DE10116658A1 - Verfahren und Herstellung eines Führungs-, Lager- oder Dichtrings und Maschine mit einem derartigen Ring - Google Patents

Verfahren und Herstellung eines Führungs-, Lager- oder Dichtrings und Maschine mit einem derartigen Ring

Info

Publication number
DE10116658A1
DE10116658A1 DE2001116658 DE10116658A DE10116658A1 DE 10116658 A1 DE10116658 A1 DE 10116658A1 DE 2001116658 DE2001116658 DE 2001116658 DE 10116658 A DE10116658 A DE 10116658A DE 10116658 A1 DE10116658 A1 DE 10116658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pump
injection
bearing
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001116658
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116658B4 (de
Inventor
Wolfgang Schuller
Thorsten Duermeier
Harald Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001116658 priority Critical patent/DE10116658B4/de
Priority to JP2002102418A priority patent/JP2003048230A/ja
Publication of DE10116658A1 publication Critical patent/DE10116658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116658B4 publication Critical patent/DE10116658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C2045/14459Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article injecting seal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydropumpenaggregat (10) als Förder- oder Rückförderpumpe einer hydraulischen, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden oder einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, einen Führungsring (30) für einen Pumpenkolben (16) des Hydropumpenaggregats (10) durch Spritzen von Kunststoff unmittelbar in einen Ringsitz in einer Pumpenbohrung (18) herzustellen. In gleicher Weise kann beispielsweise auch ein Motor- oder Exzenterwellenlagerring hergestellt sein. Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Herstellung des Führungsrings (30) vereinfacht und verbilligt ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Führungs-, Lager- oder Dichtrings mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Maschine mit einem derartigen Ring mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5. Insbesondere ist die Erfindung auf einen derartigen Ring für ein Hydropumpenaggregat einer hydraulischen, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden oder einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage und auf ein solches Hydropumpenaggregat gerichtet, das als Förder- oder Rückförderpumpe dient.
Bekannte, derartige Hydropumpenaggregate weisen Führungsringe zur axialen Führung eines Pumpenkolbens in einer Pumpenbohrung, Dichtringe zur Abdichtung des Pumpenkolbens in der Pumpenbohrung und Lagerringe zur drehbaren Lagerung einer Exzenterwelle einer Hydropumpe und einer Motorwelle eines Elektromotors zum Antrieb der Hydropumpe des Hydropumpenaggregats auf. Die Hydropumpe von Hydropumpenaggregaten hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen ist üblic7herweise als Kolbenpumpe ausgeführt. Die Führungs-, Lager- oder Dichtringe werden separat vom Hydropumpenaggregat hergestellt und beim Zusammenbau des Hydropumpenaggregats in Ringsitze, also beispielsweise einen Dichtringsitz oder einen Führungsringsitz in der Pumpenbohrung oder in einen Lagersitz in einem Pumpen- oder einem Motorgehäuse eingesetzt.
Vorteile der Erfindung
Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Führungs-, Lager- oder Dichtring insbesondere eines Hydropumpenaggregats einer hydraulischen Fahrzeug­ bremsanlage unmittelbar im Ringsitz zu spritzen, also unmittelbar im Pumpenaggregat herzustellen. Das Pumpenaggregat bildet eine Maschine, ein Pumpen- oder Motorgehäuse, eine Welle oder ein Pumpenkolben bildet ein Maschinenteil. Der Ringsitz ist beispielsweise eine umlaufende Nut oder Ringstufe in einer Pumpenbohrung oder eine umlaufende Nut in einem Pumpenkolben. Beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird der Ringsitz mit einem Spritzwerkzeug zu einem Formhohlraum (Kavität) ergänzt, in den ein spritzbares Material gespritzt wird, das den Führungs-, Lager- oder Dichtring bildet. Unter Spritzen soll auch ein (Kunststoff-) Pressen oder dgl. Urformverfahren zur Ringherstellung verstanden werden. Als spritzbares Material findet beispielsweise Kunststoff oder Gummi Verwendung, wie er auch zur herkömmlichen Herstellung von Führungs-, Lager- oder Dichtringen verwendet wird. Das Spritzwerkzeug kann ein- oder mehrteilig sein, es kann beispielsweise als passgenauer Stempel ausgebildet sein, der zum Spritzen des Führungs-, Lager- oder Dichtrings in die Pumpenbohrung eingebracht wird und den Ringsitz zu dem Formhohlraum verschließt. Kreuzen beispielsweise zwei Bohrungen einander, können zum Schließen des Ringsitzes und zur Bildung des Formhohlraums zwei Stempel als zweiteiliges Spritzwerkzeug in die beiden Bohrungen eingebracht werden. Das Maschinenteil, also beispielsweise das Pumpengehäuse, das den Ringsitz aufweist, bildet beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls ein Teil des Spritzwerkzeugs. Das Spritzwerkzeug kann beispielsweise auch eine Art Hülse sein oder eine Bohrung aufweisen, in die beispielsweise ein Pumpenkolben mit einer umlaufenden Nut als Ringsitz eingebracht wird, in den das den Führungs- oder Dichtring bildende Material gespritzt wird. Die Hülse oder Bohrung schließt die Nut des Pumpenkolbens zu einem Formhohlraum.
Die Erfindung hat den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Herstellung des Führungs-, Lager- oder Dichtrings, das Einsetzen des Rings in den Lagersitz entfällt. Des weiteren ist das Spritzwerkzeug vereinfacht und verbilligt, da das Maschinenteil ein Teil des Spritzwerkzeugs bildet und ein separates Spritzwerkzeug insoweit ersetzt. Die Erfindung ermöglicht vergrößerte Kontaktflächen des Rings mit einem am Ring entlanggleitenden und vom Ring geführten oder abgedichteten Maschinenteil, wodurch sich ein Verschleiß mindert und die Führung verbessert. Eine Kalibrierung des Rings ist durch die Erfindung entbehrlich. Da der Ring unmittelbar in seinem Ringsitz hergestellt wird, wird der Ring nicht durch eine Montage verformt, so dass Beschädigungen des Rings durch eine Verformung ausgeschlossen sind. Auch ein Verkanten oder Abscheren des Rings bei der Montage sind durch die Erfindung ausgeschlossen. Des weiteren lässt sich der Ring gemäß der Erfindung beispielsweise in einer umlaufenden Nut in einer Bohrung, einem Kolben oder einer Welle herstellen, in die ein separat hergestellter Ring beispielsweise aus Kunststoff, der keine ausreichende Verformbarkeit aufweist, nicht einsetzbar wäre. Ein konzentrischer Sitz des Rings ist sichergestellt, wenn das Spritzwerkzeug, beispielsweise ein Stempel, konzentrisch in die Bohrung im Pumpengehäuse oder dgl. eingesetzt ist, unabhängig davon, ob der Ringsitz konzentrisch zur Bohrung oder dgl. ist. Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine formschlüssige Befestigung des Rings, sofern das den Ringsitz aufweisende Maschinenteil einen Anspritzkanal aufweist, durch den das den Ring bildende Material in den Ringsitz gespritzt wird. Eine formschlüssige Befestigung des Rings im Ringsitz ist erfindungsgemäß auch durch eine entsprechende Formgebung des Ringsitzes beispielsweise mit Rippen, Nuten, radialen Sackbohrungen, eventuell auch einfach durch eine raue Oberfläche des Ringsitzes möglich.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Abhängig vom für die Herstellung des Rings verwendeten Material kann eine Vorwärmung des den Ringsitz aufweisenden Maschinenteils und/oder des den Ringsitz zum Formhohlraum ergänzenden Spritzwerkzeugs erforderlich sein. Das Maschinenteil kann beispielsweise induktiv oder durch einen beispielsweise elektrisch beheizten Stempel als Spritzwerkzeug vorgewärmt werden, Auch kann eine Erwärmung des Maschinenteils durch eine Reinigung (Hochdruckreinigung) mit warmer Reinigungsflüssigkeit zur Vorwärmung ausreichen. Das Vorwärmen ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Der nebengeordnete Anspruch 5 und die auf ihn rückbezogene Unteransprüche sind auf eine Maschine, insbesondere ein Hydropumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem unmittelbar in einem Ringsitz eines Maschinenteils der Maschine durch Spritzen hergestellten Führungs-, Lager- oder Dichtring gerichtet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugt ausgewählter, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Hydropumpenaggregat im Achsschnitt;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines Führungsrings einer Kolbenpumpe des Hydropumpenaggregats aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Abwandlung zu Fig. 2;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hydropumpenaggregats im Achsschnitt; und
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines Lagerrings des Hydropumpenaggregats aus Fig. 4.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydropumpenaggregat 10, das als Förder- oder Rückförderpumpe einer hydraulischen, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden oder einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Da derartige Hydropumpenaggregate in Aufbau und Funktion an sich bekannt sind beschränken sich Zeichnung und Beschreibung zur klaren Darstellung der Erfindung auf den erfindungsrelevanten Teil des Hydropumpenaggregats 10. Das Hydropumpenaggregat 10 ist in einem Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage untergebracht, der ein Pumpengehäuse 12 bildet. Das Hydropumpenaggregat 10 weist eine Kolbenpumpe 14 mit einem Pumpenkolben 16 auf, der in einer gestuften Pumpenbohrung 18 axial verschieblich aufgenommen ist. Zum Antrieb der Kolbenpumpe 14 weist das Hydropumpenaggregat 10 einen elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenter 20 auf, der auf einer Stirnseite des Pumpenkolbens 16 angeordnet ist. Der Pumpenkolben 16 ist radial zum Exzenter 20 angeordnet, der Pumpenkolben 16 liegt mit einer Stirnfläche an einem Umfang des Exzenters 20 an. Eine in der Zeichnung nicht sichtbare Kolbenrückstellfeder hält den Kolben 16 in Anlage am Umfang des Exzenters 20. Die Kolbenrückstellfeder ist als Schraubendruckfeder ausgebildet und in der Pumpenbohrung 18 auf einer dem Exzenter 20 abgewandten Stirnseite des Pumpenkolbens 16 angeordnet. Die Kolbenrückstellfeder drückt den Pumpenkolben 16 gegen den Umfang des Exzenters 20. Durch rotierenden Antrieb des Exzenters 20 wird der Pumpenkolben 16 zu einer in der Pumpenbohrung 18 axial hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben, die in von Kolbenpumpen an sich bekannter Weise eine Förderung von Fluid (Bremsflüssigkeit) bewirkt. Der Exzenter 20 befindet sich in einem zylindrischen Exzenterraum 21, der rechtwinklig zur Pumpenbohrung 18 im Pumpengehäuse 12 ausgebildet ist. Die Pumpenbohrung 18 mündet radial in den Exzenterraum 21.
Zur Abdichtung des Pumpenkolbens 16 auf einer dem Exzenter 20 zugewandten Seite ist ein Dichtring 22 (Quadring) in eine Ringstufe der Pumpenbohrung 18 nahe dem Exzenter 20 eingesetzt. Ein rohrförmiges, den Pumpenkolben 16 umschließendes, in die Pumpenbohrung 18 eingesetztes Filtersieb 24 hält den Dichtring 22 axial in der Pumpenbohrung 18. Das Filtersieb 24 ist skelettartig mit einem Kunststoffgerüst 26 umspritzt, das mit einem Ring 28 auf einer dem Dichtring zugewandten Stirnseite abschließt. Der Ring 28 des Filtersiebs 24 hält den Dichtring 22 axial in der Pumpenbohrung 18.
Zur axial verschieblichen Führung des Pumpenkolbens 16 in der Pumpenbohrung 18 weist das Hydropumpenaggregat 10 einen Führungsring 30 aus Kunststoff auf, der in einem Mündungsbereich der Pumpenbohrung 18 in den Exzenterraum 21 angeordnet ist. Im Bereich des Führungsrings 30 bildet eine Wandung der Pumpenbohrung 18 einen Ringsitz für den Führungsring 30. Erfindungsgemäß ist der Führungsring 30 unmittelbar in der Pumpenbohrung 18 im Pumpengehäuse 12 gespritzt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Führungsrings 30 und zum Spritzen des Führungsrings 30 unmittelbar in der Pumpenbohrung 18 im Pumpengehäuse 12 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Herstellung des Führungsrings 30 erfolgt vor dem Einbau der Teile des Hydropumpenaggregats 10, also vor dem Einsetzen des Pumpenkolbens 16 mit dem Filtersieb 24 und dem Dichtring 22 sowie dem Exzenter 20 in das Pumpengehäuse 12. Zum Spritzen des Kunststoffrings 30 wird ein erster, zylindrischer und den Exzenterraum 21 ausfüllender Stempel 32 in den Exzenterraum 21 eingebracht. Ein zweiter Stempel 34 wird von einer dem Exzenterraum 21 fernen Seite her in die Pumpenbohrung 18 eingebracht. Der zweite Stempel 34 weist einen Zapfen 36 an einem dem ersten Stempel 32 zugewandten Ende auf, der in eine zylindrische Ansenkung am Umfang des ersten Stempels 32 eingreift und dadurch axial in der Pumpenbohrung 18 ausgerichtet ist. Zwischen einem Umfang des Zapfens 36 und der Pumpenbohrung 18 verbleibt ein Ringraum für den zu spritzenden Führungsring 30. Auf einer dem ersten Stempel 32 abgewandten Seite des zu spritzenden Führungsring 30 liegt der zweite Stempel 34 mit einer Ringschulter 38 an der Ringstufe der Pumpenbohrung 18 an, in die später der Dichtring 22 (Fig. 1) eingesetzt wird. Gemeinsam mit dem Pumpengehäuse 12 bilden die beiden Stempel 32, 34 ein Spritzwerkzeug zum Spritzen des Führungsrings 30. Das Pumpengehäuse 12 und die beiden Stempel 32, 34 schließen einen rohrstückförmigen Formhohlraum (Kavität) im Mündungsbereich der Pumpenbohrung 18 in den Exzenterraum 21 ein. Dieser Formhohlraum wird durch Einspritzen mit Kunststoff gefüllt, der den Führungsring 30 bildet.
Zum Einspritzen des Kunststoffs ist eine einen Anspritzkanal 40 bildende Bohrung im Pumpengehäuse 12 angebracht, die radial in den Formhohlraum zum Spritzen des Führungsrings 30 mündet. Das Einbringen des Kunststoffs durch den Anspritzkanal 40 in den Formhohlraum kann durch Spritzen, Extrudieren, Kunststoff pressen oder in sonstiger, von der Kunststoff-Urformung her bekannter Weise erfolgen.
Nach dem Erstarren des den Führungsrings 30 bildenden Kunststoffs werden der zweite und der erste Stempel 34, 32 aus der Pumpenbohrung 18 bzw. dem Exzenterraum 21 herausgezogen und es wird anschließend das Hydropumpenaggregat 10 in an sich bekannter Weise zusammengebaut. Da der Anspritzkanal 40 einstückig mit dem Führungsring 30 mit Kunststoff gefüllt ist, ist der Führungsring 30 axial in der Pumpenbohrung 18 fixiert.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten und vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens. Hier ist der Anspritzkanal 40 im zweiten Stempel 34 und nicht im Pumpengehäuse 12 angebracht. Der Anspritzkanal 40 ist als axiales Sackloch im zweiten Stempel 34 ausgebildet, das innerhalb des Zapfens 36 von einer Querbohrung gekreuzt wird, die in den Formhohlraum zum Spritzen des Führungsrings 30 mündet. Beim Herausziehen des zweiten Stempels 34 schert der Kunststoff im Anspritzkanal 40 vom Führungsring 30 ab. Mit Ausnahme der angegebenen Unterschiede stimmen die beiden erfindungsgemäßen, in Fig. 2 und 3 dargestellten Herstellungsverfahren zum Spritzen des Führungsrings 30 unmittelbar in der Pumpenbohrung 18 des Pumpengehäuses 12 miteinander überein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen. Für gleiche Bauteile sind in Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 4 zeigt ein weiteres Hydropumpenaggregat 50 gemäß der Erfindung. Das Hydropumpenaggregat 50 ist ebenso wie das Hydropumpenaggregat 10 als Förder- oder Rückförderpumpe einer hydraulischen, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden oder einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Das Hydropumpenaggregat 50 weist eine Kolbenpumpe 52 auf, die mit einem Elektromotor 54 antreibbar ist. Die Kolbenpumpe 52 ist in einem Hydraulikblock untergebracht, der ein Pumpengehäuse 56 bildet. Der Elektromotor 54 ist mit dem Pumpengehäuse 56 verschraubt.
Eine Motorwelle 58 des Elektromotors 54 ragt in einen Exzenterraum 60 hinein, der als gestufte Sackbohrung im Pumpengehäuse 56 ausgebildet ist. Auf die Motorwelle 58 ist ein Exzenter 62 drehfest aufgepresst. Der Exzenter 62 ist als zylindrische Hülse mit exzentrischer Bohrung ausgebildet. Auf den Exzenter 62 ist ein Nadellager 64 zur Verschleiß- und Reibungsminderung aufgesetzt. Zwei Pumpenkolben 66 liegen an einem Lagerring 68 des Nadellagers 64 an. Die beiden Pumpenkolben 66 sind einander gegenüberliegend radial zur Motorwelle 58 angeordnet. Sie werden von Kolbenrückstellfedern in Anlage am Lagerring 68 gehalten. Die in der Zeichnung nicht sichtbaren Kolbenrückstellfedern sind als Schraubendruckfedern ausgebildet und auf dem Exzenter 62 abgewandten Stirnseiten der Pumpenkolben 66 angeordnet. Die Kolbenrückstellfedern drücken die Pumpenkolben 66 gegen den Lagerring 68 des Nadellagers 64. Durch rotierenden Antrieb der Motorwelle 58 mit dem Exzenter 62 mittels des Elektromotors 54 werden die beiden Pumpenkolben 66 zu- und hergehenden Hubbewegungen angetrieben, die in von Kolbenpumpen an sich bekannter Weise eine Förderung von Fluid (Bremsflüssigkeit) bewirken. Dies ist an sich bekannt und braucht deswegen an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden. Die Motorwelle 58 mit dem drehfest aufgepressten Exzenter 62 kann auch als Pumpenwelle oder Exzenterwelle bezeichnet werden.
Auf einer dem Elektromotor 54 abgewandten Seite des Exzenters 62 ist die Motorwelle 58 in einem Lagerring 70 drehbar gelagert. Der Lagerring 70 bildet ein Gleitlager, er besteht aus Kunststoff und ist durch Spritzen unmittelbar im Exzenterraum 60 hergestellt. Ein Fortsatz des als gestufte Bohrung ausgeführten Exzenterraums 60, in dem sich der Lagerring 70 befindet, bildet einen Ringsitz.
Die Herstellung des Lagerrings 70 ist in Fig. 5 dargestellt. Die Herstellung des Lagerrings 70 erfolgt vor dem Einbau von Teilen in das Pumpengehäuse 56. Zum Spritzen des Lagerrings 70 wird ein Stempel 72 in den Exzenterraum 60 eingebracht. Der Stempel 72 weist einen Zapfen 74 an seinem Ende auf, der den Bereich des herzustellenden Lagerrings 70 durchgreift. Der Zapfen 74 des Stempels 72 greift in eine Ansenkung 76 ein, die den als gestufte Bohrung ausgeführten Exzenterraum 60 axial abschließt. Durch den Eingriff in die Ansenkung 76 ist der Stempel 72 im Exzenterraum 60 zentriert.
Eine Ringschulter 78 am Übergang des Zapfens 74 zum Stempel 72 liegt abdichtend an einer kreisringförmigen Stufe des Exzenterraums 60 an. Zwischen einem Umfang des Zapfens 74 des Stempels 72 und dem Exzenterraum 60 besteht ein rohrförmiger Zwischenraum, der Stempel 72 mit seinem Zapfen 74 und das Pumpengehäuse 56 schließen einen Formhohlraum (Kavität) zum Spritzen des Lagerrings 70 ein. Der Stempel 72 und das Pumpengehäuse 56 bilden ein Spritzwerkzeug zur Herstellung des Lagerrings 70. Eine Bohrung 80 im Pumpengehäuse 56 bildet einen Anspritzkanal 80, der radial in den Formhohlraum mündet. Durch den Anspritzkanal 80 wird zur Herstellung des Lagerrings 70 Kunststoff in den Formhohlraum eingebracht. Das Einbringen des Kunststoffs kann durch Spritzen, Extrudieren, Kunststoffpressen oder in sonstiger, von der Kunststoff-Urformung bekannter Weise erfolgen. Nach dem Erstarren des Kunststoffs wird der Stempel 72 aus dem Exzenterraum 60 herausgezogen und die Teile des Hydropumpenaggregats 50 können in an sich bekannter Weise montiert werden. Der mit dem Lagerring 70 einstückige Kunststoff im Anspritzkanal 80 hält den Lagerring 70 im gestuften Ende des als Bohrung ausgeführten Exzenterraums 60.
In gleicher Weise wie auf der Exzenterseite kann die Motorwelle 58 auf einer der Kolbenpumpe 52 fernen Seite durch unmittelbares Spritzen eines Lagerrings in einen Lagersitz eines Motorgehäuses des Elektromotors 54 gelagert sein (nicht dargestellt). Des weiteren können in einem Hydropumpenaggregat sowohl Pumpenkolben mit unmittelbar im Pumpengehäuse gespritzen Führungsringen axial geführt und die Motorwelle eines Elektromotors mit einem unmittelbar im Pumpen- und/oder Motorgehäuse gespritzen Lagerring drehbar gelagert sein. Auch ist es möglich, in erfindungsgemäßer Weise einen Dichtring, beispielsweise den in Fig. 1 dargestellten Dichtring 22 durch Spritzen von Gummi unmittelbar in das Pumpengehäuse herzustellen. Ein solcher Dichtring hat dann allerdings eher einen rechteckigen Ringquerschnitt oder ist beispielsweise als Manschettendichtring mit einer umlaufenden Dichtlippe ausgeführt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Führungs-, Lager- oder Dichtrings aus einem spritzbaren Material, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spritzwerkzeug (32, 34; 72) an einem Maschinenteil (12; 56) angeordnet wird, das zusammen mit einem Ringsitz des Maschinenteils (12; 56) einen Formhohlraum (Kavität) zum Spritzen des Führungs-, Lager- oder Dichtrings (30; 70) bildet, und dass das spritzbare Material in den Formhohlraum gespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (12; 56) und/oder das Spritzwerkzeug (32, 34; 72) vorgewärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (12; 56) einen Anspritzkanal (40; 80) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (12; 56) ein Teil eines Pumpenaggregats (10; 50) ist.
5. Maschine mit einem Ringsitz und einem Führungs-, Lager- oder Dichtring aus einem spritzbaren Material, der in dem Ringsitz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-, Lager- oder Dichtring (30; 70) durch Spritzen des spritzbaren Materials in den Ringsitz des Maschinenteils (12; 56) hergestellt ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-, Lager- oder Dichtring (30; 70) durch einen Formschluss im Ringsitz gehalten ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (10; 50) einen Anspritzkanal (40; 80) aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Pumpenaggregat (10; 50) ist.
DE2001116658 2001-04-04 2001-04-04 Verfahren und Herstellung eines Führungs- oder Lagerrings und Maschinenteil mit einem derartigen Ring Expired - Fee Related DE10116658B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116658 DE10116658B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Verfahren und Herstellung eines Führungs- oder Lagerrings und Maschinenteil mit einem derartigen Ring
JP2002102418A JP2003048230A (ja) 2001-04-04 2002-04-04 ガイドリング、軸受リング、またはシールリングを製造するための方法並びにこのようなリングを有した機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116658 DE10116658B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Verfahren und Herstellung eines Führungs- oder Lagerrings und Maschinenteil mit einem derartigen Ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116658A1 true DE10116658A1 (de) 2002-10-17
DE10116658B4 DE10116658B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7680269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116658 Expired - Fee Related DE10116658B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Verfahren und Herstellung eines Führungs- oder Lagerrings und Maschinenteil mit einem derartigen Ring

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003048230A (de)
DE (1) DE10116658B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667270A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Wabco Automotive U.K. Limited Zusammengesetzte Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugfluidsystem und Verfahren zur Herstellung
DE102009054524A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102010039439A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102004006176B4 (de) * 2004-02-07 2017-04-13 Marquardt Gmbh Dichtung für einen Schieber
DE102016202211A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020148253A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Anti-lock braking apparatus for vehicle
WO2021028580A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, hochdruckpumpe und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
EP4147848A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 FTE automotive GmbH Bauteil mit angeformter dichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824780A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Lechler Elring Dichtungswerke Kolben, insbesondere tauchkolben fuer kompressoren
DE4227356A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824780A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Lechler Elring Dichtungswerke Kolben, insbesondere tauchkolben fuer kompressoren
DE4227356A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667270A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Wabco Automotive U.K. Limited Zusammengesetzte Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugfluidsystem und Verfahren zur Herstellung
EP0667270B1 (de) * 1994-02-15 2005-07-27 Wabco Automotive U.K. Limited Zusammengesetzte Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugfluidsystem und Verfahren zur Herstellung
DE102004006176B4 (de) * 2004-02-07 2017-04-13 Marquardt Gmbh Dichtung für einen Schieber
DE102009054524A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102010039439A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine Kolbenpumpe
WO2012022519A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine kolbenpumpe
DE102016202211A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020148253A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Anti-lock braking apparatus for vehicle
WO2021028580A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, hochdruckpumpe und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
DE102019212262A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
EP4147848A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 FTE automotive GmbH Bauteil mit angeformter dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116658B4 (de) 2005-08-11
JP2003048230A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
EP0615085B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
EP0861376B1 (de) Kolbenpumpe
DE19803333A1 (de) Kolbenpumpe
DE19981349B4 (de) Ausrückvorrichtung mit hydraulischer Betätigung mit einem Führungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732792A1 (de) Kolbenpumpe
EP0932760B1 (de) Verliersicherung für einen kolben einer radialkolbenpumpe
DE19902018A1 (de) Kolbenpumpe
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006702A1 (de) Kolbenpumpe
DE10116658A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Führungs-, Lager- oder Dichtrings und Maschine mit einem derartigen Ring
DE19902019A1 (de) Kolbenpumpe
DE19742611A1 (de) Kolbenpumpe
EP0250938A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Schneckenspritzgiessmaschine
WO1998053209A1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE102014110077B4 (de) Dichtungssystem und Verfahren zu seiner Montage
DE19800499A1 (de) Kolbenpumpe
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
EP3655649A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
EP3234357B1 (de) Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe
DE19907439A1 (de) GMT-Kunststoff-Preßteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101