DE10108121A1 - Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers - Google Patents

Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers

Info

Publication number
DE10108121A1
DE10108121A1 DE2001108121 DE10108121A DE10108121A1 DE 10108121 A1 DE10108121 A1 DE 10108121A1 DE 2001108121 DE2001108121 DE 2001108121 DE 10108121 A DE10108121 A DE 10108121A DE 10108121 A1 DE10108121 A1 DE 10108121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
compression
sealing
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001108121
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schepp
Ernst-Dieter Schaefer
Peter Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001108121 priority Critical patent/DE10108121A1/de
Priority to EP02003304A priority patent/EP1236909B1/de
Priority to DE50201424T priority patent/DE50201424D1/de
Priority to JP2002043094A priority patent/JP4076774B2/ja
Publication of DE10108121A1 publication Critical patent/DE10108121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Der Druckmittelspeicher (10) ist insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgesehen und weist eine Kompressionsmittelkammer (11) auf, die durch ein äußeres Gehäuse (12) und einen in selbigem verschiebbaren Kolben (13) begrenzt ist. Zur Abdichtung der Kompressionsmittelkammer (11) ist zwischen dem Gehäuse (12) und dem Kolben (13) mindestens ein Dichtelement (14) angeordnet. Das Gehäuse (12) weist eine Zugangsöffnung (15) auf zur Beaufschlagung der Kompressionsmittelkammer (11) mit einem Kompressionsmittel. Hierbei ist vorgesehen, dass die Zugangsöffnung (15) während der Montage des Druckmittelspeichers (10) und vor Anordnung des Kolbens (13) in eine Betriebsposition mit der Kompressionsmittelkammer (11) in Wirkverbindung bringbar ist bei gleichzeitiger Anordnung des Dichtelements (14) in einer Abdichtposition.

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einer Kompressionsmittelkam­ mer, die durch ein äußeres Gehäuse und einen in selbigem verschiebbaren Kolben begrenzt ist, wobei zur Abdichtung der Kompressionsmittelkammer zwi­ schen dem Gehäuse und dem Kolben mindestens ein Dichtelement angeordnet ist und wobei das Gehäuse eine Zugangsöffnung aufweist zur Beaufschlagung der Kompressionsmittelkammer mit einem Kompressionsmit­ tel, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines insbesondere gattungsgemäßen Druck­ mittelspeichers, entsprechend Oberbegriff des An­ spruchs 14.
Stand der Technik
Druckmittelspeicher (Kolbenspeicher mit Medientren­ nung) der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie sind derart aufgebaut, dass nach komplett montier­ tem Druckmittelspeicher die Kompressionsmittelkammer unter Einsatz einer Befülleinrichtung mit einem Kompressionsmittel befüllt werden kann. Nachteil­ hafterweise sind derartige Druckmittelspeicher durch eine verhältnismäßig große Baulänge und ins­ besondere durch eine Mehrzahl an notwendigen Ab­ stützbereichen zwischen Kolben und Gehäuse gekenn­ zeichnet.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher ist da­ durch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung wäh­ rend der Montage des Druckmittelspeichers und vor Anordnung des Kolbens in eine Betriebsposition mit der Kompressionsmittelkammer in Wirkverbindung bringbar ist bei gleichzeitiger Anordnung des Dichtelements in einer Abdichtposition. Ein derar­ tig ausgebildeter Druckmittelspeicher erlaubt vor­ teilhafterweise eine handhabungsfreundliche, schnelle und korrekte Evakuierung der Kompressions­ mittelkammer und eine anschließende Befüllung der­ selben mit einem Kompressionsmittel bereits während der Montage des Druckmittelspeichers bei gleichzei­ tiger kompakter Bauweise desselben. Insbesondere kann der Kolben in eine Betriebsposition gebracht werden, in welcher keine zusätzlichen Bauräume oder Bereiche zum Befüllen der Kompressionsmittelkammer mit einem Kompressionsmittel vorgesehen sein müs­ sen. Das Abdichtsystem kann verhältnismäßig unkom­ pliziert ausgebildet sein, da das Dichtelement le­ diglich eine übliche Abdichtposition einzunehmen hat, während gleichzeitig die Zugangsöffnung zum Evakuieren und anschließendem Befüllen der Kompres­ sionsmittelkammer mit einem Kompressionsmittel mit selbiger in Wirkverbindung steht, so dass das Dichtelement keine spezielle zusätzliche Befüll­ funktion gewährleisten muss. Ein solcher Druckmit­ telspeicher ist besonders montagefreundlich aus­ bildbar.
Mit Vorteil sind zwei voneinander beabstandete Dichtelemente zwischen dem Gehäuse und dem Kolben angeordnet unter Ausbildung einer Entlüftungszone, in welcher nach Einnahme der Betriebsposition des Kolbens die Zugangsöffnung angeordnet ist. Eine derartige Entlüftungszone erlaubt bei einem gegebe­ nenfalls leckendem Dichtelement, dass das Kompres­ sionsmittel aus der Kompressionsmittelkammer durch die Entlüftungszone und die an selbige angrenzende Zugangsöffnung nach außen (Atmosphäre) auch nach Einnahme der Betriebsposition des Kolbens ent­ weichen kann.
Vorzugsweise sind die zwei Dichtelemente jeweils als geschlossener Ring ausgebildet, wobei ein ers­ tes Dichtelement nahe einem in die Kompressionsmit­ telkammer ragenden Ende des Kolbens angeordnet ist und einen kleineren Außendurchmesser als das zweite Dichtelement aufweist. Dies ermöglicht, das zweite Dichtelement während der Montage des Druckmittel­ speichers und vor Anordnung des Kolbens in eine Be­ triebsposition in eine Abdichtposition zu bringen, während das erste Dichtelement in einem geeigneten Sitz des Kolbens lediglich vormontiert sein kann unter Freigabe eines Entlüftungskanals zwischen Kolben und Gehäuse, wobei der Entlüftungskanal die Zugangsöffnung des Gehäuses mit der Kompressions­ mittelkammer wirkverbindet. Das Gehäuse kann derart ausgebildet sein, dass das erste Dichtelement erst bei Einnahme der Betriebsposition des Kolbens mit dem Gehäuse in Abdichtungskontakt tritt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb der Entlüftungszone ein an einem Axialan­ schlag des Gehäuses und an dem zweiten Dichtelement anliegendes Stützelement angeordnet, das eine Ent­ lüftungsnut aufweist, welche die Zugangsöffnung mit dem ersten Dichtelement wirkverbindet. Ein derarti­ ges Stützelement, das ebenfalls als geschlossener Ring ausgebildet sein kann, erlaubt eine schnelle und korrekte Bewegung des Kolbens in eine Betriebs­ position, wobei gleichzeitig aufgrund der Entlüf­ tungsnut des Stützelements ein Entweichen des Kom­ pressionsmittels (Gas) aus der Kompressionsmittel­ kammer, zum Beispiel bei leckendem ersten Dichtele­ ment, durch die Zugangsöffnung nach außen (Atmo­ sphäre) möglich ist. Dabei kann das Stützelement auch eine Mehrzahl an Entlüftungsnuten aufweisen.
Mit Vorteil steht das zweite Dichtelement mit einem Halteelement in Anlagekontakt, wobei das Halteele­ ment eine Anschlagfläche für das von der Kompres­ sionsmittelkammer abgewandte Ende des Kolbens und eine Führungsfläche für eine entsprechende Innen­ fläche des Gehäuses aufweist. Hierdurch wird gege­ benenfalls unter Heranziehung weiterer geeigneter Hilfsmittel eine montagefreundliche Positionierung einer vormontierten Baugruppe, bestehend aus Kol­ ben, erstem und zweiten Dichtelement, Stützelement und Halteelement, in eine Evakuierungs- und Befül­ lungsposition sowie anschließend in eine endgültige Betriebsposition ermöglicht.
Die mit dem Halteelement in Wirkkontakt stehende Innenfläche des Gehäuses weist mit Vorteil endsei­ tig einen in Bezug auf den maximalen Außendurchmes­ ser des Halteelements größeren Führungsdurchmesser und einen geringfügig unter Ausbildung einer Press­ verbindung kleineren Aufnahmedurchmesser auf. Dies gewährleistet eine handhabungsfreundliche und kor­ rekte Montage des Druckmittelspeichers. Dabei stellt sich bei Ausbildung einer Pressverbindung (Reibschluss) zwischen Halteelement und Innenfläche des Gehäuses auch eine abdichtende Wirkverbindung zwischen dem zweitem Dichtelement und der Innen­ fläche des Gehäuses ein.
Vorzugsweise sind das Gehäuse und der Kolben im We­ sentlichen als Zylinder ausgebildet. Dabei kann das Gehäuse unter Ausbildung eines Axialanschlags eine Schulter aufweisen. Ein derartiges Gehäuse und ein entsprechender Kolben sind fertigungstechnisch ver­ hältnismäßig einfach herstellbar.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform steht das Halteelement mit einem äußeren Trägerele­ ment in Wirkkontakt. Dabei kann das Trägerelement ein Anschlussgewinde aufweisen. Ein derartiges Trä­ gerelement dient insbesondere zur kontrollierbaren und handhabungsfreundlichen Positionierung einer vormontierten Baugruppe, bestehend aus Kolben, erstem und zweitem Dichtelement, Stützelement und Halteelement, im Gehäuse.
Mit Vorteil steht das Trägerelement mit dem Halte­ element in geometrischem Wirkkontakt, insbesondere unter Ausbildung eines Absatzes, und weist eine mit dem Gehäuse in Anschlagkontakt stehende Anschlag­ fläche auf. Ein derartig ausgebildetes Trägerele­ ment ermöglicht eine stabile und positionsgenaue Montage des Druckmittelspeichers.
Vorteilhafterweise sind das Gehäuse und das Träger­ element nach abgeschlossener Montage des Druckmit­ telspeichers im Bereich der Anschlagfläche mitein­ ander verschweißt. Das Trägerelement weist somit nicht nur eine Montagehilfsfunktion auf, sondern ist ein konstruktiver Bestandteil des Druckmittel­ speichers.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement aus einem Kunststoff oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, und das Stützelement aus einem insbesondere mit Kohlefasern verstärktem PTFE-Werkstoff herge­ stellt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Kompressionsmittelkammer während der Montage des Druckmittelspeichers und vor Anordnung eines Kol­ bens in eine Betriebsposition mittels einer geeig­ neten und mit einer Zugangsöffnung des Gehäuses des Druckmittelspeichers wirkverbundenen Hilfseinrich­ tung mit einem Kompressionsmittel befüllt wird. Mittels eines derartigen Verfahrens lassen sich die in Bezug auf den Druckmittelspeicher vorerwähnten Vorteile erzielen.
Vorteilhafterweise wird die Kompressionsmittelkam­ mer vor der Befüllung mit einem Kompressionsmittel und während der Montage des Druckmittelspeichers und vor Anordnung des Kolbens in eine Betriebsposi­ tion mittels eines geeigneten und mit einer Zu­ gangsöffnung des Gehäuses des Druckmittelspeichers wirkverbundenen Hilfseinrichtung evakuiert. Dabei nimmt während der Evakuierung und/oder Befüllung der Kompressionsmittelkammer mindestens ein zur Ab­ dichtung derselben vorgesehenes Dichtelement eine Abdichtposition ein. Ein derartiges Verfahren ist besonders zur schnellen und zuverlässigen Montage eines entsprechend ausgebildeten Druckmittelspei­ chers geeignet.
Nach Abschluss der Befüllung der Kompressionsmit­ telkammer wird der Kolben zusammen mit dem Dicht­ element, einem weiteren Dichtelement, einem Stütz­ element und gegebenenfalls mit einem Trägerelement in eine Betriebsposition gebracht. Hierbei wird unter Betriebsposition eine Stellung verstanden, in welcher der Montagevorgang des Druckmittelspeichers als abgeschlossen angesehen werden kann.
Vorzugsweise wird bei der Bewegung des Kolbens in seine Betriebsposition der Speicherdruck in der Kompressionsmittelkammer nahezu konstant gehalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausfüh­ rungsbeispielen anhand zugehöriger Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, längsgeschnittene Dar­ stellung eines Druckmittelspeichers gemäß einer ersten Ausführungsform und mit einem Kolben in Befüllungsstellung;
Fig. 2 eine schematische, längsgeschnittene Dar­ stellung des Druckmittelspeichers der Fig. 1 und mit Kolben in Betriebsposition;
Fig. 3 eine schematische, längsgeschnittene Dar­ stellung eines Druckmittelspeichers ent­ sprechend einer zweiten, alternativen Ausführungsform und mit Kolben in Befül­ lungsstellung und
Fig. 4 eine schematische, längsgeschnittene Dar­ stellung des Druckmittelspeichers der Fig. 3 und mit Kolben in Betriebsposition.
Beschreibung der Erfindung
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungs­ form eines allgemein mit 10 bezeichneten Druckmit­ telspeichers, der insbesondere für eine hydrau­ lische Bremsanlage eines Fahrzeugs (nicht darge­ stellt) vorgesehen ist. Dabei zeigt Fig. 1 den Druckmittelspeicher 10 in einer Befüllungsstellung, während derselbe Druckmittelspeicher 10 in Fig. 2 in Betriebsposition dargestellt ist. Ein derartiger Druckmittelspeicher 10 dient zur Medientrennung und weist eine Kompressionsmittelkammer 11 auf, die durch ein äußeres Gehäuse 12 und durch einen in selbigem längsverschiebbaren Kolben 13 begrenzt ist. Zur Abdichtung der Kompressionsmittelkammer 11 sind zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kolben 13 zwei als geschlossene Ringe ausgebildete Dichtelemente 14, 16 zueinander beabstandet angeordnet unter Aus­ bildung einer Entlüftungszone 17. Das Dichtelement 16 (erstes Dichtelement) ist nahe einem in die Kom­ pressionsmittelkammer 11 ragenden Ende 22 des Kol­ bens 13 angeordnet und weist einen kleineren Außen­ durchmesser als das zweite Dichtelement 14 auf. In­ nerhalb der Entlüftungszone 17 ist ein ebenfalls als geschlossener Ring ausgebildetes Stützelement 19 angeordnet, welches in Betriebsposition des Kol­ bens 13 (siehe Fig. 2) an einem Axialanschlag 18 des Gehäuses 12 und gleichzeitig an dem zweiten Dichtelement 14 anliegt. Das Stützelement 19 weist mindestens eine Entlüftungsnut 20 auf, welche die Zugangsöffnung 15 mit dem ersten Dichtelement 16 wirkverbindet. Das zweite Dichtelement 14 steht mit einem Halteelement 21 in Anlagekontakt, das eine Anschlagfläche 24 für das von der Kompressionsmit­ telkammer 11 abgewandte Ende 23 des Kolbens 13 und eine Führungsfläche 25 für eine entsprechende In­ nenfläche 26 des Gehäuses 12 aufweist. Auch das Halteelement 21 ist als geschlossener Ring ausge­ bildet. Die mit dem Halteelement 21 in Wirkkontakt stehende Innenfläche 26 des Gehäuses 12 weist end­ seitig einen in Bezug auf den maximalen Außendurch­ messer des Halteelements 21 größeren Führungsdurch­ messer 27 und einen geringfügig unter Ausbildung einer Pressverbindung kleineren Aufnahmedurchmesser 28 auf. Das Gehäuse 12 und der Kolben 13 sind jeweils im Wesentlichen als Zylinder ausgebildet, wo­ bei der Axialanschlag 18 des Gehäuses 12 in Form einer Schulter 29 ausgebildet ist.
Der Druckmittelspeicher 10 gemäß Fig. 1 und 2 kann vorteilhafterweise derart montiert werden, dass eine vormontierte Baugruppe, bestehend aus Kolben 13, erstem Dichtelement 16, zweitem Dicht­ element 14, Stützelement 19 und Halteelement 21, gegebenenfalls mittels einer geeigneten Hilfsein­ richtung (nicht dargestellt) gemäß Pfeilen 35 in das Gehäuse 12 eingeschoben wird bis zur Einnahme einer Befüllungsstellung (siehe Fig. 1), in wel­ cher das zweite Dichtelement 14 derart zwischen dem Kolben 13 und dem Gehäuse 12 angeordnet ist, dass eine umfangsförmige Abdichtung gewährleistet ist, und in welcher gleichzeitig die Zugangsöffnung 15 mit der Kompressionsmittelkammer 11 unter Ausbil­ dung eines Belüftungskanals (siehe Doppelpfeil 34) in Wirkverbindung steht. In dieser Befüllungsstel­ lung wird die erwähnte Baugruppe gegebenenfalls durch ein geeignetes Hilfsmittel (nicht darge­ stellt) gehalten. Es kann nun mittels weiterer, nicht dargestellter, externer Hilfseinrichtungen, welche von außen an die Zugangsöffnung 15 ange­ schlossen sind, zunächst eine Evakuierung der Kom­ pressionsmittelkammer 11 gemäß Pfeil 34 (in Fig. 1 nach rechts) erfolgen, um anschließend dieselbe Kompressionsmittelkammer 11 mit einem Kompressions­ mittel (zum Beispiel ein Gas) gemäß Pfeil 34 (in Fig. 1 nach links) zu befüllen. Nach abgeschlosse­ ner Befüllung der Kompressionsmittelkammer wird die erwähnte Baugruppe entsprechend Pfeilen 25 (siehe Fig. 1) in ihre vorgesehene Betriebsposition bewegt (siehe Fig. 2), in welcher sowohl das erste Dichtelement als auch das zweite Dichtelement eine abdichtende Betriebsstellung einnehmen und das Hal­ teelement 21 mit der Innenfläche 26 des Gehäuses 12 im Bereich des Aufnahmedurchmessers 28 eine Press­ verbindung eingeht. Die Betriebsposition des Kol­ bens 13 gemäß Fig. 2 ist dadurch definiert, dass das Stützelement 19 gegen den Axialanschlag 18 des Gehäuses 12 (siehe auch Fig. 1) anschlägt. Bei der Bewegung des Kolbens 13 in seine Betriebsposition kann gegebenenfalls der Speicherdruck in der Kom­ pressionsmittelkammer 11 nahezu konstant gehalten werden. Ein derart ausgebildeter Druckmittelspei­ cher 10 erlaubt somit vorteilhafterweise eine schnelle, handhabungsfreundliche und korrekte Mon­ tage bei gleichzeitig kompakter Bauweise desselben.
Nach Einnahme der Betriebsposition des Kolbens 13 steht die Zugangsöffnung 15 aufgrund der vorzugs­ weise umfangsförmig gleichmäßig verteilten Mehrzahl an Entlüftungsnuten 20 des Stützelements 19 mit dem ersten Dichtelement 16 in Wirkkontakt. Das Stütz­ element 19 weist hierzu vorteilhafterweise eine um­ laufende Phase 36 auf, mittels welcher eine nicht erwünschte Abdeckung der Zugangsöffnung 15 durch das Stützelement 19 verhindert wird. Für den Fall, dass das erste Dichtelement 16 lecken, das heißt nicht vollständig abdichten sollte, wird das Kom­ pressionsmittel (Gas) der Kompressionsmittelkammer 11 durch den Freiraum zwischen Kolben 13, Gehäuse 12 und Stützelement 19 zur Zugangsöffnung 15 gelei­ tet, von welcher es nach außen in die Atmosphäre dringen kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine zweite, alternative Ausführungsform eines Druckmittelspeichers 10, wel­ cher einen ähnlichen konstruktiven Aufbau und Funk­ tionsweise wie der Druckmittelspeicher gemäß Fig. 1 und 2 aufweist, so dass lediglich auf die Un­ terschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen wird. Dabei sind gleichartige Bauteile mit einander entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Der Druckmittelspeicher 10 gemäß Fig. 3 und 4 weist ein Halteelement 21 auf, das mit einem äuße­ ren Trägerelement 30 in Wirkkontakt steht. Das Trä­ gerelement 30 enthält ein Anschlussgewinde 31, an welches ein weiteres, nicht dargestelltes Funk­ tionselement angeschlossen werden kann. Das An­ schlussgewinde 31 ist als Außengewinde ausgebildet. Das Trägerelement 30 steht mit dem Halteelement 21 in geometrischem Wirkkontakt unter Verbindung zweier sich komplementär ergänzender Absätze 32, welche eine korrekte und handhabungsfreundliche Po­ sitionierung des Trägerelements 30 in Bezug auf das Halteelement 21 und den Kolben 13 gewährleisten. Gegebenenfalls können die Absätze 32 derart ausge­ bildet sein, dass eine reibschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement 30, Halteelement 21 und Kol­ ben 13 herstellbar ist. In dieser Weise ist eine montagefreundliche Vormontage einer Baugruppe, be­ stehend aus Kolben 13, erstem und zweitem Dichtele­ ment 16, 14, Stützelement 19, Halteelement 21 und Trägerelement 30 möglich. Das Trägerelement 30 weist ferner eine mit dem Gehäuse 12 in Anschlag­ kontakt bringbare Anschlagfläche 33 auf. Gegebenen­ falls können das Gehäuse 12 und das Trägerelement 30 nach abgeschlossener Montage des Druckmittelspeichers 10 (siehe Fig. 4) im Bereich der An­ schlagfläche 33 miteinander verschweißt werden. Als geeignetes Schweißverfahren kann hierzu ein abdich­ tendes Reibschweißverfahren verwandt werden. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist das Halte­ element 21 lediglich eine Führungs- beziehungsweise Haltefunktion unter Ausbildung einer Pressverbin­ dung (Reibschluss) mit der Innenfläche 26 des Ge­ häuses 12 auf. Das von der Kompressionsmittelkammer 11 abgewandte Ende 23 des Kolbens 13 wird hier durch einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmesitz des Trägerelements 30 aufgenommen. Das Trägerele­ ment 30 weist eine zentrale und in Längsrichtung sich erstreckende Durchgangsbohrung 37 auf, welche zu einer Kammer 38 führt, die durch den Kolben 13 und das Trägerelement 30 begrenzt wird.
Der weitere konstruktive Aufbau und die Funktions­ weise des Druckmittelspeichers 10 gemäß Fig. 1 bis 4 ist an sich bekannt und wird deshalb nicht zusätzlich im Detail beschrieben.

Claims (18)

1. Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hy­ draulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einer Kompressionsmittelkammer, die durch ein äußeres Ge­ häuse und einen in selbigem verschiebbaren Kolben begrenzt ist, wobei zur Abdichtung der Kompres­ sionsmittelkammer zwischen dem Gehäuse und dem Kol­ ben mindestens ein Dichtelement angeordnet ist und wobei das Gehäuse eine Zugangsöffnung aufweist zur Beaufschlagung der Kompressionsmittelkammer mit einem Kompressionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (15) während der Montage des Druckmittelspeichers (10) und vor Anordnung des Kolbens (13) in eine Betriebsposition mit der Kom­ pressionsmittelkammer in Wirkverbindung bringbar ist bei gleichzeitiger Anordnung des Dichtelements (14) in einer Abdichtposition.
2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Dichtelemente (14, 16) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Kolben (13) angeordnet sind unter Ausbildung einer Entlüftungszone (17), in welcher nach Ein­ nahme der Betriebsposition des Kolbens (13) die Zu­ gangsöffnung (15) angeordnet ist.
3. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtelemente (14, 16) jeweils als geschlossener Ring ausgebildet sind und ein erstes Dichtele­ ment (16) nahe einem in die Kompressionsmittelkam­ mer (11) ragenden Ende (22) des Kolbens (13) ange­ ordnet ist und einen kleineren Außendurchmesser als das zweite Dichtelement (14) aufweist.
4. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass inner­ halb der Entlüftungszone (17) ein an einem Axialan­ schlag (18) des Gehäuses (12) und an dem zweiten Dichtelement (14) anliegendes Stützelement (19) an­ geordnet ist, das eine Entlüftungsnut (20) auf­ weist, welche die Zugangsöffnung (15) mit dem ersten Dichtelement (16) wirkverbindet.
5. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (14) mit einem Halteelement (21) in Anlagekontakt steht, wobei das Halteelement (21) eine Anschlagfläche (24) für das von der Kom­ pressionsmittelkammer (11) abgewandte Ende (23) des Kolbens (13) und eine Führungsfläche (20) für eine entsprechende Innenfläche (26) des Gehäuses (12) aufweist.
6. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Halteelement (21) in Wirkkontakt stehende In­ nenfläche (26) des Gehäuses (12) endseitig einen in Bezug auf den maximalen Außendurchmesser des Halte­ elements (21) größeren Führungsdurchmesser (27) und einen geringfügig unter Ausbildung einer Pressver­ bindung kleineren Aufnahmedurchmesser (28) auf­ weist.
7. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge­ häuse (12) und der Kolben (13) im Wesentlichen als Zylinder ausgebildet sind.
8. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (18) des Gehäuses (12) in Form einer Schulter (29) ausgebildet ist.
9. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelelement (21) mit einem äußeren Trägerelement (30) in Wirkkontakt steht.
10. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (30) ein Anschlussgewinde (31) auf­ weist.
11. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (30) mit dem Halteelement (21) in geometrischem Wirkkontakt, insbesondere unter Aus­ bildung eines Absatzes (32), steht und eine mit dem Gehäuse (12) in Anschlagkontakt stehende Anschlag­ fläche (33) aufweist.
12. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge­ häuse (12) und das Trägerelement (30) nach abge­ schlossener Montage des Druckmittelspeichers (10) im Bereich der Anschlagfläche (33) miteinander ver­ schweißt sind.
13. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, und das Stützelement (19) aus einem insbe­ sondere aus Kohlefasern verstärkten PTFE-Werkstoff hergestellt ist.
14. Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspei­ chers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kom­ pressionsmittelkammer (11) während der Montage des Druckmittelspeichers (10) und vor Anordnung eines Kolbens (13) in eine Betriebsposition mittels einer geeigneten und mit einer Zugangsöffnung (15) des Gehäuses (12) des Druckmittelspeichers (10) wirk­ verbundenen Hilfseinrichtung mit einem Kompres­ sionsmittel befüllt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressions­ mittelkammer (11) vor der Befüllung mit einem Kom­ pressionsmittel und während der Montage des Druck­ mittelspeichers (10) und vor Anordnung des Kolbens (13) in eine Betriebsposition mittels einer geeig­ neten und mit einer Zugangsöffnung (15) eines Ge­ häuses (12) des Druckmittelspeichers (10) wirkver­ bundenen Hilfseinrichtung evakuiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass während der Eva­ kuierung und/oder Befüllung mindestens ein zur Ab­ dichtung der Kompressionsmittelkammer (11) vorgesehenes Dichtelement (14) eine Abdichtposition ein­ nimmt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Befüllung der Kompressionsmittelkammer (11) der Kolben (13) zusammen mit dem Dichtelement (14), einem weiteren Dichtelement (16), einem Stützele­ ment (19) und gegebenenfalls mit einem Trägerele­ ment (30) in eine Betriebsposition gebracht wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Kolbens (13) in seine Betriebsposition der Speicher in der Kompressionsmittelkammer (11) nahe­ zu konstant gehalten wird.
DE2001108121 2001-02-21 2001-02-21 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers Ceased DE10108121A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108121 DE10108121A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
EP02003304A EP1236909B1 (de) 2001-02-21 2002-02-13 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
DE50201424T DE50201424D1 (de) 2001-02-21 2002-02-13 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
JP2002043094A JP4076774B2 (ja) 2001-02-21 2002-02-20 圧力媒体リザーバ及び圧力媒体リザーバを組み付けるための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108121 DE10108121A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108121A1 true DE10108121A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7674846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108121 Ceased DE10108121A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4076774B2 (de)
DE (1) DE10108121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314960A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung
DE10358847A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenspeicher
WO2007104592A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Haldex Traction Ab Accumulator
WO2012079807A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314960A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung
DE10358847A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenspeicher
WO2007104592A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Haldex Traction Ab Accumulator
CN101427031B (zh) * 2006-03-10 2012-05-23 哈尔德克斯引力股份公司 蓄压器
WO2012079807A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement
CN103260857A (zh) * 2010-12-17 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 液压装置、特别是具有封闭元件的低压蓄能器
US20140047973A1 (en) * 2010-12-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic device, in particular low-pressure accumulator with a closure element
CN103260857B (zh) * 2010-12-17 2016-02-17 罗伯特·博世有限公司 液压装置、特别是具有封闭元件的低压蓄能器
US9835151B2 (en) 2010-12-17 2017-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic device, in particular low-pressure accumulator with a closure element

Also Published As

Publication number Publication date
JP4076774B2 (ja) 2008-04-16
JP2002295402A (ja) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759134B1 (de) Verschlussvorrichtung und verfahren zum verschliessen von druckmittel führenden kanälen in einem gehäuse
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE4129370A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer ausruecker mit stuetzring und stuetzschulter
DE4109125A1 (de) Vakuumunterstuetztes befuellen einer hydraulischen kupplungsbetaetigung
EP0579037A1 (de) Hydropneumtischer Druckübersetzer
DE4032921C2 (de) Hochleistungsgasdruckfeder
EP0451638A1 (de) Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE10108121A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
DE10327235A1 (de) Gasfeder
DE19516383C2 (de) Dämpfungszylinder für einen Schwingungsdämpfer
DE69300744T2 (de) Presse zum Zusammenpressen von Behältern mit kontaminiertem Abfall.
DE4116502A1 (de) Bremssattel mit stufenzylinder fuer eine scheibenbremse
EP1236909B1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
DE19603586A1 (de) Kaltgeformter Kolben für eine hydraulische Bremse
DE3782568T2 (de) Dichtungsanordnung verwendbar bei hochdruckgas.
DE20103015U1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
EP1920169A1 (de) Kolbenstangenführung, insbesondere für einen einrohrschwingungsdämpfer
DE102021112742A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Stange
DE2552701C2 (de) Dichtungsanordnung für das matrizenseitige Ende der Druckkammer einer hydrostatischen Strangpresse
DE3423643C2 (de) Spindelpresse
DE3323323C2 (de)
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE19825428A1 (de) Nutringdichtung
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection