DE10112327A1 - Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE10112327A1
DE10112327A1 DE2001112327 DE10112327A DE10112327A1 DE 10112327 A1 DE10112327 A1 DE 10112327A1 DE 2001112327 DE2001112327 DE 2001112327 DE 10112327 A DE10112327 A DE 10112327A DE 10112327 A1 DE10112327 A1 DE 10112327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
ink
surface layer
layer
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001112327
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Heckes
Kirsten Barth
Andre Becker
Hans-Joachim Zorn
Olaf Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanders Feinpapiere AG
Original Assignee
Zanders Feinpapiere AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanders Feinpapiere AG filed Critical Zanders Feinpapiere AG
Priority to DE2001112327 priority Critical patent/DE10112327A1/de
Priority to AT02727392T priority patent/ATE316472T1/de
Priority to CNB028064828A priority patent/CN1228505C/zh
Priority to DE50205703T priority patent/DE50205703D1/de
Priority to EP02727392A priority patent/EP1370421B1/de
Priority to US10/471,689 priority patent/US20040146726A1/en
Priority to PCT/EP2002/002633 priority patent/WO2002072359A1/de
Priority to CA 2440326 priority patent/CA2440326A1/en
Priority to JP2002571303A priority patent/JP2004522630A/ja
Publication of DE10112327A1 publication Critical patent/DE10112327A1/de
Priority to HK04108889A priority patent/HK1065983A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2949Glass, ceramic or metal oxide in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, umfassend: DOLLAR A a) Auftragen einer wässrigen Streichmasse, enthaltend ein Pigment und ein Bindemittel, auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats zur Ausbildung mindestens einer Tintenaufnahmeschicht, DOLLAR A b) Auftragen einer wässrigen Streichmasse, enthaltend kationische anorganische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel, auf die Tintenaufnahmeschicht(en) zur Ausbildung einer Oberflächenschicht, DOLLAR A c) partielles Trocknen des Aufzeichnungsmaterials und DOLLAR A d) Inkontaktbringen des partiell getrockneten Aufzeichnungsmaterials mit einem beheizten Metallzylinder ohne Wiederbefeuchtung des Strichs. DOLLAR A Dadurch ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, enthaltend ein Substrat, mindestens auf einer Seite des Substrats eine Tintenaufnahmeschicht, die ein Pigment und ein Bindemittel enthält, und darauf eine Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische organische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel enthält und die Oberflächenschicht einen Glanzwert im Bereich von 5 bis 35, gemessen nach DIN 54502 R'(75 DEG ) (Messwinkel 75 DEG ) und eine Oberflächenglätte nach dem Parker-Print-Surf-Verfahren (PPS) nach DIN-ISO 8791-4 von kleiner 2,5 mum aufweist, erhältlich.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein seidenglänzendes Tintenaufzeich­ nungsmaterial sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwen­ dung des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials für den Tintenstrahldruck sowie ein bedrucktes Tintenstrahlaufzeichnungsma­ terial.
Aufgrund der zahlreichen guten Eigenschaften wie der Möglichkeit, mit hoher Geschwindigkeit zu drucken, des niedrigen Geräuschpegels während des Druckvorgangs, der großen Vielfalt der aufgezeichneten Muster, der Einfachheit beim Mehrfarbendruck, die hohe Qualität des Druckbildes, die sogar mit fotographischen Verfahren konkurrieren kann und dergleichen hat der Tintenstrahldruck in den vergangenen Jahren auf verschiedenen Gebieten eine wichtige Stellung eingenommen. Dementsprechend wurde in den vergangenen Jahren starke Anstrengungen unternommen, um Aufzeich­ nungsmaterialien für den Tintenstrahldruck mit verbesserten Eigenschaf­ ten zur Verfügung zu stellen. Dies spiegelt sich in einer nahezu unüber­ schaubaren Menge an Veröffentlichungen über Tintenstrahlaufzeichnungsma­ terial in der Fach- und Patentliteratur wieder. Im folgenden sollen ei­ nige wichtige Eigenschaften für Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien zu­ sammengefasst werden:
  • 1. Hohe Tintenaufnahmekapazität
  • 2. Schnelles Trocknen des aufgebrachten Tintenstrahlbildes
  • 3. Hohe optische Dichte der aufgebrachten Tintentropfen
  • 4. Klare Abgegrenztheit der aufgebrachten Tintenstrahltropfen
  • 5. Gleichmäßigkeit der Farbstärke und Farbdichte des aufgebrachten Tintenstrahldrucks
  • 6. Kein Ausbluten des aufgebrachten Tintenstrahlbildes
  • 7. Gute Wasser- und Feuchtigkeitsfestigkeit und Lichtechtheit des aufgebrachten Tintenstrahlbildes und
  • 8. Dimensionsstabilität des Aufzeichnungsmaterials nach dem Bedru­ cken, insbesondere Vermeiden des Auftretens von Wellen oder ande­ ren Dimensionsänderungen.
Darüber hinaus sollte das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial je nach der gewünschten Verwendung bestimmte Oberflächeneigenschaften aufweisen, wo­ bei diese erreicht werden sollen, ohne die oben angegebenen Tinten­ strahlaufzeichnungseigenschaften negativ zu beeinflussen.
Verschiedene Verfahren zur Ausbildung einer bestimmten Oberflächenquali­ tät sind in der Papierherstellung seit langem bekannt. Dabei ist aber zu beachten, dass durch die Oberflächenbehandlung die Tintenaufnahmeeigen­ schaft nicht verschlechtert wird, bzw. dass das Aufzeichnungsmaterial so aufgebaut ist, dass die nachfolgende Oberflächenbehandlung zu keiner Verschlechterung der Tintenaufnahmeeigenschaften führt.
Das gängige Verfahren zur Oberflächenbehandlung ist z. B. das Kalandrie­ ren, wodurch die Oberfläche geglättet und die Überzugsschicht verfestigt wird.
So beschreibt DE-A 31 51 471 ein Verfahren zur Herstellung eines Tinten­ strahlaufzeichnungsmaterials, bei dem auf ein Substrat mehrere Überzugs­ schichten aus einem anorganischen Pigment und einer wässrigen Binderzu­ sammensetzung aufgebracht wird und danach die Streichfarbe getrocknet wird. Nach der Lehre von DE-A 31 51 471 ist es bevorzugt, das so herge­ stellte und getrocknete Aufzeichnungsmaterial einer weiteren Oberflä­ chenbehandlung entweder in einem Glanzkalander oder einem Superkalander zu unterziehen. Im Falle des Superkalanders wird das Aufzeichnungsmate­ rial bei einem relativ hohen Druck von 200 N/mm und einer Temperatur von etwa 70°C ausgesetzt, während beim Glanzkalander der Druck 90 N/mm und die Temperatur etwa 150°C beträgt. Die DE-A 31 51 471 enthält aber keinerlei Angaben über den Glanz oder die Oberflächenglätte des so herge­ stellten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials.
US-A-4,770,934 betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, bei dem eine Tintenaufzeichnungsschicht enthaltend ein Pigment wie z. B. eine synthetische Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von wenigs­ tens 100 m2/g und ein Bindemittel aufgetragen wird, und diese Oberflä­ chenschicht dann in einem Gussstrichverfahren ausgebildet wird. Hierbei können zwei unterschiedliche Gussstrichverfahren, nämlich die direkte Methode (wet process), bei der direkt nach dem Aufbringen der Streich­ farbe die feuchte Farbe durch Kontakt mit einem beheizten polierten Me­ tallzylinder, insbesondere mit Chromoberfläche, unter Druck getrocknet wird. Alternativ kann das indirekte Verfahren (rewet process) verwendet werden, bei dem der Strich zuerst getrocknet wird und dann vor Inkon­ taktbringen mit dem heißen polierten Metallzylinder und Druck die be­ reits getrocknete Streichfarbenschicht wieder angefeuchtet wird. Beide Verfahrensweisen führen in der Regel zu einem sehr hohen Oberflächen­ glanz. Aufgrund der in US-A 4,770,934 verwendeten Streichfarbenzusammen­ setzungen werden hier allerdings nur mittlere Glanzbereiche zwischen 20 und 50% bei einem Betrachtungswinkel von 75° erreicht.
Aus EP-A 0 732 219 ist ein zweischichtiges Tintenaufzeichnungsmaterial bekannt. Hierbei wird auf ein Substrat zuerst eine Tintenaufzeichnungs­ schicht enthaltend ein Pigment und ein Bindemittel aufgebracht und dar­ auf eine Oberflächenschicht, die kationische ultrafeine Teilchen mit ei­ nem Teilchendurchmesser im Bereich von 1 nm bis 500 nm aufweist. Die Oberflächenschicht hat hierbei einen Glanz von wenigstens 45% bei einem Blickwinkel von 75°. Das in EP-A 0 732 219 beschriebene Aufzeichnungsma­ terial weist diese Glanzwerte bereits ohne besondere Oberflächenbehand­ lung auf. Der Glanz kann aber noch durch ein Gussstrichverfahren verbes­ sert werden. Hierbei sind die oben genannten direkten und indirekten Verfahren sowie das Gelverfahren genannt. Beim Gelverfahren wird der nasse Strich durch ein Durchleiten des beschichteten Substrats durch ein Koagulierungs- oder Gelierungsbad geliert und anschließend mit dem be­ heizten Zylinder in Kontakt gebracht. Das in EP-A 0 732 219 beschriebene Tintenaufzeichnungsmaterial weist zwar hervorragende Tintenaufzeich­ nungseigenschaften auf, ist aber aufgrund des inhärent auftretenden ho­ hen Glanzes, selbst wenn kein Gussstrichverfahren angewendet wird, nur für Anwendungen geeignet, bei denen ein hoher Glanz erwünscht wird.
Aus DE-A 197 44 724 ist ein spezielles Gussstrichverfahren bekannt, bei dem die Oberflächen des Chromzylinders, mit dem das befeuchtete Auf­ zeichnungsmaterial unter Druck in Kontakt gebracht wird, um die Streich­ farbe zu trocknen, z. B. durch Sandstrahlen modifiziert wird. Hierbei wird die Glätte des Papiers reduziert, indem die Oberflächenstruktur des Zylinders, die bestimmte Vertiefungen aufweist, auf der Oberfläche des Papiers abgebildet wird. Hierdurch reduziert sich ebenfalls der Glanz.
In DE-A 23 10 891 ist ein weiteres Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Papiers beschrieben. Diese Druckschrift setzt sich mit dem Problem auseinander, sehr glatte hochglänzende Überzüge, die vergleichbar sind mit denen, die aus den oben beschriebenen Gussstrichverfahren bekannt sind, herzustellen. Hierzu wird eine wässrige Zusammensetzung eines Bin­ demittels, die im wesentlichen frei von Pigmenten ist, zur Ausbildung einer Oberflächenschicht aufgebracht. Danach wird die feuchte Beschich­ tung durch eine Erhitzungszone geführt und auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb der Filmbildungstemperatur des Bindemittels liegt, so dass ein Polymerfilm ausgebildet wird. Nach der Filmbildung wird dann das Substrat mit einer erhitzten polierten Walze in Kontakt gebracht. Obwohl keine Glanzwerte angegeben sind, ist davon auszugehen, insbesondere da beabsichtigt ist, die Glanzwerte von Gussstrichverfahren zu reproduzie­ ren, insbesondere da im Wesentlichen keine Pigmente in der Oberflächen­ schicht vorhanden sind, dass auch hier ein sehr hoher Glanz im Bereich oberhalb von 45% bei 75° Betrachtungswinkel erreicht wird. Darüber hinaus betrifft die DE-A 23 10 891 das Aufbringen eines schützenden Kunst­ stoffüberzugs auf bereits bedruckte Substrate. Das heißt, der Kunst­ stoffüberzug soll gerade keine Porosität aufweisen und ist damit voll­ kommen ungeeignet für den Tintenstrahldruck.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tintenaufzeich­ nungsmaterial bereitzustellen, das hervorragende Tintenaufnahmeeigen­ schaften aufweist, und das auch für Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen hoher Glanz unerwünscht ist, und das trotz mittlerer Glanzwer­ te eine niedrige Oberflächenrauhheit aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Tintenaufzeichnungsmaterial mit den oben angegebenen Erfordernissen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Tinten­ strahlaufzeichnungsmaterials umfassend:
  • a) Auftragen einer wässrigen Streichmasse enthaltend ein Pigment und ein Bindemittel auf mindestens eine Oberfläche eines Substrats zur Ausbildung mindestens einer Tintenaufnahmeschicht,
  • b) Auftragen einer wässrigen Streichmasse enthaltend kationische an­ organische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel auf die Tintenaufnahmeschicht(en) zur Ausbildung einer Oberflächenschicht,
  • c) partielles Trocknen des Aufzeichnungsmaterials und
  • d) Inkontaktbringen des partiell getrockneten Aufzeichnungsmaterials mit einem beheizten Metallzylinder ohne Wiederbefeuchtung des Strichs
gelöst.
Dadurch entsteht ein Tintenaufzeichnungsmaterial enthaltend ein Sub­ strat, das mindestens auf einer Seite des Substrats eine Tintenaufnahmeschicht, die ein Pigment und ein Bindemittel enthält, und darauf eine Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorgani­ sche Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel enthält und die Ober­ flächenschicht einen Glanzwert im Bereich von 5 bis 35 gemessen nach DIN 54502 R'(75°) (Messwinkel 75°) und eine Oberflächenglätte nach dem Par­ ker-Print-Surf-Verfahren (PPS) nach DIN-ISO 8791-4 von kleiner 2,5 µm aufweist.
Für die vorliegende Erfindung ist es wesentlich, dass kein Gussstrich­ verfahren im klassischen Sinne verwendet wird. Das heißt, das mit der Streichfarbe beschichtete Substrat wird weder direkt im feuchten Zustand mit einem beheizten Metallzylinder in Kontakt gebracht, noch wird das mit der Streichfarbe beschichtete Substrat getrocknet und dann wiederbe­ feuchtet, bevor es mit dem Metallzylinder in Kontakt gebracht wird. Auch wird keine Gelmethode durchgeführt, bei der der feuchte Strich vor In­ kontaktbringen mit dem Metallzylinder koaguliert oder geliert wird.
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens war insbesondere deshalb so überraschend, da der Fachmann erwarten würde, dass bei einem partiellen Trocknen ohne nachträgliches Wiederbefeuchten des Striches sich der Strich nicht gleichmäßig ausformt, sondern bei Inberührung mit der be­ heizten Walze sich ablöst und auf der Walze haften bleibt. Dies würde unweigerlich zu einem Zusammenbruch des Herstellungsverfahrens wie auch zu einer völlig unakzeptablen Papierqualität führen. Bisher ist die Fachwelt davon ausgegangen, dass bei einer Trocknung in jedem Fall eine Wiederbefeuchtung des Strichs notwendig ist, um eine gleichmäßige Aus­ formung des Strichs bei Kontakt mit dem Metallzylinder zu gewährleisten. Hierzu wird bei dem bekannten "Rewet-Verfahren" in dem Schlitz zwischen Andruckwalze und Metallzylinder ein wässriges Wiederbefeuchtungsmittel zugesetzt, das insbesondere auch ein Trennmittel enthält, um ein Anhaf­ ten der beschichteten Substratbahn an dem Metallzylinder während des Ausform- und Trockenprozesses zu verhindern.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass durch das Verfah­ ren der vorliegenden Erfindung deutlich niedrigere Glanzwerte im Ver­ gleich zu dem klassischen Gussstrichverfahren erreicht werden, ohne dass dadurch die Glätte des Aufzeichnungsmaterials wesentlich reduziert wird.
Ein weiterer verfahrenstechnischer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Verfahren auf bereits vorhandenen Gussstrichanla­ gen durchgeführt werden kann, und der reduzierte Glanz durch die erfin­ dungsgemäße Verfahrensweise erzeugt wird, ohne dass z. B. der polierte Metallzylinder durch einen oberflächenmodifizierten Metallzylinder, wie DE-A 197 55 724 lehrt, ausgetauscht werden muss.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt aber darin, dass hierdurch ein seidenmattes Tintenaufzeichnungsmaterial mit hervorragender Tintenaufnahmeeigenschaften bereitgestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die teilweise Trocknung des Aufzeichnungsmaterials in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens so durchgeführt, dass das Aufzeichnungsmaterial eine Restfeuchte von 14 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 16 bis 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Aufzeichnungsmaterials getrocknet wird. Dies kann z. B. durch Heißlufttrocknen bei 30°C bis 80°C, vorzugsweise bei 40°C bis 60°C für 3 bis 60 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden erfolgen. Alter­ nativ kann auch eine Infrarottrocknung mit vergleichbarer Trocknungs­ leistung verwendet werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial mit einer An­ presswalze mit einem Liniendruck von 400 bis 800 N/cm, vorzugsweise 500 bis 750 N/cm an den beheizten Zylinder angedrückt wird. Die Oberflä­ chentemperatur des Zylinders beträgt dabei vorzugsweise 90°C bis 120°C, besonders bevorzugt 100°C bis 115°C.
Bei dem Metallzylinder kann es sich um jeden üblicherweise im Guss­ strichverfahren eingesetzten Zylinder handeln, insbesondere um einen Zy­ linder mit polierter Chromoberfläche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Verfahrens­ schritt eine wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Tintenaufnahme­ schicht auf mindestens einer Seite eines flächigen Substrats aufge­ bracht. Die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Tintenaufnahme­ schicht und somit die Tintenaufnahmeschicht selbst enthält ein Pigment und ein Bindemittel. Beispiele für Pigmente, die für die Tintenaufzeich­ nungsschicht geeignet sind, beinhalten anorganische Pigmente wie z. B. Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Aluminiumsilicat, Mag­ nesiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Talk, Clay, Hydrotalcid, Calciumcarbo­ nat, Titandioxid und Zinkoxid wie auch Kunststoffpigmente wie Polyethy­ len, Polystyrol und Polyacrylat. Diese Pigmente können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Pigmente, ausgewählt aus Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat und Mag­ nesiumcarbonat. Die Teilchengröße dieser Pigmente kann im Bereich zwi­ schen 0,1 bis 20 µm liegen.
Als Bindemittel sind wasserlösliche Harze wie z. B. Polyvinylalkohol, Stärke, kationisierte Stärke, Kasein, Gelatine, Acrylharze, Urethanhar­ ze, Natriumalginat, Polyvinylpyrrilidon, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose geeignet. Weiterhin können Latices acrylische Po­ lymere wie z. B. Polymere von Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und Copolymere dieser Monomere mit anderen Monomeren, Latices von carbo­ xylmodifizierten konjugierten Diencopolymeren und Latices von Vinylcopo­ lymeren wie z. B. Ethylenvinylacetatcopolymeren verwendet werden. Diese Binder können entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment in der Tintenaufzeichnungs­ schicht beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 5.
Innerhalb der oben angegebenen Bereiche erhält man eine optimale Balance zwischen Festigkeit der Tintenaufzeichnungsschicht und Tintenaufnahmeka­ pazität.
Die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Tintenaufnahmeschicht und somit die Tintenaufnahmeschicht selbst kann auch zusätzliche Bestandtei­ le wie z. B. Vernetzungsmittel wie Melaminharze, Glyoxal und Isocyanate, oberflächenaktive Mittel, Antischaummittel, Antioxidantien, optische Aufheller, UV-Absorptionsmittel, Viskositätsmodifizierungsmittel zur pH- Wert-Einstellung usw. beinhalten.
Die Tintenaufnahmeschicht kann entweder als Einzelschicht oder als Mehr­ fachschicht aufgebracht werden, wobei die einzelnen Schichten sowohl identisch als auch unterschiedlich sein können. Die Tintenaufnahme­ schicht weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 5-20 g/m2 bezogen auf Trockengewicht auf.
Es ist bevorzugt, das Aufzeichnungsmaterial nach Aufbringen der Tinten­ aufnahmeschicht und vor Aufbringen der Oberflächenschicht zu trocknen. Ein Nass-auf-Nass-Auftrag der Oberflächenschicht auf eine nicht oder nur teilweise getrocknete Tintenaufnahmeschicht ist aber ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann auch ein im Handel erhältliches Substrat, das einen Vorstrich aufweist, der die oben definierten Kriterien für die Tinten­ aufnahmeschicht erfüllt, als Ausgangsmaterial für das Aufbringen der Oberflächenschicht verwendet werden.
Die Oberflächenschicht wird ebenfalls mit einer wässrigen Streichmasse auf die bereits aufgetragene Tintenaufnahmeschicht aufgebracht.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die wäss­ rige Streichmasse zur Ausbildung der Oberflächenschicht kationische an­ organische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die kationischen Teilchen für die Oberflächenschicht ausgewählt aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxid­ hydrat oder Kieselsäure, deren Oberfläche kationisiert wurde. Als geeig­ netes Aluminiumoxid kann α-, β-, γ- und δ-Aluminiumoxid verwendet werden. Geeignete Aluminiumoxidhydrate sind Gibbsit, Bayerit, Nordostrandit, kristalliner Böhmit, Diaspor und Pseudoböhmit. Beispiele kationischer Kieselsäuren beinhalten Kieselsäuren, die einer Oberflächenbehandlung mit einer Verbindung, die kationische Metalloxide oder Metallatome ent­ halten ausgesetzt werden, oder Kieselsäuren, die einer Oberflächenbe­ handlung mit einer organischen Verbindung ausgesetzt werden, die sowohl Aminogruppen oder quartäre Ammoniumgruppen als auch funktionelle Grup­ pen, die mit den Silanolgruppen auf der Oberfläche mit der Kieselsäure reagieren wie z. B. Aminoethoxysilan oder Aminoalkylglycidilether ent­ halten.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die kationischen Teilchen einen mittle­ ren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 1.000 nm, vorzugsweise 10 bis 500 nm aufweisen.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass das Tin­ tenstrahlaufzeichnungsmaterial einen zumindest zweischichtigen Strich aufweist, wobei die Oberflächenschicht die gewünschten Oberflächeneigen­ schaften bereitstellen soll und die Kombination von Oberflächenschicht und Tintenaufnahmeschicht die gewünschten Tintenaufnahmeeigenschaften zur Verfügung stellen sollen. Hierbei ist es insbesondere wichtig, dass das Tintenaufzeichnungsmaterial eine hohe Tintenaufnahmekapazität als auch eine hohe Aufnahmegeschwindigkeit aufweist. Weiterhin ist es we­ sentlich, dass die Farbpigmente der Tinten vorzugsweise in der Oberfläche oder nahe der Oberfläche fixiert werden, um eine hohe Farbdichte und Farbbrillianz bereitzustellen. Weiterhin ist es wichtig, dass der flüs­ sige und flüchtige Trägerfluid der Tinte möglichst schnell von dem Tin­ tenaufzeichnungsmaterial aufgenommen wird und von den Tintenfarbstoffen separiert wird, so dass kein Ausbluten stattfindet und stets scharfe Konturen im Druckbild erzeugt werden. Um dies zu erreichen, sind insbe­ sondere die kationischen Teilchen in der Oberflächenschicht wichtig.
Durch die kationischen Teilchen in der Oberflächenschicht wird eine aus­ reichende Porosität der Oberflächenschicht erzeugt, die eine schnelle Aufnahme der Tinte ermöglicht. Aufgrund des kationischen Charakters der Teilchen, werden die Tintenfarbstoffe, die häufig anionisch sind, zumin­ dest teilweise unmittelbar in der Oberflächenschicht fixiert, während das Trägerfluid der Tinte schnell in die unter der Oberflächenschicht gelegenen Tintenaufnahmeschicht transportiert wird. Somit wird sicherge­ stellt, dass bereits ein wesentlicher Teil der Tintenfarbstoffe in der obersten Schicht des Aufzeichnungsmaterials fixiert wird, auch wenn ein Teil der Tintenfarbstoffe in der darunter liegenden Tintenaufnahme­ schicht festgehalten wird. In jedem Fall wird sichergestellt, dass die Tintenfarbstoffe oberflächennah fixiert werden. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Struktur des Tintenaufzeichnungsmaterials einen sehr schnellen Abtransport des fluiden Trägers der Tinte, wodurch sehr hohe Tintenaufnahmegeschwindigkeiten und kurze Trocknungszeiten erreicht wer­ den.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die kationischen Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 1.000 nm, vorzugsweise 10 bis 500 nm. Bei dieser besonders be­ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können optimale Tintenaufzeichnungseigenschaften wie auch Oberflächeneigenschaften er­ reicht werden. Ein besonderer Vorteil dieser bevorzugten Teilchengrößen liegt darin, dass die Transparenz der Oberflächenschicht gesteigert werden kann, so dass das Tintenstrahldruckbild eine hervorragende Farbbril­ lianz aufweist.
Als Bindemittel für die Oberflächenschicht kommen dieselben Bindemittel, die weiter oben im Zusammenhang mit der Tintenaufnahmeschicht beschrie­ ben wurden, in Betracht. Ein besonders bevorzugtes Bindemittel sind Po­ lyurethane.
Das Verhältnis von kationischen anorganischen Teilchen zu Bindemittel in der Oberflächenschicht liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 50 : 1 bis 1 : 2. Zusätzlich zu den anorganischen Teilchen können noch fein­ teilige organische Harze in der Oberflächenschicht vorhanden sein. Da­ durch wird die Porosität der Oberflächenschicht gesteigert. Die Teilchen der organischen Harze haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 0,05 µm bis 2 µm. Beispiele feiner Teilchen organischer Harze bein­ halten Latices von Acrylpolymeren wie z. B. Polymeren von Acrylestern oder Methacrylestern und Copolymere dieser Monomere mit anderen Monome­ ren, Latices von carboxylmodifizierten konjugierten Dienpolymeren, Lati­ ces von Vinylcopolymeren wie z. B. Ethylenvinylacetat-Copolymere, fein­ teiliges Polyvinylchlorid, feinteiliges Polyethylen, feinteilige Copoly­ mere aus Vinylpyrrolidon und Styrol und feinteilige Copolymere aus Vi­ nylalkohol und Styrol.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Oberflächenschicht ist ein Trennmittel, um sicherzustellen, dass bei der Ausführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens während dem Inkontaktbringen des partiell getrockne­ ten Aufzeichnungsmaterials mit dem beheizten Metallzylinder der Strich gleichmäßig und vollständig ausgebildet wird, ohne dass sich der Strich ablöst und/oder an dem Metallzylinder anhaftet. Geeignete Trennmittel sind Ölsäure, Rapsöl, Metallstearate, Ammoniumstearate, Polyethylene, ethoxylierte Polyethylene, Wachse, Metall- und Ammoniumsalze von alipha­ tischen Säuren, Ketendimere, oberflächenaktive Mittel auf Grundlage von Fettsäuren, sulfonierte und sulfatierte Öle, Fettsäuretriglyceride und Fettsäureamide, wobei Ölsäure und Rapsöl besonders bevorzugt sind. Die Trennmittel können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Die Ge­ samtmenge an Trennmittel in der wässrigen Streichmasse zur Ausbildung der Oberflächenschicht beträgt vorzugsweise 1-10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Feststoffe in der Streichmasse.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält entweder die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Tintenaufnahmeschicht oder die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Oberflächenschicht oder beide Streichmassen eine kationische Verbindung, die kein Pigment ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest die Oberflächenschicht eine solche kationische Verbindung enthält, um die Fixierung der in der Regel anio­ nischen Farbpigmente der Tinte in der Oberflächenschicht zu verbessern und somit die Nassfestigkeit des Tintenstrahldrucks zu verbessern.
Als kationische Verbindungen kommen in Betracht: Polyallylamin und des­ sen quartäre Ammoniumsalze, Polyaminsulfon und dessen quartäre Ammonium­ salze, Polyvinylamin und dessen quartäre Ammoniumsalze, Chitosan und dessen Acetate, Polymere von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe beste­ hend aus Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)­ acrylat, Methylethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminostyrol, Diethylaminostyrol, Copolymere von Vinylpyrrolidon mit einem quartären Salz eines Aminoalkyl(meth)acrylats und einem Copolymer von (Meth)acrylamid mit einem quartären Salz von Aminomethyl(meth)acrylamid.
Um den kationischen Charakter der Streichmasse insbesondere bei Anwesen­ heit einer kationischen Verbindung zu gewährleisten ist es vorteilhaft, den pH-Wert der Streichfarbe im sauren Bereich einzustellen. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 5,0.
Als Substrat kann unter anderem Papier verwendet werden. Es ist bevor­ zugt, wenn das Substrat selbst porös ist, das heißt, eine Aufnahmefähig­ keit für Flüssigkeiten aufweist, die gewünschte Dimensionsstabilität für das Aufzeichnungsmaterial bereitstellt und eine ausreichend gute Adhäsi­ on zu der Aufnahmeschicht zeigt. Daher ist Papier als Substrat besonders bevorzugt. Das Flächengewicht des Papiersubstrats beträgt vorzugsweise 40 bis 300 g/m2.
Das erfindungsgemäße Tintenaufzeichnungsmaterial, das mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann, hat eine Oberfläche, die einen Glanzwert im Bereich von 5% bis 35%, gemessen nach DIN 54502 R'(75°) (Messwinkel 75°) und eine Oberflächenglätte nach dem Parker- Print-Surf-Verfahren (PPS) nach DIN ISO 8791-4 von kleiner 2,5 µm auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Glanzwert 10% bis 30%, insbesondere 12% bis 25% und die Oberflächenglätte ist kleiner 2,2 µm. Somit wird ein seidenmattes Tintenaufzeichnungsmaterial mit her­ vorragenden Tintenaufnahmeeigenschaften und hoher Glätte bereitgestellt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmateri­ als liegt in der extrem kurzen Trocknungszeit nahe null des aufgebrach­ ten Tintenstrahldruckbilds.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläu­ tert.
Beispiel
Auf ein vorgefertigtes Basispapier, das aus einem Rohpapier mit einem Flächengewicht von 150 g/m2 besteht und mit einem Strich versehen ist, der Kieselsäure, Polyvinylalkohol und Polydiallyldimethylammoniumchlorid (bezogen auf die Trockenmasse) enthält und mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 aufgebracht wurde, wurde eine Streichfarbe gemäß der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 27 Gew.-% mittels einer Farbauftragswalze auf die vorgestrichene Papierbahn mit einer Bahngeschwindigkeit von 30 m/min aufgetragen. Mit einer Luftbürste wurde soviel Streichfarbenüberschuss entfernt, dass eine Strichmenge von 11 g/m2 (im getrockneten Zustand) auf der Papierbahn verbleibt.
Beim Durchlauf durch eine Heißlufttrocknung bei 50°C für 20 Sekunden wird die gestrichene Papierbahn auf eine Restfeuchte von 16 Gew.-% Was­ ser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Papierbahn, getrocknet und sofort anschließend in den Walzenspalt, der aus einer elastischen Anpresswalze und einem hochglanzpolierten Chromzylinder gebildet wird, ohne Wiederbe­ feuchtung geführt.
Der Liniendruck des Walzen/Chromzylinder-Paars betrug 625 N/cm und die Temperatur der Chromzylinderoberfläche betrug 110°C.
Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial zeigte hervorragende Bedruckbar­ keit im Tintenstrahldruck und wies einen Oberflächenglanz von 19% bei 75° Betrachtungswinkel, gemessen nach DIN 54502 auf. Die Oberflächen­ glätte nach dem Parker-Print-Surf-Verfahren, gemessen nach DIN ISO 8791- 4 betrug 1,95 µm.
Tabelle 1

Claims (28)

1. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial enthaltend ein Substrat, mindes­ tens auf einer Seite des Substrats eine Tintenaufnahmeschicht, die ein Pigment und ein Bindemittel enthält, und darauf eine Oberflä­ chenschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trennmittel enthält und die O­ berflächenschicht einen Glanzwert im Bereich von 5 bis 35 gemessen nach DIN 54502 R'(75°) (Messwinkel 75°) und eine Oberflächenglätte nach dem Parker-Print-Surf-Verfahren (PPS) nach DIN-ISO 8791-4 von kleiner 2,5 µm aufweist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Oberflächenschicht oder die Tintenaufzeichnungs­ schicht oder beide Schichten eine kationische Verbindung enthält, die kein Pigment ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Verbindung ausgewählt ist aus Polyallylamin und dessen quartären Salzen, Polyaminsulfon und dessen quartären Salzen, Polyvinylamin und dessen quartären Salzen, Chitosan und dessen Acetaten, Polymere von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl­ (meth)acrylat, Methylethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylami­ nostyrol, Diethylaminostyrol, Copolymere von Vinylpyrrolidon mit einem quartären Salz eines Aminoalkyl(meth)acrylats und einem Co­ polymer von (Meth)acrylamid mit einem quartären Salz von Amino­ methyl(meth)acrylamid.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die kationischen Teilchen ausgewählt sind aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat oder Kieselsäure, de­ ren Oberfläche kationisiert wurde.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die kationischen Teilchen einen mittle­ ren Teilchendurchmesser im Bereich von 1-1000 nm, vorzugsweise 10-500 nm aufweisen.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zusätzlich orga­ nische Pigmente aus einem thermoplastischen Harz enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Glanzwert 10-30%, besonders be­ vorzugt 12-25% beträgt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Trennmittel ausgewählt ist aus Öl­ säure, Rapsöl, Metallstearaten, Ammoniumstearaten, Polyethylenen, ethoxylierten Polyethylenen, Wachsen, Metall- und Ammoniumsalzen von aliphatischen Säuren, Ketendimeren, oberflächenaktiven Mitteln auf Grundlage von Fettsäuren, sulfonierten und sulfatierten Ölen, Fettsäuretriglyceriden, Fettsäureamiden und Kombinationen davon.
9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Pigment in der Tintenaufnahme­ schicht aus Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat und basischen Magnesiumcarbonat ausgewählt ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Substrat Papier ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Tintenaufnahme­ schicht 5-20 g/mm2 und das Flächengewicht der Oberflächenschicht 5-20 g/mm2 jeweils bezogen auf das Trockengewicht beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials umfassend:
  • a) Auftragen einer wässrigen Streichmasse enthaltend ein Pig­ ment und ein Bindemittel auf mindestens eine Oberfläche ei­ nes Substrats zur Ausbildung mindestens einer Tintenaufnah­ me-schicht,
  • b) Auftragen einer wässrigen Streichmasse enthaltend kationi­ sche anorganische Teilchen, ein Bindemittel und ein Trenn­ mittel auf die Tintenaufnahmeschicht(en) zur Ausbildung ei­ ner Oberflächenschicht,
  • c) partielles Trocknen des Aufzeichnungsmaterials und
  • d) Inkontaktbringen des partiell getrockneten Aufzeichnungsma­ terials mit einem beheizten Metallzylinder ohne Wiederbe­ feuchtung des Strichs.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf­ zeichnungsmaterial eine Feuchte von 14-20 Gew.-%, vorzugsweise 16-20 Gew.-% Wasser bezogen auf das Gesamtgewicht des Aufzeich­ nungsmaterials getrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeich­ net, dass das Aufzeichnungsmaterial mit einer Anpresswalze mit ei­ nem Liniendruck von 400-800 N/cm, vorzugsweise 500-750 N/cm an den beheizten Zylinder angedrückt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeich­ net, dass der beheizte Zylinder ein polierter Chromzylinder ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Tinten­ aufnahmeschicht oder die wässrige Streichmasse zur Ausbildung der Oberflächenschicht oder beide Streichmassen eine kationische Ver­ bindung enthält, die kein Pigment ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kati­ onische Verbindung ausgewählt ist aus Polyallylamin und dessen quartären Ammoniumsalzen, Polyaminsulfon und dessen quartären Am­ moniumsalzen, Polyvinylamin und dessen quartären Ammoniumsalzen, Chitosan und dessen Acetaten, Polymere von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Methylethylaminoethyl(meth)­ acrylat, Dimethylaminostyrol, Diethylaminostyrol, Copolymere von Vinylpyrrolidon mit einem quartären Salz eines Aminoal­ kyl(meth)acrylats und einem Copolymer von (Meth)acrylamid mit ei­ nem quartären Salz von Aminomethyl(meth)acrylamid.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-7, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Teilchen ausgewählt sind aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat oder Kieselsäure, deren Oberfläche kationi­ siert wurde.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeich­ net, dass die kationischen Teilchen einen mittleren Teilchendurch­ messer im Bereich von 1-1000 nm, vorzugsweise 10-500 nm auf­ weisen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeich­ net, dass die wässrigen Streichmasse zur Ausbildung der Oberflä­ chenschicht zusätzlich organische Pigmente aus einem thermoplasti­ schen Harz enthält.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-20, dadurch gekennzeich­ net, dass das Trennmittel ausgewählt ist aus Ölsäure, Rapsöl, Me­ tallstearaten, Ammoniumstearaten, Polyethylenen, ethoxylierte Po­ lyethylenen, Wachsen, Metall- und Ammoniumsalzen von aliphatischen Säuren, Ketendimeren, oberflächenaktiven Mitteln auf Grundlage von Fettsäuren, sulfonierten und sulfatierten Ölen, Fettsäuretriglyce­ riden, Fettsäureamiden und Kombinationen davon.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-21, dadurch gekennzeich­ net, dass das Pigment in der wässrigen Streichmasse zur Ausbildung der Tintenaufnahmeschicht aus Kieselsäure, Aluminiumoxid, Alumini­ umoxidhydrat und Magnesiumcarbonat ausgewählt ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeich­ net, dass das Substrat Papier ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-23, dadurch gekennzeich­ net, dass die wässrigen Streichmasse zur Ausbildung der Tintenauf­ nahmeschicht in einer Menge aufgebracht wird, um ein Flächenge­ wicht der Tintenaufnahmeschicht im getrockneten Zustand von 5-20 g/mm2 zu ergeben und die wässrigen Streichmasse zur Ausbildung der Oberflächenschicht in einer Menge aufgebracht wird, um ein Flä­ chengewicht der Oberflächenschicht im getrockneten Zustand von 5-­ 20 g/mm2 zu ergeben.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-24, dadurch gekennzeich­ net, dass die Tintenaufzeichnungsschicht vor dem Aufbringen der O­ berflächenschicht getrocknet wird.
26. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 12-25.
27. Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1-11 und 26 zur Bedruckung mit einem Tintenstrahldru­ cker.
28. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1-11 und 26, das ein mit einem Tintenstrahldrucker erzeugtes Druckbild aufweist.
DE2001112327 2001-03-13 2001-03-13 Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial Ceased DE10112327A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112327 DE10112327A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US10/471,689 US20040146726A1 (en) 2001-03-13 2002-03-09 Sheeny ink jet printing material
CNB028064828A CN1228505C (zh) 2001-03-13 2002-03-09 丝绸光泽的喷墨记录材料
DE50205703T DE50205703D1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP02727392A EP1370421B1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
AT02727392T ATE316472T1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
PCT/EP2002/002633 WO2002072359A1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
CA 2440326 CA2440326A1 (en) 2001-03-13 2002-03-09 Sheeny ink jet printing material
JP2002571303A JP2004522630A (ja) 2001-03-13 2002-03-09 シルク光沢インクジェット記録材料
HK04108889A HK1065983A1 (en) 2001-03-13 2004-11-11 Sheeny ink jet printing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112327 DE10112327A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112327A1 true DE10112327A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112327 Ceased DE10112327A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE50205703T Expired - Lifetime DE50205703D1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205703T Expired - Lifetime DE50205703D1 (de) 2001-03-13 2002-03-09 Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040146726A1 (de)
EP (1) EP1370421B1 (de)
JP (1) JP2004522630A (de)
CN (1) CN1228505C (de)
AT (1) ATE316472T1 (de)
CA (1) CA2440326A1 (de)
DE (2) DE10112327A1 (de)
HK (1) HK1065983A1 (de)
WO (1) WO2002072359A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833169B2 (en) * 2002-10-08 2004-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porous ink-jet printed media sealed by interpolymer complex
US7625607B1 (en) 2003-07-22 2009-12-01 Newpage Wisconsin System Inc. Low glare, high print gloss printing paper
JP4339817B2 (ja) * 2004-05-19 2009-10-07 キヤノンファインテック株式会社 被記録媒体、およびその製造方法
WO2006106931A1 (ja) 2005-03-31 2006-10-12 Seiko Epson Corporation インクジェット記録媒体用処理液、印刷下地液、インク組成物、およびそれらを用いたインクジェット記録方法ならびに記録物
EP1739231A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 M-real Oyj Gussstreichvorrichtung
US8673398B2 (en) 2006-02-23 2014-03-18 Meadwestvaco Corporation Method for treating a substrate
EP1860235A1 (de) 2006-05-23 2007-11-28 M-real Oyj Gestrichene Papiere mit verbesserten Etikettiereigenschaften
EP1892112A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 M-real Oyj Gussstrichähnliches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP2289703A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 M-real Oyj Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Nanopartikel enthält
CN116176151A (zh) * 2022-09-08 2023-05-30 乐凯胶片股份有限公司 具有高光泽度的喷墨打印耗材和打印产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706574A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Stora Publication Paper Ag Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, seine Herstellung und Verwendung
EP0879709A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Oji Paper Company Limited Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19616733C2 (de) * 1996-04-26 2000-07-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur thermisch-mechanischen Oberflächenbehandlung von flächenförmigen Materialbahnen, insbesondere aus Papier und Karton unter Verwendung von Abhäsivmitteln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107879A (en) 1980-12-25 1982-07-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Preparation of recording paper
JPH0796331B2 (ja) 1986-01-06 1995-10-18 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体の製造方法
JP3591969B2 (ja) 1995-03-15 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたカラーインクジェット記録方法
DE19744724B4 (de) 1997-10-10 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19755724C1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Zanders Feinpapiere Ag Mattes gußgestrichenes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69915787T2 (de) * 1998-12-28 2005-01-13 Canon K.K. Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
US6436515B1 (en) * 1999-04-13 2002-08-20 Konica Corporation Ink jet recording sheet
JP4051838B2 (ja) * 1999-04-26 2008-02-27 王子製紙株式会社 被記録体及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616733C2 (de) * 1996-04-26 2000-07-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur thermisch-mechanischen Oberflächenbehandlung von flächenförmigen Materialbahnen, insbesondere aus Papier und Karton unter Verwendung von Abhäsivmitteln
DE19706574A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Stora Publication Paper Ag Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, seine Herstellung und Verwendung
EP0879709A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Oji Paper Company Limited Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69800584T2 (de) * 1997-05-22 2001-10-18 Oji Paper Co Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1496310A (zh) 2004-05-12
ATE316472T1 (de) 2006-02-15
US20040146726A1 (en) 2004-07-29
CA2440326A1 (en) 2002-09-19
HK1065983A1 (en) 2005-03-11
WO2002072359A1 (de) 2002-09-19
CN1228505C (zh) 2005-11-23
EP1370421A1 (de) 2003-12-17
EP1370421B1 (de) 2006-01-25
DE50205703D1 (de) 2006-04-13
JP2004522630A (ja) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510502T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60016826T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
JP3591969B2 (ja) インクジェット用記録媒体及びこれを用いたカラーインクジェット記録方法
US6150289A (en) Coating composition for ink jet paper and a product thereof
DE112010002965T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE112010002826T5 (de) BESCHICHTETES DRUCKPAPiER
EP2537981B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papier sowie Papier
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10112327A1 (de) Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE112006002375B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE19951284A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsbogen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60127424T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten bild
DE10295889B4 (de) Doppelseitiges Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsblatt
DE60316706T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69722492T2 (de) Giessbeschichtetes Papier und Verfahren zur Herstellung
EP1892112A1 (de) Gussstrichähnliches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60312134T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE60226002T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE19755724C1 (de) Mattes gußgestrichenes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004018432A1 (de) Bindemittel und Streichfarbe zur Beschichtung von Rohpapieren bei der Herstellung von Inkjet-Papieren
DE60035488T2 (de) Interaktive Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Verfahren zur Herstellung dafür
EP0935695B1 (de) Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection