DE10122313A1 - Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt

Info

Publication number
DE10122313A1
DE10122313A1 DE10122313A DE10122313A DE10122313A1 DE 10122313 A1 DE10122313 A1 DE 10122313A1 DE 10122313 A DE10122313 A DE 10122313A DE 10122313 A DE10122313 A DE 10122313A DE 10122313 A1 DE10122313 A1 DE 10122313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
type
derived
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122313A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang P Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10122313A priority Critical patent/DE10122313A1/de
Priority to EP02742731A priority patent/EP1386141B1/de
Priority to US10/477,344 priority patent/US7227648B2/en
Priority to DE10291985.2T priority patent/DE10291985B4/de
Priority to PCT/DE2002/001667 priority patent/WO2002090952A1/de
Priority to AT02742731T priority patent/ATE552492T1/de
Priority to CA2467624A priority patent/CA2467624C/en
Priority to ES02742731T priority patent/ES2384958T3/es
Publication of DE10122313A1 publication Critical patent/DE10122313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4711Multiangle measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8822Dark field detection
    • G01N2021/8825Separate detection of dark field and bright field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Verfahren zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes (9), insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt, bei dem mindestens eine Lichtquelle (3a, b) einer ersten Art auf die Oberfläche (9a) in der Weise gerichtet ist, dass aus dem reflektierten Licht geometrische Inhomogenitäten der Oberflächengestalt ableitbar sind (Streiflichtverfahren) und dass das reflektierte Licht wenigstens teilweise von mindestens einem Lichtsensor (1) erfasst wird und aus dessen Messwerten eine erste Datenmenge abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Lichtquelle (4a, b) einer zweiten Art in der Weise auf den Gegenstand (9) gerichtet ist, dass aus dessen reflektiertem Licht (Auflicht) materialspezifische Eigenschaften ableitbar sind und dass das reflektierte Licht wenigstens teilweise von dem mindestens einen Lichtsensor (1) erfasst wird und aus dessen Messwerten eine zweite Datenmenge abgeleitet wird und dass die erste und die zweite Datenmenge gemeinsam ausgewertet werden kann.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, welche die Gestalt der Oberfläche von Gegenständen berührungsfrei, unter Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel untersuchen. So können auf Oberflächen unter Verwendung von Streif bzw. Schräglicht, das die Oberfläche seitlich unter flachem Winkel beleuchtet, auf einfache Weise beispielsweise Schmutzpartikel, Unebenheiten, Rauhigkeit oder Bearbeitungsspuren lokalisiert und quantifiziert werden. Dies beruht auf der Tatsache, das je nach vorhandener Ausprägung der Gestaltabweichungen mehr oder minder stark ausgeprägte Hell-/Dunkelfelder z. B. aufgrund beleuchteter und verschatteter Talflanken entstehen, welche Rückschlüsse auf die dreidimensionale Oberflächenstruktur erlauben. Diese Vorgehensweise ist unter der Bezeichnung Streiflichtverfahren hinlänglich bekannt (z. B. 197 16 264 A1) und wird z. B. auch bei der Herstellung von topographischen Landkarten vereinfacht eingesetzt, um der Geländeform unter einem gedachten Lichteinfall einen plastischen Eindruck zu verleihen. Der gewünschte Effekt wird dort als Schummerung oder Schattenplastik bezeichnet. Im Allgemeinen besteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen räumlicher Orientierung und Position einer Teilfläche, insbesondere Neigung und Höhe, und deren Reflexions­ verhalten bzw. deren Grauwert. Das reflektierte Licht wird von einem im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche stehendem opto-elektronischen Sensor, beispielsweise einem Zeilen- oder Matrixsensor, erfasst und die entsprechenden Messwerte der digitalen Bildverarbeitung zugeführt.
Weiterhin ist das sogenannte Streifenlichtverfahren bekannt, bei dem auf die Oberfläche eines Gegenstandes optisch ein definiertes Muster, beispielsweise helle und dunkle Streifen, mit Hilfe einer Lichtquelle projiziert wird. Je nach Ausprägung der Erhebungen bzw. Vertiefungen wird das projizierte Muster deformiert, beispielsweise verändern sich Breite und Abstand der Streifen. Nachdem das reflektierte Licht ebenfalls mit einem opto-elektronischen Sensor erfasst und dessen Messwerte einer Auswertung zugeführt wurden, kann über geeignete Algorithmen aus der Deformation des Muster ein dreidimensionales Oberflächenmodell abgeleitet werden. Dieses Verfahren, auch codiertes Lichtverfahren genannt, bietet sich insbesondere an, wenn keine ausreichende Oberflächenstruktur mit entsprechendem Hell-/Dunkelkontrast für das Streif- bzw. Schräglichtverfahren vorhanden ist.
Bei beiden Verfahren wird das von einer Lichtquelle emittierte Licht von der Oberfläche in Abhängigkeit der Oberflächenstruktur reflektiert. Die von einem opto-elektronischen Sensor erfasste Helligkeits- bzw. Grauwertverteilung ist mehr oder minder streng mit der Oberflächengestalt korreliert.
Diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen jedoch u. a. den Nachteil auf, dass sie im wesentlichen nur dreidimensionale, geometrische Daten der Oberfläche des Gegenstandes liefern können.
Zudem gelten die funktionalen Zusammenhänge zwischen Helligkeitsverteilung und Oberflächenstruktur in strenger Weise nur für eine Oberfläche gleichen bzw. neutralen Materials. Besteht die Oberfläche aus unterschiedlichen, benachbarten Materialien, welche unterschiedliche materialspezifische bzw. photometrische Eigenschaften, wie z. B. Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsverhalten, aufweisen, so verfälschen diese das Messergebnis. Das bedeutet, dass sich die, in den beschriebenen Verfahren erwünschte Helligkeitsverteilung einer neutralen Oberfläche beispielsweise mit der Helligkeitsverteilung von mehrfarbigen, gemusterten oder marmorierten Teilflächen überlagern, so dass dem resultierenden Helligkeitswert nicht mehr eindeutig eine bestimmte Struktur, z. B. Talflanke der Neigung x, oder ein bestimmtes Material, z. B. Verunreinigung mit dem Grauwert y, zugeordnet werden kann.
Somit ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglichen die Oberflächengestalt eines Objektes möglichst aussagekräftig und fehlerfrei zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Demgemäss ist mindestens eine Lichtquelle einer ersten Art vorgesehen, die auf die Oberfläche in der Weise als Streif- bzw. Schräglichtbeleuchtung ausgerichtet ist, das aus dem reflektiertem Licht geometrische Inhomogenitäten der Oberflächengestalt, wie aus Stand der Technik bekannt, ableitbar sind. Zudem ist mindestens ein Lichtsensor vorgesehen, der wenigstens teilweise dieses reflektierte Licht erfasst. Aus den Messwerten des Lichtsensors wird eine erste Datenmenge abgeleitet. Darüber hinaus ist mindestens eine Lichtquelle einer zweiten Art vorgesehen, die auf den Gegenstand in der Weise gerichtet ist, dass aus dessen reflektiertem Licht materialspezifische Eigenschaften ableitbar sind. Das reflektierte Licht der Lichtquelle der zweiten Art wird von demselben Lichtsensor wenigsten teilweise erfasst und aus dessen Messwerten eine zweite Datenmenge abgeleitet. Schließlich werden die erste und die zweite Datenmenge in einer Auswerteeinheit gemeinsam verarbeitet. Allgemein versteht sich, dass das Licht aus Lichtquellen der ersten Art eine erste Datenmenge liefert aus welcher die Oberflächengestalt ableitbar ist und dass das Licht aus Lichtquellen der zweiten Art eine zweite Datenmenge liefert aus welcher materialspezifische Eigenschaften ableitbar sind.
Von großem Vorteil ist hierbei, dass mit einem einzigen Verfahren und einer einzigen Vorrichtung für jeden Ort der Oberfläche, dem aus einer ersten Datenmenge ableitbaren Oberflächenmodell eine zweite Datenmenge, die das optische Erscheinungsbild der Oberfläche durch materialspezifische Eigenschaften, wie z. B. Farb- oder Grauwertver­ teilung wiedergibt, zuordenbar bzw. verknüpfbar ist. Bei einer verknüpften Auswertung entsteht ein topographisches Oberflächenmodell des Gegenstandes. Dies erleichtert die nachfolgende Bewertung des Auswerteergebnisses und erlaubt weitere Beurteilungskri­ terien mit einzubeziehen. So kann z. B. bei bedrucktem Papier sowohl die Struktur der Oberfläche (Papierrauheit) als auch das Druckvolumen, das durch das Aufbringen der Druckfarbe entstanden ist, differenziert ermittelt und mit der Oberflächenstruktur korreliert werden.
Insbesondere erlauben es das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung, im Gegensatz zum Stand der Technik, das Reflexionsverhalten unterschiedlicher Materialien bei der Ableitung eines Oberflächenmodells der ersten Datenmenge zu berücksichtigen. So kann beispielsweise unter Verwendung geeigneter Algorithmen der verfälschende Einfluss eines dunkelgrauen Druckpunktes auf das Oberflächenmodell durch Einbezug der zweiten Datenmenge entsprechend reduziert bzw. kalibriert werden. Erst aus der zweiten Datenmenge ist ersichtlich, dass sich auf dieser Teilfläche ein dunkler Fleck und kein verschattetes Tal befindet, wie aus einer ausschließlichen Bewertung der ersten Datenmenge vermutet werden müsste. Selbstverständlich kann diese Kalibrierung auch für mehrfarbige, gemusterte, marmorierte oder aber auch für Oberflächen mit sehr schwachen, mit bloßem Auge nicht sichtbaren Farbinhomogenitä­ ten erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung lassen sich ebenfalls in vorteilhafter Weise beim Einsatz codierter Lichtverfahren bzw. projizierter Muster an Stelle von Streiflicht verwenden. Insbesondere ist auch an Verfahren zu denken, bei denen sich die projizierten Muster mehrerer Streifenlichter, die an verschiedenen Orten positioniert sind, auf der Oberfläche überlagern. Eine Kalibrierung der erste Datenmenge mit Hilfe der zweiten Datenmenge steigert auch hier die Qualität des Auswerteergebnis­ ses.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist eine weitere Lichtquelle der zweiten Art vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht auf der, dem Lichtsensor gegenüberliegenden Seite der Oberfläche angeordnet ist. Dadurch lassen sich transparente, transluminente oder perforierte Materialen, beispielsweise Papier oder Folien, mittels Durchlichtbeleuchtung untersuchen. Das transmittierte Licht wird wiederum vom Lichtsensor erfasst und dessen Messwerte bilden eine zweite Datenmen­ ge. Dabei ist es besonders von Vorteil, dass das Transmissionsverhalten direkt Rückschlüsse auf die Dichteverteilung, z. B. die Wolkigkeit des Zellstoffes bei Papieren, zulässt und diese Information mit der ersten Datenmenge ortsgetreu in vorgenannter Weise verknüpft werden können, d. h. es ist möglich, die Auswirkungen von Diskontinui­ täten innerhalb des Materials mit möglichen Gestaltabweichungen an der Oberfläche gemeinsam zu beurteilen. Die als Durchlichtbeleuchtung ausgeführte Lichtquelle kann konstruktiv mit den übrigen Komponenten der Vorrichtung im gleichen Gehäuse oder getrennt von diesem angeordnet bzw. mit diesem räumlich verbunden sein. Bei einer Prüfstrasse könnte beispielsweise eine solche Lichtquelle stationär unterhalb der zu prüfenden Objekte installiert sein, wohingegen die übrigen Komponenten in einem Gehäuse überhalb der Objekte transportabel oder fest installiert sind. Die Steuerung einer konstruktiv und elektrisch unabhängigen Durchlichtquelle könnte beispielsweise funkferngesteuert erfolgen.
Von Vorteil ist, dass verschiedenste Kombinationen der Lichtquellen erster und zweiter Art unter Berücksichtigung des zu untersuchenden Gegenstand und dem Untersu­ chungszweck möglich sind, z. B. Auflicht mit Streiflicht, Auflicht mit Streifenlicht, Auflicht und Durchlicht mit Streiflicht oder Auflicht und Durchlicht mit Streifenlicht. Verfahren und Vorrichtung eignen sich daher in besondere Weise zu Qualitätskontrollen in Verbindung mit Sollwerten von Mustergegenständen und zu Dokumentationszwecken beispielsweise im industriellen Bereich zur herstellungsbegleitenden Kontrolle von Bahnmaterialien. Aber auch beispielsweise im medizinischen Bereich finden diese Anwendung, indem z. B. Anzahl, Flächen und Volumina von Muttermalen auf der Haut in Zeitintervallen überwacht werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt ein Lichtsensor zum Einsatz, der als optischer Einzelsensor, der die Oberfläche sequentiell mit Hilfe geeigneter Umlenkein­ heiten, wie beispielsweise schwingende oder rotierende Spiegelflächen, abtastet bzw. scannt, aber auch als Zeilen- oder vorzugsweise als Matrixsensor, wie z. B. eine handelsübliche CCD-Kamera, ausgeführt sein kann. Dem Lichtsensor ist vorzugsweise eine geeignete Optik und eine Blendeinheit zugeordnet. Der Sensor kann das von dem Gegenstand ausgehende Licht direkt oder über entsprechende Umlenkeinheiten, wie z. B. Umlenkprismen oder -spiegel, erfassen. Selbstverständlich können auch mehrere Lichtsensoren, gleicher oder unterschiedlicher Art, gleichzeitig oder sequentiell eingesetzt und deren Messwerte kombiniert werden. Auch die Verwendung eines Multispektralsensors ist denkbar. Insbesondere ist das Spektrum des Lichtsensors nicht auf den sichtbaren Bereich des Lichts beschränkt.
Der Lichtsensor ist vorzugsweise so angeordnet, dass er das von der Oberfläche ausgehende Licht in einem Winkel zur Oberfläche von 60-90 Grad, insbesondere in der Senkrechten, erfassen kann. Die erfassten Messwerte (Bildinformationen) werden einer Steuer-/Auswerteeinheit zugeführt bzw. von dieser Abgerufen. Dort können aus den Messwerten die Datenmengen abgeleitete werden, die für eine weitere Auswertung, insbesondere einer gemeinsamen, benötigt werden.
Die verwendeten Lichtquellen können als einfache Glühlämpchen, als Entladungslampen oder vorzugsweise als Halbleiterstrahlungsquellen, wie z. B. sog. LEDs, ausgeführt sein. Bei letzteren ist insbesondere von Vorteil, dass durch Ansteuerung verschiedene Lichtspektren erzeugt und für die Untersuchung des Gegenstandes herangezogen werden können. Günstig wirkt sich zudem deren schmalbandige Abstrahlcharakteristik aus. Auch die Verwendung von monochromatischem Licht ist denkbar. Das Spektrum der Lichtquellen ist nicht auf das sichtbare Licht beschränkt. Den Lichtquellen sind vorzugsweise Linsenoptiken zugeordnet, mit deren Hilfe ein gewünschter Abstrahlwinkel erzielbar ist. Die Form der Lichtquellen kann beispielsweise beim Auflicht als Ringbe­ leuchtung und beim Streiflicht als linieare Anreihung mehrer Einzellichtquellen (z. B. LED- Reihe) ausgebildet sein. Selbstverständlich können die Lichtquellen einzeln, beliebig kombiniert oder vorzugsweise artweise ein- und ausschaltbar sein. Die Lichtquellen sind in einer Richtung innerhalb der Oberfläche (horizontal) und in einem Winkel zur Oberfläche (vertikal) ausgerichtet. Streif- bzw. Schräglichtquellen sind vorzugsweise in Winkel von 5-60 Grad und Streifenlicht-, Auflicht- und Durchlichtquellen vorzugsweise Winkel von 60-90 Grad zur Oberfläche angeordnet. Werden mehrere Lichtquellen derselben Art installiert, so ist es von Vorteil wenn diese bezügliche deren Richtungen innerhalb der Oberfläche regelmäßig angeordnet sind. Auf den Gegenstand gerichtete Lichtquellen können entsprechend durch Kombinationen aus Umlenkeinheiten, z. B. Prismen oder Spiegel, gleichwertig ersetzt. Vorzugsweise sind diese Umlenkeinheiten beweglich ausgeführt, so dass die Beleuchtungsrichtungen/-winkel frei wählbar sind.
Der Lichtsensor und die Lichtquellen sind vorzugsweise an einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit und an einer Stromversorgung angeschlossen, welche mittels einer Bedieneinheit bedienbar sind. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit kann über eine Schnittstelle mit einer externen Rechnereinheit verbunden sein und mit dieser Signale bzw. Daten und/oder Strom austauschen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Wie aus der Zeichnungsfigur, die eine schematische Darstellung der Vorrichtung zeigt, zu ersehen ist, weist die Vorrichtung ein Gehäuse 8 auf, das auf der zu untersuchenden Oberfläche 9a des Gegenstandes 9 so aufliegt, dass es einen Teil des Gegenstandes bedeckt und möglichst kein Fremdlicht von außen in das Gehäuse 8 eindringen kann. Im Gehäuse 8 ist ein Lichtsensor 1 mit einer diesem zugeordneter Optik- mit Blendeinheit 1 a erkennbar. Der Lichtsensor 1 ist an einer Steuer- und/oder Auswerteelektronik 2 und an der internen Stromversorgung 6 angeschlossen. Dieser erfasst die Oberfläche 9a des Gegenstandes 9 direkt ohne weitere Umlenkeinheiten. Es ist ersichtlich, dass der Lichtsensor 1 im Wesentlichen senkrecht überhalb der Oberfläche 9a des Gegenstan­ des 9 angeordnete ist. In Nähe der Oberfläche 9a sind zwei Lichtquellen 3a und 3b einer erstem Art vorgesehen, welche mindestens den Teil der Oberfläche 9a mit Streiflicht ausleuchten, der von dem Lichtsensor 1 erfasst werden kann. Die beiden Lichtquellen 3a, b sind in kleinem bzw. flachem Vertikalwinkel bezüglich der Oberfläche 9a ausgerichtet und sind mit einer Linsensoptik versehen. Ergänzend ist eine Streifenlichtquelle 5 vorhanden, welche auf die Oberfläche 9a ein Muster projizieren kann. Des Weiteren sind in Nachbarschaft zum Lichtsensor zwei Lichtquellen 4a und 4b einer zweiten Art in der Weise angeordnet, dass diese im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche 9a ausgerichtet sind, d. h. die Funktion einer Auflichtbeleuchtung erfüllen. Auch diesen Lichtquellen sind entsprechende Optiken zugeordnet. Schließlich ist ergänzend auf der, dem Lichtsensor gegenüberliegenden Seite des Gegenstandes 9 eine Lichtquelle 13 der zweiten Art vorgesehen, welche den Gegenstand 9, für den Fall, dass dieser transluminent oder perforiert ist, mit deren Licht in Richtung des Lichtsensors 1 durchleuchtet. Die Lichtquelle 13 ist konstruktiv und elektrisch von der übrigen Vorrichtung getrennt. Alle im Gehäuse 8 befindlichen Lichtquellen sind über nicht näher bezeichnete Leitungen mit der Steuer-/Auswerteeinheit 2 und mit der internen Stromversorgung 6 verbunden. Die Lichtquellen können über eine Schalter 7 einzeln, kombiniert oder artweise ein- und ausgeschaltete werden. Mit Hilfe des Schalters 10 wird die Stromversorgung 6 bzw. alle mit Strom versorgten Komponenten ein- und ausgeschaltet. An einer Wand des Gehäuses 8 ist eine Schnittstelle 12 angeordnet, welche die Steuer-/Auswerteeinheit 2 und die interne Stromversorgung 6 mit einer externen Rechnereinheit 14 verbindet.
Bezugszeichenliste
1
Lichtsensor
1
a Optik mit Blendeinheit
2
Steuer-/Auswerteelektronik
3a/b Lichtquellen erster Art als Streiflichtbeleuchtung
4a/b Lichtquellen zweiter Art als Auflichtbeleuchtung
5
Lichtquelle erster Art als Streifenbeleuchtung
6
interne Stromversorgung
7
Schalter für Lichtquellen
8
Gehäuse
9
Gegenstand
9
a Oberfläche
10
Schalter für Stromversorgung
11
Bedieneinheit/Display
12
Schnittstelle
13
Lichtquelle zweiter Art als Durchlichtbeleuchtung
14
Rechnereinheit

Claims (20)

1. Verfahren zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes (9), insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt, bei dem mindestens eine Lichtquelle (3a, b) einer ersten Art auf die Oberfläche (9a) in der Weise gerichtet ist, dass aus dem reflektierten Licht geometrische Inhomogenitäten der Oberflä­ chengestalt ableitbar sind (Streiflichtverfahren) und, dass das reflektierte Licht wenigstens teilweise von mindestens einem Lichtsensor (1) erfasst wird und aus dessen Messwerte eine erste Datenmenge abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Lichtquelle (4a, b) einer zweiten Art in der Weise auf den Gegenstand (9) gerichtet ist, dass aus dessen reflektiertem Licht (Auflicht) materialspezifische Eigenschaften ableitbar sind und, dass das reflektierte Licht wenigstens teilweise von dem mindestens einem Lichtsensor (1) erfasst wird und aus dessen Messwerten eine zweite Datenmenge abgeleitet wird und, dass die erste und die zweite Datenmenge gemeinsamen ausgewertet werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle der ersten Art eine Lichtquelle (5) verwendet wird, die ein Muster auf die Oberfläche (9 a) des Gegenstandes (9) projiziert und dass aus der Verformung des Musters geometrische Inhomogenitäten der Oberflächengestalt ableitbar sind (Streifenlicht­ verfahren).
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle der zweiten Art mindestens eine Lichtquelle (13) verwendet wird, deren Licht den Gegenstand (9) transmittiert (Durchlicht), wobei materialspezifische Eigenschaften ableitbar sind und, dass das transmittierte Licht wenigstens teilweise von dem mindestens einem Lichtsensor (1) erfasst wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der ersten und zweiten Art nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Datenmenge zur Kalibrierung der ersten Datenmenge verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit mindestens einer Lichtquelle (3a, b) einer ersten Art, welche als Streif- bzw. Schräglichtbeleuchtung ausgeführt ist, und mindestens einem, das von der Ober­ fläche reflektierte Licht erfassenden Lichtsensor (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (4a, b) einer zweiten Art vorgesehen ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche (9a) ausgerichtet ist, und dass eine Steu­ er- und/oder Auswerteeinheit (2) vorhanden ist, die mit den Lichtquellen (3a, b, 4 a, b) und dem Lichtsensor (1) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3a, b) der ersten Art in einem Winkel von 5-60 Grad zur Oberfläche (9a) ausge­ richtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen in verschiedenen Richtung innerhalb der Oberfläche (9a) ange­ ordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4a, b) der zweiten Art in einem Winkel von 60-90 Grad zur Oberfläche (9a) ausgerichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen einzeln, kombiniert oder artweise ein- und ausschaltbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsensor (1) die Oberfläche (9a) direkt oder über eine Umlenkeinrichtung in einem Winkel zur Oberfläche von 60-90 Grad erfasst
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (8) aufweist, welches das Eindringen von Fremdlicht auf die zu untersuchende Oberfläche (9a) im Wesentlichen verhindert, und dass die Vorrichtung als geschlossene, transportable Einrichtung, in Form eines Hand­ gerätes ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine eigene Stromversorgung (6), wie z. B. Batterie, besitzt.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein ablesbares Display und/oder eine Bedieneinheit (11) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (12) vorgesehen ist, über welche elektronische Daten/Signale zwischen der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (2) mit einer externen Rech­ nereinheit (14) ausgetauscht werden können.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversor­ gung über die Rechnereinheit (14) vorgesehen ist
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle der ersten Art, eine Streifenlichtquelle (5) vorgesehen ist, das auf die Oberfläche (9a) in an sich bekannter Weise ein Muster projiziert.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle der zweiten Art, mindestens eine Durchlichtquelle (13) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen der zweiten Art, sowohl mindestens eine Auflichtquelle (4a, b) als auch mindestens eine Durchlichtquelle (13) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gerichtete Lichtquellen Umlenkeinheiten, z. B. Prismen oder Spiegel, mit zuge­ ordneten Lichtquellen vorgesehen sind.
DE10122313A 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt Withdrawn DE10122313A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122313A DE10122313A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt
EP02742731A EP1386141B1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
US10/477,344 US7227648B2 (en) 2001-05-08 2002-05-08 Method and apparatus for a touch-free examination of objects, particularly regarding the surface character of the same
DE10291985.2T DE10291985B4 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt
PCT/DE2002/001667 WO2002090952A1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
AT02742731T ATE552492T1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
CA2467624A CA2467624C (en) 2001-05-08 2002-05-08 Procedure and appliance for touch-free examinations of objects, especially regarding their surface character
ES02742731T ES2384958T3 (es) 2001-05-08 2002-05-08 Procedimiento y dispositivo para el examen sin contacto de un objeto, en especial en cuanto a su forma superficial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122313A DE10122313A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122313A1 true DE10122313A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122313A Withdrawn DE10122313A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt
DE10291985.2T Expired - Lifetime DE10291985B4 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291985.2T Expired - Lifetime DE10291985B4 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7227648B2 (de)
EP (1) EP1386141B1 (de)
AT (1) ATE552492T1 (de)
CA (1) CA2467624C (de)
DE (2) DE10122313A1 (de)
ES (1) ES2384958T3 (de)
WO (1) WO2002090952A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061785A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Rissen in Silizium-Wafern
DE102009041268A1 (de) * 2009-09-11 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102014115540A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Sick Ag Kamera und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102017130909A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Optische Messeinrichtung
DE102005025291B4 (de) * 2005-06-02 2019-07-25 Byk-Gardner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102021200598A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen aussagekräftiger Schnittkantenbilder

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015227A3 (fr) 2002-11-29 2004-11-09 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour la determination en ligne de la topographie micrometrique de produits en mouvement.
DE10330006B4 (de) 2003-07-03 2006-07-20 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung zur Inspektion eines Wafers
GB2415776B (en) * 2004-06-28 2009-01-28 Carglass Luxembourg Sarl Zug Investigation of vehicle glazing panels
US7372556B2 (en) * 2005-10-31 2008-05-13 The Boeing Company Apparatus and methods for inspecting a composite structure for inconsistencies
DE102006015314B3 (de) * 2006-03-30 2007-08-30 Siemens Ag Einrichtung zur Bestimmung der Ausdehnung eines Objekts, insbesondere eines im Wesentlichen quaderförmigen Pakets
DE102006037681A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Byk-Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur topographischen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102007002106B3 (de) * 2007-01-09 2008-07-03 Wolfgang Weinhold Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes
DE102007014058B4 (de) * 2007-03-21 2009-04-16 Hommel, Reiner, Dr. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Bestrahlung eines Bestrahlungsfeldes
US8342710B2 (en) 2007-06-12 2013-01-01 1317442 Alberta Ltd. Loupe and lighting assembly for camera sensor dust detection
DE102007037812B4 (de) * 2007-08-10 2023-03-16 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
FI20075975L (fi) * 2007-12-31 2009-07-01 Metso Automation Oy Rainan mittaus
FR2926138A1 (fr) * 2008-01-07 2009-07-10 Ecole Nationale D Ingenieurs D Procede d'analyse et d'identification de surface.
DE202008011469U1 (de) * 2008-08-28 2010-01-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
SE533594C2 (sv) 2008-11-11 2010-11-02 Stora Enso Ab Bestämning av ytegenskaper hos ett objekt
US8422016B2 (en) 2010-07-29 2013-04-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-contact and contact color sensor device
DE102013108722B4 (de) * 2013-08-12 2022-10-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten einer ebenen Oberfläche
US9909860B2 (en) 2015-04-15 2018-03-06 General Electric Company Systems and methods for monitoring component deformation
US9557164B2 (en) * 2015-04-15 2017-01-31 General Electric Company Data acquisition devices, systems and method for analyzing strain sensors and monitoring turbine component strain
US10697760B2 (en) * 2015-04-15 2020-06-30 General Electric Company Data acquisition devices, systems and method for analyzing strain sensors and monitoring component strain
US9932853B2 (en) 2015-04-28 2018-04-03 General Electric Company Assemblies and methods for monitoring turbine component strain
DE102015209455A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Innenwandungen
US9846933B2 (en) 2015-11-16 2017-12-19 General Electric Company Systems and methods for monitoring components
US9953408B2 (en) 2015-11-16 2018-04-24 General Electric Company Methods for monitoring components
US9733062B2 (en) 2015-11-20 2017-08-15 General Electric Company Systems and methods for monitoring component strain
US10012552B2 (en) 2015-11-23 2018-07-03 General Electric Company Systems and methods for monitoring component strain
US9967523B2 (en) 2015-12-16 2018-05-08 General Electric Company Locating systems and methods for components
FR3045828B1 (fr) * 2015-12-17 2019-04-05 Airbus Group Sas Dispositif de mesure et de controle de conformite d'un impact sur une structure
ES2633132B1 (es) * 2016-02-18 2018-02-07 Fundiciones Balaguer, S.A. Dispositivo portátil para la medición de la superficie de rodillos metálicos y procedimiento de medición empleado con el mismo
JP6367862B2 (ja) * 2016-06-09 2018-08-01 本田技研工業株式会社 欠陥検査方法及びその装置
DE102016012371A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
US9879981B1 (en) 2016-12-02 2018-01-30 General Electric Company Systems and methods for evaluating component strain
US10132615B2 (en) * 2016-12-20 2018-11-20 General Electric Company Data acquisition devices, systems and method for analyzing passive strain indicators and monitoring turbine component strain
US10126119B2 (en) 2017-01-17 2018-11-13 General Electric Company Methods of forming a passive strain indicator on a preexisting component
US10872176B2 (en) 2017-01-23 2020-12-22 General Electric Company Methods of making and monitoring a component with an integral strain indicator
US11313673B2 (en) 2017-01-24 2022-04-26 General Electric Company Methods of making a component with an integral strain indicator
GB201701924D0 (en) 2017-02-06 2017-03-22 Belron Int Ltd Systems and methods for damage detection
US10345179B2 (en) 2017-02-14 2019-07-09 General Electric Company Passive strain indicator
US10502551B2 (en) 2017-03-06 2019-12-10 General Electric Company Methods for monitoring components using micro and macro three-dimensional analysis
US10451499B2 (en) 2017-04-06 2019-10-22 General Electric Company Methods for applying passive strain indicators to components
FR3066821B1 (fr) * 2017-05-24 2019-07-12 Areva Np Dispositif de detection d'un defaut sur une surface par eclairage multidirectionnel
FR3079937B1 (fr) * 2018-04-06 2021-07-09 Coeur De Jeu Dispositif de capture d’images multiples presentant chacune une exposition a la lumiere differente.
JPWO2020158340A1 (ja) * 2019-02-01 2021-11-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 検査装置、及び、検査方法
DE102019119707B3 (de) * 2019-07-22 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ausrichtvorrichtung sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Kfz-Head-up-Display-Projektors bezogen auf eine Kfz-Windschutzscheibe
DE102021133610A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Oberflächendefekten auf einer Oberfläche eines Prüfkörpers und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2023191791A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional topographical surface capture device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE19716264A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Oberfläche eines Gegenstands
DE19730885A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19839882C2 (de) * 1998-09-02 2001-03-08 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern an lackierten Automobilkarosserien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU190892B (en) * 1983-04-13 1986-12-28 Mta Mueszaki Fizikai Kutato Intezete,Hu Aparatus for measuring reflection of the planar surfaces, in particular fluckering meter
DE4138679C2 (de) * 1991-11-25 1998-07-23 Helmut Dipl Ing Reiser Gerät zur Bestimmung visueller Oberflächeneigenschaften
US5416590A (en) * 1993-04-19 1995-05-16 Tma Technologies, Inc. Apparatus and process for measuring gap and mismatch
US5524163A (en) * 1994-12-29 1996-06-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for splicing optical fibers and method for the same
US5686720A (en) * 1995-03-02 1997-11-11 Hewlett Packard Company Method and device for achieving high contrast surface illumination
US5671084A (en) * 1995-03-24 1997-09-23 Eastman Kodak Company Illumination system for a film scanner
DE19511534C2 (de) * 1995-03-29 1998-01-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von 3D-Fehlstellen bei der automatischen Inspektion von Oberflächen mit Hilfe farbtüchtiger Bildauswertungssysteme
US5963333A (en) * 1996-09-12 1999-10-05 Color Savvy Systems Limited Color sensor
ES2153150T3 (es) * 1997-08-22 2001-02-16 Fraunhofer Ges Forschung Metodo y aparato para la inspeccion automatica de superficies en movimiento.
JP4158227B2 (ja) * 1998-04-27 2008-10-01 旭硝子株式会社 微小凹凸の検査方法および検査装置
DE19909534B4 (de) * 1999-03-04 2011-07-07 BYK-Gardner GmbH, 82538 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität strukturierter Oberflächen
US6424416B1 (en) * 1999-10-25 2002-07-23 Textron Systems Corporation Integrated optics probe for spectral analysis
US6547409B2 (en) * 2001-01-12 2003-04-15 Electroglas, Inc. Method and apparatus for illuminating projecting features on the surface of a semiconductor wafer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE19716264A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Oberfläche eines Gegenstands
DE19730885A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19839882C2 (de) * 1998-09-02 2001-03-08 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern an lackierten Automobilkarosserien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025291B4 (de) * 2005-06-02 2019-07-25 Byk-Gardner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102005061785A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Rissen in Silizium-Wafern
DE102005061785B4 (de) * 2005-12-23 2008-04-03 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Rissen in Silizium-Wafern
DE102009041268A1 (de) * 2009-09-11 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102014115540A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Sick Ag Kamera und Verfahren zur Erfassung von Objekten
US9609194B2 (en) 2014-10-24 2017-03-28 Sick Ag Camera and method for the detection of objects
DE102017130909A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Optische Messeinrichtung
DE102021200598A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen aussagekräftiger Schnittkantenbilder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040233421A1 (en) 2004-11-25
WO2002090952A1 (de) 2002-11-14
CA2467624A1 (en) 2002-11-14
EP1386141A1 (de) 2004-02-04
DE10291985D2 (de) 2004-05-06
CA2467624C (en) 2010-12-07
US7227648B2 (en) 2007-06-05
DE10291985B4 (de) 2015-05-13
ES2384958T3 (es) 2012-07-16
EP1386141B1 (de) 2012-04-04
ATE552492T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt
DE19909534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität strukturierter Oberflächen
DE102007002106B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes
DE112005002690T5 (de) Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung
DE19520190A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Klebstoffaufbringungszustandes
WO2006100077A1 (de) Vorrichtung zur optischen formerfassung von gegenständen und oberflächen
DE69519590T2 (de) Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandes
DE102013111761B4 (de) Verfahren und Scanner zum berührungslosen Ermitteln der Position und dreidimensionalen Form von Produkten auf einer laufenden Fläche
DE10063293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrkanaligen Inspektion von Oberflächen im Durchlauf
DE102004052508B4 (de) System und Verfahren zum Vermessen und zum Überwachen der Oberfläche eines Körpers
WO2009083251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand
EP0927348A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten
DE102014115650B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren zur Fehleranalyse
EP2019961B1 (de) Verfahren zum erzeugen von bildinformationen
DE4434203C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen visueller Eigenschaften von Oberflächen
DE102006006876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche
WO2009083248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand
EP4133260A1 (de) Verfahren und inspektionseinrichtung zur optischen inspektion einer oberfläche
DE19742264A1 (de) Endoskop
DE19846619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität strukturierter Oberflächen
DE202005010562U1 (de) Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Qualitätseigenschaften von Solarzellen
DE102006005874B4 (de) Verfahren zum berührungsfreien Vermessen
EP3309506B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur räumlichen erfassung der oberfläche eines objektes
DE102022116099B3 (de) Oberflächeninspektionssystem und Verfahren zur Erfassung von Oberflächendefekten
DE102018101995B3 (de) 6Vorrichtung zur Messung nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority