DE1010876B - Maximumzaehler - Google Patents

Maximumzaehler

Info

Publication number
DE1010876B
DE1010876B DES46805A DES0046805A DE1010876B DE 1010876 B DE1010876 B DE 1010876B DE S46805 A DES46805 A DE S46805A DE S0046805 A DES0046805 A DE S0046805A DE 1010876 B DE1010876 B DE 1010876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pointer
maximum
billing
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46805A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES46805A priority Critical patent/DE1010876B/de
Publication of DE1010876B publication Critical patent/DE1010876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Maximumzähler Bei den bekannten Maximumzählern wird periodisch ein Mitnehmer für einen Schleppzeiger aus einer Nullage bewegt. Der nur kraftschlüssig bewegte Schleppzeiger bleibt deshalb in der Stellung größten Ausschlages des Mitnehmers stehen, aus der er am Ende eines Verrechnungsabschnittes wieder zurückgestellt wird. Es empfiehlt sich, zur Kontrolle das Maximum innerhalb eines Verrechnungsabschnittes auch noch besonders, beispielsweise auf einem Zählwerk, zu registrieren und insbesondere laufend für die einzelnen Verrechnungsabschnitte die Beträge der Maxima zu summieren. Meist wird bei bekannten Einrichtungen dieses Zählwerk beim Rückführen des Schleppzeigers fortgeschaltet.
  • Neuerdings werden häufig Zähler mit Kontaktgebern ausgerüstet, die nicht unmittelbar, sondern über Impulse, Relais oder Hilfsmotor eine Registriervorrichtung fortschalten, sei es, um den Zähler zu entlasten, sei es, um diese Vorrichtung räumlich vom Zähler trennen zu können. Auch die vorliegende Erfindung macht von einem Zähler mit Impulsgeber Gebrauch und bringt eine besonders zweckmäßige und einfache Lösung für die eingangs geschilderte Maximumregistrierung. Erfindungsgemäß besteht das Zählwerk zur Registrierung, insbesondere zur Summierung der Maxima für die einzelnen Verrechnungsabschnitte, aus der schaltungsmäßigen Kombination eines an sich bekannten Fernzählwerkes, eines an sich bekannten Impulsgebers für den Zähler und eines Schalters, dessen Kontakte mit dem genannten Mitnehmer und dem genannten Registrierteil in der Weise verbunden sind, daß das Fernzählwerk über diesen Schalter an den Impulsgeber angeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung, Fig.2 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • In bekannter Weise wird ein Mitnehmer 1 von einem Zähler periodisch von einem Anfangsanschlag 2 im Pfeilsinn entfernt. Im Wege des Mitnehmers ist ein durch Reibung gebremster Maximumzeiger 3 angeordnet, der über eine Skala 4 läuft. Ein Arm 5 dient zur Rückstellung des Zeigers 3 von Hand, er wird zu diesem Zweck am Ende einer Verrechnungsperiode um die Achse 6 des Zeigers 3 im Pfeilsinne geschwenkt, bis der Zeiger 3 an dem Anschlag 2 anliegt. Der Teil 5 wird dann beispielsweise durch eine Feder oder von Hand in die gezeichnete, zwischen dem Anfangsanschlag 2 und dem Endanschlag 20 des Zeigers 3 liegende Stellung gebracht, damit er die Bewegung der Teile 1 und 3 nicht behindert. Er wird am besten in dieser Stellung plombiert, um betrügerische Verstellung oder Beeinflussung der Anzeigevorrichtung auszuschließen.
  • An dem Teil 1 und 3 sind Kontakte 7, 8 einer Schaltvorrichtung angebracht, die zwischen einem Kontaktgeber 9 und dem Fortschaltwerk eines Fernzählwerkes 10 liegt.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Zu Beginn eines Verrechnungsabschnittes, also zur Zeit 0 (Fig. 2), befinden sich die Zeiger 1 und 3 am Anfangsanschlag 2. In der Fig. 2 ist nun in Abhängigkeit von der Zeit t der jeweilige Ausschlag des Mitnehmers 1 aufgetragen. Bei der ersten Registrierperiode, bei der sich der Mitnehmer 1 bis zum Skalenteil A bewegt, wird auch der Zeiger 3 bis zu diesem Skalenteil mitgenommen. Der Mitnahmeweg ist durch doppelte Schraffierung angedeutet. Bei der zweiten und dritten Meßperiode ist der Weg des Zeigers 1 kleiner, der Zeiger 3 wird daher nicht erreicht. In der vierten Periode wandert nun der Zeiger 1 über den Skalenteil A bis zum Skalenteil B, so, daß innerhalb des doppeltschraffierten Bereiches der Zeiger 3 entsprechend mitgenommen wird; dann folgen wieder kleinere Ausschläge des Zeigers 1 und schließlich ein Ausschlag bis zum Skalenteil C, bei dem wieder der Zeiger 3 mitgenommen wird. Auf diese Weise wurde also absatzweise der Zeiger 3 fortgeschaltet und erreicht zum Schluß den durch ein Rechteck 11 (Fig. 2), angedeuteten Ausschlag.
  • Nun ist ohne weiteres einzusehen, daß jedesmal bei der Mitnahme des Zeigers 3 die Kontakte 7 und 8 geschlossen werden, so daß die vom Kontaktgeber 9 erzeugten Impulse zum Fernzählwerk 10 gelangen. Innerhalb eines Verrechnungsabschnittes wird demgemäß das Fernzählwerk genau um den gleichen Betrag wie der Zeiger 3 fortgeschaltet. Am Ende des Verrechnungsabschnittes werden die Zeiger 1 und 3 wieder zum Anschlag 2 zurückbewegt und das Spiel wiederholt sich. Im zweiten Verrechnungsabschnitt wird nun das jeweils erreichte Maximum auf dem Fernzählwerk 10 zu dem Maximum des vorhergehenden Abschnittes addiert. Dadurch erhält man eine zuverlässige Kontrolle für- derartige Geräte.
  • Selbstverständlich kann an Stelle des Zeigers 3 auch ein mehrstelliges Zählwerk treten. Maximumzähler mit Maximumanzeige durch ein Zählwerk sind aber an sich bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Wenn man nicht eine mechanische Lösung für Betätigung der Kontaktvorrichtung des Impulsgeberkreises vorzieht, kann man das mehrstellige Maximumzählwerk, das den Zeiger 3, und das entsprechende Zählwerk, das den Zeiger 1 ersetzt, mit einer der Stellenzahl entsprechenden Anzahl von Schaltern versehen, die sämtlich in Reihe geschaltet sind, und dafür sorgen, daß Impulse nur dann an das Fernzählwerk gelangen, wenn das eine Zählwerk das andere eingeholt hat. Da auch solche Vorrichtungen an sich bekannt sind, wird auf eine nähere Erläuterung verzichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Maximumzähler mit einem periodisch bewegten Mitnehmer für einen in der jeweils erreichten Maximumstellung zurückbleibenden, nach einem Verrechnungsabschnitt zurückgestellten Registrierteil und einem Zählwerk, das das Maximum wenigstens des letzten zurückliegenden Verrechnungsabschnittes registriert, gekennzeichnet durch die schaltungsmäßige Kombination eines an sich bekannten Fernzählwerkes, eines an sich bekannten Impulsgebers für den Zähler und eines Schalters, dessen Kontakte mit dem genannten Mitnehmer (1) und dem genannten Registrierteil (3) in der Weise verbunden sind, daß das Fernzählwerk (10) über diesen Schalter (7, 8) an den Impulsgeber (9) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 633 776.
DES46805A 1955-12-22 1955-12-22 Maximumzaehler Pending DE1010876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46805A DE1010876B (de) 1955-12-22 1955-12-22 Maximumzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46805A DE1010876B (de) 1955-12-22 1955-12-22 Maximumzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010876B true DE1010876B (de) 1957-06-19

Family

ID=7486144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46805A Pending DE1010876B (de) 1955-12-22 1955-12-22 Maximumzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010876B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633776C (de) * 1934-04-01 1936-08-06 Schaeffer & Budenberg G M B H Fuer Betaetigung durch Messinstrumente bestimmte elektrische Kontakteinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633776C (de) * 1934-04-01 1936-08-06 Schaeffer & Budenberg G M B H Fuer Betaetigung durch Messinstrumente bestimmte elektrische Kontakteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667702C (de) Verfahren zur Festellung des Standortes mittels rotierender Funkbake
DE1010876B (de) Maximumzaehler
DE1014748B (de) Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel
CH352930A (de) Elektrische Einrichtung mit einem Maximumzähler
DE348522C (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrseitig ablesbare Zeigerinstrumente
DE3025686A1 (de) Messgeraet fuer laengenmessungen auf massstaeblich gezeichneten plaenen mit unterschiedlichen massstaeben
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE572981C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Gewichte eines von einem dauernd umlaufenden Band gefoerderten Gutes
DE1746074U (de) Anordnung des gebuehrenanzeigers im fernsprechapparat.
DE924380C (de) Kontakteinrichtung fuer Pendeluhren od. dgl.
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE748297C (de) Stufendrehschalter zum Schalten grosser Leistungen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE87426C (de)
AT73937B (de) Anzeige- und Warnungsvorrichtung für den Schachtbetrieb.
DE1424551A1 (de) Anordnung fuer Bandspeicher
DE413651C (de) Einrichtung zur Feststellung von Stromschwankungen
DE962216C (de) Kurbelgetriebe, insbesondere fuer Nockenschaltrelais
DE1959508A1 (de) Feinzeiger
DE661851C (de) Fallbuegelregler
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE1549542A1 (de) Geraet zur maschinellen Bestimmung von Pruefziffern mehrstelliger Zahlen
DE1214269B (de) Digitaler Frequenz-Untersetzer
DE1762812A1 (de) Elektrischer Milliampere-Zeitmesser
DE1845387U (de) Antriebsvorrichtung fuer die unruhe einer elektrischen uhr.