheben bzw. Herausreissen oder Verschieben von flächendeckendem Fasermaterial verbunden sind. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Gattungsmerkmalen dadurch bestimmt, dass die Faserstränge des Gitterwerks für sich mit einer zäh-elastischen Verbindungsmasse getränkt und/oder umhüllt und durch diese Umhüllung bzw. Tränkung miteinander im Bereich ihrer Kreuzungsstellen sowie mit dem Untergrund und mit dem Oberbau unmittelbar stoffschlüssig verbunden sind, und dass der Oberbau wenigstens abschnittsweise im Bereich der offenen Maschen- Innenräume des Gitterwerks mit dem Untergrund des Belags stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  • Diese Lösung beruht auf der überrasschenden, jedoch praxisgestützten Erkenntnis, dass die für sich mit einer zäh-elastischen Verbindungsmasse getränkten und/oder umhüllten Faserstränge des Gitterwerks mit dem Untergrund einerseits und dem Oberbau andererseits einen ausreichend stabilen Verbund bilden, um die Biege-Zugspannungen eines hoch belasteten Belages aufzunehmen und die erforderliche Tragfähigkeit des Belages sicher zu stellen.
  • Besondere Bedeutung kommt im erfindungsgemässen Zusammenhang dem unmittelbaren und insgesamt grossflächigen Schubverbund zwischen Oberbau und Untergrund innerhalb der Maschen-Innenräume zu. Dieser Schubverbund kann stoff- und/oder formschlüssig mittels der jedenfalls im Bereich der Unterseite des Oberbaus in an sich üblicher Weise vorhandenen Bindemittel - insbesondere bituminösen Massen - rationell hergestellt werden.
  • Stoffschluss kann in diesem Zusammenhang durch Klebe- oder Haftwirkung der Verbindungsmasse gegenüber den betroffenen Festkörpern, Formschluss jedoch durch makroskopische oder mikroskopische Verzahnungswirkung gebildet werden.
  • Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in dem Gitterwerk mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen aus hochfesten Fasersträngen mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Zug-Emodulen vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine Anpassung an jeweils vorgegebene Belastungsverhältnisse am Belag sowie eine Kostenersparnis hinsichtlich der Belagskomponenten. Insbesondere kommt für unter Bewegungslasten stehende Verkehrs-flächen eine Konstruktion in Betracht, bei der wenigstens eine Schar von Faserträngen mit relativ höherem Zug-Emodul spitzwinklig, insbesondere wenigstens annähernd längs einer Haupt-Lastbewegungsrichtung angeordnet ist. Damit lässt sich bei gegebener Tragfähigkeit oder Lebensdauer des Belags eine Optimierung in Bezug auf die Materialkosten erreichen. In Weiterbildung der Erfindung kann diesem Zweck insbesondere eine Gestaltung dienen, bei der in dem Gitterwerk mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen aus hochfesten Fasersträngen, die in einer dieser Scharen wenigstens teilweise aus Glasfasern und in der anderen Schar wenigstens teilweise aus Carbonfasern bestehen.
  • Das erfindungsgemäss im Belag vorgesehene Gitterwerk mit über Kreuz angeordneten Scharen von hochfesten Fasersträngen von unterschiedlichen Zug-Emodulen stellt als Komponente ein selbständiges Handelserzeugnis dar, demgemäss entsprechend einem eigenen Anspruchsgegenstand. Dies gilt auch für die bereits in konstruktivem Zusammenhang erwähnte Anordnung von Glas- und Carbonfasern in einem Gitterwerk.
  • Anspruchsgegenstand ist des weiteren erfindungsgemäss ein vorgefertigtes Bauelement, bei dem an wenigstens einer Oberfläche des Gitterwerks bzw. der mit zäh-elastischer Verbindungsmasse getränkten und/oder umhüllten Faserstränge eine entfernbare, gegenüber der Verbindungsmasse nichthaftende und/oder nichtklebende und/oder abweisende Bedeckung, insbesondere eine entsprechenden Schicht, vorgesehen ist. Diese Weiterbildung der Erfindung hat erhebliche Bedeutung, indem sie ein Handelsprodukt in Form eines kompakten Rollenkörpers ermöglicht. Auch wird die Anbringung vor Ort durch einfaches Ausrollen erleichtert. Besonders fortschrittlich ist in diesem Zusammenhang eine Ausbildung der Bedeckung als thermisch entfernbare, insbesondere abbrennbare Folie. Das ergibt eine weitere Rationalisierung der Belagsarbeiten.
  • Nachstehend wird die Erfindung näher anhand eines in den Zeichungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1 einen perspektivischen Teilschnitt eines erfindungsgemässen Strassenbelags in situ,
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemässen Strassenbelags gemäss der in Fig. 1 gekennzeichneten Schnittansicht II-II, jedoch mit im Schnittbereich bereits vorhandenem Oberbau,
  • Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Strassenbelags ähnlich Fig. 2, jedoch gemäss der in Fig. 1 gekennzeichneten Schnittansicht III-III, wiederum mit im Schnittbereich bereits vorhandenem Oberbau, und
  • Fig. 4 ein vorgefertigtes Belags-Bauelement gemäss der Erfindung in Form eines Rollenkörpers in Seitenansicht, und zwar in einem schematisch angedeuteten Einbauvorgang.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Belagskonstruktion umfasst einen auf dem Untergrund UG des Belages B angeordneten Unterbau UB sowie einen den letzteren überdeckenden und wenigstens teilweise aus Beton, insbesondere Asphaltbeton, bestehenden Oberbau OB. Der Unterbau umfasst ein sich längs des Belages erstreckendes Gitterwerk GW mit einer Mehrzahl von unter Maschenbildung über Kreuz angeordneten Scharen S1, S2 aus hochfesten Fasersträngen FS. Letztere sind an den Kreuzungsstellen K miteinander stoff- oder kraftschlüssig verbunden. Die Faserstränge FS sind für sich mit einer zäh-elastischen, insbesondere bituminösen Verbindungsmasse getränkt und/oder umhüllt und dadurch miteinander an ihren Kreuzungsstellen sowie mit dem Untergrund UG und mit dem Oberbau OB unmittelbar stoffschlüssig verbunden. Der Oberbau ist im Bereich der offenen Maschen-Innenräume MI des Gitterwerks GW mit dem Untergrund UG des Belags B stoff- und/oder formschlüssig verbunden, und zwar insgesamt grossflächig.
  • Dabei ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein besonderer technischer Fortschritt, wenn eine bis zur Schmelzflüssigkeit thermoplastische, insbesondere bituminöse, die Faserzwischenräume innerhalb der Faserstränge wenigstens teilweise füllende Verbindungsmasse eingesetzt wird.
  • Fig. 2 zeigt in dem Gitterwerk GW zwei über Kreuz angeordnete Scharen S1, S2 von hochfesten Fasersträngen FS mit flachrechteckigem Querschnitt, deren Flachseiten im wesentlichen parallel zum Untergrund angeordnet sind. Die im Schnitt gezeigten Kreuzungsstellen K1 und K2 lassen erkennen, dass es sich bei diesem Gitterwerk um eine Gewebestruktur handelt. An den Kreuzungsstellen sind die Faserstränge durch eine geeignete, gegebenenfalls auch eine aushärtende Verbindungsmasse VM stoff- bzw. Formschlüssig aneinander gesichert, so dass sich ein in beiden Richtungen zugkraftübertragender Unterbau UB im Verbund mit Untergrund und Oberbau ergibt.
  • Für die in diesem Gitterwerk über Kreuz angeordnete Scharen können erfindungsgemäss bevorzugt hochfeste Faserstränge mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Zug-Emodulen vorgesehen werden. Damit lassen sich statisch und kostenbezogen optimale Konstruktionen definieren. Eine Schar von Fasersträngen mit relativ höherem Zug- Emodul wird dabei bevorzugt spitzwinklig, insbesondere wenigstens annähernd längs, zu einer Haupt-Lastbewegungsrichtung angeordnet. Der Zug-Emodul der zugsteiferen Faserstränge wird hier bevorzugt im Bereich zwischen 180 kN/mm2 und 260 kN/mm2 gewählt, der Zug- Emodul der zugweicheren Faserstränge im Bereich zwischen 60 kN/mm2 und 80 kN/mm2. Besonders hochwertige Konstruktionen ergeben sich, wenn in dem Gitterwerk mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen aus hochfesten Fasersträngen vorgesehen werden, die in einer dieser Scharen wenigstens teilweise aus Glasfasern und in der anderen Schar wenigstens teilweise aus Carbonfasern bestehen.
  • Wichtig für eine optimale Systemauslegung sind auch die Abmessungen der Gittermaschen. Dazu haben sich folgende Richtgrössen als wertvoll erwiesen: Der Minimaldurchmesser der freien Maschen- Innenräume des Gitterwerks soll mindestens etwa 10 mm betragen, der Maximaldurchmesser jedoch höchstens etwa 80 mm, insbesondere höchstens etwa 50 mm. In Verbindung damit sollte der Maximaldurchmesser der Faserstränge 3 bis 10 mm, insbesondere bis etwa 5 mm, betragen.
  • Diese Angaben dienen auch einem zuverlässigen Durchgriff des noch verformbaren bzw. noch nicht ausgehärteten Oberbaues über die offenen Mascheninnenflächen des Gitterwerks zu Untergrund und damit einer endlich sicheren Befestigung des Oberbaues gegen Trenn- und Scher- sowie Biegebeanspruchungen.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemässes, als Wickel- oder Rollenkörper RK ausgebildetes Belags-Bauelement mit aneinander nicht haftenden Lagen aus Gitter-Flachmaterial. Dazu ist an wenigstens einer Oberfläche des Gitterwerks bzw. der mit zäh-elastischer Verbindungsmasse getränkten und/oder umhüllten Faserstränge eine entfernbare, gegenüber der Verbindungsmasse nichthaftende bzw. nichtklebende bzw. abweisende Bedeckung BD vorgesehen, insbesondere in Form einer entsprechenden Beschichtung. Erfindungsgemäss bevorzugt wird diese Beschichtung in Form einer thermisch entfernbaren, insbesondere abbrennbaren Folie ausgebildet ist. In Fig. 4 ist diesbezüglich schematisch eine Flammvorrichtung mit einem Brenner BR angedeutet. Wie durch Bewegungs- bzw. Arbeitsfortschrittspfeile veranschaulicht, ermöglicht diese Ausführung eine rationelle Verfahrensweise mit kontinuierlichem Arbeitsfortschritt. Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung bezüglich des Bauelementes besteht in diesem Zusammenhang darin, dass an einer Oberfläche des Gitterwerks eine entfernbare Bedeckung BD der vorgenannten Art und an der anderen Oberfläche eine gegenüber der Verbindungsmasse VM nichthaftende, nichtklebende oder abweisende Granulatbeschichtung GS vorgesehen ist.

Claims (20)

1. Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen, umfassend einen auf dem Untergrund (UG) des Belages (B) angeordneten Unterbau (UB) sowie einen den letzteren überdeckenden und wenigstens teilweise aus Beton, insbesondere Asphaltbeton, bestehenden Oberbau (OB), wobei der Unterbau mindestens ein sich längs des Belages erstreckendes Gitterwerk (GW) mit einer Mehrzahl von unter Maschenbildung über Kreuz angeordneten Scharen (S1, S2) aus hochfesten Fasersträngen (FS) umfasst, die miteinander stoff- oder kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (FS) für sich mit einer zäh-elastischen Verbindungsmasse getränkt und/oder umhüllt und durch diese Tränkung bzw. Umhüllung miteinander an ihren Kreuzungsstellen sowie mit dem Untergrund (UG) und mit dem Oberbau (OB) unmittelbar stoffschlüssig verbunden sind, und dass der Oberbau wenigstens abschnittsweise im Bereich der offenen Maschen-Innenräume (MI) des Gitterwerks (GW) mit dem Untergrund (UG) des Belags (B) stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
2. Belagskonstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bis zur Schmelzflüssigkeit thermoplastische, insbesondere bituminöse, die Faserzwischenräume innerhalb der Faserstränge (FS) wenigstens teilweise füllende Verbindungsmasse.
3. Belagskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitterwerk (GW) mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen (S1, S2) von hochfesten Fasersträngen mit wenigstens teilweise flach-rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind, die mit ihrer Flachseite wenigstens annähernd parallel zum Untergrund angeordnet sind.
4. Belagskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterwerk eine Gewebestruktur aufweist.
5. Belagskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitterwerk (GW) mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen (S1, S2) von hochfesten Fasersträngen mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Zug-Emodulen vorgesehen sind.
6. Belagskonstruktion nach Anspruch 5, für unter Bewegungslasten stehende Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schar von Fasersträngen mit relativ höherem Zug-Emodul spitzwinklig, insbesondere wenigstens annähernd längs, zu einer Haupt-Lastbewegungsrichtung angeordnet ist.
7. Belagskonstruktion nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug-Emodul der zugsteiferen Faserstränge im Bereich zwischen 180 kN/mm2 und 260 kN/mm2 liegt.
8. Belagskonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug-Emodul der zugweicheren Faserstränge im Bereich zwischen 60 kN/mm2 und 80 kN/mm2 liegt.
9. Belagskonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitterwerk (GW) mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen (S1, S2) aus hochfesten Fasersträngen, die in einer dieser Scharen wenigstens teilweise aus Glasfasern und in der anderen Schar wenigstens teilweise aus Carbonfasern bestehen.
10. Belagskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimaldurchmesser der freien Maschen-Innenräume des Gitterwerks (GW) mindestens etwa 10 mm beträgt.
11. Belagskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximaldurchmesser der freien Mascheninnenräume des Gitterwerks (GW) höchstens etwa 80 mm, insbesondere höchstens etwa 50 mm, beträgt.
12. Belagskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximaldurchmesser der Faserstränge 3 bis 10 mm, insbesondere bis etwa 5 mm, beträgt.
13. Faserstrang-Gitterwerk für Beläge und Verstärkungen von Verkehrsflächen und Bauwerken, insbesondere für Belagskonstruktionen nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere auch für in situ herzustellende sowie vorgefertigte Faserlaminate mit Kunstharzmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitterwerk mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen aus hochfesten Fasersträngen mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Zug-Emodulen vorgesehen sind.
14. Gitterwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasersträngen in mindestens einer ersten Schar wenigstens teilweise aus Glasfasern und in mindestens einer zweiten, zu der ersten kreuzend angeordneten Schar wenigstens teilweise aus Carbonfasern bestehen.
15. Belagskonstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitterwerk (GW) mindestens zwei über Kreuz angeordnete Scharen (S1, S2) von hochfesten Fasersträngen mit wenigstens teilweise flach-rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind, die mit ihrer Flachseite wenigstens annähernd parallel zum Untergrund angeordnet sind.
16. Belagskonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterwerk eine Gewebestruktur aufweist.
17. Vorgefertigtes Bauelement für eine Belagskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Oberfläche des Gitterwerks (GW) oder der mit zäh-elastischer Verbindungsmasse getränkten und/oder umhüllten Faserstränge (FS) eine entfernbare, gegenüber der Verbindungsmasse nichthaftende und/oder nichtklebende und/oder abweisende Bedeckung (BD), insbesondere eine entsprechenden Schicht, vorgesehen ist.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedeckung (BD) als thermisch entfernbare, insbesondere abbrennbare Folie ausgebildet ist.
19. Bauelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche des Gitterwerks (GW) eine entfernbare, Bedeckung (BD) und an der anderen Oberfläche eine gegenüber der Verbindungsmasse nichthaftende und/oder nichtklebende und/oder abweisende Granulatbeschichtung (GS) vorgesehen ist.
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Wickel- oder Rollenkörper (RK) mit aneinander nicht haltenden Lagen aus Flachmaterial.
DE10126074A 2001-05-29 2001-05-29 Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen Withdrawn DE10126074A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126074A DE10126074A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
PL373109A PL205947B1 (pl) 2001-05-29 2002-05-28 Konstrukcja pokrycia dla nawierzchni przeznaczonych na cele komunikacyjne i górnych powierzchni budowli i prefabrykowany element konstrukcyjny dla tej konstrukcji
CA002487868A CA2487868C (en) 2001-05-29 2002-05-28 Surfacing structure for traffic areas and for surfaces of structures
CZ20033449A CZ20033449A3 (cs) 2001-05-29 2002-05-28 Konstrukce povrchové silniční vrstvy pro dopravní plochy a stavební povrchy
HU0400602A HUP0400602A2 (en) 2001-05-29 2002-05-28 Surfacing-structure for traffic arreas and for surfaces of structures
US10/479,068 US7052203B2 (en) 2001-05-29 2002-05-28 Surfacing structure for traffic areas and for surfaces of structures
PCT/EP2002/005851 WO2003002821A1 (de) 2001-05-29 2002-05-28 Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen
EP02738118A EP1509656A1 (de) 2001-05-29 2002-05-28 Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen
HR20031038A HRP20031038A2 (en) 2001-05-29 2003-12-16 Surfacing structure for traffic areas and for surfaces of structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126074A DE10126074A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126074A1 true DE10126074A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7686482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126074A Withdrawn DE10126074A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7052203B2 (de)
EP (1) EP1509656A1 (de)
CA (1) CA2487868C (de)
CZ (1) CZ20033449A3 (de)
DE (1) DE10126074A1 (de)
HR (1) HRP20031038A2 (de)
HU (1) HUP0400602A2 (de)
PL (1) PL205947B1 (de)
WO (1) WO2003002821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054235A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur
EP2666922B1 (de) 2012-05-23 2015-07-22 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011578A1 (de) 2007-03-08 2008-12-04 Scherer, Josef, Dipl.-Ing. Belagkonstruktion für insbesondere wechselbelastete Verkehrsflächen
CN102619302A (zh) * 2012-05-02 2012-08-01 郄建慧 一种钢板、钢带拉伸网格预制混凝土构件
IT201700080359A1 (it) * 2017-07-17 2019-01-17 Plastiron Srls Rete per rinforzo strutturale e leganti idraulici comprendenti tale rete
CN107841915A (zh) * 2017-11-27 2018-03-27 佛山科学技术学院 一种市政工程道路铺设结构
CN110528774A (zh) * 2019-08-01 2019-12-03 合肥工业大学 一种新型合成混凝土材料及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539420A (en) * 1946-09-17 1951-01-30 Armstrong Cork Co Hard surface covering
DE1263061B (de) * 1963-08-24 1968-03-14 Stromeyer & Co G M B H L Wickeltrommel fuer Abdeckbahnen
US4617219A (en) * 1984-12-24 1986-10-14 Morris Schupack Three dimensionally reinforced fabric concrete
DE4123055A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Synteen Gewebe Technik Gmbh Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege
FR2713253B3 (fr) * 1993-12-02 1995-09-29 Chomarat & Cie Matériau complexe pour le renforcement de chaussées en bitume notamment.
US5836715A (en) * 1995-11-19 1998-11-17 Clark-Schwebel, Inc. Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product
US6263629B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-24 Clark Schwebel Tech-Fab Company Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054235A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur
EP2666922B1 (de) 2012-05-23 2015-07-22 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
US9663950B2 (en) 2012-05-23 2017-05-30 Groz-Beckert Kg Textile-reinforced concrete component
EP2666922B2 (de) 2012-05-23 2019-02-27 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0400602A2 (en) 2007-12-28
CA2487868C (en) 2009-04-07
EP1509656A1 (de) 2005-03-02
PL205947B1 (pl) 2010-06-30
US7052203B2 (en) 2006-05-30
WO2003002821A1 (de) 2003-01-09
CA2487868A1 (en) 2003-01-09
CZ20033449A3 (cs) 2005-01-12
HRP20031038A2 (en) 2005-08-31
US20050047863A1 (en) 2005-03-03
PL373109A1 (en) 2005-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956392B2 (de) Verwendung eines textilen Gitters zum Bewehren bitumengebundener Asphaltschichten
DE19543991A1 (de) Gewebe zur Armierung von Strukturen
EP2129833B1 (de) Einbau von verstärkungsnetzen in einer belagskonstruktion aus asphaltschichten
DE10126074A1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE19756930A1 (de) Armierung für Oberflächen von Bauteilen oder Bauwerken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2812753A1 (de) Verlegeeinheit aus beton-pflastersteinen
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE9307658U1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE4420867C2 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE202004006741U1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE19848846A1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Grund
DE2623321C2 (de) Boden nach DIN 18032
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE102004020743A1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
AT413839B (de) Unterdeck- oder unterspannbahn
EP1223259A1 (de) Bewhrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
EP0627513B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
DE10015394A1 (de) Verbindungsschicht für den Straßenbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen
DE102020201254A1 (de) Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2811073B1 (de) Belag eines Verkehrsweges und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee