DE10112925A1 - Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase - Google Patents

Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase

Info

Publication number
DE10112925A1
DE10112925A1 DE10112925A DE10112925A DE10112925A1 DE 10112925 A1 DE10112925 A1 DE 10112925A1 DE 10112925 A DE10112925 A DE 10112925A DE 10112925 A DE10112925 A DE 10112925A DE 10112925 A1 DE10112925 A1 DE 10112925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
cycloalkyl
hal
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10112925A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Eigenbrodt
Sybille Mazurek
Stefan Muellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10112925A priority Critical patent/DE10112925A1/de
Priority to EP02750522A priority patent/EP1372646A2/de
Priority to US10/471,866 priority patent/US20050054584A1/en
Priority to AU2002308368A priority patent/AU2002308368A1/en
Priority to CA002458451A priority patent/CA2458451A1/en
Priority to PCT/DE2002/000921 priority patent/WO2002072078A2/de
Priority to EP02726161A priority patent/EP1377291A2/de
Priority to CA002441088A priority patent/CA2441088A1/en
Priority to PCT/EP2002/002774 priority patent/WO2002072527A2/de
Priority to JP2002571444A priority patent/JP4382354B2/ja
Priority to US10/471,854 priority patent/US20040152772A1/en
Publication of DE10112925A1 publication Critical patent/DE10112925A1/de
Priority to AU2008202073A priority patent/AU2008202073A1/en
Priority to JP2009181024A priority patent/JP2009292831A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • A61K31/6615Compounds having two or more esterified phosphorus acid groups, e.g. inositol triphosphate, phytic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7024Esters of saccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung lehrt die Verwendung einer Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus "Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen und Mischungen solcher Substanzen", zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Gewichtsreduktion und/oder zur Prävention von Spätschäden bei Diabetes melitus durch Modulation der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase und/oder von Transaminasen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Substanzen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Modulation von Transaminasen oder des p36/Malat Dehydrogenase Komplexes.
Hintergrund der Erfindung.
Ein in Wohlstandgesellschaften weitverbreitetes Problem liegt in dem fehlernährungsbedingten Übergewicht vieler Menschen. Übergewicht führt zu manigfaltigen gesundheitlichen Problem, angefangen mit Herz/Kreislauf Problemen und endend mit orthopädischen Befunden. Es gibt die verschiedensten Ansätze zur Bekämpfung des Übergewichts bzw. zur Gewichtsreduktion übergewichtiger Personen. Praktisch allen Ansätzen ist ein rein dietätisches Element gemeinsam. Dies bedeutet, daß die Person innerhalb eines überwachten Zeitraumes eine reduzierte Menge an Kalorien zu sich nimmt und, ggf. unterstützt durch Bewegungstherapien, gespeichertes Fett abbaut. Allen diesen Ansätzen ist gemeinsam, daß nach Ablauf des überwachten Zeitraumes die Personen in aller Regel zu den falschen Ernährungs- und sonstigen Lebensgewohnheiten zurückkehren mit der Folge einer subsequenten Gewichtszunahme. Man spricht von einem Jo-jo-Effekt.
Bei Diabetes mellitus Patienten ist ein wesentliches gesundheitliches Problem, daß im Verlauf der Krankheit Spätschäden in Form von insbesondere Gefäßschaden auftreten. Diese sind irreversibel. Ursache der Gefäßschaden ist eine krankheitsbedingt erhöhte Produktion von Peroxiden im Rahmen der Verstoffwechselung über den Malat-Aspartat-Shuttle.
Stand der Technik
Beispielsweise aus der Literaturstelle Eigenbrodt, E. et al., Biochemical and Molecular Aspects of selected Cancers, 2 : 311ff. (1996) sind verschiedene Stoffwech­ selmechanismen der Zelle bekannt, über die glycoly­ tischer Wasserstoff aus dem Cytosol in die Mitochondrien transportiert wird. Diese sind der Glyc­ erol 3-Phosphat Shuttle, der Malat-Aspartat-Shuttle und der Citrat-Shuttle. In ausdifferenzierten Geweben sind alle drei Schuttles aktiv. Der Glycerol 3-Phosphat Shuttle wird sehr stark durch Thyroxin stimuliert. Dies führt zu einer starken Zunahme des Energieumsatzes bei Schilddrüsen-Überfunktion. Bei Tumorzellen ist der Glycerol 3-Phosphat-Schuttle immer abgeschaltet. Demnach kann innerhalb der Glycolyse in der Glycerinaldehyd 3-Phosphat Dehydrogenase Reaktion entstehender Wasserstoff entweder über den Glycerol 3-Phosphat Shuttle oder den Malat-Aspartat Shuttle in die Mitochondrien transportiert werden, wo er ver­ brannt wird. Bei Transport über den Glycerol 3-Phosphat Shuttle werden 2 Mole ATP je Mol Wasserstoff erzeugt. Bei Transport über den Malat- Aspartat Shuttle werden 3 Mole ATP je Mol Wasserstoff erzeugt. Letzterer Shuttle arbeitet somit mit höherer Energieausbeute. Weiterhin ist bekannt, daß die Malat Dehydrogenase sowie Transaminasen Bestandteile des Malat-Aspartat Shuttles sind.
Aus der Literaturstelle Mazurek, S. et al., J. Cell. Physiol. 167: 238-250 (1996) ist es bekannt, daß die Malat Dehydrogenase in einer Zelle in drei Formen vor­ liegt, einer mitochondralen Form, welche das reife mitochondrale Isoenzym und seinen Vorläufer umfaßt, einer cytosolischen Form und einer Form in Assoziation mit dem Protein p36 (Phosphoprotein 36). Bei letzerer Form handelt es sich um den Vorläufer des mitochon­ dralen Isoenzymes, welches durch die Assoziation mit p36 im Cytosol gehalten wird. Die Assoziation fördert den Wasserstofftransport über den Malat Aspartat Shuttle.
Die vorstehenden Erkenntnisse sind in dem Stand der Technik regelmäßig im Zusammenhang mit transforma­ tionsbedingten Besonderheiten des Zellstoffwechsels in Tumorgewebe gewonnen worden. Andere krankheitsmäßigen Zusammenhänge sind nicht angesprochen.
Technisches Problem der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, Wirkstoffe anzugeben, welche in der Lage sind, eine Verstoffwechselung von Nahrungsmitteln so zu steuern, daß Übergewicht verhindert bzw. abgebaut und Spätschäden bei Diabetes mellitus vermieden werden.
Grundzüge der Erfindung
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Er­ findung die Verwendung einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Zuckerphosphate, Zuckerphos­ phatanaloge, Aminosäuren, Aminosäureanaloge, und Mischungen solcher Substanzen" zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Gewichtsreduktion und/oder zur Prävention von Spätschäden bei Diabetes mellitus durch Modulation der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase und/oder von Transaminasen.
Die Erfindung beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß die genannten Stoffe die Assoziation p36/Malat Dehydrogenase im Cytosol auflösen mit der Folge, daß das Isoenzym in die Mitochondrien wandert, wo es dem cytosolischen Teil des Malat-Aspartat Shuttles ent­ zogen ist. Die Folge ist, daß die Verstoffwechselung von Nahrungsmitteln hin zum Glycerol 3-Phosphat Shut­ tle getrieben wird, welcher einerseits in der Ener­ gieausbeute geringer ist und andererseits zu weniger Peroxiden führt. Es wird folglich eine vorgegebene Menge an aufgenommenen Nahrungsmitteln weniger ef­ fizient verstoffwechselt. Die behandelte Person nimmt daher bei unveränderter Nahrungsaufnahme ab bzw. hält ein reduziertes Gewicht. Zudem werden Schäden durch Diabetes mellitus - übergewichtige Personen sind hier zudem eine Gruppe mit erhöhtem Erkrankungsrisiko - vermieden. Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, daß die genannten Stoffe gleichzeitig Transaminasen zu hemmen vermögen, i. e. daß ein syner­ gistischer Effekt in dem Shift zum Glycerol 3-Phosphat Shuttle eintritt.
Der Begriff der Analoge bezeichnet Verbindungen, welche sich strukturell aus natürlichen Aminosäuren bzw. Zuckern herleiten lassen, i. e. von diesen ver­ schieden sind, welche jedoch die gleiche oder eine noch stärkere Modulation der p36/Malat Dehydrogenase Assoziation und/oder Transaminase-Hemmung bewirken, als die zugrundeliegende natürliche Substanz. Ein Ana­ log kann insbesondere ein Derivat darstellen, i. e. eine natürlicherweise vorliegende funktionelle Gruppe oder ein H-Atom können durch eine andere, nicht­ natürlicherweise vorkommende Gruppe ersetzt sein. Dies betrifft sowohl Seitenketten als auch die Kernstruk­ tur; so kann die Carboxylgruppe einer Aminosäure ins­ besondere durch eine Nitrilgruppe ersetzt sein. Im Falle der Zuckerphosphatanaloge kann eine Phosphat­ gruppe durch eine -CN Gruppe ersetzt sein. Es ist auch möglich, mehrere Phosphatgruppen jeweils durch eine -CN Gruppe zu ersetzen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung sind diverse, nicht beschränk­ ende Ausführungsformen möglich. So kann eine er­ findungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung mehrere verschiedene erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen enthalten. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße phar­ mazeutische Zusammensetzung zusätzlich einen von einem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff verschiedenen Wirkstoff enthalten. Dann handelt es sich um ein Kom­ binationspräparat. Dabei können die verschiedenen eingesetzten Wirkstoffe in einer einzigen Dar­ reichungsform präpariert sein, i. e. die Wirkstoffe sind in der Darreichungsform gemischt. Es ist aber auch möglich, die verschiedenen Wirkstoffe in räumlich getrennten Darreichungsformen gleicher oder ver­ schiedener Art herzurichten.
Ein Kombinationspräparat kann beispielsweise im Rahmen der Insulintherapie bei Diabetes mellitus eingerichtet sein. Dabei ist das Insulin in Mischung mit einer oder mehreren erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen zur i. m. Applikation hergerichtet. Es versteht sich, daß die dabei eingesetzte Verbindung bei i. m. Applikation gewebeverträglich sein sollte, insbesondere keine Gewebereizungen verursachen sollte.
Bei der erfindungsgemäßen Indikation zur Gewichtsre­ duzierung kann die eingesetzte Verbindung auch als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt sein. Dabei werden spezielle diätetische Lebensmittel geschaffen, welchen die Verbindung oder die Verbindungen in definierten Konzentrationen beigegeben sind. Wünschenswert ist die Auswahl von Verbindungen, welche möglichst gesch­ macksneutral sind.
Hinsichtlich des erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffes ist es möglich, daß die Substanz aus­ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "Serin, Cy­ closerin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Methionin, Cystein, Aminoisobutyrat, Aminooxyacetat, Chba, Fructose-1,6-bisphosphät, Glycerat-2,3-bisphosphat, Glycerat-3-Phosphat, Ribose-1,5-bisphosphat, Ribulose-1,5-bisphosphat und Mischungen solcher Sub­ stanzen. Chba steht für 2-Cyano-3-hydroxyl-but-2- (4-trifluoromethyl-phenyl)-amid.
Die Substanz ist bevorzugterweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel I und Mischungen solcher Verbindungen,
wobei a und b gleich oder verschieden sein können und Werte von 0 oder 1 haben,
wobei R1 = = H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl ist,
wobei R2 = -H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl, C1-C8-Hydroxyalkyl, C1-C8-Mercaptoalkyl, C1-C8-Ether, C1-C8-Thioether, C1-C8-Aminoalkyl, mit C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Phenyl, -CONHX2 oder -CNHNHX2 N-substituiertes C1-C8-Aminoalkyl, mit -Hal und/oder -OX1 substituiertes Aryl, -OX1, -SX1, -COO-, - (CH2)n-COOX1 oder -COOX1 ist mit X1 = -H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl, und mit n = 1-8,
wobei R3 = -CN, -C = N-X2, -COO-, -COOX2, -C0-X2, -CO-NHX2 mit X2 = -H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl ist,
wobei R4 = -H, -O-P, =O, -Aryl, -NHY oder -CO-NHZ ist mit Y = -H, -CO-R (R = C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl oder -NHA, mit A = H oder C1-C18-Alkyl, -Cylcolalkyl oder -Aryl) und Z = Phenyl, Naphtyl, mit -Hal und/oder -O-Hal und/oder CAoHalm und/oder -N-CO-CAoHalm und/oder C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl substituiertes Phenyl oder mit -Hal und/oder -O-Hal und/oder C1-C8-Alkyl, -Cy­ cloalkyl oder -Aryl substituiertes Naphtyl (Hal = -F, -Cl, oder -Br), wobei m = 1-3 und o = 3-m,
wobei a und b der Anzahl verbleibender Kohlenstoff­ valenzen bei C1 und C2 entsprechen,
wobei über R3 ein Ringschluß nach C1 unter Eliminierung von X1 in R2 und X2 in R3 eingerichtet sein kann.
Besonders bevorzugte Substanzen sind dadurch gekenn­ zeichnet, daß
a = 1 und b = 0,
R1 = -H
R2 = -H, C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder Aryl, C1-C8-Hydroxyalkyl, C1-C8-Mercaptoalkyl, C1-C8-Aminoalkyl, N-substituiertes C1-C8-Aminoalkyl, substituiertes Aryl, -OX1, -SX1,
R3 = -CN,
R4 = =O.
Es handelt sich bei diesen besonders bevorzugten Stof­ fen typischerweise um 2- bzw. α-Oxonitrile. Diese Sub­ stanzen sind Aminosäureanaloge mit hoher Wirksamkeit.
Ha kann auch durch -SH oder -SR2 ersetzt sein. Mit dem Ringschluß über R3 kann auch ein homo- oder heteroa­ tomarer aromatischer Ring umfassend C1 und C2 gebildet sein, welcher weitere Substituenten aus den vorstehend beschriebenen Gruppen, beispielsweise homo- oder het­ proaromatische Aromatenringe (substituiert oder unsub­ stituiert), trägt.
Im Zusammenhang mit Cycloalkyl- und Aryl-Gruppen ist anzumerken, daß hiermit sowohl homo- als auch hetero­ atomare aromatische Gruppen gemeint sind. Beispiele für heterocyclische Gruppen sind: Furanyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isopyrrolyl, 3-Isopyrrolyl, Pyrazolyl, 2-Isoimidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoaxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidi­ nyl, Pyridazinyl, Piperazinyl, Triazinyl, Oxazinyl, Indenyl, Benzofurnyl, Benzothiofuranyl, Indolyl, Isoindazolyl, Benzoxazolyl, wobei die genannten Grup­ pen teilweise hydriert sein können. Die genannten Gruppen können auch unter Ringbildung mit Einbindung von C1 in den Ring gebildet sein.
Folgend werden beispielhaft konkrete Verbindungen 1 bis 42 angegeben.
Als Gegenionen für ionische Verbindungen nach Formel I kommen beispielsweise Na+, K+, Li+ oder Cyclohexylammonium in Frage.
Die mit erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen hergestellten Arzneimittel können oral, intramuskulär, periartikulär, intraartikulär, intravenös, intraperitoneal, subkutan oder rektal verabreicht werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die intravenöse Verabreichung, insbesondere im Falle vom Chba bzw. Aminooxyacetat (NH2-CO-COOH) oder die orale Verabreichung.
Die Erfindung lehrt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine erfindungsgemäß verwendete Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet ist.
Schließlich lehrt die Erfindung ein Kombinationspräparat zur Behandlung von Diabetes mellitus enthaltend Insulin und eine oder mehrere erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen sowie ein dietätisches Lebensmittel enthaltend eine oder mehrere erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen.
Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungs­ formen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro) Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden.
Als Hilfsstoffe seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuß- oder Sesamöl, Polyethylenglykole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, z. B. Glycerin, genannt.
Vorzugsweise werden die Arzneimittel in Dosierungs­ einheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien kann diese Dosis 1 bis 5000 mg, bevorzugt 50 bis 1000 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform 0,3 bis 300 mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg, betragen.
Für die Behandlung eines erwachsenen, 50 bis 100 kg schweren, beispielsweise 70 kg schweren, Patienten sind Tagesdosen von 20 bis 5000 mg Wirkstoff, vorzugsweise 100 bis 500 mg, indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Mittel zur Gewichtsreduzierung
Es wird eine Mischung aus Aminooxyacetat und üblichen ga­ lenischen Hilfstoffen zu Tabletten verpreßt, wobei die Mengenverhältnisse mit der Maßgabe gewählt sind, daß eine Tablette 750 mg Aminooxyacetat enthält.
Eine zu behandelnde Person (70 kg) nimmt unmittelbar vor jeder Nahrungsaufnahme eine der vorstehenden Tabletten mit Flüssigkeit zu sich (3 × täglich eine Tablette). Die Nahrungsaufnahme erfolgt nach den normalen Gewohnheiten der Person.
Innerhalb einer Behandlungsdauer von 4 Wochen zeigt sich ein Gewichtsverlauf erfindungsgemäß behandelter Personen, welcher dem Gewichtsverlauf einer Kontrollgruppe ent­ spricht, deren Nahrungsaufnahme gegenüber der Probanden­ gruppe um ca. 15 bis 20% reduziert ist.
Beispiel 2 Diätetisches Lebensmittel
Es wird eine sogenannte Halbfettmargarine aus pflanzlichen Fetten, Wasser und üblichen Emulgatoren und Hilfsstoffen sowie Farbstoffen hergestellt. Auf 100 Gewichtsteile Margarine werden 2,5 Gewichtsteile Aminooxyacetat homogen beigemischt und die erhaltene Mischung wird endverpackt.
Beispiel 3 Kombinationspräparat zur Behandlung von Diabe­ tes mellitus
Es wird eine übliche Insulin Injektionslösung hergestellt und auf 10 Gewichtsteile dieser Lösung werden 0,25 Ge­ wichtsteile Aminooxyacetat beigemischt und in Ampullen in üblichen Insulindosen abgepackt. Das so erhaltene Kombina­ tionspräparat wird von einem Patienten nach Maßgabe des für diesen Patienten festgelegten Insulin-Behandlungsplans i. m. injiziert.

Claims (8)

1. Verwendung einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Zuckerphosphate, Zuckerphos­ phatanaloge, Aminosäuren, Aminosäureanaloge, und Mischungen solcher Substanzen" zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Ge­ wichtsreduktion und/oder zur Prävention von Spät­ schäden bei Diabetes mellitus durch Modulation der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase und/oder von Transaminasen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Substanz aus­ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "Serin, Cycloserin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Me­ thionin, Cystein, Aminoisobutyrat, Aminooxyacetat, Chba, Fructose-1,6-bisphosphat, Glycerat-2,3-bisphosphat, Glycerat-3-phosphat, Ribose-1,5-bisphosphat, Ribulose-1,5-bisphosphat, Analoge solcher Verbindungen und Mischungen solcher Substanzen".
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Substanz aus­ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindun­ gen der Formel I und Mischungen solcher Verbindungen,
wobei a und b gleich oder verschieden sein können und Werte von 0 oder 1 haben,
wobei R1 = -H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl ist,
wobei R2 = -H, C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl, C1-C8-Hydroxyalkyl, C1-C8-Mercaptoalkyl, C1-C8-Ether, C1-C8-Thioether, C1-C8-Aminoalkyl, mit C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Phenyl, -CONHX2 oder -CNHNHX2 N-substituiertes C1-C8-Aminoalkyl, mit -Hal und/oder -OX1 substituiertes Aryl, -OX1, -SX1, -COO-, -(CH2)n-COOX1 oder -COOX1 ist mit X1 = C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl, und mit n = 1-8,
wobei R3 = -CN, -C = N-X2, -COO-, -COOX2, -CO-X2, -CO-NHX2 mit X2 = -H, C1-C18-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl ist,
wobei R4 = = H, -O-P, =O, -Aryl, -NHY oder -CO-NHZ ist mit Y = -H, -CO-R (R = C1-C18-Alkyl, -Cycloal­ kyl oder -Aryl oder -NHA, mit A = H oder C1-C18-Alkyl, -Cylcolalkyl oder -Aryl) und Z = Phenyl, Naphtyl, mit -Hal und/oder -O-Hal und/oder CAoHalm und/oder -N-CO-CAoHalm und/oder C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder -Aryl substituiertes Phenyl oder mit -Hal und/oder -O-Hal und/oder C1-C8-Alkyl, -Cy­ cloalkyl oder -Aryl substituiertes Naphtyl (Hal = -F, -Cl, oder -Br), wobei m = 1-3 und o = 3-m,
wobei a und b der Anzahl verbleibender Kohlenstoff­ valenzen bei C1 und C2 entsprechen,
wobei über R3 ein Ringschluß nach C1 unter Eliminierung von X1 in R2 und X2 in R3 eingerichtet sein kann.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei
a 1 und b = 0,
R1 = -H
R2 = -H, C1-C8-Alkyl, -Cycloalkyl oder Aryl, C1-C8-Hydroxyalkyl, C1-C8-Mercaptoalkyl, C1-C8-Aminoalkyl, N-substituiertes C1-C8-Aminoalkyl, substituiertes Aryl, -OX1, -SX1,
R3 = CN,
R4 = =O.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur i. v. Ap­ plikation hergerichtet ist.
6. Verwendung flach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung für Darreichung in einer Tagesdosis von 0,1 bis 20 mg je kg Körpergewicht hergerichtet ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Insulin sowie eine Substanz oder mehrere Substanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verhältnis der einge­ setzten Substanzen zu Insulin (w/w) in dem Bereich 0, 001 : 100 bis 10 : 100, vorzugsweise 0, 01 : 100 bis 3 : 100, höchstvorzugsweise 0,1 : 100 bis 0,3 : 100, liegt.
8. Diätetisches Lebensmittel enthaltend eine Substanz oder mehrere Substanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf 100 Gewichtsteile Lebensmittel 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 10, höchstvorzugsweise 1 bis 3, Gewichtsteile der Substanz beigemischt sind.
DE10112925A 2001-03-13 2001-03-13 Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase Ceased DE10112925A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112925A DE10112925A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase
EP02750522A EP1372646A2 (de) 2001-03-13 2002-03-12 Verwendung von zuckerphosphaten, aminosäure und deren analogen wie z.b. carbomethoxypropionylcyanid zur gewichtsreduzierung oder diabeteskomplikationen
US10/471,866 US20050054584A1 (en) 2001-03-13 2002-03-12 Use of sugar phosphates, sugar phosphate analog, amino acids, amino acid analogs for modulating transaminases and/or the association of p36/ malate dehydrogenase
AU2002308368A AU2002308368A1 (en) 2001-03-13 2002-03-12 Use of sugar phosphates, amino acids, amino acid analogs, e.g. carbomethoxypropionyl cyanide for reducing weight or diabetes complications
CA002458451A CA2458451A1 (en) 2001-03-13 2002-03-12 Use of sugar phosphates, amino acids, amino acid analogs, e.g. carbomethoxypropionyl cyanide for reducing weight or diabetes complications
PCT/DE2002/000921 WO2002072078A2 (de) 2001-03-13 2002-03-12 Verwendung von zuckerphosphaten, aminosäure und deren analogen we z. b. carbomethoxypropionylcyanid zur gewichtsreduzierung oder diabeteskomplikationen
CA002441088A CA2441088A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 1-butyric acid derivatives such as carbomethoxypropionyl cyanide or leflunomide derivatives, and the therapeutic use thereof
EP02726161A EP1377291A2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 1-butansäuderivate wie z.b. carbomethoxypropionylcyanid oder leflunomidderivate und deren therapeutische anwendung
PCT/EP2002/002774 WO2002072527A2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 1-butansäurederivate wie z.b. carbomethoxypropionylcyanid oder leflunomidderivate und deren therapeutische anwendung
JP2002571444A JP4382354B2 (ja) 2001-03-13 2002-03-13 1−ブタン酸誘導体およびその使用
US10/471,854 US20040152772A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 1-butyric acid derivatives and the use thereof
AU2008202073A AU2008202073A1 (en) 2001-03-13 2008-05-09 1-Butyric acid derivatives and their use
JP2009181024A JP2009292831A (ja) 2001-03-13 2009-08-03 1−ブタン酸誘導体およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112925A DE10112925A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112925A1 true DE10112925A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112925A Ceased DE10112925A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050054584A1 (de)
EP (1) EP1372646A2 (de)
AU (1) AU2002308368A1 (de)
CA (1) CA2458451A1 (de)
DE (1) DE10112925A1 (de)
WO (1) WO2002072078A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643119A1 (de) * 1985-11-27 1988-06-23 Senju Pharma Co Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen
JPH06261780A (ja) * 1993-03-17 1994-09-20 Unitika Ltd フルクトース 2,6−ビスリン酸の製造方法およびその精製方法
WO2000002881A2 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (Scras) Utilisation de derives de la cysteine pour preparer un medicament destine a traiter les pathologies qui resultent de la formation de la proteine g heterotrimerique

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315916A2 (fr) * 1976-03-23 1977-01-28 Univ Johns Hopkins Melanges therapeutiques comprenant des analogues alpha hydroxy acides d'acides amines essentiels et leur administration a l'homme en vue de l'amelioration de la synthese proteique et la suppression de la formation d'uree
US4943629A (en) * 1988-08-12 1990-07-24 American Cyanamid Company Antidiabetic alpha-substituted phosphonates
US4977174A (en) * 1989-06-12 1990-12-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane imidazole prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US5132113A (en) * 1990-10-26 1992-07-21 Maurizio Luca Nutritional composition containing essential amino acids
US5668117A (en) * 1991-02-22 1997-09-16 Shapiro; Howard K. Methods of treating neurological diseases and etiologically related symptomology using carbonyl trapping agents in combination with previously known medicaments
JPH0624977A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Rikagaku Kenkyusho 抗肥満剤及び抗高脂血症剤
DE19610955A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Hoechst Ag Kombinationspräparat, enthaltend 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-(4-trifluormethyl)- anilid und N-(4-Trifluormethylphenyl)-2-cyan-3- hydroxycrotonsäureamid
CN1218054A (zh) * 1998-10-09 1999-06-02 董国臣 蛋氨酸铬的制备及其组合物降糖胰康片(胶囊)系列
JP2001213773A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Yaegaki Hakko Giken Kk 高血圧および糖尿病改善剤とγ−アミノ酪酸の製造方法
US20020136782A1 (en) * 2001-01-18 2002-09-26 Fleischner Albert M. Composition patent for solid-dosage form of weight loss product
DE10112924A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Erich Eigenbrodt 1-Butansäurederivate, pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend solche Derivate und Verwendungen solcher Derivate
DE10164711A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-17 Schebo Biotech Ag Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren und/oder Aminosäureanalogen zur Modulation des Glycolyse-Enzym-Komplexes, des Malat Aspartat Shuttles und/oder der Transaminasen
JP4382354B2 (ja) * 2001-03-13 2009-12-09 ヴァルブルク・グリコムド・ゲーエムベーハー 1−ブタン酸誘導体およびその使用
WO2004024676A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Schebo®Biotech Ag Verbindungen zur modulation des glykolyse-enzym-und/oder transaminase-komplexes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643119A1 (de) * 1985-11-27 1988-06-23 Senju Pharma Co Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen
JPH06261780A (ja) * 1993-03-17 1994-09-20 Unitika Ltd フルクトース 2,6−ビスリン酸の製造方法およびその精製方法
WO2000002881A2 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (Scras) Utilisation de derives de la cysteine pour preparer un medicament destine a traiter les pathologies qui resultent de la formation de la proteine g heterotrimerique

Also Published As

Publication number Publication date
US20050054584A1 (en) 2005-03-10
WO2002072078A3 (de) 2002-12-12
CA2458451A1 (en) 2002-09-19
EP1372646A2 (de) 2004-01-02
AU2002308368A1 (en) 2002-09-24
WO2002072078A9 (de) 2003-01-30
WO2002072078A2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
DE69936848T2 (de) Verwendung von d-serin oder d-alanin zur behandlung von schizophrenie
DE10164711A1 (de) Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren und/oder Aminosäureanalogen zur Modulation des Glycolyse-Enzym-Komplexes, des Malat Aspartat Shuttles und/oder der Transaminasen
DE2461742C2 (de) Pyridoxin-5'-phosphorsäureester-Derivate sowie deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
DE4220851A1 (de) Verwendung von schwefel enthaltenden carbonsaeuren zur bekaempfung von pathophysiologisch bedingten erregungsstoerungen und von hierdurch bedingten erkrankungen sowie von allergischen erkrankungen sowie die herstellung entsprechender arzneimittel
WO1999055331A1 (de) Verwendung von alpha-liponsäure zur verringerung des appetits und/oder zur körpergewichtsreduzierung
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
WO2006015774A1 (de) Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid
WO2017032665A1 (de) Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels
DE2530862C2 (de) Verwendung von Uridin-5'-diphosphat zur Verhütung und Behandlung von Alkoholismus
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE3730277C2 (de) Salz einer Organogermaniumverbindung und dessen Verwendung
DE10112925A1 (de) Verwendung von Zuckerphosphaten, Zuckerphosphatanalogen, Aminosäuren, Aminosäureanalogen zur Modulation von Transaminasen und/oder der Assoziation p36/Malat Dehydrogenase
DE2126533A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen
DE60213237T2 (de) Verwendung von l-acetylcarnitin in kombination mit biotin zur behandlung von patienten mit insulinresistentem diabetes mellitus typ ii
WO2007113170A1 (de) Verwendung von strobilurinen zur behandlung von störungen des eisen-stoffwechsels
DE2705002A1 (de) Therapeutische zubereitung
DE3244806C2 (de)
DE69917809T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäure oder deren Salze zur Behandlung von Insulinresistenz
DE19629802A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien
AT412381B (de) Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren
DE3936319C3 (de) Phosphatbinder zur oralen Verabreichung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection