DE10103272A1 - Mobiles Ortungsgerät - Google Patents

Mobiles Ortungsgerät

Info

Publication number
DE10103272A1
DE10103272A1 DE2001103272 DE10103272A DE10103272A1 DE 10103272 A1 DE10103272 A1 DE 10103272A1 DE 2001103272 DE2001103272 DE 2001103272 DE 10103272 A DE10103272 A DE 10103272A DE 10103272 A1 DE10103272 A1 DE 10103272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
locating device
emergency
designed
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001103272
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Guentzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAP AG FUER GSM APPLIKATIONEN UND PRODUKTE, 99817 E
Original Assignee
GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P filed Critical GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P
Priority to DE2001103272 priority Critical patent/DE10103272A1/de
Publication of DE10103272A1 publication Critical patent/DE10103272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/06Emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Ortungsgerät (10) vorgeschlagen, welches Positionsermittlungsmittel (14) zur Ermittlung einer Positionsinformation über den Aufenthaltsort eines Trägers (30) des Ortungsgeräts sowie ein Funkmodul (12) zur Übertragung eines die Positionsinformation repräsentierenden Funksignals zu einem Mobilfunk-Festsystem umfaßt. Zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Ortungsgeräts ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Funkmodul (12) als hybrides Funkmodul ausgeführt ist, welches zur Aussendung von Funksignalen mindestens zweier verschiedener, von jeweils einem Mobilfunk-Festsystem akzeptierten Übertragungsstandards ausgelegt ist, und daß das Funkmodul (12) von einer elektronischen Steuereinheit (16) gesteuert ist, welche wahlweise zumindest in einem ersten Steuermodus, in welchem sie das Funkmodul (12) zur Aussendung von Funksignalen eines ersten Übertragungsstandards steuert, oder in einem zweiten Steuermodus betreibbar ist, in welchem sie das Funkmodul (12) zur Aussendung von Funksignalen eines zweiten Übertragungsstandards steuert.

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Ortungsgerät, umfassend
  • - Positionsermittlungsmittel zur Ermittlung einer Positi­ onsinformation über den Aufenthaltsort eines Trägers des Ortungsgeräts und
  • - ein Funkmodul zur Übertragung eines die Positionsinforma­ tion repräsentierenden Funksignals zu einem Mobilfunk- Festsystem.
Ein derartiges Ortungsgerät kann beispielsweise zur Positi­ onsüberwachung von Kindern, alten Menschen, Tieren oder bewegten Gegenständen eingesetzt werden, wobei es fortlau­ fend oder in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder sogar auf externe Anforderung hin den momentanen (beispielsweise mittels des Satellitennavigationssystems GPS ermittelten) Aufenthaltsort des betreffenden Objekts oder Subjekts einer Überwachungsstelle, etwa den Eltern oder einem Krankenhaus oder Pflegeheim, per Funk mitteilt. Verwendung finden kön­ nen solche Ortungsgeräte auch als Notrufgeräte, welche eine Notruftaste aufweisen, bei deren Drücken ein Notruf mit dem aktuellen Aufenthaltsort der das Gerät tragenden Person an eine Notrufstelle abgesandt wird. Auf diese Weise kann bei­ spielsweise bei einem Unfall im Rahmen von Freizeitaktivi­ täten oder bei einem Überfall rasch und unkompliziert die eigene Notlage signalisiert werden. Wenn das Ortungsgerät auch Sprachkommunikation unterstützt, kann bei Drücken der Notruftaste zugleich automatisch eine Sprechverbindung mit der Notrufstelle hergestellt werden, so daß diese vom Ver­ unglückten über Einzelheiten des Geschehens informiert wer­ den kann.
Zur Übermittlung der Positionsinformation zu der Überwa­ chungs- oder Notrufstelle ist es bekannt, die. Dienste eines Mobilfunk-Fernsprechnetzes, etwa des GSM-Netzes, zu nutzen. Moderne Mobilfunk-Fernsprechnetze zeichnen sich durch eine große Flächenabdeckung aus, so daß ein damit arbeitendes Ortungsgerät weiträumige Einsatzmöglichkeiten bietet. Trotzdem ist nicht überall eine sichere Verbindung mit dem Fernsprechnetz gewährleistet. Besonders in Gebäuden besteht oftmals keine oder nur eine sehr schlechte Verbindung. Stellt man sich die Situation eines Überfalls in einer Tiefgarage oder eines Unfalls in einer Wohnung vor, so kann es sein, daß dann die Absendung eines Notrufs unmöglich ist, weil das Fernsprechnetz dort nicht verfügbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den mög­ lichen Einsatzbereich eines Ortungsgeräts der eingangs an­ gegebenen Art zu erweitern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Funkmodul als hybrides Funkmodul ausgeführt ist, welches zur Aussendung von Funksignalen mindestens zweier verschiedener, von jeweils einem Mobilfunk-Festsystem ak­ zeptierter Übertragungsstandards ausgelegt ist, und daß das Funkmodul von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert ist, welche wahlweise zumindest in einem ersten Steuermo­ dus, in welchem sie das Funkmodul zur Aussendung von Funk­ signalen eines ersten Übertragungsstandards steuert, oder in einem zweiten Steuermodus betreibbar ist, in welchem sie das Funkmodul zur Aussendung von Funksignalen eines zweiten Übertragungsstandards steuert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht es die hybride Ausgestaltung des Funkmoduls, das Ortungsgerät in Verbindung mit unterschiedlichen Mobilfunk-Festsystemen zu betreiben. Unterschiedlich bedeutet hier, daß Festsysteme mit unterschiedlicher Funkschnittstelle zum Ortungsgerät verwendet werden können, wobei sich die Unterschiedlichkeit der Funkschnittstellen auf den Übertragungsstandard, insbe­ sondere das verwendete Übertragungsprotokoll, der über die Schnittstellen übertragenen Signale bezieht. Aufgrund der Kompatibilität mit verschiedenen Mobilfunk-Festsystemen ergibt sich ein breiterer Einsatzbereich des erfindungsge­ mäßen Ortungsgeräts. Diese Kompatibilität erlaubt es dem Ortungsgerät beispielsweise, in einer Situation Notruf- oder/und Positionssignale zu einem ersten Mobilfunk-Fest­ system zu übertragen, in einer anderen Situation jedoch solche Signale zu einem anderen Festsystem zu übertragen, falls etwa das erste Festsystem dann nicht mehr verfügbar ist. Die Steuereinheit kann dabei situationsbezogen auswäh­ len, nach welchem Übertragungsstandard das Funkmodul Signa­ le aussenden soll und mit welchem Festsystem dementspre­ chend kommuniziert werden soll.
Gemäß einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann die Steuereinheit wahlweise auch in einem dritten Steuermodus betreibbar sein, in dem sie das Funkmodul zur gleichzeiti­ gen Aussendung von Funksignalen mindestens zweier Übertra­ gungsstandards steuert. Indem das Ortungsgerät gleichzeitig auf die Infrastruktur mindestens zweier verschiedener Fest­ systeme zurückgreift, kann die Zuverlässigkeit erhöht wer­ den, so daß die vom Ortungsgerät ausgesandten Signale tat­ sächlich den oder die gewünschten Empfänger erreichen und die gewünschte Aktion auslösen.
Es ist grundsätzlich möglich, dem Benutzer des Ortungsge­ räts eine Möglichkeit zur Einflußnahme zu geben, nach welchem Übertragungsstandard das Funkmodul seine Funksignale aussenden soll. Es kann deshalb zur Einstellung des Steuer­ modus der Steuereinheit ein manuell betätigbares Modusein­ stellorgan an dem Ortungsgerät vorgesehen sein.
Es versteht sich freilich, daß die Steuereinheit auch dazu ausgebildet sein kann, automatisch einen der Steuermodi auszuwählen. Zweckmäßigerweise wird die Steuereinheit dabei den Steuermodus abhängig von der Verfügbarkeit mindestens eines der Festsysteme wählen. Die Verfügbarkeit eines Fest­ systems kann das Ortungsgerät beispielsweise anhand von Steuer- oder Signalisierungssignalen erkennen, wobei sie deren Signalstärke zusätzlich berücksichtigen kann.
Bei Verfügbarkeit mehrerer Festsysteme kann die Steuerein­ heit dann den Steuermodus nach Maßgabe eines vorgespeicher­ ten Regelsatzes wählen. Dieser Regelsatz kann beispielswei­ se eine Vorzugshierarchie der Steuermodi definieren, etwa in der Weise, daß das Ortungsgerät immer dann mit einem bestimmten Vorzugs-Festsystem kommunizieren soll, wenn die­ ses Festsystem verfügbar ist (d. h. wenn eine Funkverbindung zu diesem Festsystem möglich ist), selbst wenn gleichzeitig noch mindestens ein weiteres Festsystem verfügbar ist. Der Regelsatz kann bei seiner Entscheidung über den auszuwäh­ lenden Steuermodus auch andere Parameter berücksichtigen, etwa die konkrete Applikation des Ortungsgeräts oder Anga­ ben über den Nutzer des Ortungsgeräts. Solches Kontextwis­ sen kann im voraus in die Steuereinheit eingespeichert wer­ den. Es ist gleichwohl auch denkbar, daß der Regelsatz adaptiv ist, also dieses Kontextwissen wenigstens zum Teil selbst erlernt.
Die Positionsermittlungsmittel sind bevorzugt dazu ausge­ bildet, zur Ermittlung der Positionsinformation Ortungssig­ nale eines satellitengestützten Ortungsfunksystems zu ver­ arbeiten. Als satellitengestütztes Ortungsfunksystem kommt beispielsweise das GPS-System (Global Positioning System) oder das GNSS-1 oder GNSS-2 System (Global Navigation Sa­ tellite System) in Frage.
Als Alternative zu einem satellitengestützten Ortungsfunk­ system kann beispielsweise auch ein erdgestütztes Mobilkom­ munikationsnetz zur Ortung verwendet werden. Durch Lauf­ zeitmessungen kann beispielsweise mit Hilfe eines GSM- oder UMTS-Netzes die aktuelle Position des Ortungsgeräts ermit­ telt werden.
Es ist sogar denkbar, daß die Positionsermittlungsmittel als hybride Positionsermittlungsmittel ausgeführt sind, welche dazu ausgelegt sind, zur Ermittlung der Positionsin­ formation auf Ortungssignale mindestens zweier verschiede­ ner Ortungsfunksysteme anzusprechen. Auf diese Weise kann auch in Bezug auf die Ortungsfunktion des erfindungsgemäßen Ortungsgeräts eine höhere Flexibilität erzielt werden, in­ sofern, als das Ortungsgerät nicht auf Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit eines einzigen Ortungsfunksystems be­ schränkt ist, sondern sich zur Gewinnung der Positionsin­ formation auf verschiedene Ortungsfunksysteme stützen kann.
Insbesondere können die Positionsermittlungsmittel dabei so ausgebildet sein, daß sie dasjenige Ortungsfunksystem zur Gewinnung der Positionsinformation heranziehen, das momen­ tan verfügbar ist oder das von mehreren verfügbaren Or­ tungsfunksystemen am besten verfügbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, daß die Positionsermittlungsmittel gleichzeitig die Ortungssignale von zwei oder mehr Or­ tungsfunksystemen - sofern verfügbar - auswerten. Auf diese Weise kann eine zuverlässigere und genauere Erfassung des momentanen Aufenthaltsorts des Ortungsgeräts erreicht wer­ den. Es versteht sich, daß ähnlich wie für das Funkmodul auch für die Positionsermittlungsmittel ein Regelsatz im­ plementiert werden kann, der Auswahlbedingungen oder/und Vorzugshierarchien für die verschiedenen Ortungsfunksysteme festlegt.
Es ist möglich, daß das Ortungsgerät nur bei einem Teil der Übertragungsstandards zur Aussendung eines die Positionsin­ formation enthaltenden Funksignals ausgebildet ist.
Einer der Übertragungsstandards ist bevorzugt ein in einem zellularen Mobilfunk-Fernsprechnetz, beispielsweise in ei­ nem GSM- oder UMTS-Netz, verwendeter Übertragungsstandard. Dabei kann das Funkmodul dazu ausgelegt sein, die Positi­ onsinformation mittels eines Kurznachrichtendienstes des Fernsprechnetzes (z. B. mittels des SMS-Dienstes nach GSM- Standard) an einen vorbestimmten Netzteilnehmer zu senden.
Weiterhin kann einer der Übertragungsstandards ein in einem schnurlosen Telekommunikationsnetz verwendeter Übertra­ gungsstandard sein, beispielsweise der DECT-Standard. Eben­ so kann einer der Übertragungsstandards ein in einem Funk­ rufnetz (Paging-Netz) verwendeter Übertragungsstandard sein. Alternativ oder zusätzlich kann einer der Übertra­ gungsstandards ein für eine proprietäre Funkstrecke oder ein proprietäres Funknetz verwendeter Übertragungsstandard sein, beispielsweise ein Übertragungsstandard eines lokalen Nahfunknetzes im ISM-Frequenzbereich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ortungsge­ rät ein fingerbedienbares Notrufelement auf, bei dessen Betätigung die Steuereinheit die Absendung eines eine Not­ fallmeldung repräsentierenden Notruf-Funksignals bewirkt. Soll die Notfallmeldung durch das Mobilfunk-Festsystem an einen vorbestimmten Empfänger, beispielsweise über ein öf­ fentliches Fernsprechnetz, weitergeleitet werden, so kann das Ortungsgerät in dem Notruf-Funksignal Adreßinformatio­ nen über diesen Empfänger bereitstellen. Es ist aber auch denkbar, daß das Ortungsgerät das Notruf-Funksignal frei von Empfängeradreßinformationen aussendet. In diesem Fall kann das Ortungsgerät zur Funkkommunikation mit einem Mo­ bilfunk-Festsystem ausgebildet sein, welches vorgespeicher­ te Adreßinformationen über einen vorbestimmten Empfänger der Notfallmeldung enthält und bei Empfang des Notruf- Funksignals die Notfallmeldung an diesen vorbestimmten Emp­ fänger weiterleitet.
Vorstellbar ist auch, daß das Ortungsgerät zur Funkkommuni­ kation mit einem Mobilfunk-Festsystem ausgebildet ist, wel­ ches bei Empfang des Notruf-Funksignals einen optischen oder/und akustischen Alarm gibt.
Es kann sein, daß das Ortungsgerät nicht bei allen Übertra­ gungsstandards die selbst ermittelte Positionsinformation per Funk zu einem Festsystem übertragen kann. Im Fall eines Notrufs, der von dem empfangenden Festsystem an einen vor­ bestimmten Empfänger weitergeleitet werden soll, wird es jedoch in der Regel erwünscht sein, diesen Empfänger auch darüber zu informieren, wo die Notsituation aufgetreten ist. Falls eine Sprechverbindung zwischen dem Ortungsgerät und dem gewünschten Empfänger möglich ist, könnte dies grundsätzlich mündlich geschehen. Bei vielen Mobilkommunikationssystemen ist jedoch die Möglichkeit einer solchen Sprechverbindung nicht gegeben. Deshalb kann es vorteilhaft sein, wenn das Ortungsgerät zur Funkkommunikation mit einem Mobilfunk-Festsystem ausgebildet ist, welches dazu ausge­ legt ist, bei Empfang eines Notruf-Funksignals die Notfall­ meldung zusammen mit einer in dem Festsystem vorgespeicher­ ten Ortsangabe über den Einbauort des Festsystems an einen vorbestimmten Empfänger weiterzuleiten. Der Einbauort des Festsystems kann für die den Hilferuf erhaltende Rettungs­ stelle bereits ausreichend sein, insbesondere wenn die Reichweite der Funkverbindung zwischen Festsystem und Or­ tungsgerät vergleichsweise gering ist.
Es kann aber auch das Ortungsgerät zur Funkkommunikation mit einem Mobilfunk-Festsystem ausgebildet sein, welches mit einer stationären Ortserfassungseinrichtung zur Erfas­ sung des Aufenthaltsorts des Ortungsgeräts verbunden ist und dazu ausgelegt ist, bei Empfang eines Notruf-Funk­ signals die Notfallmeldung zusammen mit dem durch die Ort­ serfassungseinrichtung erfaßten Aufenthaltsort des Ortungs­ geräts an einen vorbestimmten Empfänger weiterzuleiten. Eine solche stationäre Ortserfassungseinrichtung kann bei­ spielsweise von einer Detektoranordnung gebildet sein, wel­ che an einer Tür oder einem Portal eines Gebäudes ange­ bracht ist und erfaßt, ob eine mit dem Ortungsgerät ausge­ rüstete Person sich innerhalb des Gebäudes aufhält. Denkbar ist es auch, mittels mehrerer fest angeordneter Sende- Empfänger die Position des Ortungsgeräts durch Triangulati­ on zu bestimmen.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines tragbaren Ortungsgeräts anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine erste Anwendungssituation des Ortungsgeräts und
Fig. 2 eine zweite Anwendungssituation des Ortungsgeräts.
Das Ortungsgerät ist in den Figuren mit 10 bezeichnet. Es weist ein zum Senden und Empfangen von Funksignalen dienen­ des Funkmodul 12, eine Positionsermittlungeeinheit 14 sowie eine elektronische Steuereinheit 16 auf, wie in der vergrö­ ßerten Darstellung des Ortungsgeräts in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Ferner weist es zwei Tasten 18, 20 auf, deren eine zur Absendung eines Notrufs und deren andere zur Herstellung einer Sprechverbindung mit einem vorbestimmten Sprechpartner dient. Eine numerische Tastatur wie bei Tele­ fonen ist dagegen nicht vorgesehen.
Das Funkmodul 12 ist ein hybrides Funkmodul, welches zur Kommunikation mit einem schematisch in Fig. 1 angedeuteten zellularen Mobilfunk-Fernsprechnetz 22, etwa einem GSM- Netz, sowie zur Nahfunk-Kommunikation mit einem in einem Gebäude 24, etwa in einer Tiefgarage oder in einer Wohnung, eingebauten stationären Funkempfänger 26 (siehe Fig. 2) ausgebildet ist. Zudem ist es dazu ausgebildet, von einem schematisch in Fig. 1 angedeuteten satellitengestützten Ortungsfunksystem 28, z. B. dem GPS-System, Ortungssignale zu empfangen. Aus diesen Ortungssignalen kann die Posi­ tionsermittlungeeinheit 14 die momentane Position des Or­ tungsgeräts 10 ermitteln.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anwendungssituation befin­ det sich eine mit dem Ortungsgerät 10 ausgerüstete Person 30 im Verfügbarkeitsbereich des Fernsprechnetzes 22, bei­ spielsweise beim Wandern oder Skifahren in einem Berggebiet 32. Verfügbar heißt dabei, daß zwischen dem Ortungsgerät 10 und der nächsten Mobilfunk-Basisstation des Fernsprechnet­ zes 22 eine Funkverbindung möglich ist, also Zugang zu dem Netz 22 besteht. Die Steuereinheit 16 des Ortungsgeräts ist in der Lage, die Verfügbarkeit des Netzes 22 anhand von Signalisierungssignalen zu erkennen, die von dem Netz 22 an das Ortungsgerät 10 gesendet werden.
Wenn die Person 30 in eine Notlage gerät, kann sie durch Drücken einer der Tasten 18, 20 (im folgenden sei hierzu die Taste 18 angenommen) einen Notruf absenden. Konkret veranlaßt auf das Drücken der Taste 18 hin die Steuerein­ heit 16 das Funkmodul 12, ein Notrufsignal im Übertragungs­ standard des Fernsprechnetzes 22, also beispielsweise im GSM-Standard, abzusenden, welches von dem Fernsprechnetz 22 an einen vorbestimmten, in dem Notrufsignal spezifizierten Empfänger übermittelt wird. Die Adresse dieses Empfängers, zweckmäßigerweise eine Rettungsleitstelle, ist fest in das Ortungsgerät 10 eingespeichert und wird bei Drücken der Taste 18 automatisch gelesen.
Wenn die Positionsermittlungseinheit 14 den Aufenthaltsort der Person 30 feststellen konnte, bewirkt die Steuereinheit 16 außerdem, daß zusammen mit dem Notrufsignal auch dieser aktuelle Aufenthaltsort an den vorbestimmten Empfänger übermittelt wird. Hierzu wird bevorzugt ein der Übermitt­ lung alphanumerischer Zeichenfolgen dienender Kurznachrich­ tendienst des Mobilfunknetzes 22 genutzt.
Bei Drücken der anderen Taste 20 an dem Ortungsgerät 10 wird lediglich eine Sprechverbindung über das Netz 22 mit einem vorbestimmten Netzteilnehmer hergestellt. Dieser kann derselbe Teilnehmer wie der bei Drücken der Taste 18 kon­ taktierte Teilnehmer sein, er kann aber auch ein anderer Teilnehmer sein. Seine Adresse ist wiederum im Ortungsgerät 10 vorgespeichert.
Es sei nun die in Fig. 2 dargestellte Situation betrachtet. Die Person 30 befindet sich hier mit dem Ortungsgerät 10 im Verfügbarkeitsbereich des Funkempfängers 26. Seine Verfüg­ barkeit kann der Funkempfänger 26 der Steuereinheit 16 durch Signalisierungssignale direkt mitteilen. Vorstellbar ist auch, daß das Ortungsgerät 10 bei Betreten und Verlas­ sen des Gebäudes 24 von einem im Bereich einer Zugangstür des Gebäudes 24 angebrachten Sender 34 ein Signal erhält, welches der Steuereinheit 16 signalisiert, daß sich das Ortungsgerät 10 im Gebäude 24 und damit im Verfügbarkeits­ bereich des Funkempfängers 26 befindet bzw. daß es sich außerhalb des Gebäudes 24 und damit außerhalb der Reichwei­ te des Funkempfängers 26 befindet. Wenn die Person 30 dann innerhalb des Gebäudes 24 die Notruftaste 18 des Ortungsge­ räts 10 drückt, weiß die Steuereinheit 16, daß der Funkemp­ fänger 26 in Empfangsreichweite ist, und veranlaßt die Ab­ sendung eines Notrufsignals gemäß einem für die Funkstrecke zwischen Ortungsgerät 10 und Funkempfänger 26 festgelegten Nahfunkprotokoll.
Der Funkempfänger 26 kann bei einer Ausführungsvariante in Antwort auf den Empfang dieses Notrufsignals einen opti­ schen oder/und akustischen Alarmgeber (nicht näher darge­ stellt) aktivieren. Dies kann nicht nur für einen Einsatz in Wohngebäuden zweckmäßig sein, sondern auch für andere gefährdete Bereiche, wo regelmäßig nicht mit einem GSM- Empfang zu rechnen ist, etwa einem Frauenparkbereich in einer Tiefgarage. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann er mit einem Wählapparat (ebenfalls nicht näher darge­ stellt) verbunden sein, welcher als Teilnehmerendgerät an ein Fernsprechnetz (vorzugsweise Festnetz) angeschlossen ist und eine vorgespeicherte Rufnummer eines im Notfall zu benachrichtigenden Netzteilnehmers enthält. Bei Empfang des Notrufsignals bewirkt der Funkempfänger 26 dann, daß der Wählapparat diese Rufnummer wählt und den Notruf an den betreffenden Teilnehmer übermittelt. Der Funkempfänger 26 dient in diesem Fall im wesentlichen nur als Relais-Station zur Weiterleitung des Notrufs.
Die Steuereinheit 16 kann so ausgelegt sein, daß sie dem Funkempfänger 26 Vorrang einräumt. Dies bedeutet, daß sie bei Drücken der Taste 18 und Verfügbarkeit des Funkempfän­ gers 26 stets die Absendung von Funksignalen nach dem Nah­ funkprotokoll bewirkt, unabhängig davon, ob möglicherweise zusätzlich das Mobilfunk-Fernsprechnetz 22 verfügbar ist. Alternativ könnte in der Steuereinheit 16 eine umgekehrte Hierarchie festgelegt sein, gemäß der das Funkmodul 12 stets Funksignale nach dem Übertragungsstandard des Netzes 22 aussendet, solange das Netz 22 verfügbar ist. Denkbar ist auch, die Steuereinheit 16 so zu konfigurieren, daß das Funkmodul in einigen Situationen gleichzeitig Funksignale beider Übertragungsstandards aussendet.
Es ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, daß auch inner­ halb des Gebäudes 24 Ortungssignale des Ortungsfunksystems 28 empfangbar sind, aus denen die Positionsermittlungsein­ heit 14 die momentane geographische Absolutposition des Ortungsgeräts ermitteln kann. Bei geeigneter Auslegung der Funkschnittstelle zwischen Ortungsgerät 10 und Funkempfän­ ger 26 könnte dann die Übermittlung der von der Positions­ ermittlungseinheit 14 ermittelten Position als Teil des Notrufsignals zu dem Funkempfänger 26 und von dort an einen vorbestimmten Empfänger möglich sein. Es muß jedoch damit gerechnet werden, daß innerhalb geschlossener Gebäude keine Verbindung zu dem Ortungsfunksystem 28 besteht. In diesem Fall könnte in dem Funkempfänger 26 oder dem mit diesem verbundenen Wählapparat ein Ortsangabe, beispielsweise über das betreffende Gebäude, in das der Funkempfänger 26 einge­ baut ist, vorgespeichert sein, die zusammen mit dem Notruf an den vorbestimmten Empfänger übermittelt wird. Da die Reichweite der Nahfunkverbindung zwischen Ortungsgerät 10 und Funkempfänger 26 vergleichsweise gering ist, kann eine solche ungefähre Ortsangabe für den Empfänger des Notrufs bereits ausreichend sein.
Es versteht sich, daß der Funkempfänger nicht stationär angeordnet sein muß, sondern auch an einem mobilen Gegen­ stand angebracht sein kann. Beispielsweise könnte ein sol­ cher Funkempfänger in ein Kraftfahrzeug eingebaut sein und bei Empfang eines Notrufs entweder eine fahrzeugeigene Alarmanlage aktivieren oder den Ruf über eine Antennenanla­ ge des Fahrzeugs weiterleiten.

Claims (21)

1. Mobiles Ortungsgerät, umfassend
Positionsermittlungsmittel (14) zur Ermittlung einer Po­ sitionsinformation über den Aufenthaltsort eines Trägers (30) des Ortungsgeräts und
ein Funkmodul (12) zur Übertragung eines die Positionsin­ formation repräsentierenden Funksignals zu einem Mobilfunk- Festsystem (26),
dadurch gekennzeichnet, daß das Funkmodul (12) als hybrides Funkmodul ausgeführt ist, welches zur Aussendung von Funk­ signalen mindestens zweier verschiedener, von jeweils einem Mobilfunk-Festsystem (26) akzeptierter Übertragungsstan­ dards ausgelegt ist, und daß das Funkmodul (12) von einer elektronischen Steuereinheit (16) gesteuert ist, welche wahlweise zumindest in einem ersten Steuermodus, in welchem sie das Funkmodul (12) zur Aussendung von Funksignalen ei­ nes ersten Übertragungsstandards steuert, oder in einem zweiten Steuermodus betreibbar ist, in welchem sie das Funkmodul (12) zur Aussendung von Funksignalen eines zwei­ ten Übertragungsstandards steuert.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (16) wahlwei­ se auch in einem dritten Steuermodus betreibbar ist, in dem sie das Funkmodul (12) zur gleichzeitigen Aussendung von Funksignalen mindestens zweier Übertragungsstandards steu­ ert.
3. Ortungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Steuermodus der Steuereinheit (16) ein manuell betätigbares Modusein­ stellorgan an dem Ortungsgerät vorgesehen ist.
4. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (16) dazu ausgebildet ist, automatisch einen der Steuermodi auszuwäh­ len.
5. Ortungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (16) den Steuermodus abhängig von der Verfügbarkeit mindestens eines der Festsysteme (26) wählt.
6. Ortungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (16) bei Ver­ fügbarkeit mehrerer Festsysteme (26) den Steuermodus nach Maßgabe eines vorgespeicherten Regelsatzes wählt.
7. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsermittlungsmittel (14) dazu ausgebildet sind, zur Ermittlung der Positionsin­ formation Ortungssignale eines satellitengestützten Or­ tungsfunksystems (28) zu verarbeiten.
8. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsermittlungsmittel (14) als hybride Positionsermittlungsmittel ausgeführt sind, welche dazu ausgelegt sind, zur Ermittlung der Posi­ tionsinformation auf Ortungssignale mindestens zweier ver­ schiedener Ortungsfunksysteme anzusprechen.
9. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät nur bei einem Teil der Übertragungsstandards zur Aussendung eines die Positionsinformation enthaltenden Funksignals ausgebildet ist.
10. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Übertragungsstandards ein in einem zellularen Mobilfunk-Fernsprechnetz (22) ver­ wendeter Übertragungsstandard ist.
11. Ortungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkmodul (12) dazu ausge­ legt ist, die Positionsinformation mittels eines Kurznach­ richtendienstes des Fernsprechnetzes (22) an einen vorbe­ stimmten Netzteilnehmer zu senden.
12. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Übertragungsstandards ein in einem schnurlosen Telekommunikationsnetz verwendeter Übertragungsstandard ist.
13. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Übertragungsstandards ein in einem Funkrufnetz verwendeter Übertragungsstandard ist.
14. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Übertragungsstandards ein für eine proprietäre Funkstrecke oder ein proprietäres Funknetz verwendeter Übertragungsstandard ist.
15. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät ein fingerbe­ dienbares Notrufelement (18) aufweist, bei dessen Betäti­ gung die Steuereinheit (16) die Absendung eines eine Not­ fallmeldung repräsentierenden Notruf-Funksignals bewirkt.
16. Ortungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Weiterleitung der Notfall­ meldung durch das Mobilfunk-Festsystem (26) an einen vorbe­ stimmten Empfänger das Ortungsgerät in dem Notruf-Funk­ signal Adreßinformationen über diesen Empfänger bereit­ stellt.
17. Ortungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät das Notruf- Funksignal frei von Empfängeradreßinformationen aussendet.
18. Ortungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät zur Funkkommu­ nikation mit einem Mobilfunk-Festsystem (26) ausgebildet ist, welches vorgespeicherte Adreßinformationen über einen vorbestimmten Empfänger der Notfallmeldung enthält und bei Empfang des Notruf-Funksignals die Notfallmeldung an diesen vorbestimmten Empfänger weiterleitet.
19. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät zur Funkkommu­ nikation mit einem Mobilfunk-Festsystem (26) ausgebildet ist, welches bei Empfang des Notruf-Funksignals einen opti­ schen oder/und akustischen Alarm gibt.
20. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät zur Funkkommu­ nikation mit einem Mobilfunk-Festsystem (26) ausgebildet ist, welches dazu ausgelegt ist, bei Empfang eines Notruf- Funksignals die Notfallmeldung zusammen mit einer in dem Festsystem (26) vorgespeicherten Ortsangabe über den Ein­ bauort des Festsystems (26) an einen vorbestimmten Empfän­ ger weiterzuleiten.
21. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät zur Funkkommu­ nikation mit einem Mobilfunk-Festsystem ausgebildet ist, welches mit einer stationären Ortserfassungseinrichtung zur Erfassung des Aufenthaltsorts des Ortungsgeräts verbunden ist und dazu ausgelegt ist, bei Empfang eines Notruf-Funk­ signals die Notfallmeldung zusammen mit dem durch die Ort­ serfassungseinrichtung erfaßten Aufenthaltsort des Ortungs­ geräts an einen vorbestimmten Empfänger weiterzuleiten.
DE2001103272 2001-01-25 2001-01-25 Mobiles Ortungsgerät Withdrawn DE10103272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103272 DE10103272A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Mobiles Ortungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103272 DE10103272A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Mobiles Ortungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103272A1 true DE10103272A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103272 Withdrawn DE10103272A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Mobiles Ortungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103272A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816377A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Deutsche Bundespost Einrichtung zur eigenstandortbestimmung, insbesondere von fahrzeugen
DE3827352A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen standortes einer mobilen funkstation
WO1993013618A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Sygnet Communications, Inc. Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
DE4324094A1 (de) * 1992-07-17 1994-03-17 Sagem Mobilfunkverfahren und mobiles Teilnehmer-Funktelephonterminal zur Durchführung des Verfahrens
WO1994027398A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Everett Dennison Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
DE4409178A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Position von Mobilstationen in einem Mobilfunksystem
WO1996027972A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
US5712899A (en) * 1994-02-07 1998-01-27 Pace, Ii; Harold Mobile location reporting apparatus and methods
DE19651110C2 (de) * 1996-12-09 1998-11-12 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Positionierung
WO1999019743A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Ericsson Inc. Reduced global positioning system receiver code shift search space for a cellular telephone system
US5913170A (en) * 1994-11-16 1999-06-15 Highwaymaster Communications, Inc. Locating system and method using a mobile communications network
US5946611A (en) * 1991-12-26 1999-08-31 Sycord Limited Partnership Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
WO1999048233A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Ksi Inc. Pseudolite-augmented gps for locating wireless telephones
WO1999056143A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Snaptrack, Inc. Distributed satellite position system processing and application network
DE19836778A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung einer TDMA-Mobilfunk-Mobilstation
US6085090A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Motorola, Inc. Autonomous interrogatable information and position device
US6122506A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Trimble Navigation Limited GSM cellular telephone and GPS receiver combination

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816377A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Deutsche Bundespost Einrichtung zur eigenstandortbestimmung, insbesondere von fahrzeugen
DE3827352A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen standortes einer mobilen funkstation
WO1993013618A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Sygnet Communications, Inc. Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
US5946611A (en) * 1991-12-26 1999-08-31 Sycord Limited Partnership Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
DE4324094A1 (de) * 1992-07-17 1994-03-17 Sagem Mobilfunkverfahren und mobiles Teilnehmer-Funktelephonterminal zur Durchführung des Verfahrens
WO1994027398A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Everett Dennison Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
US5712899A (en) * 1994-02-07 1998-01-27 Pace, Ii; Harold Mobile location reporting apparatus and methods
DE4409178A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Position von Mobilstationen in einem Mobilfunksystem
US5913170A (en) * 1994-11-16 1999-06-15 Highwaymaster Communications, Inc. Locating system and method using a mobile communications network
WO1996027972A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
DE19651110C2 (de) * 1996-12-09 1998-11-12 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Positionierung
WO1999019743A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Ericsson Inc. Reduced global positioning system receiver code shift search space for a cellular telephone system
US6085090A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Motorola, Inc. Autonomous interrogatable information and position device
WO1999048233A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Ksi Inc. Pseudolite-augmented gps for locating wireless telephones
WO1999056143A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Snaptrack, Inc. Distributed satellite position system processing and application network
US6122506A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Trimble Navigation Limited GSM cellular telephone and GPS receiver combination
DE19836778A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung einer TDMA-Mobilfunk-Mobilstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE69535615T2 (de) Verteilsystem für drahtloses telefon mit raum- und zeitdiversity
DE3528886C2 (de)
EP0679041A2 (de) Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE112006002645T5 (de) Alarmbenachrichtigungsnetz
DE19654859C1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
DE19652142A1 (de) Mobile Funkstation mit einem Sender
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE4444653A1 (de) System zur drahtlosen Meldung eines Alarms über ein geeignetes Funknetz (Bündelfunk, Betriebsfunk, Mobilfunk, etc.) bei Einbruch, Überfall, Diebstahl, Feuer, etc.
DE10103272A1 (de) Mobiles Ortungsgerät
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
WO2003049058A1 (de) Mobilfunk-kommunikationsvorrichtung
EP0327834B1 (de) Rufempfänger für ein Personenrufnetz
DE2640008A1 (de) Verfahren zum geben eines notrufsignales
DE60122217T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
EP2111079B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE19625367B4 (de) Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
CN109509334A (zh) 报警处理方法、终端设备、互助平台及报警处理***
DE10161840A1 (de) Intelligentes mobiles Notrufsystem
DE19516810A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Notsignals an einen Notsignalempfänger
EP2091216A1 (de) Hausnotrufgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAP AG FUER GSM APPLIKATIONEN UND PRODUKTE, 99817 E

8141 Disposal/no request for examination