DE1012406B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1012406B
DE1012406B DEB23244A DEB0023244A DE1012406B DE 1012406 B DE1012406 B DE 1012406B DE B23244 A DEB23244 A DE B23244A DE B0023244 A DEB0023244 A DE B0023244A DE 1012406 B DE1012406 B DE 1012406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
compounds
acid
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB23244A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arnold Tartter
Dr Ottmar Weissbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB23244A priority Critical patent/DE1012406B/de
Publication of DE1012406B publication Critical patent/DE1012406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/073Preparation from isoindolenines, e.g. pyrrolenines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle Farbstoffe erhält, wenn man Verbindungen des allgemeinen Aufbaues worin R den Rest einer ringförmigen organischen Verbindung, X eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe und n eine Zahl von 0 bis 5 bedeutet, mit cyclischen Oxomethylenverbindungen oder mit solchen cyclischen Oxyverbindungen, die Derivate der tautomeren Oxomethylenverbindungen bilden können, in neutralem oder schwach saurem Medium umsetzt und die erhaltenen Kondensationsprodukte gewünschtenfalls, wenn X keine Aminogruppe ist, mit primären oder sekundären Aminen umsetzt oder, wenn X eine unsubstituierte Aminogruppe ist, acyliert und bzw. oder die Umsetzungsprodukte mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
  • Bei der Umsetzung reagiert die in der obigen Formel links stehende Iminogruppe H N = unter Ammoniakabspaltung mit der Methylengruppe der Oxomethylenverbindungen bzw. der - C H = C (O H) -Gruppe der cyclischen Oxyv erbindung.
  • Ausgangsstoffe der obigen allgemeinen Formel sind beispielsweise: 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 1-Methoxy-3-imino-isoindolenin, 1-Äthylmercapto-3-imino-isoindolenin, 1-Phenylamino-3-imino-isoindolenin, 1-Piperidino-3-imino-isoindolenin oder Verbindungen des Aufbaues worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Derartige Isoindolenine können beispielsweise durch Behandeln von cyclischen o-Dinitrilen mit Ammoniak oder Aminen bzw. Alkoholaten oder Mercaptiden erhalten werden. Auch aus o-Dicarbonsäuren sind solche Verbindungen auf bekannten Wegen zugänglich. Ebenso eignen sich auch die entsprechenden Indolenine, die man z. B. aus 3- oder 4-Chlorphthalsäure, 4, 5-Dichlorphthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Methylphthalsäure, 3- oder 4-Methoxy- oder Äthoxyphthalsäure, 4-Phenoxyphthalsäure, Sulfophthalsäure, Diphenyl-3, 4-dicarbonsäure, 4, 5-Diphenylphthalsäure, Naphthalin-2, 3-dicarbonsäure, Anthracen-2, 3-dicarbonsäure, Pyridin-2, 3- oder -3, 4-dicarbonsäure, Chinolin-2, 3-dicarbonsäure oder Thiophen-2,3-dicarbonsäure oder den entsprechenden Dinitrilen nach an sich bekannten Methoden herstellen kann.
  • Cyclische Oxomethylenverbindungen oder cyclische Oxyverbindungen, die Derivate der tautomeren Oxomethylenverbindungen bilden können, sind z. B. die Methylpyrazolone, das 3-Methyl-l-phenylpyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(4'-nitro)-phenylpyrazolon-(5), 1-(3'-Sulfo)-phenyl-3-methylpyrazolon-(5), 1-(2'-Sulfo)-phenyl-3-phenylpyrazolon-(5), 1-(2'-Methyl-4'-sulfo)-phenyl-3-methylpyrazolon-(5), Barbitursäure, Indoxyl, N-Methylindoxyl, N-Acetylindoxyl, Oxindol, N-Methyl- oder -Äthyloxindol, 6-Nitrooxindol, 3-Oxythionaphthen, 6-Chlor-3 - oxythionaphthen, 6 -Äthoxy - 3 - oxythionaphthen, 6-Chlor-4-methyl-3-oxythionaphthen, 5-Chlor-7-methyl-3-oxythionaphthen, 3-Oxy-4, 5- oder -5, 6- oder -6, 7-benzothionaphthen, 3-Oxybenzo-1, 4-thiazin, 3-Oxy-5-methyl-7-chlorbenzol-1, 4-thiazin, 3-Oxy-(5, 6-benzo)-benzo-1, 4-thiazin, 3-Oxy-6-chlorbenzol-1, 4-thiazin, 2, 4 - Dioxo - 1, 2, 3, 4 - tetrahydrochinolin, 2, 4 - Dioxo-5 - methyl - 1, 2, 3, 4 - tetrahydrochinolin, 1 - Methyl-2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin, 1; 3- oder 1, 4-Dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin, 2, 4- oder 3, 5-Dioxypyridin, 1, 5-Dioxyphenazin, Dioxohydrinden, m-Dimethyl- oder Diäthylaminophenol, Salicylsäure, Resorcin, Resorcylsäure, Phloroglucin, Oxyhydrochinon, 1-Oxynaphthalin, 1-Oxy-4-chlornaphthalin, 1-Oxy-5-methoxynaphthalin, 1,5- oder 1, 7-Dioxynaphthalin, 1-Oxyanthracen oder die Dioxyanthrachinone. Auch Azogruppen enthaltende Verbindungen kommen in Frage, wie das Kupplungsprodukt von diazotiertem p-Nitroanilin mit Resorcin. Ferner eignen sich zur Umsetzung auch solche an der reaktionsfähigen Methylengruppe substituierten Produkte, die unter den Umsetzungsbedingungen in die obengenannten Verbindungen übergehen, wie z. B. Dioxohydrindencarbonsäureester, 3-Oxythionaphthern=2-carbonsäure oder Indoxylsäure.
  • Die Umsetzung der Komponenten erfolgt in neutralem oder schwach saurem, z. B. essigsaurem Medium oft schon bei gewöhnlicher oder leicht erhöhter Temperatur. Im allgemeinen genügen Temperaturen bis zu 100°, um die Umsetzungen zu bewerkstelligen. Nur in einzelnen Fällen ist die Anwendung von höheren Temperaturen vorteilhaft, jedoch brauchen auch in solchen Fällen Temperaturen von 200° nicht überschritten zu werden.
  • Vorteilhaft führt man die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels, wie von Wasser, Alkoholen, Glykolen, Polyoxyverbindungen, Äthern, Estern, Säureamiden, wie Formamid, Acetamid, oder auch Carbonsäuren, wie Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, durch. Auch Gemische dieserVerbindungen sind brauchbar.
  • Die erhaltenen farbigen Kondensationsprodukte können unmittelbar als Farbstoffe Verwendung finden. Soweit sie in Wasser unlöslich oder schwer löslich sind, können sie durch Sulfonierung wasserlöslich gemacht werden. Ist man von Imino-aminoverbindungen ausgegangen, so können die Umsetzungsprodukte, die dann eine Aminogruppe enthalten, acyliert, z. B. acetyHert oder benzoyliert, werden. Diejenigen Kondensationsprodukte, die an Stelle eineräAminogruppe eine Alkoxy-, Aryloxy, Thioallk-yl- oder Thioarylgruppe enthalten, können gewünschtenfalls mit primären oder sekundären Aminen umgesetzt werden, wobei unter Abspaltung von Alkohol, Phenol, Mercaptan bzw. Thiophenol die entsprechenden aminogruppenhaltigen Farbstoffe entstehen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man das Gemisch der Umsetzungsteilnehmer oder die einzelnen Komponenten nacheinander in geeigneter Weise, z. B. durch Aufklotzen oder Aufdrucken mit Hilfe der üblichen Verdickungsmittel, auf Gewebe aufbringt und durch eine Wärmebehandlung die Farbstoffe auf der Faser erzeugt und fixiert.
  • Färbungen auf Wolle oder Polyamidfasern, die mit nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Farbstoffen erzeugt werden, sind den entsprechenden Färbungen mit den aus der deutschen Patentschrift 733 088 bekannten Merocyaninfarbstoffen in der Lichtechtheit überlegen.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1 In eine Mischung aus 600 Teilen Methanol und 90 Teilen Eisessig werden unter Rühren bei Raumtemperatur zunächst 123 Teile feuchtes Indoxyl (entsprechend 80 Teilen Indoxyl) gegeben und dann 87 Teile 1-Amino-3-imino-isoindolenin eingetragen. Die Lösung färbt sich sofort tiefrot, und die Temperatur des Gemisches steigt auf etwa 45°. Man rührt noch einige Zeit bei 60° nach und gießt das Gemisch dann in 8000 Teile Wasser von etwa 70°. Die heiße wäßrige Lösung wird filtriert und das Filtrat mit wäßrigem Ammoniak schwasch alkalisch gemacht. Das dabei kristallin ausfallende Kondensationsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 151 Teile eines roten Farbstoffes vom Schmelzpunkt 165 bis 16'i'°. Der Farbstoff färbt Wolle, Polyamidfasern, Acetatkunstseide und gebeizte Baumwolle aus essigsaurer Lösung oder ammoniakalischer Dispersion in roten Tönen.
  • 5,2 Teile des Farbstoffs werden in 75 Teilen Pyridin gelöst und nach Zugabe von 3,5 Teilen Benzoylchlorid auf dem Wasserbad kurz erwärmt. Nach Eingießen in etwa 1000 Teile warmen Wassers werden 6,4 Teile der kristallinen Benzoylverbindung erhalten. Die neue Verbindung kann aus Alkoholen, insbesondere aus Butanol, umkristallisiert werden und schmilzt bei 257°. Sie hat auf Grund ihrer Analyse vermutlich den folgenden Aufbau: Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle von Indoxyl N-Methyl- oder N-Acetylindoxyl, Oxindol, N-Methyl- oder Äthyl-oxindol oder 6-Nitro-oxindol verwendet.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 15 Teilen 1-Amino-3-imino-iso= indolenin in 400 Teilen Methanol werden 20 Teile 6-Chlor-4-methyl-3-oxythionaphthen eingerührt, und das Ganze wird 90 Minuten auf 65° erwärmt. Nach Beendigung der Ammoniakentwicklung saugt man den ausgefallenen Niederschlag ab und erhält so 33 Teile eines bräunlichen Farbstoffes, der Baumwolle aus essigsaurem Bade in orangen Tönen färbt.
  • 10 Teile dieses Farbstoffs werden mit 80 Teilen Mono= äthanolamin allmählich auf 150° erwärmt und dann 25 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man versetzt das abgekühlte Umsetzungsgemisch mit Wasser und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält so 11 Teile eines violetten Farbstoffs. Beispiel 3 In eine Lösung von 1-Methoxy-3-imino-isoindolezin (hergestellt durch Verrühren von 13 Teilen Phthälodinitril und 7 Teilen kristallisiertem Natriummethylat bei gewöhnlicher Temperatur mit 100 Teilen Glykol, bis Lösung eingetreten ist) werden 10 Teile Eisessig und 18 Teile 1-Methyl-2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin eingetragen; das Ganze wird 3 Stunden unter Rühren auf dem Wasserbad erwärmt. Dann saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, kocht ihn mit Wasser und dann mit Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält so einen braunroten Farbstoff, der sich aus Benzylalkohol umkristallisieren läßt. Er hat auf Grund der Analyse vermutlich den folgenden Aufbau: Erwärmt man den Farbstoff einige Minuten in 10 °/öigem Oleum auf 80 bis 90°, so erhält man einen in heißem Wasser löslichen Farbstoff, der Polyamidfasern in rotbraunen Tönen färbt. Beispiel 4 Eine Lösung von 10 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin und 16 Teilen des Natriumsalzes des Dioxohydrindencarbonsäureäthylesters in 100 Teilen Eisessig wird unter Rühren 15 Minuten auf 80° erwärmt, wobei sich sehr rasch ein gelboranger Farbstoff bildet, der abgesaugt, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet wird. Er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit roter Farbe. Der dispergierte oder sulfonierte Farbstoff färbt Wolle oder Polyamidfasern in gelben Tönen.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle von 1-Amino-3-irnino-isoindolenin im Benzolkern halogenierte 1-Amino-3-imino-isoindolenine verwendet. Beispiel 5 In eine heiße Lösung von 13 Teilen Barbitursäure in 130 Teilen Wasser läßt man unter Rühren eine heiße Lösung von 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin in 150 Teilen Wasser einfließen. Unter Ammoniakentwicklung entsteht sofort ein gelber Niederschlag. Nach einiger Zeit saugt man ab, wäscht den so erhaltenen gelben Farbstoff mit Methanol aus und trocknet ihn.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man aus 5- oder 6-Methoxy-1-amino-3-imino-isoindolenin mit Barbitursäure. Beispiel 6 15 Teile 1- Amino-3 - imino - isoindolenin werden in 150 Teilen kaltem Wasser gelöst und nach Zugabe von 5 Teilen Eisessig mit einer Lösung von 13 Teilen Phloroglucin in 100 Teilen Wasser versetzt. Man erwärmt das Ganze allmählich zum Sieden. Schon bei 50° färbt sich die Reaktionslösung, und nach 15 Minuten Sieden ist die Farbstoffbildung beendet. Man saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol und Aceton und trocknet ihn. Man erhält so einen braunen Farbstoff.
  • Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle von Phloroglucin Oxyhydrochinon verwendet. Beispiel 7 Ein Gemisch aus 18 Teilen Dioxychinolin-Natrium (= Natriurnsalz des 2, 4-Dioxo-1, 2, 3, 4-tetra-hydrochinolins),15Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 20 Teilen Eisessig und 150 Teilen Äthylenglykol werden unter Rühren 4 Stunden auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Dann trennt man den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit heißem Wasser und mit Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält so einen gelbroten Farbstoff.
  • Eine Lösung von 5 Teilen dieses Farbstoffes in 30 Teilen 23 %igem Oleum wird etwa 1/2 Stunde auf 50° erwärmt. Dann gießt man auf Eis und fällt den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus. Man erhält so einen wasserlöslichen Farbstoff.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man auch aus 2, 4-Dioxo-5-methyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin oder 1, 3- oder 1, 4-Dioxo-1, 2, 3, 4-tetraisochinolin und 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 5, 6-Diphenyl-l-amino-3-iminoisoindolenin, 5- bzw. 6-Phenyl-l-amino-3-imino-isoindolenin, 1-Piperidino-l-butylamino- oder 1-Anüino-3-iminoisoindolenin. Beispiel 8 32 Teile 1-Methoxy-3-imino-isoindolenin und 29 Teile 1-Oxynaphthalin werden unter Zugabe von 15 Teilen Eisessig in-200 Teilen Glykol gelöst, und die Lösung wird unter Rühren 3 bis 4 Stunden auf 95° erwärmt. Dann saugt man den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit heißem Wasser aus und trocknet ihn. Man erhält so einen Farbstoff, der sich in Chloroform mit tiefblauer Farbe löst und Baumwolle aus schwach alkalischer Küpe in blauen Tönen färbt. Er zieht in dispergierter Form auch auf Wolle und Polyamidfasern in blauen Tönen. Beispiel 9 In eine Lösung von 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin in 100 Teilen Glykolmonoäthyläther trägt man unter Rühren 17 Teile 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5) und einige Tropfen Essigsäure ein. Dann erhitzt man das Ganze etwa 5 Stunden auf dem siedenden Wasserbad. Man verdünnt hierauf mit Wasser, saugt den abgeschiedenen Niederschlag ab, kocht ihn mit Wasser und Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält so einen grünlichbraunen Farbstoff. Beispiel 10 Zu der Lösung des Natriumsalzes des 1-Methoxy-3-imino-indolenins in Methanol, wie man sie durch 1stündiges Verrühren von 25 Teilen Phthalodinitril und 15 Teilen kristallisiertem Natriummethylat mit 50 Teilen Methanol bei gewöhnlicher Temperatur erhält, gibt man nacheinander 100 Teile Glykol, 20 Teile Eisessig und 27 Teile m4Dimethylaminophenol und erhitzt das Ganze 4 Stunden auf 100°, wobei man einen Teil des Methanols abdestillieren läßt. Der entstandene Farbstoff wird abgetrennt, zur Reinigung in verdünnter Salzsäure gelöst und mit Lauge gefällt. Man erhält so ein schwarzblaues Farbstoffpulver, das sich in Aceton, Methanol oder Äthanol mit violettblauer Farbe löst. Aus schwach essigsaurer Lösung werden Baumwolle oder Polyamidfasern in violettstichigen blauen Tönen gefärbt.
  • Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle von Natriummethylat entsprechende Teile Natriummethylmercaptid verwendet. Beispiel 11 Ein Gemisch aus 18 Teilen 1-Methyl-2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin, 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 100 Teilen Methanol, 100 Teilen Glykol und 5 Teilen Eisessig wird unter Rühren 4 Stunden auf etwa 100° erhitzt. Dann saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, kocht ihn mit Wasser aus und trocknet ihn. Der Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit roter Farbe und fällt bei Zusatz von Wasser in Form von rotbraunen Flocken aus.
  • Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle vonl-Amino-3-imino-isoindolenin das entsprechende, von der Pyridin-2, 3-dicarbonsäure abgeleitete Derivat verwendet. Beispiel 12 Zu einer Lösung von 3 Teilen Natrium in 100 Teilen Äthanol gibt man unter Rühren und schwachem Kühlen 21 Teile 3, 4-Dicyandiphenyl und nach etwa 15 Minuten 100 Teile Glykol. Man rührt das Ganze weiter, bis fast alles in Lösung gegangen ist, und erwärmt nach Zugabe von 18 Teilen 1-Methyl 2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin etwa 2 Stunden auf dem siedenden Wasserbad. Dann saugt man den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht mit verdünntem Ammoniak und verdünnter Salzsäure aus und trocknet ihn. Man erhält so einen violetten Farbstoff. Beispiel 13 Gleiche Teile 1-Amino-3-imino-isoindolenin und Resorcylsäure werden in der fünffachen Menge Glykol 3 bis 4 Stunden auf 100° erwärmt. Dann saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, kocht ihn mit Wasser aus und trocknet ihn. Er löst sich in schwachem Alkali mit bräunlichgelber Farbe und färbt Wolle aus ammoniaka= lischer Lösung in bräunlichgelben Tönen. Beispiel 14 Ein Gemisch aus 32 Teilen 1-(2'-Sulfo)-phenyl-3-phenylpyra.zolon-(5), 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 10 Teilen Eisessig und 150 Teilen Glykol wird unter Rühren 4 Stunden auf 100 bis 105° erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt, in Wasser gelöst und mit Natriumchlorid ausgesalzen. Man löst nun in Alkohol, filtriert vom Natriumchlorid ab und engt das Filtrat auf dem Wasserbad ein. Es scheidet sich ein schwarzrotes Farbstoffpulver aus, das sich in Wasser mit rotbrauner Farbe löst und Wolle in rotbraunen Tönen färbt.
  • Beispiel 15 Ein Gemisch aus 16 Teilen 1, 5-Dioxynaphthalin, 32 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 20 Teilen Eisessig und 200 Teilen Glykol wird unter Rühren 6 Stunden auf 100 bis 105° erhitzt. Dann wird der ausgeschiedene Farbstoff abgetrennt, mit Wasser ausgekocht und nach dem Absaugen mit Aceton ausgewaschen. Man erhält so nach dem Trocknen ein violettblaues Pulver, das Polyamidfasern aus wäßriger Dispersion oder aus seiner Lösung in wäßrigem Formamid in violetten Tönen färbt. Beispiel 16 Ein Gemisch aus 29 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 22 Teilen Resorcin, 2 Teilen Eisessig und 100 Teilen Methanol wird unter Rühren 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt, in verdünnten Alkalien oder Ammoniakwasser gelöst, die Lösung filtriert und aus dem Filtrat der Farbstoff durch Zugabe von Salzsäure oder Essigsäure wieder ausgefällt. Man erhält so ein bräunliches Farbstoffpulver, das Wolle aus ammoniakalischer Lösung in braunstichiggelben Tönen färbt.
  • Beispiel 17 Ein Gemisch aus 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 26 Teilen des Azofarbstoffes aus diazotiertem p-Nitranilin und Resorcin, 250 Teilen Glykol und 25 Teilen Eisessig wird unter Rühren 7 Stunden auf 95° erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man einen Farbstoff, der sich in Pyridin mit brauner Farbe löst. Hierbei ist der Farbton gegenüber dem des Ausgangsazofarbstoffes stark nach Braun verschoben. Der neue Farbstoff färbt Wolle oder Polyamidfasern aus wäßriger Dispersion in braunen Tönen. Beispiel 18 Erwärmt man 16 Teile 1-Methoxy-3-imino- oder 14,5 Teile 1-Amino-3-imino-isoindolenin mit 18,5 Teilen 6-Chlor-3-oxy-thionaphthen in Alkoholen, Glykolen oder Glykol-Alkohol-Gemischen unter Zugabe von 2 bis 3 Teilen Eisessig etwa 2 Stunden auf 70 bis 100°, so erhält man braune Farbstoffe.
  • In gleicher Weise erhält man aus 3-Oxythionaphthen, 6-Äthoxy-3-oxythionaphthen, 3-Oxy-4, 5-, 5, 6- oder 6, 7-benzothionaphthen, 3-Oxy-benzo-1, 4-thiazin, 3-Oxy-5-methyl-7-chlorbenzo-1, 4-thiazin, 3-Oxy-(5, 6-benzo)-benzo-1, 4-thiazin oder 3-Oxy-6-chlor-benzo-1, 4-thiazin und den im Absatz 1 genannten Isoindoleninen Farbstoffe. Beispiel 19 Ein Gemisch aus 10 Teilen der Verbindung die man durch 5stündiges Einleiten von Ammoniakgas in eine Lösung von Phthalodinitril in Trichlorbenzol bei 140° erhält, 4 Teilen 6-Chlor-3-oxythionaphthen und 40 Teilen Glykol oder Formamid wird unter Rühren 1 Stunde auf 120 bis 130° erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man einen braunen Farbstoff.
  • Mit Barbitursäure erhält man in ähnlicher Weise einen orangegelben Farbstoff. Beispiel 20 Mit einer Druckpaste aus 5 Teilen 1-Amino-3-iminoisoindolenin, 5 Teilen 1-Methyl-2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin, 15 Teilen Glykol, 3 Teilen Eisessig, 42 Teilen einer Tragantverdickung (65: 100) und 30 Teilen Wasser bedruckt man auf der Rouleauxmaschine einen Baumwollstoff. Die getrocknete Stoffbahn erhitzt 'man 15 Minuten auf 125°. Anschließend wird sie alkalisch kochend geseift und gespült. Man erhält so rotbräune Drucke. Beispiel 21 Mit einer Druckprobe aus 5 Teilen 1-Oxynaphthahn; 5 Teilen. Amino-imino-isoindolenin, 18 Teilen Glykol, 2 Teilen Eisessig, 45 Teilen einer Tragantverdickung , (65: 1000) und 25 Teilen Wasser wird Baumwollbatist bedruckt und die getrocknete Stoffbahn etwa 15 Minuten auf 135° erhitzt. Nach der üblichen Fertigstellung erhält man tiefblaue Drucke. Beispiel 22 Ein Gemisch aus 17 Teilen m Diäthylaminophenol, 15 Teilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 10 Teilen Eisessig und 150 Teilen Glykol erhitzt man unter Rühren 3 Stunden auf 100°. Dann saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, löst ihn in verdünnter Salzsäure und fällt ihn durch Zugabe von Natronlauge wieder aus dem Filtrat aus. Man erhält so einen blauen Farbstoff, der Baumwolle aus essigsaurer Lösung in blauen Tönen färbt.
  • Stellt man aus den obigen Komponenten unter Zugabe von Wasser und eines Verdickungsmittels eine Druckpaste her und bedruckt damit ein Stoffgewebe, so erhält man nach der Behandlung des bedruckten Gewebes bei 40° tiefdunkelblau gefärbte Drucke.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen des allgemeinen Aufbaus worin R den Rest einer ringförmigen organischen Verbindung, X eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe und n eine Zähl von 0 bis 5 bedeutet, mit cyclischen Oxomethylenverbindungen oder mit solchen cyclischen' Oxyverbindungen, die . Derivate der tautomeren Oxomethylenverbindungen bilden können, in neutralem oder schwach saurem Medium umsetzt und die erhaltenen Kondensationsprodukte gewünschtenfalls, wenn X keine Aminogruppe ist, mit primären oder sekundären Aminen umsetzt oder, wenn X eine unsubstituierte Aminogruppe ist, acyliert und bzw. oder die Umsetzungsprodukte mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man die Farbstoffbildung auf der Faser vornimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 733 088.
DEB23244A 1952-12-06 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Pending DE1012406B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23244A DE1012406B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23244A DE1012406B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012406B true DE1012406B (de) 1957-07-18

Family

ID=6961136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23244A Pending DE1012406B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012406B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107064A5 (en) * 1970-08-25 1972-05-05 Basf Ag Iso-indoline dyes - for use as pigment dyes in thermoplastics, paints and printing inks
DE2628409A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffen
FR2412589A1 (fr) * 1977-12-24 1979-07-20 Basf Ag Procede pour preparer certains pigments sous une forme possedant des proprietes techniques ameliorees a l'utilisation
EP0017003A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung als Pigmente
EP0038548A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
EP0424759A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmenten auf Isoindolbasis
DE19730412C1 (de) * 1997-07-16 1998-12-03 Wella Ag Neue Bispyrazolazaverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel
WO2009074533A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Basf Se Isometric isoindoline yellow pigment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733088C (de) * 1935-06-14 1943-03-18 Kodak Ag Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninen, unsymmetrischen Carbocyaninen und Merocyaninen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733088C (de) * 1935-06-14 1943-03-18 Kodak Ag Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninen, unsymmetrischen Carbocyaninen und Merocyaninen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107064A5 (en) * 1970-08-25 1972-05-05 Basf Ag Iso-indoline dyes - for use as pigment dyes in thermoplastics, paints and printing inks
DE2628409A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffen
FR2355886A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Basf Ag Procede de preparation de colorants pigmentaires
USRE31986E (en) * 1976-06-24 1985-09-17 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of organic pigments
FR2412589A1 (fr) * 1977-12-24 1979-07-20 Basf Ag Procede pour preparer certains pigments sous une forme possedant des proprietes techniques ameliorees a l'utilisation
EP0017003A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung als Pigmente
EP0038548A3 (de) * 1980-04-21 1982-10-06 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
EP0038548A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
EP0424759A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmenten auf Isoindolbasis
EP0424759A3 (en) * 1989-10-27 1992-01-02 Bayer Ag Process for the manufacture of pigments on the basis of isoindole
DE19730412C1 (de) * 1997-07-16 1998-12-03 Wella Ag Neue Bispyrazolazaverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel
WO2009074533A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Basf Se Isometric isoindoline yellow pigment
WO2009074533A3 (en) * 2007-12-10 2010-01-28 Basf Se Isometric isoindoline yellow pigment
US8075683B2 (en) 2007-12-10 2011-12-13 BASF SE Ludwigshafen Isometric isoindoline yellow pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
DE2936489A1 (de) Organische verbindungen
DE1012406B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE922727C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2850994C2 (de)
DE709690C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolanthronen
DE882738C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1296722B (de) Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE832179C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE951525C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE645249C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE616138C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE547924C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE630787C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE637938C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE890250C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE739908C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE946733C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe