DE10107862B4 - Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10107862B4
DE10107862B4 DE10107862A DE10107862A DE10107862B4 DE 10107862 B4 DE10107862 B4 DE 10107862B4 DE 10107862 A DE10107862 A DE 10107862A DE 10107862 A DE10107862 A DE 10107862A DE 10107862 B4 DE10107862 B4 DE 10107862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
signal
tire
speed
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107862A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Block (FH)
Karl Dr. Grosch
Hartwig von Dipl.-Ing. Zülow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10107862A priority Critical patent/DE10107862B4/de
Publication of DE10107862A1 publication Critical patent/DE10107862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107862B4 publication Critical patent/DE10107862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/13Aquaplaning, hydroplaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes (μaq, μgl) zwischen einem Reifen (3) eines Kraftfahrzeuges und einer nassen Fahrbahn, bei dem zur Erzeugung eines Schieppwassersignales (S1) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vF) das Kraftfahrzeug einen das hinter dem Reifen austretende Schleppwasser detektierenden Nässesensor (1) und eine Einrichtung (5) zur Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Erzeugung eines Spritzwassersignales (S2) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vF) ein weiterer das seitlich aus dem Reifen austretende Spritzwasser detektierenden Nässesensor (2) vorgesehen ist und
b) aus dem Schleppwassersignal (S1) und dem Spritzwassersignal (S2) der Reibbeiwert (μag, μgl) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Reifen eines Kraftfahrzeuges und einer nassen Fahrbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 43 17 030 A1 bekannt, bei dem hinter einem Rad eines Kraftfahrzeuges ein Plattensensor angeordnet ist. Während der Fahrt wird aufgrund der Haftung am Reifen Wasser aus der Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahnbelag nach hinten herausgetragen und durch die Fliehkraft auf den Plattensensor als Schleppwasser geschleudert.
  • Das Signal dieses Nässesensors wird zusammen mit der Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit in einen Kennfeldrechner eingegeben, der neben einer Schlupfberechnung auch die Wasserhöhe auf der Fahrbahn ableitet und somit den Aquaplaning-Gefährdungsgrad für jede Wasserhöhe anzeigen kann. Weiterhin kann mit einem abgelegten Reibbeiwert-Kennfeld für die jeweilige Wasserhöhe der Reibbeiwert errechnet und angezeigt werden.
  • Dieses bekannte Verfahren liefert jedoch nur eine ungenaue Vorhersage über den Gefährdungsgrad durch Aquaplaning eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das gegenüber dem be kannten Verfahren eine genauere Vorhersage über den Gefährdungsgrad durch Aquaplaning zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach wird zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen nasser Fahrbahn und Reifen nicht nur das Schleppwassersignal herangezogen, sondern auch ein Spritzwassersignal, das von einem weiteren Nässesensor aufgrund des seitlich vom Reifen herausgedrückten Wassers in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Hierzu wird dieser Spritzwassersensor neben dem Reifen im Bereich der Radnabe, jedoch entgegen der Fahrtrichtung versetzt angeordnet.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, aus den beiden Nässesignalen die entscheidenden Parameter abzuleiten, die den Reibbeiwert zwischen der nassen Straße und dem Reifen, im folgenden Nassreibbeiwert genannt, bestimmen, um hieraus eine gegenüber dem Stand der Technik genauere Prognose des Auftretens von Aquaplaning erstellen zu können. Entscheidend dabei ist, daß nicht nur wie dort die Wasserhöhe auf der Fahrbahn als wesentlicher Parameter bestimmt wird, sondern insbesondere zusätzlich die Rauheit der Fahrbahn, also die Rauhtiefe der Straßenoberfläche und die Effektivität des Reifenprofils, erfaßt als Profiltiefe des Reifens. Zur Bestimmung dieser den Nassreibbeiwert bestimmenden Parameter muß nach unterschiedlichen Wasserständen auf der Fahrbahn anhand der detektierten Nässesignale differenziert werden.
  • So wird die Höhe des Spritzwassersignals von der Wasserhöhe über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages bestimmt. Ein Spritzwassersignal wird also nur dann erzeugt, wenn die Wasserhöhe größer als die Rauhtiefe des Fahrbahnbelages ist, da dann das Wasser, das über dem Rauhspitzen des Fahrbahnbelages steht, seitlich und nach vorne verdrängt wird. Ist die Wasserhöhe derart, daß das Reifenprofil mit Wasser noch nicht gefüllt ist, kann aus dem Schleppwassersignal und dem Spritzwassersignal die Rauhtiefe des Fahrbahnbelages abgeleitet werden, die als Parameter in entscheidender Weise den Reibungswiderstand der Fahrbahn und damit den Reibbeiwert zwischen der nassen Strasse und dem Reifen bestimmt.
  • Weist dagegen die Wasserhöhe einen solchen Wert auf, daß das Reifenprofil vollständig mit Wasser gefüllt ist, wird ein abrupter Anstieg des Spritzwassersignals beobachtet, da nun das überschüssige Wasser aus der gesamten Breite der Kontaktfläche des Reifens mit der Fahrbahn seitlich verdrängt werden muss. Mit der Kenntnis des in diesem Fall auftretenden Sättigungswertes des Schleppwassersignales kann die Profiltiefe und aus dem Spritzwassersignal die Wasserhöhe über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages abgeleitet werden, um hieraus ebenfalls den zugehörigen Reibbeiwert zwischen Strasse und Reifen zu bestimmen.
  • Bei Kenntnis des entsprechenden Reibbeiwertes bei unterschiedlichen Strassenzuständen hinsichtlich des Wasserstandes kann die zum Aquaplaning aufgrund des Effektes der Gleitschmierung oder mangelnder Wasserverdrängung führende Aufschwimmgeschwindigkeit, also die Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der ein Fahrzeugreifen den Kontakt zur Fahrbahnoberfläche verliert, bestimmt werden. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Vorhersage getroffen werden, bei welcher Geschwindigkeit voraussichtlich Aquaplaning auftreten wird.
  • In vorteilhafter Weise kann dies dadurch geschehen, daß der Wert der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Aufschwimmgeschwindigkeit bestimmt wird und daß bei Unterschreiten dieses Wertes unter einen bestimmten Schwellwert ein die Gefahr von Aquaplaning anzeigendes Früherkennungs-Signal erzeugt wird und im Kraftfahrzeug dem Fahrer zur Anzeige kommt.
  • So kann beispielsweise dieses Früherkennungs-Signal einer Anzeigeeinheit im Kraftfahrzeug zugeführt werden, die ihrerseits ein Warnsignal erzeugt. Des weiteren ist es möglich, dieses Früherkennungs-Signal als Eingangsgröße für ein Fahrzeug-Regelsystem einzusetzen, das seinerseits Maßnahmen zur Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit einleitet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit erfassten Schleppwasser- und Spritzwassersignale mittels in einem Rechner abgelegten Kennfelder auf eine Referenzgeschwindigkeit umgerechnet.
  • Zur weiteren Verarbeitung des auf die Referenzgeschwindigkeit umgerechneten Spritzwassersignales wird ein Schwellwert erzeugt, der so gewählt ist, daß bei einer über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages der Fahrbahn liegenden Wasserhöhe, die die Profiltiefe des Reifens übersteigt, auch das Spritzwasserreferenzsignal den Schwellwert übersteigt. Damit kann bei Kenntnis des Eintritts der Sättigung des Reifens durch einen entsprechend hohen Wasserstand auf der Fahrbahn anhand des Schleppwassersignales die Profiltiefe des Reifens ermittelt werden. Wird dagegen der Schwellwert von dem Spritzwasserreferenzsignal nicht erreicht, liegt keine Sättigung des Reifens vor und damit kann über die Differenz der aus den beiden Nässesignalen berechneten Wasserhöhe die Rauhtiefe des Fahrbahnbelages abgeleitet werden.
  • Schließlich liefert das erfindungsgemäße Verfahren auch die Aufschwimmgeschwindigkeit aufgrund von Gleitreibung, die mittels den aus den beiden Nässesignalen abgeleiteten Parametern für die Wasserhöhe auf der Fahrbahn sowie deren Rauhtiefe und die Profiltiefe des Reifens bestimmt wird. In vorteilhafter Weise kann hieraus der Beiwert für Gleitreibung berechnet werden, falls der Schlupfwert eines mit einer Schlupfsteuerung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges vorliegt. Damit läßt sich wieder eine Vorhersage treffen, bei welcher Fahrzeuggeschwindigkeit und vorgegebenem Schlupfwert Aquaplaning aufgrund des Gleitschmiereffektes auftritt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schleppwasser- und Spritzwassersensors an einem Rad eines Fahrzeuges,
  • 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des Schleppwassersignales S1 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit VF,
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung des Referenzschleppwassersignales S1m in Abhängigkeit der Wasserhöhe hg,
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung des Parameters S1sätt in Abhängigkeit der Profiltiefe pt,
  • 6 ein Diagramm zur Darstellung des Spritzwassersignales S2 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit VF,
  • 7a und 7b Diagramme zur Darstellung des Referenzspritzwassersignales S2m in Abhängigkeit der Wasserhöhe hs für verschiedene Profiltiefen,
  • 8 ein Diagramm des Parameters Referenzwasserhöhe hSref in Abhängigkeit der Profiltiefe und
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausschlaggebend für die Übertragung der maximal möglichen Lenk-, Brems- und Antriebskräfte, die zur Kontrolle eines Fahrzeuges notwendig sind, ist der Reibbeiwert zwischen dem Reifen des Fahrzeuges und der Fahrbahn. Dieser Reibbeiwert μ hängt vom Nässezustand der Fahrbahn ab, wobei er mit zunehmender Wassermenge stetig abnimmt. Sein Wert wird bestimmt von
    • – der Fahrzeuggeschwindigkeit vF,
    • – der Rauhigkeit rt des Fahrbahnbelages,
    • – der Profilgestaltung des Reifens, insbesondere der Profiltiefe pt,
    • – der Laufflächenmischung des Reifens und
    • – der Wasserhöhe auf der Fahrbahn, die sich aufgrund der Rauheit der Oberfläche der Fahrbahn aus zwei Komponenten zusammensetzt, nämlich der Höhe vom Grund bis zu den Rauhspitzen der Strassenoberfläche und der Höhe über den Rauhspitzen.
  • Während der Fahrt des Fahrzeuges auf nasser Fahrbahn gibt der Reifen Wasser aus der Kontaktfläche auf zwei Arten an die Umgebung ab. Einerseits wird Wasser durch Haftung am Reifen aus der Kontaktfläche nach hinten herausgetragen und durch die Fliehkraft abgeschleudert, das deshalb als Schleppwasser bezeichnet wird und andererseits wird Wasser – Spritzwasser genannt – seitlich vom Reifen herausgedrückt. Solches Spritzwasser wird nur dann erzeugt, wenn die Wasserhöhe auf der Strasse über den Rauhspitzen der Straßenoberfläche liegt.
  • Die zur Detektion des Schlepp- und Spritzwassers erforderlichen Nässesensoren können von handelsüblicher Bauart, wie beispielsweise Beschleunigungssensoren oder Prallblech-Sensoren sein, die am Fahrzeug so plaziert werden, daß sie die erzeugte Spritzwasser und Schleppwassermenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit vF als elektrische Signalamplitude messen.
  • Die Anordnung solcher Nässesensoren ist in 1 für einen Reifen 3 und eine Fahrzeugachse 6 schematisch dargestellt. Ein Schleppwassersensor 1 wird hinter dem Reifen 3 am Fahrzeug so angebracht, daß er von dem Schleppwasser beaufschlagt wird. Da der bevorzugte Winkel, unter dem das Wasser den Reifen 3 verläßt, von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, wird eine Höhe gewählt, die dem Winkel bei einer mittleren Fahrgeschwindigkeit von beipielsweise 80 km/h entspricht. Daneben hängt sie auch noch von der Entfernung zwischen dem Reifen 3 und dem Befestigungspunkt dieses Schleppwassersensors 1 ab.
  • Die Position eines Spritzwassersensors 2 wird von der seitlichen Spritzwassergeschwindigkeit, dem Austrittswinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit vF bestimmt. Das Spritzwasser tritt mit einer Geschwindigkeit senkrecht zur Reifenebene aus der Kontaktfläche aus, die vom Reifenbodendruck bestimmt wird. Zusätzlich zu dieser Komponente enthält die Spritzwassergeschwindigkeit die Fahrzeuggeschwindigkeit, so daß der Spritzwassersensor 2 seitlich hinter der Radachse 6 entgegen der Fahrtrichtung (siehe Pfeil vF) versetzt angebracht wird. Da Spritzwasser sehr flach und weit spritzen kann, kann die beste Position für den Spritzwassersensor 2 sich auch am Unterbau des Fahrzeuges befinden. Die Messsignale dieser beiden Sensoren 1 und 2 werden einem Rechner 4 zugeführt, der zusammen mit der ebenfalls detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit vF ein entsprechendes Spritzwasser- und Schleppwassersignal S2 und S1 erzeugt.
  • Beide Signale S1 und S2 der Nässesensoren 1 und 2 sind Funktionen der Fahrzeuggeschwindigkeit vF, der Wasserhöhe hs auf der Strasse, der Effektivität des Reifenprofils erfaßt in der Profiltiefe pt, des Reifenluftdrucks und der Reifenlast. Diese Größen lassen sich aus diesen Signalen S1 und S2 ableiten, indem zunächst durch Umrechnung der Signalwerte auf eine Referenzgeschwindigkeit Vm,i (i = 1,2) die Geschwindigkeitsabhängigkeit eliminiert und anschließend aus diesen Referenzsignalen die Wasserhöhe, Rauhtiefe rt des Fahrbahnbelages und die Profiltiefe pt des Reifens bestimmt wird. Die Abhängigkeit der Reifengröße, der Last und des Luftdrucks wird auf den jeweiligen Fahrzeugtyp vorgegeben. Die Reifenlast wird als mittlere Zuladung angenommen.
  • Im folgenden soll zunächst die Geschwindigkeitsabhängigkeit des Schleppwassersignals S1 des Nässesensors 1 mathematisch beschrieben werden bevor die entsprechende mathematische Beschreibung auch für das Spritzwassersignal S2 des Nässesensors 2 gezeigt wird.
  • Zur Darstellung der Abhängigkeiten zwischen den zu beschreibenden Größen sind in den 3 bis 8 x-y-Diagramme gezeigt, die auf der x-Achse die physikalische Größe in ihrer Maßeinheit zeigt, wogegen auf der y-Achse die jeweiligen Signalgrößen in %-Werten der Konstante g (Fallbeschleunigung) dargestellt sind.
  • 3 zeigt die Meßergebnisse, die mit einem Reifen mit einem CV90-Profil und einer Profiltiefe von 8 mm auf einer Fahrbahn mit feinem Asphalt durchgeführt wurde. Hiernach nimmt das Schleppwassersignal S1 proportional zunächst mit der Fahrzeuggeschwindigkeit vF bis zu einem maximalen Wert S1m zu und fällt nach dem Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit v1m wieder ab und strebt bei hohen Geschwindigkeiten v1g einem unter den maximalen Wert S1m liegenden Grenzwert S1g zu. Theoretisch müsste dieses Schleppwassersignal S1 proportional mit dem Quadrat der Fahrzeuggeschwindigkeit vF ansteigen, da bei konstanter Wassertiefe auf der Fahrbahn die auf den Sensor 1 auftreffende Wassermenge pro Sekunde proportional mit der Geschwindigkeit zunimmt und außerdem die Reaktionskraft auf den Sensor ebenfalls proportional mit der Auftreffgeschwindigkeit zunimmt. Da jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit auch der Luftwiderstand zunimmt und daher die auf den Sensor fliegenden Wassertropfen abbremst, kommt es zusätzlich zu Verwirbelungen und ab der bestimmten Geschwindigkeit v1m zu dem in 3 dargestellten Verlauf des Schleppwassersignales S1.
  • Der in 3 dargestellte Kurvenverlauf des Schleppwassersignale S1 kann mit Hilfe zweier Gleichungen beschrieben werden. Zunächst wird der Kurvenverlauf zwischen einer Anfangsgeschwindigkeit v10 und der Geschwindigkeit v1m, bei dem das Schleppwassersignal S1 seinem maximalen Wert S1m erreicht, durch folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00080001
    wobei vF die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Der sich daran anschließende Kurvenzweig, also zwischen der Geschwindigkeit v1m und einer sehr hohen Geschwindigkeit v1g, die beispielsweise bei 200 km/h liegen kann, wird wie folgt beschrieben:
    Figure 00090001
    wobei S1m das S1-Signal bei der Geschwindigkeit v1m ist.
  • Bei einer Geschwindigkeit über v1g wird das Schleppwassersignal S1 nahezu unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit vF und erreicht gemäß Gleichung (2) den Grenzwert S1g. Die Parameter der beiden Gleichungen (1) und (2) werden mit Hilfe einer nicht-linearen multiplen Korrelationsanalyse aus experimentellen Kurven ermittelt und in dem Rechner 4 abgelegt. Dabei stellen alle Parameter, außer dem maximalen Sensorsignal S1m Konstanten dar, so daß die Geschwindigkeit v1m, bei der dieses maximale Sensorsignal S1m auf tritt, als Referenzgeschwindigkeit dienen kann. Der zugehörige maximale Wert S1m wird im folgenden als Referenzschleppwassersignal bezeichnet.
  • Damit kann aus dem bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit vF gemessene Wert S1 des Schleppwassersignals dieses Referenzschleppwassersignal S1m aus der Gleichung (2) berechnet werden, das von der Wasserhöhe hg über dem Grund der eine bestimmte Rauhtiefe rt – die als mittlere Höhe zwischen Grund und Spitze der Rauhheit definiert wird – aufweisenden Fahrbahnoberfläche abhängt.
  • Die 4 zeigt ein S1m-hg-Diagramm, also die Abhängigkeit des Referenzschleppwassersignales S1m von der Wasserhöhe hg über dem Grund der Fahrbahnoberfläche. Dieses Diagramm ist mit Reifen von unterschiedlichen Profilen mit jeweils einer Profiltiefe von 8 mm aufgenommen worden. Der Kurvenverlauf dieses Referenzschleppwassersignales S1m kann mit folgender Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00100001
    wobei ha und Ssätt Parameter sind, die mit Hilfe einer nicht-linearen Multi-Regressionsanalyse aus Experimenten ermittelt werden und hg die Wasserhöhe auf der Straße über dem Grund der Rauheit ist.
  • Wenn gemäß dem Diagramm nach 4 die Wasserhöhe hg einen der Profiltiefe pt des Reifens von 8mm entsprechenden Wert erreicht, tritt für das Referenzschleppwassersignal S1m Sättigung ein. Eine solche Sättigung tritt dann ein, wenn bei einer bestimmten Wasserhöhe hv über den Rauhspitzen der Straßenoberfläche das Reifenprofil vollständig mit Wasser gefüllt ist. Bis zu dieser kritischen Wasserhöhe hv nimmt die Amplitude des Referenzschleppwassersignales S1m mit der Wasserhöhe zu, um danach, wenn das Profil vollständig mit Wasser gefüllt ist, einen konstanten Wert anzunehmen.
  • Die Höhe des Referenzschleppwassersignales S1m wird bei Sättigung, also insbesondere bei hohen hg-Werten, gemäß Gleichung (3) durch den Parameter S1sätt, der im folgenden als Sättigungswert bezeichnet wird, bestimmt.
  • Dieser Sättigungswert S1sätt hängt von der Effektivität des Reifenprofils, also insbesondere von der Profiltiefe pt und von der Rauhigkeit der Oberfläche der Fahrbahn ab.
  • Die Profilabhängigkeit, die experimentell ermittelt wird, kann bei konstanter Rauhtiefe rt der Fahrbahn durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00100002
    wobei apt, bpt und npt Parameter und pt die Profileffektivität, die hier der Profiltiefe gleichgesetzt wird, darstellen. Diese experimentell ermittelten Parameter gelten prinzipiell für ein bestimmtes Reifenprofil und eine be stimmte Rauhtiefe rt der Fahrbahn. Die 5 zeigt die Abhängigkeit des Sättigungswertes S1sätt von der Profiltiefe pt.
  • Mit Hilfe dieses Diagramms nach 5 kann leicht nachvollzogen werden, daß bei glatten Reifen, also bei einer Profiltiefe mit dem Wert Null, ein Schleppwassersignal S1 nur aufgrund der Rauhigkeit der Fahrbahn entsteht. Liegt nämlich die Wassertiefe unterhalb der Rauhtiefe des Fahrbahnbelages nimmt der Reifen durch Adhäsion Wasser an seiner Oberfläche auf, das nach Überschreiten einer Grundgeschwindigkeit hinter dem Reifen abgeschleudert und als Schleppwassersignal S1 registriert wird. Die Amplitude dieses Signals nimmt mit der Wasserhöhe unter der Rauhtiefe der Fahrbahn zu und führt jedoch bei einer Wasserhöhe, die der Rauhtiefe der Fahrbahn entspricht, zur Sättigung des Signals, weshalb die Konstante apt von der Rauhtiefe rt der Fahrbahn bestimmt wird, während die Profilgestaltung in die Konstanten bpt und npt einfließen. Untersuchungen haben ergeben, daß diese Konstanten bei verschiedenen kommerziellen Reifenprofilen sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden, so daß für die Berechnung eines Reibbeiwertes allgemeingültige Mittelwerte eingesetzt werden können, ohne diesen bei einem Reifenprofilwechsel unzulässig zu verfälschen. Ferner wurde festgestellt, daß die Unterschiede zwischen den Reifenprofilen mit abnehmender Profiltiefe noch kleiner werden und ganz verschwinden, wenn das Profil seine minimal zulässige Höhe von 1,5 mm erreicht hat, so daß die Reibbeiwertbestimmung mit zunehmender Aquaplaning-Gefahr an Genauigkeit zunimmt.
  • Die Wasserhöhe über dem Grund der Fahrbahn kann mit dem Schleppwassersignal S1 nur bis zur Sättigung des Reifens mit Wasser bestimmt werden. Wird beispielsweise nur ein Schleppwassersignal detektiert, liegt die Wasserhöhe unter der Rauhtiefe rt der Fahrbahn. Wie oben ausgeführt wird zunächst mittels der bekannten Fahrzeuggeschwindigkeit VF und dem detektierten Schleppwassersignal S1 das Referenzschleppwassersignal S1m bestimmt. Anschließend wird mittels dieses Wertes S1m und der Gleichung (3) die Wasserhöhe hg über dem Grund der Fahrbahnoberfläche bestimmt. Erreicht nun die Wasserhöhe auf der Fahrbahn deren Rauhtiefe rt setzt auch das Spritzwassersignal S2 ein. Da Wasser nur durch die äußeren Rippen aus der seitlichen Kontaktfläche des Reifens nach außen verdrängt wird, weist dieses Spritzwassersignal S2 zunächst einen kleinen Wert auf. Tritt mit zunehmender Wasserhöhe die Sättigung des Reifenprofils ein, nimmt das Spritzwassersignal S2 abrupt zu, da jetzt das überschüssige Wasser aus der gesamten Breite der Kontaktfläche nach der Seite verdrängt werden muß. Daher kann bei gesättigtem Reifenprofil aus dem Referenzschleppwassersignal S1m nur die Summe aus der Rauhtiefe rt und der Profiltiefe pt bestimmt werden. Infolgedessen können Wasserhöhen der Fahrbahn, die über der Profilfüllhöhe des Reifens liegen, nur mit Hilfe des Spritzwassersignals S2 bestimmt werden, das seinerseits mit zunehmender Wasserhöhe über den Rauhspitzen der Straßenoberfläche ansteigt.
  • Falls das Reifenprofil noch nicht gesättigt ist, also das Spritzwassersignal S2 noch kleine Werte annimmt, kann das Spritzwassersignal S2 zwischen einer Geschwindigkeit v20 und einer Geschwindigkeit v2m durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00120001
    wobei S2m dem Spritzwassersignal bei der Geschwindigkeit v2m entspricht und als Referenzgeschwindigkeit verwendet wird, während n2 eine experimentell zu bestimmende Konstante dargestellt.
  • Bei Geschwindigkeiten v2g, die wesentlich größer als die Referenzgeschwindigkeit v2m sind, gilt dagegen folgende Gleichung:
    Figure 00120002
    wobei S2m bzw. S2g die S2-Werte bei der Geschwindigkeit v2m bzw. v2g sind.
  • Dabei sind die Geschwindigkeiten v2g des Spritzwassersignales und die Geschwindigkeiten v1g des Schleppwassersignales im allgemeinen identisch während dies für die Geschwindigkeiten v20 und v2m des Spritzwassersignales mit den entsprechenden Geschwindigkeiten v10 und v1m des Schleppwassersignals S1 nicht zutrifft.
  • 6 zeigt den Verlauf des Spritzwassersignales S2 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vF bei gesättigtem Reifenprofil, nämlich bei einer Wasserhöhe von 9 mm und einer Profiltiefe des Reifens von 4 mm. Dieser Kurvenverlauf läßt sich mit folgender Gleichung beschreiben:
    Figure 00130001
    wobei v2m die schon oben bezeichnete Referenzgeschwindigkeit bedeutet und S2m den zugehörigen Wert darstellt, der im folgenden als Referenzspritzwassersignal S2m bezeichnet wird.
  • Dieses Referenzspritzwassersignal S2m nimmt gemäß folgender Gleichung potentiell mit der Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen der Fahrbahn zu:
    Figure 00130002
    wobei hsref die Referenzhöhe, S2ref der zugehörige Referenzwert und n2hs eine experimentell zu bestimmende Konstante darstellt.
  • Die 7a und 7b zeigen jeweils den Verlauf eines Referenzspritzwassersignales s2m als Funktion der Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen der Fahrbahn bei verschiedenen Profiltiefen pt. Dabei zeigt 7a eine Kurve für eine Profiltiefe von 6,5 mm, aufgenommen auf einer Fahrbahn mit feinem Asphalt und 7b drei Kurven für drei verschiedene Profiltiefen, nämlich für 1,6 mm, 3,5 mm und 6,5 mm.
  • Wird in der Gleichung (8) der Referenzwert s2ref als Referenzwert für alle vorkommenden Fälle auf den gleichen Wert gesetzt, kann die Referenzwasserhöhe hsref aus dieser Gleichung (8) bestimmt werden. Diese Größe hsref ist mit der Füllhöhe hv des Reifens verknüpft und daher eine Funktion der Effektivität, d.h. der Profiltiefe pt und kann mit folgender Funktion dargestellt werden:
    Figure 00140001
    wobei die Konstanten ahs, bhs und nhs mit Hilfe einer Regression bestimmt werden. Der Zusammenhang zwischen der Referenzwasserhöhe hsref und der Profiltiefe pt zeigt die 8.
  • Nun kann mittels des Spritzwassersignales S2 die Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen der Fahrbahn bestimmt werden, das dann vorliegt, wenn die Wasserhöhe die Rauhspitzen übersteigt. Mit dem Vorliegen eines Spritzwassersignales S2 liegt natürlich auch ein Schleppwassersignal S1 vor. Zunächst werden beide Signale auf die Referenzgeschwindigkeit v1m und v2m umgerechnet, d.h. hinsichtlich des Signales S1 wird mittels Gleichung (1) oder (2) das Referenzschleppwassersignal S1m und hinsichtlich des Signales S2 mittels einer der Gleichungen (5), (6) oder (7) das Referenzspritzwassersignal S2m bestimmt. Dabei muß jedoch – wie im folgenden dargelegt – zwischen verschiedenen Wasserständen auf der Fahrbahn unterschieden werden.
  • Wie schon oben ausgeführt, nimmt nach Sättigung des Reifenprofils das Referenzspritzwassersignal S2m abrupt zu. Um den Beginn der Sättigung zu erkennen, wird ein Schwellwert S2mg vorgegeben, der mit dem Referenzspritzwassersignal S2m verglichen wird.
  • Bleibt der Wert dieses Referenzspritzwassersignals S2m unter diesem vorgegebenen Schwellwert S2mg', zeigt dies an, daß das Reifenprofil noch nicht vollständig mit Wasser gefüllt ist. Somit lässt sich aus dem Referenzspritzwassersignal S2m mittels der Gleichung (8) die Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages und aus dem entsprechenden Referenzschleppwassersignal S1m mittels der Gleichung (3) und gegebener Profiltiefe pt die Wasserhöhe hg über dem Grund des Fahrbahnbelages berechnen. Die Differenz aus diesen Wasserhöhen ergibt die Rauhfiefe rt des Fahrbahnbelages. Dieser Wert wird in dem Rechner abgespeichert und hieraus mit weiteren zusätzlichen Werten ein gemittelter Wert für die Rauhtiefe abgeleitet.
  • Wenn nun das Referenzspritzwassersignal S2m den vorgegebenen Schwellwert S2mg übersteigt, ist die Wasserhöhe über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages größer als die Profilfüllhöhe hv. Damit ist das Referenzschleppwassersignal Ssm gesättigt, womit aus ihm die Wasserhöhe hg über dem Grund des Fahrbahnbelages nicht mehr bestimmbar und damit auch die Rauhtiefe rt des Fahrbahnbelages nicht berechenbar ist. Jedoch entspricht das Referenzschleppwassersignal S1m in diesem Fall, also bei großem hg im wesentlichen dem Sättigungssignal S1sätt gemäß Gleichung (3). Da aber das Sättigungssignal S1sätt des Referenzschleppwassersignales S1m eine Funktion der Profileffektivität und damit der Profiltiefe pt gemäß Gleichung (4) ist (vgl. auch 5), kann aus diesem Sättigungssignal S1sätt die Profiltiefe pt bestimmt und gespeichert werden. Im nächsten Schritt läßt sich mit dieser ermittelten Profiltiefe pt die Referenzwasserhöhe hsref des Referenzspritzwassersignales S2m mit Gleichung (9) bestimmen, die mit der Profilfüllhöhe hv verknüpft ist. Schließlich kann mit Hilfe des Referenzspritzwassersignales S2m und der berechneten Referenzwasserhöhe hsref die Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen mittels der Gleichung (8) bestimmt werden.
  • Mit den nun vorliegenden Größen für die Rauhtiefe rt der Fahrbahn, der Profiltiefe pt des Reifens sowie der Wasserhöhe hs über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages kann der Zustand einer nassen Fahrbahn in Form eines aktuellen Reibbeiwertes beschrieben werden, um hieraus eine Vor hersage für die zu erwartende Aufschwimmgeschwindigkeit ableiten zu können.
  • Wenn ein Reifen über eine nasse Fahrbahn rollt, muß das Wasser aus der Kontaktfläche zwischen dem Reifen und der Oberfläche der Fahrbahn verdrängt werden, ehe ein Kontakt zwischen dem Reifen und der Fahrbahn zustande kommt. Dieser Vorgang der Wasserverdrängung aus der Kontaktfläche bedarf einer gewissen Zeitspanne. Reicht diese Zeitspanne, die eine Fläche in der Kontaktlänge des Reifens verbringt, nicht aus, um das Wasser zu verdrängen, bleibt ein Wasserfilm über die gesamte Kontaktlänge erhalten und der Reifen schwimmt im freirollenden Zustand auf, wobei für diesen Effekt kein Schlupf zwischen dem Reifen und der Fahrbahn notwendig ist. Die Geschwindigkeit, bei der der Reifen aufschwimmt, wird Aufschwimmgeschwindigkeit vcwd genannt.
  • Bei Wasserhöhen unter der Füllhöhe hv des Reifenprofils sind die Wege, um das Wasser aus der Kontaktfläche des Reifens zu verdrängen, kurz und dementsprechend liegt die Aufschwimmgeschwindigkeit über den praktisch realisierbaren Fahrzeuggeschwindigkeiten. Liegt dagegen die Wasserhöhe auf der Fahrbahn über der Füllhöhe des Profils, vergrößern sich die Wege zur Wasserverdrängung um ein Vielfaches, was eine drastische Reduzierung der Aufschwimmgeschwindigkeit Vcwd zur Folge hat. Kann ein Teil des Wassers nicht aus der Kontaktlänge verdrängt werden, so wird ein Teil der Reifenlast vom Wasser getragen. Während eines Bremsvorganges, würde dieser Teil der Kontaktfläche keinen Beitrag zur Bremsung leisten können.
  • Für einen Reifen mit einem bestimmten Rippenprofil errechnet sich die Aufschwimmgeschwindigkeit vcwd aufgrund mangelnder Wasserverdrängung gemäß folgender Gleichung:
    Figure 00160001
    wobei Ir die maximale Kontaktlänge des Reifens mit der Fahrbahn bedeutet, ta1 die Sinkdauer ist, die der Reifen braucht, um das Profil zu füllen und ta2 diejenige Zeitdauer ist, die benötigt wird, um die restlichen Wasserhöhe bis zum Kontakt mit den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages zu überwinden.
  • Für die Größen ta1 und ta2 gelten die folgenden Gleichungen:
    Figure 00170001
    wobei Br die Rippenbreite des Profils, B die axiale Breite der Aufstandsfläche, also der Bodenberührungsfläche, pri der Bodendruck bei aktivem Profil, pm der mittlere Bodendruck bei gesättigtem Profil, ρ die Dichte des Wassers, rt die Rauhtiefe der Fahrbahnoberfläche, hv die Profilfüllhöhe des Reifens, die im wesentlichen der Profiltiefe pt entspricht, und hs die Wasserhöhe über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages ist.
  • Die aktuelle Kontaktlänge lw der Aufstandsfläche ist durch folgende Gleichung gegeben: lw = lr – vF (ta1 + ta2), (13)wobei lr die maximale Länge der Bodenberührungs- bzw. Aufstandsfläche bedeutet. Gemäß dieser Formel wird lw = 0, wenn vF die Aufschwimmgeschwindigkeit Vcwd erreicht.
  • Der Nassreibbeiwert μaq ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00180001
    wobei naq eine experimentell zu bestimmende Konstante ist. Zusammen mit der Gleichung (13) ergibt sich für den Nassreibbeiwert μaq:
    Figure 00180002
    wobei vcwd die Aufschwimmgeschwindigkeit bedeutet.
  • Somit kann bei Kenntnis der Wasserhöhe auf der Straße, deren Rauhtiefe sowie der Effektivität, also der Profiltiefe des Reifens, ein Nassreibbeiwert μaq bestimmt und somit eine Prognose der Aufschwimmgeschwindigkeit vcwd ermöglicht werden, bei der Aquaplaning aufgrund mangelnder Wasserverdrängung auftreten wird. Dieser Effekt kann entweder bei einer ABS-Bremsung oder auch schon beim freirollenden Reifen bei einer bestimmten Wasserhöhe oder bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit auftreten.
  • Schließlich kann sich auch ein Aquaplaning-Zustand bei relativ kleinen Fahrzeuggeschwindikeiten ausbilden, der aufgrund des Effektes der sogenannten Gleitschmierung zustande kommt. Mit zunehmender Gleitgeschwindigkeit zwischen Reifen und nasser Fahrbahn bildet sich ein Schmierfilm aus, der einen hydrodynamischen Druck aufbaut, der dem Bodendruck des Reifens entgegenwirkt. Ein Teil der Kontaktfläche wird von diesem Schmierfilm übernommen, der auch einen Teil der Reifenlast trägt, wodurch auch der Reibbeiwert abnimmt Wird die Gleitgeschwindigkeit hoch genug, erstreckt sich der Schmierfilm über die gesamte Bodenberührungsfläche des Reifens mit der Folge, daß der Reifen aufschwimmt.
  • Ohne ABS-System ist diese Art des Aquaplanings sehr gefährlich, da beim Blockieren der Räder die Gleitgeschwindigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht und damit ganz plötzlich ein Aquaplaning-Zustand bei relativ kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten auftreten kann. Dieser Effekt der Gleitschmierung wird mit folgender Gleichung beschrieben:
    Figure 00190001
    wobei sl der Schlupf, vF die Fahrzeuggeschwindigkeit, ngl eine Konstante und vcgl die Aufschwimmgeschwindigkeit aufgrund des Effektes der Gleitschmierung und μtr der Trockenreibbeiwert bedeutet.
  • Aus der Gleichung (16) folgt, daß bei Sl = 0 der Reibbeiwert μgl dem Trockenbeiwert μtr entspricht. Weist der Schlupf Sl einen solchen Wert auf, daß Sl·vF = vcgl ist, wird der Reibbeiwert μgl Null. Zwischen diesen Werten Null und μtr hängt der Reibbeiwert μgl von der Konstante ngl ab.
  • Die Aufschwimmgeschwindigkeit vcgl läßt sich aus der Rauhtiefe rt der Oberfläche der Fahrbahn und der Effektivität des Profils, im wesentlichen also der Profiltiefe pt, aus folgender Gleichung ableiten:
    Figure 00190002
    wobei rt die Rauhtiefe der Strassenrauhigkeit bedeutet, die Konstanten ap und bp die örtliche Kontaktlänge des Reifens beschreiben, die durch die Effektivität des Profils bestimmt werden, Lr die örtliche Last in der Kontaktfläche darstellt und η die Viskosität des Wasserfilms bedeutet. Somit kann bei Kenntnis der Rauhtiefe rt des Fahrbahnbelages sowie der Profileffektivität in Form der Profiltiefe pt auch die Aufschwimmgeschwindigkeit vcgl der Gleitreibung aus dem zugehörigen Reibbeiwert μgl bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht also darauf, aus zwei unterschiedlichen Nässesignalen von Nässesensoren, die einmal hinter dem Reifen das Schleppwasseraufkommen und zum anderen seitlich vom Reifen das Spritzwasser als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit registrieren, die Wasserhöhe auf der Fahrbahn, die Rauhtiefe der Fahrbahn und die Profileffektivität in Form der Profiltiefe des Reifens zu bestimmen. Dabei werden drei Faktoren, die den Nassreibbeiwert μaq bestimmen, erfaßt und eine eindeutige Prognose des Gesamtreibbeiwertes μ gemäß μ = μtr·μgl·μaq tr: Trockenreibbeiwert, μgl: Gleitreibbeiwert, μaq: Nassreibbeiwert) möglich und damit auch die Aufschwimmgeschwindigkeit vcwd bestimmbar. Die entsprechenden Ableitungen dieser Werte können On-Line mit Hilfe eines festprogrammierten Rechners im Fahrzeug erfolgen, wie dies gemäß 2 dargestellt ist. Ein entsprechendes Ablaufdiagramm zeigt 9.
  • Mit einem ersten Verfahrensschritt 1 werden Startparameter für die Profiltiefe pt und die Rauhtiefe rt der Straßenoberfläche festgelegt. Weitere Größen, wie z.B. Fahrzeuggeschwindigkeit vF und Radschlupf sl, und Parameter, die zur Berechnung der aus den Nässesignalen abzuleitenden Größen erforderlich sind, sind in diesem Ablaufdiagramm nicht aufgeführt. Als Profiltiefe pt kann diejenige eines neu montierten Reifens oder der aus den Nässesignalen abgeleitete Wert verwendet werden. Für die Rauhtiefe rt kann zunächst ein für deutsche Straßen typischer Wert von 0,8 bis 1,8 mm oder ein mit den Nässesignalen abgeleiteter Wert eingesetzt werden.
  • Falls kein Nässesignal S1 und S2 vorliegt (Verfahrensschritt 2) also weder ein Schleppwasser- noch ein Spritzwassersignal, ist die Straße trocken und es kann ein in Abhängigkeit des Schlupfes sl berechneter Trockenreibbeiwert μtr zur ABS-Steuerung ausgegeben werden (Verfahrensschritt 3).
  • Falls nur ein Schleppwassersignal S1, jedoch kein Spritzwassersignal S2 erzeugt wird (Verfahrensschritt 4), d.h. die Wasserhöhe ist geringer als die Rauhtiefe rt, wird im Verfahrensschritt 5 mit den dort angegebenen Gleichungen (1), (2) und (3) das Referenzschleppwassersignal S1m und die Wasserhöhe hg über Grund der Strassenrauhheit abgeleitet, bevor ein Gleitreibbeiwert μgl und die zugehörige Aufschwimmgeschwindigkeit vcgl mittels den Gleichungen (16) und (17) (Verfahrensschritt 6) ermittelt werden.
  • Wird auch ein Spritzwassersignal S2 erzeugt, dessen Referenzspritzwassersignal S2m unter dem Grenzwert S2mg liegt, also die Wasserhöhe über den Rauhspitzen der Strassenrauhheit die Profilfüllhöhe des Reifens noch nicht erreicht hat (Verfahrensschritt 7), wird im Verfahrensschritt 8 die aktuelle Rauhtiefe rt,neu bestimmt, anschließend (Verfahrensschritt 9) der Gleitreibbeiwert μgl und der Nassreibbeiwert μaq mit der jeweils zugehörigen Aufschwimmgeschwindigkeit Vcgl und Vcwd anhand der Gleichungen (10), (15), (16) und (17) berechnet, wobei als Startwert für die Rauhtiefe dieser aktuelle Wert rt,neu verwendet wird.
  • Die letzten Verfahrensschritte 10 und 11 dienen zur Auswertung eines gesättigten Schleppwassersignales S1, das also bei einer Wasserhöhe auf der Fahrbahn erzeugt wird, die größer als die Profilfüllhöhe des Reifens ist. Aus beiden Nässesignalen wird die aktuelle Profiltiefe pt,neu des Reifens und die Wasserhöhe hS über den Rauhspitzen und ebenfalls der Gleitreibbeiwert μgl und der Nassreibbeiwert μaq mit den jeweils zugehörigen Aufschwimmgeschwindigkeiten vcgl und vcwd mittels der schon oben genannten Gleichungen berechnet. Die aktuelle Profiltiefe pt,neu dient im ersten Verfahrensschritt 1 als Startwert.
  • Die schematische Darstellung nach 2 zeigt ein Antriebsrad 3, dessen Schlepp- und Spritzwasser von einem Spritzwassersensor 1 und einem Schleppwassersensor 2 detektiert und dessen Signale einem Rechner 4 zugeführt werden. Dieser Rechner 4 erfaßt des weiteren über einen Sensor 5 die Fahrzeuggeschwindigkeit vF und über einen Sensor 7 die Raddrehzahl. Der vorberechnete Nassreibbeiwert μag bzw. Gleitreibbeiwert μgl sowie die jeweils zugehörige Aufschwimmgeschwindigkeit kann dem Fahrer des Fahrzeuges über eine Anzeige 11 sichtbar gemacht werden. Weiterhin kann auch die Differenz zwischen der zu erwartenden Aufschwimmgeschwindigkeit und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit errechnet werden, so dass bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes durch die Differenz dieser beiden Geschwindigkeiten entweder ein Warnsignal erzeugt wird oder der Rechner 4 über ein Motormanagment 10 des Fahrzeuges eine Fahrzeugregelung, beispielsweise ein Bremssystem 9 oder den Antriebsmotor 8 dergestalt beeinflußt, daß die Gefahr des Auftretens von Aquaplaning vermindert wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes (μaq, μgl) zwischen einem Reifen (3) eines Kraftfahrzeuges und einer nassen Fahrbahn, bei dem zur Erzeugung eines Schieppwassersignales (S1) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vF) das Kraftfahrzeug einen das hinter dem Reifen austretende Schleppwasser detektierenden Nässesensor (1) und eine Einrichtung (5) zur Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Erzeugung eines Spritzwassersignales (S2) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vF) ein weiterer das seitlich aus dem Reifen austretende Spritzwasser detektierenden Nässesensor (2) vorgesehen ist und b) aus dem Schleppwassersignal (S1) und dem Spritzwassersignal (S2) der Reibbeiwert (μag, μgl) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Reibbeiwertes (μaq, μgl) aus dem Schleppwassersignal (S1) und dem Spritzwassersignal (S2) zunächst die Wasserhöhe (hg, hs) auf der Fahrbahn, die Rauhtiefe (rt) der Oberfläche der Fahrbahn und die Profiltiefe (pt) des Reifens abgeleitetet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Reibbeiwert (μaq) die zum Aquaplaning aufgrund mangelnder Wasserverdrängung führende Aufschwimmgeschwindigkeit (vcwd) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Geschwindigkeitsdifferenz der Fahrzeuggeschwindigkeit (vF) und der Auf schwimmgeschwindigkeit (vcwd) bestimmt wird und daß bei Unterschreiten dieses Wertes der Geschwindigkeitsdifferenz unter einen bestimmten Schwellwert ein die Gefahr von Aquaplaning anzeigendes Früherkennungs-Signal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Früherkennungs-Signal einer Anzeigeeinheit (11) zur Erzeugung eines Warnsignales zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Früherkennungs-Signal als Eingangsgröße für ein Fahrzeug-Regelsystem (8, 9, 10) dient.
  7. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppwasser- und Spritzwassersignale (S1, S2) auf eine Referenzgeschwindigkeit (v1m, v2m) umgerechnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwert (S2mg) vorgegeben wird, der mit dem der Referenzgeschwindigkeit (v2m) zugeordneten Referenzspritzwassersignal (S2m) verglichen wird, wobei dieser Schwellwert derart gewählt ist, daß bei einer über den Rauhspitzen des Fahrbahnbelages liegenden Wasserhöhe, die die Profilhöhe (pt) des Reifens übersteigt, das Referenzspritzwassersignal (S2m) größer als dieser Schweltwert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des Schwellwertes (S2mg) durch das Spritzwasserreferenzsignal (S2m) die Wasserhöhe (hg) über dem Grund der Fahrbahnoberfläche aus dem Referenzschleppwassersignai (S1m) und die Wasserhöhe (hs) über den Rauhspitzen der Fahrbahnoberfläche aus dem Referenzspritzwassersignal (S2m) berechnet werden und daß aus der Differenz dieser Wasserhöhen (hg, hs) die Rauhtiefe (rt) der Oberfläche der Fahrbahn abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des Schwellwertes (S2mg) durch das Referenzspritzwasser signal (S2m) die Profiltiefe (pt), aus der Profiltiefe (pt) eine Referenzwasserhöhe (hsref) abgeleitet wird, daß aus dieser Referenzwasserhöhe (hsref) und dem Referenzspritzwassersignal (S2m) die Wasserhöhe (hs) über den Rauhspitzen der Oberfläche der Fahrbahn bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Reibwert (μgl) die aufgrund von Gleitreibung auftretende Aufschwimmgeschwindigkeit (vcgl) bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitreibungsbedingte Aufschwimmgeschwindigkeit (vcgl) mittels des Schlupfertes (sl), der mit Hilfe eines Sensors (7) zur Detektierung der Raddrehzahl bestimmt wird, mittels der Rauhtiefe (rt) der Fahrbahnoberfläche und mittels der Kontaktlänge des Reifens mit der Fahrbahn ermittelt wird.
DE10107862A 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn Expired - Fee Related DE10107862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107862A DE10107862B4 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107862A DE10107862B4 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107862A1 DE10107862A1 (de) 2002-09-05
DE10107862B4 true DE10107862B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7674671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107862A Expired - Fee Related DE10107862B4 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107862B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909946B1 (fr) * 2006-12-13 2010-09-17 Soc Tech Michelin Procede d'estimation d'un risque de defaut de liaison au sol d'un vehicule automobile
DE102016100614A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Aquaplaning-Erkennung
CN107554206B (zh) * 2017-02-13 2019-06-04 徐州金茂源车业有限公司 一种用于电动车的轮径调节***
DE102017116276A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Vorhandenseins von Wasser auf einer Fahrbahn anhand von seitlich verdrängtem Wasser, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017126420A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Erfassung des Verschleißzustandes mindestens eines Fahrzeugreifens
US11684005B2 (en) 2020-03-06 2023-06-27 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control an implement
US11718304B2 (en) 2020-03-06 2023-08-08 Deere & Comoanv Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control an implement
US11678599B2 (en) 2020-03-12 2023-06-20 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control steering
US11667171B2 (en) * 2020-03-12 2023-06-06 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control steering
US11685381B2 (en) 2020-03-13 2023-06-27 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control ground speed
US11753016B2 (en) 2020-03-13 2023-09-12 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control ground speed
CN112660134B (zh) * 2020-12-25 2022-09-27 浙江吉利控股集团有限公司 一种路面附着系数估算方法及装置
CN113533148A (zh) * 2021-06-25 2021-10-22 山东诺方电子科技有限公司 一种尘荷有效数据提取***及方法
FR3143748A1 (fr) * 2022-12-16 2024-06-21 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin METHODE de DeTErMINATION Du COEFFICIENT d’adherence du Pneumatique sur sol mouillé

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545012A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS
DE19543928C2 (de) * 1995-11-24 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE19608064C2 (de) * 1996-03-02 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE19844090A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Reibungskoeffizienten einer Strasse
DE19903932A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kenngröße für einen momentan maximalen Haftbeiwert
WO2000075618A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Jan Folke Wallenius Method and device for determining during driving the friction between the road and the wheel of a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543928C2 (de) * 1995-11-24 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE19545012A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS
DE19608064C2 (de) * 1996-03-02 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE19844090A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Reibungskoeffizienten einer Strasse
DE19903932A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kenngröße für einen momentan maximalen Haftbeiwert
WO2000075618A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Jan Folke Wallenius Method and device for determining during driving the friction between the road and the wheel of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107862A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000097B4 (de) Verfahren zum Abschätzen eines longitudinalen Reifen-Straße-Reibungskoeffizienten
DE10107862B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn
DE102008029317B4 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE19608064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE10049565B4 (de) Fahrzeugfahrzustand-Erfassungsvorrichtung
DE102008029803B4 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE19935805C2 (de) Vorrichtung zur Beurteilung des Zustandes einer Straßenoberfläche sowie Vorrichtung zum Erfassen des Fahrzustandes eines Fahrzeugs
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE102007062203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwerts
WO2003040652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer geometrischen fahrzeugneigung eines kraftfahrzeuges
EP0716000B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung
DE69729250T2 (de) Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
EP1049612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
DE102016203545A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
EP1628862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den zwischen fahrbahn und fahrzeugreifen vorliegenden reibwert repräsentierenden reibwertgrösse
DE10130877B4 (de) Vorrichtung zur Abschätzung der Fahrbahnreibung
DE602004000407T2 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Schätzung des Fahrbahnreibwerts
DE602004011483T2 (de) Anordnung und verfahren zur schätzung der höhe des schwerpunkts eines fahrzeugs
DE19523917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Profiltiefe von Fahrzeugreifen
DE10314998B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwerts eines Längsbeschleunigungssensors
DE102008003206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Achslast nicht lastsensierter Achsen eines Fahrzeugs
DE112016005072B4 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
DE102020111520B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee