DE10114658B4 - Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür Download PDF

Info

Publication number
DE10114658B4
DE10114658B4 DE2001114658 DE10114658A DE10114658B4 DE 10114658 B4 DE10114658 B4 DE 10114658B4 DE 2001114658 DE2001114658 DE 2001114658 DE 10114658 A DE10114658 A DE 10114658A DE 10114658 B4 DE10114658 B4 DE 10114658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
flap
joint
cabinet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114658
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114658A1 (de
Inventor
Josef Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE2001114658 priority Critical patent/DE10114658B4/de
Publication of DE10114658A1 publication Critical patent/DE10114658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114658B4 publication Critical patent/DE10114658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Schrank (1) mit einer Vorrichtung (21) zur Begrenzung der Bewegung einer an einer Schrankwand schwenkbar befestigten Tür (15) oder Klappe, umfassend eine längenveränderliche Stange (22), deren eines Ende durch ein erstes Gelenk (23) an der Tür (15) oder Klappe bzw. an der Wand befestigbar ist,
wobei das andere Ende der längenveränderlichen Stange (22) durch ein zweites Gelenk (27) gelenkig mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkteil (26) verbunden ist und
wobei das Schwenkteil (26) durch ein die Schwenkachse aufweisendes drittes Gelenk (28) mit einem Basisteil (29) schwenkbar verbunden ist, das an der Wand des Schrankes (1) oder an der Tür (15) oder Klappe befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwenkteil (26) und die längenveränderliche Stange (22) ein Kniehebelgelenk (43) bilden, wobei die Schwenkachse zur Anlenkung an der Wand bzw. der Tür (15) oder Klappe bestimmt ist,
wobei das zweite Gelenk (27) in einer ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine Vorrichtung dieser Art ist offenkundig vorbenutzt worden und somit Stand der Technik.
  • An die Öffnungsfunktion einer Schranktür sind unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem Fall, in dem der Öffnungsquerschnitt des Schrankinnenraums voll zugänglich sein soll, bedarf es einer vollständigen Öffnung des Öffnungsquerschnitts. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen zumindest zeitweise nur eine teilweise Öffnung des Öffnungsquerschnitts erforderlich ist. Diese Anforderung besteht z. B. dann, wenn eine teilweise, z. B. schlitzförmige, Öffnung der Schranktür ausreicht, um Gegenstände im Schrankinnenraum einzubringen und wieder zu entfernen. Hierbei kann es sich z. B. um eine vorliegende Vorrichtung für einen Schrank handeln, in dem ein Abfallbehälter angeordnet ist. Zum Einwerfen des Abfalls, wie er z. B. in einem medizinischen oder dentalmedizinischen Praxisraum oder in einem Labor anfällt, bedarf es nur einer schlitzförmigen Öffnung, um die Abfälle durch den Schlitz in den Abfallbehälter einzuwerfen. Wenn es sich um einen Abfallbehälter handelt, der quer zur Schranktür verhältnismäßig schmal ausgebildet ist, bedarf es ebenfalls nur einer teilweisen Öffnung des Öffnungsquerschnitts des Schrankinnenraums, um den Abfallbehälter zu entfernen und den Schrank durch Austausch oder Entleerung des Abfallbehälters neu zu bestücken.
  • Die vorbeschriebenen Erklärungen machen deutlich, daß durch eine Begrenzung der Öffnungsbewegung der Schranktür der Öffnungs- und Schließaufwand für die Bedienungsperson verringert werden kann.
  • Aus der DE 26 33 787 A1 ist ein Klappstützhalter mit zwei unterschiedlich langen Armen bekannt, die einen Kniehebel bilden. Der kürzere Arm ist andererseits an ein Lagerböckchen angelenkt, das an der Klappe befestigt ist, der längere Arm ist weiterhin korpusseitig angelenkt. Unterhalb der korpusseitigen Anlenkstelle des längeren Arms ist eine Gasfeder gelenkig abgestützt, deren anderes Ende nahe beim Kniegelenk angelenkt ist.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 78 00 613 U1 ist ein Scherenaussteller für Schrankklappen bekannt, bei dem für eine geöffnete und eine geschlossene Stellung der Klappe jeweils Rastsitze vorgesehen sind.
  • Aus der FR 2 542 360 A1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Türe bekannt, bei der eine Gasfeder gelenkig mit der Türe verbunden ist. Andererseits ist die Gasfeder über ein zweites Gelenk mit einem Schaltgestänge verbunden, das wiederum über ein drittes Gelenk an einem Rahmengehäuse für die Tür befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß der Öffnungs- und Schließaufwand zusätzlich verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, wahlweise zwei unterschiedlich große Öffnungs- und Schließbewegungen einzustellen und somit auch zwei unterschiedlich große Öffnungsteilquerschnitte einzustellen. In den Fällen, in denen der größere Öffnungsteilquerschnitt erforderlich ist, kann die Bedienungsperson diesen Öffnungsteilquerschnitt einstellen. Für die Einbringung von Gegenständen in den Schrankinnenraum, für die der Öffnungsteilquerschnitt noch kleiner sein kann, läßt sich die Öffnungsbewegung weiter verringern und somit der Öffnungs- und Schließaufwand für die Bedienungsperson weiter vermindern. Die Bedienungsperson kann wahlweise die erste kleine Öffnungsstufe oder die größere zweite Öffnungsstufe einstellen und somit die Öffnungsgröße an die erforderliche Größe anpassen.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine einfache und kleine Bauweise ergeben, eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie Montage ermöglichen, eine handhabungsfreundliche Funktion beim Öffnen und Schließen gewährleisten und dabei auch eine stabile und belastbare Bauweise ergeben.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich für eine Schranktür, die sowohl durch Parallelverschiebung als auch Schwenken im Sinne einer Klapptür zu öffnen und zu schließen ist. Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine Klapptür, die unten angelenkt ist, wodurch sich in den Offenstellungen am oberen Rand der jeweils größte Öffnungsquerschnitt ergibt.
  • Im weiteren eignet sich die Erfindung vorzüglich für eine Begrenzungsstange, die wenigstens die Öffnungsbewegung bremst, so daß auch nach dem Loslassen der Schranktür diese sich verhältnismäßig langsam in ihre Öffnungsstellung bewegt. Hierdurch werden Anschlaggeräusche auch dann vermieden, wenn die Schranktür nach dem Öffnen ihres Verschlußmechanismus losgelassen wird. Aufgrund des weiter verringerten Öffnungsquerschnitts läßt sich somit auch die Öffnungszeit für die Schranktür und somit die Wartezeit für die Bedienungsperson vermindern. Eine Begrenzungsstange, die im vorbeschriebenen Sinne die Öffnungsbewegung begrenzt, bzw. die Öffnungsbewegungsgeschwindigkeit begrenzt, kann z. B. durch eine sog. Gasfeder gebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich im weiteren auch auf einen Schrank, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Praxisraum, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schrank mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Schranktür in der Seitenansicht;
  • 2 den Schrank mit der in eine erste Öffnungsstufe geöffneten Schranktür;
  • 3 den Schrank mit der in eine zweite Öffnungsstufe geöffneten Schranktür.
  • Bei dem in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Schrank handelt es sich vorzugsweise um einen Schrank solcher Höhe, dessen Oberseite als Arbeitsfläche 2 für eine erwachsene Person dienen kann, wie es z. B. bei Schränken für medizinische oder dentalmedizinische Arbeitsräume, bei Laborschränken und bei Küchenschränken üblich ist. Bei einem erfindungsgemäßen Schrank 1 kann es sich z. B. um einen der vorgenannten Schränke handeln.
  • Die quaderförmige Form des Schrankes 1 ist durch eine Frontwand 3, eine Rückwand 4 und einander gegenüberliegende Seitenwände 5, 6 gebildet. Die Oberwand kann durch eine stabil bemessene Arbeitsplatte 7 gebildet sein. Unterseitig kann der Schrank 1 einen verjüngten Sockel 8 aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schrank 1 ein Spülenschrank mit einem in seine Oberseite bzw. Arbeitsfläche 2 versenkten Spülbecken 9, das einen Abfluß 11 aufweist, von dem sich eine Abflußleitung 12 mit einem Siphon 13 erstreckt, die vorzugsweise die Rückwand 4 in einem Durchführungsloch durchsetzt.
  • Der Schrankinnenraum 14 ist durch eine Schranktür 15, insbesondere eine Klapptür, zugänglich, die sich vorzugsweise an der Vorderseite befindet und durch am unteren Rand der Türöffnung 16 angeordnete Scharniere 17 am Schrank 1 angelenkt ist. Am oberen Öffnungsrand ist die Tür 15 durch einen Verschluß mit einem Verriegelungsmechanismus 18 und einem damit zusammenwirkenden Riegel 19 in ihrer Schließstellung verriegelbar, wobei der Verriegelungsmechanismus 18 sich versenkt am oberen Rand der Türöffnung befindet und der Riegel 19 an der Innenseite der Tür 15 befestigt ist. Es handelt sich um einen solchen Verriegelungsmechanismus 18, der den Riegel 19 nach einem ersten Drücken der Tür 15 in ihre Schließstellung verriegelt und nach einem zweiten Drücken der Tür 15 wieder freigibt. Solche Verriegelungsmechanismen 18 sind an sich bekannt, so daß es keiner weiteren Beschreibung bedarf.
  • Zwischen dem Schrank 1 und der Tür 15 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 21 bezeichnete Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Tür 15 wirksam, die folgende Elemente aufweist:
    Eine längenveränderliche Begrenzungsstange 22, die an ihrem einen, hier äußeren Ende durch ein erstes Gelenk 23 mit einem ersten Befestigungsstück 24 schwenkbar verbunden ist, das an der Tür 15 befestigbar ist und hierzu wenigstens ein erstes Befestigungselement 25 aufweist, z. B. in Form wenigstens eines Schraubenlochs, durch das es durch Schrauben an der Tür 15 befestigbar ist, insbesondere an deren Innenseite.
  • Ein Schwenkteil 26, das durch ein zweites Gelenk 27 mit dem anderen, hier inneren, Ende der Begrenzungsstange 22 verbunden ist und durch ein drittes Gelenk 28 schwenkbar mit einem Basisteil 29 verbunden ist, das am Schrank 1 befestigbar ist, hier an einer Seitenwand 5, 6. Hierzu weist das Basisteil 29 ein oder mehrere zweite Befestigungselemente 31 auf, z. B. ein oder mehrere Befestigungslöcher, durch die es mittels Schrauben befestigbar ist.
  • Die Vorrichtung 21 ermöglicht eine Öffnungsbegrenzung der Tür 15 in zwei Stufen. Während 1 die Tür 15 in ihrer Schließstellung zeigt, zeigt 2 die Tür 15 in ihrer ersten Öffnungstufe und 3 die Tür 15 in ihrer zweiten Öffnungsstufe. Der Öffnungsgrad zwischen der ersten und der zweiten Öffnungsstufe ist durch den Abstand zwischen dem zweiten Gelenk 27 und dem dritten Gelenk 28 bestimmt. Wie aus 2 und 3 deutlich zu entnehmen ist, ist die Anordnung und Befestigung des Basisteils 29 am Schrank 1 derart, daß in der ersten Öffnungsstufe gemäß 2 das zweite Gelenk 27 auf der der Tür 15 abgewandten Seite des dritten Gelenks 28 angeordnet ist, während das zweite Gelenk 27 in der zweiten Öffnungsstufe gemäß 3 sich auf der der Tür 15 zugewandten Seite des dritten Gelenks 28 befindet. In beiden Schwenkendstellungen ist das Schwenkteil 26 durch ein erstes Anschlagpaar 33, 34 und ein zweites Anschlagpaar 35, 36 begrenzt. Das erste Anschlagpaar 33, 34 begrenzt die Ausschubbewegung der Tür in der ersten Öffnungsstufe, siehe 2. Das zweite Anschlagpaar 35, 36 begrenzt die Ausschubbewegung in der zweiten Öffnungsstufe, siehe 3. Zwischen diesen beiden Anschlagstellungen führt das zweite Gelenk 27 eine sich über dem dritten Gelenk 28 erstreckende Bogenbewegung aus. In der ersten Öffnungsstufe befindet sich das zweite Gelenk 27 im oder hinter dem inneren Kurbel-Totpunkt T1 des Schwenkteils 26, wodurch der in seiner Gesamtheit mit 37 bezeichnete Gelenkmechanismus eine weitergehende Öffnungsbewegung der Tür 15 sperrt. In der zweiten Öffnungsstufe befindet sich das zweite Gelenk 27 im oder vor dem äußeren Kurbel-Totpunkt T2 des Schwenkteils 26.
  • Eine solche Sperrfunktion läßt sich sowohl beim Bewegen der Tür 15 aus ihrer ersten Öffnungsstufe in ihre zweite Öffnungsstufe als auch umgekehrt dadurch aufheben, daß die Begrenzungsstange 22 im Bereich des zweiten Gelenks 27 beim entsprechenden Bewegen der Tür 15 im Sinne des Pfeiles 38 angehoben wird, wodurch das zweite Gelenk 27 jeweils bei Ausschaltung der Sperrfunktion auf seine bogenförmige Bewegungsbahn B1 geführt wird. Dieses Anheben läßt sich manuell handhabungsfreundlich durchführen. Vorzugsweise befindet sich das zweite Gelenk 27 in der zweiten Öffnungsstufe in einer Position vor dem äußeren Totpunkt T2, in der die Schließbewegung der Tür 15 ohne das vorbeschriebene Anheben der Begrenzungsstange 22 erfolgen kann, weil das zweite Gelenk 27 aufgrund des seitlichen Abstands vom Totpunkt T2 selbsttätig in die bogenförmige Bewegungsbahn B2 schwenkt. Eine solche Stellung des zweiten Gelenks 27 ist in 3 dargestellt. Hierbei befindet sich das zweite Gelenk 27 in der zweiten Öffnungsstufe oberhalb des äußeren Totpunktes T2, der sich auf der angedeuteten Totpunktlinie T befindet, die das erste Gelenk 23 und das dritte Gelenk 28 schneidet.
  • Das Basisteil 29 und das Schwenkteil 26 können durch Platinen, z. B. aus Metall, gebildet sein, so daß sie aufgrund ihrer schmalen Bauweise den Schrankinnenraum 14 kaum beeinträchtigen. Das dritte Gelenk 28 kann durch einen Gelenkbolzen gebildet sein, der an einem der beiden Gelenkteile, z. B. am Basisteil 29 befestigt ist, wobei das andere Gelenkteil, hier das Schwenkteil 26, ein Gelenkloch aufweist, mit dem es auf dem Gelenkbolzen mit Bewegungsspiel sitzt und gegen axiales Entfernen gesichert ist. Das Schwenkteil 26 kann die Form eines flachen Hebels aufweisen, wobei die zugehörigen Anschläge 33, 35 durch seitlich einander gegenüberliegend angeordnete Stufenflächen gebildet sein können. Die zugehörigen Anschläge 34, 36 am Basisteil 29 können durch ein gemeinsames Anschlagteil 37 gebildet sein, das z. B. in Form eines Stiftes vom Basisteil 29 in den Bewegungsbereich der Anschläge 33, 35 absteht.
  • Die Begrenzungsstange 22 ist längenveränderlich und durch die Kraft einer manuell überdrückbaren Feder in ihre gestreckte Stellung vorgespannt. Es kann sich um eine sog. Teleskopstange handeln mit zwei Teleskopstangenteilen, die koaxial ineinandergesteckt und aneinander geführt sind. Die Begrenzungsstange 22 wird vorzugsweise durch eine sog. Gasfeder gebildet, die durch eine eingebaute Feder in ihre gestreckte Stellung vorgespannt ist, wobei ihre Streckbewegungsgeschwindigkeit gebremst ist, wie es an sich bekannt ist, z. B. bei die Öffnungsbewegungsgeschwindigkeit begrenzenden Gasfedern an Haubentüren von Fahrzeugen.
  • An der Innenseite der Tür 15 ist ein Behälter 41, insbesondere für Abfälle, lösbar befestigt, z. B. von oben eingehängt. Es kann sich z. B. um einen korbförmigen Behälter 41 handeln.
  • Nachfolgend wird ein Benutzungsvorgang des Schranks 1 bzw. seiner Tür 15 beschrieben.
  • Der Verriegelungsmechanismus 18 für die Tür 15 läßt sich durch die manuelle Ausübung eines Druckes auf die Außenseite der Tür 15 im Sinne des Pfeiles 42 in 1 lösen. Nach Beendigung dieses Druckes expandiert die beim vorherigen Schließvorgang elastisch zusammengeschobene Begrenzungsstange 22, und sie bewegt die Tür 15 gebremst in die erste Öffnungsstufe gemäß 2, in der die Begrenzungsstange 22 sich in ihrer maximal gestreckten Stellung befindet. Aufgrund des verhältnismäßig geringen Öffnungsweges braucht die Bedienungsperson nicht lange zu warten, bis die Tür 15 die erste Öffnungsstufe erreicht hat, und die Bedienungsperson kann in dieser Stellung Abfälle durch den vorhandenen Öffnungsschlitz in den Behälter 41 einwerfen. Ein nachfolgender manueller Schließvorgang kann ebenfalls mit geringem Handhabungs- und Kraftaufwand erfolgen, da auch der Schließweg verhältnismäßig klein ist.
  • Für eine Entleerung oder einen Austausch des Behälters 41 bedarf es der nächstgrößeren zweiten Öffnungsstufe gemäß 3, in der die Türöffnung so groß ist, daß der Behälter 41 handhabungsfreundlich entleert oder ausgetauscht werden kann. Zur Bewegung der Tür 15 aus ihrer ersten Öffnungsstufe (1) in die zweite Öffnungsstufe (2) bedarf es einer Entsperrung des durch das Schwenkteil 26 und die Begrenzungsstange 22 gebildeten Kniehebelgelenks 43, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine im Sinne des Pfeiles 38 nach oben gerichtete manuelle Krafteinwirkung auf die Begrenzungsstange 22 erfolgt, bei der das zweite Gelenk 27 nach oben und gleichzeitig auf eine kreisbogenförmige Bewegungsbahn zur Tür 15 hin bewegt wird, und zwar bis es durch die Anschlagwirkung des zweiten Anschlagpaares 35, 36 in seiner Öffnungsbewegung begrenzt wird, siehe 3. Das Schließen der Tür 15 aus der zweiten Öffnungsstufe erfolgt ebenfalls durch eine manuelle Druckausübung im Sinne des Pfeiles 42, wobei das Kniehebelgelenk 43 selbsttätig in seine erste Gelenkstellung gemäß 2 schwenkt. Beim weiteren manuellen Schließen und Verrasten der Tür 15 wird die Begrenzungsstange 22 zusammengeschoben und dabei gespannt.
  • Die Vorrichtung 21 zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Tür 15 oder Klappe ist auch funktionsfähig, wenn sie umgekehrt zwischen Schrank 1 und Tür 15 angeordnet wird, also mit ihrem Gelenk 23 am Schrank 1 und mit dem Schwenkteil 26 an der Tür 15.

Claims (9)

  1. Schrank (1) mit einer Vorrichtung (21) zur Begrenzung der Bewegung einer an einer Schrankwand schwenkbar befestigten Tür (15) oder Klappe, umfassend eine längenveränderliche Stange (22), deren eines Ende durch ein erstes Gelenk (23) an der Tür (15) oder Klappe bzw. an der Wand befestigbar ist, wobei das andere Ende der längenveränderlichen Stange (22) durch ein zweites Gelenk (27) gelenkig mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkteil (26) verbunden ist und wobei das Schwenkteil (26) durch ein die Schwenkachse aufweisendes drittes Gelenk (28) mit einem Basisteil (29) schwenkbar verbunden ist, das an der Wand des Schrankes (1) oder an der Tür (15) oder Klappe befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (26) und die längenveränderliche Stange (22) ein Kniehebelgelenk (43) bilden, wobei die Schwenkachse zur Anlenkung an der Wand bzw. der Tür (15) oder Klappe bestimmt ist, wobei das zweite Gelenk (27) in einer ersten Öffnungsstufe der Tür (15) oder Klappe auf der der Tür (15) oder Klappe abgewandten Seite des dritten Gelenks (28) angeordnet ist und in einer zweiten Öffnungsstufe auf der der Tür (15) oder Klappe zugewandten Seite des dritten Gelenks (28).
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkteil (26) Anschläge (33, 35) zu seiner Begrenzung in den einander gegenüberliegenden Schwenkendstellungen vorgesehen sind, die mit Gegenanschlägen (34, 36) zusammenwirken.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagteile (34, 36) oder ein vorzugsweise vorhandenes gemeinsames Anschlagteil (37) am Basisteil (29) angeordnet ist.
  4. Schrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung und in der ersten Öffnungsstufe (2) der Tür (15) oder Klappe das Kniehebelgelenk (43) sich im Bereich des dem zusammengeklappten Kniebhebelgelenk (43) zugehörigen Totpunktes (T1) befindet.
  5. Schrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Tür (15) oder Klappe sich in der zweiten Öffnungsstufe (3) befindet, das Kniehebelgelenk (43) sich oberhalb des dem gestreckten Kniebhebelgelenk (43) zugehörigen Totpunktes (T2) befindet.
  6. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (22) durch eine Kraft in ihre gestreckte Stellung vorgespannt ist, wobei vorzugsweise die Kraft beim vorherigen Schließen der Tür (15) oder Klappe erzeugt und gespeichert wird.
  7. Schrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (22) teleskopierbar ist und vorzugsweise durch eine so genannte Gasfeder gebildet ist.
  8. Schrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15) oder Klappe in ihrer Schließstellung durch einen Verriegelungsmechanismus (18) verriegelbar ist, der die Tür (15) oder Klappe bei der Ausübung eines ersten Schließdrucks (42) verriegelt und bei Ausübung eines zweiten Schließdrucks (42) entriegelt.
  9. Schrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Tür (15) oder Klappe ein Behälter (41), insbesondere ein Abfallbehälter, lösbar oder unlösbar befestigt ist.
DE2001114658 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür Expired - Fee Related DE10114658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114658 DE10114658B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114658 DE10114658B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114658A1 DE10114658A1 (de) 2002-10-02
DE10114658B4 true DE10114658B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=7678978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114658 Expired - Fee Related DE10114658B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114658B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528517C2 (sv) * 2005-04-26 2006-12-05 Plaat Lars Ab Arrangemang vid ett för avfall anpasat kärl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633787A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Stanley Werke Gmbh Klappenstuetzhalter
DE7800613U1 (de) * 1978-01-11 1978-06-22 Lafloer, Lothar, 5600 Wuppertal Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
FR2542360A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Alcaud Sa Dispositif de trappe mobile notamment pour le desenfumage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633787A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Stanley Werke Gmbh Klappenstuetzhalter
DE7800613U1 (de) * 1978-01-11 1978-06-22 Lafloer, Lothar, 5600 Wuppertal Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
FR2542360A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Alcaud Sa Dispositif de trappe mobile notamment pour le desenfumage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114658A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
DE102014113970B4 (de) Möbelscharnier
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
WO2012159641A1 (de) Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3315047B1 (de) Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks
DE1654437C3 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
EP1505238B1 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE202006015823U1 (de) Integrierte Griffleiste
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
EP2138658A1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3569806A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
EP0422171B1 (de) Abfallsammler
AT522096B1 (de) Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles
DE102004055481B3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KALTENBACH & VOIGT GMBH, 88400 BIBERACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001