DE10113324A1 - Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE10113324A1
DE10113324A1 DE10113324A DE10113324A DE10113324A1 DE 10113324 A1 DE10113324 A1 DE 10113324A1 DE 10113324 A DE10113324 A DE 10113324A DE 10113324 A DE10113324 A DE 10113324A DE 10113324 A1 DE10113324 A1 DE 10113324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
plant
coagulum
plants
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10113324A
Other languages
English (en)
Inventor
Beena Mathurr
Ramesh Kumar Dugall
K Saravanakumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dabur Research Foundation
Original Assignee
Dabur Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dabur Research Foundation filed Critical Dabur Research Foundation
Publication of DE10113324A1 publication Critical patent/DE10113324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/21Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Eine kombinierte Zusammensetzung von Pflanzenkoagulat, ein Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Zusammensetzung von Pflanzenkoagulat und Verwendungen davon werden offenbart. Die Zusammensetzung umfaßt ein Pflanzenkoagulat aus einer Kombination von zwei oder mehreren Pflanzen, umfassend überwiegend grüne Blattmasse, vorzugsweise von Spinat (Spinacia oleracea), Amaranth (Amaranthus spp.), Alexandrinerklee (Trifolium alexandrium) und Kuhbohne (Vigna sinensis) für die Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit Eisenmangel bei beiden Geschlechtern und allen Altersgruppen. Das Verfahren beinhaltet das Sammeln von Saft aus kombinierten Pflanzenquellen, vorzugsweise das Auspressen des Saftes von individuellen Pflanzen, ihrem Mischen und das Ausführen der Koagulation in dem kombinierten Saft, um Pflanzenkoagulat zu erhalten, das unerwarteterweise bei der Verbesserung des Blutbildes mehr leistet als Pflanzenkoagulat aus individuellen Quellen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Zusammen­ setzung aus Pflanzenkoagulat, ein Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat und ihre Verwendung. Die Zusammensetzung umfaßt ein Pflanzenkoa­ gulat jeder Kombination aus zwei oder mehr Pflanzen, umfas­ send überwiegend grünes Blattmaterial, vorzugsweise von Spi­ nat (Spinacia oleracea), Amaranth (Amaranthus spp.), Alexan­ drinerklee (Trifolium alexandranum) und Kuhbohne (Vigna si­ nensis), zur Behandlung von Problemen in Verbindung mit Ei­ senmangel bei beiden Geschlechtern und in jedem Alter. Das. Verfahren schließt das Sammeln von Saft aus kombinierten Pflanzenquellen ein, vorzugsweise Auspressen des Safts von einzelnen Pflanzen, ihrem Mischen und das Ausführen der Koa­ gulation in dem vereinten Saft, um Pflanzenkoagulat zu erhal­ ten, das überraschenderweise bei der Verbesserung des Blut­ bildes mehr leistet als Pflanzenkoagulat aus einzelnen Quel­ len.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Zusammen­ setzungen von Pflanzenkoagulat und ein Verfahren zur Herstel­ lung von Pflanzenkoagulat aus einer Kombination von Pflanzen. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung das Sammeln des Saftes von ausgewählten Pflanzen, vorzugsweise die ange­ gebenen Pflanzen einzeln, und ihrem Mischen, gefolgt vom Aus­ führen der Koagulation aus dem vereinten Saft. Das resultie­ rende Pflanzenkoagulat (und dadurch die Rezepturen, die Pflanzenkoagulat alleine oder in Kombination mit anderen Zu­ taten enthalten) wurde ins Auge gefaßt, um wirkungsvoller bei der Behandlung von Leiden in Verbindung mit Eisenmangel beim Menschen zu sein als Pflanzenkoagulat, das aus individuellen Pflanzen gewonnen wurde.
Beddoes (1792) und Lawes (1885) schlugen die Möglichkeit vor, menschliche Nahrung aus ungenießbaren Blättern zu machen. Er­ eky (1927) erhielt das erste Patent aufgrund dieser Idee. Dies war der Vorläufer von Patenten vieler anderer für das Herstellen von Nahrung für Nicht-Wiederkäuer aus Materialien, die ansonsten nur als Futter für Wiederkäuer verwendet werden konnten. Die Verwendung einiger Gerätschaften für das Verfah­ ren wurde durch Goodall im Jahre 1936 patentiert. Die Verwen­ dung von Saft aus Gräsern als ein medizinisches Produkt wurde durch Schnakel (1938) patentiert. Viele Patente wurden seit 1939 gewährt, obwohl sie alle in akademischem Interesse waren (Pirie, NW., 1987).
Ausführliche Untersuchungen wurden weltweit zu unterschiedli­ chen Aspekten von Pflanzenkoagulat/Blattproteinkonzentrat- (BPK)-Herstellung und dessen Anwendungen durchgeführt. Die durchgeführten Untersuchungen sind unter den folgenden Über­ schriften zusammengefaßt.
i) Pflanzenquellen zur Herstellung von Pflanzenkoagulat/Blatt­ protein-Konzentrat
Zahlreiche Pflanzen wurden als Quelle zur Herstellung von BPK untersucht und deren Vorteile und Nachteile mit Bezug auf verschiedene qualitative und quantitative Parameter wurden berichtet. Obwohl diverse Pflanzen aus unterschiedlichen Ka­ tegorien, die von ungenießbarem Gras bis zu genießbarem blättrigem Gemüse reichen, sind die meisten Untersuchungen auf wenige Pflanzen gerichtet, wie Luzerne (Medicago sativa), Spinat (Spinacia oleracea). Indian Standards IS 8222 (1976) empfehlen die Herstellung von BPK aus jeder von 19 Pflanzen.
ii) Herstellungsverfahren von Pflanzenkoagulat/Blattpro­ teinkonzentrat
Die Herstellung von BPK schließt im wesentlichen die folgen­ den Schritte ein:
  • a) Auspressen des Saftes aus den Pflanzenblättern
  • b) Abtrennen des Proteins vom Saft
  • c) Sammeln und Trocknen des Proteins
Unterschiedliche Arten von Gerätschaften wurden für das Ver­ arbeiten der Blätter während der Herstellung des BPK unter­ sucht. Jene Gerätschaften wurden unter in Betracht ziehen mehrerer Parameter wie Verfahrenseffizienz, Energieaufwand, Einfachheit der Handhabung, Rosten usw. untersucht und emp­ fohlen (Pirie, NW., 1987). Fardel, RG bekam eine feldgängige Maschine zur Herstellung von BPK patentiert (US 4 629 122). Ausführliche Untersuchungen wurden zur Isolation der Protein­ fraktion aus dem Saft durchgeführt. Die veröffentlichten Schriften (Hernandez et al., 1988; Huang et al., 1971; Pan­ dey, VN et al., 1993; Bray, WJ et al., 1979) schlagen die Ver­ wendung folgender Verfahren zur Abtrennung des Proteins vom Blattsaft vor:
  • 1. Hitzekoagulation
  • 2. Ausfällen des Proteins durch Ansäuern/Alkalisieren
  • 3. Ausfällen des Proteins durch Lösungsmittel
  • 4. Proteinkoagulation durch Fermentierung
  • 5. Verwendung von Polyelektrolyten/Polyanionischen Floc­ kungsmitteln/Vernetzungsmitteln (De Jong et al., US 4 333 871, 1982)
  • 6. Zentrifugation/Ultrafiltration
  • 7. Fraktioniertes Abtrennen von Proteinen (Bickhoff et al., US 3 959 246, 1976; Batley Jr, WR, US 4 130 553, 1978)
Der Einfluß von Modifikationen im Herstellungsverfahren auf den Nährwert von BPK wurde von Maliwal, BP (1983) untersucht. Tao, M et al. (1972) hat berichtet, daß mehr Elemente, außer Eisen und Natrium, und mehr Kohlenhydrate in mit Lösungsmit­ teln ausgefällten BPKs gefunden wurden als in Hitzekoagulat. Die Veränderungen in der Zusammensetzung des BPK während der Lagerung wurde von Maliwal, BP (1981); Betschart, AA et al. (1974) untersucht. Shah, FH (1968) verwendete getrocknetes Am­ la-Pulver (Emblica officinalis), um die Oxidation im BPK zu verringern. Der Einfluß der Anwesenheit von Polyphenolen und Tanninen auf die Nährwert-Eigenschaften des BPK wurde von Ma­ liwali, BP (1983) untersucht. Die Plasteinreaktion wurde er­ folgreich von Vasant, A et al. (1980) verwendet, um BPK in ei­ ne akzeptablere lösliche Form zu verändern.
iii) Anwendungen des Pflanzenkoagulats/Blattproteinkonzen­ trats
Reich an Protein, findet BPK seine Anwendung in erster Linie als Nahrungsergänzungsmittel. Einige Veröffentlichungen bean­ spruchen die erfolgreiche Verwendung von BPK bei der Behand­ lung von Fehlernährung, insbesondere bei Kindern (Shah et al. 1981; Mathur, B. et al.). Subba Rao (1971) untersuchte Wei­ zenmehl, verstärkt mit BPK, auf seine Nährstoffeigenschaften in Ratten. Verstärkung mit den essentiellen Aminosäuren Me­ thionin und Lysin verbesserte die gesamte Nährstoffqualität von BPK (Jokl, L. et al. (1984)).
Es wurde berichtet, daß BPK in experimentellen Untersuchungen an Ratten als hypocholesterolämisches Mittel nützlich ist (Satosh, A. et al. (1995)). Mathur, B et al. (1989) hat die Nützlichkeit von BPK bei der Verbesserung des Hämoglobinge­ halts bei Kindern bewiesen.
Es ist bemerkenswert, daß sich all diese Untersuchungen um Nährstoff-Aspekte drehen und Angaben zu klinischen Leiden er­ mangeln. Zudem wurden all diese Untersuchungen mit BPK aus einer einzigen Pflanzenquelle durchgeführt. Es ist ebenso wichtig, daß diese Untersuchungen nicht darauf gerichtet sind, unterschiedliche BPKs in vergleichender und kontrol­ lierter Weise zu begutachten.
  • 1. Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwick­ lung eines Verfahrens zur Herstellung von Pflanzenkoagulat aus kombinierten Pflanzenquellen, bezeichnet als Vereintes Pflanzenkoagulat (VPK).
  • 2. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, die Wirksamkeit des vereinten Pflanzenkoagulats bei der Behandlung von Leiden in Zusammenhang mit Eisenmangel wie Anämie durch ein sinnreiches Verfahren zu optimieren.
  • 3. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung von VPK alleine oder in Kombination mit anderen Medikamen­ ten/Ergänzungsmitteln bei Problemen in Zusammenhang mit Eisenmangel.
Die Erfindung konzentriert sich überwiegend auf die Herstel­ lung von Pflanzenkoagulat aus kombinierten Pflanzenquellen. Es ist auch vorgesehen, daß das Pflanzenkoagulat von verein­ ten Pflanzenquellen wirksamer bei der Behandlung von Leiden in Zusammenhang mit Eisenmangel ist.
Die Kombination des Pflanzenmaterials, das zur Herstellung des VPK verwendet wird, wird zunächst ausgewählt. Bei dieser Erfindung werden vier Pflanzen, Spinat (Spinacia oleracea), Amaranth (Amaranthus spp.), Alexandrinerklee (Trifolium alex­ andranum) und Kuhbohne (Vigna sinensis), zur Untersuchung als veranschaulichende Kandidaten genommen.
Je zwei oder mehr der oben erwähnten Pflanzen können zur Her­ stellung des Vereinten Pflanzenkoagulats verwandet werden. Die ausgewählten Pflanzen werden in dem für optimale Protein­ konzentration geeigneten Wachstumsstadium geerntet. Dann wer­ den die Pflanzen in einem geeigneten Verhältnis, das von 10 bis 90 Gew.-% reicht, genommen. Die Pflanzenblätter werden in Wasser gewaschen, wenn notwendig in Wasser, das Natriumbisul­ fit enthält, um die Oxidation während des Verfahrens zu ver­ ringern.
Auspressen der Saftes
Die Pflanzen werden dann in geeigneten Maschinen, Holländer­ mühle, Mahlwerk, Austreiber, zu einem Brei verarbeitet und die resultierende Masse wird durch geeignete Gerätschaften wie hydraulische/pneumatische Pressen ausgepreßt, um den Saft zu sammeln. Der Saft der ausgewählten Pflanzen wird ge­ trennt gesammelt.
Alternativ werden die abgewogenen Mengen der ausgewählten Pflanzen gemischt und dem Mahlen und Auspressen zugeführt, um den Saft zu erhalten. Jedenfalls wird das Sammeln der Säfte von einzelnen Pflanzen bevorzugt.
Abtrennen der Proteine
Die gesammelten Säfte der ausgewählten Pflanzen werden ge­ mischt und der pH des gemischten Saftes wird kontrolliert (2,5 bis 10,0). Dann wird die Abtrennung des Proteins durch geeignete Methoden durchgeführt, vorzugsweise durch Erhitzen des Saftes unter Verwendung geeigneter Mittel auf 40-100°C.
Sammeln & Trocknen
Wenn die Koagulation vollständig ist, wird das Koagulat durch Filtration/Zentrifugation gesammelt und wird durch geeigne­ te Gerätschaften ausgepreßt, um das Protein in dem größtmög­ lichen Ausmaß zu dehydrieren. Die dehydrierte Masse wird in geeigneten Gerätschaften wie Ofen/Fließbetttrockner bei Tem­ peraturen unter 65°C unter atmosphärischem/reduziertem Druck getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt unter 8% ge­ bracht ist, quantifiziert durch Karl Fischer Reagenz. Schließlich wird die getrocknete Masse in Partikel geeigneter Größe gemahlen, wie gewünscht.
Alternativ können Sprühtrocknungsverfahren angewendet werden, um die Trocknung des Geronnenen durchzuführen, bei geeigneten Verfahrenskontrollen.
Das so aufbereitete VPK wurde auf seine Nützlichkeit bei Lei­ den in Zusammenhang mit Eisenmangel (Anämie) bei Ratten un­ tersucht. Interessanterweise hat das VPK bei der Verbesserung des Blutbildes mehr geleistet, als das Pflanzenkoagulat einer einzelnen Pflanzenquelle.
Tierversuche wurden auch durchgeführt, um die Unterschiede in der Wirksamkeit von VPKs, die aus unterschiedlichen Kombina­ tionen aufbereitet wurden, zu untersuchen. Obwohl sich die Leistung des Pflanzenkoagulats aus Kombinationen als besser herausstellte als die des Koagulats von einzelnen Pflanzen, können keine schlüssigen Bemerkungen zur Aktivität der Kombi­ nationen unterschiedlicher Pflanzen gemacht werden.
Die Anwendung von VPK bei Leiden in Zusammenhang mit Eisen­ mangel wurde auch bei menschlichen Subjekten bestätigt. Die therapeutische Aktivität von VPK erwies sich in einer Unter­ suchung, die mit menschlichen Freiwilligen durchgeführt wur­ de, als vergleichbar mit Eisen+Folsäure-Tabletten. Diese ver­ gleichbare Wirksamkeit mit VPK geht mit einem zusätzlichen Vorteil, daß es frei von gastrointestinalen Störungen ist, die oft bei Eisensalz-Therapien beobachtet werden, einher.
Die Mischung von VPK und Amla (Indische Stachelbeere - Embli­ ca officinalis) wurde auf ihre therapeutische Aktivität bei experimentell anämischen Ratten untersucht. Die getrocknete Amla-Frucht wurde pulverisiert und VPK bis zu einer Konzen­ tration von 50% zugegeben. Diese Kombination von VPK und Amla produzierte bessere Ergebnisse bei der Verbesserung des Blut­ bildes bei anämischen Ratten. Ausgehend von diesem Experiment wird vorausgesehen, daß Kräuterzutaten wie Amla (Emblica of­ ficinalis), Triphala (Mischung aus gleichen Teilen Emblica officinalis, Terminalia chebula und Terminalia belerica), Punarnava (Boerrhavia diffusa) und andere wie Lauh Bhasma, Yashad Bhasma (metallische Wirkstoffe, die im ayurvedischen System der Medizin verwendet werden) auch die therapeutischen Eigenschaften von VPK verbessern können.
An dieser Stelle ist es bemerkenswert, daß eine anämische Person (Erwachsener) 50 mg elementares Eisen (ungefähr) braucht, das in ihren Körper aufgenommen wird, und daß es in der Praxis in Form von Eisenzubereitungen verschrieben wird, die 60 mg elementares Eisen in 3-4 Dosen enthalten. Interes­ santerweise behandelt VPK, ungeachtet seines wesentlich ge­ ringeren Eisengehaltes, das Leiden in Zusammenhang mit Eisen­ mangel. Daher stellt man sich vor, daß VPK die Aufnahme diä­ tetischen Eisens durch unbekannte Mechanismen bevorzugt. Die Zusammensetzung des Vereinten Pflanzenkoagulats zeigt syner­ gistische und überraschende Eigenschaften.
Es wird auch angenommen, daß VPK bessere Absorptionseigen­ schaften hat als das Pflanzenkoagulat, das aus einer Pflanze aufbereitet wurde. Es kann auch möglich sein, daß einige Kom­ ponenten, die mit der diätetischen Eisenaufnahme interferie­ ren, wie Saponine, während der Koagulation der vereinten Säf­ te nicht/wenig ausgefällt werden. Der genaue Mechanismus für dieses Phänomen ist unbekannt.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Beispie­ le beschrieben, die nicht als das Wesen der Erfindung ein­ schränkend aufgefaßt werden sollten.
Beispiel 1 Aufbereitung des Vereinten Pflanzenkoagulats
In diesem Beispiel wurden Spinat und Alexandrinerklee zur Herstellung des Vereinten Pflanzenkoagulats genommen. Die oberirdischen Teile von Spinat und Alexandrinerklee wurden am Morgen von Feld gesammelt. Beide Pflanzen wurden in gleichen Teilen genommen (je 2 kg). Die Pflanzen wurden mit Wasser ge­ waschen, um sämtliche anhaftende Erde zu entfernen. Dann wur­ den die Pflanzen mittels einer Hechselmühle gemahlen und die gemahlenen Massen wurden getrennt gesammelt. Die gemahlenen Massen wurden manuell ausgepreßt, um den Saft zu sammeln. (Gesammeltes Volumen: Spinat 1140 ml; Alexandrinerklee 980 ml). Die gesammelten Säfte wurden vermischt (pH des Saftgemi­ sches 6,4) und in einer elektrisch erhitzten Pfanne für un­ gefähr 10 Minuten auf 85°C erhitzt. Dann wurde die geronnene Masse durch Filtration durch Standard-mesh no: 100 gesammelt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Waschen wurde das Koagulat ausgepreßt, um oberflächliche Feuchtigkeit zu entfernen. Und schließlich wurde die Masse in einem Heißluftofen bei 55°C getrocknet.
Das gleiche Verfahren wurde zur Aufbereitung aller Proben von Pflanzenkoagulat verfolgt, die in den chemischen/experimen­ tellen/klinischen Untersuchungen in den nachfolgenden Bei­ spielen verwendet wurden.
Beispiel 2
Pflanzenkoagulat aus individuellen Pflanzenquellen (die 4 Pflanzen, die in der Beschreibung erwähnt wurden) und von kombinierten Pflanzenquellen wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aufbereitet und auf ihren Eisengehalt untersucht. Der Eisengehalt dieser Proben ist unten tabella­ risch aufgeführt:
PC-Quelle
Eisen-Gehalt
(Gew.-%)
Spinat 0,21
Kuhbohne 0,33
Amaranth 0,22
Alexandrinerklee 0,28
Kombination I 0,25
AL=L<(Spinat & Alexandrinerklee 25 : 75)
Kombination II 0,26
AL=L<(Kuhbohne & Amaranth 25 : 75)
Da es keinen bemerkenswerten Unterschied im Eisengehalt zwi­ schen den Proben des Pflanzenkoagulats, das aus einzelnen oder kombinierten Pflanzenquellen aufbereitet wurde, gab, wird die bessere therapeutische Aktivität der vereinten PK einigen anderen Mechanismen zugeschrieben, ungeachtet des Ei­ sengehaltes. Die Zusammensetzung des Vereinten Pflanzenkoagu­ lats zeigt synergistische und überraschende Eigenschaften.
Beispiel 3
Pflanzenkoagulat von einer und von vereinten Pflanzenquellen (aufbereitet nach der Methode wie in Beispiel 1 erwähnt) wur­ den auf ihre therapeutische Aktivität bei experimenteller An­ ämie bei Albino-Ratten untersucht. Anfänglich wurden 35 ge­ sunde Tiere beiden Alters und geeigneten Körpergewichts ge­ nommen und die Anämie wurde durch Gabe von eisenfreiem Futter (Milch) für 21 Tage, zusammen mit der Abnahme von 0,1 ml Blut jede Woche, induziert. Während dieses Zeitraums fiel der Hä­ moglobingehalt im Blut um etwa 45%. Dann wurde das Experi­ ment mit 28 anämischen Ratten, eingeteilt in 7 Gruppen, durchgeführt. Pflanzenkoagulat von einzelnen Pflanzen und von kombinierten Pflanzenquellen (in diesem Patent erwähnt) wur­ den mit einer Dosis von 150 mg/Tag an Tiere in verschiede­ nen Gruppen gegeben. Während dieses Zeitraumes wurden die Tiere mit der Standard-Diät gefüttert. Die Blutproben wurden regelmäßig von den Tieren genommen und deren Hämoglobingehalt wurde untersucht.
Es wird aus den Ergebnissen entnommen, daß PK aus den kombi­ nierten Pflanzenquellen (Gruppe VI und VII) überraschender­ weise bei der Behandlung der Anämie mehr leisten als PK aus den einzelnen Pflanzen, was die Überlegenheit des PK aus kom­ binierten Pflanzenquellen nahelegt.
Beispiel 4
Bei einer an Ratten durchgeführten Untersuchung wurde die Wirksamkeit von drei Proben,
  • 1. PK aus einer einzelnen Pflanzenquelle (Alexandrinerklee) aufbereitet,
  • 2. VPK, bereitet aus der Kombination von Pflanzen (Alexandri­ nerklee & Spinat 75 : 25) und
  • 3. VPK mit Amla (Emblica officinalis) (20 : 1),
bei experimenteller Anämie bei unterschiedlichen Dosis- Niveaus untersucht. Anfänglich wurde die Anämie bei Ratten durch die Gabe einer eisenfreien Diät (Milch) für 40 Tage, zusammen mit der Abnahme von 0,1 ml Blut jede Woche, indu­ ziert. Dann wurden die Tiere in 4 Gruppen à 8 Tiere einge­ teilt und erhielten die Wirkstoffe in der errechneten Dosis für 30 Tage. Die Dosis wurde berechnet auf Grundlage der für den Menschen bestimmten Dosis. Während der Untersuchung wur­ den alle Tiere bei Standardernährung gehalten, um die gleiche Aufnahme von Eisen aus der Nahrung sicherzustellen. Die Blut­ proben wurden regelmäßig (alle 10 Tage) von den Tieren genom­ men und auf diverse Parameter untersucht und die Ergebnisse sind unten tabellarisch geordnet.
Diese Ergebnisse zeigen, daß
  • 1. VPK, gegeben mit einer Dosis von 36 mg/Tag, hat die Ergeb­ nisse produziert, die vergleichbar sind zu PK allein, gegeben mit einem Dosisniveau von 150 mg/Tag. Das besagt, daß die ho­ he therapeutische Dosis von PK durch die Verwendung von VPK verringert werden kann; mit anderen Worten, das VPK bietet einen Vorteil an Wirkung in moderaten Dosen, welche in phar­ mazeutischen Zubereitungen gehandhabt werden kann.
  • 2. VPK + Amla (20 : 1), gegeben mit einer Dosis von 36 mg/Tag, hat Ergebnisse produziert, die den anderen beiden Gruppen überlegen sind; PK alleine bei einem Dosisniveau von 150 mg/Tag und VPK alleine bei einer Dosis von 36 mg/Tag. Das be­ sagt, daß die Zugabe von Zutaten wie Amla zu VPK die thera­ peutischen Eigenschaften verbessert.
Da das Kombinieren von VPK mit Amla die therapeutischen Qua­ litäten verbessert, wird vorausgesehen, daß die Zugabe von Kräuterzutaten wie Bengalpfeffer (Piper longum), Triphala (Mischung aus gleichen Teilen von Emblica officinalis, Termi­ nalia chebula und Terminalia belerica) und andere wie Lauh Bhasma, Yashad Bhasma (Wirkstoffe, die in der ayurvedischen Medizin verwendet werden), Spirulina, Honig, usw. die thera­ peutische Aktivität von VPK ebenso beeinflussen kännen.
Beispiel 5
Pflanzenkoagulat aus individuellen Pflanzen und aus kombi­ nierten Pflanzenquellen (in diesem Patent erwähnt) wurden auf ihre Aktivität bei menschlichen Freiwilligen, die unter An­ ämie leiden, untersucht. Die neun anämischen Patienten, die ein Blut-Hämoglobin im Bereich von 8,0 bis 8,5 hatten, wurden für diese Untersuchung ausgewählt. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt und erhielten PK aus individuellen Quellen (Spinat und Alexandrinerklee) und PK aus der Kombination von Spinat und Alexandrinerklee mit einer Dosis von 10 g/Tag für einen Zeitraum von 4 Wochen. Während dieser Studie wurde allen Pa­ tienten eine Standarddiät gegeben, um die Einheitlichkeit ih­ rer Eisenaufnahme zu erhalten. Das Blut-Hämoglobin wurde 14- tägig gemessen und die Ergebnisse sind wie unten.
Es wird aus den Ergebnissen entnommen, daß zwar alle Proben von PK den Blut-Hämoglobingehalt in anämischen Patienten ver­ bessern, das PK aus kombinierten Pflanzenquellen leistet je­ doch mehr als das PK aus Einzelquellen.
Beispiel 6
Eine Vergleichsstudie zum Einfluß von VPK (aufbereitet aus der Kombination von Alexandrinerklee und Spinat, 75 : 25, durch die in Beispiel 1 erklärte Methode) sowie Eisen+Folsäure­ tabletten-Ergänzung auf den Hämolgobingehalt und das Blutbild von menschlichen Freiwilligen wurde durchgeführt. Das Experi­ ment wurde mit 10 gesunden Studentinnen durchgeführt, die in drei Gruppen eingeteilt waren. Eine tägliche Dosis von 10 g VPK wurde den Subjekten in der VPK Gruppe gegeben und eine andere Gruppe erhielt Eisen+Folsäure-Tabletten (100 mg ele­ mentares Eisen & 500 µg Folsäure/Tag) für einen Zeitraum von 13 Wochen. Die Blutproben wurden nach 13 Wochen gesammelt und verschiedene Blutwerte wurden analysiert.
Während der Untersuchung wurde beobachtet, daß die Patientin­ nen, die Eisen+Folsäure-Tabletten erhielten, ungünstige Wir­ kungen wie Übelkeit, Durchfall, Verstopfung erfuhren, während die Gruppe, die VPK erhalten hatte, keine gastrointestinalen Störungen erfuhr. Es wird aus diesen Ergebnissen abgeleitet, daß VPK ein besseres Mittel zur Behandlung von Leiden in Zu­ sammenhang mit Eisenmangel sein könnte als herkömmliche Ei­ sen-Zubereitungen, insbesondere im Hinblick auf ungünstige Wirkungen.
Beispiel 7
In einer klinischen Studie wurden 19 anämische Patienten aus­ gewählt und für 3 Monate mit VPK behandelt, das aus kombi­ nierten Pflanzenquellen aufbereitet wurde (Alexandrinerklee & Spinat 25 : 75, aufbereitet durch eine Methode wie in Beispiel 1 erwähnt). VPK wurde in Form von Hart-Gelatinekapseln gege­ ben, die 625 mg der aktiven Zutaten enthielten, mit einer Do­ sis von zwei Kapseln je Tag. Die regelmäßige Analyse von ver­ schiedenen biochemischen Parametern wurde durchgeführt und die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserung im Blutbild.
Der Blut-Hämoglobingehalt zeigte einen signifikanten Anstieg (von 9,39 g/dl auf 14,96 g/dl) innerhalb nur einer Woche nach Beginn der Behandlung mit VPK und die Gehalte wurden auch nach dem Zeitraum der Behandlung aufrechterhalten.
Da offensichtlich unterschiedliche Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung hergestellt werden können, ohne von ihrem Wesen und Umfang abzuweichen, sollte die vorliegende Be­ schreibung der Erfindung nur als veranschaulichend verstanden werden und in keiner Weise, in welcher auch immer, als be­ schränkend.

Claims (14)

1. Eine kombinierte Zusammensetzung von Pflanzenkoagulat, die therapeutische Eigenschaften hat, umfassend ein Protein­ koagulat aus grüner Blattmasse von zumindest zwei Kräutern ausgewählt aus der Gruppe, die Spinat (Spinacia oleracea), Amaranth (Amaranthus spp.), Alexandrinerklee (Trifolium alex­ andranum) und Kuhbohne (Vigna sinensis) umfaßt.
2. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wo­ rin die genannten, in der Zusammensetzung enthaltenen Kräuter in einem Verhältnis im Bereich von 10 bis 90% vorliegen.
3. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 bean­ sprucht, die andere Zutaten für die Behandlung von Leiden in Zusammenhang mit Eisenmangel umfaßt.
4. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, worin die genannten Zutaten Nahrungsergänzungsmittel sind.
5. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, worin die genannten Zutaten Medikamente sind.
6. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die Medikamente allopathische Medizin oder andere al­ ternative Systeme der Medizin sind.
7. Eine Zusammensetzung wie in Anspruch 6 beansprucht, worin das Medikament eine Kräuterzutat oder von Pflanzen er­ haltenes Material ist, vorzugsweise Zutaten wie Punarnava (Boerrhavia diffusa), Amla (Emblica officinalis), Triphala (Mischung von gleichen Mengen von Emblica officinalis, Termi­ nalia chebula & Terminalia belerica).
8. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Pflanzenkoagulat, die therapeutische Eigenschaften hat, das umfaßt:
  • a) Ernten der Pflanzen in einem geeigneten Zeitraum;
  • b) Waschen der Pflanzen in Wasser oder in einer antioxidie­ renden Lösung;
  • c) Auspressen des Saftes von den einzelnen Pflanzen, und ihrem Mischen;
  • d) Abtrennen der Proteine von dem vereinten Saft;
  • e) Sammeln der abgetrennten Proteine;
  • f) Dehydrieren und Trocknen der genannten Proteinmasse durch geeignete Mittel, um das kombinierte Geronnene aus Pflanzen herzustellen.
9. Ein Verfahren wie in Anspruch 8 beansprucht, worin die Abtrennung der Proteine von dem Saft durch geeignete Methoden gemacht wird, vorzugsweise Hitzekoagulation bei einer Tempe­ ratur von 40-100°C, in einem pH-Bereich von 2,5-10.
10. Die kombinierte Zusammensetzung von Pflanzenkoagulat wie in Anspruch 1 beansprucht, zur Verwendung bei Zuständen im Zusammenhang mit Eisenmangel wie Anämie.
11. Ein Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Zusam­ mensetzung von Pflanzenkoagulat wie in Ansprüchen 8-9 bean­ sprucht, das weiterhin Zutaten für die Behandlung von Leiden in Zusammenhang mit Eisenmangel umfaßt.
12. Ein Verfahren wie in Anspruch 11 beansprucht, worin die genannten Zutaten Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente sein können.
13. Ein Verfahren wie in Anspruch 12 beansprucht, worin das Medikament eine allopathische Medizin oder alternative Syste­ me von Medizin ist.
14. Ein Verfahren wie in Anspruch 13 beansprucht, worin das Medikament eine Kräuterzutat oder von Pflanzen erhaltenes Ma­ terial ist, wie Punarnava (Boerrhavia diffusa), Amla (Emblica officinalis), Triphala (Mischung von gleichen Mengen von Em­ blica officinalis, Terminalia chebula & Terminalia belerica).
DE10113324A 2000-03-28 2001-03-20 Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Ceased DE10113324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN340DE2000 IN191245B (de) 2000-03-28 2000-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113324A1 true DE10113324A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=11097043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113324A Ceased DE10113324A1 (de) 2000-03-28 2001-03-20 Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020022060A1 (de)
AU (1) AU3129601A (de)
DE (1) DE10113324A1 (de)
HU (1) HUP0101197A3 (de)
IN (1) IN191245B (de)
IT (1) ITMI20010644A1 (de)
NL (1) NL1017717C2 (de)
ZA (1) ZA200102491B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258775A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Patel Sureshchandra K. Headache, blood constipation, tapeworm, hemorrhoid, constipation and stomach acidity relief composition and method of use thereof
JP4571952B2 (ja) 2004-02-05 2010-10-27 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 抗アレルギー組成物及び関連方法
CA2859099C (en) * 2013-08-13 2022-01-11 Natreon, Inc. Terminalia chebula and terminalia bellerica extracts for inhibition of xanthine oxidase
WO2023023029A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-23 Thermolife International, Llc Iron supplement compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959246A (en) * 1974-07-08 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Preparation of soluble edible protein from leafy green crops
JPS6219527A (ja) * 1985-07-16 1987-01-28 Horiuchi:Kk 貧血に有効な健康食品
US4986985A (en) * 1987-11-02 1991-01-22 Bar Ilan University Method of treating skin virus infections
US5976548A (en) * 1994-11-08 1999-11-02 Viva America Marketing, Inc. Nutritional supplement composition and use
US5904924A (en) * 1997-11-04 1999-05-18 Oncologics, Inc. Green nutritional powder composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL1017717A1 (nl) 2001-10-01
ITMI20010644A1 (it) 2002-09-27
HUP0101197A3 (en) 2002-07-29
HU0101197D0 (en) 2001-05-28
ZA200102491B (en) 2001-09-28
AU3129601A (en) 2001-10-04
IN191245B (de) 2003-10-11
US20020022060A1 (en) 2002-02-21
HUP0101197A2 (hu) 2002-05-29
ITMI20010644A0 (it) 2001-03-27
NL1017717C2 (nl) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931907T2 (de) Zusammensetzungen aus hagebutten als anti-entzündliches natürliches arzneimittel zur erleichterung/verringerung von symptomen, die mit entzündungen und arthritis zusammenhängen
EP0055381B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Bienenprodukt enthaltenden Konzentrats, Bienenprodukt enthaltendes Konzentrat und seine Verwendung
DE10150824B4 (de) Konzentrat, seine Herstellung und Verwendung
DE60005104T2 (de) Diätzusatz aus fermentierte milchprodukte zur prävention von östeoporose
DE4242149A1 (de)
WO2010149596A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen
EP0894094B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines komplexes aus wachstumsfaktoren
DE10113324A1 (de) Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19802675A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht verdaulichen Proteinkonzentrats, proteinreiches Nahrungsmittel und dessen Verwendung
EP0061508B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenkittharz enthaltenden Produkten und Bienenkittharz enthaltende Produkte
DE4029551A1 (de) Chlorella-algen und pilze enthaltende fettoel-nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE69101847T2 (de) Zubereitung für die Verhütung oder die Behandlung von Hypertriglyceridämie.
TW202224699A (zh) 紅肉蘋果和櫻桃李組合物及其在抗血栓方面的應用
CN114010676A (zh) 一种降血脂改善记忆的组合物及其制备方法
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
DE3609005A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit metabolischer aktivitaet
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE102011101102A1 (de) Nahrungsmittel
KR20110072772A (ko) 김치 분획물 및 이의 제조방법
KR20200129841A (ko) 해조류 추출물을 유효성분으로 포함하는 혈중 납 농도 저감용 식품 조성물
DE602005002233T2 (de) Verwendung von pflanzenfasern mit feiner korngrösse für die herstellung einer nährstoffzusammensetzung zur verringerung der biologischen verfügbarkeit von mykotoxinen
DE879007C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten honigartiger Konsistenz mit besondere Wirkung
DE1052787B (de) Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels, insbesondere fuer Jungtiere
EP1352566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparates, welches Wirkstoffe aus Cannabis enthält
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection