DE10120099C1 - Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE10120099C1
DE10120099C1 DE2001120099 DE10120099A DE10120099C1 DE 10120099 C1 DE10120099 C1 DE 10120099C1 DE 2001120099 DE2001120099 DE 2001120099 DE 10120099 A DE10120099 A DE 10120099A DE 10120099 C1 DE10120099 C1 DE 10120099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
positioning element
positioning
positioning elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120099
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kaemmler
Manfred Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2001120099 priority Critical patent/DE10120099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120099C1 publication Critical patent/DE10120099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Vorzugsweise eine Trägerplatte aus Kunststoff weist ein flexibles erstes Positionierungselement und mindestens ein im wesentlichen starres, zu dem ersten Positionierungselement zugeordnetes, zweites Positionierungselement zur Positionierung der Leitungsverbindungen auf. Das erste Positionierungselement ist dementsprechend plastisch oder elastisch biegsam, während das zweite Positionierungselement formstabil ist und im wesentlichen nicht plastisch deformiert wird. Die Positionierung durch die Positionierungselemente legt dabei den Verlegungsweg der zu positionierenden Leitungsverbindungen fest. Die Positionierungselemente sind mechanisch direkt verbindbar und mit der Trägerplatte einstückig ausgebildet. Zur direkten Verbindung im Sinne der Erfindung wird folglich kein zusätzliches Verbindungselement verwendet, sondern die Positionierungselemente werden durch einen direkten Kontakt miteinander verbunden. Für eine besonders einfache Herstellungsweise sind die Trägerplatte und die Positionierungselemente einstückig ausgebildet. Nach dem das erste Positionierungselement und das zweite Positionierungselement direkt verbunden worden sind, ist zumindest eine Leitungsverbindung mittels dieser beiden Positionierungselemente fixiert. Je nach Anforderung ist diese Fixierung für eine Vormontage oder auch als endgültige Montage verwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren elektrischen, mechanischen und/oder optischen Leitungsverbindungen, die zur Verbin­ dung von mindestens einer Funktionseinheit mit einer oder mehreren weiteren Einheiten dienen.
Die Funktionseinheit, wie beispielsweise ein Türsteuergerät, eine Leuchte oder ein Laut­ sprecher ist auf einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür montiert. Die Trägerplatte und die Funktionseinheiten bilden ein vorgefertigtes Türmodul. Die Funktionseinheiten der bestückten Trägerplatte sind so einfach vorprüfbar. Eine derartige Trägerplatte ist häufig aus einem Metallblech durch Stanzung hergestellt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Türmoduls für eine Kraftfahrzeugtür ist aus der DE 196 25 974 C1 bekannt. Dabei wird ein vorgefertigtes Kraftfahrzeugtürmodul mit einer Elektronikeinheit und mehreren elektrischen Komponenten, wie z. B. Fensterhebermotor, Zentralverriegelung, Spiegelverstellung und -heizung, Schalter, Leuchten, Lautsprecher, Sidebag oder dergleichen hergestellt, wobei in einer Haupt­ montagelinie die Ausrüstung der Trägerplatte mit den für eine bestimmte Fahrzeugtür vorgesehenen elektrischen Komponenten und deren Verkabelung mittels elektrischer Leitungen erfolgt. Dabei werden zumindest ein Teil der elektrischen Leitungen als Ein­ zelleiterverbindungen in einer nebengeordneten Kabel-Fertigungslinie sequenzgenau zur Türmodulfertigung in einer Konfektionierungsvorrichtung vorkonfektioniert und anschlie­ ßend in einer Hauptmontagelinie auf dem Türmodul angeordnet. Die Positionierung vor­ konfektionierter Kabel ist jedoch nicht oder nur sehr aufwendig gelöst.
In der DE 199 21 351 A1 ist eine Kabelstrangbefestigungsanordnung offenbart. Ein Be­ festigungsbandkörper eines biegsamen Kabelstrangbefestigungsbandes ist einstückig in dem Armaturenbrett einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Sperrrasten, die in einer Richtung sperrender Weise mit Rücksprüngen ausgebildet sind, sind auf einer Rückflä­ che des Befestigungsbandkörpers gebildet und eine Bandhalteöse weist einen Verriege­ lungsabschnitt zum Eingreifen der Sperrrasten auf, um die Rückwärtsbewegung des Befestiggungsbandkörpers zu verhindern. Ein Kabelstrang kann mittels der Bandhalteö­ sen befestigt werden. Nachteilig ist, daß zur Herstellung einer derartigen Kabelbefesti­ gung ein aufwendiges Werkzeug benötigt wird, um die nötigen Hinterschnitte zu realisie­ ren.
In der JP 09048295 A (abstract) wird zur Befestigung eines Kabelbaumes zwischen zwei Halteelementen zusätzlich eine Türinnenverkleidung benötigt, die die Halteelemente in einer derartig elastisch deformierten Position hält, daß der Kabelbaum zwischen diesen fixiert ist. Nachteilig an dieser Lösung ist insbesondere, daß zusätzlich die Türinnenver­ kleidung benötigt wird und diese im Bereich der Kabelbefestigung in einem durch die Befestigungsart des Kabelbaumes vorgegeben Abstand zur Trägerplatte angeordnet sein muß und daher nicht flexibel ausgestaltet und positioniert werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Trägerplatte mit Mitteln zur Posi­ tionierung von elektrischen oder optischen Leitungsverbindungen auf einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür anzugeben, die vereinfacht und prozeßsicher eine automatisierba­ re oder manuelle Positionierung elektrischer oder optischer Leitungsverbindungen er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren zur Montage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Demgemäß weist die Trägerplatte ein flexibles erstes Positionierungselement und min­ destens ein im wesentlichen starres, zu dem ersten Positionierungselement zugeordne­ tes, zweites Positionierungselement zur Positionierung der Leitungsverbindungen auf. Das erste Positionierungselement ist dementsprechend plastisch oder elastisch biegsam, während das zweite Positionierungselement formstabil ist und im wesentlichen nicht pla­ stisch deformiert wird. Die Positionierung durch die Positionierungselemente legt dabei den Verlegungsweg der zu positionierenden Leitungsverbindungen fest.
Die Positionierungselemente sind mechanisch direkt verbindbar und mit der Trägerplatte einstückig ausgebildet. Zur direkten Verbindung im Sinne der Erfindung wird folglich kein zusätzliches Verbindungselement verwendet, sondern die Positionierungselemente wer­ den durch einen direkten Kontakt miteinander verbunden. Für eine besonders einfache Herstellungsweise sind die Trägerplatte und die Positionierungselemente einstückig aus­ gebildet. Insbesondere wird für die Trägerplatte ein entsprechend geschäumter oder gespritzter Kunststoff verwendet. Zur mechanischen Verbindung sind die Positionie­ rungselemente miteinander formschlüssig befestigt, indem zumindest das erste Positio­ nierungselement einen verformbaren Bereich aufweist, so daß der verformte Bereich mit dem zweiten Positionierungselement den Formschluß bildet.
Um einen Formschluß zwischen diesen Positionierungselementen herzustellen wird das erste, flexible Positionierungselement so weit verformt, bis dieses erste Positionierungs­ element das zweite, starre Positionierungselement berührt. Eine folgend ausgeübte Kraft führt zum Formschluß, indem in einer ersten Ausgestaltung der Weiterbildung zur form­ schlüssigen Befestigung zumindest das erste Positionierungselement einen verformba­ ren Bereich aufweist, der mit der folgend ausgeübten Kraft verformt wird, so daß der verformte Bereich mit dem zweiten Positionierungselement den Formschluß bildet.
Nach dem das erste Positionierungselement und das zweite Positionierungselement direkt verbunden worden sind ist zumindest eine Leitungsverbindung mittels dieser bei­ den Positionierungselementen fixiert. Je nach Anforderung ist diese Fixierung für eine Vormontage oder auch als endgültige Montage verwendbar.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitungsverbindung von diesen bei­ den Positionierungselementen umschlossen. Hierzu ist die Leitungsverbindung vor der Fixierung zwischen den Positionierungselementen positioniert. Alternativ wird in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung die Leitungsverbindung seitlich von den beiden Positionierungselementen fixiert. Zur Fixierung wird das Leitungselement zwischen min­ destens einem Positionierungselement und der Trägerplatte geklemmt.
Wird zumindest das erste Positionierungselement verformt, weist dieses einen entspre­ chend plastisch oder elastisch verformbaren Bereich auf. Eine elastische Verformung ermöglicht ein mehrmaliges Verbinden und Lösen der Fixierung. Eine plastische Verfor­ mung kann dagegen nur einmal zur Fixierung verwendet werden, erhöht aber besonders vorteilhaft die Kraftaufnahme der Fixierung und ermöglicht somit auch schwerere Lei­ tungsverbindungen dauerhaft zu befestigen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest das erste Positionie­ rungselement als verformbaren Bereich eine in der Dicke verjüngte Kante auf. Vorteil­ hafterweise weisen beide Positionierungselemente im Randbereich eine geringere Dicke auf, so daß eine auf das Kabel ausgeübte Kraft zu einer weitergehenden Verhakung des plastischen Formschlusses führt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf zeichnerische Darstellungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Türmoduls einer Kraftfahrzeugtür mit einer Trägerplatte aus Kunststoff,
Fig. 2a eine schematische Draufsicht auf ein zwischen einem ersten Positionie­ rungselement und zwei zweiten Positionierungselementen positioniertes Kabel vor einer Fixierung,
Fig. 2b eine schematische Draufsicht auf ein zwischen einem ersten Positionie­ rungselement und zwei zweiten Positionierungselementen positioniertes Kabel nach einer Fixierung,
Fig. 2c eine schematische Seitenansicht auf zwei zwischen einem ersten Positio­ nierungselement und zwei zweiten Positionierungselementen fixierte Ka­ bel, und
Fig. 2d eine um 90° versetzte, schematische Seitenansicht auf ein zwischen ei­ nem ersten Positionierungselement und zwei zweiten Positionierungsele­ menten fixiertes Kabel.
In Fig. 1 ist ein Türmodul einer Kraftfahrzeugtür schematisch dargestellt. Das Türmodul weist eine selbsttragende Trägerplatte 2 aus Kunststoff auf. Die Trägerplatte 2 ist in ihrer dreidimensionalen Geometrie im wesentlichen der Geometrie der Kraftfahrzeugtür, in die sie eingebaut werden soll, angepaßt. Sie ist einstückig aus Kunststoff oder als Hybrid mit einem weiteren Material hergestellt, wobei die Schichtdicke der Trägerplatte 2 zwischen 0,1 bis 5 cm variieren kann. Auf der Trägerplatte 2 sind mehrere Funktionseinheiten, wie Tieftöner 11, Hochtöner 12, Türsteuergerät 13, Fensterheberantrieb 14, Kartentaschen­ leuchte 15, Bedientastatur 17, Türöffner 18 mit einem Mikroschalter, Vorfeld- oder Ein­ stiegsleuchte 16 und Türschloß 19 montiert. Zudem weist das Türmodul Stecker 100, 101 zu dem Außenspiegel (101) und zur A-Säule (100), die eine Verbindung zu weiteren Einheiten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Autobatterie, ermöglichen.
Weiterhin weist die Trägerplatte 2 Bereiche zur Positionierung von Leitungsverbindungen 3 für eine elektrische oder optische Verbindung der Funktionseinheiten 11 bis 19 oder der Stecker 100, 101 auf. Diese separaten Bereiche weisen nicht dargestellt Positionie­ rungselemente zur Positionierung der Leitungsverbindungen 3 auf. Die Trägerplatte 3 wird im Spritzguß geformt. Alternativ zum Spritzgießen werden beispielsweise auch Her­ stellungsverfahren wie Prägen, Pressen, Gasinnendruck, Kaskadenspritzguß, SMC, Tiefziehen, Schäumen oder Slushen des Kunststoffes verwendet.
Weiterhin wird die mechanische Festigkeit der Trägerplatte 2 durch Versteifungsrippen 20 erhöht. Die Versteifungsrippen 20 sind in diesem Fall diagonal und versetzt angeord­ net, um die Stabilität der Trägerplatte zu erhöhen. In den Bereichen zur Positionierung werden die Versteifungsrippen 20 vorteilhafterweise auf der Rückseite (ausgehend von Fig. 1) also der Naßraumseite angeordnet. Weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Bestand­ teile zur Erhöhung der Festigkeit der Trägerplatte 2 sind vorzugsweise Stanzbleche die mit dem Kunststoff der Trägerplatte 2 mittels einer Insert- oder Outsert-Technik, also einer Kombination von Stanzbiege- und Spritzgießtechnik, verbunden werden.
Als integrale Bestandteile enthält das Türmodul zahlreiche Funktionselemente aus Kunststoff. Das Merkmal integral bedeutet, daß die Funktionselemente mit der Träger­ platte 2 zusammen hergestellt werden, also keinen zusätzlichen Herstellungsschritt be­ nötigen. Sie können mit metallischen Teilen des Türmoduls eine Einheit bilden, so daß sie nicht von den Metallkörpern losgelöst werden können. Ein Beispiel für ein integrales Funktionselement ist das in Fig. 1 dargestellte umlaufende Dichtprofil 22 der Trägerplat­ te 2, das mit einer entsprechend eingebrachten Dichtmasse eine dichtende Trennung der Kraftfahrzeugtür in einen Naßraum und einen Trockenraum ermöglicht. Auch die Positio­ nierungselemente können in diesem Ausführungsbeispiel als integrale Funktionsele­ mente zusammen mit der Trägerplatte 2 hergestellt werden. Die Fixierung der Funkti­ onseinheiten 11 bis 19 auf dem Kunststoff der Trägerplatte 2 erfolgt durch Kraftschluß, Formschluß oder Stoffschluß, beispielsweise in Form eines Haftvermittlers. Für eine me­ chanische Verankerung der Funktionseinheiten werden vorzugsweise Schrauben zur Anschraubung an die Trägerplatte 2 verwendet.
Fig. 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf ein zwischen einem ersten Positionie­ rungselement 4 und zwei zweiten Positionierungselementen 5 positioniertes Kabel 3 vor einer Fixierung. Das erste Positionierungselement 4 ist eine dünne, biegsame Lasche 4, deren Randbereiche eine abnehmende Dicke in Form einer Schräge 41 aufweisen. Zwei zweite Positionierungselemente 5 sind als Dome 5 ausgebildet. Eine Aushöhlung 56 der Dome 5 verbessert die Herstellungsgenauigkeit. Zudem weisen die Dome 5 jeweils eine Positionierhilfe 52 für eine Automation der Fixierung auf. Den Schrägen 41 der biegsa­ men Lasche 4 ist jeweils eine Schräge 51 eines Domes 5 zugeordnet, die die Verbindung von der biegsamen Lasche 4 und den Domen 5 zur Fixierung des Kabels 3 vereinfacht.
In Fig. 2b ist eine schematische Draufsicht auf ein zwischen einem ersten Positionie­ rungselement 4 und zwei zweiten Positionierungselementen 5 positionierten Kabel 3 nach der Fixierung dargestellt. In einem Montageschritt zur Fixierung wird die biegsame Lasche 4, beispielsweise entlang eines nicht dargestellten Filmschaniers, umgebogen und durch eine Montagekraft zwischen die beiden Dome 5 gedrückt. Die zwischen den Domen 5 gewandte Innenseite der Dome 5 ist für eine besondere feste Fixierung mit Rastelementen oder einer besonders rauhen Oberfläche versehen. Während des Um­ biegens wird die biegsame Lasche 4 zusätzlich derart plastisch durch Erhitzung verformt (in Fig. 2b nicht dargestellt), daß Toleranzen zwischen dem Positionierungselementen 4, 5 und der Leitungsverbindung 3, beispielsweise durch eine federnde Wirkung von Berei­ chen der verformten Positionierungselemente 4, 5, ausgeglichen werden. Zusätzlich wird die Verformung vorteilhafterweise für einen verbesserten Form- oder Stoffschluß genutzt.
Der Abstand der Dome 5 ist dabei kleiner als die Breite der biegsamen Lasche 4. Durch eine Montagekraft wird der dünne Randbereich der biegsamen Lasche 4 plastisch ver­ formt. Die Verformung 45 verhakt dabei mit einer Kante des jeweiligen Domes 5 form­ schlüssig. Zusätzlich wird diese Verhakung durch eine entsprechende Erhitzung stoff­ schlüssig, indem der Kunststoff der biegsame Lasche 4 mit dem Kunststoff des jeweili­ gen Domes 5 verschmolzen wird.
Fig. 2c zeigt eine schematische Seitenansicht auf zwei zwischen einem ersten Positionie­ rungselement 4 und zwei zweiten Positionierungselementen 5 fixierte Kabel 3 und 3'. Durch die erfindungsgemäße Fixierung können einzelne Kabel 3, 3' unterschiedlichen Querschnittes zusammen positioniert und fixiert werden. In Fig. 2d ist eine um 90° ver­ setzte, schematische Seitenansicht auf ein zwischen einem ersten Positionierungsele­ ment 4 und zwei zweiten Positionierungselementen 5' fixiertes Kabel 3 dargestellt. Die Dome 5' weisen zusätzlich seitliche Stützen 53 auf, die ein Verspannen der biegsamen Lasche 4 ermöglichen, indem durch die seitlichen Stützen 53 größere Spannkräfte auf­ genommen werden können. Zudem ist der mit der biegsamen Lasche 4 in Wirkverbin­ dung stehende Randbereich der Dome 5' mit einer sich verjüngenden Dicke und einer Schräge 51 versehen. Die sich verjüngenden Dicke ermöglicht zusätzlich eine nicht dar­ gestellte plastische oder elastische Verformung der Dome 5', die die Fixierung verbes­ sert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Positionierungselemente 4, 5, 5' Federelemente auf­ weisen, um die Leitungsverbindungen 3, 3' anzudrücken und ein Klappern derselben zu reduzieren. Alternativ können zwischen den Positionierungselementen 4, 5, 5' und der Leitungsverbindung 3, 3' auch Dämpfungsmaterialien verwendet werden, die eine Ge­ räuschentstehung verhindern.
Entsprechend der einzelnen Ausführungsbeispiele werden für die Positionierungsele­ mente, die Funktionseinheiten oder die Trägerplatte an die jeweilige Funktion angepaßte Kunststoffe verwendet. Neben Standardpolymeren wie Polyolefinen (Polypropylen oder Polyethylen) sind vorzugsweise auch Kunststoffe auf Basis von, Polyamid, Polyester, Polyphenylenoxid, Polyoxymethylen Polyphenylensulfid, Polyurethan, Polycarbonat oder Copolymeren auf Polystyrol-Basis wie Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymeren oder Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymer zu nennen, die ggf. auch mit Glas-, Stahl-, Kohlen­ stoff-, Aramid- oder Naturfasern verstärkt sein können. Als Polyester werden insbeson­ dere Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat eingesetzt. Die Faserverstär­ kung wird wahlweise mit Langfasern, Kurzfasern, Faserfließen und/oder Fasermatten bewirkt. Besteht die Trägerplatte aus mehreren Kunststoffen werden die Prozeßschritte sequentiell oder simultan über mehrere Aggregate durchgeführt. Für einige Kunststof­ farten ist es zudem möglich Schieber während der Herstellung zu verwenden, um filigra­ ne Formschlüsse, wie Clipse oder Rasthaken zu verwirklichen. Auch werden vorteilhaf­ terweise Materialien für die Positionierungselemente verwendet, die dazu neigen an sich selbst zu kleben, also eine Adhäsionsneigung, wie beispielsweise Naturgummi, aufwei­ sen. Alternativ wird eine sehr rauhe Oberfläche der zu Verbindenden Positionierungs­ elemente 4, 5, 5' genutzt. Für beide Varianten können auch vorteilhafterweise zwei flexi­ ble Positionierungselemente verwendet werden.
Anstelle von den beschriebenen elektrische oder optischen Leitungsverbindungen 3, 3' werden besonders vorteilhaft auch mechanische Leitungsverbindungen 3, 3' mittels der Positionierungselemente 4, 5, 5' fixiert. Diese mechanischen Leitungsverbindungen 3, 3' sind beispielsweise Bowdenzüge von Fensterhebern oder Türöffnern, deren Position durch die Positionierungselemente 4, 5, 5' fixiert werden soll. Auch können die Dome 5, 5' in Doppelfunktion als Umlenkelemente oder Führungsbahnen für das Seil verwendet werden, wenn das Seil des Fensterhebers ohne Bowden positioniert und für senkrecht zur Trägerplatte auftretende Kräfte fixiert werden soll.
Zusätzlich zu den Verformungen der Randbereiche können beide Positionierungsele­ mente Formschlußelemente zum Verrasten oder Verhaken der Positionierungselemente untereinander aufweisen. Zusätzlich zur Verformung kann vorgesehen sein, daß zur zu­ sätzlichen mechanischen Verbindung die Positionierungselemente miteinander kraft­ schlüssig befestigt sind. Zur zusätzlichen kraftschlüssigen Befestigung wird das erste, flexible Positionierungselement elastisch Verformt. Die Rückstellkraft der elastischen Verformung verursacht den Kraftschluß mit beispielsweise zwei zweiten Positionierungs­ elementen, zwischen denen sich das erste Positionierungselement verspannt, verformt oder verkeilt.
Bezugszeichenliste
11
Tieftöner
12
Hochtöner
13
Türsteuergerät
14
Fensterheberantrieb
15
Leuchte, Kartentasche
16
Leuchte, Vorfeld
17
Bedienungstastatur
18
Türöffner mit Mikroschalter
19
Türschloß
100
Stecker zur A-Säule
101
Stecker zum Seitenspiegel
2
Trägerplatte
20
Versteifungsrippen der Trägerplatte
21
Bereiche zur Positionierung der Leitungsverbindungen
22
umlaufendes Dichtungsprofil der Trägerplatte
3
,
3
' Leitungsverbindung
4
biegsame Lasche
41
Schräge
45
Verformung der Schräge
5
,
5
',
5
" Dom, Keil
51
Schräge
52
Positionierhilfen für eine Automation
53
seitliche Stütze
56
Aushöhlung

Claims (7)

1. Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren elektrischen, mechani­ schen und/oder optischen Leitungsverbindungen, die zur Verbindung von minde­ stens einer Funktionseinheit (z. B. Türsteuergerät, Leuchte, Lautsprecher), die auf ei­ ner Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür montiert ist, mit einer oder mehreren weiteren Einheiten dienen, wobei
die Trägerplatte (2) ein flexibles erstes Positionierungselement (4) und mindestens ein im wesentlichen starres, zu dem ersten Positionierungselement (4) zugeordnetes, zweites Positionierungselement (5, 5') zur Positionierung der Leitungsverbindungen (3, 3') aufweist, und
die Positionierungselemente (4, 5, 5') direkt formschlüssig verbindbar und mit der Trä­ gerplatte (2) einstückig ausgebildet sind,
so daß nach erfolgter Verbindung des ersten Positionierungselementes (4) und des zweiten Positionierungselementes (5, 5') zumindest eine Leitungsverbindung (3, 3') mittels dieser beiden Positionierungselemente (4, 5, 5') fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest das erste Positionierungselement (4) einen verformbaren Bereich (45) aufweist, so daß der verformte Bereich (45) mit dem zweiten Positionierungselement (5, 5') den Formschluß bildet.
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung zwischen diesen beiden Positionierungselementen um­ schlossen ist.
3. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung seitlich von den beiden Positionierungselementen fixiert ist.
4. Trägerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verformbare Bereich elastisch verformbar ist.
5. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verformbare Bereich plastisch verformbar ist.
6. Trägerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als verformbarer Bereich zumindest das erste Positionierungselement eine in der Dicke verjüngte Kante aufweist.
7. Verfahren zur Montage von einer oder mehreren elektrischen, mechanischen und/oder optischen Leitungsverbindungen auf einer Trägerplatte einer Kraftfahr­ zeugtür, die zur Verbindung von mindestens einer Funktionseinheit (z. B. Türsteuer­ gerät, Leuchte, Lautsprecher) mit einer oder mehreren weiteren Einheiten dienen, wobei
alle Leitungsverbindungen (3, 3') zwischen einem flexiblen ersten Positionierungs­ element (4) und mindestens einem im wesentlichen starren, zu dem ersten Positio­ nierungselement (4) zugeordneten, zweiten Positionierungselement (5, 5') auf der Trägerplatte (2) positioniert werden, und
für eine Fixierung der Leitungsverbindungen (3, 3') nachfolgend die Positionierungs­ elemente (4, 5, 5'), die mit der Trägerplatte (2) einstückig ausgebildet sind, mecha­ nisch miteinander direkt verbunden werden, indem die Positionierungselemente (4, 5, 5') durch ein Verbindungswerkzeug einzeln oder gemeinsam automatisiert form­ schlüssig verbunden werden, indem ein Bereich (45) zumindest des ersten Positio­ nierungselementes (4) derart verformt wird, daß der verformte Bereich (45) mit dem zweiten Positionierungselement (5, 5') den Formschluß bildet.
DE2001120099 2001-04-25 2001-04-25 Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE10120099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120099 DE10120099C1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120099 DE10120099C1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120099C1 true DE10120099C1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7682566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120099 Expired - Fee Related DE10120099C1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120099C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009179B4 (de) * 2005-03-01 2009-03-19 Daimler Ag Kraftwagentür
DE102009049631A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines Fahrzeugteils
DE102010051160A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil mit einer erhöhten Crashfestigkeit
DE102015012667A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Audi Ag Fahrzeugtür
EP3517833A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Valeo Iluminacion Automobilteil, verfahren und vorrichtung zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung sowie automobilbeleuchtungsvorrichtung
US11479091B2 (en) 2017-11-10 2022-10-25 Inteva Products, Llc Vehicle door module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625974C1 (de) * 1996-06-28 1997-08-21 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Türmoduls für eine Kraftfahrzeugtür
DE19921351A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Yazaki Corp Kabelstrangbefestigungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625974C1 (de) * 1996-06-28 1997-08-21 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Türmoduls für eine Kraftfahrzeugtür
DE19921351A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Yazaki Corp Kabelstrangbefestigungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09048295A(abstract). In: Patent Abstracts of Japan[CD-ROM] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009179B4 (de) * 2005-03-01 2009-03-19 Daimler Ag Kraftwagentür
DE102009049631A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines Fahrzeugteils
WO2011045074A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines fahrzeugteils
US8628134B2 (en) 2009-10-15 2014-01-14 Johnson Controls Technology Company Lining of a vehicle part
DE102010051160A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil mit einer erhöhten Crashfestigkeit
WO2012065717A1 (de) 2010-11-15 2012-05-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil mit einer erhöhten crashfestigkeit
DE102015012667A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Audi Ag Fahrzeugtür
US11479091B2 (en) 2017-11-10 2022-10-25 Inteva Products, Llc Vehicle door module
EP3517833A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Valeo Iluminacion Automobilteil, verfahren und vorrichtung zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung sowie automobilbeleuchtungsvorrichtung
CN110094704A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 法雷奥照明公司 车用部件、用于制造车用照明装置的方法和设备以及车用照明装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974478B1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeuge mit Funktionselementen aus Kunststoff
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP1057671B1 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE10304278A1 (de) Struktur zur Befestigung einer zentralen Anzeigeeinheit
DE10120099C1 (de) Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
EP0955191B1 (de) Einstückiger Türmodul für Kraftfahrzeuge
WO2006056369A1 (de) Halte-und kontaktiervorrichtung für eine knopfzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE10238020A1 (de) Kraftfahrzeug-Baugruppe
DE10164990B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren Leitungsverbindungen und Verfahren zur Montage der Leitungsverbindungen
DE202009012422U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Montagepositionierung von mindestens zwei Bauteilen zueinander
DE19821077B4 (de) Fahrzeugtür
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102020133134A1 (de) Halterung und Fahrzeuggerätbefestigungsstruktur
DE10111100C2 (de) Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren elektrischen und/oder optischen Leitungsverbindungen
WO2007051497A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schäumteils und schäumteil, insbesondere karosserieanbauteil
WO2009033675A1 (de) Aggregateträger für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine fahrzeugtür, und fahrzeugtür
DE10115693A1 (de) Dichtung einer Kabeldurchführung durch eine Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür
DE102017208724A1 (de) Bauteilsystem zur Spalt-Minimierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Kraftfahrzeug mit einem Bauteilsystem
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung
DE69707467T2 (de) Kabelnetz auf einem verkleidungsteil
DE20111019U1 (de) Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug
DE102005012499A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe
EP3507439A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102