DE10100515A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen

Info

Publication number
DE10100515A1
DE10100515A1 DE10100515A DE10100515A DE10100515A1 DE 10100515 A1 DE10100515 A1 DE 10100515A1 DE 10100515 A DE10100515 A DE 10100515A DE 10100515 A DE10100515 A DE 10100515A DE 10100515 A1 DE10100515 A1 DE 10100515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
channel
supporting body
support body
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100515B4 (de
Inventor
Peter Muehle
Bernhard Sepeur-Zeitz
Bernhard Breeger
Bernd Mueller
Hans Joachim May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE10165031A priority Critical patent/DE10165031B4/de
Priority to DE10100515A priority patent/DE10100515B4/de
Priority claimed from DE10165031A external-priority patent/DE10165031B4/de
Publication of DE10100515A1 publication Critical patent/DE10100515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100515B4 publication Critical patent/DE10100515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhitzen von portionierten Glasteilen für ein nchafolgendes, zumindest einseitiges Blankpressen zur Bildung von optischen Bauteilen für Beleuchtungszwecke, bei dem jeweils ein Glasteil auf eine horizontale und zumindest annähernd geschlossene, ringförmige Stützfläche eines Tragkörpers mit hohlem Querschnitt aufgegeben, von demselben durch einen Ofen bewegt und dabei auf eine für das Blankpressen erforderliche Umformtemperatur erhitzt wird, wobei die Stützfläche zumindest während der Bewegung durch den Ofen über ein den Tragkörper durchströmendes Kühlmedium gekühlt wird. DOLLAR A Um die äußerst starken Temperaturunterschiede des Kühlmediums im Bereich der ringförmigen Stützfläche des Tragkörpers erheblich zu verringern und somit beim zweiseitigen Blankpressen den entstehenden Ausschuß zu reduzieren, wird das Kühlmedium vor seinem Einströmen in den die Stützfläche aufweisenden Bereich des Tragkörpers auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhitzen von portionierten Glasteilen für ein nachfolgende, zumindest einsei­ tiges Blankpressen zur Bildung von optischen Bauteilen für Be­ leuchtungszwecke, bei dem jeweils ein Glasteil auf eine horizon­ tale und zumindest annähernd geschlossene, ringförmige Stützflä­ che eines Tragkörpers mit hohlem Querschnitt aufgegeben, von demselben durch einen Ofen bewegt und dabei auf eine für das Blankpressen erforderliche Umformtemperatur erhitzt wird, wobei die Stützfläche zumindest während der Bewegung durch den Ofen über ein den Tragkörper durchströmendes Kühlmedium gekühlt wird sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 196 33 164 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen bekannt. Dabei werden die portionierten Glasteile, sogenannte Gobs, auf eine Aufnahme bzw. einen Tragkörper aufgegeben, der eine horizontale, annä­ hernd geschlossene, ringförmige Stützfläche für das zu erhitzen­ de Glasteil aufweist. Der Tragkörper besitzt einen hohlen Quer­ schnitt und ist an einem Ende mit einer Zuführleitung und an dem anderen Ende mit einer Abführleitung verbunden, über die durch den Tragkörper ein Kühlmedium geleitet werden kann. Mittels des Tragkörpers werden nun die portionierten Glasteile diskontinu­ ierlich oder kontinuierlich durch einen Ofen geführt und dabei auf eine Temperatur von etwa 700° bis 750° erwärmt, wie sie für ein sogenanntes Blankpressen der portionierten Glasteile erfor­ derlich ist. Der hohle Tragkörper besitzt nur einen einzigen Strömungskanal, in den an einem Ende das Kühlmedium einströmt und am anderen abströmt. Dieses Kühlmedium hat am Abströmende des Strömungskanales eine erheblich höhere Temperatur als am Einströmende, was sich nachteilig auf das portionierte, erwärmte Glasteil, insbesondere beim zwei- bzw. allseitigen Blankpressen auswirken kann. Die Oberfläche des blankgepressten Glasteiles kann Fehlerstellen aufweisen, die die Qualität des blankgepreß­ ten Glasteiles beeinträchtigen können bzw. dasselbe unbrauchbar machen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von portionierten Glasteilen für das Erhitzen der­ selben für ein nachfolgendes, mindestens einseitiges Blankpres­ sen zur Bildung von optischen Bauteilen für Behandlungszwecke zu schaffen, mit der die vorerwähnten Fehler durch äußerst starke Unterschiede der Temperatur des Kühlmediums im Bereich der ring­ förmigen Stützfläche des Tragkörpers erheblich verringert und damit insbesondere beim zweiseitigen Blankpressen der entstehen­ de Ausschuß reduziert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, dass das Kühlmedium vor seinem Einströmen in den die Stützfläche auf­ weisenden Bereich des Tragkörpers auf eine vorgegebene Tempera­ tur erwärmt wird.
Bei einem derartigen Verfahren wird das Kühlmedium, bevor es in den Bereich der Stützfläche des Tragkörpers gelangt, erwärmt. Dadurch hat jetzt die Stützfläche des Tragkörpers eine erheblich gleichmäßigere Temperatur und die Fehlerquote bzw. der Ausschuß der blankgepreßten Glasteile wird wesentlich reduziert.
Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sowie von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den An­ sprüchen 2 bis 9 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung in ver­ einfachter Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung eines Tragkörpers gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung eines Tragkörpers gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine andere Ausgestaltung eines Tragkörpers mit gestreck­ ter Stützfläche,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Tragkörper der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen anders ausgestalteten Quer­ schnitt des Tragkörpers der Fig. 3,
Fig. 6 eine andere Ausgestaltung des Tragkörpers mit gestreck­ ter Stützfläche und
Fig. 7 einen Schnitt durch den Tragkörper der Fig. 6.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Tragkörper 1 gezeigt, der eine horizontale, annähernd geschlossen, ringförmige Stützfläche 2 aufweist, auf der sich ein portioniertes Glasteil 3, ein sogenanntes Gob, abstützt. Zur Bildung der ringförmigen Stützfläche 2 weist der Tragkörper 1 eine annähernd geschlossene, ringförmi­ ge Gestalt auf, wobei der Tragkörper 1 an seinen offenen Enden in beispielsweise senkrecht nach unten gerichtete Leitungen übergeht. Von diesen Leitungen bildet eine Leitung die Zuführ­ leitung 4, während die andere Leitung als Abführleitung 5 dient. Beide Leitungen 4, 5 gehen in einen Strömungskanal 6 (Fig. 4) des Tragkörpers 1 über.
Mittels dieses Tragkörpers 1 wird das portionierte Glasteil 3 durch einen Ofen geführt und dort auf eine Umformtemperatur er­ hitzt, wie sie für das Blankpressen des Glasteiles 3 erforder­ lich ist. Sobald das Glasteil 3 diese Temperatur erreicht hat, wird es aus dem Ofen herausgeführt und entweder einseitig oder beidseitig bzw. allseitig blankgepreßt.
Die Zuführleitung 4 und die Abführleitung 5 sind gemäß der Fig. 1, bevor sie zu dem Strömungskanal 6 des Tragkörpers 1 gelangen, zumindest über einen Teil ihrer Länge wärmeleitend bzw. wärme­ übertragend miteinander verbunden. Dies bringt es mit sich, dass das über die Leitung 4 in den Kanal 6 des Tragkörpers 1 einströ­ mende Kühlmedium von dem bereits abströmenden, jedoch eine er­ heblich höhere Temperatur aufweisenden Kühlmedium erwärmt wird. Dadurch ist die Temperaturdifferenz zwischen dem in den Strö­ mungskanal 6 des Tragkörpers 1 einströmenden Kühlmedium und dem abströmenden Kühlmedium erheblich geringer. Der Querschnitt des Strömungskanales 6 und der Zuführ- und Abführleitungen 4, 5 ist in vorteilhafter Weise ringförmig ausgebildet. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass bei der Darstellung in der Zeichnung die Wandstärke der einzelnen Leitungen und Kanäle vernachlässigt wurde und jeweils immer nur durch eine Linie gezeichnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 besteht der Trag­ körper I aus zwei Wendeln, von denen die in der Zeichnung obere Wendel den Strömungskanal 6 aufnimmt und die Stützfläche 2 be­ sitzt. Die untere Wendel weist einen sogenannten Zuführkanal 7 auf. Beide Wendeln und damit der Strömungskanal 6 und der Zu­ führkanal 7 sind, wie auch die Fig. 4 erkennen läßt, wärmelei­ tend miteinander verbunden. Das über die Zuführleitung 4 in den Zuführkanal 7 einströmende Kühlmedium wird durch das bereits im Strömungskanal 6 befindliche Kühlmedium erwärmt, bevor es dann in den Strömungskanal 6 gelangt. Damit weist das Kühlmedium, welches in den Strömungskanal 6 eintritt und auf die Stützfläche 2 des Tragkörpers 1 einwirkt, eine erheblich höhere Temperatur als beim Austritt aus der Zuführleitung 4 auf.
In der Fig. 3 der Zeichnung ist ebenfalls ein Tragkörper 1 ge­ zeigt, der jedoch, zur besseren Deutlichkeit, gestreckt gezeich­ net ist. Dieser Tragkörper 1 gemäß Fig. 3 besitzt zwei annähernd halbringförmige Stützflächen 2, denen jeweils ein Strömungskanal 6 zugeordnet ist. Jeder Strömungskanal 6 ist mit einer Zuführ­ leitung 4 und mit einer Abführleitung 5 verbunden, wobei jede Zuführleitung 4 in einen Zuführkanal 7 übergeht. Die Zuführkanä­ le 7 sind mit den Strömungskanälen 6 des Tragkörpers 1 wärmelei­ tend bzw. wärmeübertragend verbunden. Dabei befindet sich unter­ halb jedes halbringförmigen Strömungskanales 6 ein Zuführkanal 7. Entsprechend dem Pfeil 8 strömt das Kühlmedium, es ist mei­ stens ein Kühlgas, in den Zuführkanal 7 ein. Das hier einströ­ mende Kühlmedium wird von dem abströmenden Kühlmedium des Strömungskanales 6 gemäß dem Pfeil 9 erwärmt, bevor der Zuführkanal 7 dann seine Lage im Tragkörper 1 verändert und in den Strö­ mungskanal 6 übergeht. Das entsprechend dem Pfeil 8 in den Zu­ führkanal 7 eingeleitete Kühlmedium wird im rechtsseitigen Strö­ mungskanal 6 des Tragkörpers 1 erwärmt und strömt über den Ab­ führkanal 5 entsprechend dem Pfeil 10 ab. Parallel dazu strömt über den Pfeil 11 frisches Kühlmedium in den Zuführkanal 7, das nach seiner Erwärmung im linksseitigen Strömungskanal 6 entspre­ chend dem Pfeil 9 den Strömungskanal 6 verläßt. Dies bedeutet, dass hier eine Art Gegenstrom stattfindet.
Die Fig. 4 läßt erkennen, dass der Strömungskanal 6 und der Zu­ führkanal 7 ringförmigen Querschnitt besitzen. Diese Quer­ schnittsform muß jedoch nicht unbedingt beibehalten werden. Ent­ sprechend der Darstellung in der Fig. 5 besitzen sowohl der Strömungskanal 6 als auch der Zuführkanal 7 halbringförmigen Querschnitt.
In den Fig. 6 und 7 der Zeichnung befindet sich der Zuführkanal 7 jeweils in einem Strömungskanal 6. Der Strömungsverlauf des Kühlmediums ist bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 analog der Ausbildung gemäß der Fig. 3.
Die Querschnitte der einzelnen Strömungskanäle 6 und der Zuführ­ kanäle 7 können eine unterschiedliche Form und eine unterschied­ liche Größe aufweisen. Entscheidend dabei ist jedoch, dass zwi­ schen dem Strömungskanal 6 und dem Zuführkanal 7 zumindest im Bereich des sogenannten Tragkörpers 1 eine gute wärmeleitende bzw. wärmeübertragende Verbindung vorhanden ist, so dass das in den Bereich der Stützfläche(n) gelangende Kühlmedium immer von dem abströmenden, jedoch bereits eine erheblich höhere Tempera­ tur aufweisenden Kühlmedium erwärmt wird, bevor es an die ei­ gentliche Stützfläche gelangt. In den dargestellten Ausführungs­ beispielen sind der Tragkörper 1 und die Zuführleitung 4 sowie die Abführleitung 5 immer einstückig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, den Tragkörper 1 als getrenntes Formteil herzu­ stellen und mit der Zuführleitung 4 und der Abführleitung 5 zu verbinden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Erhitzen von portionierten Glasteilen für ein nachfolgende, zumindest einseitiges Blankpressen zur Bildung von optischen Bauteilen für Beleuchtungszwecke, bei dem je­ weils ein Glasteil auf eine horizontale und zumindest annä­ hernd geschlossene, ringförmige Stützfläche eines Tragkörpers mit hohlem Querschnitt aufgegeben, von demselben durch einen Ofen bewegt und dabei auf eine für das Blankpressen erforder­ liche Umformtemperatur erhitzt wird, wobei die Stützfläche zu­ mindest während der Bewegung durch den Ofen über ein den Trag­ körper durchströmendes Kühlmedium gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium vor seinem Einströmen in den die Stützflä­ che aufweisenden Bereich des Tragkörpers auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium im Tragkörper und/oder vor seinem Einströ­ men in den Tragkörper erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einströmende Kühlmedium durch abströmendes Kühlmedi­ um erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium durch eine getrennte Wärmequelle erwärmt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem eine horizon­ tale, zumindest annähernd geschlossene, ringförmige Stützflä­ che aufweisenden Tragkörper mit hohlem Querschnitt, an den sich eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein durch einen Kanal des Tragkörpers strömendes Kühlmedium anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (4) und die Abführleitung (5) wärmelei­ tend miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem eine horizon­ tale, zumindest annähernd geschlossene, ringförmige Stützflä­ che aufweisenden Tragkörper mit hohlen Querschnitt, an den sich eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein durch einen Kanal des Tragkörpers strömendes Kühlmedium anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) unterhalb seines die Stützfläche (2) bildenden Bereiches einen wärmeleitend mit seinem Strömungska­ nal (6) verbundenen Zuführungskanal (7) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (7) strömungsleitend mit dem Strömungska­ nal (6) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) mindestens zwei Strömungskanäle (6) und mindestens zwei Zuführkanäle (7) aufweist und sich die Strömungskanäle (6) nur über einen Anteil der ringförmigen Stützfläche (2) erstrecken.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (7) zumindest teilweise in dem Strömungs­ kanal (6) angeordnet ist.
DE10100515A 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen Expired - Lifetime DE10100515B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10165031A DE10165031B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zum Herstellen eines optischen Bauteils für Beleuchtungszwecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10100515A DE10100515B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10165031A DE10165031B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zum Herstellen eines optischen Bauteils für Beleuchtungszwecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10100515A DE10100515B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100515A1 true DE10100515A1 (de) 2002-07-11
DE10100515B4 DE10100515B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=7669949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100515A Expired - Lifetime DE10100515B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100515B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044517A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008012283B3 (de) * 2008-03-03 2009-04-02 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
DE102008049860A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2021008657A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117756A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Füller Glastechnologie Vertriebs-Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Glas-Vorformlings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60118641A (ja) * 1983-11-29 1985-06-26 Hoya Corp プレスレンズ成形におけるガラスの移送方法
JPS61266320A (ja) * 1985-05-17 1986-11-26 Olympus Optical Co Ltd 光学部品のプレス成形方法における光学ガラス素材の保持方法
JPH03279226A (ja) * 1990-03-29 1991-12-10 Olympus Optical Co Ltd ガラスレンズ成形における搬送部材の位置決め方法
DE19633164C2 (de) * 1996-08-17 2000-02-24 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044517A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2009036739A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102008012283B3 (de) * 2008-03-03 2009-04-02 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
DE102008049860A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
US9421718B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 Docter Optics Se Process for manufacturing a headlight lens
DE102012020378A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019072326A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019072325A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
CN111315692A (zh) * 2017-10-10 2020-06-19 博士光学欧洲股份公司 用于由玻璃生产光学元件的方法
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008657A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100515B4 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
DE2633573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtglasrohren
DE1471872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekruemmten,gehaerteten Glasscheiben
DE10116139B4 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines portionierten Glasteiles
DE2725275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern
DE1186976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderem, in der Waerme erweichendem Material
DE19633164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen
DE102004037491B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorspannen von länglichen, hohlen Gegenständen aus Glas und Verwendung der Vorrichtung
DE3331113A1 (de) Temperierbare form fuer formteile aus kunststoffen
DE1213966B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bauprofilen aus Glasbaendern
DE3407697C2 (de)
DE1596402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbess?g der Dickenmasshaltigkeit von Flachglas
DE10165031B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Bauteils für Beleuchtungszwecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1596363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen
DE1508271A1 (de) Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze
DE1596624A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Glastafeln laengs eines Gaspolsters
DE1421734B2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2362383A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfaeden
DE69224089T2 (de) Ofen für Niederdruckguss
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes
DE807704C (de) Herstellung von Glas oder glasartigen Stoffen im Wannenofen
DE2910157A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfaeden
DE1496003A1 (de) Verfahren zum Pressbiegen und Tempern einer Tafel aus hitzeverformbarem Material
EP3023694A1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE200592C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10165031

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10165031

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10165031

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130321

R071 Expiry of right