DE1011022B - Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen - Google Patents

Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen

Info

Publication number
DE1011022B
DE1011022B DEA15453A DEA0015453A DE1011022B DE 1011022 B DE1011022 B DE 1011022B DE A15453 A DEA15453 A DE A15453A DE A0015453 A DEA0015453 A DE A0015453A DE 1011022 B DE1011022 B DE 1011022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sintered
alkaline accumulator
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15453A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Freimut Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE518800D priority Critical patent/BE518800A/xx
Priority to US24989D priority patent/USRE24989E/en
Priority to NL92024D priority patent/NL92024C/xx
Priority to BE524571D priority patent/BE524571A/xx
Priority to BE554100D priority patent/BE554100A/xx
Priority to BE537926D priority patent/BE537926A/xx
Priority to DEA16999A priority patent/DE975903C/de
Priority to CH324312D priority patent/CH324312A/de
Priority to GB7418/53A priority patent/GB772594A/en
Priority to FR1073058D priority patent/FR1073058A/fr
Priority to US344210A priority patent/US2798110A/en
Priority to CH322027D priority patent/CH322027A/de
Priority to GB32136/53A priority patent/GB741345A/en
Priority to US395265A priority patent/US2997516A/en
Priority to FR1088498D priority patent/FR1088498A/fr
Priority to DEA20396A priority patent/DE1037536B/de
Priority to CH345928D priority patent/CH345928A/de
Priority to FR67803D priority patent/FR67803E/fr
Priority to DEA24117A priority patent/DE1013341B/de
Priority to DEA15453A priority patent/DE1011022B/de
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to CH4122957A priority patent/CH382243A/de
Priority to US633425A priority patent/US3003014A/en
Priority to JP46857A priority patent/JPS359970B1/ja
Priority to FR72015D priority patent/FR72015E/fr
Publication of DE1011022B publication Critical patent/DE1011022B/de
Priority to US742912A priority patent/US3031517A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen dauernd gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulator.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in dauernd gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulatoren den Verzehr des entwickelten Wasserstoffs und Sauerstoffs in der Weise zu bewerkstelligen, daß diesen Gasen Gelegenheit gegeben wurde, mit Teilen der aktiven Masse in Verbindung zu treten. Bei einer besonderen Ausführungsart dieser Akkumulatoren wird ein Separator besonderer Beschaffenheit verwendet. Diese besondere Beschaffenheit besteht darin, daß der Separator grobe Maschen enthielt, in denen sich das entwickelte Gas ansammelte und dadurch in Berührung mit der gegenüberliegenden Elektrodenoberfläche kam. Der Gasverzehr erfolgte dann unter Oxydation der negativen aktiven Masse durch den an der positiven Elektrode entwickelten Sauerstoff und durch Reduktion der positiven aktiven Masse durch den an der negativen Elektrode entwickelten Wasserstoff. Der Gasverzehr erfolgte also in diesem Falle zwischen den Elektrodenplatten entgegengesetzter Polarität. Der zum Stromtransport notwendige Elektrolyt befand sich dann in den Teilen des Separators, welche den Elektrolyt durch Kapillarwirkung zurückhielten.
Durch besondere Maßnahmen, z. B. durch Verwendung einer negativen Elektrode, deren Kapazität größer war als die der positiven Elektrode und durch gasdichten Verschluß des Akkumulators nach Entladung beider Elektroden, sollte in letzterem Fall dafür gesorgt werden, daß bei der Ladung nur Sauerstoff auftrat. Der Verzehr dieses Sauerstoffes erfolgte dann wieder durch Oxydation der negativen Masse.
Infolge der größeren Kapazität der negativen Elektrode und des bestimmten Ladezustandes beider Elektroden im Augenblick des gasdichten Verschließens war die Fähigkeit der negativen Elektrode, elektrische Ladung aufzunehmen, größer als die der positiven Elektrode, so daß die negative Elektrode nach Aufladung der positiven Elektrode noch eine gewisse Ladefähigkeit (Ladereserve) besaß und infolgedessen kein Wasserstoff auftreten konnte.
Weiterhin ist für gasdichte alkalische Akkumulatoren vorgeschlagen worden, den Elektrolyt in einem porösen Filtrierpapier zwischen den Elektroden zu immobilisieren. Die Anordnung der Elektroden und des Separators ist hierbei so getroffen, daß die entwickelten Gase Wasserstoff und Sauerstoff zwangläufig sich ihren Weg durch diesen Separator bahnen müssen, um zur gegenüberliegenden Elektrode zu gelangen, wo sie durch Berührung mit der aktiven Masse verzehrt werden. Der Gasverzehr vollzieht sich also hier im Prinzip in gleicher Weise wie bei den vorstehend angeführten gasdichten Akkumulatoren. Im übrigen ist es bei diesen Anordnungen notwendig, den
Ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit porösen Elektroden
aus gesinterten Metallen
Anmelder:
Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, Hagen (Westf.), Dieckstr. 42
Dr. Freimut Peters, Hagen (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
ao Ladestrom zu unterbrechen, um einer übermäßigen Gasentwicklung und damit einer Explosion der Zelle zu begegnen.
Nach anderen bekannten Vorschlägen sollte ein Gasverzehr durch katalytische Wiedervereinigung von Wasserstoff und Sauerstoff an gesinterten Elektrodenplatten erreicht werden, die vorzugsweise völlig in den Elektrolyt eintauchten. Es hat sich ergeben, daß diese Akkumulatoren nicht betriebsfähig sind, da die entwickelten Gase im Elektrolyt aufsteigen, sich oberhalb dessen ansammeln und deswegen wenig Gelegenheit haben, mit der katalytisch wirkenden Oberfläche in Verbindung zu treten.
Demgegenüber wird in der Erfindung von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß an der äußeren Oberfläche von aktiver Masse freies, d. h. von dieser nicht bedecktes, gesintertes, poröses Metall, vorzugsweise Nickel, dessen Poren die aktive Masse des gasdichten Akkumulators enthält, in gasdichten Zellen bezüglich des Gasverzehrs unter bestimmten notwendigen Voraussetzungen zu Wirkungen befähigt ist, die in den bekannten Akkumulatoren nicht eintreten.
Wenn man den Elektrolyt nämlich in den Poren der Elektroden und in an sich bekannter Weise in porösen, zwischen den Elektroden angeordneten Separatoren kapillar aufnimmt und dadurch Teile der Elektrodenoberflächen, die von keiner aktiven Masse bedeckt sind, und die normalerweise von einem frei beweglichen Elektrolyt bespült werden, in Berührung mit dem im Akkumulator vorhandenen Gasraum bringt, wird eine neuartige Wirkung erzielt.
Der bei der Ladung an der positiven Elektrode entwickelte Sauerstoff gelangt infolge der Festlegung des Elektrolyts in Berührung mit dem Sintergerüst der negativen Elektrode, das die aktive Masse in seinen
709 550/141
1 Oil
Poren enthält und dadurch deren elektrisches Potential besitzt. Diese gesinterte Elektrodenausführung hat bekanntermaßen eine sehr große Oberflächenentwicklung. An dieser großen Oberfläche, soweit sie durch die Festlegung des Elektrolyts freigelegt ist, erfolgt bei dem durch die negative Masse vorbestimmten Potential eine mit großer Geschwindigkeit verlaufende elektrochemische Umsetzung des Sauerstoffes zu Hydroxylionen unter Reaktion mit Wassermolekülen und Aufnahme von Elektronen.
Durch diese elektrochemische Umsetzung des Sauerstoffes wird das Potential der negativen Elektrode am Ende der Ladung so weit veredelt, d. h. die negative Elektrode wird so weit depolarisiert, daß das Potential der Wasserstoffentwicklung nicht mehr erreicht wird. Dies bedeutet, daß eine Wasserstoffentwicklung nicht mehr auftritt.
In den Akkumulatoren nach der Erfindung verläuft der Sauerstoffverzehr also nach einem grundlegend anderen und bisher nicht beschriebenen Vorgang.
Durch Versuche hat sich ergeben, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Akkumulators tatsächlich kein Wasserstoff, sondern nur noch Sauerstoff bei der Ladung auftritt, der nicht mehr explosionsgefährlich ist, und daß dieser Sauerstoff an den großen Metalloberflächen restlos aufgezehrt wird, so daß nur noch geringe Drücke in den Akkumulatoren nach der Erfindung auftreten.
Verantwortlich für diese günstige Wirkung ist allein das gesinterte Metall, insbesondere das gesinterte Nickel.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Wirkung um so rascher und um so sicherer eintritt, ie größer die geometrische Oberfläche dieses Metalls und je größer damit die Kontaktfläche mit dem Gasraum ist.
Auf Grund der Erfindung wird insofern ein besonderer technischer Fortschritt erzielt, als es nunmehr infolge der Depolarisation der negativen Elektroden durch den entwickelten Sauerstoff keiner besonderen Maßnahmen mehr bedarf, um beim Schließen des Akkumulators eine größere Ladefähigkeit der negativen Elektrode gegenüber der positiven Elektrode zu gewährleisten. Infolgedessen kann bei dem Akkumulator nach der Erfindung auf den Mehrbedarf an negativer aktiver Masse verzichtet werden, der zur Erreichung der größeren Ladefähigkeit der negativen Elektrode erforderlich ist. Es ist nur notwendig, die Kapazitäten der positiven und negativen Elektroden so aufeinander abzustimmen, daß bei der Ladung zunächst eine Sauerstoffentwicklung erfolgt. Dieses ist jedoch bei der fabrikationsüblichen Auslegung auch der offenen Akkumulatoren bereits der Fall.
Eine weitere Verbesserung des Akkumulators nach der Erfindung wird noch dadurch erzielt, daß man außer dem Sintergerüst als Träger der aktiven Masse zusätzlich einen hochporösen Sinterkörper ohne Masseinhalt in elektrischer Verbindung mit der negativen Elektrode und in Berührung mit dem im Akkumulator vorhandenen Gasraum anordnet. Auf diese Weise wird die Wirkung des gesinterten Metalls und seiner großen Oberfläche hinsichtlich des Gasverzehrs noch erhöht, da dadurch die freiliegende Oberfläche des gesinterten Metalls größer wird, als wenn man das Sintergerüst mit aktiver Masse beschickt.

Claims (3)

PatentansPKücHE:
1. Ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit porösen Elektroden aus gesinterten Metallen, deren Poren die aktive Masse tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Oberfläche von aktiver Masse freie, mit dem Gasraum in Berührung stehende, gesinterte Metalle, vorzugsweise aus Nickel, welche das elektrische Potential der Elektroden besitzen, anwesend sind,. der Elektrolyt in einem porösen Separator kapillar festgelegt ist, und die negative Elektrode im Augenblick des gasdichten Verschließens keine höhere Ladefähigkeit besitzt als die positive Elektrode.
2. Alkalischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer äußeren Oberfläche mit dem Gasraum in Berührung stehenden gesinterten Metalle gleichzeitig Träger der aktiven Masse sind.
3. Alkalischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich gesintertes Metall, welches frei von Aktivmasse ist, elektrisch und/oder mechanisch mit einer oder beiden Elektroden verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 602 702;
schweizerische Patentschrift Nr. 270 356;
französische Patentschriften Nr. 1 000 836,
1004176;
belgische Patentschrift Nr. 498 790;
USA.-Patentschrift Nr. 2 104 973.
® 709 550/144 6,57
DEA15453A 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen Pending DE1011022B (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24989D USRE24989E (en) 1952-03-28 Peters
NL92024D NL92024C (de) 1952-03-28
BE524571D BE524571A (de) 1952-03-28
BE554100D BE554100A (de) 1952-03-28
BE537926D BE537926A (de) 1952-03-28
BE518800D BE518800A (de) 1952-03-28
DEA16999A DE975903C (de) 1952-03-28 1952-12-02 Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
CH324312D CH324312A (de) 1952-03-28 1953-03-09 Alkalischer Akkumulator
GB7418/53A GB772594A (en) 1952-03-28 1953-03-17 Improvements in or relating to alkaline accumulators
FR1073058D FR1073058A (fr) 1952-03-28 1953-03-18 Accumulateurs alcalins
US344210A US2798110A (en) 1952-03-28 1953-03-23 Oxidizable electrode for sealed alkaline storage cells
CH322027D CH322027A (de) 1952-03-28 1953-11-16 Ständig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
GB32136/53A GB741345A (en) 1952-03-28 1953-11-19 Improvements in or relating to alkaline electric accumulators
US395265A US2997516A (en) 1952-03-28 1953-11-30 Gastight enclosed alkaline accumulator
FR1088498D FR1088498A (fr) 1952-03-28 1953-11-30 Accumulateur
DEA20396A DE1037536B (de) 1952-03-28 1954-05-24 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
CH345928D CH345928A (de) 1952-03-28 1955-04-23 Verfahren zur Herstellung eines ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
FR67803D FR67803E (fr) 1952-03-28 1955-04-29 Accumulateurs alcalins
DEA15453A DE1011022B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DEA24117A DE1013341B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
CH4122957A CH382243A (de) 1952-03-28 1957-01-03 Ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
US633425A US3003014A (en) 1952-03-28 1957-01-10 Gas-tight sealed alkaline accumulators
JP46857A JPS359970B1 (de) 1956-01-11 1957-01-11
FR72015D FR72015E (fr) 1952-03-28 1957-01-11 Accumulateurs alcalins
US742912A US3031517A (en) 1952-03-28 1958-06-18 Permanently sealed gas-tight accumulator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2798110X 1952-03-28
DE322027X 1952-12-01
DEA20396A DE1037536B (de) 1952-03-28 1954-05-24 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DEA24117A DE1013341B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DEA15453A DE1011022B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011022B true DE1011022B (de) 1957-06-27

Family

ID=32330088

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20396A Pending DE1037536B (de) 1952-03-28 1954-05-24 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DEA15453A Pending DE1011022B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DEA24117A Pending DE1013341B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20396A Pending DE1037536B (de) 1952-03-28 1954-05-24 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24117A Pending DE1013341B (de) 1952-03-28 1956-01-11 Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2798110A (de)
BE (4) BE524571A (de)
CH (4) CH324312A (de)
DE (3) DE1037536B (de)
FR (4) FR1073058A (de)
GB (2) GB772594A (de)
NL (1) NL92024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215789B (de) * 1958-11-21 1966-05-05 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Sekundaerelementes

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015874B (de) * 1951-07-26 1957-09-19 Accumulatoren Fabrik Ag Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
NL92024C (de) * 1952-03-28
US2988585A (en) * 1952-06-23 1961-06-13 Accumulatoren Fabrik Ag Hermetically sealed alkaline storage battery
NL112050C (de) * 1956-04-06
BE564234A (de) * 1957-01-28
US2951106A (en) * 1957-02-19 1960-08-30 Electric Storage Battery Co Storage battery construction
US3005943A (en) * 1957-04-10 1961-10-24 Electric Storage Battery Co Sealed storage cell using liquid electrolyte
US2951802A (en) * 1957-06-05 1960-09-06 Joseph C White Electrolytic oxygen generator
US2984607A (en) * 1957-06-05 1961-05-16 Joseph C White Method of producing oxygen and hydrogen by electrolysis
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
NL235404A (de) * 1958-01-25
US3023258A (en) * 1958-03-28 1962-02-27 Accumulatoren Fabrik Ag Hermetically sealed galvanic smoothing or stabilization cell
US2980745A (en) * 1958-05-02 1961-04-18 Accumulatoren Fabrik Ag Counterelectromotive-force cell
JPS3514315B1 (en) * 1958-10-10 1960-09-29 Union Carbide Corp Rechargeable dry cell
DE1181292B (de) * 1958-12-31 1964-11-12 Varta Ag Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
US3057943A (en) * 1959-05-04 1962-10-09 Electric Storage Battery Co Gas permeable negative electrode
US2941022A (en) * 1959-05-05 1960-06-14 Hyman J Mandel Hermetically sealed nickel-cadmium storage battery
US2980747A (en) * 1959-08-10 1961-04-18 Union Carbide Corp Sealed nickel cadmium cell
DE1194017B (de) * 1960-08-17 1965-06-03 Tesla Np Dauernd gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
US3223556A (en) * 1961-04-13 1965-12-14 Engelhard Ind Inc Fuel cell
FR82314E (fr) * 1961-07-05 1964-01-24 Accumulateurs Fixes Perfectionnements apportés aux cellules électrolytiques et plus particulièrement aux accumulateurs étanches fonctionnant sans dégagement gazeux
US3170819A (en) * 1961-09-05 1965-02-23 Electric Storage Battery Co Electric battery
FR1398713A (fr) * 1961-12-07 1965-05-14 Accumulateurs Fixes Procédé de construction d'accumulateurs électriques et de cellules électrolytiques étanches et articles obtenus
DE1271799B (de) * 1962-12-21 1968-07-04 Hans Vogt Dr H C Verfahren zum Formieren gasdicht zu betreibender alkalischer Akkumulatoren
GB1066339A (en) * 1962-12-21 1967-04-26 Vogt Hans Method of forming alkaline accumulators
GB1080992A (en) * 1963-05-22 1967-08-31 Alkaline Batteries Ltd Improvements relating to electric storage batteries
US3304204A (en) * 1963-10-02 1967-02-14 Gould National Batteries Inc Chemical formation of positive nickel electrodes
ES304428A1 (es) * 1963-10-09 1965-02-01 Ab Tudor Dispositivo de elemento electrolitico hermeticamente cerrado,especialmente elementos de acumulador.
US3347707A (en) * 1966-06-23 1967-10-17 Union Carbide Corp Charged secondary cell
US3427205A (en) * 1966-09-01 1969-02-11 Nasa Spacecraft battery seals
US3507699A (en) * 1968-02-02 1970-04-21 Yardney International Corp Process for making a nickel electrode
US3711331A (en) * 1970-04-27 1973-01-16 Gen Electric Method of making an improved electrode for dischargeable cell
US3804671A (en) * 1972-09-18 1974-04-16 Power Conversion Inc Non-aqueous battery construction and method of sealing same by cold welding
DE2826780C2 (de) * 1978-06-19 1986-12-11 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element
SE454828B (sv) * 1984-05-07 1988-05-30 Erik Sundberg Sluten blyackumulator med elektrolytreservoar
SE8403704L (sv) * 1984-07-13 1986-01-14 Tudor Ab Slutet blybatteri for syrgasrekombination
FR2766972A1 (fr) * 1997-07-31 1999-01-29 Cit Alcatel Generateur electrochimique etanche a dispositif de recombinaison
DE19754361A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
JP4370027B2 (ja) * 1999-10-08 2009-11-25 パナソニック株式会社 組電池
US8338025B2 (en) * 2010-08-09 2012-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Self-sealed metal electrode for rechargeable oxide-ion battery cells
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
US11552290B2 (en) 2018-07-27 2023-01-10 Form Energy, Inc. Negative electrodes for electrochemical cells

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498790A (de) * 1949-11-05
DE602702C (de) * 1933-05-18 1934-09-14 Accumulatoren Fabrik Ag Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator
US2104973A (en) * 1933-05-18 1938-01-11 Dassler Adolf Galvanic battery
CH270356A (fr) * 1948-02-04 1950-08-31 Tech Gautrat S A R L Bureau Cellule d'accumulateur, notamment cellule alcaline d'accumulateur.
FR1000836A (fr) * 1949-11-23 1952-02-18 Perfectionnements aux plaques d'accumulateur alcalin
FR1004176A (fr) * 1947-03-14 1952-03-26 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés à des accumulateurs électriques

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468259A (en) * 1917-09-08 1923-09-18 Us Light & Heat Corp Storage-battery practice
GB383201A (en) * 1932-05-14 1932-11-10 Chloride Electrical Storage Co Improvements relating to electric accumulators
DE674829C (de) * 1933-11-18 1939-04-26 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Elektrischer Sammler
US2361533A (en) * 1943-10-11 1944-10-31 Willard Storge Battery Company Storage battery and grid therefor
US2487499A (en) * 1947-11-05 1949-11-08 Chrysler Corp Spirally wound storage cell
BE492340A (de) * 1947-12-15
US2571927A (en) * 1947-12-20 1951-10-16 Tech Gautrat S A R L Bureau Electrolytic cell and in particular, alkaline cell
GB677770A (en) * 1948-02-04 1952-08-20 Tech Gautrat Bureau Electric storage battery cell
US2634303A (en) * 1949-02-02 1953-04-07 Edison Inc Thomas A Storage battery
LU30409A1 (de) * 1949-11-22
US2614138A (en) * 1950-01-26 1952-10-14 Pierre A C Jacquier Sealable storage battery construction
US2642469A (en) * 1950-10-30 1953-06-16 Jr Wright W Gary Alkaline battery
LU31125A1 (de) * 1950-12-09
US2653179A (en) * 1951-07-26 1953-09-22 John H Baldwin Primary battery and method of making the same
BE510102A (de) * 1951-11-09
NL92024C (de) * 1952-03-28
BE526425A (de) * 1953-03-06
CA559516A (en) * 1953-11-26 1958-07-01 Piroux Jean Electric accumulators
US2842607A (en) * 1954-03-29 1958-07-08 Accumulatoren Fabrik Ag Fa Hermetically-sealed storage battery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602702C (de) * 1933-05-18 1934-09-14 Accumulatoren Fabrik Ag Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator
US2104973A (en) * 1933-05-18 1938-01-11 Dassler Adolf Galvanic battery
FR1004176A (fr) * 1947-03-14 1952-03-26 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés à des accumulateurs électriques
CH270356A (fr) * 1948-02-04 1950-08-31 Tech Gautrat S A R L Bureau Cellule d'accumulateur, notamment cellule alcaline d'accumulateur.
BE498790A (de) * 1949-11-05
FR1000836A (fr) * 1949-11-23 1952-02-18 Perfectionnements aux plaques d'accumulateur alcalin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215789B (de) * 1958-11-21 1966-05-05 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Sekundaerelementes

Also Published As

Publication number Publication date
US2997516A (en) 1961-08-22
FR1088498A (fr) 1955-03-08
CH322027A (de) 1957-05-31
BE524571A (de)
CH382243A (de) 1964-09-30
BE537926A (de)
BE518800A (de)
CH324312A (de) 1957-09-15
GB741345A (en) 1955-11-30
NL92024C (de)
US3031517A (en) 1962-04-24
CH345928A (de) 1960-04-30
GB772594A (en) 1957-04-17
FR67803E (fr) 1958-03-24
USRE24989E (en) 1961-05-23
BE554100A (de)
DE1013341B (de) 1957-08-08
DE1037536B (de) 1958-08-28
US2798110A (en) 1957-07-02
US3003014A (en) 1961-10-03
FR1073058A (fr) 1954-09-20
FR72015E (fr) 1960-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011022B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
EP2434565B1 (de) Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
EP0303793B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2614773A1 (de) Elektrischer akkumulator mit positiven nickeloxidelektroden und negativen eisenelektroden
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
WO1985005738A1 (en) Lead battery
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
AT142727B (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Sammler.
AT203076B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE976922C (de) Akkumulatorenzellen, insbesondere Gegenspannungszellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3166171B1 (de) Elektrochemische zelle
DE1671997A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE4228315C2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator