DE10108859A1 - Antenne und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Antenne und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10108859A1
DE10108859A1 DE10108859A DE10108859A DE10108859A1 DE 10108859 A1 DE10108859 A1 DE 10108859A1 DE 10108859 A DE10108859 A DE 10108859A DE 10108859 A DE10108859 A DE 10108859A DE 10108859 A1 DE10108859 A1 DE 10108859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna structure
combined
antenna according
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108859A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Huber
Martin Oelschlaeger
Michael Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10108859A priority Critical patent/DE10108859A1/de
Priority to EP02090048A priority patent/EP1237224A1/de
Publication of DE10108859A1 publication Critical patent/DE10108859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere eine integrierbare Multiband-Antenne für Mobilfunkgeräte, mit einer kombinierten Antennenstruktur, wobei mindestens eine Loop-Antennenstruktur mit mindestens einer Stab-Antennenstruktur kombiniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere zur Anwendung im Mobilfunk.
  • In Hinsicht auf die Entwicklung der Mobilfunktechnologie, insbesondere hinsichtlich der Auslastung der Netze und des "Roamings" im In- und Ausland, und auch generell bei funkbetriebenen Kommunikationsendgeräten werden zunehmend mehr Antennen benötigt, die in der Lage sind, mehrere Frequenzbänder gleichzeitig abzudecken.
  • Gleichzeitig verlangt der Markt nach immer kleineren und kostengünstigeren Geräten. Durch Designvorgaben werden die früher ausschließlich externen Antennen immer öfter mit ins Gerät integriert. Daher sind zunehmend Antennen gefordert, die einen geringen Platzbedarf haben, problemlos für eine Funktion in mehreren Frequenzbändern oder einem oder mehreren breitbandigen Frequenzbereichen auslegbar, kostengünstig und reproduzierbar herstellbar sind. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass die Antenne innerhalb des Gerätegehäuses und nicht wie bisher als Stummel- oder ausziehbare Antenne auf dem Gerät sitzen sollte. Dies hat zur Folge, dass die erforderliche minimale elektrische Gesamtlänge der Antenne mit den bisher geläufigen Strukturen nicht mehr realisiert werden kann. Dieses Problem gewinnt mit der weiteren Miniaturisierung der Mobilfunkgeräte und dem entsprechend verringerten Volumen der Antennen zunehmend an Bedeutung.
  • Die bisherigen Konzepte, wie beispielsweise die F-, Inverted F-, Patch-, Mikrostreifen- und beidseitige PCB-Antennen haben alle den Nachteil, dass sie entweder einen zu hohen Platzbedarf haben oder die Abstimmbarkeit bei einer Multiband- Funktion nicht ohne weiteres möglich ist. So sind beispielsweise Multiband-Antennen bekannt, bei denen auf zumindest einer Seite einer Leiterplatte mehrere Leiterbahnen als Strahlungskörper angeordnet sind. Nur eine der Leiterbahnen ist mit einem Sender verbunden. Weitere Leiterbahnen sind nicht direkt über elektrische Leiter verbunden, sondern sind derart ausgebildet, dass sie durch eine elektromagnetische Kopplung angeregt werden. Bei Mikrostreifenleitungs-Antennen wird eine Massefläche benötigt, die die Rückseite einer gedruckten Leiterplatte (PCB) vollständig abdeckt. Durch den erforderlichen Abstand zwischen den strahlenden Elementen ist zudem ein großer Platzbedarf erforderlich. Zudem sind diese Antennen bei der Herstellung sehr kostenintensiv.
  • Auch bei beidseitigen PCB-Antennen oder zwei PCBs mit jeweils einer strahlenden Struktur auf einer Seite der beiden PCBs und mit einer verlängerten Masse zum Abstimmen auf einer Rückseite einer der beiden PCBs, die hintereinander gelegt werden, besteht beispielsweise nur eine geringe Multibandfähigkeit und weniger Möglichkeiten zur Abstimmung. Zudem wird eine Massezuführung benötigt.
  • Mehrere PCB-Multiband-Antennen sind in der Herstellung aufwendiger und haben eine geringe Reproduzierbarkeit.
  • Die Verwendung mehrerer Antennen zur Abdeckung von mehreren Bändern macht einen höheren Platzbedarf, eine zusätzliche Ansteuerung der einzelnen Antennen, eine zusätzliche Antennenkontaktierung und eine zusätzliche Antennenhalterung erforderlich. Dabei erhöht sich dementsprechend auch die Anzahl der Bauelemente. Auch diese Alternative ist bei der Herstellung sehr kostenintensiv.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antenne bereitzustellen, die in der Lage ist, mehrere Frequenzbänder gleichzeitig abzudecken und wenig Platzbedarf hat.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Antenne gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß eine Antenne, insbesondere eine Multiband-Antenne für Mobilfunkgeräte, mit einer kombinierten Antennenstruktur bereitgestellt, wobei mindestens eine Loop-Antennenstruktur mit mindestens einer Stab- Antennenstruktur kombiniert ist.
  • Dadurch wird eine Antenne realisiert, die eine derartig kombinierte Antennenstruktur aufweist, dass sie in mehreren Frequenzbändern und/oder in einem oder mehreren breitbandigen Frequenzbereichen auslegbar ist und in ein beliebiges Kommunikationsendgerät integrierbar ist.
  • Vorzugsweise kann die entsprechend kombinierte Antennenstruktur in ihren sämtlichen Maßen relativ zur Anpassung an die gestellten, von Gerät zu Gerät unterschiedlichen Anforderungen in ihren Werten variieren. Dabei bleiben die relativen Abmessungen der kombinierten Antennenstruktur, d. h. die Abmessungen der Loop-Antennenstruktur im Verhältnis zur Stab- Antennenstruktur erhalten.
  • Welche Form die einzelnen Abschnitte der kombinierten Antennenstruktur aufweisen ist dabei flexibel. So kann beispielsweise die Stab-Antennenstruktur als Stab oder als Mäander oder in einer beliebig anderen Form, wie beispielsweise in einer Wellenform, realisiert werden, ebenso kann die Loop- Antennenstruktur in Mäander-, in Stab- oder einer anderen geeigneten Form vorliegen.
  • Vorzugsweise ist die kombinierte Antennenstruktur so ausgebildet, dass eine an das jeweilige Gerät angepasste Platzoptimierung erfolgt.
  • Vorzugsweise weist die kombinierte Antennenstruktur in dem Frequenzband mit der tiefsten Frequenz eine Loop- Antennenstruktur auf. Somit besitzt sie auch mindestens dort einen Massekontakt. Der Massekontakt kann prinzipiell an jeder beliebigen Position der Antennenstruktur angebracht werden. Vorzugsweise ist er allerdings am Ende der Struktur vorgesehen, d. h. vorzugsweise weist die kombinierte Antennenstruktur mindestens an einem ihrer Enden einen Massekontakt auf. Dadurch ist die Frequenz niedriger.
  • Es kann auch mehr als einen Massekontakt an verschiedenen Positionen geben. Aus Platzgründen kann das strahlende Element auch in einer anderen Form ausgeführt werden. Vorzugsweise wird diese Struktur in der maximalen Distanz zum Massekontakt des zweiten strahlenden Elements ausgelegt.
  • Ferner kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform die Antenne auch aus mehreren strahlenden Strukturen als eine in Form einer Loop-Antennenstruktur und/oder einer Stab- Antennenstruktur bestehen, um eine Multibandantenne mit mehr als zwei Bändern zu realisieren.
  • Die Position der Antenne auf bzw. in dem jeweiligen Gerät ist unerheblich. Sie kann an die jeweiligen Geräteeigenschaften und die Einsatzart angepasst werden.
  • Vorzugsweise liegt die Stab-Antennenstruktur an der Stirnseite des Gerätes. Zu achten ist dabei stets auf den Abstand des Strahlerelementes zur Massefläche.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne weist die kombinierte Antennenstruktur als Kontaktelemente mindestens einen HF-Kontakt und mindestens einen Massekontakt auf. Prinzipiell sind auch mehrere Massekontakte möglich um ein gewünschtes Antennenverhalten einzustellen. Der HF-Kontakt ist vorzugsweise am Anfang des Mäanders angebracht, kann aber auch an einer anderen Stelle positioniert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne sind an der kombinierten Antennenstruktur Abstimmelemente vorgesehen. Diese können in der Nähe, d. h. unterhalb, oberhalb oder neben einer oder mehreren strahlenden Strukturen angebracht sein. Die Abstimmelemente können beispielsweise in Form eines Patches vorliegen.
  • Die Antenne kann auch einen gestuften oder gestauchten Aufbau haben, d. h. die Höhe der Antenne über dem entsprechenden Geräte-PCB kann sowohl hinsichtlich ihrer Länge als auch ihrer Breite variieren. Vorzugsweise ist die Kontur des Strahlerelementes der erfindungsgemäßen Antenne dem Gehäuseverlauf angepasst, um das Volumen möglichst gut auszunutzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne werden die Abstrahleigenschaften verbessert und die Bandbreite erhöht, indem die Ebene der Antenne parallel zur metallischen Oberfläche des Gerätes verläuft. Sie kann aber auch in einem variablen Abstand zur metallischen EMV-Schirmung des funkbetriebenen Kommunikationsendgerätes verlaufen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne weist die Antennenstruktur geeignete dielektrische und/oder magnetische Materialien auf. Man verwendet beispielsweise eine Keramik. Dadurch können die Abstrahleigenschaften verbessert werden und gegebenenfalls auch das verfügbare Volumen optimal ausgenutzt werden. Die dielektrischen und/oder magnetischen Materialien können die Antennenstruktur teilweise oder vollständig ausfüllen. Es sind auch Kombinationen von verschiedenen dielektrischen und/oder magnetischen Stoffen bzw. Luft möglich.
  • Ferner werden erfindungsgemäß mehrere Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Antenne bereitgestellt.
  • In einem ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Antenne wird die Antenne auf einem PCB (Printed Circiut Board) realisiert.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Antenne wird die Antenne aus einem Blech mittels einer Stanz-Biege-Technik hergestellt.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Antenne erfindungsgemäß als eine Folie ausgeführt werden. Man verwendet hier beispielsweise biegsames flexibles Kunststoffmaterial, insbesondere Folie aus Polycarbonat oder Polyetherimid. Auf jeder Lage kann eine Leiterbahn strukturiert sein, die einen Strahler oder ein anderes beliebiges elektrisches Element darstellt. Die Strukturierung kann mittels verschiedener Technologien, bekannt aus der selektiven Strukturierung bei den sogenannten MID-Anwendungen, erzeugt werden. Hierbei sind insbesondere das vollflächige Metallisieren mit anschließendem Laserstrukturieren, das Aufbringen eines Primerlacks zur Metallisierung durch Maskenabdeckung oder Tampondruck (Boymetec-Verfahren) und anschließender Metallisierung zu nennen. Mit Metallisierung ist hierbei das chemische Abscheiden und/oder galvanische Abscheiden von Metallen gemeint. Eine weitere Variante ist z. B. das Aufdrucken eines leitfähigen Lackes durch Stempel-, Tampon- oder Siebdruck.
  • In einem weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Antenne wird die Antenne in der MID-Technik (Moulded Interconnected Device) ausgeführt.
  • Das Material, auf dem die Struktur im Falle der PCB und der MID-Technik aufgebracht wird, ist frei wählbar. Vorzugsweise ist es hochfrequenztauglich. Es kann auch biegsames flexibles Material sein, wodurch eine Anpassung an Gehäuse- bzw. Gerätekonturen möglich ist.
  • Ferner umfasst die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Antenne zum Einbau bzw. zur Integration in ein Kommunikationsendgerät, insbesondere in ein Mobilfunkgerät. Die erfindungsgemäße Antenne kann auch auf beliebige Art und Weise mit dem Kommunikationsendgerät verbunden sein, beispielsweise außen aufgesetzt oder ausklappbar sein oder sie kann auf einer herkömmlichen Leiterplatte, beispielsweise in GSM- Tischtelefonen, in Funk- oder Telekommunikationsmodulen, montiert werden. Letztlich kann sie auch als eigenständige externe Antenne betrieben werden. In allen Fällen muss auf eine geeignete Antennenmasse geachtet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a Seitenansicht eines Teils eines Mobilfunkgerätes mit einer integrierten erfindungsgemäßen Antenne;
  • Fig. 1b Draufsicht eines Teils eines Mobilfunkgerätes mit einer integrierten erfindungsgemäßen Antenne;
  • Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenne.
  • In Fig. 1a und 1b ist eine Seiten- und eine Draufsicht eines Teils eines Mobilfunkgerätes 1 gezeigt, in welchem eine erfindungsgemäße Antenne 2 integriert ist. Dargestellt ist in Fig. 1a ein PCB 3, auf welchem ein Schirmdeckel 4 aufliegt und an dessen einem Ende eine Hörmuschel 5 angebracht ist. Die integrierte erfindungsgemäße Antenne 2 befindet sich in einem geeigneten Abstand h2 zum Schirmdeckel 4. Die Höhe der Antenne 2 über dem Geräte-PCB 3 kann innerhalb der Länge und/oder der Breite variieren. Vorzugsweise verläuft die Ebene der Antenne 2 parallel zur metallischen Oberfläche. Dadurch können die Abstrahleigenschaften verbessert werden und die Bandbreite erhöht werden. Sie kann aber auch in einem variablen Abstand zur metallischen EMV-Schirmung 4 des Mobilfunkgerätes 1 verlaufen.
  • Fig. 1b zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Mobilfunkgerätes 1 mit einer erfindungsgemäßen integrierten Antenne 2. Erkennbar ist hier wiederum das PCB 3 und der darauf angebrachte Schirmdeckel 4. Die Antenne 2 weist zwei Kontaktelemente auf, nämlich einen HF-Kontakt 6 und einen Massekontakt 7. Die Position der Antenne in dem Gerät ist unerheblich, kann also an die Geräteeigenschaften und die Einsatzart angepasst werden. Die Stab-Antennenstruktur liegt vorzugsweise an der Stirnseite des Gerätes.
  • Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenne 2. Sämtliche Maße können zur Anpassung an die gestellten, von Gerät zu Gerät unterschiedlichen Anforderungen in ihren Werten variieren.
  • Der Stab 8 kann also auch in Mäanderform, der Mäander 9 in Stabform oder in einer beliebig anderen Form realisiert werden. Wie hier dargestellt bildet vorzugsweise das Band mit der tieferen Frequenz die Loop-Antennenstruktur 10 und hat somit Masse-Kontakt 11. Der Masse-Kontakt 11 kann an jeder beliebigen Position der Loop-Antennenstruktur 10 angebracht werden. Vorzugsweise liegt er aber, wie hier dargestellt, am Ende der Struktur. Der HF-Kontakt 12 liegt hier am Anfang des Maänders 9, d. h. am Übergang von der Stab-Antennenstruktur 13 zur Loop-Antennenstruktur 10.

Claims (11)

1. Antenne (2), insbesondere integrierbare Multiband-Antenne für Mobilfunkgeräte (1), mit einer kombinierten Antennenstruktur, wobei mindestens eine Loop-Antennenstruktur (10) mit mindestens einer Stab-Antennenstruktur (13) kombiniert ist.
2. Antenne (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Antennenstruktur in dem Frequenzband mit der tiefsten Frequenz eine Loop-Antennenstruktur (10) aufweist.
3. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die kombinierte Antennenstruktur mindestens an einem ihrer Enden einen Massekontakt (11) aufweist.
4. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Antennenstruktur als Kontaktelemente mindestens einen HF-Kontakt (12) und mindestens einen Massekontakt (11) aufweist.
5. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der kombinierten Antennenstruktur Abstimmelemente vorgesehen sind.
6. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur geeignete dielektrische und/oder magnetische Materialien aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne auf einem PCB (Printed Circiut Board) realisiert wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne aus einem Blech mittels einer Stanz-Biege- Technik hergestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne als eine Folie ausgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in der MID-Technik (Moulded Interconnected Device) ausgeführt wird.
11. Verwendung der Antenne gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zum Einbau oder zur Integration in ein Kommunikationsendgerät, insbesondere in ein Mobilfunkgerät.
DE10108859A 2001-02-14 2001-02-14 Antenne und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10108859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108859A DE10108859A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
EP02090048A EP1237224A1 (de) 2001-02-14 2002-02-06 Antenne und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108859A DE10108859A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Antenne und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108859A1 true DE10108859A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7675309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108859A Withdrawn DE10108859A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Antenne und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1237224A1 (de)
DE (1) DE10108859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100355148C (zh) 1999-09-20 2007-12-12 弗拉克托斯股份有限公司 多级天线
DE69910847T4 (de) 1999-10-26 2007-11-22 Fractus, S.A. Ineinandergeschachtelte mehrbandgruppenantennen
ATE302473T1 (de) 2000-01-19 2005-09-15 Fractus Sa Raumfüllende miniaturantenne
JP2004501543A (ja) 2000-04-19 2004-01-15 アドバンスド オートモーティブ アンテナズ ソシエダット デ レスポンサビリダット リミタダ 改良された自動車用マルチレベルアンテナ
EP1436858A1 (de) 2001-10-16 2004-07-14 Fractus, S.A. Multibandantenne
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
EP1586133A1 (de) * 2002-12-22 2005-10-19 Fractus S.A. Multiband-monopolantenne für ein mobiles kommunikationsgerät
WO2005076407A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Fractus S.A. Multi-band monopole antennas for mobile communications devices
US7592958B2 (en) 2003-10-22 2009-09-22 Sony Ericsson Mobile Communications, Ab Multi-band antennas and radio apparatus incorporating the same
US7710335B2 (en) * 2004-05-19 2010-05-04 Delphi Technologies, Inc. Dual band loop antenna
KR20070004373A (ko) * 2005-07-04 2007-01-09 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 내장형 안테나 패턴 및 그 제조 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003166A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Allgon Ab Antenna device for a hand-portable radio communication unit
EP0933832A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eingebaute Antenne für Funkübertragungsendgeräte
EP0945917A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
US6031496A (en) * 1996-08-06 2000-02-29 Ik-Products Oy Combination antenna
EP0986130A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE69326984T2 (de) * 1992-09-30 2000-06-15 Loral Aerospace Corp Antenne für mehrere Frequenzbereiche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511131C2 (sv) * 1997-11-06 1999-08-09 Ericsson Telefon Ab L M Portabel elektronisk kommunikationsanordning med flerbandigt antennsystem
US6288680B1 (en) * 1998-03-18 2001-09-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna apparatus and mobile communication apparatus using the same
SE512524C2 (sv) * 1998-06-24 2000-03-27 Allgon Ab En antennanordning, en metod för framställning av en antennenordning och en radiokommunikationsanordning inkluderande en antennanordning
DE10080501D2 (de) * 1999-03-01 2002-03-28 Siemens Ag Integrierbare Multiband-Antenne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326984T2 (de) * 1992-09-30 2000-06-15 Loral Aerospace Corp Antenne für mehrere Frequenzbereiche
US6031496A (en) * 1996-08-06 2000-02-29 Ik-Products Oy Combination antenna
WO1999003166A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Allgon Ab Antenna device for a hand-portable radio communication unit
EP0933832A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eingebaute Antenne für Funkübertragungsendgeräte
EP0945917A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
EP0986130A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9099773B2 (en) 2006-07-18 2015-08-04 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9899727B2 (en) 2006-07-18 2018-02-20 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US10644380B2 (en) 2006-07-18 2020-05-05 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US11031677B2 (en) 2006-07-18 2021-06-08 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US11349200B2 (en) 2006-07-18 2022-05-31 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US11735810B2 (en) 2006-07-18 2023-08-22 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237224A1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE60218056T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE10347722A1 (de) Drahtlose LAN-Antenne und zugehörige drahtlose LAN-Karte
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
EP0616734A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte.
DE102006002817B4 (de) Antenne für ein Telekommunikationsgerät
EP1307949A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE10108859A1 (de) Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006058934A1 (de) Antennenvorrichtung und mobile Datenübertragungseinrichtung, welche diese verwendet
WO2000052784A1 (de) Integrierbare multiband-antenne
DE10292326T5 (de) Antennenvorrichtung und drahtlose Vorrichtung die diese verwendet
DE60126989T2 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zur einstellung der antenneneinrichtung
DE10113349A1 (de) Antenne mit Substrat und Leiterbahnstruktur
DE19983744B4 (de) Antennenvorrichtung
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE60314365T2 (de) Kombinierte Lautsprecher- und Antennenkomponente
DE60301541T2 (de) Eingebaute Antenne, elektronisches Gerät mit einer derartigen Antenne sowie Verfahren zur Herstellung und zum Einbau dieser Antenne
DE102007062051A1 (de) Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal