DE10121173B4 - Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher - Google Patents

Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE10121173B4
DE10121173B4 DE2001121173 DE10121173A DE10121173B4 DE 10121173 B4 DE10121173 B4 DE 10121173B4 DE 2001121173 DE2001121173 DE 2001121173 DE 10121173 A DE10121173 A DE 10121173A DE 10121173 B4 DE10121173 B4 DE 10121173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
fastening clip
section
side tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001121173
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121173A1 (de
Inventor
Akimichi Isesaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE10121173A1 publication Critical patent/DE10121173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121173B4 publication Critical patent/DE10121173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Rohrverbindungskonstruktion zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (19,20) mit einem Wärmetauscher (1), die einen Befestigungsclip (27,28) aufweist, der mit dem Wärmetauscher (1) und dem Rohr (19,20) in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei der Wärmetauscher (1) einen seitlichen Tank (10) aufweist, der einen Fluidpfad bildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank an den Seiten einen Flanschabschnitt (25) besitzt, und dass der Befestigungsclip ein Paar gegenüberliegender Hakenabschnitte (29) aufweist, um mit dem Flanschabschnitt (25) in Eingriff zu gelangen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und insbesondere auf eine Rohrverbindungskonstruktion zur Verbindung jenes Rohres mit dem Wärmetauscher, das zur Zuleitung oder Ableitung eines Wärmetauschmediums in den oder aus dem Wärmetauscher dient. In letzter Zeit wurden verschiedene Wärmetauscher entwickelt und verwendet.
  • Ein bestimmter Wärmetauscher weist einen seitlichen Tank auf, in dem Fluidpfade gebildet sind, um den Durchgang eines Wärmetauschmediums zu gestatten. Der seitliche Tank ist durch eine Rohrverbindungskonstruktion mit Einlaß- und Auslaßrohren (die im nachfolgenden einfach als "Rohre" bezeichnet werden) zum Zuführen und Ableiten des Wärmetauschmediums verbunden.
  • In einer bestehenden Rohrverbindungskonstruktion dieser Art wird der Wärmetauscher vorläufig oder vorübergehend montiert, in einem Ofen hartgelötet, und anschließend werden die Rohre mittels eines zusätzlichen Hartlötprozesses wie beispielsweise durch Löten mit einem Schweißbrenner mit dem seitlichen Tank verbunden. In diesem Fall ist das Positionieren der Rohre schwierig und der Lötvorgang mit dem Schweißbrenner ist zusätzlich erforderlich, wie oben beschrieben wurde. Deshalb kann die Rohrverbindungskonstruktion die Anforderung nach einer Reduzierung der Kosten nicht erfüllen.
  • In einer anderen bestehenden Rohrverbindungskonstruktion dieser Art werden die Rohre durch einen Verstemm- oder Verkörnprozess an dem seitlichen Tank vorläufig befestigt und anschließend in dem Ofen zu gleichen Zeit mit dem seitlichen Tank hartverlötet, wenn der Wärmetauscher hartverlötet wird. In diesem Fall wird die Einbindung des Verstemmprozesses, der störend ist, zu einer Erhöhung der Kosten führen. Da der Wärmetauscher und die Rohre gleichzeitig in dem Ofen hartverlötet werden, sind die Rohre zusätzlich in Abhängigkeit von der Größe des Ofens in ihrer Länge beschränkt. Deshalb kann die Rohrverbindungskonstruktion in einigen Fällen nicht praktisch angewandt werden.
  • In jeder der obenerwähnten Rohrverbindungskonstruktionen werden die Rohre mit dem seitlichen Tank hart verlötet. Demgemäß besteht keine wesentliche Gestaltungsfreiheit bezüglich des Positionsverhältnisses zwischen den Rohren und dem seitlichen Tank. Wenn die Rohre und der Wärmetauscher irgendeiner Belastung unterworfen sind kann die Rohrverbindungskonstruktion brechen oder der seitliche Tank kann deformiert werden.
  • Die Druckschrift DE 3 517 488 A1 offenbart einen Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Wärmetauschers einer Kraftfahrzeugheizung. Ein Befestigungsclip in Form einer Klammer hält ein Rohr in einem Anschlussstutzen, in dem die Klammer U-förmig gebogen ist und mit ihren Schenkeln von einer Seite her in einen Schlitz eingeschoben ist, der sich senkrecht zur Achse des Rohres erstreckt und eine Höhe aufweist, die in etwa dem Durchmesser des Runddrahtes entspricht, aus dem die Klammer gebildet ist. Der Wasserkasten entspricht dabei einem seitlichen Tank.
  • Die DE 196 48 162 A1 offenbart einen Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers. Das Rohr wird an dem Wasserkasten angeschlossen, indem ein Ende des Rohres in einen Anschlussstutzen eingesteckt wird, wobei das Rohr einen Ringwulstabschnitt aufweist, mit dem es sich in der Rohreinsteckrichtung am Anschlussstutzen abstützt. Ein Sicherungselement ist vorgesehen, an dem sich das Rohr in der Rohraussteckrichtung mit seinem Ringwulstabschnitt abstützt. Das Sicherungselement hat die Form eines Halteklammerringes, der an einem Radialflansch des Anschlussstutzens in Rohraussteckrichtung gesichert gehalten wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher zu schaffen, deren Effizienz und Ausführbarkeit des Verbindungsvorgangs zwischen dem Wärmetauscher und einem Rohr verbessert ist, um eine Kostenreduzierung zu erzielen.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, eine derartige Rohrverbindungskonstruktion vorzusehen, die einen verbesserten Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen Wärmetauscher und dem Rohr hat.
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrverbindungskonstruktion mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Verbesserungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine horizontale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht der Verbindungskonstruktion, die in 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Befestigungsclips, der in der Abwandlung verwendet wird, die in 4 dargestellt ist.
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht einer Abwandlung der Rohrkonstruktion, die in 1 dargestellt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist eine horizontale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in 6 dargestellt ist.
  • 8 ist eine vertikale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in 6 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erfolgt nun eine Beschreibung hinsichtlich eines Wärmetauschers, der eine Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hat.
  • In 1 ist der Wärmetauscher mit einem Bezugszeichen 1 bezeichnet, und er ist als geschichteter Wärmetauscher dargestellt, der eine Vielzahl von Röhren 2 und eine Vielzahl von Rippen 3 aufweist, die abwechselnd geschichtet oder gestapelt sind. Jede der Röhren 2 weist ein Paar Platten 4 und 5 auf, die miteinander gekoppelt sind. Durch Schichten und Verbinden der Röhren 2 miteinander werden Tanks 6 und 7 jeweils an ihren oberen und unteren Enden erzeugt.
  • Ein Paar Seitenplatten 8 und 9 ist jeweils an den äußersten Rippen 3 befestigt. Ein seitlicher Tank 10 ist angrenzend an die Seitenplatte 8 angeordnet. Der seitliche Tank 10 weist ein Paar Tankplatten 11 und 12 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Tankplatte 11 ist mit einem Paar erweiterter Abschnitte 13 und 14 versehen. Durch Verbinden der Tankplatten 11 und 12 miteinander wird ein Fluideinlaßpfad 15 zum Zuleiten eines Wärmetauschermediums durch den erweiterten Abschnitt 13 und die Tankplatte 12 gebildet, während ein Fluidauslaßpfad 16 zum Ableiten des Wärmetauschermediums durch den erweiterten Abschnitt 14 und die Tankplatte 12 gebildet wird.
  • Der seitliche Tank 10, genauer gesagt die erweiterten Abschnitte 13 und 14 der Tankplatte 11, sind mit deformierten oder eingedrückten Abschnitten 17 und 18 versehen, die eingedrückt sind und sich zum Inneren des seitlichen Tanks 10 allmählich verengen. Die eingedrückten Abschnitte 17 und 18 haben an ihren Bodenseiten jeweils Durchgangslöcher. Die Durchgangslöcher der eingedrückten Abschnitte 17 und 18 stehen jeweils mit dem Fluideinlaßpfad und dem Fluidauslaßpfad in Verbindung. Die eingedrückten Abschnitte 17 und 18 sind dazu geeignet, jeweils Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 aufzunehmen, die darin eingesetzt werden. Die Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 dienen jeweils zum Zuleiten und Ableiten des Wärmetauschmediums.
  • Die Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 haben jeweils erweiterte Abschnitte 21 und 22, die einstückig mit ihnen ausgebildet sind. Die erweiterten Abschnitte 21 und 22 sind radial auswärts ausgedehnt im Bezug zu den anderen Abschnitten der Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20. Wenn das Einlaßrohr 19 in den eingedrückten Abschnitt 17 eingesetzt wird, wird der erweiterte Abschnitt 21 mit einer Innenseite des eingedrückten Abschnitts 17 in Kontakt gebracht, so daß die Einsatztiefe des Einlaßrohres 19 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist. Auf die gleiche Art und Weise ist die Einsatztiefe des Auslaßrohrs 20 in den eingedrückten Abschnitt 18 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Um Luftdichtigkeit zu gewährleisten, sind ein Paar O-Ringe 23 und 24 jeweils zwischen dem erweiterten Abschnitt 21 und dem eingedrückten Abschnitt 17 und zwischen dem erweiterten Abschnitt 22 und dem eingedrückten Abschnitt 18 eingelegt.
  • Wie anhand der 2 und 3 auch gesehen werden kann, bilden die eingedrückten Abschnitte 17 und 18 jeweils im wesentlichen Rohrenden der Einlaß- und der Auslaßrohre. Die Tankplatten 11 und 12 können bei niedrigen Kosten leicht hergestellt werden, beispielsweise durch Pressen oder dergleichen.
  • Der seitliche Tank 10 hat einen Flanschabschnitt 25, mit dem ein Befestigungsclip 26 zum Befestigen der Einlaß- und der Auslaßrohre 19 und 20 in Eingriff ist. Der Befestigungsclip 26 weist zwei Clips, d. h. einen ersten und einen zweiten Clip 27 und 28 auf. Die ersten und die zweiten Clips 27 und 28 dienen jeweils zur Befestigung der Einlaß- und der Auslaßrohre 19 und 20 an den seitlichen Tank 10. Jeder der ersten und zweiten Clips 27 und 28 ist aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist.
  • Der erste Clip 27 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 27a zum Einsatz des Einlaßrohrs 19 und ein Paar gegenüberliegender Hakenabschnitte 29, um mit dem Flansch 25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt 27a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte 27b, die sich parallel zu einander erstrecken, und einen bogenförmigen Abschnitt 27c, der sich zwischen den flachen Abschnitten 27b erstreckt. In dem Zustand, in dem das Einlaßrohr 19 in den eingedrückten Abschnitt 17 eingesetzt ist, stehen die Hakenabschnitte 29 mit dem Flansch 25 in Eingriff und anschließend wird der erste Clip 27 in eine Richtung geschoben, die durch A1 in 1 gezeigt ist. Während des Durchgangs der geraden Abschnitte 27a über das Einlaßrohr 19 wird der erste Clip 27 elastisch deformiert, während er verschoben wird. Wenn der bogenförmige Abschnitt 27c mit dem Einlaßrohr 19 in Kontakt gebracht wird, wird der erste Clip 27 geeignet an einer vorbestimmten Position plaziert.
  • Der zweite Clip 28 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 28a zum Einsatz des Auslaßrors 20 und Hakenabschnitte 30, um mit dem Flansch 25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt 28a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte 28b, die sich parallel zueinander erstrecken, und einen bogenförmigen Abschnitt 28c, der sich zwischen den flachen Abschnitten 28b erstreckt. In der gleichen Art und Weise wie oben in Verbindung mit dem ersten Clip 27 erwähnt, wird der zweite Clip 28 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert.
  • Wenn die ersten und die zweiten Clips 27 und 28 an den vorbestimmten Positionen plaziert werden, wie vorstehend beschrieben wurde, werden bestimmte Teile oder Oberflächen der ersten und zweiten Clips 27 und 28 jeweils mit den erweiterten Abschnitten 21 und 22 der Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 in Kontakt gebracht. Folglich werden die Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 jeweils zuverlässig daran gehindert, sich von den eingedrückten Abschnitten 17 und 18 zu lösen. Auf diese Weise werden die Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 jeweils fest und zuverlässig durch den ersten und den zweiten Clip 27 und 28 mit dem seitlichen Tank 10 verbunden.
  • In der oben beschriebenen Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers sind die Einlaß und Auslaßrohre 19 und 20 einfach und zuverlässig mit dem seitlichen Tank 10 verbunden, indem das Einlaß- und das Auslaßrohr 19 und 20 jeweils in die eingedrückten Abschnitte 17 und 18 eingesetzt und die ersten und zweiten Clips 27 und 28 angebracht werden. Deshalb kann die Effizienz des Verbindungsvorgangs für die Rohre merklich verbessert werden. Da die Rohre mit dem seitlichen Tank verbunden werden, ohne daß ein Hartlötvorgang erforderlich ist, ist die oben beschriebene Rohrverbindungskonstruktion frei von dem Nachteil, der in Verbindung mit der existierenden Rohrverbindungskonstruktion erwähnt wurde, d. h., mit der Beschränkung der Länge der Rohre in Abhängigkeit von der Größe des Ofens.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist jeder der ersten und zweiten Clips 27 und 28 aus Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. Deshalb kann ein geeigneter Verbindungszustand wieder hergestellt werden unter der Rückstellkraft der ersten und zweiten Clips 27 und 28, sogar wenn die Einlaß- und Auslaßrohre 19 und 20 irgendeiner Belastung unterworfen sind und aus der vorbestimmten Position deplaziert werden. Deshalb ist es möglich, den Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen dem Wärmetauscher 1 und den Einlaß- und den Auslaßrohren 19 und 20 zu erhöhen und die Deformation des seitlichen Tanks 10 zu verhindern.
  • In der Rohrverbindungskonstruktion, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, weist der Befestigungsclip 26 zwei Clips auf, d. h., den ersten Clip 27 und den zweiten Clip 28. Alternativ kann von einem einzigen integrierten Befestigungsclip 31 Gebrauch gemacht werden, wie in den 4 und 5 dargestellt ist. Der Befestigungsclip 31 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 31a zum Einsetzen der Einlaß- und der Auslaßrohre 19 und 20, und Hakenabschnitte 32, um mit dem Flansch 25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt 31a hat ein Paar gerader Abschnitte 31b, die sich parallel zueinander erstrecken, und zwei bogenförmige Abschnitte 31c und 31d. Sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßrohr 19 und 20 werden jeweils in die bogenförmigen Abschnitte 31c und 31d eingesetzt.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 8 erfolgt eine Beschreibung eines Wärmetauschers, der eine Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel hat. In 6 wird der Wärmetauscher mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet und ist als geschichteter Wärmetauscher dargestellt, der eine Vielzahl von Röhren 34 und eine Vielzahl von Rippen 35 aufweist, die abwechselnd geschichtet oder gestapelt sind. Jede der Röhren 34 weist ein Paar Platten 36 und 37 auf, die miteinander gekoppelt sind. Durch Schichten und Verbinden der Röhren 34 miteinander werden jeweils Tanks 38 und 39 an ihren oberen und unteren Enden gebildet.
  • Ein Paar Seitenplatten 40 und 41 ist jeweils an den äußersten Rippen 35 befestigt. Ein seitlicher Tank 42 ist angrenzend an der Seitenplatte 40 angeordnet. Der seitliche Tank 42 weist ein Paar Tankplatten 43 und 44 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Tankplatte 43 ist mit einem Paar erweiterter Abschnitte 45 und 46 versehen. Durch Verbinden der Tankplatten 43 und 44 miteinander wird ein Fluideinlaßpfad 47 zum Zuleiten eines Wärmetauschmediums durch den erweiterten Abschnitt 45 und die Tankplatte 44 gebildet, während ein Fluidauslaßpfad 48 zum Ableiten des Wärmetauschmediums durch den erweiterten Abschnitt 46 und die Tankplatte 44 gebildet wird.
  • An einer Außenseite der Tankplatte 43 ist eine Anschlußbefestigungsplatte 51 angebracht. Die Anschlußbefestigungsplatte 51 ist mit deformierten oder eingedrückten Abschnitten 49 und 50 versehen, die eingedrückt sind und sich zum Inneren der Anschlußbefestigungsplatte 51 hin allmählich verengen. Die eingedrückten Abschnitte 49 und 50 haben jeweils Durchgangslöcher an ihren Böden. Die Durchgangslöcher der eingedrückten Abschnitte 49 und 50 stehen jeweils mit dem Fluideinlaßpfad und dem Fluidauslaßpfad in Verbindung. Die eingedrückten Abschnitte 49 und 50 sind dazu geeignet, jeweils Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 aufzunehmen, die darin eingesetzt werden. Die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 dienen jeweils zur Zuleitung und Ableitung des Wärmetauschmediums.
  • Die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 haben jeweils erweiterte Abschnitte 54 und 55, die einstückig hiermit ausgebildet sind. Die erweiterten Abschnitte 54 und 55 sind hinsichtlich der übrigen Abschnitte der Einlaß- und der Auslaßrohre 52 und 53 radial auswärts erweitert. Wenn das Einlaßrohr 52 in den eingedrückten Abschnitt 49 eingesetzt wird, wird der erweiterte Abschnitt 54 mit einer Innenseite des eingedrückten Abschnittes 49 in Kontakt gebracht, so daß die Einsatztiefe des Einlaßrohrs 52 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist. In ähnlicher Art und Weise ist die Einsatztiefe des Auslaßrohrs 53 in dem eingedrückten Abschnitt 50 auf den vorbestimmten Wert begrenzt. Um eine Luftdichtigkeit zu gewährleisten, sind ein Paar O-Ringe 56 und 57 jeweils zwischen dem erweiterten Abschnitt 54 und dem eingedrückten Abschnitt 49 und zwischen dem erweiterten Abschnitt 55 und dem eingedrückten Abschnitt 50 eingelegt.
  • Die Anschlußbefestigungsplatte 51 hat eine Oberfläche 58, mit der ein Befestigungsclip 59 zum Befestigen der Einlaß- und der Auslaßrohre 52 und 53 in Eingriff ist. Der Befestigungsclip 59 weist zwei Clips auf, d. h. einen ersten Clip 60 und einen zweiten Clip 61. Der erste und der zweite Clip 60 und 61 dienen jeweils dazu, die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 an dem seitlichen Tank 42 befestigen. Jeder der ersten und zweiten Clips 60 und 61 ist aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist.
  • Der erste Clip 60 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 60a zum Einsetzen des Einlaßrohrs 52 und Hakenabschnitte 62, um mit der Oberfläche der Anschlußbefestigungsplatte 51 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt 60a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte 60b und einen bogenförmigen Abschnitt 60c. In dem Zustand, in dem das Einlaßrohr 52 in den eingedrückten Abschnitt 49 eingesetzt ist, stehen die Hakenabschnitte 62 mit der Oberfläche 58 in Eingriff und anschließend wird der erste Clip 60 in eine Richtung verschoben, die durch A2 in 6 gezeigt ist. Während des Durchgangs der geraden Abschnitte 60b über das Einlaßrohr 52 wird der erste Clip 60 elastisch deformiert, während er verschoben wird. Wenn der bogenförmige Abschnitt 60c mit dem Einlaßrohr 52 in Kontakt gebracht wird, wird der erste Clip 60 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert.
  • Der zweite Clip 61 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 61a zum Einsetzen des Auslaßrohrs 53 und Hakenabschnitte 63, um mit der Oberfläche 58 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt 61a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte 61c. In der gleichen Art und Weise wie oben in Verbindung mit dem ersten Clip 60 beschrieben wird der zweite Clip 61 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert.
  • Wenn die ersten und die zweiten Clips 60 und 61 an den vorbestimmten Positionen plaziert sind, wie vorstehend beschrieben wurde, werden einzelne Teile oder Oberflächen der ersten und zweiten Clips 60 und 61 jeweils mit den erweiterten Abschnitten 54 und 55 der Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 in Kontakt gebracht. Im Ergebnis werden die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 zuverlässig daran gehindert, sich jeweils von den eingedrückten Abschnitten 49 und 50 zu lösen. Auf diese Weise werden die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 durch die ersten und die zweiten Clips 60 und 61 jeweils fest und zuverlässig mit der Anschlußbefestigungsplatte 51 verbunden.
  • In der oben beschriebenen Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers werden die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 jeweils durch Einsetzen der Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 in die eingedrückten Abschnitte 49 und 50 und durch Befestigen der ersten und zweiten Clips 60 und 61 leicht und zuverlässig mit der Anschlußbefestigungsplatte 51 oder dem seitlichen Tank 42 verbunden. Deshalb kann die Effizienz des Verbindungsvorgangs für die Rohre merklich verbessert werden. Da die Rohre mit der Anschlußbefestigungsplatte oder dem seitlichen Tank verbunden werden, ohne daß ein Hartlötprozess erforderlich ist, ist die oben beschriebene Rohrverbindungskonstruktion frei von dem Nachteil, der in Verbindung mit der existierenden Rohrverbindungskonstruktion erwähnt wurde, d. h., in der Begrenzung der Länge der Rohre in Abhängigkeit von der Größe des Ofens.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde ist der erste und der zweite Clip 60 und 61 aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. Deshalb kann ein geeigneter Verbindungszustand unter der Rückstellkraft der ersten und zweiten Clips 60 und 61 wieder hergestellt werden, sogar wenn die Einlaß- und Auslaßrohre 52 und 53 irgendeiner Belastung unterworfen sind, um aus der vorbestimmten Position versetzt zu werden. Deshalb ist es möglich, den Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen dem Wärmetauscher 33 und den Einlaß- und Auslaßrohren 52 und 53 zu erhöhen und die Deformation des seitlichen Tanks 42 zu verhindern.
  • In der Rohrverbindungskonstruktion, die in den 6 bis 8 dargestellt ist, weist der Befestigungsclip 59 zwei Clips auf, d. h. den. ersten und zweiten Clip 60 und 61. Alternativ kann von einem einzigen integrierten Befestigungsclip Gebrauch gemacht werden, wie in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Obwohl der Befestigungsclip 59 mit der Anschlußbefestigungsplatte 51 in Eingriff ist, kann der Befestigungsclip 59 mit dem seitlichen Tank 42 in Eingriff gebracht werden, der die Anschlußbefestigungsplatte 51 hat.
  • In jeder der Rohrverbindungskonstruktionen ist es selbstverständlich, daß jeder der ersten und zweiten Clips aus einem Metall hergestellt sein kann.
  • In jeder der Rohrverbindungskonstruktionen, die vorstehend beschrieben wurden, hat der Befestigungsclip den ausgeschnittenen Abschnitt und den Hakenabschnitt. Deshalb werden die Rohre durch einfaches Verschieben des Befestigungsclips entlang des seitlichen Tanks von seinem Längsende aus in den ausgeschnittenen Abschnitt des Befestigungsclips eingesetzt, und der Hakenabschnitt wird leicht mit dem Flansch des seitlichen Tanks oder der Oberfläche der Anschlußbefestigungsplatte, die an dem seitlichen Tank angebracht ist, in Eingriff gemacht. Auf diese Weise können die Rohre und der seitliche Tank leicht und zuverlässig verbunden werden, ohne einen Hartlötprozess zu verwenden. Es ist deshalb möglich, den Nachteil zu beseitigen, daß die Rohre, die verbunden werden sollen, in ihrer Länge in Abhängigkeit von der Größe des Ofens begrenzt sind. In dem Zustand, in dem sich der Be festigungsclip in Eingriff befindet, wird ein gewisser Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen den Rohren und dem seitlichen Tank gewährleistet. Es ist deshalb möglich, einen Bruch der Rohrverbindungskonstruktion und eine Deformation des seitlichen Tanks zu verhindern.
  • Soweit bisher beschrieben wurde, können in der Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers gemäß dieser Erfindung die Rohre und der seitliche Tank durch die Verwendung des Befestigungsclips fest und zuverlässig verbunden werden, ohne daß ein Hartlötprozess erforderlich ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Rohrverbindungskonstruktion zu realisieren, bei der die Effizienz des Verbindungsvorgangs verbessert wird, die Kosten reduziert werden und ein Bruch verhindert werden kann.
  • Für die mechanische Verbindung eines Rohrs 19,20 mit einem Wärmetauscher 1 wird von einem Befestigungsclip 27,28 Gebrauch gemacht, der mit dem Wärmetauscher und dem Rohr in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen. In einem Fall, in dem der Wärmetauscher einen seitlichen Tank 10 hat, der einen Fluidpfad ausbildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschmedium zu führen, ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsclip mit dem seitlichen Tank in Eingriff ist. Alternativ kann der Befestigungsclip mit einer Anschlußbefestigungsplatte in Eingriff sein, die an dem seitlichen Tank befestigt ist.

Claims (12)

  1. Rohrverbindungskonstruktion zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (19,20) mit einem Wärmetauscher (1), die einen Befestigungsclip (27,28) aufweist, der mit dem Wärmetauscher (1) und dem Rohr (19,20) in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei der Wärmetauscher (1) einen seitlichen Tank (10) aufweist, der einen Fluidpfad bildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank an den Seiten einen Flanschabschnitt (25) besitzt, und dass der Befestigungsclip ein Paar gegenüberliegender Hakenabschnitte (29) aufweist, um mit dem Flanschabschnitt (25) in Eingriff zu gelangen.
  2. Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren einen zusätzlichen Befestigungsclip (27,28) aufweist, der mit dem Wärmetauscher (1) und mit einem zusätzlichen Rohr (19,20) in Eingriff steht, um das zusätzliche Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei das zusätzliche Rohr mit dem Fluidpfad in Verbindung steht.
  3. Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (27,28) mit dem seitlichen Tank (10) in Eingriff steht.
  4. Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (27,28) einen ausgeschnittenen Abschnitt (27a,28a) hat, der dazu angepasst ist, das Rohr darin aufzunehmen.
  5. Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip einen besonderen Teil hat, der an den ausgeschnittenen Abschnitt angrenzt, wobei das Rohr einen erweiterten Abschnitt (21,22) hat, der mit dem bestimmten Teil in Kontakt gebracht werden soll.
  6. Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank (10) einen eingedrückten Abschnitt (17,18) hat, der zum Inneren des seitlichen Tanks hin eingedrückt ist, wobei der eingedrückte Abschnitt ein Durchgangsloch hat, das mit dem Fluidpfad in Verbindung steht, wobei das Rohr (19,20) in das Durchgangsloch eingesetzt wird.
  7. Rohrverbindungskonstruktion zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (52, 53) mit einem Wärmetauscher (33), die einen Befestigungsclip (60, 61) aufweist, der mit dem Wärmetauscher und dem Rohr in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei der Wärmetauscher (1) einen seitlichen Tank (10) aufweist, der einen Fluidpfad bildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten, und der Wärmetauscher (1) des weiteren eine Anschlussbefestigungsplatte (51) aufweist, die an dem seitlichen Tank (42) befestigt ist, wobei das Rohr (52,53) mit der Anschlussbefestigungsplatte (51) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (60,61) einen ausgeschnittenen Abschnitt (60a,61a) hat, der dazu angepasst ist, das Rohr (52,53) darin aufzunehmen, und einen Hakenabschnitt (62,63) aufweist, der dazu angepasst ist, mit der Anschlussbefestigungsplatte (51) in Eingriff zu stehen.
  8. Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsclip (60,61) mit der Anschlussbefestigungsplatte (51) in Eingriff befindet.
  9. Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (60,61) ein bestimmtes Teil hat, das an den ausgeschnittenen Abschnitten (60a,61a) angrenzt, wobei das Rohr einen erweiterten Abschnitt (54,55) hat, der mit dem bestimmten Teil in Kontakt gebracht werden soll.
  10. Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbefestigungsplatte (51) einen eingedrückten Abschnitt (49,50) hat, der zum Inneren der Anschlussbefestigungsplatte (51) hin eingedrückt ist, wobei der eingedrückte Abschnitt ein Durchgangsloch hat, das mit dem Fluidpfad in Verbindung steht, wobei das Rohr (52,53) in das Durchgangsloch eingesetzt ist.
  11. Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (27,28; 31; 60,61) aus einem Harzmaterial hergestellt ist.
  12. Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (27,28; 31; 60,61) aus einem Metall hergestellt ist.
DE2001121173 2000-05-02 2001-04-30 Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher Expired - Fee Related DE10121173B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP133203/2000 2000-05-02
JP2000133203A JP2001317892A (ja) 2000-05-02 2000-05-02 熱交換器の配管接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121173A1 DE10121173A1 (de) 2001-11-15
DE10121173B4 true DE10121173B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=18641744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121173 Expired - Fee Related DE10121173B4 (de) 2000-05-02 2001-04-30 Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001317892A (de)
DE (1) DE10121173B4 (de)
FR (1) FR2808586B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2366227C (en) * 2001-12-27 2007-12-04 John W. Izard Mounting bracket for heat exchanger cores
DE202012006445U1 (de) 2012-07-05 2013-10-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung
US9562634B2 (en) * 2014-08-22 2017-02-07 Mahle International Gmbh Pipe retainer
JP2017053516A (ja) * 2015-09-08 2017-03-16 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド 冷凍サイクル装置の熱交換器
US10947938B2 (en) 2017-06-21 2021-03-16 Steere Enterprises, Inc. Air duct assembly with a secured seal
DE102019112239A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8609316D0 (en) * 1986-04-16 1986-05-21 Austin Rover Group Header tank
JP2946840B2 (ja) * 1991-06-04 1999-09-06 株式会社デンソー 熱交換器
JPH08219678A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Zexel Corp 熱交換器
JPH1194488A (ja) * 1997-09-22 1999-04-09 Sanden Corp 熱交換器
FR2771341B1 (fr) * 1997-11-24 2000-01-28 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, et son procede d'assemblage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001317892A (ja) 2001-11-16
FR2808586A1 (fr) 2001-11-09
FR2808586B1 (fr) 2005-04-29
DE10121173A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE19827708C2 (de) Flüssigkeitsleitungs-Anschlußvorrichtung
DE602005001744T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für KFZ
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017005880B4 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE3500571A1 (de) Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE10127719A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE102017109708A1 (de) Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers
DE10121173B4 (de) Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE112018001423T5 (de) Anordnung eines Verbindungsstücks für den Eintritt einer ersten Phase und den Austritt einer zweiten Phase aus dem Kopf eines Wärmetauschers, insbesondere des Verdampfers eines Klimakreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102004028655A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
DE102006029821B3 (de) Wärmetauscher
EP1782876B1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE69720909T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101