DE10122391A1 - coating process - Google Patents

coating process

Info

Publication number
DE10122391A1
DE10122391A1 DE2001122391 DE10122391A DE10122391A1 DE 10122391 A1 DE10122391 A1 DE 10122391A1 DE 2001122391 DE2001122391 DE 2001122391 DE 10122391 A DE10122391 A DE 10122391A DE 10122391 A1 DE10122391 A1 DE 10122391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
coating
actinic radiation
coating material
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001122391
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Wiesing
Jorge Prieto
Reinhard Wiemann
Martin Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE2001122391 priority Critical patent/DE10122391A1/en
Priority to EP02740564A priority patent/EP1412099A2/en
Priority to AU2002314039A priority patent/AU2002314039A1/en
Priority to PCT/EP2002/004932 priority patent/WO2002090003A2/en
Publication of DE10122391A1 publication Critical patent/DE10122391A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten, bei dem man DOLLAR A (i) in mindestens einem Gang mindestens einen flüssigen Beschichtungsstoff zu Zwecken der Erstbeschichtung auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats oder zu Zwecken der Reparatur auf und/oder in Beschichtungen appliziert und DOLLAR A (ii) die resultierende Schicht oder die resultierenden Schichten des Beschichtungstoffs oder die reparierten Bereiche teilweise härtet (angeliert), wonach man DOLLAR A (iii) die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche vollständig härtet, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß man DOLLAR A (1) mindestens einen mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff verwendet, der mindestens einen Photoinihibiator enthält, dessen spektrale Absorption sich in den sichtbaren Bereich erstreckt oder ganz im sichtbaren Bereich liegt, DOLLAR A (2) die applizierte Schicht oder die applizierten Schichten oder die reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A), deren Maximum der spektralen Emission im sichtbaren Bereich liegt, angeliert, und DOLLAR A (3) die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A) und/oder von Strahlenquellen (B), deren Maximum der spektralen Emission im ultravioletten Bereich liegt, vollständig aushärtet.Process for the first coating of substrates or for the repair of coatings on substrates, in which DOLLAR A (i) in at least one pass at least one liquid coating material for the purposes of the first coating on at least one surface of a substrate or for the purposes of repair on and / or in coatings applied and DOLLAR A (ii) partially hardening (gelled) the resulting layer or layers of the coating material or the repaired areas, after which DOLLAR A (iii) completely hardening the gelled layer or the gelled layers or the gelled repaired areas, DOLLAR A characterized in that DOLLAR A (1) uses at least one coating material curable with actinic radiation, which contains at least one photoinhibiator whose spectral absorption extends into the visible range or is completely in the visible range, DOLLAR A (2) the applied layer or the appl layers or the repaired areas with actinic radiation from radiation sources (A) whose maximum spectral emission is in the visible range is fused, and DOLLAR A (3) the fused layer or the fused layers or the fused repaired areas with actinic radiation from radiation sources (A) and / or radiation sources (B), the maximum of whose spectral emission is in the ultraviolet range, cures completely.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die mit Hilfe des neuen Verfahrens beschichteten oder reparierten Substrate.The present invention relates to a new method for the first coating of Substrates or for repairing coatings on substrates. Furthermore The present invention relates to those coated using the new method or repaired substrates.

Die Beschichtung von Substraten, wie furnierte Formteile, wie sie beispielsweise für die Seitenverkleidung oder im Innenraum von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ist bekannt. Für die Furnierung der Formteile kommen alle Holzarten in Betracht. Die Furniere können sowohl durch Einfärbung vor der Verleimung als auch durch Beizlösungen auf den gewünschten Farbton eingestellt werden.The coating of substrates, such as veneered moldings, such as, for example used for the side paneling or in the interior of motor vehicles is known. All types of wood are used to veneer the molded parts Consideration. The veneers can be colored both by coloring before gluing can also be adjusted to the desired color by pickling solutions.

Üblicherweise wird die Furnierung vor der eigentlichen Beschichtung mit einem Zweikomponentenbeschichtungsstoff, der mindestens ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel enthält, lackiert. Die resultierende Polyurethanbeschichtung dient als Sperrschicht, die das Ausgasen von Holzinhaltsstoffen verhindert, und als haftvermittelnde Schicht.The veneer is usually coated with a before the actual coating Two-component coating material that is at least one polyisocyanate Contains crosslinking agent, painted. The resulting polyurethane coating serves as a barrier layer that prevents outgassing of wood constituents, and as an adhesion-promoting layer.

Als Beschichtungsstoffe werden bekanntermaßen Beschichtungsstoffe auf Basis ungesättigter Polyester (UP-Harze) verwendet, die vor der Applikation mit Kobaltsalzlösungen beschleunigt werden. Durch die Zugabe von Peroxidlösungen (Härter) setzt bereits bei Raumtemperatur die radikalische Polymerisation ein.As is known, coating materials are based on coating materials unsaturated polyester (UP resins) used before application Cobalt salt solutions are accelerated. By adding peroxide solutions (Hardener) radical polymerization begins at room temperature.

Aufgrund unterschiedlicher UP-Harze unterscheidet die Fachwelt zwischen paraffinhaltigen und paraffinfreien Polyesterlacken. Letztere werden auch als Glanzpolyester bezeichnet. Üblicherweise werden diese Polyesterlacke in 4 bis 10 Gängen zu je 150 bis 350 g/m2 appliziert, so daß Beschichtungen mit einer Gesamtschichtdicke von 0,8 bis 1,5 mm aufgebaut werden. Zwischen den einzelnen Applikationsgängen ist die Gelierzeit der jeweiligen Schicht einzuhalten. Die Gelierzeit liegt üblicherweise bei 10 bis 30 Minuten. Damit die Polyesterlacke nicht von den häufig komplex geformten Formteilen, insbesondere Holzzierteilen, ablaufen, enthalten sie Thixotropierungsmittel. Vor der Weiterbearbeitung müssen die lackierten Formteile mindestens 72 Stunden gelagert werden, damit sie die notwendige Endhärte erreichen. Üblicherweise werden die Lackierungen noch durch aufwendige Schleif-, Schwabbel- und Polierprozesse nachbehandelt. Die Kobaltsalzlösungen und die Peroxide können, insbesondere bei der Wärmelagerung, zu einer Verfärbung der Beschichtungen und/oder zu einer Zerstörung der farbgebenden Komponenten im Furnier führen.Due to different UP resins, experts distinguish between paraffin-containing and paraffin-free polyester paints. The latter are also known as glossy polyesters. These polyester lacquers are usually applied in 4 to 10 courses of 150 to 350 g / m 2 each, so that coatings are built up with a total layer thickness of 0.8 to 1.5 mm. The gel time of the respective layer must be observed between the individual application steps. The gel time is usually 10 to 30 minutes. So that the polyester paints do not run off the often complex shaped parts, in particular wooden trim parts, they contain thixotropic agents. Before further processing, the painted molded parts must be stored for at least 72 hours so that they reach the required final hardness. Usually, the paintwork is aftertreated by complex grinding, buffing and polishing processes. The cobalt salt solutions and the peroxides can lead to discolouration of the coatings and / or destruction of the color-imparting components in the veneer, especially during heat storage.

Um das Beschichtungsverfahren zu beschleunigen, werden die angelierten Polyesterlackschichten auch mit UV-Strahlung gehärtet (double-cure process). Dazu wird dem Polyesterlack, der im letzten Gang appliziert wird, ein Photoinitiator zugesetzt. Dadurch wird eine staubtrockene und fingerabdruckstabile Oberfläche erzielt, was für die weitere Handhabung der beschichteten Teile wesentlich ist. Indes werden die Nachteile, die mit der Härtung mit Kobaltsalzlösungen und Peroxiden verbunden sind, nicht in vollem Umfang beseitigt.In order to accelerate the coating process, the gelled Polyester coatings also hardened with UV radiation (double-cure process). For this purpose, a photoinitiator is added to the polyester paint that is applied in the last gear added. This creates a dust-dry and fingerprint-stable surface achieved what is essential for the further handling of the coated parts. However, the disadvantages associated with curing with cobalt salt solutions and Peroxides are not fully eliminated.

Es ist auch möglich, die applizierten Polyesterlackschichten direkt mit UV- Strahlung zu härten (mono-cure process). Allerdings erfordern diese Verfahren die Verwendung spezieller UV-Lampen und/oder Polyesterlacke (vgl. D. Stoye und W. Freitag (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revised edition, 1998, Seite 61), damit die Beschichtungen eine klebfreie Oberfläche aufweisen und die beschichteten furnierten Formteile, insbesondere die Holzzierteile, überaupt die Anforderungen des Marktes, insbesondere auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugbaus, erfüllen können. Häufig erfolgt auch die Härtung zu schnell, so daß ein Angelieren der Schichten zwischen den Applikationsgängen nicht mehr möglich ist. Dadurch bilden sich diskrete Schichten aus, die beim Schleifen und Polieren sichtbar werden. Außerdem wird wegen der Überhärtung tieferer Schichten ein Umsatzgradient über die gesamte Beschichtung hinweg aufgebaut, so daß es zur Rißbildung im sogenannten Cold- Check-Test kommt. Ferner liegt die energiereiche UV-Strahlung (UV-C und UV-B) zum Teil bereits im Energiebereich der Bindungsenergie der Bestandteile der Beschichtung, wodurch bei der Bestrahlung Spaltungs- und Fragmentierungsreaktionen initiiert werden. Dadurch werden Spaltprodukte erzeugt, die u. U. toxisch sind, und zu einer Erhöhung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) führen, so daß entsprechende Spezifikationen nicht mehr erfüllt werden können.It is also possible to apply the applied polyester lacquer layers directly with UV Hardening radiation (mono-cure process). However, these procedures require the Use of special UV lamps and / or polyester coatings (see D. Stoye and W. Friday (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revised edition, 1998, page 61), so that the coatings have a have a tack-free surface and the coated veneered molded parts, especially the wood trim, overwhelming the demands of the market, in particular in the field of motor vehicle construction. Frequently the hardening takes place too quickly, so that the layers between the layers freeze the application courses is no longer possible. This creates discrete ones Layers that become visible when grinding and polishing. Besides, will due to the over-hardening of deeper layers, a turnover gradient over the entire Coating built up so that it to crack formation in the so-called cold Check test is coming. Furthermore, the high-energy UV radiation (UV-C and UV-B) partly already in the energy range of the binding energy of the components of the Coating, which causes splitting and radiation Fragmentation reactions are initiated. This makes fission products generates the u. U. are toxic, and to increase emissions more volatile  organic compounds (VOC) lead, so corresponding specifications can no longer be met.

Die bekannten Beschichtungen enthalten häufig sogenannte Entlüftungslöcher oder Pinholes. Die betreffenden beschichteten furnierten Formteile müssen daher in der Linie repariert werden, damit sie nicht als Ausschuß verworfen werden müssen. Zu diesem Zweck müssen sie ganz oder teilweise abgeschliffen werden. Häufig muß sogar die ganze Beschichtung bis zum Furnier abgeschliffen werden.The known coatings often contain so-called ventilation holes or pinholes. The relevant coated veneered molded parts must therefore be repaired in line so that they are not discarded as rejects have to. For this purpose, they have to be wholly or partially sanded down. Often the entire coating has to be sanded down to the veneer.

Die abgeschliffen furnierten Formteile werden dann mit dem für die Erstbeschichtung verwendeten Polyesterlack beschichtet und anschließend wieder nachbehandelt. Dabei treten aber wieder die Nachteile auf, die mit der Härtung mit Kobaltsalzlösungen und Peroxiden verbunden sind.The sanded veneered molded parts are then with the for First coating used and then coated with polyester paint treated again. However, the disadvantages that arise with the Hardening associated with cobalt salt solutions and peroxides.

Anstelle des Polyesterlacks können auch mit UV-Strahlung härtbare Lacke auf Polyacrylatbasis für die Reparatur verwendet werden. Diese werden nach der Applikation üblicherweise mit Quecksilberhochdruckdampflampen gehärtet. Dieses Verfahren ist weniger zeit- und personalaufwendig. Die reparierten Beschichtungen erfüllen, was die mechanischen und chemischen Eigenschaften betrifft, auch weitgehend alle Anforderungen. Nachteilig ist jedoch, daß die Anfeuerung des Furniers in den reparierten Bereichen und den nicht reparierten Bereichen unterschiedlich ist, so daß es zu nicht akzeptablen Farbtonunterschieden in der reparierten Beschichtung kommt.Instead of the polyester varnish, varnishes curable with UV radiation can also be applied Polyacrylate base can be used for repair. These are after the Application usually hardened with high pressure mercury vapor lamps. This process is less time and personnel consuming. The repaired Coatings meet what the mechanical and chemical properties also largely covers all requirements. The disadvantage, however, is that the Firing of the veneer in the repaired areas and the unrepaired Areas are different, making it too unacceptable Color differences in the repaired coating comes.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf! Substraten zu finden, bei dem man
The object of the present invention is to develop a new method for the first coating of substrates or for the repair of coatings! To find substrates where one

  • a) in mindestens einem Gang mindestens einen flüssigen Beschichtungsstoff zu Zwecken der Erstbeschichtung auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats oder zu Zwecken der Reparatur auf und/oder in die Beschichtungen appliziert und a) at least one liquid coating material in at least one course for the purpose of the first coating on at least one surface of a Substrate or for repair purposes on and / or in the Coatings applied and  
  • b) die resultierende Schicht oder die resultierenden Schichten des Beschichtungsstoffs oder die reparierten Bereiche teilweise härtet (angeliert), wonach manb) the resulting layer or layers of the Coating material or the repaired areas partially hardens (gelled), after which one
  • c) die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche vollständig härtet.c) the fused layer or the fused layers or the fused layers repaired areas completely hardens.

Das neue Verfahren soll die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweisen, sondern soll in kürzerer Zeit durchführbar sein. Außerdem sollen die beschichteten Formteile nach erheblich kürzerer Ruhezeit nachbehandelt werden können, so daß insgesamt eine höhere Taktung im Betrieb möglich wird.The new method should no longer have the disadvantages of the prior art have, but should be feasible in a shorter time. In addition, the coated moldings are treated after a significantly shorter rest period can, so that overall a higher clocking in operation is possible.

Dabei soll das neue Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten rasch und sicher reproduzierbar spezifikationsgerechte Beschichtungen liefern, die eine hohe Farbtonstabilität und den - wenn überhaupt - nur eine geringfügige Eigenfarbe aufweisen. Außerdem sollen die Furniere durch das Beschichtungsverfahren nicht oder nur in geringem Umfang geschädigt werden.The new process for the first coating of substrates should be quick and reliably reproducible coatings that deliver a high Color stability and - if at all - only a slight intrinsic color exhibit. In addition, the veneers should not be through the coating process or only be damaged to a small extent.

Das neue Verfahren zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten soll rasch und sicher reproduzierbar spezifikationsgerechte reparierte Beschichtungen liefern, worin kein Farbtonunterschied zwischen den reparierten Bereichen und den Bereichen der Erstlackierung auftritt.The new method of repairing coatings on substrates is said to be rapid and deliver reliable, reproducible, repaired coatings that meet specifications where there is no color difference between the repaired areas and the Areas of initial painting occurs.

Außerdem soll das neue Verfahren nicht mehr allein auf die Verwendung von ungesättigten Polyesterlacken (UP-Lacke) beschränkt sein, sondern auch mit anderen mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen durchführbar sein.In addition, the new process is no longer intended solely for the use of unsaturated polyester paints (UP paints) may be limited, but also with other coating materials curable with actinic radiation his.

Demgemäß wurde das neue Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten gefunden, bei dem man
Accordingly, the new process for the first coating of substrates or for repairing coatings on substrates has been found, in which one

  • a) in mindestens einem Gang mindestens einen flüssigen Beschichtungsstoff zu Zwecken der Erstbeschichtung auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats oder zu Zwecken der Reparatur auf und/oder in die Beschichtungen appliziert unda) at least one liquid coating material in at least one course for the purpose of the first coating on at least one surface of a  Substrate or for repair purposes on and / or in the Coatings applied and
  • b) die resultierende Schicht oder die resultierenden Schichten des Beschichtungsstoffs oder die reparierten Bereiche teilweise härtet (angeliert), wonach manb) the resulting layer or layers of the Coating material or the repaired areas partially hardens (gelled), after which one
  • c) die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche vollständig härtetc) the fused layer or the fused layers or the fused layers repaired areas completely hardens

und das dadurch gekennzeichnet ist, daß manand that is characterized in that one

  • 1. mindestens einen mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff verwendet, der mindestens einen Photoinitiator enthält, dessen spektrale Absorption sich in den sichtbaren Bereich erstreckt oder ganz im sichtbaren Bereich liegt,1. at least one coating material curable with actinic radiation used, which contains at least one photoinitiator, the spectral Absorption extends into the visible range or entirely in the visible range Area lies,
  • 2. die applizierte Schicht oder die applizierten Schichten oder die reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A), deren Maximum der spektralen Emission im sichtbaren Bereich liegt, angeliert, und2. the applied layer or the applied layers or the repaired Areas with actinic radiation from radiation sources (A) whose Maximum of the spectral emission lies in the visible range, fused, and
  • 3. die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A) und/oder von Strahlenquellen (B), deren Maximum der spektralen Emission im ultravioletten Bereich liegt, vollständig aushärtet.3. the fused layer or the fused layers or the fused layers repaired areas with actinic radiation from radiation sources (A) and / or of radiation sources (B), the maximum of the spectral emission lies in the ultraviolet range, fully cures.

Im folgenden wird das neue Verfahren von zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.The following is the new process for the first coating of substrates or for repairing coatings on substrates as "according to the invention Procedure ".

Weitere erfindungsgemäße Gegenstände ergeben sich aus der Beschreibung. Further objects according to the invention result from the description.  

Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden kann.In view of the prior art, it is surprising and for the person skilled in the art unpredictable that the object of the present invention is based, can be solved with the aid of the method according to the invention.

So liefert das erfindungsgemäße Verfahren in erheblich kürzerer Zeit als die bisher bekannten Verfahren spezifikationsgerechte Beschichtungen auf komplex geformten Substraten, insbesondere furnierten Formteilen, wie Holzzierteile, die bereits nach kurzer Ruhezeit oder Wartezeit nachbehandelt werden können.The method according to the invention thus delivers in a considerably shorter time than that previously known methods on-specification coatings on complex shaped substrates, especially veneered moldings, such as wood trim, the can be treated after a short rest or waiting time.

Noch mehr überrascht, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht allein auf die Verwendung von ungesättigten Polyesterlacken (UP-Lacke) beschränkt ist, sondern auch mit anderen mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen durchführbar ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die üblichen und bekannten, mit Kobaltsalzlösungen und Peroxiden härtbaren Beschichtungsstoffe stofflich nur geringfügig abgewandelt werden müssen, um für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet zu sein. Dadurch entstehen beim Anwender, der das erfindungsgemäße Verfahren in seinem Betrieb einführen will, keine Kosten für die Lagerhaltung weiterer Beschichtungsstoffe, sondern er braucht nur den bereits vorhandenen üblichen und bekannten Beschichtungsstoffen anstelle von Kobaltsalzlösungen und Peroxiden geeignete Photoinitiatoren zuzusetzen.Even more surprising that the method according to the invention is not solely based on the Use of unsaturated polyester paints (UP paints) is restricted, but also curable with others with actinic radiation Coating materials is feasible. It is particularly advantageous that the usual and known, curable with cobalt salt solutions and peroxides Coating materials only need to be slightly modified in order for the method of the invention to be suitable. This creates at User who wants to implement the method according to the invention in his company, no costs for the storage of other coating materials, but he only needs the usual and known already available Suitable coating materials instead of cobalt salt solutions and peroxides Add photoinitiators.

Insgesamt ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch die besonderen Vorteile, daß auf die problematische Handhabung von Peroxiden verzichtet werden kann und daß die Beschichtungen - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Verfärbung aufweisen und daß die Furniere bzw. deren farbgebenden Komponenten nicht mehr geschädigt werden. Darüber hinaus kommt es auch nicht zu einer Abspaltung von gegebenenfalls toxischen flüchtigen organischen Verbindungen.Overall, the method according to the invention also results in special advantages that the problematic handling of peroxides can be dispensed with and that the coatings - if at all - only one have very little discoloration and that the veneers or their coloring components are no longer damaged. Furthermore there is also no elimination of any toxic volatile organic compounds.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Beschichtungen von Substraten oder der Reparatur von Beschichtungen, die sich auf den Substraten befinden. The method according to the invention serves to coat substrates or the repair of coatings that are on the substrates.  

Als Substrate kommen all die in Betracht, deren Oberfläche durch die Anwendung von aktinischer Strahlung bei der Härtung der hierauf befindlichen Beschichtungsstoffe nicht geschädigt wird. Vorzugsweise bestehen die Substrate oder zu beschichtenden Oberflächen der Substrate aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundene Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Materialien.Suitable substrates are all those whose surface is due to the application of actinic radiation during the hardening of those on it Coating materials is not damaged. The substrates preferably consist or surfaces of the substrates made of metals, plastics to be coated, Wood, ceramics, stone, textiles, fiber composites, leather, glass, glass fibers, glass and Rock wool, mineral and resin-bound building materials, such as gypsum and cement boards or roof tiles, as well as composites of these materials.

Besonders gut geeignete Substrate oder zu beschichtende Oberflächen bestehen aus Holz. Dabei kommt Holz jeglicher Art, wie Buche, Kirsche, Eiche, Ahorn, Mhagoni, Palisander, Vavona oder Wurzelholz, in Betracht. Die Oberfläche des Holzes kann gefärbt und/oder gebeizt sein. Vorzugsweise ist die Oberfläche mit einer Polyurethanbeschichtung, herstellbar aus einem Zweikomponentenbeschichtungsstoff, der mindestens ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel enthält, beschichtet. Außerdem können künstliche Furniere (fine line) verwendet werden.Particularly suitable substrates or surfaces to be coated exist wooden. Wood of all kinds comes here, such as beech, cherry, oak, maple, Mhagoni, rosewood, vavona or burl. The surface of the Wood can be colored and / or stained. The surface is preferably with a polyurethane coating, producible from one Two-component coating material that is at least one polyisocyanate Contains crosslinking agent, coated. You can also use artificial veneers (fine line) can be used.

Vorzugsweise handelt es sich bei den besonders gut geeigneten Substraten um furnierte Formteile, insbesondere Holzzierteile, wie sie im Kraftfahrzeugbau verwendet werden. Die Holzzierteile können dabei als Anbauteile für die Kraftfahrzeugkarosserien oder im Innenbereich von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Besonders bevorzugt werden sie im Innenbereich als Armaturenbretter (dashboards) verwendet.The particularly suitable substrates are preferably veneered molded parts, in particular wooden trim parts, such as those used in motor vehicle construction be used. The wooden trim parts can be used as attachments for the Motor vehicle bodies or used in the interior of motor vehicles become. They are particularly preferred as dashboards indoors (dashboards) used.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu Zwecken der Erstbeschichtung in mindestens einem Gang, vorzugsweise in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei und besonders bevorzugt in mindestens vier Gängen mindestens ein, insbesondere ein, flüssiger Beschichtungsstoff auf die zu beschichtende Oberfläche des Substrats appliziert. Die Anzahl der Applikationsgänge ist nach oben im Grunde nicht beschränkt. Im allgemeinen reichen aber 15, vorzugsweise 14, bevorzugt 13, besonders bevorzugt 12, ganz besonders bevorzugt 11 insbesondere 10 Applikationsgänge zum Aufbau der Beschichtung aus. Vorzugsweise werden dabei pro Applikationsgang 50 bis 500, vorzugsweise 60 bis 480, bevorzugt 80 bis 450, besonders bevorzugt 100 bis 400, ganz besonders bevorzugt 100 bis 380 und insbesondere 100 bis 350 g/m2 aufgetragen.In the method according to the invention, at least one, in particular one, liquid coating material is applied to the surface of the substrate to be coated in at least one pass, preferably in at least two, preferably in at least three and particularly preferably in at least four courses, for the purposes of the first coating. There is basically no upper limit on the number of application steps. In general, however, 15, preferably 14, preferably 13, particularly preferably 12, very particularly preferably 11, in particular 10 application steps are sufficient to build up the coating. Preferably 50 to 500, preferably 60 to 480, preferably 80 to 450, particularly preferably 100 to 400, very particularly preferably 100 to 380 and in particular 100 to 350 g / m 2 are applied per application step.

Methodisch weist die Applikation der Beschichtungsstoffe keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z. B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen, erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt. Weitere Einzelheiten werden in D. Stoye und W. Freitag (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revise edition, 1998, Seiten 61 bis 63, beschrieben.In terms of method, the application of the coating materials shows no particularities on, but can by all usual application methods, such as. B. syringes, Squeegee, brush, pour, dip, trickle or roll. Spray application methods are preferably used. Further Details are given in D. Stoye and W. Freitag (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revise edition, 1998, Pages 61 to 63.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zu Zwecken der Reparatur von Beschichtungen mindestens ein, insbesondere ein, Beschichtungsstoff auf und/oder in die Schadstellen der Beschichtungen appliziert. Die Menge des applizierten Beschichtungsstoffs und die Applikationsmethoden richten sich dabei nach der Ausdehnung und der Tiefe der Schadstellen. Handelt es sich bei den Schadstellen beispielsweise um Löcher, können die Beschichtungsstoffe aufgerakelt oder aufgestrichen werden. Bei besonders großflächigen Schadstellen können auch Spritzapplikationsmethoden angewandt werden. Es können auch Kombinationen dieser Methoden eingesetzt werden.In the method according to the invention, for the purpose of repairing Coatings on at least one, especially one, coating material and / or applied in the damaged areas of the coatings. The amount of applied coating material and the application methods are directed according to the extent and depth of the damaged areas. Is it the The coating materials can damage areas, for example around holes be knife-coated or spread. With particularly large damaged areas spray application methods can also be used. It can too Combinations of these methods can be used.

Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß der Beschichtungsstoff mit aktinischer Strahlung härtbar ist.For the process according to the invention it is essential that the Coating material is curable with actinic radiation.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung sichtbares Licht und UV-Strahlung verstanden. Die Härtung mit aktinischer Strahlung kann dabei durch Bestrahlung mit anderen Strahlungsarten, wie nahes Infrarot (NIR), Röntgenstrahlung oder Elektronenstrahlung unterstützt werden.In the context of the present invention, visible under actinic radiation Understand light and UV radiation. Curing with actinic radiation can thereby by irradiation with other types of radiation, such as near infrared (NIR), X-rays or electron beams are supported.

Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es desweiteren wesentlich, daß der mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoff mindestens einen Photoinitiator enthält, dessen spektrale Absorption sich in den sichtbaren Bereich, vorzugsweise über eine Wellenlänge von 380 nm hinaus, erstreckt oder ganz im sichtbaren Bereich liegt. Den Beispiele geeigneter Photoinitiatoren dieser Art sind aus Römpp Chemie Lexikon, 9. erweiterte und neubearbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. 4, 1991, oder Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446, oder aus der Firmenschrift "Photoinitiators for UV Curing", 1999, der Firma Ciba Specialty Chemicals, Inc. bekannt. Besonders bevorzugt werden die Photoinitiatoren aus der Gruppe, bestehend aus alpha-Hydroxyketonen, Titanocenen, Monoacylphosphinoxiden und Bisacylphosphinoxiden, ausgewählt.For the method according to the invention, it is also essential that the actinic radiation curable coating material at least one photoinitiator contains, whose spectral absorption is in the visible range, preferably beyond a wavelength of 380 nm, extends or is completely visible  Area. The examples of suitable photoinitiators of this type are from Römpp Chemistry lexicon, 9th extended and revised edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Vol. 4, 1991, or Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, pages 444 to 446, or from the company's publication "Photoinitiators for UV Curing", 1999, from Ciba Specialty Chemicals, Inc. known. The photoinitiators from the group consisting of alpha-hydroxyketones, titanocenes, monoacylphosphine oxides and bisacylphosphine oxides.

Der Gehalt der mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe an Photoinitiatoren kann breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls, insbesondere nach der Reaktivität der mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen in den Beschichtungsstoffen. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,1 bis 10, bevorzugt 0,2 bis 8,0, besonders bevorzugt 0,3 bis 6,0, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 4,0 und insbesondere 0,5 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Beschichtungsstoff.The content of the coating materials curable with actinic radiation Photoinitiators can vary widely and depend on the requirements of the In individual cases, especially according to the reactivity with actinic radiation activatable bonds in the coating materials. Preferably, the Content of 0.1 to 10, preferably 0.2 to 8.0, particularly preferably 0.3 to 6.0, entirely particularly preferably 0.4 to 4.0 and in particular 0.5 to 3.5% by weight, in each case based on the coating material.

Der mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoff enthält mindestens einen Bestandteil, der im statistischen Mittel mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe, vorzugsweise mindestens zwei reaktive funktionelle Gruppen, im Molekül enthält. Die reaktiven funktionellen Gruppen enthalten mindestens eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung.The coating material curable with actinic radiation contains at least a component that is at least one reactive functional on average Group, preferably at least two reactive functional groups, in the molecule contains. The reactive functional groups contain at least one, in particular a bond that can be activated with actinic radiation.

Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Bestandteil um mindestens ein Oligomer und/oder Polymer. Unter Oligomeren werden Harze verstanden, die mindestens 2 bis 15 Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polymeren Harze verstanden, die mindestens 10 wiederkehrende Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Ergänzend wird zu diesen Begriffen auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Oligomere", Seite 425, verwiesen. This component is preferably at least one oligomer and / or polymer. Oligomers are understood to mean resins which have at least 2 contain up to 15 monomer units in their molecule. As part of the In the present invention, polymers are understood to be resins which contain at least 10 recurring monomer units in their molecule. In addition to these terms on Römpp Lexicon lacquers and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Oligomers", page 425, directed.  

Geeignet sind die linearen oder verzweigten, blockartig, kammartig oder statistisch aufgebauten Oligomeren und Polymeren.The linear or branched, block-like, comb-like or statistical are suitable built oligomers and polymers.

Beispiele geeigneter Oligomere und Polymeren entstammen den Polymerklassen der (Co)Polymerisate von olefinisch ungesättigten Monomeren, oder der Polyadditionsharze und/oder der Polykondensationsharze. Zu den Einzelheiten wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, "Polyaddition" und "Polyadditionsharze (Polyaddukte)", Seiten 463 und 464, "Polykondensate", "Polykondensation" und "Polykondensationsharze", und Seiten 464 und 465, "Polymerisation", "Polymerisationsharze" und "Polymerisationshilfsmittel", sowie Seiten 73 und 74, "Bindemittel", verwiesen.Examples of suitable oligomers and polymers come from the polymer classes the (co) polymers of olefinically unsaturated monomers, or the Polyaddition resins and / or the polycondensation resins. To the details is applied to Römpp Lexicon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 457, "Polyaddition" and "Polyaddition Resins (Polyadducts) ", pages 463 and 464," polycondensates "," polycondensation "and "Polycondensation Resins", and pages 464 and 465, "Polymerization", "Polymerization Resins" and "Polymerization Aids", as well as pages 73 and 74, "Binder" referenced.

Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate oder partiell verseifte Polyvinylester, vorzugsweise (Meth)Acrylatcopolymerisate.Examples of suitable (co) polymers are (meth) acrylate (co) polymers or partially saponified polyvinyl esters, preferably (meth) acrylate copolymers.

Beispiele geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide, Polyimide, Polyester- Polyurethane, Polyether-Polyurethane oder Polyester-Polyether-Polyurethane, insbesondere Polyester-Polyurethane, insbesondere Polyester.Examples of suitable polyaddition resins and / or polycondensation resins are Polyesters, alkyds, polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, Epoxy resin-amine adducts, polyureas, polyamides, polyimides, polyester Polyurethanes, polyether-polyurethanes or polyester-polyether-polyurethanes, especially polyester-polyurethane, especially polyester.

Beispiele geeigneter mit aktinischer Strahlung aktivierbarer Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen, insbesondere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die im folgenden als "Doppelbindungen" bezeichnet werden.Examples of suitable bonds which can be activated with actinic radiation are Carbon-hydrogen single bonds or carbon-carbon, Carbon-oxygen, carbon-nitrogen, carbon-phosphorus or Carbon-silicon single bonds or double bonds, in particular Carbon-carbon double bonds, hereinafter referred to as "Double bonds" are referred to.

Vorzugsweise liegen die Doppelbindungen in (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Maleinat-, Fumarat-, Vinylether-, Vinylester-, Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen vor, wobei die Maleinat-, Fumarat-, Allylether-, Allylester-, Dicyclopentadienylether- und -ester- und (Meth)Acrylatgruppen besonders bevorzugt verwendet werden.The double bonds are preferably in (meth) acrylate, ethacrylate, crotonate, Cinnamate, maleinate, fumarate, vinyl ether, vinyl ester, ethenylarylene, Dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl; Ethenylarylene, dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl,  Isopropenyl, allyl or butenyl ether groups or ethenylarylene, Dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or Butenyl ester groups, the maleinate, fumarate, allyl ether, allyl ester, Dicyclopentadienyl ether and ester and (meth) acrylate groups in particular are preferably used.

Beispiele geeigneter Doppelbindungen, insbesondere (Meth)Acrylatgruppen, enthaltender (Meth)Acrylatcopolymerisate werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A1, Spalte 3, Zeile 58, bis Spalte 4, Zeile 11, beschrieben.Examples of suitable double bonds, in particular (meth) acrylate groups, containing (meth) acrylate copolymers are described, for example, in German Patent application DE 198 18 735 A1, column 3, line 58, to column 4, line 11, described.

Beispiele geeigneter Doppelbindungen, insbesondere (Meth)Acrylatgruppen, enthaltender Polykondensate und Polyaddukte sind Polyetheracrylate, Polyepoxidacrylate, Polyesteracrylate Polyurethanacrylate, die beispielsweise unter der Marke Laromer® von der Firma BASF-Aktiengesellschaft vertrieben werden.Examples of suitable double bonds, in particular (meth) acrylate groups, containing polycondensates and polyadducts are polyether acrylates, Polyepoxy acrylates, polyester acrylates, polyurethane acrylates, for example distributed under the Laromer® brand by BASF Aktiengesellschaft become.

Beispiele geeigneter Doppelbindungen, insbesondere Maleinat- und/oder Fumaratgruppen, enthaltender Polyester (UP-Harze) werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Ungesättigte Polyester-Harze", Seiten 591 und 592, oder in in D. Stoye und W. Freitag (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revised edition, 1998, "2.8. Unsaturated Polyester Coatings, 2.8.1. Unsaturated Polyester Binders", Seiten 57 bis 58, beschrieben. Die UP-Harze sind übliche und bekannte Produkte und werden beispielsweise unter der Marke Roskydal® von der Firma Bayer AG vertrieben. Vorzugsweise enthalten sie zusätzlich noch Allyl- und/oder Dicyclopentadienylgruppen.Examples of suitable double bonds, in particular maleate and / or Fumarate groups containing polyester (UP resins) are in Römpp Lexikon Varnishes and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Unsaturated polyester resins", pages 591 and 592, or in in D. Stoye and W. Friday (Editors), Paint, Coatings and Solvents, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2nd competely revised edition, 1998, "2.8. Unsaturated Polyester Coatings, 2.8.1. Unsaturated Polyester Binders ", pages 57 to 58. The UP resins are common and well-known products and are sold under the brand name, for example Roskydal® distributed by Bayer AG. They preferably contain additionally allyl and / or dicyclopentadienyl groups.

Besonders bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe auf der Basis von UP-Harzen eingesetzt, die im folgenden als Polyester-Lacke bezeichnet werden (vgl. hierzu Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Polyester-Lacke", Seiten 460 und 461). Are particularly preferred for the inventive method with actinic Radiation-curable coating materials based on UP resins are used, which are referred to below as polyester paints (see Römpp Lexicon of varnishes and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Polyester lacquers", pages 460 and 461).  

Der Gehalt der Polyester-Lacke an UP-Harzen kann breit variieren. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 10 bis 80, bevorzugt 15 bis 75, besonders bevorzugt 20 bis 70, ganz besonders bevorzugt 25 bis 65 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Polyester-Lack.The content of polyester resins in UP resins can vary widely. Preferably the content is 10 to 80, preferably 15 to 75, particularly preferably 20 to 70, very particularly preferably 25 to 65 and in particular 30 to 60% by weight, in each case based on the polyester paint.

Die Polyester-Lacke können Reaktivverdünner enthalten. Beispiele geeigneter Reaktivverdünner sind aus Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 491, "Reaktivverdünner", oder aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A1, Spalte 7, Zeilen 1 bis 35, bekannt. Außerdem kommen höherfunktionelle Reaktivverdünner, wie Dipentaerythritpentaacrylat oder hexafunktionelle Urethanacrylate, in Betracht. Besonders bevorzugt werden Styrol und Butandioldimethacrylat verwendet.The polyester paints can contain reactive thinners. Examples of more suitable Reactive thinners are from Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 491, "Reactive Thinner", or from German patent application DE 198 18 735 A1, column 7, lines 1 to 35, known. In addition, there are more highly functional reactive thinners, such as Dipentaerythritol pentaacrylate or hexafunctional urethane acrylates. Styrene and butanediol dimethacrylate are particularly preferably used.

Der Gehalt der Polyester-Lacke an Reaktivverdünnern kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise werden sie in einer Menge von 10 bis 75, bevorzugt 15 bis 70, besonders bevorzugt 20 bis 65, ganz besonders bevorzugt 25 bis 60 und insbesondere 30 bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Polyester-Lack, eingesetzt.The content of reactive thinners in the polyester paints can vary widely and depends on the requirements of the individual case. Preferably they will in an amount of 10 to 75, preferably 15 to 70, particularly preferably 20 to 65, very particularly preferably 25 to 60 and in particular 30 to 55% by weight, each based on the polyester paint used.

Die Polyester-Lacke können außerdem in geringen Mengen organische Lösemittel enthalten. Im Hinblick darauf, daß von den Anwendern ein Gehalt von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) < 1.000 ppm gefordert wird, resultiert der Lösemittelgehalt in den allermeisten Fällen aus den organischen Lösemitteln, die durch die Bestandteile der Polyester-Lacke "eingeschleppt" werden.The polyester paints can also use organic solvents in small quantities contain. In view of the fact that users have a volatile content organic substances (VOC) <1,000 ppm is required, the result Solvent content in the vast majority of cases from the organic solvents that are "brought in" by the components of the polyester paints.

Desweiteren können die Polyester-Lacke übliche und bekannte Pigmente und Füllstoffe enthalten, die indes nicht die Härtung mit aktinischer Strahlung stören oder gänzlich unterdrücken dürfen.Furthermore, the polyester paints can be customary and known pigments and Contain fillers that do not interfere with curing with actinic radiation or suppress completely.

Vorzugsweise enthalten die Polyester-Lacke noch Thixotropierungsmittel, wie pyrogene amorphe Kieselsäuren, Bentonite, sogenannte Sag Control Agents (SCA), wie Harnstoffderivate, und/oder hydrierte Rizinusöl-Derivate, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5,0, bevorzugt 0,2 bis 4,0, besonders bevorzugt 0,3 bis 3,5, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 3,0 und insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Polyester-Lack.The polyester paints preferably also contain thixotropic agents, such as pyrogenic amorphous silicas, bentonites, so-called Sag Control Agents (SCA), such as urea derivatives, and / or hydrogenated castor oil derivatives, preferably in  an amount of 0.1 to 5.0, preferably 0.2 to 4.0, particularly preferably 0.3 to 3.5, very particularly preferably 0.4 to 3.0 and in particular 0.5 to 2.0% by weight, each based on the polyester paint.

Ferner kann der Polyester-Lack als Additiv ein Gemisch aus Wasser, niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder 1-Methoxy-2- propanol, und Aminen, insbesondere tertiären Aminen, Methyldiisopropanolamin, enthalten. Gemische dieser Art verstärken die Wirkung der Thixotropierungsmittel.Furthermore, the polyester lacquer as an additive can lower a mixture of water Alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol or 1-methoxy-2- propanol, and amines, especially tertiary amines, methyldiisopropanolamine, contain. Mixtures of this type enhance the action of the thixotropic agents.

Nicht zuletzt kann der Polyester-Lack übliche und bekannte Entlüftungsmittel (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Entlüfter", Seiten 194 bis 195), Lichtschutzmittel, insbesondere UV- Absorber (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "UV-Absorber", Seiten 593 und 594 und das Lehrbuch "Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 289 bis 293) und Mittel zur Verbesserung der Schleifbarkeit der aus den Polyester-Lacken hergestellten Beschichtungen, wie Stearinsäure, in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen enthalten.Last but not least, the polyester varnish can use customary and well-known ventilation agents (cf. Römpp Lexicon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Entlüfter", pages 194 to 195), light stabilizers, especially UV Absorber (see Römpp Lexicon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "UV absorber", pages 593 and 594 and the textbook "Lackadditive" by Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Pages 289 to 293) and means for improving the grindability of the from the Coatings made from polyester paints, such as stearic acid, in conventional and contain known effective amounts.

Vorzugsweise wird der UV-Absorber so ausgewählt, daß er in dem Wellenlängenbereich, in dem die Strahlenquellen (A) emittieren, nicht absorbiert. Der Fachmann kann daher geeignete UV-Absorber mit Hilfe seines allgemeinen Fachwissens leicht auswählen.Preferably, the UV absorber is selected so that it is in the Wavelength range in which the radiation sources (A) emit are not absorbed. The person skilled in the art can therefore use suitable UV absorbers with the help of his general Select specialist knowledge easily.

Die Herstellung der Polyester-Lacke bietet keine methodischen Besonderheiten, sondern erfolgt mit Hilfe der üblichen und bekannten Mischverfahren und Mischaggregaten, wie Rührkessel, Ultraturrax, Inline-Dissolver oder Extruder. Vorzugsweise werden die Polyester-Lacke unter Ausschluß von aktinischer Strahlung hergestellt.The production of polyester lacquers does not have any special methodological features, but takes place with the help of the usual and known mixing methods and Mixing units, such as stirred tanks, Ultraturrax, inline dissolvers or extruders. The polyester paints are preferably made with the exclusion of actinic Radiation produced.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens werden die applizierten mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe, insbesondere die vorstehend beschriebenen Polyester-Lacke, mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A), deren Maximum der spektrale Emission im sichtbaren Bereich, insbesondere einer Wellenlänge von 410 nm, liegt, angeliert, d. h. partiell gehärtet. Vorzugsweise weisen diese Strahlenquellen (A) keinen oder nur eine sehr geringe Emission im UV-A-Bereich auf.In the method according to the invention, those applied are actinic Radiation curable coating materials, especially those above polyester paints described, with actinic radiation from radiation sources (A),  the maximum of the spectral emission in the visible range, in particular one Wavelength of 410 nm, lies, fused, d. H. partially hardened. Preferably if these radiation sources (A) have no or only a very low emission in the UV-A range.

Beispiele für geeignete Strahlenquellen (A) sind aktinische oder superaktinische Leuchtstofflampen. Aktinische Leuchtstofflampen sind üblich und bekannt und werden beispielsweise von der Firma Philips unter der Bezeichnung aktinische Leuchtstofflampe TLK05, TLK03 oder HPA 400S vertrieben. Gut geeignet ist die aktinische Leuchtstofflampe TLK03-40 W. Außerdem sind die Quecksilberhochdruckdampflampen vom Typ CK der Firma IST, die mit einem Quarz-Tubus auf den betreffenden Wellenlängenbereich eingestellt sind, geeignet. Desweiteren kommt das Blitzgerät UV 3000 der Firma Visit in Betracht.Examples of suitable radiation sources (A) are actinic or superactinic Fluorescent lamps. Actinic fluorescent lamps are common and known and are for example from the company Philips under the name actinic Fluorescent lamp TLK05, TLK03 or HPA 400S sold. It is well suited actinic fluorescent lamp TLK03-40 W. In addition, the High-pressure mercury vapor lamps of the type CK from the company IST, which have a Quartz tube are set to the relevant wavelength range, suitable. Furthermore, the UV 3000 flash unit from Visit can be considered.

Die Gelierzeiten können stark variieren und richtet sich insbesondere nach der Intensität der von den Strahlenquellen (A) emittierten Strahlung, der Reaktionsfähigkeit der mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen und nach der Schichtdicke des applizierten Beschichtungsstoffs. Vorzugsweise liegen die Gelierzeiten nach jedem Applikationsgang bei 5,0 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 8,0 Minuten, besonders bevorzugt 15 Sekunden bis 6,0 Minuten, ganz besonders bevorzugt 20 Sekunden bis 4,0 Minuten und insbesondere 25 Sekunden bis 3,0 Minuten. Bei der Verwendung eines Blitzgeräts liegen die Gelierzeiten in Millisekundenbereich.Gel times can vary widely and depend in particular on the Intensity of the radiation emitted by the radiation sources (A), the Responsiveness of the bonds that can be activated with actinic radiation and after the layer thickness of the applied coating material. Preferably, the Gel times after each application cycle from 5.0 seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 8.0 minutes, particularly preferably 15 seconds to 6.0 minutes, most preferably 20 seconds to 4.0 minutes and especially 25 seconds to 3.0 minutes. When using a flash the gel times are in the millisecond range.

Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die angelierte Schicht oder werden die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von den vorstehend beschriebenen Strahlenquellen (A) und/oder von Strahlenquellen (B), deren Maximum der spektrale Emission im ultravioletten Bereich, insbesondere im UV-B- und UV-C- Bereich, liegt, vollständig ausgehärtet.In the further course of the method according to the invention, the gelled is Layer or the fused layers or the fused repaired Areas with actinic radiation from those described above Radiation sources (A) and / or radiation sources (B), the maximum of which spectral emission in the ultraviolet range, especially in the UV-B and UV-C Area, lies, fully cured.

Beispiele geeigneter Strahlenquellen (B) werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 595 und 596, "UV-Lampen" und "UV-Reflektoren", oder in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A1, Spalten 10, Zeilen 31 bis 61, beschrieben. Bevorzugt werden Quecksilberhochdruckdampflampen vom Typ CK oder CK1 der Firma IST verwendet.Examples of suitable radiation sources (B) are in Römpp Lexikon Lacke and Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, pages 595 and  596, "UV lamps" and "UV reflectors", or in German Patent application DE 198 18 735 A1, columns 10, lines 31 to 61. High-pressure mercury vapor lamps of the type CK or CK1 are preferred Company IS used.

Auch hier kann die Dauer der Bestrahlung sehr breit variieren. Sie richtet sich insbesondere nach der Intensität der von den Strahlenquellen (A) und/oder (B) emittierten Strahlung, der Schichtdicke der angelierten Beschichtungen und der Reaktionsfähigkeit der mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen. Der Fachmann kann daher die im Einzelfall optimale Dauer der Bestrahlung mit Hilfe seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme orientierender Versuche leicht festlegen. In den meisten Fällen variiert dabei die benötigte Energiedosis für die vollständige Härtung zwischen 500 mJ/cm2, was einer Bandgeschwindigkeit von etwa 30 m/min entspricht, und 20.000 mJ/cm2, was einer Bandgeschwindigkeit von etwa 2 m/min entspricht.Here too, the duration of the irradiation can vary very widely. It depends in particular on the intensity of the radiation emitted by the radiation sources (A) and / or (B), the layer thickness of the fused coatings and the reactivity of the bonds which can be activated with actinic radiation. The person skilled in the art can therefore easily determine the optimal duration of the irradiation in each individual case with the aid of his general specialist knowledge, possibly with the aid of orienting tests. In most cases, the energy dose required for complete curing varies between 500 mJ / cm 2 , which corresponds to a belt speed of approximately 30 m / min, and 20,000 mJ / cm 2 , which corresponds to a belt speed of approximately 2 m / min.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Reparatur von Beschichtungen verwendet, können diese nach dem vorstehend im Detail beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten hergestellt worden sein. Erfindungsgemäß können aber auch die zu reparierenden Erstbeschichtungen mit Hilfe von Beschichtungsstoffen, die vorzugsweise nicht mit aktinischer Strahlung gehärtet werden, hergestellt worden sein. Beispiele geeigneter Beschichtungsstoffe dieser Art sind die eingangs beschriebenen Polyester-Lacke, die mit Kobaltsalzlösungen und Peroxiden gehärtet werden.Will the inventive method for repairing coatings used, these can be described in detail above Process according to the invention for the first coating of substrates produced have been. According to the invention can also be repaired First coatings with the help of coating materials, preferably not with actinic radiation can be cured. Examples Suitable coating materials of this type are those described at the beginning Polyester paints that are hardened with cobalt salt solutions and peroxides.

Vorzugsweise sind die für die Reparatur verwendeten Beschichtungsstoffe und die für die Herstellung der Erstbeschichtung verwendeten Beschichtungsstoffe im wesentlichen oder völlig identisch. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet "im wesentlichen identisch", daß jeweils mindestens 90, vorzugsweise mindestens 92, bevorzugt mindestens 93, besonders bevorzugt mindestens 94, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 und insbesondere mindestens 96 Gew.- % der Bestandteile der Beschichtungsstoffe identisch sind. The coating materials used for the repair and the coating materials used for the production of the first coating in the essential or completely identical. Within the scope of the present invention means "substantially identical" that each at least 90, preferably at least 92, preferably at least 93, particularly preferably at least 94, very particularly preferably at least 95 and in particular at least 96% by weight % of the constituents of the coating materials are identical.  

Somit weist das erfindungsgemäße Reparaturverfahren den besonderen Vorteil auf, daß man eine Beschichtung aus einem Polyester-Lack in "klassischer" Verfahrensweise durch Härtung mit Kobaltsalzlösungen und Peroxiden herstellen kann, wonach man die in der Beschichtung vorhandenen Schadstellen mit Hilfe desselben Polyester-Lacks, der nun mit Hilfe von Photoinitiatoren strahlenhärtbar eingestellt wird, härten kann.The repair method according to the invention thus has the particular advantage that a coating of a polyester varnish in "classic" Prepare procedure by curing with cobalt salt solutions and peroxides can, after which the damage spots present in the coating with the help the same polyester varnish, which can now be radiation-hardened using photoinitiators is set, can harden.

Die erfindungsgemäßen Erstbeschichtungen und reparierten Beschichtungen erfüllen in vollem Umfang den in der Fachwelt bekannten Cold-Check-Test, weisen die von der Automobilindustrie geforderte Farbtonbeständigkeit auf und haben einen Gehalt von VOC < 1.000 ppm. Sie sind hochglänzend und kratzfest. Die betreffenden erfindungsgemäßen Substrate sind daher hervorragend als Holzzierteile, insbesondere an und in Automobilen der Oberklasse, geeignet.The first coatings and repaired coatings according to the invention fully comply with the cold check test known to the experts, have the color fastness required by the automotive industry and have a VOC content of <1,000 ppm. They are high-gloss and scratch-resistant. The relevant substrates according to the invention are therefore outstanding as Wood trim parts, especially on and in automobiles of the upper class, suitable.

BeispieleExamples Herstellbeispiel 1Production Example 1 Die Herstellung eines mit aktinischer Strahlung härtbaren Polyester-Lacks (Herstellbeispiel 1A) und eines herkömmlich härtbaren Polyester-Lacks (Herstellbeispiel 1B)The production of a polyester lacquer curable with actinic radiation (Preparation example 1A) and a conventionally curable polyester paint (Manufacturing example 1B)

Es wurde ein Polyester-Lack durch das Vermischen und Homogenisieren unter Ausschluß von aktinischer Strahlung der folgenden Bestandteile hergestellt:
A polyester lacquer was produced by mixing and homogenizing with the exclusion of actinic radiation of the following components:

  • - 57,275 Gewichtsteile eines Allylethergruppenhaltigen UP-Harzes, hergestellt aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropanmonoallylether, Trimethylolpropandiallylether, Phthalsäure, Maleinsäure und Fumarsäure,57.275 parts by weight of a UP resin containing allyl ether groups, made from ethylene glycol, propylene glycol, Trimethylolpropane monoallyl ether, trimethylolpropane diallyl ether, Phthalic acid, maleic acid and fumaric acid,
  • - 0,003 Gewichtsteile Hydrochinon, - 0.003 parts by weight of hydroquinone,  
  • - 0,025 Gew.-% eines Entlüftungsmittels auf der Basis von Phenylpolydimethylsiloxanen,- 0.025% by weight of a deaerating agent based on Phenylpolydimethylsiloxanen,
  • - 1,65 Gewichtsteile einer pyrogene amorphen Kieselsäure mit einer inneren Oberfläche nach BET 380 m2/g,1.65 parts by weight of a pyrogenic amorphous silica with an inner surface according to BET 380 m 2 / g,
  • - 0,34 Gewichtsteile eines UV-Absorbers auf der Basis von Triazin,0.34 parts by weight of a UV absorber based on triazine,
  • - 0,483 Gewichtsteile Ethanol,0.483 parts by weight of ethanol,
  • - 36,475 Gewichtsteile Styrol,- 36.475 parts by weight of styrene,
  • - 2,5 Gewichtsteile 1,4-Butandioldimethacrylat und- 2.5 parts by weight of 1,4-butanediol dimethacrylate and
  • - 0,3 Gewichtsteile gesättigte Fettsäuren.- 0.3 parts by weight of saturated fatty acids.
Herstellbeispiel 1APreparation example 1A

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden 100 Gewichtsteile des Polyester-Lacks mit 2,0 Gewichtsteilen einer Mischung aus einem alpha-Hydroxyketon und einem Bisacylphosphinoxid (Gewichtsverhältnis: 4 : 1) versetzt.100 Parts by weight of the polyester paint with 2.0 parts by weight of a mixture an alpha-hydroxyketone and a bisacylphosphine oxide (weight ratio: 4  : 1) offset.

Der Polyester-Lack wies einen Gesamt-VOC-Wert gemäß der in der Fachwelt bekannten DaimlerChrysler-Spezifikation < 1.000 ppm auf.The polyester paint had an overall VOC value according to that in the professional world known DaimlerChrysler specification <1,000 ppm.

Herstellbeispiel 1BPreparation Example 1B

Außerdem wurden zu Vergleichszwecken und für die Durchführung des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens 100 Gewichtsteile des Polyester-Lacks mit einem Gewichtsteil einer 2%igen wäßrigen Kobaltsalzlösung und einem Gewichtsteil einer 20%igen wäßrigen Lösung von Methylethylketonperoxid versetzt. In addition, for comparison purposes and for the implementation of the Repair method according to the invention 100 parts by weight of the polyester paint with a part by weight of a 2% aqueous cobalt salt solution and one Part by weight of a 20% aqueous solution of methyl ethyl ketone peroxide added.  

Beispiel 1example 1 Die Herstellung einer Beschichtung auf einem Holzzierteil nach dem erfindungsgemäßen VerfahrenThe production of a coating on a wooden trim after the method according to the invention

Holzzierteile, wie sie als Armaturenbretter in Oberklasseautomobilen verwendet werden, wurden mit Hilfe von Becherpistolen in jeweils 5 Spritzgängen mit dem Polyester-Lack des Herstellbeispiels 1A beschichtet, so daß nach der Härtung der Schichten eine Beschichtung einer Dicke von 1,5 mm resultierte.Wooden trim parts, such as those used as dashboards in luxury automobiles be, with the help of cup guns in 5 spray passes with the Polyester varnish of Preparation 1A coated, so that after curing the Layers a coating of a thickness of 1.5 mm resulted.

Nach jedem Spritzgang wurden die applizierten Schichten angeliert. Hierzu wurde die Schichten mit der aktinischen Leuchtstofflampe Philips TLK03-40 W während zwei Minuten aus einem Abstand von 10 bis 15 cm bestrahlt.After each spraying, the applied layers were gelled. This was done the layers with the actinic fluorescent lamp Philips TLK03-40 W while irradiated for two minutes from a distance of 10 to 15 cm.

Nach der Applikation und dem Angelieren der Schichten wurde die resultierenden angelierten Beschichtungen mit einer Quecksilberhochdruckdampflampe der Firma IST vom Typ CK1 vollständig ausgehärtet. Die Vorschubgeschwindigkeit betrug hierbei 2 bis 10 m/min.After the application and gelation of the layers, the resulting gelled coatings with a high pressure mercury vapor lamp Company type CK1 is fully hardened. The feed rate was 2 to 10 m / min.

Die resultierenden Erstbeschichtungen konnten bereits nach vier Stunden nachbearbeitet werden. Sie war hochglänzend und kratzfest.The resulting first coats were ready after just four hours be reworked. It was high gloss and scratch resistant.

Die beschichteten Holzzierteile bestanden alle den in der Fachwelt bekannten Cold-Check-Test. Bei diesem handelt es sich um ein Temperaturwechseltest, bei dem die Holzzierteile während vier Stunden auf -30°C und anschließend auch während vier Stunden auf +90°C erhitzt werden. Dabei dürfen die Holzteile nach 25 Zyklen keine Rißbildung oder sonstigen Schäden oder Veränderungen aufweisen.The coated wooden trim consisted of all those known in the professional world Cold-check test. This is a temperature change test, at which the wooden trim parts to -30 ° C for four hours and then also heated to + 90 ° C for four hours. The wooden parts may 25 cycles no cracking or other damage or changes exhibit.

Die beschichteten Holzzierteile wiesen auch die Farbtonbeständigkeit auf, wie sie von der Automobilindustrie, beispielsweise gemäß der in der Fachwelt bekannten einschlägigen Spezifikation von Ford, gefordert wird. Außerdem erfüllten sie die Daimler-Spezifikation von VOC < 1.000 ppm.The coated wood trim also showed the color fastness as they did from the automotive industry, for example according to that known in the specialist world  relevant specification from Ford. They also fulfilled that Daimler specification of VOC <1,000 ppm.

Beispiel 2Example 2 Die Reparatur von Erstbeschichtungen mit Hilfe des erfindungsgemäßen VerfahrensThe repair of first coatings with the help of the invention process

Zur Simulation von Schäden wurden in die Erstbeschichtungen der Holzzierteile des Beispiels 1 Löcher gebohrt. Die Löcher wurden anschließend mit dem Polyester-Lack des Herstellbeispiels 1A gefüllt. Anschließend wurden die reparierten Bereiche mit der aktinischen Leuchtstofflampe Philips TLK03-40 W während drei Minuten aus einem Abstand von 10 bis 15 cm bestrahlt, wodurch der Polyester-Lack angelierte. Anschließend wurden die reparierten Bereiche mit der Quecksilberhochdruckdampflampe vom Typ CK1 der Firma IST vollständig ausgehärtet.To simulate damage, the first coatings of the wooden trim parts of the example 1 holes drilled. The holes were then covered with the Polyester varnish of preparation example 1A filled. Then the repaired areas with the actinic fluorescent lamp Philips TLK03-40 W irradiated for three minutes from a distance of 10 to 15 cm, whereby the Polyester varnished. Then the repaired areas with the High pressure mercury lamp type CK1 from the company IST is complete hardened.

Die reparierten Beschichtungen überstanden problemlos den Cold-Check-Test. Es kam auch zu keiner Enthaftung und zu keiner erkennbaren Trennschicht zwischen Reparaturlackierung und Erstbeschichtung. Auch die Anfeuerung der Beschichtung durch das Furnier blieb in den Bereichen der Reparaturlackierung und der Erstbeschichtung dieselbe.The repaired coatings easily passed the cold check test. It there was also no release and no discernible separating layer between Refinishing and first coat. The cheering of the Coating through the veneer remained in the areas of refinishing and the first coating the same.

Beispiel 3Example 3 Die Reparatur von Erstbeschichtungen mit Hilfe des erfindungsgemäßen VerfahrensThe repair of first coatings with the help of the invention process

Holzzierteile, wie sie als Armaturenbretter in Oberklasseautomobilen verwendet werden, wurden mit Hilfe von Becherpistolen in jeweils 5 Spritzgängen mit dem Polyester-Lack des Herstellbeispiels 1B beschichtet, so daß nach der herkömmlichen Härtung der Schichten Beschichtungen einer Dicke von 1,5 mm resultierten. Diese Erstbeschichtungen wurden nach 72 Stunden nachbehandelt. Wooden trim parts, such as those used as dashboards in luxury automobiles be, with the help of cup guns in 5 spray passes with the Polyester lacquer of preparation example 1B coated, so that after conventional hardening of the layers coatings of a thickness of 1.5 mm resulted. These first coatings were aftertreated after 72 hours.  

Zur Simulation von Schäden wurden in die Erstbeschichtungen Löcher gebohrt. Die Löcher wurden anschließend mit dem Polyester-Lack des Herstellbeispiels 1A gefüllt. Anschließend wurden die reparierten Bereiche mit der aktinischen Leuchtstofflampe Philips TLK03-40 W während drei Minuten aus einem Abstand von 10 bis 15 cm bestrahlt, wodurch der Polyester-Lack angelierte. Anschließend wurden die reparierten Bereiche mit der Quecksilberhochdruckdampflampe vom Typ CK1 der Firma IST vollständig ausgehärtet.Holes were drilled in the first coatings to simulate damage. The holes were then covered with the polyester varnish of preparation example 1A filled. Then the repaired areas with the actinic Fluorescent lamp Philips TLK03-40 W for three minutes from a distance irradiated from 10 to 15 cm, causing the polyester varnish to gel. Subsequently the repaired areas with the high pressure mercury lamp from Type CK1 from the company is completely hardened.

Die reparierten Beschichtungen überstanden problemlos den Cold-Check-Test. Es kam auch zu keiner Enthaftung und zu keiner erkennbaren Trennschicht zwischen Reparaturlackierung und Erstbeschichtung. Auch die Anfeuerung der Beschichtung durch das Furnier blieb in den Bereichen der Reparaturlackierung und der Erstbeschichtung dieselbe.The repaired coatings easily passed the cold check test. It there was also no release and no discernible separating layer between Refinishing and first coat. The cheering of the Coating through the veneer remained in the areas of refinishing and the first coating the same.

Claims (17)

1. Verfahren zur Erstbeschichtung von Substraten oder zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten, bei dem man
  • a) in mindestens einem Gang mindestens einen flüssigen Beschichtungsstoff zu Zwecken der Erstbeschichtung auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats oder zu Zwecken der Reparatur auf und/oder in Beschichtungen appliziert und
  • b) die resultierende Schicht oder die resultierenden Schichten des Beschichtungsstoffs oder die reparierten Bereiche teilweise härtet (angeliert), wonach man
  • c) die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche vollständig härtet,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • 1. mindestens einen mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff verwendet, der mindestens einen Photoinitiator enthält, dessen spektrale Absorption sich in den sichtbaren Bereich erstreckt oder ganz im sichtbaren Bereich liegt,
  • 2. die applizierte Schicht oder die applizierten Schichten oder die reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A), deren Maximum der spektralen Emission im sichtbaren Bereich liegt, angeliert, und
  • 3. die angelierte Schicht oder die angelierten Schichten oder die angelierten reparierten Bereiche mit aktinischer Strahlung von Strahlenquellen (A) und/oder von Strahlenquellen (B), deren Maximum der spektralen Emission im ultravioletten Bereich liegt, vollständig aushärtet.
1. A method for the first coating of substrates or for repairing coatings on substrates, in which one
  • a) in at least one course, at least one liquid coating material is applied to at least one surface of a substrate for purposes of the first coating or for purposes of repair on and / or in coatings and
  • b) the resulting layer or layers of the coating material or the repaired areas partially cured (gelled), after which
  • c) the hardened layer or layers or repaired areas harden completely,
characterized in that one
  • 1. uses at least one coating material curable with actinic radiation which contains at least one photoinitiator whose spectral absorption extends into the visible range or lies entirely in the visible range,
  • 2. the applied layer or the applied layers or the repaired areas with actinic radiation from radiation sources (A), the maximum of which is in the visible range of the spectral emission, and
  • 3. the gelled layer or the gelled layers or the gelled repaired areas with actinic radiation from radiation sources (A) and / or from radiation sources (B), the maximum of whose spectral emission is in the ultraviolet range, cures completely.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate oder die zu beschichtenden Oberflächen der Substrate aus Holz bestehen.2. The method according to claim 1, characterized in that the substrates or the surfaces of the substrates to be coated are made of wood. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoff in mindestens zwei Gängen appliziert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that with actinic radiation curable coating material in at least two Corridors is applied. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator eine spektrale Absorption bei einer Wellenlänge < 380 nm aufweist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the photoinitiator has a spectral absorption at a wavelength <380 nm having. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der spektralen Emission der Strahlenquellen (A) bei einer Wellenlänge von 410 nm liegt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the maximum of the spectral emission of the radiation sources (A) at one Wavelength of 410 nm. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoff mindestens einen UV-Absorber enthält, der in dem Wellenlängebereich der spektralen Absorption des Photoinitiators nicht oder nur sehr wenig aktinische Strahlung absorbiert.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the coating material curable with actinic radiation at least one Contains UV absorbers in the spectral wavelength range Absorption of the photoinitiator is not or only very little actinic Absorbs radiation. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Strahlenquellen (A) aktinische Leuchtstofflampen und als Strahlenquellen (B) UV-Lampen verwendet.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that actinic fluorescent lamps as radiation sources (A) and Radiation sources (B) UV lamps used. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe mindestens einen Bestandteil enthalten, der im statistischen Mittel mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung im Molekül enthält.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that at least the coating materials curable with actinic radiation contain a component that averages at least one  reactive functional group with at least one with actinic radiation contains activatable bond in the molecule. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen, ausgewählt verwendet werden.9. The method according to claim 8, characterized in that the with Bonds activatable from the group consisting of actinic radiation from carbon-hydrogen single bonds or carbon-carbon, Carbon-oxygen, carbon-nitrogen, carbon-phosphorus or carbon-silicon single bonds or double bonds, selected. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen ("Doppelbindungen") verwendet werden.10. The method according to claim 9, characterized in that carbon Carbon double bonds ("double bonds") can be used. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbindungen in (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Maleinat-, Fumarat-, Vinylether-, Vinylester-, Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Ethenylarylen-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen vorliegen.11. The method according to claim 10, characterized in that the Double bonds in (meth) acrylate, ethacrylate, crotonate, cinnamate, Maleate, fumarate, vinyl ether, vinyl ester, ethenylarylene, Dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isoprenyl, isopropenyl, Allyl or butenyl groups; Ethenylarylene, dicyclopentadienyl, Norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl ether groups or Ethenylarylene, dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, Allyl or butenyl ester groups are present. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe, bestehend aus Acrylat-, Maleinat- und Fumaratgruppen, ausgewählt werden.12. The method according to claim 11, characterized in that the reactive functional groups from the group consisting of acrylate, maleinate and fumarate groups can be selected. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, blockartig, kammartig oder statistisch aufgebauten Oligomeren und Polymeren, ausgewählt wird.13. The method according to any one of claims 8 to 12, characterized in that that the component from the group consisting of linear or branched, block-like, comb-like or randomly constructed oligomers and polymers. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomeren und Polymeren aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylat(co)polymerisaten, Polyestern, Alkyden, Aminoplastharzen, Polyurethanen, Polylactonen, Polycarbonaten, Polyethern, Epoxidharz- Amin-Addukten, (Meth)Acrylatdiolen, partiell verseiften Polyvinylestern und Polyharnstoffen, ausgewählt werden.14. The method according to claim 13, characterized in that the oligomers and polymers from the group consisting of  (Meth) acrylate (co) polymers, polyesters, alkyds, aminoplast resins, Polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin Amine adducts, (meth) acrylate diols, partially saponified polyvinyl esters and Polyureas. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomeren und Polymeren aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)acrylat(co)polymerisaten und Polyestern, ausgewählt werden.15. The method according to claim 14, characterized in that the oligomers and polymers from the group consisting of (Meth) acrylate (co) polymers and polyesters can be selected. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester ungesättigte Polyester-Harze (UP-Harze) sind.16. The method according to claim 15, characterized in that the polyester are unsaturated polyester resins (UP resins). 17. Verfahren zur Reparatur von Beschichtungen auf Substraten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Reparatur einen Beschichtungsstoff verwendet, der mit dem für die Erstbeschichtung eingesetzten Beschichtungsstoff im wesentlichen oder völlig identisch ist.17. Process for repairing coatings on substrates after a of claims 1 to 16, characterized in that for Repair uses a coating material that with that for the Primary coating material used essentially or is completely identical.
DE2001122391 2001-05-09 2001-05-09 coating process Ceased DE10122391A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122391 DE10122391A1 (en) 2001-05-09 2001-05-09 coating process
EP02740564A EP1412099A2 (en) 2001-05-09 2002-05-04 Coating method of wood material
AU2002314039A AU2002314039A1 (en) 2001-05-09 2002-05-04 Method for coating wooden material
PCT/EP2002/004932 WO2002090003A2 (en) 2001-05-09 2002-05-04 Method for coating wooden material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122391 DE10122391A1 (en) 2001-05-09 2001-05-09 coating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122391A1 true DE10122391A1 (en) 2002-11-28

Family

ID=7684071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122391 Ceased DE10122391A1 (en) 2001-05-09 2001-05-09 coating process

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1412099A2 (en)
AU (1) AU2002314039A1 (en)
DE (1) DE10122391A1 (en)
WO (1) WO2002090003A2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102553792B (en) * 2011-12-31 2013-07-31 廊坊华日家具股份有限公司 Wooden article shading process
CN108659680A (en) * 2018-05-23 2018-10-16 广东顺德三阳化学有限公司 LED light cures mending paste, preparation method and restorative procedure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040888A1 (en) * 1970-08-18 1972-03-02 Wiederhold Fa Hermann Drying transparent polyester varnishes - of unsatd type with phosphor-coated mercury vapour low pressure lamp
DE2210071A1 (en) * 1971-03-09 1972-09-14 PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Process for applying and curing a wide variety of coatings
US4165265A (en) * 1973-07-17 1979-08-21 Nippon Paint Co., Ltd. Multi-stage irradiation method of curing a photocurable coating composition
DE19920801A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Highly scratch-resistant multi-layer coating, process for its production and its use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090003A2 (en) 2002-11-14
EP1412099A2 (en) 2004-04-28
WO2002090003A3 (en) 2004-02-19
AU2002314039A1 (en) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568967B1 (en) Method for preparing multilayer coatings
EP0540884B1 (en) Process for making multilayer coatings using a radially or cationnically polymerisable clear coat
EP0968059B2 (en) Method for multi-layer enameling and coating compounds for said method
DE10009822C1 (en) Process for the production of coatings, adhesive layers or seals for primed or unprimed substrates and substrates
EP0826431B1 (en) Use of a flashlamp for producing a repair paint coating
EP1032476B1 (en) Method for multi-layered coating of substrates
DE19913446C2 (en) Process for multi-layer painting
DE60225553T2 (en) METHOD FOR COATING BEARINGS
EP1060029B1 (en) Method for multi-layer varnishing with radiation hardenable coating agents
EP1290091A2 (en) Coating agents which can be hardened by means of uv radiation, method for producing coatings from said coating agents and use thereof
WO1999026733A1 (en) Method for multi-layered coating of substrates
DE60220999T2 (en) PROCESS FOR COATING SUBSTRATES
DE10004488A1 (en) Process for the production of coatings, adhesive layers or seals for primed or unprimed substrates
EP1152841B1 (en) Method for multi-layer varnishing
DE10122391A1 (en) coating process
DE10004495A1 (en) Process for the preparation of coatings, adhesive layers or seals for primed or unprimed substrates
DE60203935T2 (en) COATING METHOD
DE19600136A1 (en) Low shrinkage curable coating agent with good adhesion to metal substrates
DE10224381A1 (en) Scratch-resistant coated substrates, processes for their production and their use
DE2211899C3 (en) Process for making opaque coatings
DE19956659A1 (en) Production of base/clear two coat varnish and/or transparent sealing layer, uses agent of radically polymerizable olefinic groups containing oligo- and/or pre-polymers and olefinic groups containing reactive diluents
DE19751481A1 (en) Multilayer paint coating system cured by high energy radiation
DE19751479A1 (en) Multilayer coating system comprising base and clear lacquer layers cured by high energy radiation
DE19829995A1 (en) Decreasing incipient yellowing of radiation hardened coatings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection