DE10106890A1 - Production of quasi-endless coated coilable metal sheet involves applying liquid coating starting material and drying and/or cross-linking starting material to solid thin layer by irradiating with electromagnetic radiation - Google Patents

Production of quasi-endless coated coilable metal sheet involves applying liquid coating starting material and drying and/or cross-linking starting material to solid thin layer by irradiating with electromagnetic radiation

Info

Publication number
DE10106890A1
DE10106890A1 DE2001106890 DE10106890A DE10106890A1 DE 10106890 A1 DE10106890 A1 DE 10106890A1 DE 2001106890 DE2001106890 DE 2001106890 DE 10106890 A DE10106890 A DE 10106890A DE 10106890 A1 DE10106890 A1 DE 10106890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
starting material
radiation
sheet
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106890
Other languages
German (de)
Other versions
DE10106890B4 (en
Inventor
Kai K O Baer
Rolf Wirth
Rainer Gaus
Martin Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE2001106890 priority Critical patent/DE10106890B4/en
Publication of DE10106890A1 publication Critical patent/DE10106890A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106890B4 publication Critical patent/DE10106890B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Production of a quasi-endless coated coilable metal sheet involves applying a liquid coating starting material and drying and/or cross-linking the starting material to a solid thin layer by irradiating the coated surface of the metal sheet with electromagnetic radiation of high power density and/or in the IR region of wavelength 0.8-1.5 micro m. Preferred Features: A blank galvanized or nickel-plated steel sheet is used as the metal sheet. The coating is a corrosion protection agent and/or a primer for subsequent lacquering.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 bzw. 17.The invention relates to a method according to the preamble of Claim 1 or 2 and a device according to the preamble of claims 16 and 17, respectively.

Quasi-endlose beschichtete Bleche, insbesondere Stahl- und Alu­ miniumbleche, werden in riesigen Mengen in der Automobilindus­ trie und auch zur Herstellung von Haushaltsgeräten (der soge­ nannten weißen Ware) und desweiteren auch zur Herstellung von Luft- und Wasserfahrzeugen und von Verkleidungen für das Bauwe­ sen verarbeitet. Bei den Stahlblechen handelt es sich um primär blanke, verzinkte oder auch vernickelte Bleche mit Stärken im Bereich zwischen einigen Zehnteln Millimetern und über einem Millimeter. Als Vorbehandlung für eine spätere Lackierung bzw. Kunststoffbeschichtung erhalten derartige Bleche bereits auf der Rolle (dem "Coil") eine Korrosionsschutzbeschichtung und/ oder eine Grundierung bzw. einen Primerauftrag.Quasi-endless coated sheets, especially steel and aluminum mini sheets are used in huge quantities in the automotive industry trie and also for the production of household appliances (the so-called called white goods) and also for the production of Air and water vehicles and cladding for the building industry processed. The steel sheets are primary bright, galvanized or even nickel-plated sheets with strengths in Range between a few tenths of a millimeter and over one Millimeter. As pretreatment for later painting or Such sheets are already provided with plastic coatings the roll (the "coil") a corrosion protection coating and / or a primer or a primer application.

Derartige Beschichtungen werden zumeist im flüssigen Zustand, gelegentlich aber auch als Pulverbeschichtung, aufgebracht und müssen nach dem Auftrag in rationeller Weise zu einer festen Beschichtung getrocknet bzw. vernetzt werden. Hierzu werden die Bleche bekanntermaßen induktiv auf eine Temperatur um oder über 250°C erhitzt, wodurch auch die Beschichtung auf über 200°C er­ wärmt und hierdurch getrocknet bzw. vernetzt wird.Such coatings are mostly in the liquid state, occasionally but also as a powder coating, applied and after the order must be rationally fixed Coating can be dried or crosslinked. For this, the As is known, sheet metal is inductively at a temperature around or above  250 ° C heated, which also causes the coating to over 200 ° C warms and is thereby dried or crosslinked.

Dieses Verfahren ist sehr energieaufwendig, denn es wird nicht primär der eigentliche Bearbeitungsgegenstand, nämlich die auf­ gebrachte Schicht, sondern das Blech selbst erwärmt, welches überhaupt keiner Erwärmung bedarf. Im Gegenteil ist dessen Er­ wärmung in bestimmten Fällen sogar nachteilig, weil sie be­ stimmte, in vorhergehenden Schritten mittels sorgfältig aufein­ ander abgestimmter thermischer Bearbeitungsverfahren einge­ stellte physikalische Eigenschaften des Bleches wieder verän­ dern kann. Die durch die unnötige Erwärmung des Bleches verlo­ rengehehde Energie summiert sich im übrigen angesichts der sehr großen Tonnagen von auf diese Weise getrocknetem beschichteten Blech auf volkswirtschaftlich erhebliche Beträge.This process is very energy intensive because it will not primarily the actual subject of processing, namely that on brought layer, but heated the sheet itself, which no warming needed at all. On the contrary, it is He heating in certain cases even disadvantageous because they are agreed, carefully in previous steps using other coordinated thermal processing methods changed the physical properties of the sheet who can. Which is lost due to the unnecessary heating of the sheet Rengehehde energy adds up in view of the very large tonnages of coated thus dried Sheet metal on economically significant amounts.

Ein weiterer wesentlichen Nachteil des bekannten Verfahrens be­ steht in den hohen Gestehungskosten von induktiven Erwärmungs­ strecken. Die erwähnten Nachteile führen insgesamt zu einem heute noch relativ hohen Preis von mit dem sogenannten "Coil­ coating" bearbeiteten Blechen, was sich angesichts des zuneh­ menden Kostendrucks bei den Zulieferern der Automobil- und Kon­ sumgüterindustrie zunehmend nachteilig bemerkbar macht.Another major disadvantage of the known method be stands in the high production costs of inductive heating stretch. The disadvantages mentioned lead to an overall still relatively high price today with the so-called "coil coating "processed sheet metal, which in view of the increasing increasing cost pressure among suppliers to the automotive and con sum goods industry is becoming increasingly disadvantageous.

Die bekannten Coilcoating-Verfahren liefern mit großem Durch­ satz pro Zeiteinheit qualitativ hochwertige Produkte. Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Wiederaufwickeln des beschichte­ ten Blechs mit der verfestigten Beschichtung bestimmte Oberflä­ chendefekte, wie etwa feine Risse und kleine Fehlstellen, auf­ treten können, die die Gebrauchswerteigenschaften beim späteren Einsatz u. U. gravierend verschlechtern können. Bandabschnitte mit derartigen Fehlstellen können bei der Weiterverarbeitung Produkte mit verschlechterter Qualität ergeben, die u. U. sogar als Ausschuß verworfen werden müssen. The known coil coating processes deliver with great vigor Set high quality products per unit of time. It has it has been shown, however, that when the coating is rewound sheet with the hardened coating certain surface defects such as fine cracks and small missing parts can occur, the use value properties in the later Use u. U. can seriously deteriorate. band sections with such defects can be found in further processing Products with deteriorated quality result that u. Maybe even must be rejected as a committee.  

Auf anderen Gebieten der Technik - beispielsweise in der Halb­ leitertechnologie - hat sich zur Ausheilung von Oberflächende­ fekten empfindlicher Beschichtungen die Bestrahlung mit Blitz­ lampen zur Erzeugung eines kurzzeitigen Energieeintrages in die Oberfläche bewährt. Durch diesen Energieeintrag werden kleine Fehlstellen bzw. Risse in einer Oberflächenschicht oder Be­ schichtung des Trägers gewissermaßen "zugeschmolzen". Dieses Verfahren ist jedoch bei beschichteten Blechen für die Großse­ rienproduktion von Kraftfahrzeugen oder Haushaltsgeräten bei weitem nicht produktiv genug.In other areas of technology - for example in the half ladder technology - has been used to heal surface finish radiation with lightning lamps for generating a short-term energy input into the Proven surface. This energy input makes small Defects or cracks in a surface layer or Be Layering of the carrier "melted" to a certain extent. This However, the procedure is for coated sheets for the large size production of motor vehicles or household appliances far from productive enough.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens sowie einer verbesserten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zugrunde, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Energieökonomie sowie relativ niedrige Gestehungskosten auszeichnen.The object of the invention is therefore to provide a improved method and an improved device the generic type, which in particular through an improved energy economy as well as relatively low Mark up production costs.

Desweiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Reparatur von Oberflächendefekten auf Coilcoating-Material sowie eine entsprechende Vorrichtung bereitzustellen.Furthermore, it is an object of the invention, a simple and cost-effective method for repairing surface defects on coil coating material and a corresponding device provide.

Diese - miteinander eng verknüpften - Aufgaben werden hinsicht­ lich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 bzw. 2 sowie hinsichtlich ihres Vorrich­ tungsaspektes durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 16 bzw. 17 gelöst.These - closely linked - tasks are considered Lich their procedural aspect by a procedure with the Merk paint the claim 1 or 2 and with respect to their Vorrich tion aspect by a device with the features of the An Proverbs 16 and 17 resolved.

Ein besonders wichtiger Anwendungsfall des vorgeschlagenen Ver­ fahrens ist (in der ersten Ausprägung des Erfindungsgedankens) die Trocknung bzw. Vernetzung eines Korrosionsschutzmittels oder einer Grundierung bzw. eines Primers auf der Oberfläche eines blanken, verzinkten oder vernickelten Stahlblechs, insbe­ sondere für die Automobil- oder Haushaltsgeräteproduktion bzw. (in der zweiten Ausprägung des Erfindungsgedankens) die Ausheilung einer bereits getrockneten bzw. vernetzten Rostschutz- bzw. Grundierungsschicht mit kleinen bis mikroskopischen Defek­ ten.A particularly important application of the proposed Ver driving (in the first form of the inventive concept) the drying or crosslinking of an anti-corrosion agent or a primer or a primer on the surface of a bare, galvanized or nickel-plated steel sheet, especially especially for automobile or household appliance production or (in the second form of the inventive concept) healing  an already dried or cross-linked rust protection or primer layer with small to microscopic defects th.

In einer weiteren wichtigen Anwendung handelt es sich bei der Beschichtung (im Ausgangszustand) um eine Pulver- oder Flüssig­ lackschicht, die zu einer Zwischen- oder Endlackierung getrock­ net bzw. vernetzt wird. Falls es sich um eine Zwischenlackie­ rung handelt, sind auch in diesem Anwendungsgebiet das vorge­ schlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung zur Aus­ heilung zweckmäßig einsetzbar. Je nach konkreter Anwendung va­ riiert die Dicke der Beschichtung insbesondere zwischen etwa 1 µm und 100 µm, speziell zwischen 2 µm und 20 µm.Another important application is the Coating (in the initial state) around a powder or liquid coat of paint that dries to an intermediate or top coat net or networked. If it is an intermediate varnish tion, are also featured in this area of application proposed method and the proposed device for Aus healing usable. Depending on the specific application, especially riiert the thickness of the coating in particular between about 1 µm and 100 µm, especially between 2 µm and 20 µm.

Das Blech wird typischerweise mit einer Geschwindigkeit im Be­ reich zwischen 50 und 200 m/min. insbesondere zwischen 75 und 150 m/min. durch die Trocknungsvorrichtung gefördert. Zur Er­ reichung von vorteilhaft kurzen Bestrahlungszeiten unterhalb von 10 s, insbesondere unterhalb von 5 s, ist dann eine Be­ strahlungseinrichtung mit 2 bis 5 Metern Länge und mehr als ei­ nem Megawatt, bevorzugt 2 bis 5 MW, Leistungsaufnahme einzuset­ zen, die auf der Oberfläche der zu trocknenden bzw. vernetzen­ den Beschichtung eine Strahlungsleistungsdichte von mehr als 500 kW/m2, insbesondere mehr als 750 kW/m2, erzeugt.The sheet is typically at a speed in the range between 50 and 200 m / min. in particular between 75 and 150 m / min. conveyed by the drying device. To achieve advantageously short irradiation times of less than 10 s, in particular less than 5 s, a radiation device with a length of 2 to 5 meters and more than one megawatt, preferably 2 to 5 MW, of power consumption is then to be used on the surface the radiation to be dried or crosslinked produces a radiation power density of more than 500 kW / m 2 , in particular more than 750 kW / m 2 .

Während diese Werte für die Primärtrocknung bzw. -vernetzung einer als Flüssigkeit oder in Pulverform aufgebrachten Schicht anzusetzen sind, wo in der Beschichtung typischerweise etwa 200°C zu erzielen sind, reichen für einen Ausheilvorgang im Be­ reich zwischen 50 und 150°C, insbesondere zwischen 60 und 80°C, Leistungsdichten oberhalb von 200 kW/m2, insbesondere im Be­ reich zwischen 300 und 600 kW/m2, normalerweise aus.While these values are to be used for the primary drying or crosslinking of a layer applied as a liquid or in powder form, where typically around 200 ° C. can be achieved in the coating, for a healing process in the range between 50 and 150 ° C., in particular between 60 and 80 ° C, power densities above 200 kW / m 2 , especially in the range between 300 and 600 kW / m 2 , usually from.

Insbesondere für den Einsatz mit Pulverbeschichtungen kommt das Verfahren bevorzugt ohne eine aktive Gasstromzuführung zur Abfuhr von verdampfenden Beschichtungskomponenten aus; hierzu wird im wesentlichen die Konvektion über der erhitzten Be­ schichtung ausgenutzt. Bei der Trocknung von flüssigen Systemen kann allerdings durchaus ein die Oberfläche überstreichender Gasstrom, insbesondere ein durch ein geeignetes Gebläse erzeug­ ter Luftstrom, genutzt werden.This is especially true for use with powder coatings Process preferably without an active gas flow supply for removal  from evaporating coating components; For this essentially the convection over the heated Be layering exploited. When drying liquid systems can, however, certainly be a surface painting Gas flow, in particular generated by a suitable fan air flow.

Zur Qualitätskontrolle bei der Verfahrensdurchführung wird be­ vorzugt mindestens eine prozeßrelevante physikalische Größe des Beschichtungssystems, insbesondere dessen Temperatur und gege­ benenfalls auch optische Eigenschaften, gemessen und zur Pro­ zeßsteuerung ausgewertet.For quality control when carrying out the process, be preferably at least one process-relevant physical quantity of the Coating system, especially its temperature and counter if necessary also optical properties, measured and pro time control evaluated.

Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb­ rigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei­ bung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur. Diese zeigt skizzenartig eine Coilcoating-Vorrichtung 1 zum Beschichten eines quasi-endlosen Stahlbleches 3, welches auf einen Coil 5 aufgewickelt wird, und zum Trocknen der Be­ schichtung. Der Coil 5 wird durch einen elektrischen Antrieb 7 in Rotationsbewegung versetzt, und hierdurch wird das Blech 3 unter einem Sprühbeschichter 9 und einer NIR-Trocknungsstrecke 11 entlang bewegt.Advantages and expediencies of the invention emerge from the subclaims and the following description of a preferred exemplary embodiment based on the single figure. This shows a sketch of a coil coating device 1 for coating a quasi-endless steel sheet 3 , which is wound onto a coil 5 , and for drying the coating. The coil 5 is set in rotary motion by an electric drive 7 , and as a result the sheet 3 is moved along under a spray coater 9 and an NIR drying section 11 .

Durch den Sprühbeschichter 9 wird auf das Blech 3 als Ausgangs­ stoff für eine Korrosionsschutz- oder Grundierungsschicht 13 eine wäßrige Lösung 13' aufgebracht. Diese wird in einer durch der NIR-Trocknungsstrecke 11 ausgebildeten langgestreckten Be­ strahlungszone A mit NIR-Strahlung hoher Leistungsdichte, ins­ besondere oberhalb von 500 kW/m2, getrocknet.Through the spray coater 9, an aqueous solution is applied 13 'on the sheet material 3 as an output for an anti-corrosion or primer layer. 13 This is dried in an elongated radiation zone A formed by the NIR drying section 11 with NIR radiation having a high power density, in particular above 500 kW / m 2 .

Die NIR-Trocknungsstrecke 11 umfaßt einen massiven Al-Reflektor 15 mit einer Mehrzahl von im Querschnitt annähernd W-förmigen Reflektorabschnitten 15a, der intern wassergekühlt und hierzu über Kühlwasserleitungen 17 mit einem externen (nicht dargestellten) Kühler verbunden ist. Im Zentrum jedes W-förmigen Re­ flektorabschnitts 15a sitzt eine langgestreckt röhrenförmige Halogen-Glühfadenlampe 19. Die Halogen-Glühfadenlampen 19 wer­ den durch eine Bestrahlungssteuereinheit 21 mit Strom versorgt und derart gesteuert, daß sie mit einer Strahlertemperatur oberhalb von 2900 K NIR-Strahlung mit einem Intensitätsmaximum im Bereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm abgeben. Im Al-Reflektor 15 ist ein Pyrometerelement 23 zur Erfassung der Oberflächen­ temperatur der Beschichtung 13 in einer T-Erfassungszone B an­ geordnet, der mit einem Signaleingang der Bestrahlungssteuer­ einheit 21 verbunden ist. Die Bestrahlung wird derart gesteu­ ert, daß in der Beschichtung eine im wesentlichen konstante Temperatur eingehalten wird, die in Abhängigkeit von den physi­ kalischen und chemischen Eigenschaften des Ausgangsstoffs 13' der Korrosionsschutz- oder Grundierungsschicht 13 gewählt wird und typischerweise bei ca. 200°C liegt.The NIR drying section 11 comprises a solid Al reflector 15 with a plurality of approximately W-shaped reflector sections 15 a in cross section, which is internally water-cooled and for this purpose is connected via cooling water lines 17 to an external (not shown) cooler. At the center of each W-shaped reflector section 15 a is an elongated tubular halogen filament lamp 19 . The halogen filament lamps 19 who are supplied with current by an irradiation control unit 21 and controlled in such a way that they emit NIR radiation with an intensity maximum in the range between 0.8 μm and 1.5 μm with a radiator temperature above 2900 K. In the Al reflector 15 , a pyrometer element 23 for detecting the surface temperature of the coating 13 in a T-detection zone B is arranged, which is connected to a signal input of the radiation control unit 21 . The radiation is controlled in such a way that a substantially constant temperature is maintained in the coating, which is selected as a function of the physical and chemical properties of the starting material 13 'of the corrosion protection or primer layer 13 and is typically around 200.degree ,

Durch geeignete Steuerung des Antriebes 7 wird die Durchlaufge­ schwindigkeit des Stahlbleches 13 durch die Bestrahlungszone A derart eingestellt, daß eine Verweildauer der wäßrigen Lösung 13' in der Bestrahlungszone A von wenigen Sekunden erhalten wird, welche zum vollständigen Abdampfen der Lösungsmittelkom­ ponente und zur thermischen Vernetzung der Schicht 13 ausrei­ chend ist.By suitable control of the drive 7 , the speed of the steel sheet 13 is set through the irradiation zone A in such a way that a residence time of the aqueous solution 13 'in the irradiation zone A of a few seconds is obtained, which component for the complete evaporation of the solvent component and for thermal crosslinking of the Layer 13 is sufficient.

Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel und die oben hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachge­ mäßen Handelns liegen. So kann eine Beschichtung der oben er­ wähnten Art anstelle eines Sprühbeschichters auch mit einem Walzen- oder Bürstenbeschichter aufgebracht werden. Weiterhin kann die Art der eingesetzten NIR-Strahlungsquelle sowie des Reflektors von der im Beispiel angegebenen Ausführung abwei­ chen, und eine geregelte Prozeßführung ist nicht in jedem Fall erforderlich. The implementation of the invention is not based on this example and limited to the aspects highlighted above, but also in a variety of modifications possible within the framework fair action. So a coating of the above he mentioned type instead of a spray coater with one Roller or brush coaters can be applied. Farther can the type of NIR radiation source used and the Deviate reflector from the version given in the example Chen, and regulated litigation is not in every case required.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Coilcoating-Vorrichtung
Coil coating apparatus

33

Stahlblech
sheet steel

55

Coil
coil

77

Antrieb
drive

99

Sprühbeschichter
spray coater

1111

NIR-Trocknungsstrecke
NIR drying section

1313

Korrosionsschutz- oder Grundierungsschicht
Corrosion protection or primer layer

1313

' Ausgangsstoff (wäßrige Lösung)
'' Starting material (aqueous solution)

1515

Al-Reflektor
Al-reflector

1717

Kühlwasserleitung
Cooling water pipe

1919

Halogen-Glühfadenlampe
Halogen incandescent lamp

2121

Bestrahlungssteuereinheit
Irradiation control unit

2323

Pyrometerelement
A Bestrahlungszone
B T-Erfassungszone
Pyrometerelement
A radiation zone
B T detection zone

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung eines quasi-endlosen beschich­ teten, wickelfähigen Bleches, insbesondere von Karosse­ rieblech für die Automobilindustrie oder von Gehäuse­ blech für Haushaltsgeräte, mit den Schritten des Auf­ bringens eines, insbesondere flüssigen, Beschichtungs- Ausgangsmaterials und des Trocknens bzw. Vernetzens des Beschichtungs-Ausgangsmaterials zu einer festen dünnen Schicht, die jeweils am schnell durchlaufenden Blech ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungs- bzw. Vernetzungsschritt durch Bestrah­ lung der beschichteten Oberfläche des Bleches mit elek­ tromagnetischer Strahlung hoher Leistungsdichte und/oder im Bereich des nahen Infrarot, die insbesondere ihren wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm hat, ausgeführt wird.1. Process for the production of a quasi-endless coated, windable sheet, in particular of body sheet metal for the automotive industry or of sheet metal for household appliances, with the steps of applying a, in particular liquid, coating starting material and drying or crosslinking the Coating starting material to form a solid thin layer, which are each carried out on the fast-moving sheet, characterized in that the drying or crosslinking step by irradiating the coated surface of the sheet with elec tromagnetic radiation of high power density and / or in the near infrared range , which in particular has its essential active component in the wavelength range between 0.8 µm and 1.5 µm. 2. Verfahren zum Ausheilen der Beschichtung eines quasi- endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches, insbeson­ dere von Karosserieblech für die Automobilindustrie oder von Gehäuseblech für Haushaltsgeräte, zur Beseitigung von Oberflächen-Fehlstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Oberfläche des Bleches mit elektromag­ netischer Strahlung hoher Leistungsdichte und/oder im Bereich des nahen Infrarot bestrahlt wird, die insbeson­ dere ihren wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbe­ reich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm hat.2. Process for curing the coating of a quasi endless coated, windable sheet metal, in particular that of body panels for the automotive industry or of housing sheet for household appliances, for disposal of surface imperfections, characterized in that  the coated surface of the sheet with elektromag netic radiation of high power density and / or in Near infrared is irradiated, in particular their essential active component in the wavelength range has between 0.8 µm and 1.5 µm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wickelfähiges Blech ein blankes, verzinktes oder vernickeltes Stahlblech eingesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a bare, galvanized or nickel-plated steel sheet is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Korrosionsschutzmittel und/oder ein Primer für eine nachfolgende Lackierung ist.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the coating is an anti-corrosion agent and / or Is primer for subsequent painting. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Pulver- oder Flüssiglack zur Zwi­ schen- oder Endlackierung des Bleches ist.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the coating a powder or liquid lacquer for two is the final or final painting of the sheet. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungs-Ausgangsmaterial und die feste dünne Schicht eine Dicke im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 2 µm und 20 µm, haben.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the coating raw material and the solid thin Layer a thickness in the range between 1 µm and 100 µm, in particular between 2 µm and 20 µm. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech während des Trocknungs- bzw. Vernetzungs­ schrittes mit einer Geschwindigkeit im Bereich zwischen 50 m/min und 200 m/min. insbesondere zwischen 75 m/min und 150 m/min. gefördert wird. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the sheet during drying or crosslinking step at a speed in the range between 50 m / min and 200 m / min. especially between 75 m / min and 150 m / min. is promoted.   8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung im Bereich des nahen Infrarot die konzentrierte Strahlung mehrerer, insbeson­ dere röhrenförmig langgestreckter Halogenlampen mit ei­ ner Strahlertemperatur von mehr als 2500 K, insbesondere mehr als 2900 K, genutzt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that as electromagnetic radiation in the area of the near Infrared is the concentrated radiation of several, in particular their tubular elongated halogen lamps with egg ner heater temperature of more than 2500 K, in particular more than 2900 K is used. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsdichte der Strahlung auf der Oberfläche des Beschichtungs-Ausgangsmaterials mehr als 500 kW/m2, ins­ besondere mehr als 750 kW/m2, beträgt.9. The method according to claim 1 or one of claims 3 to 8, characterized in that the power density of the radiation on the surface of the coating starting material is more than 500 kW / m 2 , in particular more than 750 kW / m 2 . 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Beschichtung im Trocknungs- bzw. Vernetzungsschritt auf einem Wert oberhalb von 200°C, insbesondere im Bereich zwischen 200°C und 250°C, gehal­ ten wird.10. The method according to claim 1 or one of claims 3 to 9 characterized in that the temperature in the coating in the drying or Cross-linking step at a value above 200 ° C, especially in the range between 200 ° C and 250 ° C, salary will. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Trocknungs- bzw. Vernetzungsschritt abdampfende Be­ standteile des Beschichtungs-Ausgangsmaterials im we­ sentlichen allein durch Konvektion, ohne einen mit Ge­ bläse erzeugten Gasstrom, abgeführt werden.11. The method according to claim 1 or one of claims 3 to 10 characterized in that Be evaporating in the drying or crosslinking step components of the coating starting material in the we only by convection, without one with Ge blower generated gas flow, are discharged. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsdichte der Strahlung auf der Oberfläche der auszuheilenden Beschichtung mehr als 200 kW/m2 beträgt, insbesondere im Bereich zwischen 300 und 600 kW/m2 liegt.12. The method according to any one of claims 2 to 8, characterized in that the power density of the radiation on the surface of the coating to be cured is more than 200 kW / m 2 , in particular in the range between 300 and 600 kW / m 2 . 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Beschichtung während der Bestrah­ lung zur Ausheilung im Bereich zwischen 50°C und 150°C, insbesondere zwischen 60°C und 80°C, gehalten wird.13. The method according to any one of claims 2 to 8 or 12, characterized in that the temperature in the coating during irradiation for healing in the range between 50 ° C and 150 ° C, in particular between 60 ° C and 80 ° C, is kept. 14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Trocknungs- bzw. Vernetzungsschrittes oder Ausheilschrittes eine prozeßrelevante physikalische Grö­ ße des Beschichtungs-Ausgangsmaterials bzw. der Be­ schichtung, insbesondere die Temperatur und/oder das Re­ flexions- oder Absorptionsvermögen, gemessen und zur Steuerung des Trocknungs- bzw. Vernetzungs- oder Aus­ heilschrittes genutzt wird.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that during the drying or crosslinking step or Healing step a process-relevant physical size esse of the coating starting material or the Be stratification, especially the temperature and / or the Re flexion or absorption capacity, measured and for Control of drying or crosslinking or off healing step is used. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungs- bzw. Vernetzungs- oder Ausheilschritt aufgrund der Meßwerte der gemessenen Größe oder Größen in einer geschlossenen Regelschleife gesteuert wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the drying or crosslinking or curing step based on the measured values of the measured size or sizes is controlled in a closed control loop. 16. Vorrichtung zur Herstellung eines quasi-endlosen be­ schichteten, wickelfähigen Bleches, insbesondere von Ka­ rosserieblech für die Automobilindustrie oder von Gehäu­ seblech für Haushaltsgeräte, mit den Schritten des Auf­ bringens eines, insbesondere flüssigen, Beschichtungs- Ausgangsmaterials und des Trocknens bzw. Vernetzens des Beschichtungs-Ausgangsmaterials zu einer festen dünnen Schicht, die jeweils am schnell durchlaufenden Blech ausgeführt werden, gekennzeichnet durch eine Bestrahlungseinrichtung zur Erzeugung von elektro­ magnetischer Strahlung mit hoher Leistungsdichte und/ oder im Bereich des nahen Infrarot, die insbesondere ih­ ren wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich zwi­ schen 0,8 µm und 1,5 µm hat.16. Device for producing a quasi-endless be layered, windable sheet, especially from Ka rosserieblech for the automotive industry or of housings seblech for household appliances, with the steps of the up bringing a, in particular liquid, coating Starting material and drying or crosslinking the Coating starting material into a solid thin Layer, each on the fast moving sheet be executed marked by  an irradiation device for generating electro magnetic radiation with high power density and / or in the near infrared range, which in particular ih ren essential active component in the wavelength range between has 0.8 µm and 1.5 µm. 17. Vorrichtung zum Ausheilen der Beschichtung eines quasi- endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches, insbeson­ dere von Karosserieblech für die Automobilindustrie oder von Gehäuseblech für Haushaltsgeräte, zur Beseitigung von Oberflächen-Fehlstellen, gekennzeichnet durch eine Bestrahlungseinrichtung zur Erzeugung von elektro­ magnetischer Strahlung mit hoher Leistungsdichte und/ oder im Bereich des nahen Infrarot, die insbesondere ih­ ren wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich zwi­ schen 0,8 µm und 1,5 µm hat.17. Device for curing the coating of a quasi endless coated, windable sheet metal, in particular that of body panels for the automotive industry or of housing sheet for household appliances, for disposal of surface imperfections, marked by an irradiation device for generating electro magnetic radiation with high power density and / or in the near infrared range, which in particular ih ren essential active component in the wavelength range between has 0.8 µm and 1.5 µm. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, welche das Blech mit einer Ge­ schwindigkeit im Bereich zwischen 50 m/min und 200 m/min. insbesondere zwischen 75 m/min und 150 m/min. durch eine durch die Bestrahlungseinrichtung ausgebilde­ te Strahlungszone fördert.18. The apparatus according to claim 16 or 17, marked by a conveyor, which the sheet with a Ge speed in the range between 50 m / min and 200 m / min. in particular between 75 m / min and 150 m / min. by a trained by the radiation device promotes radiation zone. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungseinrichtung mehrere, insbesondere röh­ renförmig langgestreckte, Halogenlampen mit einer Strah­ lertemperatur von über 2500 K, insbesondere über 2900 K, aufweist.19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the radiation device several, in particular crude elongated, halogen-shaped lamps with a beam temperature of over 2500 K, in particular over 2900 K, having. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinrichtung mindestens einen, insbesondere in Zuordnung zu jeder langgestreckten Halogenlampe je­ weils einen, Reflektorabschnitt mit teil-elliptischem, teil-parabolischem oder im wesentlichen W-förmigem Quer­ schnitt aufweist.20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that  the radiation device at least one, in particular in association with each elongated halogen lamp each because of one, reflector section with partially elliptical, partially parabolic or essentially W-shaped cross cut has. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine der Bestrahlungseinrichtung zugeordnete Bestrah­ lungssteuereinrichtung zur Einstellung der Leistungs­ dichte der Strahlung auf der Oberfläche des Beschich­ tungs-Ausgangsmaterials auf einen Wert von mehr als 500 kW/m2, insbesondere mehr als 750 kW/m2, oder der Oberfläche des auszuheilenden dünnen Schicht auf mehr als 200 k/m2, insbesondere auf einen Wert im Bereich zwischen 300 und 600 kW/m2, und/oder zur Einstellung der Temperatur im Beschichtungs-Ausgangsmaterial auf einen Wert oberhalb von 200°C, insbesondere auf einen Wert im Bereich zwischen 200 und 250°C, oder in der auszuheilen­ den Beschichtung auf einen Wert im Bereich zwischen 50 und 150°C, insbesondere im Bereich zwischen 60°C und 80°C.21. Device according to one of claims 16 to 20, characterized by a radiation control device assigned to the radiation device for setting the power density of the radiation on the surface of the coating starting material to a value of more than 500 kW / m 2 , in particular more than 750 kW / m 2 , or the surface of the thin layer to be healed to more than 200 k / m 2 , in particular to a value in the range between 300 and 600 kW / m 2 , and / or to adjust the temperature in the coating starting material to a value above 200 ° C, in particular to a value in the range between 200 and 250 ° C, or in the coating to be cured to a value in the range between 50 and 150 ° C, in particular in the range between 60 ° C and 80 ° C. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch mindestens einen Meßfühler zur Messung einer prozeßrele­ vanten physikalischen Größe des Beschichtungs-Ausgangs­ materials oder der dünnen Schicht, insbesondere ein Py­ rometerelement zur berührungslosen Temperaturerfassung und/oder eine optische Meßeinrichtung zur Erfassung des Reflexions- oder Absorptionsvermögens.22. The device according to one of claims 16 to 21, marked by at least one sensor for measuring a process real vanten physical size of the coating output materials or the thin layer, especially a Py rometer element for non-contact temperature measurement and / or an optical measuring device for detecting the Reflectivity or absorbency. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungssteuereinrichtung eingangsseitig mit dem Meßfühler bzw. den Meßfühlern verbunden ist und eine Re­ gelstufe zum Bewirken einer Prozeßführung in einer ge­ schlossenen Regelschleife aufweist.23. The device according to claim 22, characterized in that the radiation control device on the input side with the  Sensor or the sensors is connected and a Re Gel level for effecting litigation in a ge closed control loop.
DE2001106890 2001-02-14 2001-02-14 Method and arrangement for producing a quasi-endless coated, windable sheet Expired - Fee Related DE10106890B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106890 DE10106890B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Method and arrangement for producing a quasi-endless coated, windable sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106890 DE10106890B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Method and arrangement for producing a quasi-endless coated, windable sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106890A1 true DE10106890A1 (en) 2002-09-05
DE10106890B4 DE10106890B4 (en) 2006-10-05

Family

ID=7674036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106890 Expired - Fee Related DE10106890B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Method and arrangement for producing a quasi-endless coated, windable sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106890B4 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245004A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-29 Advanced Photonics Technologies Ag Method and arrangement for the thermal treatment of a workpiece
WO2005003059A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Technische Universität Berlin Method and device for producing a ceramic composite body
DE10347905A1 (en) * 2003-10-15 2005-06-02 Volkswagen Ag Process for repairing flaws in a coat of lacquer, especially small flaws, comprises a step in which a lacquer is applied to a prepared flaw and/or a subsequent step that are carried out in an automated process
WO2006131315A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Advanced Photonics Technologies Ag Apparatus and method for paint coating or varnish coating a coilable metal sheet
WO2008090567A2 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shree Precoated Steels Ltd An improved, continuous coating line and a process of continuously coating metal strip
WO2010133624A3 (en) * 2009-05-22 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Method and coating installation for coating a workpiece

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913442A1 (en) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Process for painting vehicle bodies or their parts
DE19913446A1 (en) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Process for multi-layer painting

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027444A1 (en) * 2000-06-02 2002-02-14 Basf Coatings Ag Coil coating process with powder coating dispersions (powder slurries)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913442A1 (en) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Process for painting vehicle bodies or their parts
DE19913446A1 (en) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Process for multi-layer painting

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245004A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-29 Advanced Photonics Technologies Ag Method and arrangement for the thermal treatment of a workpiece
WO2005003059A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Technische Universität Berlin Method and device for producing a ceramic composite body
DE10347905A1 (en) * 2003-10-15 2005-06-02 Volkswagen Ag Process for repairing flaws in a coat of lacquer, especially small flaws, comprises a step in which a lacquer is applied to a prepared flaw and/or a subsequent step that are carried out in an automated process
DE10347905B4 (en) * 2003-10-15 2020-03-26 Volkswagen Ag Process for repairing defects in a paint job
WO2006131315A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Advanced Photonics Technologies Ag Apparatus and method for paint coating or varnish coating a coilable metal sheet
US7811639B2 (en) 2005-06-06 2010-10-12 Advanced Photonics Technologies Ag Apparatus and process for paint or lacquer coating of a metal sheet capable of coiling
CN101203328B (en) * 2005-06-06 2012-10-03 先进光学技术股份有限公司 Apparatus and method for paint coating or varnish coating a coilable metal sheet
WO2008090567A2 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shree Precoated Steels Ltd An improved, continuous coating line and a process of continuously coating metal strip
WO2008090567A3 (en) * 2007-01-25 2008-09-25 Shree Precoated Steels Ltd An improved, continuous coating line and a process of continuously coating metal strip
WO2010133624A3 (en) * 2009-05-22 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Method and coating installation for coating a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106890B4 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104189T2 (en) METHOD OF COATING METALLIC SUBSTRATE SURFACES AND COATED SURFACES
EP1062053B1 (en) Method for powder-coating
EP1893349B1 (en) Apparatus and method for paint coating or varnish coating a coilable metal sheet
EP1005412A1 (en) Method and device for hot-forming thermoplastics
WO1992001517A1 (en) Method of coating heat sensitive materials with powder paint
DE10106890A1 (en) Production of quasi-endless coated coilable metal sheet involves applying liquid coating starting material and drying and/or cross-linking starting material to solid thin layer by irradiating with electromagnetic radiation
DE10106888B4 (en) Method and device for producing a surface coating
EP2466237B1 (en) Infra-red drying system
WO2001015179A1 (en) Method and device for insulating electro-technical components
EP1543280A1 (en) Method and arrangement for the thermal treatment of a workpiece
CN107670860A (en) MDF plate surface electrostatic powder spraying automatic production lines
DE4336857A1 (en) Process for drying automotive paints
DE10048361C1 (en) Arrangement for producing a coated heat-sensitive article or a container with a heat-sensitive content comprises a radiation source producing infrared radiation with an effective constituent in the near-infrared range
DE19831781A1 (en) Accelerated powder-coating of temperature-sensitive materials, e.g. wood, plastic, rubber, material, paper or card
DE102014117199B4 (en) Process for the production of a reflector on a reflector base body made of glass
DE10200757B4 (en) Method and device for treating a coating material on a substrate and / or a substrate and their use
DE60302905T2 (en) METHOD FOR HARDENING POWDER COATINGS
EP1366331A1 (en) Method for producing a coating on a quasi-continuously fed material strip
EP1384523A1 (en) Process for continuously and chromate free coating a pipe in a fluidized bed
WO2002026897A2 (en) Method and arrangement for producing a coated thermosensitive article or container with thermosensitive contents
EP3016751B1 (en) Separation of heat and light for a uv radiation source
EP0930104B1 (en) Apparatus and process for curing and hardening lacquer
DE60017146T2 (en) Process for the production of painted metal sheets
DE4443129C2 (en) Process for coating a carrier material
DD278733A1 (en) METHOD OF APPLYING ORGANIC COATINGS TO METALLIC WORKSTUFF

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee