DE10112720A1 - Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit - Google Patents

Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit

Info

Publication number
DE10112720A1
DE10112720A1 DE10112720A DE10112720A DE10112720A1 DE 10112720 A1 DE10112720 A1 DE 10112720A1 DE 10112720 A DE10112720 A DE 10112720A DE 10112720 A DE10112720 A DE 10112720A DE 10112720 A1 DE10112720 A1 DE 10112720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
decontamination
decontamination liquid
aliphatic
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112720A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Franke
Helmut Stelzmueller
Hans-Joachim Toepfer
Frank Ritscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech 71364 Winnenden De GmbH
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE10112720A priority Critical patent/DE10112720A1/de
Priority to PCT/EP2002/001095 priority patent/WO2002072206A1/de
Priority to KR10-2003-7011986A priority patent/KR20030086304A/ko
Priority to AT02712886T priority patent/ATE345851T1/de
Priority to JP2002571161A priority patent/JP4313043B2/ja
Priority to DE50208780T priority patent/DE50208780D1/de
Priority to EP02712886A priority patent/EP1368095B1/de
Publication of DE10112720A1 publication Critical patent/DE10112720A1/de
Priority to US10/659,045 priority patent/US20040096415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/02Chemical warfare substances, e.g. cholinesterase inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um eine basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit, wie sie als Entgiftungsmittel mit universeller Wirkung gegen chemische Kampfstoffe zur Entgiftung von militärischen und zivilen technischen Mitteln und Geräten, Gebäuden, Straßen etc. Verwendung findet, zur Verfügung zu stellen, die sich einerseits sparsamer einsetzen lässt und die andererseits lackierte Oberflächen, mit Kunststoffen/Elastomeren überzogene Oberflächen, insbesondere von Metallen, Kunststoffe und Elastomere in den erforderlichen Behandlungszeiten nicht oder nicht wesentlich angreift, wird vorgeschlagen, dass diese basische, nicht-wässrige Dekontaminationslösung DOLLAR A 20 bis 40 Gew.-% eines aliphatischen C¶2¶-C¶6¶-Alkohols; DOLLAR A 20 bis 40 Gew.-% eines aliphatischen C¶2¶-C¶6¶-Aminoalkohols; DOLLAR A 20 bis 50 Gew.-% eines zyklischen C¶2¶-C¶5¶-Säureamids und/oder eines aliphatischen C¶2¶-C¶6¶-Diamins und DOLLAR A 0,5 bis 2,6 Mol/l eines Alkalialkoxids (Alkalialkoholats, Alkalialkanolats) und oder eines Alkaliaminoalkanoxids (Alkaliaminoalkoholats, Alkaliaminoalkanolats) DOLLAR A enthält.

Description

Die Erfindung betrifft eine basische, nicht-wässrige Dekontami­ nationsflüssigkeit, wie sie als Entgiftungsmittel mit univer­ seller Wirkung gegen chemische Kampfstoffe zur Entgiftung von militärischen und zivilen technischen Mitteln und Geräten, Ge­ bäuden, Straßen etc. Verwendung findet.
Beispiele für solche basische, nicht-wässrige Dekontaminations­ flüssigkeiten sind aus dem US-Patent 3,079,346 oder der deut­ schen Patentschrift DD 299 458 A7 bekannt. Ihre Basizität ist auf die darin enthaltenen Alkalialkoxide (Alkalialkoholate, Alkalialkanolate) und ihre Anionen zurückzuführen. Diese sind die hauptsächlich reaktiven Komponenten zur Umsetzung von mili­ tärisch und terroristisch verwendbaren toxischen Kontaminanten, wie chemische Kampfstoffe aus der Gruppe der Loste (wie z. B. Schwefellost), der Fluorphosphororganylen (wie z. B. Soman) oder der der Thiocholinphosphororganylen (wie z. B. VX).
Nachteilig bei den bekannten Dekontaminationsflüssigkeiten ist zum Einen deren schädliche Wirkung auf Kunststoffe, Elastomere und Farbanstriche, die zum Quellen bzw. Aufweichen und Ablösen derselben und auch zu Korrosionserscheinungen an Metallen und Metalllegierungen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dekontaminati­ onsflüssigkeit der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die sich zum Einen sparsamer einsetzen lässt und die zum Anderen lackierte Oberflächen, mit Kunstoffen/Elastomeren überzoge­ ne Oberflächen, insbesondere von Metallen, Kunststoffe und Ela­ stomere in den erforderlichen Behandlungszeiten nicht oder nicht wesentlich angreift.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen basischen, nicht-wässrigen Dekontaminationsflüssigkeit erfindungsgemäß da­ durch gelöst, dass diese 0,5 bis 2,6 Mol/l eines Alkalialkoxids (Alkalialkoholats, Alkalialkanolats) und/oder eines Alkaliami­ noalkoxids (Alkaliaminoalkoholats, Alkaliaminoalkanolats) in einer Formulierung enthält. Diese Formulierung umfasst:
20 bis 40 Gew.% eines aliphatischen C2-C6-Alkohols;
20 bis 40 Gew.% eines aliphatischen C2-C6-Aminoalkohols und
20 bis 50 Gew.% eines zyklischen C2-C5-Säureamids und/oder ei­ nes aliphatischen C2-C5-Diamins.
Zur Erzielung des gleichen Dekontaminationseffektes mit den eingangs beschriebenen herkömmlichen Dekontaminationsflüssig­ keiten sind bei diesen größere Mengen je Flächeneinheit einzu­ setzen, und sie benötigen zum Teil auch längere Einwirkungs­ zeiten.
Die erfindungsgemäße Dekontaminationsflüssigkeit enthält ein chemisches Gleichgewichtssystem aus den aliphatischen Alkoholen und den Aminoalkoholen, ihren Alkalialkoxiden und deren Ionen.
Die erfindungsgemäße Dekontaminationsflüssigkeit lässt sich mit üblichen, geeigneten militärischen und zivilen Dekontaminati­ onsgeräten zur Dekontamination von Militärtechnik, Flugzeugen, Schiffen und Schienenfahrzeugen, von Einrichtungen wie Gebäu­ den, Straßen, Rollbahnen, sowie auch von Laboratoriumsgeräten verwenden.
Die erfindungsgemäße nichtwässrige Dekontaminationsflüssigkeit ist wegen ihrer starken Basizität reaktiver als die vorbekann­ ten Dekontaminationsflüssigkeiten. Das begründet ihre bessere Wirksamkeit und eine geringere Aufwandmenge je zu dekontaminie­ render Flächeneinheit.
Aufgrund der gesteigerten Reaktivität lassen sich die Einwir­ kungszeiten verkürzen, so dass sich Oberflächenschädigungen bei zu dekontaminierenden Oberflächen aus Kunststoffen, Elastome­ ren, Farbanstrichen etc. vermeiden lassen. Korrosionserschei­ nungen an Metallen und Metalllegierungen treten auch bei länge­ rer Einwirkungszeit nicht auf.
Darüber hinaus ist sie weniger hygroskopisch, wodurch es bei ihrer Anwendung selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit zu keiner Ne­ belbildung kommt.
Die aus dem US-Patent 3,079,346 bekannte Dekontaminationsflüs­ sigkeit wirkt stark hygroskopisch, so dass selbst bei geringer Luftfeuchtigkeit Nebelerscheinungen möglich sind. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Dekontaminationsflüssigkeit sicher ver­ mieden.
Die erfindungsgemäße Dekontaminationsflüssigkeit lässt sich mit Wasser von den behandelten Oberflächen abspülen, wobei das Was­ ser nicht unbedingt mit Hochdruck aufgebracht werden muss. Auf­ grund der geringeren Mengen, die pro Flächeneinheit an Dekonta­ minationsflüssigkeit ausgebracht werden müssen, ist auch der Wasserverbrauch beim Abspülen ein geringerer.
Die aus der DD 299 458 A7 bekannte Dekontaminationsflüssigkeit ist gegenüber der erfindungsgemäßen Dekontaminationsflüssigkeit schwächer basisch und enthält darüber hinaus N-Methyl-ε-capro­ lactam, welches weniger wirtschaftlich ist.
Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus, dass sie sehr variabel einsetzbar ist, das heißt sowohl in Groß- als auch in Kleingeräten, und schließlich auch mit Primi­ tivmitteln, in diesen auch konfektioniert, zum Einsatz gelangen kann.
Bevorzugte erfindungsgemäße Dekontaminationsflüssigkeiten ent­ halten mindestens ein Alkalialkoxid und ein Alkaliaminoalkoxid, die durch Einbringung (Zugabe) des entsprechenden reinen Alka­ limetalls oder eines Alkalihydroxids gebildet werden. Sie kön­ nen aber auch durch kommerziell erhältliche Alkalialkoholate eingebracht werden.
Weiter bevorzugte Dekontaminationsflüssigkeiten enthalten als aliphatischen Alkohol Propanole und/oder Butanole.
Bevorzugt wird als Aminoalkoholkomponente 2-Amino-1-butanol, N,N-Dimethylaminoethanol und/oder N-Methyl-diisopropanolamin verwendet.
Bevorzugte Säureamide in der Rezeptur der erfindungsgemäßen ba­ sischen, nicht-wässrigen Dekontaminationsflüssigkeit ist das N- Methyl-2-pyrrolidon.
Zur Verbesserung der Anwendungseigenschaften kann der Dekon­ taminationsflüssigkeit ein oder mehrere Co-Lösemittel zugesetzt werden, wie bis zu 10 Gew.% Diole und/oder bis zu 20 Gew.% eines flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlen­ wasserstoffs.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Dekontami­ nieren von Oberflächen, insbesondere lackierten, polymerbe­ schichteten oder Kunststoff- bzw. Elastomeroberflächen, wobei das Verfahren durch die Verwendung der vorbeschriebenen erfin­ dungsgemäßen Dekontaminationsflüssigkeit gekennzeichnet ist.
Erfindungsgemäß werden bei der Verwendung der Dekontaminations­ flüssigkeit, wie zuvor beschrieben, Mengen von 0,05 bis 0,2 l/m2 Oberfläche entsprechend der Art des Kontaminanten und der eingeschätzten Kontaminationsdichte aufgebracht. Mit derar­ tig geringen Mengen werden selbst bei chemisch relativ stabi­ len, hochtoxischen Kampfstoffen ausgezeichnete Dekontaminati­ onsergebnisse bei Kontaminationsdichten von 10 g je m2 erzielt, selbst wenn die Kampfstoffe in verdickter Form vorliegen und ihre Einwirkungszeit mehrere Stunden beträgt.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Beispiele noch näher erläutert.
Beispiele für Formulierungen
Beispiele
In den folgenden Beispielen wurden bei Feldversuchen mit Al­ kydharz beschichtete Metallplatten 3 Stunden vor der Dekontami­ nation mit den betreffenden chemischen Kampfstoffen kontami­ niert, damit die Kampfstoffe auch in die Alkydharz-Farbschich­ ten eindringen konnten. Die Platten waren mit unterschiedlicher Neigung aufgestellt worden. Bei allen in den Beispielen angege­ benen Dekontaminationsuntersuchungen betrug die Umgebungstem­ peratur 10 bis 15°C.
Beispiel 1
Nach der Einwirkungszeit betrug für den Kampfstoff Schwefellost (HD) auf den Alkydharz-beschichteten Metallplatten die durch­ schnittliche Kontaminationsdichte noch 10840 mg/m2.
Unabhängig von ihrer unterschiedlichen Lage wurden die Platten mit 0,1 l/m2 der erfindungsgemäßen Dekontaminationsflüssigkeit nach der Formulierung A eingesprüht. Nach der Einwirkungszeit von 5 Minuten wurden die Platten mit warmem Wasser (ca. 80°C) nachbehandelt und die Dekontaminationsflüssigkeit dabei mit abgespült.
Die unmittelbar danach erfolgte Untersuchung ergab eine durch­ schnittliche Restkontamination an Schwefellost von 55 mg/m2. Das entspricht einem Dekontaminationserfolg von 99,5%.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden Platten mit dem chemischen Kampfstoff VX kontaminiert. Nach der Einwirkungszeit betrug die Kontamina­ tionsdichte 8030 mg VX/m2.
Die Behandlung erfolgte ebenfalls mit 0,1 l/m2 der Formulierung A. Nach der Einwirkungszeit von 5 Minuten und der Nachbehand­ lung mit Wasser (ca. 80°C) wurde eine durchschnittliche Rest­ kontamination von 3,6 mg VX/m2 gefunden. Das entspricht einem Dekontaminationserfolg von 99,96%.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden Platten mit dem chemischen Kampfstoff Soman (GD) kontaminiert. Nach der Einwirkungszeit betrug die durchschnittliche Kontaminationsdichte 4160 mg GD/m2.
Die Behandlung erfolgte ebenfalls mit 0,1 l/m2 mit der Formu­ lierung A. Nach der Einwirkungszeit von 5 Minuten und der Nach­ behandlung mit Wasser (ca. 80°C) betrug die Restkontamination durchschnittlich 98,8 mg GD/m2. Das entspricht einem Dekonta­ minationserfolg von 97,53%.
Beispiele 4 bis 6
Die Beispiele 1 bis 3 wurden hier analog mit der Dekontaminati­ onsflüssigkeit der Formulierung B durchgeführt. Die Dekontami­ nationswirkung bei diesen 3 chemischen Kampfstoffen war im Wesentlichen die Gleiche wie bei der Formulierung A.
Beispiele 7 bis 9
Die Beispiele 1 bis 3 wurden hier analog mit der Dekontaminati­ onsflüssigkeit der Formulierung C durchgeführt. Die Dekontami­ nationswirkung war in der Gesamtbetrachtung etwas geringer und betrug durchschnittlich 98,3%, wobei der Dekontaminationser­ folg beim Schwefellost durchschnittlich 99,4 und beim VX 99,8% betrug.
Die Ergebnisse dieser Feldversuche zeigen, dass für die erfin­ dungsgemäßen Dekontaminationsflüssigkeiten mit Behandlungszei­ ten von 5 Minuten Restkontaminationsdichten erreicht werden, die wesentlich unter den für zulässig erklärten Grenzwerten liegen.
Die sehr guten Dekontaminationserfolge konnten bei gleicher Verfahrensweise der Dekontamination von mit verdickten chemi­ schen Kampfstoffen kontaminierten Platten bestätigt werden.
platten wurden nach der Dekontamination begutachtet, und es konnte in keinem der Beispiele 1 bis 9 eine Schädigung des Lackes festgestellt werden.

Claims (11)

1. Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit, ent­ haltend
20 bis 40 Gew.% eines aliphatischen C2-C6-Alkohols;
20 bis 40 Gew.% eines aliphatischen C2-C6-Aminoalkohols;
20 bis 50 Gew.% eines zyklischen C2-C5-Säureamids und/oder eines aliphatischen C2-C6-Diamins; und
0,5 bis 2,6 Mol/l eines Alkalialkoxids (Alkalialkoholats, Alkalialkanolat) und/oder eines Alkaliami­ noalkanoxids (Alkaliaminoalkoholats, Alka­ liaminoalkanolats).
2. Dekontaminationsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Alkalialkoholat ausgewählt ist aus C1-C6-Alkoholaten.
3. Dekontaminationsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das oder die Alkalialkoxide (Alkohola­ te, Alkanolate) und ihre Ionen durch Einbringung des ent­ sprechenden reinen Alkalimetalls oder eines Alkalihydro­ xids oder eines kommerziellen Alkalialkoxids zu den Löse­ mittelkomponenten gebildet werden.
4. Dekontaminationsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatischer Alkohol Propanole und/oder Butanole enthalten sind.
5. Dekontaminationsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 2-Amino- 1-butanol, N,N-Dimethylaminoethanol und/oder N-Methyl-di­ isopropanolamin enthalten ist.
6. Dekontaminationsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zyklisches Säureamid N-Methyl-2-pyrrolidon enthalten ist.
7. Dekontaminationsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit weiterhin
bis zu 10 Gew.% eines Diols; und/oder
bis zu 20 Gew.% eines aliphatischen oder aromatischen flüssigen Kohlenwasserstoffs
als Co-Lösemittel enthält.
8. Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen, insbesonde­ re lackierten, polymerbeschichteten oder Kunststoffober­ flächen, gekennzeichnet durch das Auftragen einer Dekonta­ minationsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontaminationsflüssigkeit in einer Menge von 0,05 bis 0,2 l/m2 Oberfläche aufgebracht, insbesondere aufge­ sprüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontaminationsflüssigkeit 5 bis 15 min einwir­ ken gelassen und dann abgespült wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mit der Dekontaminationsflüssigkeit behandelten Flächen mit kaltem, warmem oder heißem Wasser oder mit Heißdampf nachbehandelt und dabei die Dekontami­ nationsflüssigkeit und die Reaktionsprodukte abgespült werden.
DE10112720A 2001-03-14 2001-03-14 Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit Withdrawn DE10112720A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112720A DE10112720A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit
PCT/EP2002/001095 WO2002072206A1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit
KR10-2003-7011986A KR20030086304A (ko) 2001-03-14 2002-02-02 염기성, 비수성 방제액
AT02712886T ATE345851T1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit
JP2002571161A JP4313043B2 (ja) 2001-03-14 2002-02-02 塩基性、非水性の除染流体
DE50208780T DE50208780D1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit
EP02712886A EP1368095B1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit
US10/659,045 US20040096415A1 (en) 2001-03-14 2003-09-09 Basic, non-aqueous decontaminating fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112720A DE10112720A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112720A1 true DE10112720A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112720A Withdrawn DE10112720A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit
DE50208780T Expired - Lifetime DE50208780D1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208780T Expired - Lifetime DE50208780D1 (de) 2001-03-14 2002-02-02 Basische, nicht-wässrige dekontaminationsflüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040096415A1 (de)
EP (1) EP1368095B1 (de)
JP (1) JP4313043B2 (de)
KR (1) KR20030086304A (de)
AT (1) ATE345851T1 (de)
DE (2) DE10112720A1 (de)
WO (1) WO2002072206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044622A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Owr Ag Verbesserte Entgiftungslösung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1613402B8 (de) 2003-03-12 2013-03-06 Queen's University At Kingston Verfahren zur zersetzung von organophosphorverbindungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299458A7 (de) * 1980-02-04 1992-04-23 Bundesamt Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung,De Entgiftungsmittel mit universeller wirkung gegen chemische kampfstoffe
DD301726A9 (de) * 1989-01-04 1993-08-19 Berlin Chemie Ag Fluessigkeit zur entgiftung toxischer substanzen
DE19606316A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Oekologische Sanierungs Und En Verfahren zur Behandlung von mit organischen Schadstoffen kontaminiertem Holz
DE19742297A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Volker Dr Birke Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921031A (en) * 1942-05-30 1960-01-12 Scherr Harry Anti-vesicant composition
US2933453A (en) * 1946-05-09 1960-04-19 Jr Dana Burks Process for the decontamination of mustard gas-contaminated carbon fabric
US3079346A (en) * 1960-05-04 1963-02-26 John B Jackson Decontaminating solution
US3714349A (en) * 1965-12-14 1973-01-30 Us Navy Non-corrosive non-flammable,low toxic organophosphorus detoxifying solution
US3810788A (en) * 1966-02-15 1974-05-14 P Steyermark Method for decontaminating chemical warfare agents
US3810842A (en) * 1966-02-15 1974-05-14 Grace W R & Co Composition for decontaminating chemical warfare agents
US3634278A (en) * 1969-02-20 1972-01-11 Us Air Force Monoethanolamine-lithium decontaminating agent
DE2844271A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Bayer Ag 3-chlorostyryl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsaeure-(4-fluoro-3-phenoxy- alpha -cyano-benzyl)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ektoparasitizide
DK169079B1 (da) * 1991-11-12 1994-08-08 Ebbe Damgaard Larsen I det væsentlige vandfrit middel til aflakering af emner af let korroderbare materialer, hvilket middel indeholder N-methyl-pyrrolidon, kaliumhydroxyd og en alkohol med 2-3 karbonatomer samt fremgangsmåde til dets fremstilling og anvendelse af dette
US6723349B1 (en) * 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299458A7 (de) * 1980-02-04 1992-04-23 Bundesamt Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung,De Entgiftungsmittel mit universeller wirkung gegen chemische kampfstoffe
DD301726A9 (de) * 1989-01-04 1993-08-19 Berlin Chemie Ag Fluessigkeit zur entgiftung toxischer substanzen
DE19606316A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Oekologische Sanierungs Und En Verfahren zur Behandlung von mit organischen Schadstoffen kontaminiertem Holz
DE19742297A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Volker Dr Birke Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aurorenkollektiv, Lehrbuch der Militärchemie, Bd. 2, Militärverlag der DDR, Berlin 1977, S. 135-139, 143-154 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044622A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Owr Ag Verbesserte Entgiftungslösung
DE102004044622B4 (de) * 2004-09-13 2016-07-21 Owr Ag Entgiftungslösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Entgiftung, sowie Verwendung der Entgiftungslösung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040096415A1 (en) 2004-05-20
JP4313043B2 (ja) 2009-08-12
DE50208780D1 (de) 2007-01-04
KR20030086304A (ko) 2003-11-07
JP2004532058A (ja) 2004-10-21
ATE345851T1 (de) 2006-12-15
EP1368095B1 (de) 2006-11-22
WO2002072206A1 (de) 2002-09-19
EP1368095A1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214567T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung mittels eines gels zur behandlung, und gel zur behandlung
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE3728993A1 (de) Mischung zum korrosionsfestmachen von aluminium
DE3033043A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von flaschen
EP0127635A1 (de) Verfahren zur entfernung von manganhaltigen inkrustationen aus zur wasserversorgung betriebenen einrichtungen, behandlungslösung und deren verwendung
DE2847780C2 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
DE69532082T2 (de) Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
DE69534340T2 (de) Säurebehandlung von rostfreiem stahl
DE10112720A1 (de) Basische, nicht-wässrige Dekontaminationsflüssigkeit
DE2908736B2 (de) Mittel und Verfahren zum Unschädlichmachen von verschütteten Mineralsäuren
DE3622242C2 (de)
DE4120202A1 (de) Verfahren zur emissionsfreien, insbesondere fckw-freien, reinigung von praezisions-optiken bzw. -optikbaugruppen
DE1546124A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel
EP0568903A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Materialien mit Gehalt an Schwermetallen
DE2928832C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wärmeaustauschern
DE3310117A1 (de) Verfahren zur photochemischen entseuchung
PULPEA et al. Review of materials and technologies used for chemical and radiological decontamination
DE69920069T2 (de) Verfahren zur antikorrosiven Behandlung von Aufbereitungsanlagen für Kunststoffabfälle
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
EP1794762B1 (de) Flüssigkonzentrat-set
DE3415174C2 (de)
DE3844084A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekontaminationsmittels fuer mit chemischen kampfstoffen wie s-lost, n-lost, lewisit, organische phosphorsaeureester wie tabun, soman, sarin, vr und vx insbesondere chemisch verdickte kampfstoffe, kontaminierte fahrzeuge, geraete und waffen
DE3006007C2 (de) Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl
DE1956279A1 (de) Verfahren zur chemischen Absaettigung der Oberflaeche organischer Polymere zur Verringerung der chemischen Angreifbarkeit
DD286189A5 (de) Schutzmittel fuer bohrungen oder ausarbeitungen gegen verzunderung bei der waermebehandlung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

8130 Withdrawal