DE10121458A1 - Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer - Google Patents

Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer

Info

Publication number
DE10121458A1
DE10121458A1 DE10121458A DE10121458A DE10121458A1 DE 10121458 A1 DE10121458 A1 DE 10121458A1 DE 10121458 A DE10121458 A DE 10121458A DE 10121458 A DE10121458 A DE 10121458A DE 10121458 A1 DE10121458 A1 DE 10121458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
diffusion chamber
diffusion
analyzers
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10121458A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10121458A priority Critical patent/DE10121458A1/de
Publication of DE10121458A1 publication Critical patent/DE10121458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/06Mixing phases by adding a very small quantity of one of the phases or microdosing
    • B01F23/061Adding a small quantity or concentration of an additional phase in a main phase, e.g. acting as a carrier phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • B01F25/313311Porous injectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N2001/2893Preparing calibration standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • G01N2001/381Diluting, dispersing or mixing samples by membrane diffusion; Permeation tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

1. Einleitung
Die nachfolgend beschriebene Erfindung resultiert aus Erfahrungen des Autors mit CO2- Gasanalysatoren im Rahmen von pflanzenphysiologischen Untersuchungen. Eine routinemäßige Überprüfung verschiedener Geräteparameter wird zwar von den Herstellern vorgeschrieben, zu den Verfahren werden aber keine hinreichenden Angaben gemacht werden. Hinsichtlich der Linearität von Absolutmeßgeräten und dem Empfindlichkeitsabgleich von Differenzgeräten ist der Nutzer auf die Angaben des Herstellers angewiesen, und es gibt i. d. R. keine Möglichkeit, diese zu überprüfen. Die eigenen Erfahrungen rühren ausschließlich vom Umgang mit CO2-Analysatoren. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß sie auch für andere Gasanalysatoren zutreffen. Die Erfindung kann daher neben der Messung von CO2 auch für die Messung weiterer Gase (z. B. CO, SO2, NOx) von Bedeutung sein.
Bei fotometrisch arbeitenden Gasanalysatoren unterliegt das originäre Meßsignal dem Lambert-Beerschen Gesetz und das mit steigender Gaskonzentration sich abflachende Meßsignal wird i. d. R. vom Hersteller für den Signalausgang des Gerätes linearisiert. Die Überprüfung der Linearität des Ausgangssignals bei absolut messenden Geräten ist in den meisten Labors nicht durchführbar. Ein Linearitätstest mit Kalibrationsgasen unterschiedlicher Konzentration ist bezüglich der Genauigkeit nicht hinreichend. So beträgt z. B. die Meßunsicherheit bei Prüfgasen mit Analysenzertifikat der Fa. Messer- Griesheim ±2% des Analysenwertes: das entspricht beispielsweise bei 2000 ppmv einer möglichen Abweichung von + 40 ppmv vom tatsächlichen Wert. Die eigene Herstellung von Kalibrationsgasen setzt sehr zuverlässig arbeitende Gasmischeinrichtungen voraus (z. B. Gasmischpumpen der Fa. Wösthoff). Diese sind kostspielig, insbesondere wenn verschiedene Gasmischbereiche abgedeckt werden müssen. Außerdem ist eine Linearitätsüberprüfung in engen Konzentrationsschritten (z. B. von 1 ppmv) innerhalb des gewünschten Gasmischbereiches sehr zeitaufwendig.
Auch bei Differenzmeßgeräten sinkt die Empfindlichkeit des (Differenz-)Meßsignals mit steigender absoluter Konzentration. Der Empfindlichkeitsverlust ist meist werksseitig für einen festgelegten Konzentrationsbereich abgeglichen. Eine Überprüfung sowohl des Linearitäts- als auch des Empfindlichkeitsabgleichs sind hier ebenfalls nicht möglich oder nur mit entsprechendem apparativem Aufwand zu realisieren. Die von Herstellern empfohlenen Routineüberprüfungen insbesondere des Empfindlichkeitsabgleichs (z. B. einmal pro Woche) können daher in den meisten Labors nicht durchgeführt werden.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung erlaubt in einer flexiblen und je nach Ausführung und Aufwand preiswerten Weise routinemäßig die erforderlichen Kalibrationen mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Darüber hinaus eröffnet das Verfahren eine sehr einfache Möglichkeit, Gaskonzentrationen im Durchfluß mit hoher Konstanz in einem sehr weiten Konzentrationsbereich herzustellen.
2. Beschreibung einer Diffusionskammer
Die Erfindung beruht auf einem einfachen Gasdiffusionsverfahren. In Abb. 1 ist ein Querschnitt durch eine Diffusionskammer dargestellt. Die Kammer besteht aus einem geschlossenen Gehäuse (schraffiert), welches mit einem Spülgas (z. B. reinem CO2) beströmt wird. Das Trägergas wird mit einer konstanten Flussrate durch ein Edelstahlrohr (1) geleitet. Ein Stück Silikonschlauch (2) ersetzt das Edelstahlrohr in der Mitte der Kammer und wirkt als diffusibles Leck. Anstelle von Silikon können auch andere, diffusible Materialien zu Einsatz kommen.
Für die sich im Trägergas am Ausgang einstellende CO2-Konzentration sind verschiedene Parameter bestimmend.
  • 1. Die Durchflußrate des strömenden Trägergases, wobei es sich im hier getesteten Verfahren um CO2-freie Luft handelte. Die Durchflußrate muß konstant gehalten werden: dies kann z. B. mit Hilfe eines Mass Flow Controllers oder mittels einer über die Durchflußrate gesteuerte Pumpe erfolgen.
  • 2. Die Länge und die Wandstärke des Silikonschlauchs: mit einem Silikonschlauch der Länge 2 mm, der Wandstärke 0.5 mm und einem Innendurchmesser von 2.5 mm stieg in dem in Abb. 2 gezeigten geschlossenen System die CO2-Konzentration innerhalb von 80 min von 100 auf 4600 ppmv an.
  • 3. Die Differenz der über das Spülgas eindiffundierenden Gaskomponente (hier CO2) zwischen beiden Seiten des diffusiblen Lecks. Im hier geprüften Fall betrug die CO2- Konzentration des Spülgases und damit in der äußeren Atmosphäre der Diffusionskammer 100 Vol.-%. Im Inneren des an die Trägergasleitung angeschlossenen Meßsystems wurden CO2-Konzentrationen zwischen etwa 100 und 4600 ppmv gemessen, d. h. zwischen außen und innen änderte sich der CO2-Gradient nur geringfügig von 100 auf 99.54 Vol.-%. Wenn, wie nachfolgend beschrieben, die im Bereich der hier getesteten CO2-Gradienten praktisch ausschließlich nach innen gerichtete CO2-Diffusion zur Linearitätsüberprüfung eines Meßgerätes genutzt wird, kann davon ausgegangen werden, daß sich die Diffusionsrate nicht ändert. Bei größeren CO2-Änderungen (d. h. kleiner werdenden CO2-Gradienten) müßte entsprechend den Diffusionsgesetzen eine Korrektur vorgenommen werden.
  • 4. Auch durch die kontrollierte Veränderung der Gasdrücke auf beiden Seiten (Trägergas und/oder Spülgas) kann die im Trägergas sich einstellende Gaskonzentration variiert werden. Dabei ist je nach Druckdifferenz zwischen innen und außen eine Stützung des Silikonschlauchs (z. B. durch ein siebartig gelochtes Edelstahlrohr) erforderlich.
Die Diffusionskammer kann in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden.
  • - Statt des beschriebenen Silikonschlauchs ist auch ein Gefäßkonstruktion mit Septum möglich (Trägergas auf der einen, Spülgas auf der anderen Seite des Septums).
  • - Statt Silikon können auch andere diffusible Materialien (z. B. Kunststoffschläuche oder -septen, Keramikmaterialien) zum Einsatz kommen.
  • - Bei stark wechselnden Temperaturen kann zur Stabilisierung der Diffusionsraten eine thermische Isolierung oder Thermostatisierung der Diffusionskammer eingesetzt werden.
3. Einsatzmöglichkeiten der Diffusionskammer 3.1 Linearitätskontrolle von Gasanalysatoren im Absolutmeßbereich
Ein Meßaufbau zur Linearitätskontrolle eines CO2-Gasanalysators im Absolutbereich ist in Abb. 2 skizziert, wobei folgende Komponenten benötigt werden: Abs = CO2-Absorber- Säule, DiffK = Diffusionskammer, GP = Gaspumpe, IRGA = Infrarotgasanalysator, MFM = Mass Flow Meter (elektronisches Massendurchflussmessgerät), MV = Mehrwegeventil, V = Sperrventil; Ventilstellungen des Mehrwegeventils MV1: offen (1-2, 3-4), geschlossen (1-4, 3-2).
Ein Prüfablauf ist im folgenden beschrieben.
Schritt 3.1.1 Das Mehrwegeventil MV1 sowie die Ventile V2, V3 und V4 sind geöffnet. Ventil V1 ist geschlossen und die Gaspumpe GP1 ist eingeschaltet. Das Gasleitungssystem wird mit einem Meßgas (z. B. Umgebungsluft) durchströmt, wobei durch die Wirkung des CO2-Absorbers (Abs1) die CO2- Konzentration auf Null gebracht wird. Bei entsprechender Vorkalibration sollte sich im Absolut-Infrarotgasanalysator (IRGA) ein Wert von 0 ppmv einstellen. Die Diffusionskammer wird mit reinem CO2 als Spülgas beströmt.
Schritt 3.1.2 Das Mehrwegeventil MV1 wird geschlossen. Der Absolut-IRGA befindet sich jetzt in einem geschossenen Gaskreislaufsystem, in dem das Gas durch die Pumpe GP1 ständig umgewälzt wird. Je nach Rohrleitungsmaßen und Küvettengröße kann das Gesamtvolumen des geschlossenen Systems recht klein sein (z. B. 100 ml). Aufgrund des CO2-Gradienten in der Diffusionskammer wird die CO2-Konzentration in dem geschlossenen Gaskreislauf ansteigen und das Meßsignal des Gasanalysators (z. B. Spannung) wird aufgezeichnet. Wenn eine bestimmte CO2-Konzentration erreicht ist (z. B. 4000 ppmv) wird das System wieder geöffnet (mittels MV1). Die Leckrate des System ist in einem separaten Test (z. B. bei 4000 ppmv) zu bestimmen.
Schritt 3.1.3 Das aufgezeichneten CO2-Signals wird differenziert und damit die Steigung (z. B. δU/δt) über den gesamten Meßbereich ermittelt. Die zum jeweiligen Zeitpunkt herrschende CO2-Konzentration ist dabei zunächst nicht von Interesse. Die Steigungswerte werden bei Vorkalibration des IRGA gegen die gemessene CO2-Konzentration (s. Abb. 3A) oder gegen die gemessene Spannung (s. Abb. 3B) aufgetragen. Da aufgrund der Physik des Diffusionsverfahrens der CO2-Anstieg im System über die gemessene Zeit als linear anzusehen ist, kann der Kurvenverlauf anschließend mit Hilfe einer geeigneten mathematischen Funktion angepaßt werden. Die ermittelten Parameter werden nachfolgend für die Korrektur (Linearisierung) der Meßdaten verwendet.
Schritt 3.1.4 Nach erfolgter Linearisierung des Ausgangssignals kann über eine einfache 2-Punkt Messung (z. B. mit CO2-freier Luft und einem CO2-Eichgas) eine Kalibration des Gasanalysators erfolgen.
Schritt 3.1.5 Wenn das in Abb. 2 skizzierte geschlossene Gaskreislaufsystem für Messungen von Gasaustauschraten genutzt werden soll, so wird die Diffusionskammer durch Schließen der Ventile V4.1 und V4.2 aus dem System ausgeklammert. Bei Kenntnis des Systemvolumens ist dann die gemessene Änderung der CO2-Konzentration im geschlossenen System über die Zeit ein direktes Maß für die CO2-Austauschrate.
In Abb. 3 ist zu erkennen, daß die werkseitige Linearisierung eines Meßsignals völlig unzureichend sein kann (Abb. 3A). Es wurde jeweils der CO2-Anstieg aufgrund des über die Diffusionskammer eindiffundierenden CO2 im geschlossenen System gemessen (offene Kreise) und die jeweils zugehörige Steigung (schwarze Linie) ermittelt. In Abb. 3A wurde das werkseitig linearisierte Ausgangssignal eines Messgerätes (Binos 4.1; Fa. Fisher- Rosemount) untersucht. In Abb. 3B wurde das unlinearisierte Signal des Detektors ausgewertet.
Es ist zur Vermeidung von systematischen Fehlmessungen erforderlich, daß der Nutzer die die Linearisierungsgüte eines Meßsignals selbst zu überprüfen bzw. die Linearisierung entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren selbst durchzuführen kann. Schleichende Veränderungen der Eigenschaften eines Meßgerätes sind vom Nutzer in der Regel nur äußerst schwer zu erkennen. Das angegebene Verfahren erlaubt es, die Eigenschaften eines Gasanalysators über den gesamten Meßbereich lückenlos in Routinemessungen zu überprüfen.
3.2 Empfindlichkeitskontrolle von Gasanalysatoren im Differenzmeßbereich bei unterschiedlichen Gaskonzentrationen
Ein Meßaufbau zur Empfindlichkeitskontrolle eines CO2-Gasanalysators im Differenzmodus in Abhängigkeit von der absoluten CO2-Konzentration ist in Abb. 4 skizziert, wobei folgende Komponenten eingesetzt wurden: Abs = CO2-Absorber, DiffK = Diffusionskammer, GP = Gaspumpe, FM = Flowmeter (Durchflussmesser), IRGA = Infrarot-Analysator, MFM = Mass Flow Meter (elektronisches Massenflussmessgerät), MV = Mehrwegeventil, NV = Nadelventil, V = Absperrventil; Ref = Referenzküvette, Mess = Meßküvette des Differenzanalysators; Ventilstellungen des Mehrwegeventils MV1: Kalibration (1-2, 3-4), Messung (1-4, 3-2).
Ein Prüfablauf ist im folgenden beschrieben.
Schritt 3.2.1 Das Mehrwegeventil MV1 ist in Kalibrationsstellung. Das Ventil V1 ist geöffnet, Ventil V2 ist geschlossen. Als Referenzgas wird ein Luftgemisch mit konstanter CO2-Konzentration (z. B. 350 ppmv) eingespeist. Es sollte jeweils die CO2-Konzentration gewählt werden, für die das Gerät vom Hersteller vorkalibriert wurde. Die Gasflußrate auf der Meßküvettenseite des Differenz-IRGAs wird mittels MFM1 gemessen und konstant gehalten (z. B. durch Leistungsregelung der Pumpe GP1). Die CO2-Differenz (ΔCO2) zwischen Meß- und Referenzküvette sollte Null betragen. Je nach Ausführung des IRGAs kann ein Nullabgleich erfolgen. Der tatsächlich gemessene Nullwert wird aufgezeichnet.
Schritt 3.2.2 Das Ventil V2 (V2.1 + V2.2) wird geöffnet, Ventil V1 wird geschlossen. Damit befindet sich die Diffusionskammer (DiffK1) im Gasstrom. In Vorversuchen wird die Länge des in der Diffusionskammer befindlichen Silikonschlauchs so bemessen, daß sich ein für den Meßbereich des IRGAs sinnvoller ΔCO2-Wert (z. B. etwa 30 ppmv) einstellt. Bei einem Gasfluß von 400 ml min-1 reichte z. B. 4 mm eines Silikonschlauchs mit den Maßen 4,0 × 0,5 mm. Der gemessene ΔCO2-Wert wird aufgezeichnet.
Schritt 3.2.3 Die in den Schritten 3.2.1 und 3.2.2 aufgezeigten Messungen werden nun bei einer jeweils veränderten CO2-Konzentration des einströmenden Referenzgases (z. B. in einer aufsteigenden Reihe von 500, 1000, 1500 und 2000 ppmv) durchgeführt.
Schritt 3.2.4 Die gemessenen ΔCO2-Werte werden gegen die jeweilige absolute CO2- Konzentration des Referenz(Träger)gases aufgetragen. Aufgrund der Physik des Verfahrens (konstante Diffusionsrate) ist die tatsächliche Erhöhung der CO2-Konzentration im Trägergasstrom durch die Diffusionskammer im beschriebenen niedrigen CO2-Bereich unabhängig von der absoluten CO2- Konzentration und daher konstant. Innerhalb des getesteten CO2- Konzentrationsbereichs kann nun für jede beliebige CO2-Konzentration die gerätespezifische Empfindlichkeit für die jeweilige ΔCO2-Messung rechnerisch ermittelt werden.
Schritt 3.2.5 Im Meßbetrieb können daraufhin innerhalb des Meßbereich für jede beliebige CO2-Konzentration im einströmenden Meßgasstrom die tatsächlichen (wahren) ΔCO2-Werte ermittelt werden.
3.3 Herstellung konstanter Gasmischungen
Ein Gasmischsystem zur Herstellung unterschiedlicher CO2-Konzentrationen ist in Abb. 5 dargestellt. Das System besteht aus folgenden Komponeneten: IRGA = Infrarot-Gasanalysator, DiffK = Diffusionskammer, MFC = Mass Flow Controller (elektronischer Massenflusskonstanthalter), V = Absperrventil. Der Gasfluß des einströmenden Trägergases (z. B. CO2-freie Luft) wird über einen Mass Flow Controller (MFC1) konstant gehalten. Die beiden Diffusionskammer DiffK1 und DiffK2 unterscheiden sich durch verschieden lange Siliconschläuche. Durch Öffnen oder Schließen der Ventile V1 und V2 können bei konstantem Gasfluß drei verschiedene CO2- Konzentrationen eingestellt werden: (1) nur V1 ist geöffnet, (2) nur V2 ist geöffnet, (3) V1 und V2 sind geöffnet. Durch Veränderung des Gasflusses (über MFC1) lassen sich zusätzlich noch weitere CO2-Konzentrationen einstellen. Aufgrund der zugrundelegenden Physik des Verfahrens bleiben die eingestellten CO2-Konzentrationen hochkonstant. Dabei kann es notwendig oder zumindest vorteilhaft sein, die Diffusionskammern thermisch zu isolieren.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Diffusion einer Gaskomponente aus einem Spülgas in ein Trägergas über ein diffusibles Medium (Diffusionskammer) entsprechend der Beschreibung in Kapitel 2 und der Abb. 1 des Formulars B.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diffusible Medium entweder ein Silikonschlauch oder ein Silikonseptum ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch oder das Septum mechanisch gestützt werden (z. B. durch ein siebartig aufgebohrtes Edelstahlrohr bzw. durch ein Edelstahlsieb).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das diffusible Medium nicht aus Silikon, sondern aus anderen gasdiffusiblen Materialien besteht (z. B. Kunststoff, Keramik).
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas CO2 und als Trägergas CO2-freie Luft eingesetzt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas andere Gas als CO2 (z. B. CO, SO2, NOx) und als Trägergas ein anderes Gas als CO2-freie Luft (z. B. N2) eingesetzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer nach Anspruch 1 mit einem äußeren Mantel zur thermischen Isolierung und/oder Thermostatisierung ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zur Linearitätsüberprüfung von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmeßbereich (Beispielbeschreibung in Kapitel 3.1 mit Abb. 2 und 3 des Formulars B) eingesetzt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zum Empfindlichkeitsabgleich von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmeßbereich (Beispielbeschreibung in Kapitel 3.2 mit Abb. 4 des Formulars B) eingesetzt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zur Herstellung konstanter Gasmischungen (Beispielbeschreibung in Kapitel 3.3 mit Abb. 5 des Formulars B) eingesetzt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zur Linearitätsüberprüfung direkt als Modul in die entsprechenden Gasanalysatoren eingebaut wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zur Linearitätsüberprilfung als externes Modul zum Anschluß an die entsprechenden Gasanalysatoren konstruiert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zum Empfindlichkeitsabgleich direkt als Modul in die entsprechenden Gasanalysatoren eingebaut wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionskammer zum Empfindlichkeitsabgleich als externes Modul zum Anschluß an die entsprechenden Gasanalysatoren konstruiert wird.
DE10121458A 2001-05-02 2001-05-02 Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer Withdrawn DE10121458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121458A DE10121458A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121458A DE10121458A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121458A1 true DE10121458A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121458A Withdrawn DE10121458A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895276A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Installation et procede pour le melange controle de deux fluides, et pour l'etalonnage d'analyseur de gaz

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242715A (en) * 1963-11-19 1966-03-29 Hubner Rolf Apparatus for testing portable gasdetecting instruments
US3618911A (en) * 1969-09-05 1971-11-09 Marlabs Inc Dynamic gas-mixing apparatus
US3776023A (en) * 1971-12-22 1973-12-04 Monitor Labs Inc Calibration system for gas analyzers
GB2029717A (en) * 1978-09-08 1980-03-26 Draegerwerk Ag Mixing apparatus for use in calibrating a vapour monitoring device
US4257439A (en) * 1976-06-23 1981-03-24 Bi-M Instrument Company Apparatus for producing calibration gases suitable for analytical instrumentation
EP0370150A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Erzeugen eines Standardgasgemisches und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0370151A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Herstellen von Gasgemischen niedriger Konzentration und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69115787T2 (de) * 1990-07-25 1996-09-19 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eichgasen
DE19626749A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Linde Ag Verfahren zum Herstellen eines Gasgemisches
DE69228724T2 (de) * 1991-08-16 1999-08-19 Praxair Technology Inc Kalibrierungssystem für die Analyse von ultrahoch reinen Gasen
DE4032337C2 (de) * 1989-10-09 2000-05-31 Johan David Raal Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE19858366A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abfüllen von quantitativ definierbaren Gasgemischen mit Komponenten in sehr geringer Konzentration

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242715A (en) * 1963-11-19 1966-03-29 Hubner Rolf Apparatus for testing portable gasdetecting instruments
US3618911A (en) * 1969-09-05 1971-11-09 Marlabs Inc Dynamic gas-mixing apparatus
US3776023A (en) * 1971-12-22 1973-12-04 Monitor Labs Inc Calibration system for gas analyzers
US4257439A (en) * 1976-06-23 1981-03-24 Bi-M Instrument Company Apparatus for producing calibration gases suitable for analytical instrumentation
GB2029717A (en) * 1978-09-08 1980-03-26 Draegerwerk Ag Mixing apparatus for use in calibrating a vapour monitoring device
EP0370150A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Erzeugen eines Standardgasgemisches und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0370151A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Herstellen von Gasgemischen niedriger Konzentration und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4032337C2 (de) * 1989-10-09 2000-05-31 Johan David Raal Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE69115787T2 (de) * 1990-07-25 1996-09-19 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eichgasen
DE69228724T2 (de) * 1991-08-16 1999-08-19 Praxair Technology Inc Kalibrierungssystem für die Analyse von ultrahoch reinen Gasen
DE19626749A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Linde Ag Verfahren zum Herstellen eines Gasgemisches
DE19858366A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abfüllen von quantitativ definierbaren Gasgemischen mit Komponenten in sehr geringer Konzentration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895276A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Installation et procede pour le melange controle de deux fluides, et pour l'etalonnage d'analyseur de gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301151T2 (de) System und Verfahren zur Analyse von Abgasemissionen
CA2647686C (en) Method and device for the analysis of isotope ratios
DE69212129T2 (de) Massenströmungsmesser mit einschnürendem Element
EP2005135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckprüfung
EP0528386A2 (de) Kalibrierungssystem für die Analyse von ultrahoch reinen Gasen
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
US4738147A (en) Low flow sampling and analysis system
US4259573A (en) Method of determining small concentrations of chemical compounds by plasma chromatography
US8479563B2 (en) System and method for measuring permeability of materials
Hari et al. An improvement of the method for calibrating measurements of photosynthetic CO2 flux
JPH0481650A (ja) 標準ガス調製装置
US20200144020A1 (en) Electron microscope sample holder fluid handling with independent pressure and flow control
US4114419A (en) Method of testing an analyzer to determine the accuracy thereof and a volumetric primary standard apparatus for doing same
US5473951A (en) Differential dilution sampling probe
WO2014072470A1 (de) Lecktestgerät
DE10121458A1 (de) Ein Verfahren zur routinemäßigen Kontrolle der Linearitäts- und Empfindlichkeitsparameter von Gasanalysatoren im Absolut- und Differenzmessbereich mittels einer Diffusionskammer
US20030101795A1 (en) Method for analyzing the oxygen concentration it gas and an oxygen concentration analyzer
DE102006027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE102020209848A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung von Prüfgaspermeation
JPS6243133B2 (de)
US4211748A (en) Stack gas analyzer and thermal oxidation device therefor
AT413081B (de) Verfahren und vorrichtung zur überführung realer, reaktiver gasgemische in einen stabilen, inerten gaszustand
DE102015208250A1 (de) On-line Massenspektrometer zur Echtzeiterfassung flüchtiger Komponenten aus der Gas- und Flüssigphase zur Prozessanalyse
EP0509316A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
Ferber et al. Dosimeter for oxides of nitrogen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee