DE10122714A1 - Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen - Google Patents

Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen

Info

Publication number
DE10122714A1
DE10122714A1 DE10122714A DE10122714A DE10122714A1 DE 10122714 A1 DE10122714 A1 DE 10122714A1 DE 10122714 A DE10122714 A DE 10122714A DE 10122714 A DE10122714 A DE 10122714A DE 10122714 A1 DE10122714 A1 DE 10122714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
treatment
rutin
aescin
edema
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10122714A
Other languages
English (en)
Inventor
Kailash Kumar Gauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRENCH AG
Original Assignee
BRENCH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRENCH AG filed Critical BRENCH AG
Priority to DE10122714A priority Critical patent/DE10122714A1/de
Priority to EP02750913A priority patent/EP1463514A2/de
Priority to US10/476,484 priority patent/US20050003029A1/en
Priority to AU2002342288A priority patent/AU2002342288A1/en
Priority to PCT/EP2002/005178 priority patent/WO2002092063A2/de
Publication of DE10122714A1 publication Critical patent/DE10122714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen. Beschrieben werden auch Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwendung.

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen. Be­ schrieben werden auch Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoff­ kombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit ent­ sprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombi­ nierten Anwendung.
Rutine sind in vielen Pflanzenarten vorkommende Glycoside des Flavons Quercetin. Das unter dem Freinamen (INN) Rutosid bekannte Rutin wird meist in Form der sauren Natriumsalze gegen kapillare Blutungen und weitere mit gesteigerter Kapillarbrüchigkeit und Membrandurchlässigkeit einhergehende Zustände eingesetzt. Es wurde daher oft als sogenannter Antipermeabilitätsfaktor oder als Vitamin P bezeichnet.
Anstatt Rutin werden vielfach auch synthetische Rutin-Derivate verwendet. Hierzu gehören insbesondere O-(β-Hydroxyethyl)-rutine, die häufig als Gemisch von 1-fach bis 4-fach und an unterschied­ lichen Positionen des Quercetins mit Hydroxyethyl-Gruppen substi­ tuierten Rutinen anfallen. Ein wichtiger Vertreter dieser Deri­ vate ist das Troxerutin, das als Hauptkomponente eines Gemisches von O-(β-Hydroxyethyl)-rutinen oder als reine Substanz zur Be­ handlung von Erkrankungen der Venen und Folgezuständen, insbeson­ dere bei chronisch-venöser Insuffizienz, Varicosis, Ulcus cruris und Thrombophlebitis eingesetzt werden kann. Weitere Indikations­ felder sollen opthalmologische Anwendungen sein, wie Retinopha­ thia diabetica, Retina- und Glaskörperblutungen, subkonjunktivale Blutungen und Thrombosen.
Auch bei Aescin, einem aus Roßkastanien isolierbaren Saponin-Ge­ misch, handelt es sich um ein geläufiges Venentherapeutikum, das als Aescin-haltiger Roßkastaniensamen-Extrakt oder als aufgerei­ nigtes Asecin wegen einer ödemprotektiven bzw. antiexsudativen Wirkung geschätzt wird.
Dementsprechend werden im Bereich der Venentherapeutika auch Kom­ binationspräparate angeboten, die Vertreter beider Wirkstoffklas­ sen aufgreifen. So werden beispielsweise Roßkastaniensamenex­ trakte mit O-(β-Hydroxyethyl)-rutinen oder Rutin-Schwefelsäure­ estern bei venösen Durchblutungsstörungen, wie Ödemen, Waden­ krämpfen, Juckreiz sowie Schmerzen und Schwergefühl in den Bei­ nen, durch Krampfadern bedingten Schwellungen und Stauungszustän­ den, Varicosis und postthrombotischem Syndrom, Unterschenkelge­ schwüren, Hämorrhoiden, sowie posttraumatischen und postopera­ tiven Weichteilschwellungen empfohlen (vgl. Rote Liste 2000, Au­ lendorf: ECV, Editio Cantor Verlag, Einträge 83044 und 83046).
Okuläre Durchblutungsstörungen führen insbesondere dann, wenn sie Netzhaut und/oder Aderhaut betreffen, zu einem häufig irreversi­ blen Funktionsverlust des Augen, d. h. einem eingeschränkten Seh­ vermögen oder gar Blindheit.
Deshalb sind retinale Blutungen, Exsudate, Ödeme, Ischämien oder Infarkte ernstzunehmende Symptome, die einer effektiven Behand­ lung bedürfen. Sind diese Symptome auf systemische Gefäßerkran­ kungen zurückzuführen, beispielsweise Bluthochdruck oder Diabetes mellitus, so erfolgt die Behandlung einer entsprechenden hyperto­ nischen oder diabetischen Retinopathie, indem man den Bluthoch­ druck oder Diabetes mellitus behandelt. Allerdings stellt der auf diese Weise erreichbare, auf die Symptomatik am Auge gerichtete Therapieerfolg oftmals nicht zufrieden. Beispielsweise beim Krankheitsbild des Diabetes mellitus bleiben häufig Netzhautblu­ tungen und Netzhautödeme bestehen, die sich trotz normalisiertem Blutzuckerspiegel weiter verschlechtern können.
Deshalb ist es vielfach notwendig, neben einer Behandlung der Grunderkrankung, z. B. einer Normalisierung des Blutzuckerspie­ gels, noch eine antiödematöse oder durchblutungsfördernde Thera­ pie durchzuführen.
Die zu diesem Zweck auf dem Gebiet der Augenheilkunde in der Re­ gel mittels Laser, Xenonlicht oder Erfrieren durchzuführenden Koagulationstherapien sind jedoch wegen der dadurch verursachten Vernarbung und dem damit einhergehenden Sehverlust nachteilig. Auch systemische Therapien mit gefäßabdichtenden Mitteln, wie z. B. Calciumdobesilat, oder mit durchblutungsfördernden Mitteln, wie z. B. Pentoxyphyllin oder Pentyphyllin, bieten für den Bereich okulärer Durchblutungsstörungen keine zufriedenstellende Behand­ lungsmöglichkeit.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte kombinierte Anwendungen von Rutinen und Aescinen eine überraschend effektive Behandlungsmög­ lichkeit okulärer Durchblutungsstörungen eröffnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens eines Flavonoids aus der Gruppe der Rutine, nämlich von Rutin, physiologisch akzeptabler Derivate und/oder Salze da­ von, in Kombination mit wenigstens einem Saponin aus der Gruppe der Aescine, nämlich von Aescin, physiologisch akzeptabler Deri­ vate und/oder Salze davon, zur Behandlung okulärer Durchblutungs­ störungen.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Rutin, physiologisch akzep­ tabler Derivate oder Salze davon - zwecks Vereinfachung auch als "Rutine" oder "Rutin-Komponente" bezeichnet - und die Verwendung von Aescin, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon - zwecks Vereinfachung auch als "Aescine" oder "Aescin-Komponente" bezeichnet - bietet wesentliche Vorteile bei der Behandlung oku­ lärer Durchblutungsstörungen.
Die Rutin-Komponente und die Aescin-Komponente können prinzipiell gemeinsam in einer Formulierung oder getrennt in wenigstens zwei verschiedenen Formulierungen verabreicht werden. Die letztere Möglichkeit beinhaltet sowohl die gleichzeitige als auch die zeitlich beabstandete, d. h. zu unterschiedlichen Zeitpunkten er­ folgende, Verabreichung. Eine besondere Ausführungsform der zeit­ lich beabstandeten Verabreichung wird durch die abwechselnde Ver­ abreichung beider Komponenten, beispielsweise mit einem Früh/­ Spät-Tagesrhythmus, realisiert.
In diesem Sinne sind Gegenstand der Erfindung Mittel zur Behand­ lung okulärer Durchblutungsstörungen, die auf einer Kombination aus wenigstens einem Rutin, eines physiologisch akzeptablen Deri­ vates und/oder Salzes davon und wenigstens einem Aescin, eines physiologisch akzeptablen Derivates und/oder Salzes davon, sowie gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen basieren, wobei die Wirk­ stoffkomponenten, insbesondere die Rutin- und Aescin-Komponente, gemeinsam oder getrennt formuliert sein können.
"Rutin" bezeichnet erfindungsgemäß 3-[[6-O-(6-Deoxy-α-L-mannopy­ ranosyl)-β-D-glucopyranosyl]oxy]-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-5,7-di- hydroxy-4H-1-benzopyran-4-on, auch Quercetin-3-rutinosid oder Ru­ tosid (INN) genannt, der Formel I
Zu den Rutin-Derivaten gehören vor allem O-(β-Hydroxyethyl)-Ru­ tine, insbesondere die entsprechenden Mono-, Bis-, Tris- und Te­ tra-(Hydroxyethyl)-Derivate einschließlich der jeweiligen regio­ isomeren Formen. Beispielsweise sei Monoxerutin, d. h. 7-Mo­ no-O-(β-Hydroxyethyl)-rutin und vor allem Troxerutin, d. h. 3',4',7-Tris-O-(β-Hydroxyethyl)-Rutin der Formel II
genannt.
Zu weiteren physiologisch akzeptablen Derivaten des Rutins gehö­ ren beispielsweise Ethoxazorutin, 8,8'-Methylenbis[6-diethylami­ nomethylrutin], Rutinschwefelsäureester, Diosmin (2,3-Dehydrohes­ peridin).
Zu den physiologisch akzeptablen Salzen von Rutin bzw. Rutin-De­ rivaten gehören im vorliegenden Fall bevorzugt Basenadditions­ salze, die insbesondere mit sauren Estern, z. B. den Schwefelsäu­ reestern, des Rutins gebildet werden.
Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze mit anorganischen Basen, beispielsweise Metallhydroxiden bzw. -carbonaten von Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetallen, oder mit organischen Basen, beispielsweise Ammoniak oder basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, Aminen, z. B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanol-amin, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-1-propanol oder Hexa­ methylentetraamin, gesättigten cyclischen Aminen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, wie Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Morpholin, sowie weiteren organischen Basen, beispielsweise N-Me­ thylglucamin, Kreatin und Tromethamin, sowie quaternären Ammoni­ umverbindungen, wie Tetramethylammonium und dergleichen.
Bevorzugt sind Salze mit anorganischen Basen, z. B. Na-, K-, Mg-, Ca-, Zn-, Cr- und Fe-Salze.
Rutin kann aus natürlichen Quellen, insbesondere den Blütenknos­ pen von Sophora japonica oder Buchweizenkraut gewonnen werden. Beispielsweise kann man das Drogenmaterial zunächst mit heißem Wasser oder niederen Alkoholen ausziehen, die gewonnenen Extrakte einengen und gegebenenfalls mit geeigneten Lösungsmitteln entfet­ ten. Das sich beim Erkalten abscheidende Roh-Rutin kann dann aus Wasser oder Ethanol umkristallisiert bzw. durch Zugabe von Alkali gelöst und mit Säuren wieder ausgefällt werden.
Darüber hinaus ist Rutin auch synthetisch zugänglich, beispiels­ weise indem man 7,4'-Dibenzylquercetin mit Hexaacetobromrutinose unter geeigneten Bedingungen umsetzt, beispielsweise in Pyridin in Gegenwart von Ag2CO3 koppelt. Anschließend können die Acetyle­ stergruppen verseift und die Benzylschutzgruppen, zum Beispiel hydrogenolytisch über Pd/C, abgespalten werden. Erforderlichen­ falls wird das Roh-Rutin umkristallisiert, beispielsweise aus Me­ thanol.
O-(β-Hydroxyethyl)-Rutine können durch Hydroxyethylierung der phenolischen Gruppen des Rutins mit geeigneten Reagenzien wie 2-Chlorethanol oder Glycochlorhydrin erhalten werden. In der Re­ gel wird diese Reaktion im alkalischen Medium, beispielsweise in Gegenwart von NaOH geführt.
Der Begriff "Aescin" beschreibt ein aus Roßkastanien (Aesculus hippocastanum) und insbesondere aus deren Samen isolierbares Sa­ ponin-Gemisch von hauptsächlich diacetylierten Tetra- und Penta­ hydroxy-β-amyrin-Verbindungen, die in Position 3 eine mit Zucker­ resten, zum Beispiel Glucose, Galactose und/oder Xylose, substi­ tuierte Glucuronsäure tragen. Die Aglyka sind bekannt unter der Bezeichnung Barringtogenol der Formel III
sowie Protoaescigenin der Formel IV
In Position 21 sind unterschiedliche Mengen Angelica-, Tiglin-, α-Methylbutter- und Isobuttersäure esterartig gebunden. Der Be­ griff "Aescin" umfasst α-Aescin, β-Aescin und Krypto-Aescin, die Acetylgruppen in unterschiedlichen Positionen, beispielsweise am 22-α-Hydroxyl (β-Aescin) oder am 28-Hydroxyl (Krypto-Aescin), tragen. Vorzugsweise werden die Aescine als Roßkastaniensamenex­ trakt oder in isolierter Form verwendet.
Zu geeigneten Roßkastaniensamenextrakten gehören Fluidextrakte, die mit Alkohol-Wasser-Mischungen erhältlich sind, sowie Trocke­ nextrakte, die aus den Fluidextrakten durch anschließende Trock­ nung, vorzugsweise Sprühtrocknung, gewonnen werden können. Als Auszugsmittel eignen sich beispielsweise wäßriges Ethanol oder Methanol. Gute Aescin-Ausbeuten werden z. B. durch Extraktion mit 40 bis 60%-igem Ethanol oder Methanol erzielt. Geläufig sind ins­ besondere eingestellte Trockenextrakte (4-8 : 1), die auf Triter­ penglycoside, berechnet als Aescin, standardisiert sind.
Isoliertes Aescin kann man aus Roßkastaniensamen beispielsweise mittels Chromatographie unter Verwendung von Ionenaustauschern (Harzen) isolieren.
Zur weiteren Erläuterung sei beispielsweise auf die EP 0 900 563 A1 Bezug genommen, welche die Herstellung Aescin-haltiger pharma­ zeutischer Zubereitungen betrifft.
Zu den physiologisch akzeptablen Derivaten von Aescin gehören im vorliegenden Fall beispielsweise Ester mit vorzugsweise organi­ schen Säuren, insbesondere Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, Wein­ säure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Ascor­ binsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure oder Sulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure, und dergleichen. Derartige Säuren sind vorwiegend an eine oder mehrere OH-Gruppen in Position 21, 22 und auch 28 gebunden. Als zweckmäßig hat sich beispielsweise das Tartrat erwiesen.
Neben den Rutin- und Aescin-Komponenten kann die erfindungsgemäße Behandlung weitere Wirkstoffe miteinbeziehen. Bei diesen Wirk­ stoffen kann es sich insbesondere um solche handeln, deren Wir­ kung der Rutin- bzw. Aescin-vermittelten Wirkung ähnlich ist oder diese ergänzt. So kann es von Vorteil sein, zusätzlich zur erfin­ dungsgemäßen Kombination, Ophthalmika, Venentherapeutika, Antihä­ morrhagika und ähnliche Wirkstoffe zu verabreichen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, antiphlogistische Wirkstoffe vom Corti­ coidtyp, z. B. Glucocorticoide, oder vom nicht-corticoiden Typ, wie z. B. Indometazin, oder Acetylsalicylsäure oder Derivate da­ von, zu verabreichen. Ebenso kann es zweckmäßig sein, thromboly­ tische Wirkstoffe, wie z. B. Streptokinase oder Urokinase, zu ver­ abreichen.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf der Kombination von Troxerutin mit Aescin oder einem physio­ logisch akzeptablen Salz davon.
Unter okulären Durchblutungsstörungen versteht man Durchblutungs­ störungen, die das Auge bzw. Teile davon betreffen. Hierzu zählen vor allem Durchblutungsstörungen der Netzhaut (Retina), der Ader­ haut (Chorioidea), des Ciliarkörpers (Corpus ciliare), der Regen­ bogenhaut (Iris), des Sehnerven (Nervus opticus), der Lederhaut (Sclera), der Hornhaut (Cornea). Mitunter gehören zu den erfin­ dungsgemäß behandelbaren Durchblutungsstörungen auch solche Stö­ rungen, die zu okulären Durchblutungsstörungen führen können, ohne dass zum Behandlungszeitpunkt ein solcher Zustand gegeben sein muß. Hierzu zählen beispielsweise enzündliche Vorgänge, ins­ besondere der Netzhaut (Retinitis); der Aderhaut (Chorioiditis); der Lederhaut (Scleritis); der Regenbogenhaut (Iritis); des Ci­ liarkörpers (Cyclitis); der Hornhaut (Keratitis); der Regenbogen­ haut und des Ciliarkörpers (Iridocyclitis); der Aderhaut und der Netzhaut (Chorioiretinitis, Retinochorioditis); von Aderhaut, Iris, Hornhaut und Regenbogenhaut (Panuveitis); des Sehnerven (Neuritis nervi optici) oder seiner Eintrittstelle in den Augap­ fel (Papillitis nervi optici); des Sehnerven oder seiner Ein­ trittstelle in den Augapfel unter Beteiligung der Netzhaut, der Aderhaut, der Lederhaut, der Iris, des Glaskörpers und/oder der Hornhaut.
Zu Störungen, deren Ursache okuläre Durchblutungsstörungen sind, gehören vor allem Erkrankungen, die auf venöse Insuffizienzen, insbesondere auf thrombotische Veränderungen der Astvenen oder Zentralvenen, und/oder arterielle Verschlußkerkrankungen, insbe­ sondere auf Verschlüsse der Astarterien oder Zentralarterien, z. B. im Sinne einer Embolie oder Thrombose, zurückzuführen sind. Dies sind vor allem vasculäre Retinopathien, z. B. eine Retinopa­ thie centralis serosa, oder Chorioideopathien, sowie damit zusam­ menhängende symptomatische Störungen und darauf zurückzuführenden Folgeerkrankungen, wie hämorrhagische Störungen, insbesondere Netzhaut- und Aderhautblutungen, sklerotische Netzhautveränderun­ gen, Exsudate, Ödeme, insbesondere Makulaödeme, subretinale Ödeme oder Ödeme des Sehnervenkopfes, Glaukome, insbesondere neovasku­ läre Glaukome oder venös bedingte Abflußglaukome, Ischämien, In­ farkte und trophische Veränderungen insbesondere der Aderhaut (Chorioideaatrophie), des Sehnervs (Nervus opticus-Atrophie) und die damit einhergenden Einschränkungen des Sehvermögens.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich auf die Behandlung vonsklerotischen Netzhautveränderungen; Ödemen der Netzhaut (sowohl intraretinalen als auch subretinalen Ödemen); Blutungen der Netzhaut (sowohl intraretinalen als auch subretinalen Blutungen); Blutungen des Glaskörpers; und Aderhaut­ blutungen, insbesondere Netz- und Aderhautblutungen in Folge von Diabetes mellitus, Entzündungen, und/oder sklerotischen Gefäßpro­ zessen; Netz- und Aderhautödemen (sowohl intraretinalen als auch subretinalen bzw. sowohl chorioidalen als auch perichorioidalen Ödemen); Amotio chorioideae; seröser Amotio retinae; Hypotonie­ syndrom, auch in Folge von Gefäßprozessen, insbesondere skleroti­ schen Gefäßprozessen, von Gefäßlechagen, von Perfusionsstörungen, eines Diabetes mellitus und/oder einer Entzündung.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Behandlung von trophischen Störungen des Sehnerven, des Sehnervenkopfes, der Aderhaut, der Netzhaut, der Lederhaut, des Ciliarkörpers, der Regenbogenhaut, und/oder der Hornahut, und ferner auch trophischen Störungen im Bereich der Augenlider und der Tränendrüsen.
Die erfindungsgemäße Verwendung gewinnt bei Erwachsenen mit zu­ nehmendem Lebensalter an Bedeutung. In der Gruppe der über 40-jährigen und vor allem der über 50-jährigen bringt die Behand­ lung besondere Vorteile mit sich. Eine weitere Gruppe, bei denen die erfindungsgemäße Behandlung besondere Vorteile mit sich brin­ gen kann, bilden die jugendlichen Diabetiker.
Erfindungsgemäß zu behandelnde Erkrankungen sind häufig gekenn­ zeichnet durch eine progressive Entwicklung, d. h. die vorstehend beschriebenen Zustände verändern sich im Laufe der Zeit, in der Regel nimmt der Schweregrad zu und gegebenenfalls können Zustände ineinander übergehen oder weitere Zustände zu bereits bestehenden Zuständen hinzutreten. Die präventive Therapie kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn Veränderungen im Bereich der kleine Gefäße (Mikroangiopathien) anderer Organe oder Körperteile als den Aigen festgestellt werden. Als Beispiel können diabetische Veränderungen in Folge von Mikroangiopathien angeführt werden, die beispielsweise zu intracraniellen Veränderungen geführt ha­ ben, oder die sogenannte Background-Retinopathie, bei der in Folge eines Diabetes mellitus bereits Veränderungen an der Netz­ haut aufgetreten sind.
Ein besonderer Aspekt einer Behandlung im erfindungsgemäßen Sinne betrifft die Behandlung akuter oder chronischer Störungen. Die Behandlung kann symptomatisch, beispielsweise als Symptomsuppres­ sion ausgerichtet sein. Sie kann kurzzeitig erfolgen, mittelfri­ stig ausgerichtet sein, oder es kann sich auch um eine Langzeit­ behandlung, beispielsweise im Rahmen einer Erhaltungstherapie, handeln.
Erfindungsgemäß wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbesondere einem Menschen und auch einem Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge Rutin-Komponente und eine wirksame Menge Aescin-Komponente, in der Regel der pharmazeuti­ schen, tierarzneilichen oder lebensmitteltechnologischen Praxis entsprechend formuliert, verabreicht.
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einmaliges oder mehrma­ liges tägliches Verabreichen einer geeigneten Dosis gegebenen­ falls zusammen oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen oder wirk­ stoffhaltigen Präparaten, so dass einem zu behandelnden Indivi­ duum eine Tagesdosis von etwa 10 mg bis 20 g, vorzugsweise von etwa 200 mg bis 10 g, vorteilhafterweise von etwa 900 mg bis 5 g und insbesondere von etwa 2 g bis 3 g Rutin-Komponente sowie von etwa 500 µg bis 1 g, vorzugsweise von etwa 1 mg bis 500 mg und insbesondere von etwa 5 mg bis 200 mg Aescin-Komponente, bei ora­ ler Gabe, sowie von etwa 10 mg bis 20 g Rutin-Komponente bzw. etwa 25 µg bis 500 mg Aescin-Komponente bei parenteraler oder auch intraokulärer Gabe verabreicht wird.
Wirkstoffmengen und -anteile beziehen sich auf den aktiven Wirk­ stoff, so dass für Salze und Derivate eine entsprechende Umrech­ nung zu erfolgen hat.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Mitteln zur Be­ handlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbeson­ dere eines Menschen und auch eines Nutz- oder Haustieres.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sind daher auch Mittel, enthaltend
  • a) wenigstens ein Flavonoid aus der Gruppe der Rutine, nämlich Rutin, physiologisch akzeptable Derivate und/oder Salze da­ von, und
  • b) wenigstens ein Saponin aus der Gruppe des Aescine, nämlich Aescin, physiologisch akzeptable Derivate und/oder Salze da­ von, sowie
gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine For­ mulierungsgrundlage.
Erfindungsgemäße Mittel basieren daher auf einer Wirkstoffkombi­ nation und gegebenenfalls einer Formulierungsgrundlage.
Zu den Mitteln gehören insbesondere pharmazeutische Mittel, womit auch veterinärmedizinische Mittel gemeint sind. Ophthalmologische Mittel stellen eine besondere Ausführungsform dar.
Die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung umfaßt als Wirk­ stoffkomponente i) wenigstens ein Rutin, d. h. Rutin, physiolo­ gisch akzeptable Derivate und/oder Salze davon. Gemische dieser Formen sind möglich und in bestimmten Fällen in Betracht zu zie­ hen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirk­ stoffkomponente i) aus einem O-(β-Hydroxyethyl)rutin-Gemisch, das Troxerutin als Hauptkomponente, vorzugsweise zu mindestens 50 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% enthält. Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoff­ komponente i) im wesentlichen aus Troxerutin. Die gewichtsprozen­ tualen Angaben sind auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffkomponente i) bezogen.
Die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung umfaßt als Wirk­ stoffkomponente ii) wenigstens ein Aescin, d. h. Aescin, physiolo­ gisch akzeptable Derivate und/oder Salze davon. Gemische dieser Formen sind möglich und in bestimmten Fällen in Betracht zu zie­ hen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirk­ stoffkomponente ii) aus einem Roßkastaniensamenextrakt, der vor­ zugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-% Aescin enthält. Gemäß einer wei­ teren besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente ii) im wesentlichen aus Aescin. Die gewichtsprozentualen Angaben sind auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffkomponente ii) bezogen.
Weiterhin kann die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoffkomponente iii) weitere Wirkstoffe umfassen, bei­ spielsweise die oben in diesem Zusammenhang genannten Wirkstoffe.
Der Anteil der Wirkstoffkombination an der Formulierung ist grö­ ßer als ein gegebenenfalls in natürlichen Quellen vorhandener An­ teil. In diesem Sinne sind die erfindungsgemäßen Mittel im Hin­ blick auf die Wirkstoffkombination angereichert. Im Falle eines pharmazeutischen Mittels liegt der Anteil in der Regel bei etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 5 bis 35 Gew.-% und insbe­ sondere bei etwa 10 bis 30 Gew.-%.
Angaben in Gew.-% beziehen sich, sofern nicht anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer Formulierungen ent­ hält physiologisch akzeptable Hilfsstoffe. Physiologisch akzepta­ bel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnolo­ gie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilf­ stoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten, und auch andere Hilfstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entge­ genstehen.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel; Netzmittel; emul­ gierende und suspendierende Mittel; konservierende Mittel; Anti­ oxidantien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabilisatoren; Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskie­ rungsmittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Löse­ mittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbe­ schleuniger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfet­ tungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grund­ stoffe; Silikon-Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Ste­ rilanzien; Suppositoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und an­ grenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Ver­ lag, 1996, dargestellt ist.
Die Summe aus Wirkstoffkomponente und Formulierungsgrundlage be­ trägt in der Regel 100 Gew.-%.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, insbeson­ dere Filmtabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydro­ gele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lö­ sungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspen­ sionen, beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszube­ reitungen, Augentropfen. Auch implantierte Abgabevorrichtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Wirkstoffe verwendet werden. Ferner können auch Liposomen oder Mikrosphären zur Anwen­ dung kommen. Feste Arzneiformen und insbesondere Kapseln oder Ta­ bletten sind bevorzugt.
Die Formulierungen können beispielsweise auf oralem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem, intra­ okuläre oder intranasalem Weg verabreicht werden. Bevorzugt ist die orale Verabreichung.
Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden die Wirkstoffe gewöhnlich mit einem geeigneten Hilfsstoff, in diesem Fall auch als Exzipient zu bezeichnen, vermischt oder verdünnt. Exzipien­ ten können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen. Die Zu­ mischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise. Es können Formgebungsschritte, gegebenen­ falls in Verbindung mit Mischvörgangen, durchgeführt werden, z. B. eine Granulierung, Komprimierung und ähnliches.
Insbesondere können die Wirkstoffkomponenten gemeinsam formuliert werden. Sie können aber auch zunächst getrennt verarbeitet und anschließend in einer kompartimentierten, z. B. mehrschichtigen Arzneiform zusammengeführt werden. Dadurch kann möglichen Wirk­ stoffinkompatibilitäten und unterschiedlichen Wirkstoffeigen­ schaften, wie Bioverfügbarkeit, Stabilität, Löslichkeit und ähn­ lichem, Rechnung getragen werden. Ebenso betrifft die Erfindung entsprechender Monopräparate in Form von Handelspackungen, denen die erfindungsgemäße kombinierte Anwendung zu entnehmen ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1 Pharmazeutische Mittel a) Weichgelatine-Kapsel mit Troxerutin und Aescin (Troxerutin 450 mg + Aescin 25 mg)
Füllung
Troxerutin 450 mg
Aescin 25 mg
Sojaöl (raff.) 440 mg
Sojalecithin (E322) 50 mg
Hochdisperses Siliciumdioxid 5 mg
AL=L<Kapselhülle
Gelatine 303 mg
Glycerol 85% 87 mg
Sorbitol 70% 77 mg
gereinigtes Wasser 52 mg
Eisenoxidpigment Braun 75 (E 172) 3 mg
b) Tablette mit Troxerutin und Aescin (Troxerutin 250 mg + Aescin 13,75 mg)
Troxerutin 250,00 mg
Aescin 13,75 mg
Milchzucker 127,50 mg
Magnesiumstearat 5,00 mg
Talcum 23,75 mg
Mikrokristalline Cellulose 81,00 mg
c) Hartgelatine-Kapsel mit Troxerutin und Aescin (Troxerutin 600 mg + Aescin 33 mg)
Füllung
Troxerutin 600,00 mg
Aescin 33,00 mg
Milchsäure 272,50 mg
Magnesiumstearat 14,50 mg
Talcum 30,00 mg
Alginsäure 50,00 mg
d) Weiterhin können gemäß c) hergestellte Tabletten bzw. Dagee­ kerne in bekannter Weise mit einem Magen- oder Dünndarm-löslichen Filmüberzug versehen werden.

Claims (19)

1. Verwendung wenigstens eines Rutins in Kombination mit wenig­ stens einem Aescin zur Behandlung okulärer Durchblutungsstö­ rungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Rutin ein O-(β-Hydro­ xyethyl)rutin ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das O-(β-Hydroxyethyl)rutin Troxerutin ist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aescin in Form eines Roßkastaniensamenextrakts vorliegt.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Be­ handlung von Durchblutungsstörungen der Netzhaut, der Ader­ haut, der Lederhaut, der Rgenbogenhaut, des Ciliarkörpers, der Hornhaut und/oder des Sehnerven.
6. Verwendung nach Anspruch 5, zur Behandlung vasculärer Retino­ pathien oder Chorioideopathien.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Be­ handlung venöser Insuffizienzen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, zur Behandlung von thrombotischen Veränderungen der Astvenen oder Zentralvenen.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Be­ handlung arterieller Verschlußkerkrankungen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, zur Behandlung von Verschlüssen der Astarterien oder Zentralarterien.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchblutungsstörungen mit häemorrhagischen Störungen einher­ gehen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, zur Behandlung von Netzhautblu­ tungen.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchblutungsstörungen mit Ödemen einhergehen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, zur Behandlung von Makulaödemen, subretinalen Ödemen oder Ödemen des Sehnervenkopfes.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchblutungsstörungen mit Glaukomen einhergehen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, zur Behandlung von neovaskulären Glaukomen oder venös bedingten Abflußglaukomen.
17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchblutungsstörungen mit atrophischen Veränderungen einher­ gehen.
18. Verwendung nach Anspruch 17, zur Behandlung von atrophischen Veränderungen der Aderhaut oder des Sehnervs.
19. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man einem Individuum eine Tagesdosis von etwa 200 mg bis 10 g we­ nigstens eines Rutins und von etwa 1 mg bis 500 mg wenigstens Aescins oral bzw. bioäquivalente Mengen davon auf anderem Wege verabreicht.
DE10122714A 2001-05-10 2001-05-10 Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen Ceased DE10122714A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122714A DE10122714A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen
EP02750913A EP1463514A2 (de) 2001-05-10 2002-05-10 Verwendung von rutinen und aescinen zur behandlung okulärer durchblutungsstörungen
US10/476,484 US20050003029A1 (en) 2001-05-10 2002-05-10 Utilization of rutins and aescins in the treatment of ocular circulatory disturbances
AU2002342288A AU2002342288A1 (en) 2001-05-10 2002-05-10 Utilization of rutins and aescins in the treatment of ocular circulatory disturbances
PCT/EP2002/005178 WO2002092063A2 (de) 2001-05-10 2002-05-10 Verwendung von rutinen und aescinen zur behandlung okulärer durchblutungsstörungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122714A DE10122714A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122714A1 true DE10122714A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122714A Ceased DE10122714A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050003029A1 (de)
EP (1) EP1463514A2 (de)
AU (1) AU2002342288A1 (de)
DE (1) DE10122714A1 (de)
WO (1) WO2002092063A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501682A1 (de) 2005-01-14 2006-10-15 Hermine Dr Engl Verfahren zur herstellung einer wirkstoffmischung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051291A1 (fr) * 1997-05-13 1998-11-19 Remacle Jose Utilisation d'une composition pharmaceutique dans le traitement et/ou la prevention de l'ischemie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181454A1 (en) * 1972-04-25 1973-12-07 Nouvel Lucien Synergistic circulatory medicament - combining rutine deriv with escine and vasodilators
DE3432881A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail Vitamin a + e enthaltende kapsel mit lecithin
US6077534A (en) * 1997-09-02 2000-06-20 Klinge Pharma Gmbh Production of pharmaceutical formulations for treatment of edema and venous disorders
AT407821B (de) * 1998-03-24 2001-06-25 Franz Dr Stueckler Mittel auf der basis von naturstoffen
CN1156278C (zh) * 1999-12-30 2004-07-07 山东绿叶制药股份有限公司 低毒的抗炎抗渗出药物组合物
KR100824075B1 (ko) * 2000-07-28 2008-04-22 이뮤파름 에이피에스 일반 감기, 알레르기성 비염 및 호흡기에 관련된 감염 증상의 치료 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051291A1 (fr) * 1997-05-13 1998-11-19 Remacle Jose Utilisation d'une composition pharmaceutique dans le traitement et/ou la prevention de l'ischemie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092063A2 (de) 2002-11-21
AU2002342288A1 (en) 2002-11-25
US20050003029A1 (en) 2005-01-06
EP1463514A2 (de) 2004-10-06
WO2002092063A3 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027431T2 (de) Verwendung von p38 MAPK Inhibitoren in der Behandlung von Augenkrankheiten
DE60121988T2 (de) Kombinationstherapie mit antidiabetischen und antikonvulsiven mitteln
DE69530389T2 (de) Dexanabinol-derivate und ihre verwendung als neuroprotektive pharmazeutische zusammensetzungen
DE4106026C2 (de)
US8211479B2 (en) Combinations of vasoactive substances with estrogens and their use in the treatment of female sexual dysfunctions
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE202006020318U1 (de) Therapeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60130872T2 (de) Verfahren und mittel zur behandlung und vorbeugung von erkrankungen der hinteren augenkammer
DE10029770A1 (de) Verwendung von Curcuminen zur Behandlung von soliden Tumoren,insbesondere von Hirntumoren
EP0410749B1 (de) Anthocyanidine zur Behandlung von Augenkrankheiten
DE69002946T2 (de) Paracetamol enthaltende arzneizubereitung.
DE10122714A1 (de) Verwendung von Rutinen und Aescinen zur Behandlung okulärer Durchblutungsstörungen
DE3202561A1 (de) Lysinsalze der ((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)-oxy)-essigsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
JP2006248946A (ja) 視機能障害改善剤及び視神経細胞保護剤
EP1385578B1 (de) Verwendung von rutinen und aescinen zur behandlung aurikulärer durchblutungsstörungen
EP0913153B1 (de) Verwendung von Thiaminen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und zur Therapie der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Nephropathie
DE112020006286T5 (de) Mittel zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit
DE60215864T2 (de) Behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen
KR101736342B1 (ko) 인삼추출물을 유효성분으로 하는 안과질환 치료용 조성물
WO2024043706A1 (ko) 약리 활성 물질의 신규 분자회합체 및 이를 포함하는 약학 조성물
KR20230139049A (ko) 폴리아미도아민 덴드리머 및 트라이암시놀론 아세토나이드를 포함하는 퇴행성 신경질환의 예방 또는 치료용 조성물
DE112005003183T5 (de) Diazen-verbrückte Kronenether-Lithium-Verbindung und Verfahren zu ihrer Verwendung
AU2008261185B2 (en) Biologically active extract from dendrobium plant, use thereof and process for preparing the same
CH688398A5 (de) Verwendung von 2-Beta-D-Ribofuranosylthiazol-4-carboxamid und verwandter Verbindungen fuer die Erzeugung von Medikamenten mit Antitumor-Aktivitaet.
WO2010025485A1 (de) Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection