DE10118174A1 - Hochauflösender Positionssensor - Google Patents

Hochauflösender Positionssensor

Info

Publication number
DE10118174A1
DE10118174A1 DE10118174A DE10118174A DE10118174A1 DE 10118174 A1 DE10118174 A1 DE 10118174A1 DE 10118174 A DE10118174 A DE 10118174A DE 10118174 A DE10118174 A DE 10118174A DE 10118174 A1 DE10118174 A1 DE 10118174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sensor according
encoder
generating elements
position sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118174A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Andrieu
Jean-Baptiste Yvon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricfil Industrie SARL
Original Assignee
Electricfil Industrie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0005326A external-priority patent/FR2808324A1/fr
Application filed by Electricfil Industrie SARL filed Critical Electricfil Industrie SARL
Publication of DE10118174A1 publication Critical patent/DE10118174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor mit mindestens einem drehbaren magnetischen Codierer, der so ausgeführt ist, daß er mindestens eine kreisförmige Magnetspur aufweist, die von einer Reihe ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen (5) gebildet wird, die so verteilt sind, daß sie Elementpaare mit einer mechanischen Periodendauer von 360 DEG /P bilden, wobei die Magnetspur vor mindestens einer Abtastzelle vorbeiläuft, die ein periodisches Signal abgibt. DOLLAR A Erfindungsgemäß umfaßt der Codierer entweder eine Reihe von DOLLAR I1 kreisförmigen Magnetspuren, jeweils vor einer Abtastzelle vorbeilaufen und die so angebracht sind, daß die Elemente (5) der Magnetspuren untereinander winkelförmig versetzt sind, oder weist der Codierer eine kreisförmige Magnetspur auf, die vor DOLLAR I2 Abtastzellen vorbeiläuft, die untereinander winkelförmig versetzt sind, wobei die jeweilige Winkelverschiebung zwischen den felderzeugenden Elementen und den Zellen so angepaßt ist, daß DOLLAR I3 elektrische Signale erzeugt werden, die untereinander um einen Wert von 1/2 DOLLAR I4 mal dem Wert der Periodendauer elektrisch phasenverschoben sind, wodurch eine Erhöhung der Auflösung um DOLLAR I5 Male ermöglicht wird.

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft den technischen Bereich der magnetischen Sensoren mit einem Codierelement, das sich in der Nähe einer Abtastzelle bewegt und zum Erfassen im allgemei­ nen von mindestens einer Winkelstellung geeignet ist.
Besonders vorteilhaft kann der Gegenstand der Erfindung im Automobilbereich eingesetzt werden, wo ein derartiger Sensor zum Beispiel im Rahmen von Zündungsfunktionen verwendet werden kann.
In dem oben genannten bevorzugten Bereich ist die Herstellung eines magnetischen Sensors bekannt, der sich zum Messen der Änderung der Magnetfeldstärke eignet, wenn vor einer Meß- oder Abtastzelle ein Codierer vorbeiläuft, der über eine Reihe von ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen verfügt. Die Abtastzelle, zum Beispiel eine Hall-Sonde oder eine magnetore­ sistive Sonde, liefert ein periodisches elektrisches Signal, das der veränderten Stärke des durch die Elemente erzeugten Magnetfeldes entspricht. Die Abtastzelle gehört zu einem Hyste­ rese-Niveaukomparator, zum Beispiel einem Schmitt-Trigger, um in Abhängigkeit von der zu- oder abnehmenden Feldstärke aus­ gangsspannungsfreie Übergänge für unterschiedliche Werte des Magnetfeldes zu erhalten.
Zur Bildung eines Sensors zur Erfassung einer Geschwindigkeit ist die Ausführung eines Codierers bekannt, der mit Elementen zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes versehen ist, die gleichmäßig kreisförmig angeordnet sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die felderzeugenden Elemente von Störelementen eines Magnetfelds gebildet, das von einem in der Nähe dieser Störelemente befindlichen festen Magneten erzeugt wird. Derartige Störelemente werden zum Bei­ spiel von Zähnen gebildet, die in einem ferromagnetischen Ring angeordnet sind.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform, werden die ein variables Magnetfeld erzeugenden Elemente von Magnetpolen gebildet, welche untereinander mit einer gegebenen Teilung gleichmäßig beabstandet sind. Ein derartiger Codierer weist somit die Form eines mehrpoligen magnetischen Rings auf.
Es ist bekannt, daß auf dem magnetischen Codierer eine Markie­ rung erfolgen muß, um mindestens eine Position bestimmen zu können, die zum Beispiel dem oberen Totpunkt der Zündung eines Zylinders entspricht. Die Entfernung von zum Beispiel zwei Zähnen aus dem ferromagnetischen Ring ist bekannt. In der Ausführungsvariante, die einen in der Form eines mehrpoligen magnetischen Rings ausgeführten Codierer verwendet, kann vorge­ sehen werden, entweder mehrere Magnetpole zu entfernen und einen freien Raum bestehen zu lassen, oder einen oder mehrere Pole mit einem gegebenen Vorzeichen durch einen oder mehrere Pole mit einem entgegengesetzten Vorzeichen zu ersetzen. Es entsteht somit ein gegebener Magnetpol, der in Bezug zur Ab­ standsteilung der anderen Pole einen anderen Abstand zwischen seinen beiden benachbarten Polen mit entgegengesetztem Vorzei­ chen aufweist.
Um die Auflösung eines derartigen Sensors zu verbessern, muß die Anzahl der felderzeugenden, kreisförmig ausgeführten Ele­ mente erhöht werden. Eine technische Beschränkung ergibt sich jedoch durch die Ausführung der ferromagnetischen Zähne oder Magnetpole, die zur Erfassung durch die Meßzelle eine entspre­ chende Größe aufweisen müssen. Bei zahlreichen Anwendungen erscheint es aber nicht möglich, den Kreisumfang eines derarti­ gen Codierers aus Platzgründen zu vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beheben, indem ein Sensor vorgeschlagen wird, der über eine hohe Auflösung verfügt und dennoch einen Codierer aufweist, der mit einem begrenzten diametralen Raumbedarf auskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Sensor vor mit mindestens einem drehbaren magnetischen Codierer, der so ausgeführt ist, daß er mindestens eine kreisförmige Magnet­ spur aufweist, die von einer Reihe ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen gebildet wird, die so verteilt sind, daß sie Elementpaare mit einer mechanischen Periodendauer von 360°/P bilden, wobei die Magnetspur an mindestens einer Abtast­ zelle vorbeiläuft, die ein periodisches Signal abgibt, das der veränderten Stärke des durch die Elemente erzeugten Magnetfel­ des entspricht.
Erfindungsgemäß umfaßt der Codierer entweder eine Reihe von n kreisförmigen Magnetspuren, die jeweils an einer Abtastzelle vorbeilaufen und die so angebracht sind, daß die Elemente der Magnetspuren untereinander winkelförmig versetzt sind, oder weist der Codierer eine kreisförmige Magnetspur auf, die vor n Abtastzellen vorbeiläuft, die untereinander winkelförmig ver­ setzt sind, wobei die jeweilige Winkelverschiebung zwischen den felderzeugenden Elementen und den Zellen so angepaßt ist, daß n elektrische Signale erzeugt werden, die untereinander um einen Wert von 1/2n mal dem Wert der Periodendauer elektrisch phasen­ verschoben sind, wodurch eine Erhöhung der Auflösung um n Male ermöglicht wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Sensor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abtastzellen mit Verarbei­ tungsmitteln verbunden sind, die die Digitalisierung der pha­ senverschobenen elektrischen Signale gewährleisten, um digitalisierte Signale zu erzeugen, aus denen sich ein digita­ lisiertes Signal mit einer Periodendauer von 360°/2P ergibt.
Gemäß eines vorteilhaften Merkmals umfassen die Verarbeitungs­ mittel für zwei Zellen oder Spuren folgende Mittel:
  • - Mittel zur Unterscheidung von zwei phasenverschobenen elekt­ rischen Signalen zur Erzeugung eines Differentialsignals;
  • - Mittel zur Digitalisierung des magnetischen Differentialsig­ nals und mindestens eines phasenverschobenen elektrischen Signals zur Erzeugung von digitalisierten Signalen, aus denen sich das digitalisierte Signal mit einer Periodendauer von 360°/2P ergibt.
Verschiedene Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen beispielhaft und nicht einschränkend Ausführungsformen der Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsvariante eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 2 zeigt die Form der elektrischen Signale, die von einem Positionssensor empfangen werden, der mit dem in Fig. 1 dargestellten Codierer versehen ist,
Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Beispiel der Auswertung der vom erfindungsgemäßen Sensor gelieferten Signale,
Fig. 4 zeigt ein anderes schematisches Ausführungsbeispiel eines der ersten Ausführungsvariante entsprechenden Sensors,
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 6 und 7 zeigen beispielhaft die Montage eines erfindungs­ gemäßen Sensors,
Fig. 8 und 9 zeigen einen Längsschnitt bzw. eine perspektivi­ sche Darstellung eines kompletten Sensors mit hoch- und geringauflösenden Codierern.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsge­ mäßen drehbaren magnetischen Codierers. Der Codierer 1 umfaßt n kreisförmige Magnetspuren 2 i (i = 2 bis n), die jeweils vor einer Abtast- oder Meßzelle 3 i zur Bildung eines Positionssen­ sors 4 vorbeilaufen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel besitzt der Codierer zwei Magnetspuren 2 1, 2 2, die jeweils vor einer Abtastzelle 3 1 bzw. 3 2 vorbeilaufen.
Jede Magnetspur 21 verfügt über eine Reihe von Elementen 5, die ein variables Magnetfeld erzeugen und auf der kreisförmigen Spur verteilt sind, um P Paare von Elementen 5 mit einer mecha­ nischen. Periodendauer T gleich 360°/P zu bilden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel werden die ein variables Magnetfeld erzeugenden Elemente 5 von alternierenden Magnetpolen gebildet, so daß jede Magnetspur 2 i von einem mehrpoligen magnetischen Ring gebildet wird. Entsprechend diesem Beispiel umfaßt jede Magnetspur 2 i des Codierers 1 eine Reihe von Süd- und Nordpo­ len, die so angeordnet sind, daß sich eine gleichmäßige Ab­ standsteilung zwischen zwei benachbarten Polen ergibt.
Selbstverständlich kann auch vorgesehen werden, jede Magnetspur 2 i mit ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen 5 auszu­ führen, die von Störelementen eines Magnetfeldes gebildet werden, das von einem sich in der Nähe der Magnetspuren befin­ denden festen Magneten erzeugt wird. Die Störelemente können zum Beispiel durch Zähne gebildet werden, die in einem aus ferromagnetischem Material ausgeführten Ring angeordnet sind.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsmerkmals weist mindestens eine der Magnetspuren 2 i ein sogenanntes unregelmäßiges felder­ zeugendes Element 5 1 auf, das in Bezug zur Abstandsteilung zwischen den anderen felderzeugenden Elementen 5 einen anderen Abstand aufweist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weist das unregelmäßige felderzeugende Element 5 1 einen doppelten Teilungswinkel in Bezug zu den anderen felderzeugenden Elemen­ ten 5 auf. Das vorhandene unregelmäßige felderzeugende Element bildet eine Markierung für den magnetischen Codierer und ermög­ licht die Bestimmung mindestens einer Winkelstellung. Selbst­ verständlich kann vorgesehen werden, ein oder mehrere unregelmäßige felderzeugende Elemente 5 1 auf einer oder mehre­ ren Magnetspuren 2 i auszuführen.
Jede ringförmige Magnetspur 2 i läuft vor einer feststehenden Abtastzelle 3 i vorbei, die ein periodisches elektrisches Signal abgibt, das der veränderten Stärke des Magnetfeldes entspricht, das von den felderzeugenden Elementen 5 erzeugt wird. Jede Abtastzelle 3 i ist in herkömmlicher Weise Verarbeitungsmitteln zugeordnet, zum Beispiel einem nicht dargestellten, als solcher aber bekannter Hysterese-Niveaukomparator, die ein elektrisches Signal Si abgeben, das für unterschiedliche Werte des Magnet­ feldes nahtlose Übergänge aufweist, in Abhängigkeit von der zu- oder abnehmenden Feldstärke.
Die felderzeugenden Elemente 5 der n Magnetspuren 2 sind erfin­ dungsgemäß so angebracht, daß sie untereinander winkelförmig versetzt sind, um n elektrische Signale S. zu erhalten, die untereinander um einen Wert von 1/2n mal dem Wert der mechani­ schen Periodendauer T phasenverschoben sind.
In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die von den Zellen gelieferten elektrischen Signale um ein Viertel der Perioden­ dauer T, d. h. 90°, verschoben, so wie dies deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist. Besitzen die zwei Magnetspuren 2 1, 2 2 eine gleiche Anzahl von Polpaaren P, sind die Magnetspuren 2 1, 2 2 untereinander um den Wert eines halben Pols versetzt. Bei einem Codierer 1 mit drei oder vier Spuren sind die felderzeugenden Elemente 5 untereinander in ähnlicher Weise versetzt, um je­ weils drei oder vier elektrische Signale Si zu erhalten, die untereinander jeweils um 60° (ein Sechstel der Periodendauer) oder 45° (ein Achtel der Periodendauer) phasenverschoben sind.
Jede Zelle 3 1, 3 2 liefert in herkömmlicher Weise ein analoges Signal Sm1 bzw. Sm2 der Periodendauer T, das nach der Verarbei­ tung, d. h. nach der Digitalisierung, ein digitales Signal S1, S2 ergibt. Das Erfassen der steigenden und fallende Fronten der digitalen Signale S1, S2 ergibt ein Ausgangssignal S1 der Perio­ dendauer T/2.
Es versteht sich, daß die Ausführung von n Magnetspuren 2 i die Erhöhung der Sensorauflösung um n Male ermöglicht, ohne den Codierer diametral zu vergrößern. In dem in Fig. 1 dargestell­ ten Fall, der einen Codierer mit zwei Magnetspuren 2 1, 2 2 zeigt, die beide jeweils aus zum Beispiel 180 felderzeugenden Elementen 5 gebildet sind, können 360 Ereignisse pro Umdrehung erfaßt werden, wenn die steigenden und fallenden Fronten der Signale ausgewertet werden. Man erhält folglich einen Sensor mit einer Auflösung von I°.
Fig. 2 zeigt, wie die durch die Abtastzellen gelieferten Signa­ le in herkömmlicher Weise ausgewertet werden. Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Art der Auswertung der beiden von den Zellen gelie­ ferten analogen Signale Sm1, Sm2. Mit dieser bevorzugten Art stellen die Verarbeitungsmittel die Unterscheidung zwischen den beiden analogen Signalen Sm1, Sm2 sicher, um ein analoges Diffe­ rentialsignal Smd zu erzeugen, das zur Erzeugung eines digita­ len Differentialsignals Sd digitalisiert wird. Eines der analogen Signale, zum Beispiel Sm1, wird zur Erzeugung eines digitalen Signals S1 digitalisiert. Die Erfassung der steigen­ den und fallenden Fronten der digitalen Signale Sd, S1 ergibt ein Ausgangssignal Ss der Periodendauer T/2. Durch die Verwen­ dung des Differentialsignals Smd läßt sich die Instabilität der analogen Signale überwinden und die Fehler ausgleichen, die zwischen den halben Periodendauern der Signale auftreten. Eine derartige Signalauswertung ermöglicht, die Genauigkeit des Sensors zu erhöhen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Magnetspuren 2 1 aus einem Elastomer- oder Kunststoffring gebildet, der mit magnetisierten Teilchen zur Bildung der Magnetpole geladen ist. Dieser Elastomerring kann auf einem nicht dargestellten Träger­ kranz angebracht werden.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel kann vorgesehen werden, die Magnetpole 5 in Bezug zu einer parallel zur Dreh­ achse Δ des Codierers verlaufenden Richtung D schräg auszufüh­ ren. Der Neigungswinkel der Magnetpole in Bezug zur Richtung D ermöglicht die Bestimmung der Winkelverschiebung zwischen den beiden vor den Abtastzellen 3 1, 3 2 vorbeilaufenden Spuren 2 1, 2 2. Gemäß dieser Ausführungsvariante sind die Pole von einer Spur zur anderen durchgehend ausgeführt.
In den oben beschriebenen Beispielen weisen die Magnetspuren 2 1 eine identische Anzahl P von Paaren felderzeugender Elemente 5 auf. Es ist festzustellen, daß in Betracht gezogen werden kann, daß die Magnetspuren 2 1 eine unterschiedliche Anzahl P von Paaren felderzeugender Elemente aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsge­ mäßen Sensors 4, gemäß der der Sensor von einem Codierer 1 gebildet wird, der eine einzige kreisförmige Magnetspur 2 1 umfaßt, die wie vorstehend beschrieben, aus einer Reihe von felderzeugenden Elementen 5 gebildet ist. Die Magnetspur 2 1 läuft vor n Abtastzellen 2 1 (mit n ≧ 2) vorbei, die untereinan­ der winkelförmig versetzt sind, so daß die jeweilige Winkelver­ schiebung zwischen den felderzeugenden Elementen 5 und den Zellen 2 1 angepaßt wird, um n elektrische Signale S1 zu erhal­ ten, die untereinander um einen Wert von 1/2n mal dem Wert der Periodendauer T elektrisch phasenverschoben sind. Die Abtast­ zellen 2 1 sind somit in einer Richtung versetzt, die parallel zu einer sich senkrecht zur Drehachse Δ des Codierers erstre­ ckenden Richtung verläuft. In dem bevorzugten Fall, in dem der Sensor zwei Zellen 2 1, 2 2 umfaßt, werden die analogen Signale Sm1, Sm2 gemäß der in Fig. 2 oder vorzugsweise in Fig. 3 be­ schriebenen Technik ausgewertet.
Der oben beschriebene Codierer 1 ist im allgemeinen auf einer Drehscheibe 6 montiert, von der aus mindestens eine Position festgelegt wird.
Gemäß einer Ausführungsart ist der Codierer auf einer Antriebs­ scheibe montiert, die am Ausgang des Kraftfahrzeugmotors ange­ bracht ist, d. h. auf einer Antriebssteuerungsscheibe oder auf einer der Hilfsscheiben.
Gemäß eines vorteilhaften Merkmals, wie in Fig. 6 und 7 darge­ stellt, ist der Codierer 1 zur Erfassung des Totpunkts oder Zündpunkts eines Zylinders auf der Antriebsscheibe 6 montiert, die sich in der Achse der Kurbelwelle befindet. In dem darge­ stellten Beispiel ist der Codierer 1, der aus einem mehrpoligen Magnetring besteht, auf der inneren oder mittleren radialen Wand 7 (Fig. 6) oder auf der äußeren radialen Wand 8 (Fig. 7) der Antriebsscheibe 6 montiert. Der mehrpolige Magnetring aus Elastomer ist entweder direkt auf der Scheibe 6, die durch ihre radiale Wand einen Trägerkranz bildet, oder indirekt durch ihren Trägerkranz angebracht, der mit jedem geeigneten Mittel auf der Scheibe befestigt ist. Wie sich aus Fig. 6 und 7 er­ gibt, sind die Abtastzellen 3 1, 3 2, zum Beispiel Hall-Sonden, in der von der äußeren radialen Wand 8 und der inneren radialen Wand 7 begrenzten Aussparung angebracht.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Positionssensor eine Kurbelwellenscheibe als Antriebsscheibe, die mit einem Magnetring versehen ist, der zur Erfassung einer einzigen Position geeignet ist. Es ist festzustellen, daß die Erfindung eventuell auf die Ausführung eines Sensors mit einem magneti­ schen Codierer 1 angewandt werden kann, der über mehrere unre­ gelmäßige Pole 5 1 verfügt und die Erfassung von mehreren Positionen erlaubt. Vorteilhafterweise umfaßt der magnetische Codierer 1 zum Beispiel vier unregelmäßige Pole 5 1, die die Erfassung der Position der Zylinder eines Motors ermöglichen. In diesem Fall ist der Codierer 1 so angebracht, daß dieser mit der Nockenwelle eines Kraftfahrzeugmotors fest verbunden ist. Selbstverständlich kann der Codierer 1 auf der Nockenwelle montiert sein und einen einzigen unregelmäßigen Pol aufweisen.
Gemäß eines anderen bevorzugten Ausführungsmerkmals ist der erfindungsgemäße Codierer innen an einer Trägerplatte einer dynamischen Dichtung für eine Antriebswelle zwischen der Kur­ belwelle und dem Getriebe eines Kraftfahrzeugmotors montiert. Der Codierer 1 wird durch die Antriebswelle in Drehung versetzt und ist in der Nähe von n Abtastzellen 31 angebracht, die auf der Trägerplatte der Dichtung montiert sind, um einen Positi­ onssensor zu bilden.
Gemäß eines anderen bevorzugen Ausführungsmerkmals wird der erfindungsgemäße Codierer 1 durch die Kurbel- oder Nockenwelle eines Kraftfahrzeugmotors in Drehung versetzt, wobei dieser im Inneren des Motorgetriebeblocks eines derartigen Fahrzeugs in der Nähe von n Abtastzellen 3 1 angebracht ist, um einen Positi­ onssensor zu bilden.
Der vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Sensor 4 ist ein sogenannter hochauflösender Sensor. Gemäß eines anderen Merk­ mals der Erfindung kann ein derartiger Sensor 4 gemäß Fig. 8, 9 zusätzlich einen geringauflösenden Codierer 1' aufweisen, der einen mehrpoligen Magnetring bildet, der eine Reihe von ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen 5 umfaßt, die einen unterschiedlichen Abstand aufweisen, um P Paare unregelmäßiger Elemente zu bilden. Der geringauflösende Codierer 1' läuft vor einer Abtastzelle 2' vorbei. Die felderzeugenden Elemente 5 können, wie oben erläutert, selbstverständlich von Störelemen­ ten eines Magnetfeldes oder von Magnetpolen gebildet werden.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsmerkmals, ist der geringauf­ lösende Codierer 1' auf der Scheibe 6 angebracht, auf der bereits der hochauflösende Codierer 1 montiert ist. Diese im allgemeinen ringförmig ausgebildete Scheibe umfaßt eine radiale oder umlaufende Wand 6 1 und eine querverlaufende Wand 6 2, die dazu bestimmt sind, jeweils einen Codierer 1, 1' aufnehmen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, da verschiedene Änderungen innerhalb des Erfindungsrahmens ausgeführt werden können.

Claims (18)

1. Sensor mit mindestens einem drehbaren magnetischen Codie­ rer, der so ausgeführt ist, daß er mindestens eine kreisförmige Magnetspur (2) aufweist, die von einer Reihe ein variables Magnetfeld erzeugenden Elementen (5) gebildet wird, die so verteilt sind, daß sie (P) Elementpaare mit einer mechanischen Periodendauer (T) von 360°/P bilden, wobei die Magnetspur an mindestens einer Abtastzelle (3 i) vorbeiläuft, die ein Signal abgibt, das der veränderten Stärke des durch die Elemente erzeugten Magnetfeldes entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer entweder eine Reihe von n kreisförmigen Magnetspuren (2 i) umfaßt, die jeweils an einer Abtastzelle (Si) vorbeilaufen und die so angebracht sind, daß die Elemente (5) der Magnetspuren untereinander winkelför­ mig versetzt sind, oder der Codierer eine kreisförmige Magnet­ spur aufweist, die an n Abtastzellen vorbeiläuft, die untereinander winkelförmig versetzt sind, wobei die jeweilige Winkelverschiebung zwischen den felderzeugenden Elementen und den Zellen so angepaßt ist, daß n elektrische Signale (Si) erzeugt werden, die untereinander um einen Wert von 1/2n mal dem Wert der Periodendauer (T) elektrisch phasenverschoben sind, wodurch eine Erhöhung der Auflösung um n Male ermöglicht wird.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastzellen (2 i) mit Mitteln zur Verarbeitung der phasenverschobenen elektrischen Signale verbunden sind, um digitalisierte Signale zu erzeugen, aus denen sich ein digitalisiertes Signal (Ss) mit einer Perioden­ dauer von 360°/2P ergibt.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel für zwei Zellen oder Spuren folgende Mittel umfassen:
  • - Mittel zur Unterscheidung von zwei phasenverschobenen elekt­ rischen Signalen, um ein Differentialsignal zu erzeugen (Sd);
  • - Mittel zur Digitalisierung des magnetischen Differentialsig­ nals (Sd) und mindestens eines phasenverschobenen elektrischen Signals, um digitalisierte Signale zu erzeugen, aus denen sich das digitalisierte Signal (Ss) mit einer Periodendauer von 360°/2P ergibt.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Magnetspuren (2 i) mindestens ein unregelmäßiges felderzeugendes Element (5 1) aufweist, das in Bezug zur Abstandsteilung zwischen den anderen felderzeugenden Elementen einen anderen Abstand aufweist.
5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die n. Magnetspuren (2 i) der betref­ fenden Reihe eine gleiche oder unterschiedliche Anzahl (P) von Paaren felderzeugender Elemente (5) aufweisen.
6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor für die betreffende Reihe zwei, drei oder vier Magnetspuren (2 i) aufweist, die jeweils 90, 60 bzw. 45 Paare ein Magnetfeld erzeugender Elemen­ te aufweisen.
7. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Magnetspur (2 i) ein variables Magnetfeld erzeugende Elemente (5) umfaßt, die von alternieren­ den Magnetpolen gebildet werden.
8. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Magnetspur (2 i) ein variables Magnetfeld erzeugende Elemente (5) umfaßt, die von Störelemen­ ten eines Magnetfeldes gebildet werden, das von einem in der Nähe befindlichen festen Magneten erzeugt wird.
9. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Magnetspur (2 i) aus einem Elastomer- oder Kunststoffring gebildet ist, der mit magneti­ sierten Teilchen zur Bildung der Magnetpole geladen ist, wobei der Ring auf einem Trägerkranz angebracht ist.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander winkelförmig versetzten Magnetpole der Magnetspuren der betreffenden Reihe von Magnetpolen gebildet werden, die in Bezug zu einer parallel zur Drehachse (Δ) des Codierers verlaufenden Richtung (D) geneigt sind.
11. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen geringauflösenden Codierer (1') umfaßt, der einen mehrpoligen Magnetring bildet, der eine Reihe von ein variables Magnetfeld erzeugenden Elemen­ ten (5) umfaßt, die einen unterschiedlichen Abstand aufweisen, um (P) Paare unregelmäßiger Elemente zu bilden, wobei der geringauflösende Codierer(1') an einer Abtastzelle (2') vorbei­ läuft.
12. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer (1) und eventuell der geringauflösende Codierer (1') auf einer Scheibe (6) angebracht sind, die auf einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs drehbar befestigt ist, wobei die n Abtastzellen (2 i) und eventuell die Abtastzelle (2') für den geringauflösenden Codierer in Verbin­ dung mit diesen Codierern angebracht sind.
13. Positionssensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) eine umlaufende Wand (6 1) und eine querverlaufende Wand (6 2) aufweist, die jeweils einen Codierer (1, 1') aufnehmen.
14. Positionssensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) an einer Antriebs­ scheibe angesetzt oder Bestandteil von dieser ist.
15. Positionssensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe eine Kurbelwel­ lenscheibe ist.
16. Positionssensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe eine Nocken­ scheibe ist.
17. Positionssensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) innen an einer Trägerplatte einer dynamischen Dichtung montiert ist, welche zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe eines Kraftfahrzeug­ motors in der Nähe von n Abtastzellen (3 1) angebracht ist.
18. Positionssensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) durch die Kurbel- oder Nockenwelle in Drehung versetzt wird, wobei diese im Inneren des Motorgetriebeblocks eines Fahrzeugs in der Nähe von n Abtastzellen (3 1) angebracht ist.
DE10118174A 2000-04-26 2001-04-11 Hochauflösender Positionssensor Withdrawn DE10118174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005326A FR2808324A1 (fr) 2000-04-26 2000-04-26 Codeur magnetique rotatif a haute resolution et capteur comportant un tel codeur
FR0012210A FR2808325B1 (fr) 2000-04-26 2000-09-26 Capteur de position a haute resolution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118174A1 true DE10118174A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=26212368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118174A Withdrawn DE10118174A1 (de) 2000-04-26 2001-04-11 Hochauflösender Positionssensor

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR0101605A (de)
DE (1) DE10118174A1 (de)
FR (1) FR2808325B1 (de)
GB (1) GB2366871B (de)
IT (1) ITTO20010397A1 (de)
SE (1) SE0101453L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037938A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
EP1995566A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP3851821A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 ContiTech Antriebssysteme GmbH Elastomerkörper sowie messanordnung an demselben
EP3882596A3 (de) * 2020-03-16 2021-12-15 ContiTech Antriebssysteme GmbH Messanordnung an einer drehbaren welle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851650B1 (fr) * 2003-02-25 2005-06-17 Skf Ab Dispositif de detection de parametre de rotation et palier a roulement.
FR2880682B1 (fr) 2005-01-12 2007-04-20 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a rapport cyclique desequilibre
FR2896036B1 (fr) * 2006-01-06 2008-11-07 Skf Ab Systeme de detection de position angulaire absolue par comparaison differentielle, roulement et machine tournante
FR2902699B1 (fr) 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2906587B1 (fr) 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2913081B1 (fr) 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
FR3005728B1 (fr) * 2013-05-17 2016-09-30 Hutchinson Codeur de position
WO2015090386A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Winkelgeber
DE102018217278A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Aktiebolaget Skf Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0786406B2 (ja) * 1985-02-08 1995-09-20 株式会社日立製作所 クランク角センサ
JP2722605B2 (ja) * 1989-02-10 1998-03-04 株式会社安川電機 磁気エンコーダ
US4952080A (en) * 1989-05-12 1990-08-28 The Stanley Works Automatic assist for swing-door operator
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
US5469054A (en) * 1993-04-22 1995-11-21 Honeywell Inc. Position sensor with two magnetically sensitive devices and two target tracks which are sensed in combination with each other to provide a synthesized signal
US5965806A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Cummins Engine Company, Inc. Engine crankshaft sensing system
US6073713A (en) * 1998-03-25 2000-06-13 Ford Global Technologies, Inc. Crankshaft position sensing with combined starter alternator
DE19821297C2 (de) * 1998-05-13 2000-05-18 Ivan Saprankov Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition
FR2783914B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-15 Mecanique Et De Plastiques Ind Procede de realisation d'un codeur magnetique et codeur obtenu par ce procede
JP2000314638A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Asahi Optical Co Ltd エンコーダ
JP3564000B2 (ja) * 1999-04-28 2004-09-08 ペンタックス株式会社 エンコーダ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037938A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
EP1995566A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP1995566A3 (de) * 2007-05-25 2012-03-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP3851821A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 ContiTech Antriebssysteme GmbH Elastomerkörper sowie messanordnung an demselben
EP3882596A3 (de) * 2020-03-16 2021-12-15 ContiTech Antriebssysteme GmbH Messanordnung an einer drehbaren welle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2366871B (en) 2004-06-02
BR0101605A (pt) 2001-11-20
GB0110152D0 (en) 2001-06-20
SE0101453D0 (sv) 2001-04-26
FR2808325B1 (fr) 2002-09-06
GB2366871A8 (en) 2002-03-20
GB2366871A (en) 2002-03-20
ITTO20010397A0 (it) 2001-04-26
SE0101453L (sv) 2001-10-27
FR2808325A1 (fr) 2001-11-02
ITTO20010397A1 (it) 2002-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221587B1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE69833668T2 (de) Digitaler geber zur messung einer relativen position
EP3571474B1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
DE102016102978B4 (de) Magnetischer Positionssensor
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE10118174A1 (de) Hochauflösender Positionssensor
DE10158223A1 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP1574421B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
DE19601242A1 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
DE3877167T2 (de) Lager mit magnetfelddetektor.
DE102006006776A1 (de) Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen
DE102017214166A1 (de) Drehzahlsensoranordnung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018000646T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
DE102010029640B4 (de) Drehgeberzahnvorrichtung
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination