DE10109869B4 - System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl - Google Patents

System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl Download PDF

Info

Publication number
DE10109869B4
DE10109869B4 DE10109869.3A DE10109869A DE10109869B4 DE 10109869 B4 DE10109869 B4 DE 10109869B4 DE 10109869 A DE10109869 A DE 10109869A DE 10109869 B4 DE10109869 B4 DE 10109869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
function
outputting
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10109869.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109869A1 (de
Inventor
David Leonard Juszwik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE10109869A1 publication Critical patent/DE10109869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109869B4 publication Critical patent/DE10109869B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erlangen von Zugang durch einen sicherbaren Eingang, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
Auswählen, an einer Empfangsstelle, einer Frequenz aus einer Vielzahl von Frequenzen, auf der ein Zugangsanforderungssignal von einer Anforderungsstelle ausgesendet werden soll, und Bestimmen, ob die ausgewählte Frequenz einen Rauschpegel von weniger als einem vorbestimmten Wert besitzt;
wenn bestimmt wurde, dass der Rauschpegel geringer ist als der vorbestimmte Wert, Mitteilen der ausgewählten Frequenz von der Empfangsstelle an die Anforderungsstelle, und anderenfalls Auswählen einer anderen Frequenz aus der Vielzahl von Frequenzen, welche einen Rauschpegel von weniger als einem vorbestimmten Wert besitzt;
Aussenden des Zugangsanforderungssignals auf der ausgewählten Frequenz, die einen Rauschpegel von weniger als dem vorbestimmten Wert besitzt, von der Anforderungsstelle; und
Empfangen des Zugangsanforderungssignals an der Empfangsstelle und Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungssignals.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf passive Funktionssysteme, beispielsweise passive Zugangssysteme, und bezieht sich genau gesagt auf ein System, das die Betätigung einer Fahrzeugfunktion erlaubt, beispielsweise den Zugang zu einem Fahrzeug, wenn eine autorisierte bzw. berechtigte Person innerhalb eines vordefinierten Bereichs ist. Vorzugsweise wird die berechtigte Person mittels Kommunikation identifiziert, die Kommunikationsinterferenzen vermeidet und keine unnötige Energiemenge verbraucht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Passive Funktionssysteme sind bekannt. Eine besondere Beispielart passiver Funktionssysteme sind passive Zugangssysteme. Solche Systeme erlauben eine automatische Entriegelung/Öffnung eines gesicherten Eingangs für eine berechtigte Person, die wünscht, Zugang zu erhalten. Passive Zugangssysteme erleichtern die berechtigte Person um die Last, manuell einen Schlüssel in einem Schloß zu drehen, manuell einen in der Hand gehaltenen Sender zu betätigen, manuell einen Code auf einem Touchpad einzugeben oder ähnlichem. Eine Beispielart eines solchen passiven Zugangssystems ist für ein Fahrzeug, das es der berechtigten Person erlaubt, Zugang durch eine Fahrzeugtür oder ähnliches zu erhalten, in einen gesicherten Teil des Fahrzeugs, beispielsweise den Innenraum oder einen Kofferraumbereich des Fahrzeugs.
  • Ein passives System umfaßt einen Identifikationstransceiver (Sender/Empfänger), der an einer berechtigten Person getragen wird, und einen Basistransceiver, der in Zuordnung zum gesicherten Eingang gelegen ist. Der Basistransceiver fragt den Identifikationstransceiver ab, und ansprechend auf die Abfrage sendet der Identifikationstransceiver ein Signal aus, das eine geeignete Sicherheitscode-Identifikation liefert. Ansprechend auf den Empfang des Signals, das die Sicherheitscode-Identifikation liefert, sendet der Basistransceiver ein Funktionsbetätigungssignal aus. Solche Systeme werden oft als Hochfrequenz-Identifikationssysteme oder kontaktlose Identifikations- und Authentisierungssysteme bezeichnet.
  • Im Falle eines passiven Zugangssystems führt das Aussenden des Signals von der empfangenen Basis zur Entriegelung/Öffnung des gesicherten Eingangs. Daher kann die berechtigte Person einfach den gesicherten Eingang betätigen (z. B. einen Türgriff anheben/ziehen) und/oder durch den gesicherten Eingang durchgehen.
  • In einem passiven Zugangssystem ist es typischerweise erwünscht, die berechtigte Person in großer Nähe zu dem gesicherten Eingang zu haben, wenn Zugang durch den gesicherten Eingang erlaubt wird. Zum Beispiel sollte bei einem passiven Fahrzeugzugangssystem die berechtigte Person relativ nahe an dem zugeordneten Fahrzeug sein, bevor die Fahrzeugtür entriegelt wird. Die berechtigte Person beim Entriegeln der Fahrzeugtür in großer Nähe zu dem Fahrzeug zu haben wird helfen, eine Möglichkeit zu verringern, daß es einer berechtigten Person nicht bewußt wäre, daß eine Fahrzeugtür passiv entriegelt wurde.
  • Für bestimmte Arten passiver Funktionssysteme führt eine Abfragesequenz zwischen einem Basistransceiver und einem Identifikationstransceiver zu einem Energieverbrauch an jedem Transceiver. Oft sind Identifikationstransceiver relativ klein und haben relativ geringe Energievorräte. Zum Beispiel ist in einem passiven Fahrzeugzugangssystem der dem Identifikationstransceiver zugeordnete Energievorrat eine Batterie, die in etwa die Größe einer kleinen Münze hat. Das Leben der Batterie ist direkt proportional zu der Energiemenge, die der Identifikationstransceiver beim Aussenden seines Antwortsignals verwendet.
  • Der gewöhnliche Fachmann wird bemerken, daß der Kommunikationsaustausch, der zwischen einem Basistransceiver und einem tragbaren Transceiver auftritt, Frequenz und maximale übertragene Signalstärke betreffenden Regeln genügen muß. In den Vereinigten Staaten werden solche Regeln von der Bundeskommunikationskommission („FCC”) festgelegt und sind speziell auf unlizensierte Übertragungseinrichtungen gerichtet. In den Vereinigten Staaten trat eine Fernsteuerungskommunikation für passive Zugangssysteme und ähnliches typischerweise in dem Teil des Hochfrequenz(„HF”)Spektrums auf, der von der FCC unlizensierten Übertragungseinrichtungen zugewiesen wurde. Typischerweise ist der Kommunikationsaustausch, der zwischen einem Basistransceiver und einem tragbaren Transceiver auftritt, in dem Ultrahochfrequenz(„UHF”)-Teil des HF-Spektrums. Der gewöhnliche Fachmann wird jedoch bemerken, daß in bestimmten Teilen des HF-Spektrums Rauschen vorhanden sein kann.
  • Von Rauschen verursachte Interferenz (z. B. Hochfrequenzinterferenz) kann einige Kommunikationssysteme nachteilig beeinflussen. Das Ausmaß der Interferenz kann bis zum Pegel der Kommunikationsunterbrechung ansteigen. Es ist möglich, daß einige Arten passiver Zugangssysteme nachteilig von Interferenzen beeinflußt werden. Das Ergebnis wäre, daß die berechtigte Person nicht die Annehmlichkeit einer passiven Ausführung der Funktion hätte. Zum Beispiel hätte die berechtigte Person nicht die Annehmlichkeit des passiven Zugangs (z. B. müßte die berechtigte Person einen Schlüssel in einem Schloß drehen, manuell einen Code auf einem Touchpad eingeben, oder ähnliches).
  • WO 99/59284 A2 offenbart ein System, das die Leistungsabgabe der Basiseinheit auswählt und nicht eine Frequenz mit der der tragbare Sender senden soll. Das entsprechende Leistungssignal wird durch die Basiseinheit gesteuert. In dem tragbaren oder handgehaltenen Sender wird nichts gesteuert. Wenn der Handgriff des Fahrzeugs von einer Person außerhalb des Fahrzeugs berührt wird, detektiert der eingebaute Sendeempfänger dieses Ereignis und sendet bei niedriger Leistung, da davon ausgegangen wird, dass sich die mobile oder handgehaltene Einheit in nächster Nähe befindet. Wenn die Sendetaste an dem mobilen Sendeempfänger betätigt wird, detektiert der eingebaute Sendeempfänger dieses Ereignis und sendet mit hoher Leistung, da davon ausgegangen wird, dass der mobile Sendeempfänger weiter entfernt ist. Die Druckschrift enthält keine Lehre dahingehend, eine Frequenz auszuwählen, mit der ein Zugangsanforderungssignal von dem mobilen Sender ausgegeben werden soll.
  • EP 0 926 021 A2 offenbart ein Sicherheitssystem, das folgendes umfaßt: einen entfernten Transponder, der so ausgelegt ist, daß er mit einem Empfänger kommuniziert, der einem Sicherheitscontroller zugeordnet ist, wobei der entfernte Transponder so ausgelegt ist, daß er bei Verwendung ein Sicherheitssignal in mindestens einem Kanal eines vorbestimmten Bereichs von Kanälen überträgt, wobei der Empfänger so ausgelegt ist, daß er bei Verwendung Signale in einem beliebigen des Bereichs von Kanälen empfängt, und der Sicherheitscontroller ausgelegt ist, daß er bei Verwendung auf den Empfang eines derartigen Sicherheitssignals durch den Empfänger durch Ausführen einer Sicherheitsfunktion reagiert, wobei der Empfänger so ausgelegt ist, daß er den Bereich von Kanälen scannt, um zu bestimmen, in welchem Kanal oder in welchen Kanälen das Sicherheitssignal übertragen worden ist.
  • Ferner wird auf DE 43 29 697 C2 hingewiesen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 15 sowie ein System gemäß Anspruch 2 oder 6 vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahrzeugs;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm einer Steuerung an dem in 1 gezeigten Fahrzeug;
  • 3 ein Flußdiagramm für einen in der Steuerung an dem in 1 gezeigten Fahrzeug ausgeführten Prozeß;
  • 4 einen in einer Steuerung an einem in 1 gezeigten tragbaren Transceiver ausgeführten Prozeß;
  • 5 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahrzeugs;
  • 6 ein Funktionsblockdiagramm einer Steuerung an dem in 5 gezeigten Fahrzeug;
  • 7 ein Flußdiagramm für einen in der Steuerung an dem in 5 gezeigten Fahrzeug ausgeführten Prozeß;
  • 8 ein Blockdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahrzeugs.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Ein System 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und ein zugeordnetes Fahrzeug 12 sind in 1 gezeigt. Das Fahrzeug 12 umfaßt einen Innenraum 14, der von zumindest einer Zugangstür 16 abgeschlossen wird. Die Tür 16 ist bewegbar und besitzt einen Griff 18, der manuell betätigbar ist, um die Betätigung eines Rastmechanismus (nicht gezeigt) zu bewirken. Die Betätigung des Rastmechanismus gibt die Tür zur Öffnung frei, so daß Zugang zu dem Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 erhalten werden kann. Allgemein ausgedrückt ist die Tür 16 eine sicherbare Eingangsabdeckung, die einen Eingang in den Fahrzeuginnenraum 14 abschließt, und der Fahrzeuginnenraum ist ein gesicherter Bereich. Ein Schloßmechanismus 22 hält den Rastmechanismus in einem einrasteten Zustand und verhindert ein Öffnen der Tür 16. Der gewohnliche Fachmann wird bemerken, daß jede beliebige zahlreicher Arten und Konstruktionen von Rastmechanismen und Schloßmechanismen verwendet werden kann.
  • Das System 10 umfaßt eine automatischen Entriegelungstransceiver/Steuereinheit 24, die an dem Fahrzeug 12 gelegen ist. Von hier an wird die automatische Entriegelungstransceiver/Steuereinheit 24 als die fahrzeugbasierte Einheit 24 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß die fahrzeugbasierte Einheit 24 in 1 für Darstellungszwecke in einer nicht proportionalen Größe in Bezug auf das Fahrzeug 12 gezeigt ist. Die fahrzeugbasierte Einheit 24 ist funktionsmäßig mit dem Schloßmechanismus 22 verbunden 26 und steuert den Betrieb bzw. die Funktion des Schloßmechanismus. Die fahrzeugbasierte Einheit 24 emittiert ein Abfragesignal 28 und empfängt auch ein Antwortsignal 30.
  • Ein Identifikationstransceiver 34 ist an einer berechtigten Person gelegen (nur eine Hand 36 der berechtigten Person ist an dem Türgriff 18 gezeigt). Der Identifikationstransceiver 34 kann die Form eines Knopfes bzw. Ansteckers, eines Etiketts bzw. einer Plakette, oder eines Schlüsselanhängers annehmen, die die berechtigte Person in ihrer Tasche, ihrer Handtasche oder an ihrer Schlüsselkette befestigt trägt. Daher ist der Identifikationstransceiver 34 ein tragbarer Transceiver, der von der berechtigten Person getragen wird. Von hier an wird der Identifikationstransceiver als der tragbare Transceiver 34 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß der tragbare Transceiver 34 in 1 für Darstellungszwecke nicht maßstabsgetreu zu dem Fahrzeug 12, der Hand 36 der berechtigten Person, etc. dargestellt ist.
  • Der tragbare Transceiver 34 empfängt das Abfragesignal 28 von der fahrzeugbasierten Einheit 24. Ansprechend auf den Empfang des Abfragesignals 28 emittiert der tragbare Transceiver 34 das Antwortsignal 30 als eine Anforderung (z. B. einen Zugangsbefehl) der berechtigten Person, Zugang zu dem Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 zu erhalten. Das Antwortsignal 30 liefert einen entsprechenden Sicherheitscode, der den tragbaren Transceiver 34 identifiziert und so den Träger des tragbaren Transceivers als die Person identifiziert, die berechtigt ist, das Fahrzeug 12 zu betreten.
  • Ansprechend auf den Empfang des Antwortsignals 30 liefert die fahrzeugbasierte Einheit 24 ein Signal an den Schloßmechanismus 22, das die Betätigung des Schloßmechanismus in einen Entriegelungszustand bewirkt. So kann die berechtigte Person Zugang in den Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 erhalten, ohne manuell eine Entriegelungseinrichtung zu betätigen. Genau gesagt muß die berechtigte Person nicht einen Schlüssel manuell drehen, einen in der Hand gehaltenen Sender manuell betätigen oder manuell einen Code auf einem Touchpad an dem Fahrzeug 12 eingeben, oder ähnliches. Allgemein ausgedrückt stehen die fahrzeugbasierte Einheit 24 und der tragbare Transceiver 34 in einer Kommunikationsanordnung zum Ausführen der Abfrage- und automatischen Entriegelungssequenz für die berechtigte Person. Des weiteren ist, allgemein ausgedrückt, das automatische Entriegeln eine passive Funktion. In dem dargestellten Beispiel wird die passive Funktion an einem Fahrzeug (d. h. dem Fahrzeug 12) ausgeführt und ist daher eine passive Fahrzeugfunktion; da die Funktion das Entriegeln der Tür 16 ist, ist das System 10 ein passives Zugangssystem.
  • In dem dargestellten Beispiel fährt die fahrzeugbasierte Einheit 24 nicht ständig fort, Abfragesignale auszusenden. Ein solches ständiges Aussenden von Abfragesignalen ist mit einem unnötigen Verbrauch von Fahrzeugenergie verbunden (d. h. eine Belastung einer Fahrzeugbatterie). Daher verwendet die fahrzeugbasierte Einheit 24 einen Startreiz bzw. -auslöser, der anzeigend dafür ist, daß sich die berechtigte Person in großer Nähe zu dem Fahrzeug 12 befindet und Zugang zu dem Fahrzeug wünscht.
  • In dem dargestellten Beispiel ist ein Sensor 38 in Verbindung mit dem Türgriff 18 vorgesehen und funktionsmäßig mit der fahrzeugbasierten Einheit 24 verbunden 40, so daß, wenn die Hand 36 der berechtigten Person faßt, um den Griff zu betätigen, die Abfragesequenz gestartet wird (d. h. die fahrzeugbasierte Einheit 24 sendet das Abfragesignal 28 aus). Ein Beispiel eines Systems, das eine passive Zugangsabfrage startet, wenn die berechtigte Person faßt, um einen Fahrzeugtürgriff zu betätigen, ist in der US-Patentanmeldung Nr. 09/300,415 offenbart, die am 27. April 1999 eingereicht wurde. Der gewöhnliche Fachmann wird wahrnehmen, daß andere Auslöser abgefühlt werden können, um die Abfragesequenz zu starten. Zum Beispiel kann die berechtigte Person einen Druckknopf an dem Fahrzeug drücken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wählt die fahrzeugbasierte Einheit 24 eine HF-Frequenz aus, auf der der tragbare Transceiver 34 das Antwortsignal 30 liefern soll. Das Auswählen der HF-Frequenz erlaubt die Vermeidung rauschender Frequenzkanäle.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert die fahrzeugbasierte Einheit 24 die die ausgewählte HF-Frequenz betreffende Information an den tragbaren Transceiver 34 als Teil des Abfragesignals 28, das ein Niedrigfrequenz(LF)-Magnetfeldsignal ist (z. B. 125 kHz). Die Verwendung eines Magnetfeldsignals erlaubt einen kontrollierteren Bereich einer Abfrage-Interaktion. Genau gesagt ist die Magnetfeldsignalstärke abhängig von der Umkehrung der dritten Potenz des Abstandes, wobei die HF-Signalstärke von der Umkehrung des Quadrats des Abstandes abhängig ist. Daher weist ein magnetisches Abfragesignal eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, zu reflektieren und sich über eine große Strecke fortzupflanzen und einen tragbaren Transceiver zu erreichen, der in einem relativ großen Abstand von einem Fahrzeug gelegen ist. Außerdem ist das Magnetfeld in gewisser Weise unanfällig für Interferenzen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind unterschiedliche Antwortsignalfrequenzen (d. h. die HF-Frequenz, auf der der Identifikationstransceiver der fahrzeugbasierten Einheit antwortet) auswählbar und/oder unterschiedliche Abfragesignalfrequenzen (d. h. die LF-Frequenz, auf der eine fahrzeugbasierte Einheit 24 die ausgewählte HF-Frequenzinformation an den tragbaren Transceiver 34 sendet) sind auswählbar. Außerdem sind, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Antwortsignale vom tragbaren Antworttransceiver 34 HF-Signale, im Gegensatz zu LF-Signalen, wie den LF-Abfragesignalen, um einen unnötigen Energieverbrauch an dem tragbaren Transceiver zu verhindern.
  • In Bezug auf Einzelheiten der ersten in 1 gezeigten Beispielsausführung umfaßt der tragbare Transceiver 34 eine Magnetfeldantenne 42 zum Empfangen des LF-Magnetfeldsignals 28. Eine LF-Empfangsschaltung 44 ist funktionsmäßig mit der LF-Antenne 42 verbunden 46 und ist auch funktionsmäßig mit einer Steuerung 50 verbunden 48. Die LF-Empfangsschaltung 44 liefert die in dem LF-Abfragesignal 28 enthaltene Information an die Steuerung 50. Genau gesagt umfaßt die in dem LF-Signal 28 enthaltene Information eine Anforderung oder einen Auslöser (z. B. ein Aufwecken) für den tragbaren Transceiver 34, seine Identifikation (d. h. den Sicherheitscode) mittels des HF-Antwortsignals 30 auszusenden. Die mittels des LF-Signals 28 gelieferte Information enthält auch Daten, die die HF-Frequenz liefern, auf der der tragbare Transceiver 34 das HF-Antwortsignal 30 aussenden soll.
  • Eine abstimmbare HF-Sendeschaltung 52 ist funktionsmäßig mit der Steuerung 50 verbunden 54 und ist auch funktionsmäßig mit einer HF-Antenne 58 verbunden 56. Die Steuerung 50 liefert ein Frequenzsteuersignal an die HF-Sendeschaltung 52, die die ausgewählte HF-Frequenz darstellt, die mittels des LF-Signals 28 an den tragbaren Transceiver 34 geliefert wird. Das Frequenzsteuersignal wird in der HF-Sendeschaltung 52 verwendet, um die Frequenz anzupassen oder abzustimmen, auf der das HF-Antwortsignal 30 auftritt. Eine abstimmbare HF-Sendeschaltung ist in der Technik bekannt und wird hier nicht in Einzelheit diskutiert. Ein Beispiel einer Einrichtung, die eine abstimmbare oder anpaßbare Frequenzausgabe besitzt, ist in der US-Patentanmeldung Nr. 09/055,830 offenbart, die am 6. April 1998 eingereicht wurde.
  • Die Sicherheitscode-Identifikation des tragbaren Transceivers 34 wird von der Steuerung 50 aus einem Identifikationsspeicher 60 geholt, der funktionsmäßig mit der Steuerung verbunden 62 ist. Die Steuerung 50 liefert ein Nachrichtenpaket an die HF-Sendeschaltung 52, das die Sicherheitscode-Identifikation des tragbaren Transceivers 34 enthält. Ein elektrisches Auslösesignal, das die Sicherheitscode-Identifikation liefert, wird von der HF-Sendeschaltung ausgesendet. Das Reizsignal bewirkt, daß die HF-Antenne 58 das HF-Antwortsignal 30 aussendet (z. B. ausstrahlt), das die Sicherheitscode-Identifikation auf der ausgewählten HF-Frequenz liefert.
  • An der fahrzeugbasierten Einheit 24 erstreckt sich die Verbindung 40 vom Sensor 38 am Türgriff 18 zu einer Steuerung 66. Daher empfängt die Steuerung 66 das Signal von dem Sensor 38, das anzeigend dafür ist, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betätigen. Wenn das Signal von dem Türgriffsensor 38 empfangen wird, trifft die Steuerung 66 eine Auswahl in Bezug auf die HF-Frequenz, die der tragbare Transceiver 34 für das HF-Antwortsignal 30 verwenden soll, und beginnt den Abfrageprozeß. Die Auswahl der HF-Frequenz kann mittels mehrerer Techniken erfolgen und ist unten erörtert.
  • Die Steuerung 66 ist funktionsmäßig mit der LF-Sendeschaltung 70 verbunden 68, und die LF-Sendeschaltung ist wiederum funktionsmäßig mit einer LF-Antenne 74 verbunden 72. Die Steuerung 66 liefert ein Nachrichtenpaket an die LF-Sendeschaltung 70, das die Abfrage-Startanforderung und Daten enthält, die die ausgewählte HF-Frequenz liefern, auf der der tragbare Transceiver 34 antworten soll. Ein elektrisches Auslösesignal von der LF-Sendeschaltung 70 zu der LF-Antenne 74 liefert die Nachrichteninformation und regt die LF-Antenne 74 an, das LF-Signal 28 auszusenden (z. B. auszustrahlen).
  • Eine HF-Antenne 76 der fahrzeugbasierten Einheit 24 ist funktionsmäßig mit einer HF-Empfangsschaltung 80 verbunden 78, die wiederum funktionsmäßig mit der Steuerung 66 verbunden 82 ist. Die HF-Empfangsschaltung 80 ist abstimmbar oder anpaßbar. Die Steuerung 66 liefert ein Frequenzsteuersignal an die HF-Empfangsschaltung 80, so daß die HF-Empfangsschaltung abgestimmt oder angepaßt wird. Zu einem bedeutenden Teil wird eine HF-Empfangsschaltung 80 auf die HF-Frequenz abgestimmt, die die Steuerung 66 für die Antwort des tragbaren Transceivers ausgewählt hat.
  • Ansprechend darauf, daß die HF-Antenne 76 das HF-Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz empfängt, wird ein elektrisches Signal an die HF-Empfangsschaltung 80 geliefert. Die HF-Empfangsschaltung wiederum liefert das Nachrichtenpaket, das die Sicherheitscode-Identifikation des tragbaren Transceivers 34 enthält, an die Steuerung 66. Die Steuerung 66 verarbeitet die gelieferte Sicherheitscode-Identifikation.
  • Eine Türschloßsteuerung 84 ist funktionsmäßig mit der Steuerung 66 verbunden 86. Die Verbindung 26 mit dem Schloßmechanismus 22 erstreckt sich von der Türschloßsteuerung 84. Wenn der Sicherheitscode verifiziert wird, liefert die Steuerung 66 ein entsprechendes Signal an die Türschloßsteuerung 84, die wiederum den Schloßmechanismus 22 in einen entriegelten Zustand betätigt.
  • In Bezug auf die Auswahl der HF-Frequenz für das HF-Antwortsignal 30 vom tragbaren Transceiver 34 trifft die Steuerung 66 der fahrzeugbasierten Einheit 24 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eine Auswahl basierend auf Bestimmungen, welcher mehrerer möglicher Frequenzkanäle wahrscheinlich zu einem Empfang des Antwortsignals 30 führen würde, oder zumindest die beste Chance hätte, den Empfang des Antwortsignals zu bewirken. In anderen Worten wählt die Steuerung 66 eine HF-Frequenz basierend auf einer akzeptablen oder höchsten Wahrscheinlichkeit, daß das HF-Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz vom tragbaren Transceiver 34 die fahrzeugbasierte Einheit 24 erreichen wird. Irgendeine mehrerer Techniken und/oder Bestimmungen kann von der Steuerung 66 verwendet werden, um zu schließen, daß die Auswahl einer bestimmten Frequenz zum Empfang des HF-Antwortsignals 30 an der fahrzeugbasierten Einheit 24 führen sollte.
  • Genau gesagt, in Bezug auf 2, ist ein Funktionsblockdiagramm eines Beispiels der Steuerung 66 des Ausführungsbeispiels der 1 gezeigt. Zum Verarbeiten der mittels des HF-Antwortsignals 30 gelieferten Information umfaßt die Steuerung 66 einen Entschlüsselungs-/Identifikations-Verifizierungs-Funktionsteil 88, der das von der HF-Empfangsschaltung ausgesendete Signal empfängt, das die Nachricht (d. h. die Sicherheitscode-Identifikation) des Antwortsignals liefert. Die Nachricht wird unter Verwendung eines oder mehrerer Entschlüsselungsschlüssel entschlüsselt, um die empfangene Nachricht in einer nicht-verschlüsselten Form zu liefern. Die in der empfangenen Nachricht gelieferte Sicherheitscode-Identifikation wird dann mit einem Sicherheitscode verglichen, der aus einem Identifikationsspeicher 90 geholt wird. Wenn die Sicherheitscodes zusammenpassen (d. h. die empfangene Nachricht ist authentisch bzw. echt), sendet der Entschlüsselungs-/Identifikations-Verifizierungs-Funktionsteil 88 das Signal an die Türschloßsteuerung 84 aus, um das Entriegeln der Fahrzeugtür 16 zu bewirken.
  • In Bezug auf die Auswahl einer HF-Frequenz in dem Beispiel der 2 umfaßt die Steuerung 66 einen Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92. Unterschiedliche Rauschpegel können auf unterschiedlichen Frequenzen auftreten. Ein Rauschüberwachungs-Funktionsteil 94 empfängt die Ausgabe von der HF-Empfangsschaltung 80 und liefert ein Eingabesignal an den Frequenzauswahl-Funktionsteil 92. Das Signal von dem Rauschüberwachungs-Funktionsteil 94 besitzt eine Signalcharakteristik, die anzeigend für das Rauschen ist, das gegenwärtig an der HF-Antenne 76 empfangen und an die HF-Empfangsschaltung 80 geliefert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist das Signal vom Rauschüberwachungs-Funktionsteil 94 eine Spannung, die proportional zu dem empfangenen Signalrauschen ist.
  • Das empfangene Signalrauschen wird der Frequenz zugeordnet, auf deren Empfang die HF-Empfangsschaltung 80 gegenwartig abgestimmt ist. In dem Beispiel der 2 werden unterschiedliche vorbestimmte Frequenzen (d. h Kanäle) überwacht, um die zugeordneten Rauschpegel zu bestimmen. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 wählt einen Frequenzkanal aus, der ein Rauschen unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts hat. Wenn keiner der vorbestimmten Frequenzkanäle einen Rauschpegel unterhalb des Schwellenwerts hat, trifft der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 eine Auswahl basierend auf der geringsten Rauschmenge. Vorzugsweise wird Rauschen auf den verschiedenen möglichen Frequenzkanälen überwacht, und eine Auswahl eines HF-Frequenzkanals tritt auf, kurz bevor das System 10 den Signalaustausch für den Abfrageprozeß beginnt, der bestimmt, ob Zugang zu dem Fahrzeug 12 erlaubt wird oder nicht.
  • Um die HF-Empfangsschaltung 80 auf die verschiedenen Frequenzen (d. h. Kanäle) abzustimmen, sind ein Frequenzlieferfunktionsteil 96 und ein Frequenzspeicher 98 in der Steuerung 66 vorgesehen. Der Frequenzspeicher 98 enthält gespeicherte Information über die vordefinierten Frequenzen oder Kanäle. Die in dem Speicher 98 gespeicherte Information wird von dem Frequenzlieferfunktionsteil 96 verwendet, um die HF-Empfangsschaltung 80 auf eine der vorbestimmten Frequenzen abzustimmen (z. B. zu programmieren).
  • Das Abstimmen (z. B. Programmieren der HF-Empfangsschaltung 80) auf eine spezifische HF-Frequenz erlaubt, daß das Rauschen auf der spezifischen Frequenz überwacht wird. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 befiehlt dem Frequenzlieferfunktionsteil 96, durch die vorbestimmten Frequenzkanäle zu sequenzieren, während das Rauschen überwacht wird. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 empfängt das Auslösesignal vom Türgriffsensor 38 und leitet ansprechend auf den Empfang des Auslösesignals die Prozedur in Bezug auf das Sequenzieren durch die vorbestimmten Frequenzen und die Auswahl der HF-Frequenz ein. Wenn die HF-Empfangsschaltung 80 sequentiell auf jede Frequenz abgestimmt wird, wird das Rauschen auf jeder Frequenz überwacht.
  • Außerdem, wie oben erwähnt ist, erlaubt das Abstimmen der HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz für die Abfragesequenz, daß das HF-Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz empfangen wird. Das Abstimmen der HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz tritt natürlicherweise auf, nachdem die Frequenz ausgewählt ist, und zeitweise, wenn die Frequenzliefer-Funktionsmittel die ausgewählte HF-Frequenz an die LF-Sendeschaltung 70 in Form eines Datenstring liefern (z. B. ein Nachrichtenpaket).
  • In Bezug auf den Betrieb wird, wenn der Türgriffsensor 38 die Hand 36 abfühlt, die nach dem Griff faßt, das Auslösesignal von dem Türgriffsensor an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 geliefert. Dem Frequenzlieferfunktionsteil 96 wird wiederum befohlen, die HF-Empfangsschaltung sequentiell abzustimmen, während der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 das Rauschen überwacht. Der erste Frequenzkanal, der ein Rauschen unterhalb des bestimmten Schwellenwerts hat, wird ausgewählt. Wenn, nachdem die HF-Empfangsschaltung 80 sequentiell auf alle der vorbestimmten Frequenzkanäle abgestimmt worden ist, keiner der Frequenzkanäle ein Rauschen unterhalb des bestimmten Schwellenwerts hat, dann wird der Frequenzkanal mit dem geringsten Rauschen ausgewählt. Wenn der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 eine Frequenz zur Verwendung in der HF-Kommunikation ausgewählt hat, wird ein Signal an den Frequenzlieferfunktionsteil 96 geliefert, das bewirkt, daß die ausgewählte Frequenz an die HF-Empfangsschaltung 80 als Einstellung geliefert wird, und an die LF-Sendeschaltung 70 als Daten.
  • Ein Beispiel eines Prozesses 100, der in der Steuerung 24 ausgeführt wird, ist in 3 gezeigt. Der Prozeß 100 wird in Schritt 102 eingeleitet und fährt zu Schritt 104 fort. In Schritt 104 wird bestimmt, ob die Abfrageprozedur eingeleitet werden soll. In dem spezifischen Beispiel bestimmt Schritt 104, ob das von dem Türgriffsensor 38 gelieferte Signal anzeigt, daß die Hand 36 nach dem Türgriff faßt. Wenn die Bestimmung in Schritt 104 negativ ist (d. h. der Türgriffsensor 38 hat noch keine nach dem Griff fassende Hand angezeigt), kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück, um Schritt 104 zu wiederholen.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 104 bejahend ist (d. h. die Hand 36 faßt nach dem Türgriff), fährt der Prozeß 100 zu Schritt 106 fort. In Schritt 106 wird die Variable N gleich eins gesetzt. Die Variable N stellt die Kanalnummer (d. h. die vorbestimmte Frequenz) dar, die für die HF-Kommunikation verwendet werden soll. In Schritt 108 wird die HF-Empfangsschaltung eingestellt, um die Frequenz N zu empfangen, und das Rauschen auf der Frequenz N wird überwacht. In Schritt 110 wird der der Frequenz N zugeordnete Rauschpegel bestimmt. In Schritt 112 wird bestimmt, ob das Rauschen auf der Frequenz N unter einem vorbestimmten Toleranzpegel liegt.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 112 bejahend ist (d. h. das Rauschen ist ausreichend niedrig auf der Frequenz N), fährt der Prozeß 100 zu Schritt 114 fort. In Schritt 114 ist die Frequenz N die ausgewählte Frequenz. Daher wird die HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz N abgestimmt, und die Frequenz N wird an die LF-Sendeschaltung 70 als Daten ausgesendet. In Schritt 116 wird Information, die mittels des HF-Antwortsignals 30 auf der ausgewählten Frequenz N empfangen wird, verarbeitet, so daß die gelieferte Identifikation verifiziert wird. Wenn die Nachricht authentisch ist (d. h. der Sicherheitscode wird verifiziert), wird die Tür 16 entriegelt. Bei Beendigung des Schritts 116 kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück zu Schritt 114, zur weiteren Überwachung hinsichtlich einer Einleitung einer Abfragesequenz.
  • Wieder in Bezug auf Schritt 112, wenn der Rauschpegel für die ausgewählte Sequenz N nicht unter dem vorbestimmten Toleranzpegel ist, fährt der Prozeß 100 von Schritt 112 zu Schritt 118 fort. In Schritt 118 wird bestimmt, ob alle der möglichen vorbestimmten Frequenzkanäle getestet worden sind. Wenn die Bestimmung in Schritt 118 negativ ist (d. h. noch nicht alle der Frequenzkanäle sind getestet worden), fährt der Prozeß 100 von Schritt 118 zu Schritt 120 fort. In Schritt 120 wird die Variable N um 1 erhöht Daher wird der Wert N erhöht, so daß der nächste Frequenzkanal in dem Rauschbestimmungsprozeß verwendet wird. Bei Beendigung des Schrittes 120, fährt der Prozeß 100 zu Schritt 108 fort, wo die HF-Empfangsschaltung auf die neue Frequenz N abgestimmt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 118 bejahend ist (d. h. alle vorbestimmten Frequenzen sind getestet worden), fährt der Prozeß 100 von Schritt 118 zu Schritt 122 fort. In Schritt 122 macht der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 eine Bestimmung, welche der Frequenzen das geringste Rauschen besitzt (trotz der Tatsache, daß jede Frequenz einen Rauschpegel über dem Toleranzpegel hatte). In Schritt 122 wird der Variablen N die Zahl zugeordnet, die der Frequenz zugeordnet ist, die das niedrigste Rauschen hatte. Der Prozeß 100 fährt von Schritt 122 zu Schritt 114 fort. In Schritt 114 wird die HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz abgestimmt, und die ausgewählte Frequenz wird als Daten an die LF-Sendeschaltung 70 ausgesendet. Der Prozeß 100 fährt mit Schritt 116 fort, wie bereits beschrieben.
  • In Bezug auf 4 ist ein entsprechender Prozeß 140 gezeigt, der in dem tragbaren Transceiver 34 auftritt. Der Prozeß 140 wird in Schritt 142 eingeleitet und fährt zu Schritt 144 fort. In Schritt 144 wird bestimmt, ob das LF-Signal empfangen wird. Wenn die Bestimmung in Schritt 144 negativ ist (d. h. das LF-Signal wird noch nicht empfangen), kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück, um den Schritt 144 zu wiederholen. Wenn die Bestimmung in Schritt 144 bejahend ist (d. h. das LF-Signal wird empfangen), wird das HF-Antwortsignal 30 ausgesendet, um die Sicherheitscode-Identifikation auf der HF-Frequenz zu empfangen, die mittels der in dem LF-Signal 28 enthaltenen Daten geliefert wird. Bei Beendigung des Schrittes 146 kehrt der Prozeß 140 in einer Schleife zurück zu Schritt 144.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung muß die Auswahl einer HF-Frequenz an einer fahrzeugbasierten Einheit keine Bestimmung in Bezug darauf umfassen, welche vorbestimmte Frequenz eine geeignete Frequenz ist, oder eine Bestimmung, welche der vorbestimmten Frequenzen das geringste Rauschen hat. Als ein Beispiel dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wählt eine fahrzeugbasierte Einheit sequentiell HF-Frequenzen aus, die an einen tragbaren Transceiver für HF-Antwortsignale von dem tragbaren Transceiver geliefert werden. Die fahrzeugbasierte Einheit fährt fort, Frequenzen auszuwählen, bis ein HF-Antwortsignal von dem tragbaren Transceiver die fahrzeugbasierte Einheit erreicht.
  • Ein spezifisches Beispiel dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung ist in dem Ausführungsbeispiel eines passiven Zugangssystems 210 der 5 gezeigt. Das passive Zugangssystem 210 umfaßt einen tragbaren Transceiver 34, der identisch mit dem in dem Ausführungsbeispiel von 1 gezeigten tragbaren Transceiver 34 ist. Demgemäß werden die Strukturelemente des tragbaren Transceivers 34 (5) für das zweite Ausführungsbeispiel nicht in Einzelheit erörtert, und die gleichen Bezugszeichen werden für den in 5 gezeigten tragbaren Transceiver verwendet.
  • In Bezug auf eine fahrzeugbasierte Einheit 224 des Systems 210 besitzt die fahrzeugbasierte Einheit mehrere Komponenten, die identisch mit entsprechenden Komponenten im ersten Ausführungsbeispiel der 1 sind. Die gleichen Bezugszeichen werden in 5 für die Komponenten verwendet, die die gleichen wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 sind. Genau gesagt liefert, wie in 5 gezeigt ist, der Türgriffsensor 38 ein Signal, das anzeigend dafür ist, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betätigen. Außerdem liefert die Türschloßsteuerung 84 das Signal an den Türschloßmechanismus 22. Die LF-Antenne 74 ist funktionsmäßig mit einer LF-Sendeschaltung 70 verbunden 72, um LF-Signale 228, 228' auszusenden, die HF-Frequenzinformation als Daten liefern. Außerdem ist die HF-Antenne 76 funktionsmäßig mit einer HF-Empfangsschaltung 80 verbunden 78. Die HF-Empfangsschaltung 80 ist abstimmbar, um HF-Antwortsignale 230, 230' auf jeder der vorbestimmten Frequenzen zu empfangen.
  • Der Unterschied zwischen dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel und dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, daß die Steuerung 266 des Ausführungsbeispiels der 5 nur einen HF-Frequenzkanal aus einer vorbestimmten Gruppe von Frequenzkanälen auswählt. Die gegenwärtig ausgewählte HF-Frequenz wird an den tragbaren Transceiver 34 geliefert, damit der tragbare Transceiver die fahrzeugbasierte Einheit 224 versuchen und erreichen kann, unter Verwendung der gegenwärtig ausgewählten HF-Frequenz. Daher umfaßt die Steuerung 266 keinen Teil, der Rauschen auf den vorbestimmten Frequenzkanälen überwacht, und umfaßt keinen Teil, der eine Bestimmung macht bezüglich einer geeigneten oder besten Frequenz.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird das erste LF-Signal 228 von einer fahrzeugbasierten Einheit 224 ausgesendet und liefert eine erste ausgewählte HF-Frequenz als Daten. Der tragbare Transceiver 34 empfängt das erste LF-Signal 228 und sendet ansprechend darauf das erste HF-Antwortsignal 230 aus, das die Sicherheitscode-Identifikation auf der ersten ausgewählten HF-Frequenz liefert. In dem dargestellten Beispiel wird das erste HF-Antwortsignal 230 nicht an der fahrzeugbasierten Einheit 224 empfangen, aufgrund eines äußeren Einflusses 232, beispielsweise von Interferenzrauschen.
  • Das Fehlen eines Empfangs des ersten HF-Antwortsignals 230 bewirkt, daß die fahrzeugbasierte Einheit 224 das zweite LF-Signal 228' aussendet, das eine zweite ausgewählte HF-Frequenz als Daten überträgt. In einer Hinsicht nimmt die fahrzeugbasierte Einheit 224 an, daß der erste ausgewählte Frequenzkanal einen übermäßigen Rauschpegel oder ähnliches hat, da keine Antwort empfangen wurde.
  • Am tragbaren Transceiver 34 bewirkt das zweite LF-Signal 228' das Aussenden des zweiten HF-Antwortsignals 230', das die Sicherheitscode-Identifikation auf der zweiten ausgewählten Frequenz liefert. In dem dargestellten Beispiel wird das zweite HF-Antwortsignal 230' an der fahrzeugbasierten Einheit 224 empfangen. Es sei bemerkt, daß mehrere HF-Frequenzen mittels LF-Signalen geliefert und verwendet werden können, um HF-Antwortsignale auszusenden, bevor ein Antwortsignal die fahrzeugbasierte Einheit 224 erreicht.
  • In Bezug auf 6 sind Einzelheiten der Steuerung 266 der fahrzeugbasierten Einheit 224 des Ausführungsbeispiels der 5 gezeigt. Ähnlich der in 2 gezeigten Steuerung 66 umfaßt die Steuerung 266 der 6 einen Entschlüsselungs/Identifikations-Verifzierungs-Funktionsteil 288, der funktionsmäßig mit der HF-Empfangsschaltung 80 und einem Sicherheitscode-Identifikationsspeicher 290 verbunden, um Sicherheitscodes zu vergleichen. Der Entschlüsselungs/Identifikationsverifzierungs-Funktionsteil 288 ist funktionsmäßig mit der Türschloßsteuerung 84 verbunden, um einen Entriegelungsbefehl bei Verifizierung eines empfangenen Sicherheitscodes zu liefern.
  • Ein Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 ist funktionsmäßig verbunden, um eine Eingabe von dem Türgriffsensor 38 zu empfangen, und ist auch funktionsmäßig mit einem Frequenzlieferfunktionsteil 296 verbunden. Vorbestimmte HF-Frequenzwerte werden aus einem Frequenzspeicher 298 durch den Frequenzlieferfunktionsteil 296 ausgewählt. Jede HF-Frequenz wird als eine Einstellung an die HF-Empfangsschaltung 80 und als Daten an die LF-Sendeschaltung 70 geliefert.
  • Eine nachfolgende Frequenz wird ausgewählt, wenn eine vorher ausgewählte Frequenz nicht zum Empfang eines HF-Antwortsignals auf der vorher ausgewählten Frequenz durch die fahrzeugbasierte Einheit 224 führt. In einem Beispiel werden die Frequenzen sequentiell ausgewählt. Es sei bemerkt, daß die Frequenzauswahl auf irgendeinem Auswahlmuster basieren kann, zum Beispiel kann das Muster das Auswählen einer Frequenz umfassen, die zuletzt erfolgreich als erste Auswahl verwendet wurde.
  • Die Ausgabe des Entschlüsselungs/Identifikations-Verifizierungs-Funktionsteils 288 wird an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 geliefert, so daß der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil benachrichtigt wird, daß die fahrzeugbasierte Einheit 224 das HF-Antwortsignal auf der vorher ausgewählten Frequenz empfangen hat. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 weist den Frequenzlieferfunktionsteil 296 an, davon abzusehen, eine weitere Frequenz zu liefern, wenn das HF-Antwortsignal einmal empfangen worden ist.
  • Ein Timer-Funktionsteil 294 ist funktionsmäßig mit dem Frequenzlieferfunktionsteil 296 und dem Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 verbunden. Ein zeitlich abgemessener Zeitraum wird an dem Timer-Funktionsteil 294 bei jeder Lieferung einer Frequenz an die HF-Empfangsschaltung 80 und die LF-Sendeschaltung 70 durch den Frequenzlieferfunktionsteil 296 eingeleitet. Ein Signal wird an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 beim Ablauf des Zeitraums geliefert. Jeder Zeitraum sieht eine Zeitspanne vor, in der es erwartet werden kann, daß der tragbare Transceiver 34 mit einem HF-Antwortsignal auf der ausgewählten Frequenz antworten wird. Daher liefert der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 eine Anzeige an den Frequenzlieferfunktionsteil 296, zu einer nächsten Frequenz zu gehen, basierend auf dem Ablauf des abgemessenen Zeitraums, so daß die fahrzeugbasierte Einheit 224 fortfährt, sequentiell LF-Signale auszusenden, die die ausgewählten HF-Frequenzen liefern.
  • 7 stellt einen Prozeß 300 dar, der in der in 6 gezeigten Steuerung 266 ausgeführt wird. Der Prozeß 300 wird in Schritt 302 eingeleitet und fährt zu Schritt 304 fort. In Schritt 304 wird bestimmt, ob der Abfrageprozeß eingeleitet werden soll. Genau gesagt wird bestimmt, ob das Signal von dem Türgriffsensor 38 anzeigt, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betätigen. Wenn die Bestimmung in Schritt 304 negativ ist (d. h. keine Anzeige dafür, daß die Hand 36 nach dem Griff 18 faßt), kehrt der Prozeß 300 in einer Schleife zu der Anfrage von Schritt 304 zurück.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 304 bejahend ist (d. h. die Hand 36 faßt nach dem Türgriff 18) fährt der Prozeß 300 zu Schritt 306 fort. In Schritt 306 wird eine Variable N gleich 1 gesetzt. Die Variable N ist ein Identifizierer, der verwendet wird, um die vorbestimmten Frequenzkanäle zu identifizieren.
  • In Schritt 308 wird die HF-Empfangsschaltung 80 eingestellt, um die HF-Frequenz N zu überwachen. In Schritt 310 wird das LF-Signal ausgesendet, um die die ausgewählte HF-Frequenz N betreffenden Daten zu liefern. In Schritt 312 wird bestimmt, ob ein HF-Antwortsignal auf der Frequenz N empfangen wird. Der Antwortzeitraum ist der Zeitraum vor dem Ablauf des von dem Timer-Funktionsteil 294 vorgesehenen Zeitraums.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 312 bejahend ist (d. h. das HF-Antwortsignal wird empfangen), fährt der Prozeß 300 zu Schritt 314 fort. In Schritt 314 wird eine Sicherheitscode-Identifikation, die mittels des HF-Antwortsignals geliefert wird, verarbeitet, und die entsprechende Handlung (d. h. Entriegeln der Tür 16) wird ausgeführt. Bei Beendigung des Schrittes 314 kehrt der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 304.
  • Wenn kein HF-Antwortsignal empfangen wird, ist die Bestimmung in Schritt 312 negativ. Bei einer negativen Bestimmung in Schritt 312 fährt der Prozeß 300 zu Schritt 316 fort. In Schritt 316 wird bestimmt, ob alle der vorbestimmten Frequenzkanäle für die HF-Frequenz versucht worden sind. Wenn die Bestimmung in Schritt 316 negativ ist (d. h. es wurden noch nicht alle der möglichen Frequenzkanäle versucht), fährt der Prozeß 300 zu Schritt 318 fort. In Schritt 318 wird die Variable N um 1 erhöht. Das Erhöhen der Variablen N um 1 bewirkt, daß die nächste vorbestimmte Frequenz ausgewählt und für die Abfragesequenz verwendet wird. Bei Beendigung des Schrittes 318 fährt der Prozeß 300 zu Schritt 308 fort.
  • Wenn die Bestimmung im Schritt 316 bejahend ist (d. h. alle der vorbestimmten Frequenzkanäle wurden versucht), fährt der Prozeß 300 von Schritt 316 zu Schritt 304 fort. Eine bejahende Bestimmung in Schritt 316 tritt auf, wenn die fahrzeugbasierte Einheit 224 kein HF-Antwortsignal empfangen hat, obwohl alle der vorbestimmte Frequenzkanäle versucht wurden
  • Als weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die von einer fahrzeugbasierten Einheit ausgesendeten LF-Signale auf unterschiedlichen LF-Frequenzen ausgesendet werden. Das Anpassen/die Auswahl der LF-Frequenzen kann in einer Weise ähnlich dem Anpassen/der Auswahl der HF-Antwortsignale sein, die für die anderen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Ein Beispiel eines passiven Zugangssystems 410, das das Anpassen/die Auswahl der LF-Frequenzsignale umfaßt, ist in 8 gezeigt.
  • Das System 410 der 8 besitzt einen tragbaren Transceiver 434, der eine HF-Sendeschaltung 452 und eine HF-Antenne 458 umfaßt, die verwendet werden, um ein HF-Antwortsignal 430 auf einer ausgewählten Frequenz auszusenden. Eine Steuerung 450 ist funktionsmäßig mit der HF-Sendeschaltung 452 verbunden 454, um eine Übertragung auf der ausgewählten HF-Frequenz zu bewirken.
  • Der tragbare Transceiver 434 umfaßt außerdem eine LF-Antenne 442, die funktionsmäßig mit einer LF-Empfangsschaltung 444 verbunden 446 ist, die wiederum funktionsmäßig mit der Steuerung 450 verbunden 448 ist. Der tragbare Transceiver 434 ist in der Lage, LF-Signale auf zumindest zwei unterschiedlichen Frequenzen zu empfangen. Demgemäß ist die LF-Empfangsschaltung 444 einstellbar. Das Einstellen der LF-Empfangsschaltung 444 ist als von einem von der Steuerung 450 gelieferten Steuersignal vorgesehen gezeigt. Es sei jedoch bemerkt, daß die LF-Empfangsschaltung 444 ihre Anpassung selbst vorsehen kann (d. h. eine Durchlaufeinstellung) oder kann konfiguriert sein, um gleichzeitig eine Vielzahl von LF-Frequenzen zu empfangen.
  • Die Ausgabe der LF-Empfangsschaltung 444 wird an die Steuerung 450 geliefert. Die mittels eines empfangenen LF-Signals gelieferte Nachricht wird an die Steuerung 450 geliefert. Ansprechend auf den Empfang des LF-Signals greift die Steuerung 450 auf die Sicherheitscode-Identifikation von einem funktionsmäßig verbundenen 462 Identifikationsspeicher 460 zu, so daß der Sicherheitscode mittels des Antwortsignals auf der von dem empfangenen LF-Signal gelieferten ausgewählten HF-Frequenz geliefert wird.
  • In einer fahrzeugbasierten Einheit 424 des Systems 410 sind einige der vorgesehenen Komponenten die gleichen wie entsprechende, für die vorherigen Ausführungsbeispiele vorgesehene Komponenten. Genau gesagt sind der Türgriffsensor 38, die Türschloßsteuerung 84, die HF-Antenne 76 und die HF-Empfangsschaltung 80 die gleichen wie die für die vorherigen Ausführungsbeispiele beschriebenen entsprechenden Komponenten.
  • Die fahrzeugbasierte Einheit 424 umfaßt eine LF-Antenne 474 und eine LF-Sendeschaltung 470, die funktionsmäßig mit einer Steuerung 466 verbunden 468 ist. Die LF-Sendeschaltung 470 ist einstellbar, um das Aussenden der Vielzahl von LF-Signalen 428, 428' auf den unterschiedlichen LF-Frequenzen vorzusehen. Die Steuerung 466 wählt die LF-Frequenz aus, die für die Übertragung des Niedrigfrequenzsignals verwendet werden soll, und liefert eine Frequenz mittels eines Frequenzsteuersignals an die LF-Sendeschaltung 470. Es wird ins Auge gefaßt, daß die Steuerung 466 des in 8 gezeigten Ausführungsbeispiels aus vorbestimmten LF-Frequenzen auswählen kann, die auf einer Bestimmung basieren, oder nur durch die vorbestimmten LF-Frequenzen sequenzieren (z. B. durchlaufen) kann.
  • Zusätzlich zur LF-Frequenzauswahl und der zugeordneten Steuerung der LF-Sendeschaltung 470 funktioniert die Steuerung 466 ähnlich den für die vorherigen Ausführungsbeispiele beschriebenen Steuerungen, in Bezug auf die HF-Signalauswahl und die Identifikationsverifizierung. Zum Beispiel kann der HF-Frequenzauswahlprozeß das Versuchen verschiedener Hochfrequenzen und/oder das Überwachen von Rauschen auf den vordefinierten Frequenzen umfassen. Die Funktionsweise der Steuerung 466 umfaßt daher das Liefern der ausgewählten Frequenz an die HF-Empfangsschaltung 80 als eine Einstellung, und das Liefern der HF-Frequenz als Daten an die LF-Sendeschaltung 470 zur Lieferung an den tragbaren Transceiver 434.
  • Typischerweise sind LF-Frequenzen relativ unempfindlich gegenüber von von einem Außeneinfluß 432, beispielsweise Rauschen, verursachten Unterbrechungen. Die Fähigkeit, die LF-Frequenz zu ändern, gemäß dem Ausführungsbeispiel der 8, würde es dem System 410 jedoch erlauben, mit einer Abfragesequenz fortzufahren, wenn das erste LF-Signal 428 auf einer ersten Frequenz von einem Außeneinfluß 432 daran gehindert wurde, den tragbaren Transceiver 434 zu erreichen. Das zweite LF-Signal 428 auf der zweiten LF-Frequenz würde dann für den Empfang durch den tragbaren Transceiver 434 geliefert.
  • Das zweite LF-Signal 428' kann die gleiche ausgewählte HF-Frequenz wie das erste LF-Signal 428 liefern, oder kann eine weitere HF-Frequenz liefern. Der Empfang des zweiten LF-Signals 428' führt zur Aussendung des HF-Antwortsignals 430 auf der ausgewählten Frequenz, die mittels des zweiten LF-Signals 428' geliefert wurde.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel kann das System für passiven Zugang an einem Eingang zu einer anderen Struktur, beispielsweise einem Gebäude, verwendet werden, und die passive Zugangsfunktion kann die Bewegung der Eingangsabdeckung für die berechtigte Person übernehmen.
  • Außerdem können verschiedene andere Funktionen passiv gesteuert werden. Zum Beispiel kann, in der Umgebung eines Fahrzeugs, das System verwendet werden, um passiv die Motorzündung freizugeben oder passiv die Motorzündung für die berechtigte Person zu betätigen. Solche Zündungsfunktionen (d. h. freigeben und betätigen) sind passive Funktionen, die mittels des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden können. Eine solche Verwendung des Systems kann einige oder alle der offenbarten Merkmale der dargestellten Beispiele verwenden (z. B. eine nicht-dauernde Funktion und einen zugeordneten Auslöser, um die Abfragefunktion einzuleiten) Auch können die offenbarten Merkmale demgemäß modifiziert werden, um den entsprechenden Umständen gerecht zu werden (z. B. die Verwendung von Insassendetektierung, um die Abfrage für ein System auszulösen, das passiv eine Fahrzeugzündungsfunktion steuert).
  • Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erlangen von Zugang durch einen sicherbaren Eingang, wobei das Verfahren folgendes aufweist: Auswählen, an einer Empfangsstelle, einer Frequenz aus einer Vielzahl von Frequenzen, auf der ein Zugangsanforderungssignal von einer Anforderungsstelle ausgesendet werden soll, und Bestimmen, ob die ausgewählte Frequenz einen Rauschpegel von weniger als einem vorbestimmten Wert besitzt; wenn bestimmt wurde, dass der Rauschpegel geringer ist als der vorbestimmte Wert, Mitteilen der ausgewählten Frequenz von der Empfangsstelle an die Anforderungsstelle, und anderenfalls Auswählen einer anderen Frequenz aus der Vielzahl von Frequenzen, welche einen Rauschpegel von weniger als einem vorbestimmten Wert besitzt; Aussenden des Zugangsanforderungssignals auf der ausgewählten Frequenz, die einen Rauschpegel von weniger als dem vorbestimmten Wert besitzt, von der Anforderungsstelle; und Empfangen des Zugangsanforderungssignals an der Empfangsstelle und Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungssignals.
  2. System zum Fernsteuern einer Funktion, wobei das System folgendes aufweist: Mittel zum Überwachen von Rauschpegeln einer Vielzahl von möglichen Antwortsignalfrequenzen und zur Ausgabe eines Abfragesignals, das die eine Antwortsignalfrequenz bestimmt, welche zuerst als diejenige mit einem Rauschpegel von weniger als einem vorbestimmten Wert bestimmt wurde; Mittel zum Empfang des Abfragesignals; Mittel zur Ausgabe eines Antwortsignals, das einen Funktionsanforderungsteil umfasst, wobei die Mittel zur Ausgabe eines Antwortsignals abstimmbare Mittel umfassen, die ermöglichen, dass das Antwortsignal auf irgendeiner der Vielzahl unterschiedlicher Antwortsignalfrequenzen ausgegeben wird, wobei die abstimmbaren Mittel auf die bestimmte Antwortsignalfrequenz des Abfragesignals ansprechen, um zu bewirken, dass die Mittel zur Ausgabe eines Antwortsignals das Antwortsignal mit der bestimmten Antwortsignalfrequenz ausgeben; und Mittel zum Empfang des Antwortsignals mit der bestimmten Antwortsignalfrequenz und zum Durchführen der Funktion, die durch den Funktionsanforderungsteil des Antwortsignals angefordert wurde.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei die Mittel zur Ausgabe eines Antwortsignals Mittel zur Ausgabe des Antwortsignals als Hochfrequenzsignal umfassen.
  4. System gemäß Anspruch 2, wobei die Mittel zur Ausgabe eines Abfragesignals Mittel zur Ausgabe eines Niedrigfrequenzsignals umfassen; und wobei die Mittel zur Ausgabe eines Antwortsignals Mittel zur Ausgabe eines Hochfrequenzsignals umfassen.
  5. System gemäß Anspruch 2, wobei das System geeignet ist zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, wobei die Mittel zum Empfang des Antwortsignals und zum Durchführen der angeforderten Funktion ferner Mittel zum Gestatten des Zugangs durch den sicherbaren Eingang ansprechend auf den Empfang des Funktionsanforderungsteils des Antwortsignals umfassen.
  6. System zum Fernsteuern einer Funktion, wobei das System folgendes aufweist: Mittel zur aufeinanderfolgenden Ausgabe einer Vielzahl von Abfragesignalen, wobei jedes Abfragesignal der Vielzahl von Abfragesignalen eine bestimmte Anforderungssignalfrequenz anzeigt, wobei die bestimmte Anforderungssignalsfrequenz jedes der ausgegebenen Abfragesignale unterschiedlich ist, wobei nach der Ausgabe eines Abfragesignals das nächste Abfragesignal der Vielzahl von Abfragesignalen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode ausgegeben wird; Mittel zum Empfang der Abfragesignale und zur Ausgabe von Funktionsanforderungssignalen, wobei die Mittel zur Ausgabe der Funktionsanforderungssignale ansprechend sind auf die bestimmte Anforderungssignalfrequenz, die in jedem Abfragesignal empfangen wird, und zwar zur Ausgabe eines zugehörigen Funktionsanforderungssignals auf der bestimmten Anforderungssignalfrequenz; Mittel zum Empfang der Funktionsanforderungssignale; und Mittel zum Durchführen der Funktion ansprechend auf den Empfang eines zugehörigen Funktionsanforderungssignals.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel zur Ausgabe von Funktionsanforderungssignalen Mittel zur Ausgabe der Funktionsanforderungssignale als Hochfrequenzsignale umfassen.
  8. System gemäß Anspruch 6, wobei das System ferner Mittel zum Bestimmen von Rauschen, welches auf jeder der unterschiedlichen bestimmten Anforderungssignalfrequenzen vorhanden ist, umfasst.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei die Mittel zum Bestimmen von Rauschen, welche auf jeder der unterschiedlichen bestimmten Anforderungssignalfrequenzen vorhanden sind, ferner Mittel zum Bestimmen, ob das vorhandene Rauschen unterhalb eines vorbestimmten Pegels ist, umfassen.
  10. System gemäß Anspruch 8, wobei die Mittel zum Bestimmen von Rauschen, welches auf jeder der unterschiedlichen bestimmten Anforderungssignalfrequenzen vorhanden ist, ferner Mittel zum Bestimmen, welche der unterschiedlichen bestimmten Anforderungssignalfrequenzen den niedrigsten Rauschpegel besitzt, umfassen.
  11. System gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel zur Ausgabe von Funktionsanforderungssignalen abstimmbare Mittel zum Ermöglichen, dass jedes Funktionsanforderungssignal auf der mit dem empfangenen Abfragesignal assoziierten, bestimmten Anforderungssignalfrequenz ausgegeben wird, umfassen.
  12. System gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel zum Empfang der Funktionsanforderungssignale ferner Mittel zum Abstimmen der Mittel zum Empfang der Funktionsanforderungssignale auf die bestimmte Anforderungssignalfrequenz umfassen.
  13. System gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel zur aufeinanderfolgenden Ausgabe einer Vielzahl von Abfragesignalen Mittel zur Ausgabe von Niedrigfrequenzsignalen umfassen, und wobei die Mittel zur Ausgabe von Funktionsanforderungssignalen Mittel zur Ausgabe von Hochfrequenzsignalen umfassen.
  14. System gemäß Anspruch 6, wobei das System geeignet ist zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang als die Funktion, und wobei die Mittel zum Durchführen der Funktion ansprechend auf den Empfang eines zugehörigen Funktionsanforderungssignals Mittel zum Gestatten des Zugangs durch den sicherbaren Eingang umfassen.
  15. Verfahren zum Fernsteuern einer Funktion, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: aufeinanderfolgendes Ausgeben einer Vielzahl von Abfragesignalen, wobei jedes Abfragesignal der Vielzahl von Abfragesignalen eine zugehörige bestimmte Anforderungssignalfrequenz anzeigt, wobei die zugehörige bestimmte Anforderungssignalsfrequenz für jedes der ausgegebenen Abfragesignale unterschiedlich ist, wobei nach der Ausgabe eines Abfragesignals das nächste Abfragesignal der Vielzahl von Abfragesignalen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode ausgegeben wird; Empfangen der Abfragesignale; Ausgeben von Funktionsanforderungssignalen auf der zugehörigen bestimmten Anforderungssignalfrequenz für jedes empfangene Abfragesignal; Empfangen der Funktionsanforderungssignale; und Durchführen der Funktion ansprechend auf den Empfang eines der Funktionsanforderungssignale.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der Schritt des Durchführens der Funktion ansprechend auf den Empfang eines der Funktionsanforderungssignale den Schritt des Gestattens des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang umfasst.
DE10109869.3A 2000-03-02 2001-03-01 System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl Expired - Fee Related DE10109869B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517829 1983-07-27
US09/517,829 US6801134B1 (en) 2000-03-02 2000-03-02 System and method for automatic function operation with controlled distance communication having vehicle-based frequency selection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109869A1 DE10109869A1 (de) 2002-03-07
DE10109869B4 true DE10109869B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=24061394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109869.3A Expired - Fee Related DE10109869B4 (de) 2000-03-02 2001-03-01 System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6801134B1 (de)
DE (1) DE10109869B4 (de)
FR (1) FR2808365A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4903319B2 (ja) * 2001-07-11 2012-03-28 日本電気株式会社 移動局及び周波数帯域検出方法
US7289764B2 (en) * 2001-09-30 2007-10-30 Harrow Products, Llc Cardholder interface for an access control system
JP3876712B2 (ja) * 2001-12-26 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 車載機器遠隔制御システム
JP3913661B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用自動ドアロック施解錠装置
DE10259590A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
US7034714B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle high security piggyback modules
DE10307237A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10320786A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Authentifikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR20060069500A (ko) * 2003-09-26 2006-06-21 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 도어 핸들 장치 및 이것을 구비한 키리스 엔트리 장치
TW200534531A (en) * 2004-03-30 2005-10-16 Aisin Seiki Vehicle mounted radio device
US7580696B2 (en) * 2004-12-14 2009-08-25 Lear Corporation Self-aligning vehicular transmitter system
US20060202798A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Frequency hopping for passive start and entry systems
CA2601862A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Master Lock Company Llc Electronic proximity security system
JP2006336420A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Mitsubishi Electric Corp 車両用電子キー装置
DE102006029339A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Teratron Gmbh Überwachung der Freigabe eines Computers
WO2007069140A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Nxp B.V. Method and rfid reader for communication via a radio channel
US20070160206A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Communication method for remote keyless entry system
US20080068128A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-20 Riad Ghabra Keyless passive entry system
JP4670777B2 (ja) * 2006-09-06 2011-04-13 株式会社デンソー 車両制御システム
US20080174446A1 (en) * 2006-11-30 2008-07-24 Lear Corporation Multi-channel passive vehicle activation system
FR2909620B1 (fr) * 2006-12-08 2009-10-30 Renault Sas Procede de commande du verrouillage/deverouillage d'un vehicule
DE102006058854B4 (de) * 2006-12-13 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
JP4356748B2 (ja) * 2007-01-17 2009-11-04 株式会社デンソー 車両制御システム、車載装置、及び携帯機
US9085281B2 (en) * 2007-02-15 2015-07-21 Lear Corporation Keyless entry multi-channel RKE system
US7683756B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-23 Lear Corporation Wireless access system and method
EP1978667B1 (de) * 2007-04-05 2017-10-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho System zur steuerung der drahtlosen kommunikation zwischen einem tragbaren gerät und einer kommunikationssteuerung
US7850078B2 (en) * 2007-04-23 2010-12-14 Lear Corporation Remote control reactivation
US8451087B2 (en) * 2007-12-25 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Passive entry system for automotive vehicle doors
DE102008026845B3 (de) * 2008-06-05 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs einer Steuerschaltung
JP5256229B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 受信装置、及び無線通信システム並びに受信方法
US8627433B2 (en) * 2011-09-30 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for authenticating a request for access to a secured device
JP5721754B2 (ja) 2013-01-28 2015-05-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 通信システム及び通信装置
US9405944B2 (en) * 2013-04-25 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Mitigation of LF interference from adjacent vehicles also using LF approach detection system
KR102027920B1 (ko) * 2013-04-30 2019-10-02 현대모비스 주식회사 스마트키 시스템 및 그 동작 방법
TWI534331B (zh) * 2014-06-24 2016-05-21 澧達科技股份有限公司 防盜鎖控制方法
DE102014118343A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
JP6387880B2 (ja) * 2015-03-31 2018-09-12 株式会社デンソー 車両用電子キーシステム
US20170098335A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Stanley Security Solutions, Inc. Cardless access control with electronic locks using smartphones
JP6631552B2 (ja) * 2017-02-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US10752209B2 (en) 2018-02-12 2020-08-25 FELL Technology AS System and method for wirelessly linking electronic components and/or sensors using sub-1 GHz frequencies (700-1000 MHz) for long range, robustness in wet environment and highly resistant to wireless noise
US11319732B2 (en) * 2018-08-17 2022-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP0926021A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-30 Rover Group Limited Sicherheitssystem
WO1999059284A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Robert Bosch Gmbh Nachrichtenübertragung in einem funkbasierten system zur sicherund oder zugangskontrole und methode dafür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644347A (en) 1983-08-10 1987-02-17 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
JPS60119873A (ja) 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
US4616364A (en) 1984-06-18 1986-10-07 Itt Corporation Digital hopped frequency, time diversity system
JPS62101768A (ja) 1985-10-28 1987-05-12 国産金属工業株式会社 車輌の電波錠システム
JPH0625503B2 (ja) 1986-06-20 1994-04-06 日産自動車株式会社 解錠制御装置
US4942393A (en) 1988-05-27 1990-07-17 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system
US5142691A (en) 1991-04-05 1992-08-25 Motorola, Inc. Frequency management system
JP2901394B2 (ja) 1991-08-09 1999-06-07 アルプス電気株式会社 遠隔操作装置
US5303259A (en) 1991-11-07 1994-04-12 Loveall Peter S Frequency-hopped electronic signal transmitter
GEP19991849B (en) 1991-11-11 1999-11-05 Motorola Inc Cellular Communication System and Method for Reducing
US5438699A (en) 1992-06-09 1995-08-01 Coveley; Michael Adaptive system for self-tuning a receiver in an RF communication system
US5499388A (en) 1993-10-20 1996-03-12 Polk's Model Craft Hobbies, Inc. Radio with frequency scanning and interference detection capability for remote controlled model aircraft
DE19516316C2 (de) 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
US5963145A (en) * 1996-02-26 1999-10-05 Universal Electronics Inc. System for providing wireless pointer control
EP0848123B1 (de) * 1996-10-10 2004-12-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
US6091343A (en) * 1997-12-18 2000-07-18 Prince Corporation Trainable RF transmitter having expanded learning capabilities
US5933074A (en) * 1998-06-23 1999-08-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Remote control transmitter broadcasting RF signals conveying plural information components
JP2000022450A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Omron Corp 信号受信装置および方法、送受信装置、並びにネットワークシステム
EP1077301B1 (de) * 1999-08-17 2004-04-28 Motorola Semiconducteurs S.A. Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP0926021A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-30 Rover Group Limited Sicherheitssystem
WO1999059284A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Robert Bosch Gmbh Nachrichtenübertragung in einem funkbasierten system zur sicherund oder zugangskontrole und methode dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109869A1 (de) 2002-03-07
US6801134B1 (en) 2004-10-05
FR2808365A1 (fr) 2001-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109869B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE102005035167B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102008004240B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE69828582T2 (de) Gerät zur fernsteuerung einer vorrichtung für bewegliche körper
DE102016203297B4 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102006033272B4 (de) Fahrzeugempfängersystem
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102006016495A1 (de) Energieeffizientes passives Schließsystem
WO1992011431A1 (de) Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz
WO2012097787A2 (de) Verfahren zum betätigen eines kraftfahrzeug-schliesssystems unter verwendung eines mobilen kommunikationsgerätes
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE102007020802A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE69829733T2 (de) Sicherheitssystem
DE10217357A1 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
DE10108578A1 (de) System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS US LLC, WIL, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW INC., LYNDHURST, OHIO, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee