DE10112939B4 - Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger - Google Patents

Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE10112939B4
DE10112939B4 DE10112939A DE10112939A DE10112939B4 DE 10112939 B4 DE10112939 B4 DE 10112939B4 DE 10112939 A DE10112939 A DE 10112939A DE 10112939 A DE10112939 A DE 10112939A DE 10112939 B4 DE10112939 B4 DE 10112939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal memory
recorder
time
level
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10112939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112939A1 (de
Inventor
Roland Weickert
Rainer Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nero AG
Original Assignee
AHEAD SOFTWARE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHEAD SOFTWARE AG filed Critical AHEAD SOFTWARE AG
Priority to DE10112939A priority Critical patent/DE10112939B4/de
Priority to US09/971,459 priority patent/US6704672B2/en
Priority to JP2001332903A priority patent/JP3931072B2/ja
Publication of DE10112939A1 publication Critical patent/DE10112939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112939B4 publication Critical patent/DE10112939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • G06F3/0613Improving I/O performance in relation to throughput
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0674Disk device
    • G06F3/0677Optical disk device, e.g. CD-ROM, DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50012Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • G11B2020/10694Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control output interface, i.e. the way data leave the buffer, e.g. by adjusting the clock rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • G11B2020/1074Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control involving a specific threshold value
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10814Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers involving specific measures to prevent a buffer underrun
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2254Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen einem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät und dem Schreiber, wobei während des Schreibens als Arbeitsphase des Schreibers die Zeit gemessen und die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos gezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Prüfungen und/oder nach einer Prüfung des Füllstandes des internen Speichers mit einem Abfragekommando ein aktueller Füllstand in Abhängigkeit entweder einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeit oder vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitintervallen seit der letzten Prüfung, der Schreibgeschwindigkeit, der belegten Größe des internen Speichers und der Anzahl der abgegebenen Schreib-Kommandos nach der Formel Xneu = Xalt + (A·B) – (t·Y) [Formel]mit
Xneu – aktuell berechnete und damit berechnet belegte Größe in Bytes,
Xalt – belegte Größe zum Zeitpunkt der letzten Prüfung in Bytes,
A – Anzahl übertragener Blöcke seit Xalt,
B – Blockgröße der übertragenen Blöcke in Bytes,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers fur Datenträger zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen einem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät und dem Schreiber, wobei während des Schreibens als Arbeitsphase des Schreibers die Zeit gemessen und die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos gezählt wird.
  • In bekannten Software-Programmen für das Beschreiben von Datenträgern wird durch das Schreibprogramm nach jedem, nach jedem zweiten oder nach jedem dritten Schreibkommando ein Abfragekommando geschickt. Über dieses Abfragekommando wird dabei die Größe des benutzten internen Speichers ermittelt. Das Ergebnis wird entweder dem Nutzer angezeigt oder zum Steuern des Schreibers genutzt. Das Abfragekommando dauert je nach Schnittstelle wenige Millisekunden. Dabei kann es vorkommen, dass die Abfrage zu viel Zeit in Anspruch nimmt und daher das Schreiben fehlschlägt, so dass ein sogenannter Buffer-Underrun eintritt. Der interne Speicher (Buffer) des Schreibers ist leer, der Schreiber kann mangels Daten mit seiner Aufgabe nicht fortfahren und muss das Beschreiben des Datenträgers abbrechen. Üblicherweise wird der betreffende Datenträger beim Auftreten eines solchen Fehlers unbrauchbar, wenngleich einige Schreiber oder Programme versuchen, die betreffende Session noch automatisch zu schließen, um wenigstens bis dahin geschriebene Daten zugänglich zu machen.
  • Durch weitere Verfahren, siehe auch „Burn-Proof" oder „Just Link", wird versucht, den Buffer-Underrun zu verhindern. Dabei wird der Laser zum Schreiben der Datenträger gestoppt, falls die Datenmenge im internen Speicher einen bestimmten Wert unterschreitet. Dieser Wert ist z.B. eine Belegung von 10 %, somit ist 90 % des internen Speicherinhaltes leer. Erst wenn die Belegung einen Wert überschreitet, wird der Schreibvorgang wieder gestartet. Das kann beliebig oft vonstatten gehen, so dass der Buffer-Underrun vermieden wird.
  • Durch die Druckschrift US 5 276 662 A ist ein Verfahren zur Kontrolle des Status eines Buffers bekannt, wobei die vom Host abgegebenen Schreibkommandos gezählt werden und die Anzahl der Eingangsbytes in bestimmten Zeitintervallen zur Feststellung des Status des Buffers gegenüber der Anzahl Ausgangsbytes, die mit einer bestimmten Schreibgeschwindigkeit auf den Datenträger aufgeschrieben werden, überprüft werden. Während der Feststellung des Status ist aber keine Steuerung des Schreibvorganges von der Schreib-Software möglich. Weiterhin dauert das dazu notwendige Abfragekommando je nach Schnittstelle einige Millisekunden, wobei es vorkommen kann, dass die Abfrage zu viel Zeit in Anspruch nimmt und daher das Schreiben fehlschlägt, so dass der Buffer-Underrun eintritt. Auf diese Abfrage kann aber auch nicht verzichtet werden, da sonst der Nutzer keine Anzeige erhält.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, um den Stand des internen Speichers eines Schreibers für Datenträger zu kennen und dabei den Übertragungsbus weniger zu beanspruchen.
  • Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Größe eines benutzten interen Speichers (Buffers) eines Schreibers, insbesondere als CD(Compact Disc)/DVD(Digital Versatile Disk)-Recorder, CD/DVD-Writer oder CD/DVD-Brenner bezeichnet, für derartige Datenträger bekannt ist. Diese Größe kann zum Einen dem Benutzer angezeigt werden, um ihm mehr Informationen über den Brennvorgang zu geben, und/oder zum Anderen zum Steuern des Schreibvorgangs (Brennvorgangs) benutzt werden.
  • Folgende Verfahren werden zum Beschreiben dieser Datenträger unter anderem verwendet:
    • – Track-At-Once, wobei der aufzeichnende Laserstrahl nach jedem geschriebenen Track abgeschaltet und beim Schreiben eines neuen Tracks eingeschaltet wird, so dass zwischen den einzelnen Tracks einleitende und abschließende Blöcke (Run-in/Run-out Blocks) geschrieben werden,
    • – Disc-At-Once, wobei mehrere Tracks ohne Abschalten des Laserstrahls geschrieben werden und der Datenträger automatisch finalisiert wird, so dass keine weiteren Tracks mehr hinzugefügt werden können,
    • – Session-At-Once, wobei eine komplette Session (ein oder mehrere Tracks beliebigen Typs-Daten oder Audio – bestehend aus Lead-In, Programmbereich und Lead-Out) in einem Durchgang geschrieben wird und ein Datenträger mit mehreren Sessions (Multisession) versehen werden kann, und
    Packet-Writing, wobei gegenüber den genannten Verfahren wesentlich kleinere Blöcke geschrieben werden.
  • Bei Anwendung dieser Verfahren werden die zu schreibenden Daten, z.B. Video, Audio, Programme, Datenbanken usw., in Echtzeit an den Schreiber übertragen, welcher die Daten dann auf die CD oder DVD schreibt.
  • Vor dem Schreiben speichert der Schreiber die per Schnittstelle, z.B. IDE, SCSI, IEEE1394 oder USB, übertragenen Daten in den internen Speicher (Buffer). Aus diesem internen Speicher werden die Daten auf den Datenträger gespeichert. Nähert sich der unbenutzte interne Speicher im Schreiber der Größe des internen Gesamtspeichers, dass heißt es befinden sich immer weniger Daten in diesem internen Speicher, so wird ein so genannter Buffer-Underrun immer wahrscheinlicher. Ist der interne Speicher leer, bricht der Laser seinen Schreibvorgang ab und der Buffer-Underrun ist eingetreten. Das bedeutet, dass der Datenträger oder zumindest der geschriebene Track unbrauchbar wird.
  • In vielen bekannten Software-Programmen für das Beschreiben der Datenträger schickt das Schreibprogramm daher nach jedem, nach jedem zweiten oder nach jedem dritten Schreibkommando ein Abfragekommando, wie groß der benutzte interne Speicher ist, um dann gegebenenfalls das dem Nutzer anzuzeigen oder entsprechend das Schreiben zu steuern. Das Abfragekommando dauert je nach Schnittstelle wenige Millisekunden. Dabei kann es vorkommen, dass die Abfrage zu viel Zeit in Anspruch nimmt und daher das Schreiben fehlschlägt, so dass der Buffer-Underrun eintritt. Auf diese Abfrage kann allerdings nicht verzichtet werden, da sonst der Nutzer keine Anzeige erhält oder aber keine Steuerung des Schreibvorgangs von der Schreib-Software mehr möglich ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösungen besteht darin, dass wenigstens in der Arbeitsphase des Schreibers die Zeit gemessen, die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos gezählt und zwischen Prüfungen und/oder nach einer Prüfung des Füllstandes des internen Speichers ein aktueller Füllstand nach einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeit oder vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitintervallen seit der letzten Prüfung, der Schreibgeschwindigkeit, der Größe des internen Speichers und der Anzahl der abgegebenen Schreib-Kommandos ermittelt werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Möglichkeit der Maximierung der Datenübertragungsgeschwindigkeit in dem weder zu viele Daten noch zu wenige Daten an den Schreiber für Datenträger zum Beispiel in Form von CD (Compact Disc) oder DVD (Digital Versatile Disk) gesendet werden. Vorteilhafterweise ist der Schreiber zum Beispiel ein CD-Brenner, ein CD-Brenner mit Lese-Modus, ein DVD-Brenner oder ein DVD-Brenner mit Lese-Modus. Das geschieht durch Berechnung des Füllstandes des internen Speichers mit der Formel. Wäre der Füllstand des Speichers nicht bekannt und würden deshalb zu viele Daten geschrieben als der Schreiber verarbeiten kann, dann würde eine zusätzliche Verzögerung durch das Abweisen und wiederholte Senden der Daten erfolgen. Das verringert den Datendurchsatz und erhöht die Gefahr eines Buffer-Underruns.
  • Dadurch wird der Füllstand des internen Speichers seltener ausgelesen, so dass die Gefahr des Eintretens eines Buffer-Underruns wesentlich verringert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen sind weiterhin auch vorteilhaft bei Schreibern, die Verfahren zur Vermeidung des Buffer-Underruns aufweisen (z.B. „Burn-Proof", „Just Link") einsetzbar. Zwar tritt bei diesen Verfahren kein Buffer-Underrun auf, aber bei Unterschreiten des Schwellwertes an Daten im internen Speicher wird der Schreibvorgang für einige Sekunden gestoppt, zumindest wird die Gesamtdauer des Schreibens vergrößert. Diese Zeitverluste werden mit der Erfindung weitestgehend vermieden.
  • Das kann auch durch ein einmaliges Auslesen am Anfang des Schreibprozesses geschehen, wobei die folgenden Zustände nur noch berechnet werden.
  • Damit wird gewährleistet, dass der Schreiber immer so viele Daten erhält, wie er auch verarbeiten kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Das Auslesen des Füllstandes des internen Speichers erfolgt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 in regelmäßigen Zeitabständen, wobei der neue ausgelesene Wert X als belegte Größe des internen Speichers des Schreibers als neuer Referenzwert benutzt wird. Durch diesen Sachverhalt ist ein ständiger und im Wesentlichen genauer Füllstand dem Nutzer angebbar.
  • Diese ständige Annäherung an den wirklichen Füllstand des internen Speichers bewirkt, dass das Kommando zum Auslesen des internen Speichers seltener aufgerufen wird und dennoch die Kenntnis über den Füllstand des internen Speichers besser ist. Damit wird die Belastung der Schnittstellen durch weniger Kommandos zur Ermittlung des Füllstandes des internen Speichers verringert und der Schreiber kann mehr Schreibkommandos schneller übertragen, wobei es seltener zu den Buffer-Underruns kommt.
  • Die Weiterbildung des Patentanspruchs 3, wobei die Zeit für die Ausführung des Kommandos „belegte Buffergröße auslesen" gemessen, bei Überschreiten einer vorgebbaren Zeitdauer dieses Kommando noch seltener aufgerufen und dazwischen die Größe unter Anwendung der [Formel] berechnet werden, führt zu Schreibern, die eine besonders lange Zeit für dieses Kommando benötigen, so dass es zu einer weiteren Verringerung der Möglichkeit des Buffer-Underruns kommt.
  • Ist der interne Speicher belegt und kann dieser dadurch keine weiteren Daten mehr aufnehmen, werden aber trotzdem noch weitere Daten vom Daten verarbeitenden und sendenden Gerät geschickt, so werden diese Daten entweder abgelehnt oder die Zeitdauer zur Aufnahme der Daten ist wesentlich größer. Zum Ersten müssen die Daten erneut geschickt werden oder zum Zweiten wartet der Schreiber bis der interne Speicher wieder so viel Platz hat, dass diese Daten aufgenommen werden können. Beides führt zu einer Vergrößerung der Zeitdauer zum Schreiben des Datenträgers. Bei diesen Vorgängen ist die Übertragung von Daten blockiert und in dieser Zeit können keine anderen Funktionen realisiert werden. Das wird durch die Weiterbildung des Patentanspruchs 4 vermieden, wobei der interne Speicher des Schreibers kleiner/gleich 100 % über die die Daten erfassenden Einrichtung im Daten verarbeitenden und sendenden Gerät belegt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als ein Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen einem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät und dem Schreiber, wobei während des Schreibens als Arbeitsphase des Schrei bers die Zeit gemessen und die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos gezählt wird, wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Das Daten verarbeitende und sendende Gerät ist ein Computer mit mehreren Speichern. Einer dieser Speicher ist z.B. eine Festplatte, auf der sich die Daten und entsprechende Verarbeitungsprogramm befinden. Ein Programm davon ist die Verwaltung des internen Speichers (Buffers) des Schreibers.
  • Der Datenträger stellt entweder eine CD (Compact Disc) oder eine DVD (Digital Versatile Disk) dar. Inhalte dieser Datenträger können Computer-Programme, Texte, Bilder, Grafiken, Audio, Video oder Spielfilme sein. Als Schreiber für diese Datenträger kommen CD-Brenner, CD-Brenner mit Lese-Modus, DVD-Brenner oder DVD-Brenner mit Lese-Modus zum Einsatz.
  • Der Schreiber arbeitet nach dem Track-At-Once, Disc-At-Once, Session-At-Once oder Packet-Writing Verfahren. Eine Charakterisierung dieser Verfahren erfolgte bereits in einem oberen Abchnitt. Bei diesen Schreib-Verfahren werden die zu schreibenden Daten in Echtzeit an den Schreiber übertragen, der diese Daten dann auf die CD oder DVD schreibt.
  • Vor dem Schreiben werden die über eine Schnittstelle, z.B. IDE, SCSI, IEEE1394 oder USB, übertragenen Daten in den internen Speicher (Buffer) des Schreibers gespeichert, um Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den verschiedenen Geräten auszugleichen. Diese Geräte sind z.B. ein Computer mit dem Schreiber. Dieser Computer übernimmt gleichzeitig über eine spezielle Software die Steuerung des Schreibers. Danach werden diese Daten des internen Speichers auf den Datenträger gespeichert.
  • Der interne Speicher gewährleistet den Schutz gegen zwischenzeitliche Aussetzer oder Unterbrechungen im von dem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät gelieferten Datenstrom. Die Daten werden dazu von der Festplatte des Computers zu den internen Speicher des Schreibers geliefert. Die Folge von längeren Aussetzern im Datenstrom, die nicht mehr vom internen Speicher des Schreibers abgefangen werden können, bezeichnet man als Buffer-Underrun. Der interne Speicher ist leer, der Schreiber kann mangels Daten mit seiner Aufgabe nicht fortfahren und muss das Beschreiben des Datenträgers abbrechen. Das führt dazu, dass zumindest der geschriebene Track oder der gesamte Datenträger unbrauchbar wird. Um den Buffer-Underrun zu umgehen, ist es über die Software möglich, mit einem Befehl den Stand des internen Speichers (Recorder-Buffers) abzufragen. Das Wissen über die Größe des be nutzten internen Speichers des Schreibers ist damit eine interessante Größe. Unter anderem kann diese Größe dem Nutzer angezeigt werden, um mehr Informationen über den Brennvorgang bereitzustellen, oder diese Größe ist zum Steuern des Brennvorgangs nutzbar. Üblicherweise schickt das Brennprogramm daher nach jedem, nach jedem zweiten oder nach jedem dritten Schreibkommando ein Abfragekommando über die Größe des benutzten internen Speichers, um dann gegebenenfalls das dem Nutzer anzuzeigen oder entsprechend das Schreiben zu steuern. Jedes Kommando über den Füllstand des internen Speichers dauert je nach Schreiber und Schnittstelle einige Millisekunden. Dabei kann es passieren, dass das Abfragen des Füllstandes des internen Speichers zu viel Zeit in Anspruch nimmt und daher das Schreiben fehlschlägt, so dass es zu einem Buffer-Underrun kommt.
  • Um diesen Sachverhalt einzuschränken wird der Füllstand des internen Speichers seltener ausgelesen und um den Stand zwischen den Abständen zu kennen, wird dieser errechnet.
  • Dazu wird wenigstens in der Arbeitsphase des Schreibers die Zeit über eine Zeitmesseinrichtung im Computer gemessen, die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos in einer Einrichtung des Computers gezählt und der aktuelle Füllstand zwischen Prüfungen und/oder nach einer Prüfung des Füllstandes des internen Speichers nach einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeit oder vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitintervallen seit der letzten Prüfung und unter Einbeziehung der Schreibgeschwindigkeit, der Größe des internen Speichers und der Anzahl der abgegebenen Schreib-Kommandos in einer Einrichtung des Computers ermittelt. Diese vorgenannten Einrichtungen sind softwaremäßig realisiert und Bestandteile der Steuerung des Schreibers. Die Steuerung selbst ist wiederum ein Bestandteil des Computers.
  • Der Füllstand des internen Speichers wird in der Steuerung nach der Formel Xneu = Xalt + (A·B) – (t·Y) [Formel] mitXneu – aktuelle belegte Größe in Bytes,
    Xalt – belegte Größe zum Zeitpunkt der letzten Prüfung in Bytes,
    A – Anzahl übertragener Blöcke seit Xalt,
    B – Blockgröße der übertragenen Blöcke in Bytes,
    t – Zeit in Sekunden und
    Y – Brenngeschiwindigkeit in Bytes pro Sekunde
    berechnet.
  • Dadurch wird die Größe Xneu, statt ständig abgefragt zu werden, neu berechnet.
  • Diese ständige Annäherung des wirklichen Füllstandes bewirkt, dass das Kommando zum Auslesen des internen Speichers deutlich seltener aufgerufen wird und dennoch das Wissen um den Füllstand wesentlich besser ist. Der Füllstand wurde bisher nur nach jedem zweiten Schreibbefehl abgeschickt, jetzt kann dieser nach jedem Schreibbefehl die Abschätzung erfolgen. Damit wird die Belastung der Schnittstellen durch weniger Kommandos zur Ermittlung des Füllstandes wesentlich verringert und der Schreiber kann mehr Schreibkommandos schneller übertragen, wobei es seltener zu Buffer-Underruns kommt.
  • In Ausführungsformen, bei denen durch spezielle Verfahren der Buffer-Underrun verhindert wird, wird der Brennvorgang für einige Zeit abgebrochen, zumindest wird die Gesamtdauer des Brennvorganges größer. Mit der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösungen kann diese Zeit im Wesentlichen eingespart werden, so dass die Gesamtdauer des Brennvorganges in diesen Ausführungsformen verringerbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann die Zeit, die die Ausführung des Kommandos „belegte Buffergröße auslesen" dauert gemessen werden. Wenn das Kommando länger als eine bestimmte Zeit dauert, wird diese noch seltener aufgerufen und dazwischen wie oben berechnet. Dies führt dann zu Schreibern, die besonders lange für dieses Kommando brauchen, so dass dadurch die Gefahr eines Buffer-Underruns weiter verringert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann über eine die Daten zum internen Speicher erfassende Einrichtung in dem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät sichergestellt werden, dass die Speicherplatzbelegung des internen Speichers kleiner/gleich 100 %, vorzugsweise gleich/größer 80 % und kleiner/gleich 100 %, ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen einem Daten verarbeitenden und sendenden Gerät und dem Schreiber, wobei während des Schreibens als Arbeitsphase des Schreibers die Zeit gemessen und die Anzahl der abgegebenen Schreibkommandos gezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Prüfungen und/oder nach einer Prüfung des Füllstandes des internen Speichers mit einem Abfragekommando ein aktueller Füllstand in Abhängigkeit entweder einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeit oder vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitintervallen seit der letzten Prüfung, der Schreibgeschwindigkeit, der belegten Größe des internen Speichers und der Anzahl der abgegebenen Schreib-Kommandos nach der Formel Xneu = Xalt + (A·B) – (t·Y) [Formel]mit Xneu – aktuell berechnete und damit berechnet belegte Größe in Bytes, Xalt – belegte Größe zum Zeitpunkt der letzten Prüfung in Bytes, A – Anzahl übertragener Blöcke seit Xalt, B – Blockgröße der übertragenen Blöcke in Bytes, t – Zeit in Sekunden und Y – Brenngeschwindigkeit in Bytes pro Sekunde ohne Messung und damit ohne Prüfung des Füllstandes des internen Speichers durch Abfragekommandos berechnet wird, so dass Abfragekommandos als Prüfung des aktuellen Füllstandes des internen Speichers durch berechnete Werte als Abfragekommandos ersetzt werden und die Geschwindigkeit der Datenübertragung maximierbar ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in regelmäßigen Zeitabständen der Wert X als belegte Größe des internen Speichers des Schreibers neu ausgelesen, und als neuer Referenzwert benutzt wird.
  3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für die Ausführung des Kommandos „belegte Buffergröße auslesen" gemessen, dass danach das Kommando nach einer größeren und/oder einer vorgebbaren Zeitdauer aufgerufen und dass dazwischen die Große unter Anwendung der [Formel] berechnet werden.
  4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten vom Daten verarbeitenden und sendenden Gerät zum internen Speicher so erfasst werden, dass die Speicherplatzbelegung des internen Speichers kleiner/gleich 100 % ist.
DE10112939A 2001-03-12 2001-03-12 Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger Expired - Lifetime DE10112939B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112939A DE10112939B4 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger
US09/971,459 US6704672B2 (en) 2001-03-12 2001-10-05 Method for controlling the status of an internal memory (buffer) and control device for same
JP2001332903A JP3931072B2 (ja) 2001-03-12 2001-10-30 書き込み装置の内部メモリの状態を監視する方法および監視する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112939A DE10112939B4 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112939A1 DE10112939A1 (de) 2002-10-17
DE10112939B4 true DE10112939B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7677857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112939A Expired - Lifetime DE10112939B4 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6704672B2 (de)
JP (1) JP3931072B2 (de)
DE (1) DE10112939B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7383360B2 (en) * 2004-11-16 2008-06-03 Mediatek, Inc. Electronic data storage system divides command requiring data transfer into subcommands, in accordance with performance of devices
US7539791B2 (en) * 2005-09-13 2009-05-26 Mediatek Inc. Method and apparatus for optimizing data buffering
JP5549432B2 (ja) * 2010-07-02 2014-07-16 富士通株式会社 ストレージ装置及びアクセス制御プログラム
CN104038846B (zh) * 2013-03-05 2018-03-09 华为技术有限公司 缓存状态估计方法及设备
CN103594103B (zh) * 2013-11-15 2017-04-05 腾讯科技(成都)有限公司 音频处理方法及相关装置
US11139042B2 (en) 2019-12-19 2021-10-05 Micron Technology, Inc. Capacitor health check

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276662A (en) * 1992-10-01 1994-01-04 Seagate Technology, Inc. Disc drive with improved data transfer management apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410942A (en) * 1981-03-06 1983-10-18 International Business Machines Corporation Synchronizing buffered peripheral subsystems to host operations
US4410917A (en) * 1981-09-14 1983-10-18 Accurate Sound Corporation Method of and apparatus for recording information from a master medium onto a slave medium employing digital techniques
US6052510A (en) * 1988-09-19 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording, reproduction or erasing
JP3232945B2 (ja) * 1994-08-22 2001-11-26 セイコーエプソン株式会社 前処理方法および入出力装置
JP3287203B2 (ja) * 1996-01-10 2002-06-04 株式会社日立製作所 外部記憶制御装置及び外部記憶制御装置間データ転送方法
JP4112644B2 (ja) * 1996-02-28 2008-07-02 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
WO2000017874A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Procede d'enregistrement d'informations, dispositif d'enregistrement d'informations et support d'informations
JP4061563B2 (ja) * 1999-09-16 2008-03-19 松下電器産業株式会社 磁気ディスク装置、磁気ディスク装置のディスクアクセス方法、及び磁気ディスク装置用ディスクアクセス制御プログラム記録媒体
US6557126B1 (en) * 2000-01-31 2003-04-29 Oak Technology, Inc. Method and apparatus for calibrating write power

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276662A (en) * 1992-10-01 1994-01-04 Seagate Technology, Inc. Disc drive with improved data transfer management apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP3931072B2 (ja) 2007-06-13
US6704672B2 (en) 2004-03-09
JP2002269898A (ja) 2002-09-20
US20020128788A1 (en) 2002-09-12
DE10112939A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920293T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnung/Wiedergabeinformation
DE60205238T2 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung von dateien auf einem sequentiellen datenträger und ein sequentieller datenträger
DE69535330T2 (de) Caching-System mit Explitzer Folgeliste
DE2801981C2 (de)
DE69632442T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadaten und Multimediadatenserversystem
DE69722991T2 (de) Aufzeichnungsbereichsverwaltungsverfahren und Speichergerät
DE60001993T2 (de) Audiovisueller Daten und Rechnerdaten Aufzeichnungsverfahren und Wiedergabeverfahren, und Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät, Informationsaufzeichnungssystem und Informationswiedergabesystem, und Informationsaufzeichnungsträger zur Anwendung dieser Verfahren
DE3586299T2 (de) Ein-/ausgabesteuereinheit fuer mehrfache verschiedenartige serielle speicher mit einem cache-speicher.
DE19942438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen des ersten verfügbaren, guten Ersatzblocks eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE112011102076T5 (de) Neuordnen des Zugriffs zum Verringern der Gesamtsuchzeit auf Bandmedien
DE102006046417A1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Extrahieren von Daten aus einem OneNAND-Flash-Speicher in ein RAM-Speicherbauelement
DE60132726T2 (de) Speicherzugriffschaltung und Speicherzugriffsteuerungsschaltung
DE19859529A1 (de) Optische Scheibe und Vorrichtung zum Behandeln einer optischen Scheibe
DE19954054A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE19633648A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speicherung von Diktaten bei einem digitalen Diktiergerät
DE112004001255T5 (de) Speichervorrichtung und Speichersystem
DE10112939B4 (de) Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger
DE19911967A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE602004004780T2 (de) Verfahren und einrichtung zum transferieren von daten zwischen einem hauptspeicher und einer speichereinrichtung
DE3516413A1 (de) Speicherdateisystem fuer einen personal computer
DE69932308T2 (de) Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
DE60300360T2 (de) Informationsspeichervorrichtung
DE69936674T2 (de) Speicherteilsystem und Verfahren zur Reorganisierung von multiplexierten Daten
DE60035114T2 (de) Plattenmediumverwaltungsverfahren
DE60308225T2 (de) Verbesserung der transfer-leistungsfähigkeit vom optischen speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NERO AG, 76307 KARLSBAD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NERO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NERO AG, 76307 KARLSBAD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R071 Expiry of right