DE10109310A1 - Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden

Info

Publication number
DE10109310A1
DE10109310A1 DE10109310A DE10109310A DE10109310A1 DE 10109310 A1 DE10109310 A1 DE 10109310A1 DE 10109310 A DE10109310 A DE 10109310A DE 10109310 A DE10109310 A DE 10109310A DE 10109310 A1 DE10109310 A1 DE 10109310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracker
navigation system
probe
surgical instruments
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109310A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Richter
Gerd Strasmann
Martin Harm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10109310A priority Critical patent/DE10109310A1/de
Publication of DE10109310A1 publication Critical patent/DE10109310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/064Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • A61B2090/3762Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy using computed tomography systems [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/3945Active visible markers, e.g. light emitting diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/397Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave
    • A61B2090/3975Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave active
    • A61B2090/3979Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave active infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur Zeit erfolgt eine CT-gestützte Sondenpositionierung meist nur innerhalb einer zweidimensionalen Schnittebene eines dreidimensionalen CTs. Hierzu erhält der Patient eine CT-Untersuchung in der Region, beispielsweise eines Tumors, durch die ein dreidimensionaler Bilddatensatz aufgenommen wird. Aus diesem Datensatz wird ein günstiger zweidimensionaler Schnitt durch den Tumor gesucht, in der die Sonde positioniert werden soll. Bei der schrittweisen Positionierung der Sonde muß jeder Schritt erneut mit einem CT-Schnitt kontrolliert werden. DOLLAR A Ein neues Verfahren zur Kalibrierung eines mit Infrarotleuchtdioden bestückten Trackers, der als Sondenhalter dient, und zur Erfassung des mit Infrarotleuchtdioden versehenen Patienten oder Probanden und eines mit Infrarotleuchtdioden markierten Patiententisches eröffnet die Möglichkeit, Biopsienadeln unter Kontrolle von Tomogrammen genau und mit geringer Auswertezeit zu navigieren. DOLLAR A Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Navigation von Sonden bei der Biopsie, der interstitiellen Brachytherapie, Bestrahlung, Lasertherapie und Kältetherapie. Speziell können Sonden unter der Kontrolle eines Computertomogramms im Tumorgewebe positioniert werden.

Description

Bei der Biopsie (Entnahme von Gewebeproben), Bestrahlung (Brachytherapie), Lasertherapie und Kältetherapie (Kryotherapie) werden Sonden unter der Kontrolle eines Computertomogramms (CT) im Tumorgewebe positioniert. Sowohl der richtige Einstichkanal (Position und Richtung der Sonden) als auch die Sondenverteilung im Tumor sind für die Qualität der Therapie entscheidend.
Zur Zeit erfolgt die CT-gestützte Sondenpositionierung meist nur innerhalb einer zwei­ dimensionalen Schnittebene eines dreidimensionalen CTs. Hierzu erhält der Patient eine CT-Untersuchung in der Region des Tumors, durch die ein dreidimensionaler Bilddatensatz aufgenommen wird. Aus diesem Datensatz wird ein günstiger zweidimen­ sionaler Schnitt durch den Tumor gesucht, in der die Sonde positioniert werden soll. Danach erfolgt eine schrittweise Positionierung der Sonde innerhalb dieses Schnittes, wobei jeder Schritt erneut mit einem CT-Schnitt kontrolliert werden muß.
Würdigung des gegenwärtigen Standes der Technik
Die dreidimensionale Positionsmessung im Raum wird zur Zeit mit Hilfe mechanischer, elektromagnetischer, infrarot- und lasergeführten Meßsystemen in der computergestützten Navigation durchgeführt [1]. Häufig erfolgt die Positionsmessung der Patienten anhand externer Referenzsysteme mit einem stereotaktischen Rahmen. Bei der mechanischen Messung wird die Position eines chirurgischen Instrumentes, z. B. einer Sondenspitze, über einen Meßarm bestimmt, dessen Gelenke die Bewegung eines am Meßarm fixierten chirurgischen Instrumentes in allen 6 Freiheitsgraden ermöglichen [2, 3]. Aus den Meßdaten der Gelenkstellung des Meßarms kann im Submillimeterbereich auf die Position des Instruments geschlossen werden. Problematisch ist bei dieser Meßtechnik sowohl der eingeschränkte Bewegungsfreiraum des Meßarms als auch die rückwirkenden Kräfte durch die Mechanik. Beides ist durch die Konstruktion vorgegeben.
Bei einer elektromagnetischen Positionsmessung werden ein Sender und ein Sensor be­ nötigt. Der Sender erzeugt ein dynamisches oder ein statisches Magnetfeld. Im Sensor befinden sich drei elektromagnetische Spulen in orthogonaler Anordnung. Die induzierten Spulenströme lassen sich als Funktion der Position und der Orientierung des Sensors in Bezug auf das vom Sender erzeugte Magnetfeld darstellen. Sofern im Bereich der Umgebung von Sender und Sensor keine Materialien mit magnetischen Eigenschaften vorhanden sind, kann die Raumposition des Sensors mit einer Genauigkeit von ungefähr ±1 mm festgestellt werden. Es stehen drei unterschiedliche elektromagnetische Positionsmeßsysteme zur Verfügung [4, 5, 6]. Da größere magnetische Bauteile wie z. B. der Operationstisch, der CT-Tisch oder auch Konstruktionselemente der Gebäude zu einer Magnetfelddistorsion führen können [7], ist der Einsatz dieser Systeme an besondere bauliche oder einrichtungsmäßige Maßnahmen gebunden, die zunächst nicht vorhanden sind und erst geschaffen werden müssen.
Infrarotmeßsysteme können die Positionen von Infrarotleuchtdioden im Raum messen. Durch die Befestigung von drei Dioden am chirurgischen Instrument können deren Positionen von mindestens zwei infrarotempfindlichen Kameras im Submillimeterbereich bestimmt werden. Diese Technik wird hauptsächlich in der Neurochirurgie als auch in der Mundkiefer- und Gesichtschirurgie zur Navigation angewendet [8, 9, 10].
Alle drei beschriebenen Meßmethoden (mechanisch, elektromagnetisch und infrarot) sind in Navigationssystemen integriert, die eine Navigation außerhalb des CT- Aufnahmeraums am "virtuellen Patienten", d. h. an einem dreidimensionalen CT- oder MR-Volumendatensatz, ermöglichen. Voraussetzung hierzu ist eine genaue Positionskorrelation des Volumendatensatzes und des Navigationssystems. Diese Korrelation wird in der Regel anhand von anatomischen Landmarkern durchgeführt, deren Positionen am Patienten vermessen und in den CT- oder MR-Datensätzen registriert werden. Durch die Kenntnis der Raumpositionen der Landmarker am Patienten und in den Bilddatensätzen kann eine Transformationsvorschrift erstellt werden, die es ermöglicht, weitere gemessene Positionen, z. B. solche von chirurgischen Instrumenten, in den dreidimensionalen Bilddatensätzen darzustellen. Zur Zeit wird dieser Vorgang manuell durch den Anwender ausgeführt, der mit einem Meßfühler sowohl Landmarker am Patienten messen als auch in den Bilddatensätzen identifizieren und markieren muß.
Den vorgenannten Meßmethoden gegenüber wird die lasergestützte Punktion direkt am Computertomographen ohne "virtuellen Patienten" durchgeführt. Nachdem mehrere CT-Schnitte der Tumorregion erzeugt wurden, wird nun ein gewünschter Einstichkanal in den CT-Schnitten vorgegeben. Das System liefert nun die Einstellparameter eines Laserzeigers, der einen Leuchtpunkt (Laserstrahl) auf die Patientenoberfläche projiziert. Dieser stellt den Einstichpunkt der Sonde dar. Nach der Positionierung der Sondenspitze kann deren Orientierung so ausgerichtet werden, daß der Laserpunkt auch das Sondenende trifft. Jetzt entspricht die Sondenachse dem Laserzeiger und somit der Orientierung des gewünschten Einstichkanals. Die Einstichtiefe muß aber vorher manuell auf der Sonde eingezeichnet werden.
Der Nachteil dieser Technik ist, daß sie sich nur zur Positionierung einer Sonde direkt am Computertomographen eignet. Von Vorteil ist hierbei, daß keine Korrelation von Landmarkern am Patienten und deren Bildpunkten erfolgen muß. Voraussetzung hierzu ist aber die konstante Lage des Patienten auf dem CT-Tisch während des gesamten Vorgehens, was aber in der Regel nicht gegeben ist.
Eine Weiterentwicklung dieser Technik stellt ein mechanischer Arm mit einer Punktionssonde der Fa. Picker dar, der fest mit dem Computertomographen verbunden ist. Zunächst erfolgt eine CT-Aufnahme der Tumorregion. Durch die Positionsbestimmung der Sonde durch die Armeinstellung und durch die Kenntnis der durchgeführten CT-Schnittpositionen, die durch die Tischposition definiert wird, ist bei einer konstanten Patientenlage eine automatische Sondenpositionierung möglich [11]. Wenn die Konstanz der Patientenlage beim Punktieren nicht gewährleistet ist, müssen zwischenzeitlich neue CT-Aufnahmen zur Kontrolle der aktuellen Sondenposition durchgeführt werden.
Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stereooptisches und dadurch von magnetischen oder elektromagnetischen Einflüssen freies System zur freihandgeführten, Computergestützten Navigation von chirurgischen Instrumenten oder Sonden in räumlicher Beziehung zu in CT- oder MR-Tomogrammen visualisierbaren und lokalisierbaren Organen, Gefäßen, sonstigen Gewebestrukturen und Risikostrukturen von Patienten zum Zweck einer einfachen und schnellen Applikation unter in Tomogrammschnittbildern dargestellter visueller Kontrolle der Navigationsbewegung und der geführten Instrumenten- oder Sondenrichtung bei weitgehend interaktionsfreien Kalibrierung des Aufnahmesystems, des Führungssystems der Instrumente oder Sonden, der Instrumenten- oder Sondenlänge und der räumlichen Zuordnung bezogen auf die Patientenlage zu betreiben.
Ziel dieses Vorgehens ist die Unterstützung des Arztes bei der Biopsie oder Sondenpositionierung im Tumor mit Hilfe eines CT-gestützten Navigationssystems, für das zunächst das neue Meßverfahren entwickelt wird. Vor der Sondenpositionierung wird mit einem CT ein Volumendatensatz der Tumorregion erzeugt und die so aufgenommenen Bilddaten über eine definierte Schnittstelle vom CT zu dem Navigationssystem gesendet. Es erfolgt eine automatische Registrierung der Position des Tumors anhand der Messung der Raumposition von Landmarkern auf dem fixierten Patienten nach einer neuen Methode mit dem vorgestellten System. Danach wird die Navigation der Sonden durch die neuartige stereographische Meßmethode der Raumposition der Sondenspitze und eine Anzeige der zweidimensionalen Schnittebene durch den Volumenbilddatensatz, die durch die Sondenposition und -richtung definiert wird, ermöglicht. Die genannten Nachteile der bekannten Verfahren, keine freie Navigation wie bei der mechanischen Ausführung, keine Störungen durch magnetische Beeinflussung von Gebäudekonstruktionen oder Einrichtungen wie bei elektromagnetischen Verfahren, manuelle Ermittlung von Raumpositionen wie bei den zur Zeit angewandten Infrarot-Verfahren, Markierung der Einstichtiefe der Sonden wie bei den lasergestützten Verfahren und die Voraussetzung einer konstanten Patientenlage sollen vermieden werden.
Lösungsweg
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabenstellung wird als Tracking-Sensor ein Stereokamerasystem, bestehend aus mindestens zwei CCD-Videokameras, verwendet. Die Kameras werden mit geneigten optischen Achsen für die Überwachung des Arbeitsraumes auf der Patientenliege eingesetzt. Zur Unterdrückung des für die Kameras empfindlichen Wellenlängenbereichs mit Ausnahme des nahen Infrarotbereichs werden die Videokameras mit entsprechenden optischen Langpassfiltern ausgerüstet. Durch die Anordnung mit geneigten optischen Achsen schließt das Kalibriermuster keinen rechten Winkel mit den optischen Achsen ein. Daher ist kein Multiplane-Verfahren sondern ein Singleplane-Verfahren für die Kalibrierung der Kameraparameter ausreichend.
Die Kalibrierung des Stereokamerasystems bezüglich der Lage und der Orientierung der Kameras im Raum, der Bildweiten der Objektive und einer möglichen radialsymmetri­ schen Verzerrung der Abbildungen durch die Objektive wird durch ein Kalibriermuster nach dem Singleplane-Verfahren durchgeführt [12-15].
Zur freihändigen Instrumenten- oder Sondenführung dient ein mit mindestens drei im infraroten Wellenlängenbereich emittierenden Leuchtdioden bestückter Instrumenten- oder Sondenhalter (Abb. 3 und 4) als Sender, im folgenden Tracker genannt. Die Tracker werden in zwei verschiedenen Ausführungen hergestellt. Die unterschiedlichen Ausführungen dienen zur lateralen (Abb. 3) oder dorsalen/ventralen (Abb. 4) Applikation von Biopsienadeln. Die Anordnungen der Leuchtdioden dürfen keine Rotationssymmetrie bezüglich der Biopsienadelachsen enthalten.
Definition der Neuheiten
  • 1. Die genauen Positionen der Leuchtdioden werden aus deren Abbildungen gewichtet mit einer Funktion der Helligkeitsverteilung abzüglich eines zu definierenden Schwellenwertes zur Segmentation des Hintergrundes mit mathematischen Verfahren berechnet. Dabei wird die Position der Leuchtdiode PLED als gewichteter Schwerpunkt
    bestimmt, wobei die Wichtungsfunktion w(xi) = (h(xi) - S)2
    als quadratische Funktion der Helligkeitswerte h(xi), die größer als eine vordefinierte Schwelle S sind, definiert. Durch die automatische Bestimmung der aktuellen Position der Leuchtflecke der Leuchtdioden am Führungssystem durch ein mathematisches Modell entfällt eine Zeit- und geräteaufwendige manuelle Vermessung der aktuellen Positionen der Leuchtflecken der Dioden, die aus fertigungstechnischen Gründen nicht genau bekannt sind. Die genauen Positionen der Leuchtflecke gehen in die Genauigkeit der dreidimensionalen Positionsbestimmung ein.
  • 2. Die Kalibrierung des Führungssystems der chirurgischen Instrumente oder Sonden erfolgt in einem iterativen Verfahren automatisch. Ausgehend von Startwerten, die die ungefähre Position der Leuchtdioden am Tracker, nicht jedoch den eigentlichen Leuchtfleck beschreiben, wird für alle möglichen Korrespondenzen der Positionen der Leuchtflecke im rechten und im linken Stereobild aus einem Fehlermaß die richtige Korrespondenz ausgewählt und die genauen relativen Positionen der Leuchtflecken untereinander festgelegt. Es entfällt daher eine genaue mechanische Vermessung der Geometrie des Führungssystems und der Leuchtflecke der Leuchtdioden.
    Hierfür wird der Tracker mathematisch als eine geordnete Menge von n Punkten im Raum modelliert: T = {Ti|Ti ∈ R3, i = 1, . . . n} Jeder der Punkte Ti entspricht einer IR-LED am Tracker. Damit können dem Tracker zwei Eigenschaften zugeordnet werden:
    • 1. seine Geometrie, d. h. die relativen Positionen der Punkte Ti untereinander unabhängig von deren absoluten Positionen, und
    • 2. seine Lage im Raum, d. h. die absoluten Positionen der Punkte Ti.
    Aus Gründen der Eindeutigkeit der Positionsbestimmung des Trackers muß vorausgesetzt werden, daß es keine Achse gibt, zu der die Punkte Ti rotationssymmetrisch sind. Nach der genannten 1. Eigenschaft kann der Tracker generell in einer definierten Position beschrieben werden.
    Bedingt durch den mechanischen Aufbau des Trackers und bedingt durch die Verwendung handelsüblicher IR-LEDs mit nicht bekanntem inneren Aufbau ist eine exakte Vermessung des Trackers nicht möglich. Daher werden die Tracker nach dem neu entwickelten Verfahren kalibriert. Hierzu werden die ungefähren Abstände der LED-Positionen untereinander definiert.
    Aus den beiden Stereobildern wird die vorgegebene Anzahl von n LED-Positionen extrahiert (l1. . .ln für das linke, r1. . .rn für das rechte Kamerabild). Da keine Korrespondenzen der LED-Positionen in den Stereobildern bekannt sind, werden alle Kombinationen an Zuordnungen {l1. . .ln } → { r1. . .rn} gebildet und versucht, durch Triangulation die dreidimensionalen Weltkoordinaten der LED-Positionen zu berechnen. Eine Reihe dieser Zuordnungen ergeben keinen Schnittpunkt oder Näherung der Projektionsstrahlen einzelner LED-Positionen innerhalb einer vorgegebenen Grenze von 1 mm und fallen aus der weiteren Betrachtung heraus. Alle nun noch potentiell möglichen Korrespondenzen ergeben eine Menge τ an Trackerformen und -positionen im Raum, die durch P(τ) = {Pi|Pi ∈ R3, i = 1, . . . n} bezeichnet seien. Alle Kombinationen an Zuordnungen der Pi aus P(τ) auf Ti aus T werden gebildet und ein Fehlermaß
    mit
    d T|k = ||Tk - Tk+1|| Abstände zweier LEDs mit aufsteigendem Index k aus T,
    d P|k = ||Pk - Pk+1|| Abstände zweier LEDs mit aufsteigendem Index k aus P(τ)
    berechnet. Dasjenige P(τ), für das das Fehlermaß D minimal ist, beschreibt die richtige Korrespondenz τ der LEDs in den Stereobildern und bildet den Tracker optimal auf das Trackermodell T ab.
    Dieses Verfahren wird automatisch mehrfach wiederholt und die jeweiligen Positionsdaten der LEDs gemittelt und daraus die als kalibriert angesehenen Positionen der LEDs bestimmt.
  • 3. Die Längen der chirurgischen Instrumente oder Sonden, soweit diese durch die Entfernung eines definierten Punktes (z. B. die Instrumenten- oder Sondenspitze) von dem Führungssystem festgelegt werden können, werden durch Tracken des Führungssystems bei konstanter ortsfester Lage der Instrumenten- oder Sondenspitze automatisch bestimmt. Dabei wird als Länge der Instrumente oder Sonden der Radius einer Kugeloberfläche, die durch die Bewegung und durch das Tracking des Führungssystems ermittelt wird, bestimmt. Die Orientierung der Instrumenten oder Sonden im Raum ergibt sich dann aus einer geometrische Modellierung der Instrumente, deren bekannten Befestigungspunkten im Führungssystem und der nun bekannten Position der Instrumenten- oder Sondenspitze in Bezug auf das Führungssystem.
    Für die Modellierung der Sonde wird vorausgesetzt, daß sich diese als mathematische Gerade gN : x = N + λ m beschreiben läßt, wobei N ein Basispunkt auf der Geraden, m die Geradenrichtung und λ ein freier Parameter ist. Damit kann die Sondenspitze NS als ein Punkt auf der Sondengeraden gN angesehen werden.
    Für die Kalibrierung der Sonde wird der Tracker bei in einem Punkt fixierter Sondenspitze bewegt und die Trackerposition bestimmt. Die Berechnung hierzu wird entsprechend dem unter Punkt 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zusätzlich werden zur Positionsbestimmung des Trackers alle einzelnen LED-Positionen mit der gleichen Transformationsgleichung optimal auf das gegebene Trackermodell T transformiert. Dadurch gehen bei der Verwendung von mehr als 3 LEDs am Tracker alle verfügbaren Informationen in die Positionsberechnung des Trackers mit ein. Da die Bewegung des Trackers bei mindestens vier nicht in einer Ebene liegenden Positionen eine Kugeloberfläche definiert (Abb. 5), kann nun der Mittelpunkt dieser Kugel durch eine Ausgleichsrechnung aller erkannten Trackerpositionen berechnet und dieser in ein dem Tracker zugeordneten Koordinatensystem transformiert werden. Dieser Punkt definiert eine Sondenspitze und liegt auf der Sondengeraden. Variiert man die Position der Sondenspitze bezüglich des Tracker- Koordinatensystems, d. h. man verschiebt die Sonde in der Halterung am Tracker, und wiederholt das oben beschriebene Verfahren, so erhält man eine Anzahl M an Positionen der Sondenspitze NSi mit i = 1 . . . M, aus der man nun die Sondengerade gN durch eine Ausgleichsgerade x = No + λ mN darstellt, für die die Fehlersumme der euklidischen Abstände der Punkte NSi zur Geraden gN minimal ist. Eine zeitaufwendige Messung der Instrumenten- oder Sondenlänge entfällt, das eventuell notwendige Einzeichnen der Einstichtiefe auf den Sonden entfällt, Abweichungen der Geometrie der Instrumente oder Sonden von der vorgegebenen Form wird durch die Art der Kalibrierung erfaßt.
  • 4. Die Korrespondenz der chirurgischen Instrumente oder Sonden zur Position des Patienten wird durch eine weitere Kalibrierung vorgenommen. Dabei werden Infrarotleuchtdioden als Landmarker, die sich an dem in einer definierten Lage fixierten Patienten befinden, verwendet. Die Leuchtdioden können sowohl in den Volumenbilddaten der Tomogramme durch Bildverarbeitungsalgorithmen bestimmt werden als auch deren aktuelle Lage mit Hilfe des Stereokamerasystems festgestellt werden. Dadurch erhält man eine Korrespndenz der Position medizinisch­ anatomischer Gewebestrukturen bezüglich ihrer aktuellen Lage und in den Volumenbilddaten. Hierbei handelt es sich um ein komplett automatisches Verfahren, das für die Echtzeitregistrierung verwendet wird.
    Nun kann das chirurgische Instrument oder die Sonde freihändig navigiert und in demjenigen Schnitt durch die dreidimensionalen Tomogramm-Bilddaten dargestellt werden, in deren Ebene sich die Achse des Instruments oder der Sonde bewegt. Dadurch ist eine direkte visuelle Kontrolle der Bewegung der Instrumente oder Sonden in deren Achsrichtung bezüglich Risikostrukturen innerhalb des dargestellten Schnittes möglich.
  • 5. Die Eindringtiefe und der Orientierung von chirurgischen Instrumenten oder Sonden kann nun automatisch in Tomogramm-Bilddaten bei einer virtuellen und realen Navigation dargestellt werden. Dadurch kann die optimale Eindringtiefe und eine Gefährdung durch neben und hinter den zu therapierenden Gewebestrukturen liegenden Risikostrukturen visualisiert werden.
  • 6. Durch am Patiententisch angebrachte Infrarot-Leuchtdioden kann dessen Position bezüglich der Bildsensoren kalibriert werden. Eine Verbindung des stereooptischen Trackingverfahren mit einer Patiententisch-Steuerung erlaubt, den Patienten stets so positioniert zu halten, daß nach einer Bewegung des Instruments oder der Sonde die CT-Schnittebene genau durch die Spitze des chirurgische Instruments oder der Sonde verläuft. Durch die automatische Positionierung der Sondenspitze ist eine schnelle Kontrolle der exakten Position relativ zu anatomischen Strukturen gegeben.
  • 7. Die Anwendbarkeit der stereooptischen Navigations- bzw. Trackingverfahren ist generell auch in weiteren Volumenbilddaten-gebenden Verfahren einsetzbar.
Literaturangaben
[1] R. Marmulla, M. Hilbert, H. Niederdellmann: Intraoperative Precision of Mechanical, Electromagnetic, Infrared and Laser-guided Navigation Systems in Computer-assisted Surgery, in: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 2. Suppl. 1, S. 145-148, May 1998
[2] R. L. Carrau, C. H. Snyderman, H. D. Curtin, I. P. Janecka, M. Stechison, J. L. Weissman: Computer-assisted Intraoperative Navigation During Skull Base Sur­ gery, in American Journal of Otolaryngol 17(2), p. 95-101, March - April 1996
[3] S. Hassfeld, J. Muhling, J. Zoller: Intraoperative Navigation in Oral and Maxillo­ facial Surgery, in: International Journal of oral Maxillofacial Surgery 24 (1 Pt. 2), p. 111-119, Feb. 1995
[4] Fasttrack System, Polhemus Inc., Colchester VT, USA
[5] The Bird, Ascension Inc., Burlington VT, USA, diskutiert in: G. Straßmann, C. Koltas, R. Heyd. S. Walter, D. Baltas, Th. Martin, H. Vogt G. Ioannidis, G. Sakas, N. Zamboglou. Navigation System for Interstitial Brachytherapy, Radiother. Oncol., 2000
[6] Aurora, Mednetix, Villingen, Switzerland
[7] W. Birkfeller, F. Watzinger, F. Wanschitz et al.: Systematic Distortion in Magnetic Digitizer, Med. Phys. 25(11), p. 2242-2248, 1998
[8] I. M. Germano, J. V. Queenan: Clinical Experience with Intracranial Brain Needle Biopsy Using Frameless Surgical Navigation, in Computational Aided Surgery 3(1), p. 33-39, 1998
[9] R. Marmulla, H. Niederdellmann: Computer-assisted Bone Segment Navigation, in: Jounal of Craniomaxillofacial Surgery 26(6), p. 347-359, Dec. 1998
[10] T. Morioka, S. Nishio, K. Ikezaki, Y. Natori, T. Inamura, H. Muratani, M. Muraishi, K. Hisada, F. Mihara, T. Matsushima, M. Fukui: Clinical Experience of Image-guided Neurosurgery with a Framelass Navigation System, in: No Shinkei Geka 27(1) p. 33-40, Jan. 1999
[11] PinPoint™, Picker, USA
[12] R. Tsai: An Efficient and Accurate Camera Calibration Technique for 3 D Machine Vision, in Proc. Computer Vision and Pattern Recognition, IEEE, Miami Beach, 1986
[13] R. Lenz: Linsenfehlerkorrigierte Eichung von Halbleiterkameras mit Standard­ objektiven für hochgenaue 3 D-Messungen in Echtzeit, in: Mustererkermung 1987, 9. DAGM-Symposium, 1987
[14] S. Posch: Automatische Tiefenbestimmung aus Grauwertbildern, Deutscher Universitätsverlag, 1990
[15] D. Richter, W. Schick, S. Vormbrock. Verifikation einer Roboterbasis- Kalibrierung mit einem Stereo-Bildverarbeitungssystem durch Evaluierung der Tiefenbestimmung innerhalb des Kalibriervolumens, in: Mustererkennung 1996, 18. DAGM-Symposium, p. 493-501, 1996

Claims (8)

1. Verfahren und Vorrichtungen zur Navigation von Sonden, Biopsie-Nadeln oder chirurgischen Instrumenten zur Unterstützung bei chirurgischen Eingriffen, insbe­ sondere auf dem Gebiet der Radiologie und Brachytherapie, bestehend aus
  • - einem Computer (PC), der mit Bildverarbeitungsmodulen erweitert ist,
  • - mindestens 2 infrarotempfindlichen Bildaufnahmesensoren, die mit festem räumlichen Bezug an einen CT- oder MRT-Tomographen gekoppelt sind,
  • - einer Navigationseinrichtung (Tracker), an der mindestens 3 im infraroten Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden fest gekoppelt sind und an der eine Sonde, Biopsie-Nadeln oder chirurgische Instrumente mechanisch befestigt werden können sowie
  • - den Sonden, den Biopsienadeln und den chirurgischen Instrumenten,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Mittel zur Kalibrierung der Bildaufnahmesensoren vorhanden sind und
  • - Mittel zur Extraktion und Kennzeichnung ausgewählter anatomischer Gewebe­ strukturen als einzelne Datensätze mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung vorhanden sind.
2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Bildverarbeitungsprogramm aus dreidimensionalen Volumenbilddaten operative Zugangswege zu auswählbaren anatomischen Gewebestrukturen unter Umgehung von Risikostrukturen berechnet und visualisiert werden können.
3. Navigationssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Patienten oder Probanden mit der Körperstruktur fest verbunden mindestens 3 im infraroten Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden vorhanden sind, die mit dem Tomographen aufgezeichnet werden und mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung aus dem Tomogramm extrahiert werden können, um die Lage anatomischer Strukturen des Patienten, bezogen auf die Patientenstruktur eindeutig definieren zu können.
4. Navigationssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Patienten oder Probanden mit der Körperstruktur fest verbundene Leuchtdioden mit den am Tomographen fest verbundenen Bildaufnahmesensoren aufgezeichnet werden, um die Lage der extrahierten anatomischen Strukturen des Patienten, bezogen auf die aktuelle Patientenlage eindeutig definieren zu können.
5. Navigationssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Patiententisch des Tomographen mit im infraroten Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden befestigt sind, dessen Lage im Raum, bezogen auf die Kamerapositionen mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung aus den Bilddaten berechnet werden können.
6. Navigationssystem nach Anspruch 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Rechenvorschrift aus den Positionen der Leuchtdioden aus Anspruch 3, 4 und 5 die genaue aktuelle Lage von anatomischen Strukturen aus Anspruch 2 berechnet werden.
7. Navigationssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den erfindungsgemäßen und unter den Punkten 1. und 2. in dem Abschnitt Definition der Neuheiten beschriebenen Verfahren der Tracker kalibriert und die Position des Trackers berechnet wird.
8. Navigationssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den erfindungsgemäßen und unter dem Punkt 3. in dem Abschnitt Definition der Neuheiten beschriebenen Verfahren die am Tracker befestigten Sonden, Biopsienadeln oder chirurgischen Instrumente bezüglich der aktuellen Position des Trackers kalibriert und deren Position berechnet wird.
DE10109310A 2001-02-27 2001-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden Withdrawn DE10109310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109310A DE10109310A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109310A DE10109310A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109310A1 true DE10109310A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109310A Withdrawn DE10109310A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109310A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011959A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum repoduzierbaren Positionieren eines Objektes relativ zu einem intrakorporalen Körperbereich
DE102004039202B3 (de) * 2004-08-12 2006-01-19 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür
DE102006008042A1 (de) * 2006-02-21 2007-07-19 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung
EP1854425A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 BrainLAB AG Medizintechnische Positionsbestimmung mit redundanten Positionserfassungseinrichtungen und Prioritätsgewichtung für die Positionserfassungseinrichtungen
DE102006036575A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Ag Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung
CN113347937A (zh) * 2019-01-25 2021-09-03 伯恩森斯韦伯斯特(以色列)有限责任公司 参照系的配准
CN114209431A (zh) * 2021-12-24 2022-03-22 杭州柳叶刀机器人有限公司 光学探针识别方法、装置、电子设备及存储介质

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011959A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum repoduzierbaren Positionieren eines Objektes relativ zu einem intrakorporalen Körperbereich
DE102004039202B3 (de) * 2004-08-12 2006-01-19 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür
DE102006008042A1 (de) * 2006-02-21 2007-07-19 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung
US8374678B2 (en) 2006-02-21 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Medical apparatus with image acquisition device and position determination device combined in the medical apparatus
EP1854425A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 BrainLAB AG Medizintechnische Positionsbestimmung mit redundanten Positionserfassungseinrichtungen und Prioritätsgewichtung für die Positionserfassungseinrichtungen
US9125690B2 (en) 2006-05-11 2015-09-08 Brainlab Ag Medical position determination using redundant position detection means and priority weighting for the position detection means
DE102006036575A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Ag Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung
CN113347937A (zh) * 2019-01-25 2021-09-03 伯恩森斯韦伯斯特(以色列)有限责任公司 参照系的配准
CN114209431A (zh) * 2021-12-24 2022-03-22 杭州柳叶刀机器人有限公司 光学探针识别方法、装置、电子设备及存储介质
CN114209431B (zh) * 2021-12-24 2023-11-21 杭州柳叶刀机器人有限公司 光学探针识别方法、装置、电子设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
CN107468350B (zh) 一种三维图像专用标定器、手术定位***及定位方法
JP2950340B2 (ja) 三次元データ組の登録システムおよび登録方法
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE69432961T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Körpern
EP0652726B1 (de) Verfahren zur darstellung des inneren von körpern
DE60018247T2 (de) System und Methode zur Verwendung mit bildgebenden Verfahren zur Erleichterung der Planung von chirurgischen Eingriffen
EP1946702B1 (de) Abbildung anatomischer Strukturen
DE69534862T2 (de) Chirurgische Navigationsanordnung einschliesslich Referenz- und Ortungssystemen
EP3076369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines objektes
DE102019004235B4 (de) System und verfahren zur bildbasierten registrierung und kalibrierung
WO2003105709A1 (de) Verfahren und instrument zur chirurgischen navigation
DE102007057094A1 (de) Systeme und Verfahren zur visuellen Verifizierung einer CT Registrierung und Rückkopplung
JP2007307399A (ja) 定位手術処置装置および方法
WO2014001536A1 (de) Mobil handhabbare vorrichtung zur bearbeitung oder beobachtung eines körpers
DE4417944A1 (de) Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie
JPH11276502A (ja) フレームレス定位手術装置
CN113316429A (zh) 用于在坐标系之间配准和导航的***和方法
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4213755B1 (de) Chirurgisches assistenzsystem
DE102008009266B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE10109310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden
WO2012152264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der relativen position und orientierung von objekten
CN116999129A (zh) 一种用于神经外科穿刺手术的定位导航***及方法
DE202015009588U1 (de) Motorisiertes vollfeldadaptives Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee