DE10122711B4 - Ultraschallendoskop - Google Patents

Ultraschallendoskop Download PDF

Info

Publication number
DE10122711B4
DE10122711B4 DE10122711A DE10122711A DE10122711B4 DE 10122711 B4 DE10122711 B4 DE 10122711B4 DE 10122711 A DE10122711 A DE 10122711A DE 10122711 A DE10122711 A DE 10122711A DE 10122711 B4 DE10122711 B4 DE 10122711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ultrasonic
substrates
flexible
bending part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122711A1 (de
Inventor
Kenichi Ohara
Toshiyuki Hashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000136735A external-priority patent/JP3579631B2/ja
Priority claimed from JP2000136734A external-priority patent/JP3655807B2/ja
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE10122711A1 publication Critical patent/DE10122711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122711B4 publication Critical patent/DE10122711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Ultraschallendoskop mit einem flexiblen Rohrteil als Einführteil, einem mit dem distalen Ende des Rohrteils verbundenen, fernbetätigt biegbaren Biegeteil, einer Ultraschallsonde zum Übertragen und Empfangen eines Ultraschallsignals und einer Objektivoptik zur optischen Beobachtung, wobei die Ultraschallsonde und die Objektivoptik distalseitig des Biegeteils angeordnet sind, mehrere flexible Substrate als Signalübertragungselemente zur Übertragung eines der Ultraschallsonde zugeführten oder von dieser ausgegebenen Signals an die Ultraschallsonde angeschlossen sind und diese Substrate in den Biegeteil geführt und im Inneren des Rohrteils bezogen auf die Längsrichtung zueinander versetzt an ein Signalkabel angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ultraschallendoskop mit einer Ultraschallsonde und einer Objektivoptik, die nebeneinander am vorderen Ende eines Einführteils des Endoskops vorgesehen sind.
  • In einem Ultraschallendoskop muss ein Signalübertragungselement zum Übertragen eines einer Ultraschallsonde zugeführten oder aus diesem ausgegebenen Signals in den Einführteil des Endoskops eingesetzt sein. Als Signalübertragungselement wird üblicherweise ein Signalkabel mit einer großen Anzahl an Signaldrähten verwendet, die zu einem Draht gebündelt sind.
  • Das Signalkabel beeinträchtigt jedoch die Anordnung von anderen eingeschlossenen Elementen, da es einen großen Teil des Einführteils belegt. Insbesondere in einem an das vordere Ende des Einführteils angrenzenden Biegeteil, der, was die Anordnung weiterer Komponenten betrifft, in seinen Freiheitsgraden ohnehin eingeschränkt ist, kommt das Signalkabel häufig in Konflikt mit anderen eingesetzten Komponenten. Der Durchmesser dieses Teils muss deshalb ausreichend groß sein, was seine Eigenschaften im Hinblick auf das Einführen in eine Körperhöhle verschlechtert. Verglichen mit einem üblichen Endoskop verursacht deshalb ein solches Ultraschallendoskop starke Schmerzen, wenn es in einen Patienten eingeführt wird.
  • Ein Ultraschallendoskop vorstehend beschriebener Art ist aus der Druckschrift JP 9-11 38 18 A bekannt. Ferner wird auf die Druckschrift DE 37 16 964 C2 verwiesen. Dort ist ein Ultraschallendoskop beschrieben, das einen fernbetätigten, rohrförmigen Biegeteil, der mit der Spitze eines flexiblen Einführrohrs verbunden ist, einen Ultraschallvibrator und ein optisches Beobachtungssystem aufweist. Der Ultraschallvibrator und das optische Beobachtungssystem sind distal des Biegeteils angeordnet. Schließlich wird auf die Druckschriften DE 42 07 577 A1 und DE 195 39 163 A1 verwiesen, aus denen die Verwendung von flexiblen Leiterplatten in Ultraschallendoskopen bekannt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ultraschallendoskop bereitzustellen, in dem der Innenraum nahe dem vorderen Ende eines Einführteils so effizient genutzt wird, dass ein Signalübertragungselement darin eingesetzt werden kann, und durch Verringerung des Außendurchmessers des Einführteils zugleich die Einführeigenschaften verbessert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch das vorwärts gerichtete Ende eines Einführteils eines Ultraschallendoskops, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • 2 eine Seitenansicht des Gesamtaufbaus des Ultraschallendoskops,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Ultraschallendoskop,
  • 4 einen Schnitt entlang der in 3 gezeigten Linie IV-IV,
  • 5 einen Schnitt entlang der in 3 gezeigten Linie V-V,
  • 6 einen Längsschnitt durch einen vorwärts gerichteten Endkörper des erläuterten Ausführungsbeispiels,
  • 7 einen Schnitt entlang der in 6 gezeigten Linie VII-VII,
  • 8 einen Schnitt entlang der in 6 gezeigten Linie VIII-VIII,
  • 9 einen Schnitt entlang der in 1 gezeigten Linie IX-IX,
  • 10 eine teilweise geschnittene Darstellung, die den Durchtritt von flexiblen Substraten in dem erläuterten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 11 eine Darstellung der rückwärtigen Enden der flexiblen Substrate, und
  • 12 eine Seitenansicht von Teilen einer Verbindung der flexiblen Substrate mit einem Signalkabel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Angabe „vorn" oder eine entsprechende Bezeichnung ist dabei im Folgenden als „distal" zu verstehen.
  • 2 zeigt ein radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop, das versehen ist mit einem in eine Körperhöhle einführbaren flexiblen Rohrteil 1, einem Biegeteil 2, der an den Rohrteil 1 angeschlossen fernbetätigt gebogen werden kann, einem mit dem vorderen Ende des Biegeteils 2 verbundenen vorwärts gerichteten Endkörper 3 und einer an dem Endkörper 3 angebrachten Ultraschallsonde 4. Die Ultraschallsonde 4 umgibt ein lösbar angebrachter, aufblasbarer Ballon 100.
  • An das Basisende des flexiblen Rohrteils 1 ist ein Bedienteil 5 angeschlossen, in dem ein Bediengriff 6 oder dergleichen angeordnet ist, mit dem der Biegeteil 2 gebogen werden kann. Über eine Instrumentenöffnung 7 ist ein Behandlungsinstrument in einen in dem Rohrteil 1 ausgebildeten Instrumentenkanal 15 und damit in den Rohrteil 1 selbst einführbar.
  • An einem vorderen Ende eines mit dem Bedienteil 5 verbundenen ersten flexiblen Anschlussrohrs 8 sind nebeneinander ein an einen nicht dargestellten Videopro zessor anschließbarer Videosignalanschluss 81 und ein Lichtleiteranschluss 82 vorgesehen. An dem vorderen Ende eines zweiten flexiblen Anschlussrohrs 9 ist ein an einen nicht gezeigten Ultraschallsignalprozessor anschließbarer Ultraschallsignalanschluss 91 vorgesehen.
  • 1 zeigt das vordere Ende eines Einführteils, in dem die Ultraschallsonde 4 eine etwa ringförmige Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 und ein Aufnahmeelement 42 aus Kunststoff enthält, das die Anordnung 41 hält. Die Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 und das Aufnahmeelement 42 sind in einer Einheit integriert, die in 3 gezeigt ist.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der in 3 gezeigten Linie IV-IV und zeigt, dass die Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41, die eine große Anzahl an um ihre Axiallinie herum angeordneten Ultraschallvibratoren hat, Ultraschallsignale sukzessive in einem Bereich von beispielsweise 270° um die Axiallinie herum aussendet bzw. empfängt und damit eine elektronische Abtastung vornimmt. Die radiale Abtastung erfolgt also senkrecht zur Axiallinie.
  • Der Innenraum der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 hat die Form eines zylindrischen Lochs, dessen Mittelachse die Axiallinie bildet. Mit dem hinteren Ende, d. h. in 3 dem oberen Teil der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 sind flexible Substrate 43 verbunden und erstrecken sich nach hinten. Die flexiblen Substrate 43 haben eine Beschaltung oder Verdrahtung derart, dass sie ein Signal übertragen, das der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 zugeführt oder von dieser ausgegeben wird.
  • 5 ist ein Schnitt entlang der in 3 gezeigten Linie V-V und zeigt, dass mehrere flexible Substrate 43, z. B. acht nebeneinander angeordnet und so geformt sind, dass sie einen Kreisbogen um die Achslinie der Ultraschallsonde 4 bilden.
  • Wie in 5 gezeigt, deckt der Kreisbogen, der von den flexiblen Substraten 43 gebildet wird, beispielsweise einen Bereich von etwa 270° ab. Ein Schlitz 44 zum Aufnehmen eines weiter unten beschriebenen Drehsperrelementes 13 ist in einem Teil ausgebildet, der die Verlängerung des die flexiblen Substrate 43 enthaltenden Kreisbogens ist und in dem keine Substrate 43 angeordnet sind.
  • Wie in 3 gezeigt, ist am hinteren Ende des Aufnahmeelementes 42 ein Zentrieranschlussstück 46 so ausgebildet, dass es mit hoher Genauigkeit konzentrisch mit einer äußeren Umfangsfläche 45 ist, die die äußere Umfangsfläche eines Grenzabschnittes bildet, die an die Außenfläche des Endkörpers 3 angrenzt. Das Zentrieranschlussstück 46 ist an einem weiter unten beschriebenen Zentrieranschlussstück 32 des Endkörpers 3 anzubringen. In der äußeren Umfangsfläche des Aufnahmeelementes 42 ist an dessen vorderem Ende eine Ringnut 11 ausgebildet, in dem das vordere Ende des aufblasbaren Ballons 100 mit einem Riemen befestigt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, hat der aus Kunststoff oder dergleichen bestehende Endkörper 3 eine vordere Hälfte 33, die so klein bemessen ist, dass sie entlang einer inneren Umfangsfläche 41a der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 als einstückiger Teil des Endkörpers 3 eingesetzt werden kann, wie auch 6 zeigt. Eine äußere Umfangsfläche 31 eines an die äußere Umfangsfläche der Ultraschallsonde 4 angrenzenden Grenzabschnittes ist so geformt, dass sie die gleiche Größe wie die äußere Umfangsfläche 45 des Grenzabschnittes der Ultraschallsonde 4 hat.
  • Das Zentrieranschlussstück 32, das ein selbstausrichtendes Anschlussstück ist und an dem ebenfalls selbstausrichtenden Zentrieranschlussstück 46 angebracht wird, ist am vorderen Ende der äußeren Umfangsfläche 31 des Grenzabschnittes des Endkörpers 3 so ausgebildet, dass es mit hoher Genauigkeit an der äußeren Umfangsfläche 31 des Grenzabschnittes ausgerichtet ist. Am hinteren Ende der äußeren Umfangsfläche ist eine Ringnut 12 ausgebildet, in der das hintere Ende des Ballons 100 mit einem Riemen befestigt werden kann.
  • Eine Objektivbohrung 34a, eine Beleuchtungslichtführungsbohrung 34b und eine Instrumentenbohrung 35 sind im vorderen Teil der vorderen Hälfte 33 des Endkörpers 3 parallel zur Axiallinie ausgebildet. Eine Durchtrittsbohrung 36, deren Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der vorderen Hälfte 33 ist, ist hinter dem vorderen Teil der vorderen Hälfte 33 so ausgebildet, dass sie sich zu dem hinteren Ende des Endkörpers 33 hin erstreckt.
  • 7 ist ein Schnitt entlang der in 6 gezeigten Linie VII-VII. Wie in 7 gezeigt, ist eine Substratbohrung 37, die für den Durchtritt der flexiblen Substrate 43 bestimmt ist, in einer hinteren Hälfte des Endkörpers 3 ausgebildet, und zwar etwa in der Verlängerung der äußeren Umfangsfläche der vorderen Hälfte 33. Die Substratbohrung 37 ist dabei entsprechend der Anordnung der flexiblen Substrate 43 in Form eines Kreisbogens um die Axiallinie ausgebildet.
  • 8 ist ein Schnitt entlang der in 6 gezeigten Linie VIII-VIII und zeigt, dass in der Mitte der Substratbohrung 37 nahe dem hinteren Ende des Endkörpers 3 mindestens eine Übergangsstelle 37a ausgebildet ist, welche die Substratbohrung 37 zweiteilt und so für eine ausreichende Festigkeit sorgt, durch die sichergestellt ist, dass der Endkörper 3 unter einer äußeren Kraft nicht gequetscht wird.
  • Im Folgenden wird auf die 6 und 7 Bezug genommen. Wie in 6 gezeigt, hat die Substratbohrung 37 die Form eines Kreisbogens, der sich über einen Bereich von etwa 280° erstreckt. In dem Teil, in dem die Substratbohrung 37 nicht ausgebildet ist, sind Fluiddurchgänge 38 vorgesehen, um Entgasungswasser in den Ballon 100 einzuspritzen und aus diesem zu entfernen. Die Fluiddurchgänge 38 sind parallel zur Axiallinie ausgebildet und stehen mit einer Ballonanschlussöffnung 38a in Verbindung, die in den Ballon 100 hinein offen ist.
  • Die beiden Fluiddurchgänge 38 sind nebeneinander angeordnet. Einer der beiden Fluiddurchgänge 38 dient der Entfernung von Entgasungswasser und Gas. Obgleich die Fluiddurchgänge 38 in der Darstellung nach 4 (und nach 1) eigentlich nicht erscheinen, sind sie in 6 (und in 1) dennoch gezeigt, um das Verständnis zu erleichtern. Ein Schlitz 39 dient der Aufnahme des Drehsperrelementes 13.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die an der vorderen Hälfte 33 des Endkörpers 3 angebrachte Ultraschallsonde 4 über eine Mutter 10, die in ein an der äußeren Umfangsfläche des vorderen Endes des Endkörpers 3 ausgebildetes Außengewinde eingreift, an eine gestufte Zwischenfläche des Körpers 3 gedrückt und an dieser fixiert.
  • 9 ist ein Schnitt entlang der in 1 gezeigten Linie IX-IX. Wie in 9 gezeigt, ist das in Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds ausgebildete Drehsperrelement 13 in dem Schlitz 44 der Ultraschallsonde 4 und in dem Schlitz 39 des Endkörpers 3 untergebracht, um so die Positionierung der Ultraschallsonde 4 relativ zu dem Endkörper 3 in Drehrichtung zu beschränken. So können die Richtung der Ultraschallabtastung und die Richtung des Beobachtungssichtfeldes korrekt zueinander eingestellt werden. Mit dem Bezugszeichen 17 sind Beleuchtungslichtleitfasern bezeichnet.
  • Im Folgenden wird wiederum auf 1 Bezug genommen. Ist die Ultraschallsonde 4 an dem Endkörper 3 befestigt, so sind die vordere Hälfte 33 des Endkörpers 3 und die innere Umfangsfläche 41a der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 sowie das Zentrieranschlussstück 32 des Endkörpers 3 und das Zentrieranschlussstück 46 der Ultraschallsonde 4 aufeinandergepasst. Die Lücke zwischen den beiden erstgenannten Passteilen ist dabei größer als die Lücke zwischen den beiden zuletzt genannten Passteilen.
  • An den Übergangsstellen zwischen dem Endkörper 3 und der Ultraschallsonde 4, d. h. zwischen der äußeren Umfangsfläche 33 des Endkörpers 3 und der äußeren Umfangsfläche 45 der Ultraschallsonde 4 tritt deshalb praktisch kein Niveauunterschied auf. Damit ist das vordere Ende des Endoskops gut geeignet, in einen Patienten eingeführt zu werden.
  • Im vorderen Teil der Objektivbohrung 34 ist eine Objektivoptik 14a angeordnet. Im hinteren Teil der Objektivbohrung 34 befindet sich eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 14b. Ein der Übertragung des Bildaufnahmesignals oder dergleichen dienendes Signalkabel 14c verläuft durch das Innere der Durchgangsbohrung 36 nach hinten in den Biegeteil 2. Der Instrumentenkanal 15 ist über ein Edelstahlrohr mit der Instrumentenbohrung 35 verbunden.
  • An die beiden Fluiddurchgänge 38 sind flexible Rohrleitungen 16 angeschlossen. Der Ballon 100 ist mit seinen entgegengesetzten Enden in den Ringnuten 11 und 12 befestigt. Durch Betätigen des Bediengriffs 5 kann so über die Rohrleitungen 16 Entgasungswasser in den Ballon 100 eingespritzt und aus diesem entfernt werden, um den Ballon 100 aufzublasen bzw. aus diesem Luft oder allgemein Fluid abzulassen.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die flexiblen Substrate 43, die der Übertragung eines der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 zugeführten oder von diesem ausgegebenen Signals dienen, über die in dem Endkörper 3 ausgebildete Substratbohrung 37 in den Biegeabschnitt 2 zurückgezogen.
  • Wie in 10 gezeigt, sind in der hinteren Hälfte der Substratbohrung 37 die flexiblen Substrate 43 so angeordnet, dass jeweils benachbarte Substrate 43 bei ihrer Rückführung in den Biegeteil 2 einander etwas überlappen, um so nicht in Konflikt mit der Übergangsstelle 37a zu kommen.
  • In dem Biegeteil 2 werden alle Signale, die der Ultraschall-Schwingungserzeugungsanordnung 41 zugeführt oder von dieser ausgegeben werden, über die in den dünnen, flexiblen Substraten 43 ausgebildete Verdrahtung übertragen. Es ist deshalb nicht erforderlich, ein Signalkabel in den Biegeteil 2 einzusetzen bzw. dort anzuordnen.
  • Die flexiblen Substrate 43 sind in Form eines Kreisbogens derart angeordnet, dass sie verschiedene Einschlüsse wie das Signalkabel 14c der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 16b, den Instrumentenkanal 15 und die Lichtleitfasern 17 umgeben. In dem Biegeteil 2 sind also ohne Verschwendung von Innenraum verschiedene Einschlüsse angeordnet, so dass der Biegeteil 2 klein ausgebildet sein kann.
  • Wie in 11 gezeigt, haben die flexiblen Substrate 43 unterschiedliche Länge. Jedoch ist selbst das kürzeste Substrat 43 so lang, dass es durch das Innere des Biegeteils 2 tritt. Das in den flexiblen Rohrteil 1 eingeführte Signalkabel 47 hat Signaldrähte 47a. Die flexiblen Substrate 43 sind an die vorderen Enden der Signaldrähte 47a angeschlossen und dabei in Richtung der Länge des Signalkabels 47 sukzessive zueinander versetzt.
  • Die Verbindungsstellen zwischen den Substraten 43 und den Signaldrähten 47a des Signalkabels 47 sind durch Lötverbindungen oder dergleichen in ihrem Durchmesser vergrößert. Da diese Verbindungsstellen jedoch sukzessive zueinander versetzt sind, kann eine lokale Vergrößerung oder Verdickung jedoch ausgeschlossen werden. Der flexible Rohrteil 1 und der Biegeteil 2 können so klein ausgebildet werden.
  • 12 zeigt die vorstehend genannten Verbindungsstellen, die im Inneren des flexiblen Rohrteils 1 angeordnet sind. Das vordere Ende des Signalkabels 47, das eine große Anzahl von zu einem Draht gebundenen Signaldrähten 47a hat, ist im Inneren des flexiblen Rohrteils 1 in einzelne Signaldrähte 47a aufgelöst. Es sind Gruppen von Signaldrähten 47a vorgesehen, die jeweils an ein zugehöriges Substrat 43 angeschlossen werden. Jede Gruppe von Signaldrähten 47a sind von einem flexiblen Wärmeschrumpfschlauch 48 bedeckt und zu einem Draht gebündelt. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass die Signaldrähte 47a brechen.
  • Die Schrumpfschläuche 48 sind so angeordnet, dass ihre Enden sukzessive zueinander versetzt sind. Dadurch ändert sich die Flexibilität des Rohrteils 1 nicht abrupt und die Änderung des Gesamtdurchmessers des flexiblen Rohrteils 1 verläuft gleichmäßig, wodurch eine Vergrößerung des Durchmessers vermieden werden kann. Ferner sind die Enden der Schrumpfschläuche 48 wiederum von einem Wärmeschrumpfschlauch 49 bedeckt und so insgesamt zu einem Schlauch gebündelt.
  • Die Erfindung sieht vor, mehrere flexible Substrate als Elemente einzusetzen, die Signale an die Ultraschallsonde und aus dieser übertragen. Die Substrate sind an die Ultraschallsonde angeschlossen und so in einen Biegeteil geführt, dass sie in einem flexiblen Rohrteil auf die Längsrichtung bezogen an verschiedenen Stellen an ein Signalkabel angeschlossen sind. Der Innenraum nahe dem vorderen Ende des Einführteils ist deshalb so effizient genutzt, dass das Signalübertragungskabel in diesen Innenraum eingesetzt werden kann. Durch die Verringerung des Außendurchmessers des Einführteils können die Einführeigenschaften verbessert werden.
  • Nach der Erfindung ist ein Signalkabel, das mehrere Signaldrähte enthält und in einen flexiblen Rohrteil eingesetzt ist, über mehrere flexible Substrate, die nebeneinander liegend durch das Innere eines Biegeteils geführt sind, an eine Ultraschallsonde angeschlossen. Von den aus dem Signalkabel herausgeführten Signaldrähten sind mehrere Signaldrähte, die an ein und dasselbe flexible Substrat angeschlossen sind, in dem Verbindungsteil zwischen dem Substrat und dem Signalkabel zu einem Bündel zusammengefaßt. Der Innenraum nahe dem vorderen Ende des Einführteils ist deshalb so effizient genutzt, dass die flexiblen Substrate an das Signalkabel anschließbar sind und durch die Verringerung des Außendurchmessers des Einführteils eine Verbesserung der Einführeigenschaften erreicht werden kann.

Claims (10)

  1. Ultraschallendoskop mit einem flexiblen Rohrteil als Einführteil, einem mit dem distalen Ende des Rohrteils verbundenen, fernbetätigt biegbaren Biegeteil, einer Ultraschallsonde zum Übertragen und Empfangen eines Ultraschallsignals und einer Objektivoptik zur optischen Beobachtung, wobei die Ultraschallsonde und die Objektivoptik distalseitig des Biegeteils angeordnet sind, mehrere flexible Substrate als Signalübertragungselemente zur Übertragung eines der Ultraschallsonde zugeführten oder von dieser ausgegebenen Signals an die Ultraschallsonde angeschlossen sind und diese Substrate in den Biegeteil geführt und im Inneren des Rohrteils bezogen auf die Längsrichtung zueinander versetzt an ein Signalkabel angeschlossen sind.
  2. Ultraschallendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate im Inneren des Biegeteils etwa in Form eines Kreisbogens angeordnet sind, der andere eingeschlossene Elemente umgibt.
  3. Ultraschallendoskop mit einem flexiblen Rohrteil als Einführteil, einem mit dem distalen Ende des Rohrteils verbundenen, fernbetätigt biegbaren Biegeteil, einer Ultraschallsonde zum Übertragen und Empfangen eines Ultraschallsignals und einer Objektivoptik zur optischen Betrachtung, wobei die Ultraschallsonde und die Objektivoptik distalseitig des Biegeteils angeordnet sind, ein Signalkabel, das mehrere Signaldrähte enthält und in den Rohrteil eingesetzt ist, über mehrere flexible Substrate, die nebeneinander liegend durch das Innere des Biegeteils geführt sind, an die Ultraschallsonde angeschlossen ist und von den aus dem Signalkabel herausgeführten Signaldrähten diejenigen Signaldrähte, die an ein jeweiliges Substrat angeschlossen sind, in dem Anschlußbereich zwischen Substrat und Signalkabel zu einem Bündel gebündelt sind.
  4. Ultraschallendoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldrahtbündel jeweils von einem die Signaldrähte umhüllenden, flexiblen Rohr gebildet werden.
  5. Ultraschallendoskop nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldrahtbündel in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
  6. Ultraschallendoskop mit einem flexiblen Rohrteil, einem distalen Endkörper mit einer Ultraschallsonde, einem Biegeteil, der den flexiblen Rohrteil mit dem Endkörper verbindet und betätigbar ist, um den Winkel des Endkörpers bezüglich des Rohrteils zu ändern, und mehreren flexiblen Substraten, die sich von dem Endkörper aus durch den Biegeteil zu dem Rohrteil erstrecken, wobei die Substrate zumindest innerhalb des Biegeteils eine um die Längsrichtung umlaufende Anordnung bilden, mit ihren einen Enden innerhalb des Endkörpers an die Ultraschallsonde angeschlossen sind und ferner so ausgebildet sind, dass sie zumindest teilweise einander überlagert werden können, und wobei ein Signalkabel vorgesehen ist, dessen Signaldrähte innerhalb des Rohrteils mit den anderen Enden der Substrate verbunden sind.
  7. Ultraschallendoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldrähte auf die Längsrichtung bezogen zueinander versetzt mit den anderen Enden der Substrate verbunden sind.
  8. Ultraschallendoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldrähte zu mehreren Drahtgruppen gebündelt sind, die jeweils einem Substrat zugeordnet sind.
  9. Ultraschallendoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldrähte in Wärmeschrumpfschläuchen gebündelt sind.
  10. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate jeweils die Form eines Streifens haben.
DE10122711A 2000-05-10 2001-05-10 Ultraschallendoskop Expired - Fee Related DE10122711B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000136735A JP3579631B2 (ja) 2000-05-10 2000-05-10 超音波内視鏡
JP00-136735 2000-05-10
JP2000136734A JP3655807B2 (ja) 2000-05-10 2000-05-10 超音波内視鏡
JP00-136734 2000-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122711A1 DE10122711A1 (de) 2001-11-15
DE10122711B4 true DE10122711B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=26591586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122711A Expired - Fee Related DE10122711B4 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Ultraschallendoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6471654B2 (de)
DE (1) DE10122711B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626903B2 (en) * 1997-07-24 2003-09-30 Rex Medical, L.P. Surgical biopsy device
US7175278B2 (en) * 2003-06-20 2007-02-13 Visx, Inc. Wavefront reconstruction using fourier transformation and direct integration
JP4621452B2 (ja) * 2004-08-20 2011-01-26 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡及び超音波内視鏡装置
JP4149987B2 (ja) * 2004-11-09 2008-09-17 フジノン株式会社 内視鏡装置
JP4624165B2 (ja) * 2005-04-13 2011-02-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波プローブ及び超音波診断装置
JP5826478B2 (ja) 2010-10-28 2015-12-02 日立アロカメディカル株式会社 組織挿入型超音波プローブ
JP7317778B2 (ja) * 2020-09-08 2023-07-31 富士フイルム株式会社 超音波気管支鏡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207577A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Fujitsu Ltd Eine ultraschallsonde mit einer wandleranordnung, die in der lage ist, ihre aperturachse zu drehen, und mit einer ein viskoses harz enthaltenden konvexen linse
DE3716964C2 (de) * 1986-05-21 1992-11-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19539163A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Olympus Optical Co Bildanzeigevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2738953B2 (ja) 1989-04-06 1998-04-08 オリンパス光学工業株式会社 超音波内視鏡
US5176140A (en) * 1989-08-14 1993-01-05 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic probe
US5240003A (en) * 1989-10-16 1993-08-31 Du-Med B.V. Ultrasonic instrument with a micro motor having stator coils on a flexible circuit board
US5398689A (en) * 1993-06-16 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Ultrasonic probe assembly and cable therefor
US5876427A (en) * 1997-01-29 1999-03-02 Light Sciences Limited Partnership Compact flexible circuit configuration
US6095970A (en) 1997-02-19 2000-08-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Endoscope
US5947905A (en) * 1997-10-15 1999-09-07 Advanced Coronary Intervention, Inc. Ultrasound transducer array probe for intraluminal imaging catheter
US6066096A (en) * 1998-05-08 2000-05-23 Duke University Imaging probes and catheters for volumetric intraluminal ultrasound imaging and related systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716964C2 (de) * 1986-05-21 1992-11-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4207577A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Fujitsu Ltd Eine ultraschallsonde mit einer wandleranordnung, die in der lage ist, ihre aperturachse zu drehen, und mit einer ein viskoses harz enthaltenden konvexen linse
DE19539163A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Olympus Optical Co Bildanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010041840A1 (en) 2001-11-15
DE10122711A1 (de) 2001-11-15
US6471654B2 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122710B4 (de) Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
EP1997421B1 (de) Videoendoskop
DE602005000297T2 (de) Ultraschall-Endoskop
DE3921233C2 (de)
DE69832408T2 (de) Führungskatheter zur intravaskulären bilderzeugung
DE102011090132B4 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE102007013749A1 (de) Einführteil für ein Endoskop
DE4438944C2 (de) Endoskop
EP1776918B1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10348188A1 (de) Ultraschall-Endoskop
DE102012105370A1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
EP1325704A2 (de) Hysteroskop mit Wechselschaftsystem
DE3814324A1 (de) Endoskop
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE10122709B4 (de) Radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop
EP2361544A1 (de) Endoskop
DE10254609B4 (de) Endoskopkopf
DE10122711B4 (de) Ultraschallendoskop
DE19961099B4 (de) Ultraschallendoskop
WO2003098315A1 (de) Mikroendoskop
DE102007013748A1 (de) Einführteil für ein Endoskop
DE10024748B4 (de) Röhrenverbindungsstruktur in einem Endoskop
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee