DE1007051B - Device for the pretreatment of flexible films, preferably polyethylene films - Google Patents

Device for the pretreatment of flexible films, preferably polyethylene films

Info

Publication number
DE1007051B
DE1007051B DEM14742A DEM0014742A DE1007051B DE 1007051 B DE1007051 B DE 1007051B DE M14742 A DEM14742 A DE M14742A DE M0014742 A DEM0014742 A DE M0014742A DE 1007051 B DE1007051 B DE 1007051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
film
roller
drums
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM14742A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth A Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milprint Inc
Original Assignee
Milprint Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milprint Inc filed Critical Milprint Inc
Publication of DE1007051B publication Critical patent/DE1007051B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vorrichtung zur Vorbehandlung von biegsamen Folien1 vorzugsweise von Polyäthylenfolien Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von biegsamen Folien, vorzugsweise von Polyäthylenfolien, für die Aufnahme von Druckfarben durch Flammbehandlung im kontinuierlichen Arbeitsgang. Device for pretreatment of flexible foils1 preferably of polyethylene films The invention relates to a device for treatment of flexible foils, preferably of polyethylene foils, for the absorption of printing inks by flame treatment in a continuous operation.

Bisher wurden viele Arten von biegsamen Bogenmaterialien zum Einwickeln und Verpacken verschieb dener Waren vorgeschlagen. Einer der neueren Werkstoffe, bei welchem hervorragende Eigenschaften hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber ollen sowie hinsichtlich seiner Unlöslichkeit in zahlreichen Lösungsmitteln festgestellt wurden, ist ein bildsamer, nicht faserhaltiger Film aus polymerisiertem Äthylen, welcher im Handel unter der Bezeichnung »Pslyäthylen« bekannt ist. Heretofore, there have been many types of flexible sheet materials for wrapping and packing postponed goods proposed. One of the newer materials which has excellent properties in terms of its resistance against ollen and with regard to its insolubility in numerous solvents found is a pliable, non-fibrous film of polymerized Ethylene, which is known in the trade as "pslyethylene".

Die Verwendung von Polyäthylenfllmen und -hüllen ist aber trotz ihrer Dauerhaftigkeit und leichten Anpassungsfähigkeit für Verpackungszwecke beschränkt, weil diese Folien Druckfarben nicht annehmen bzw. diese nicht auf ihrer Oberfläche festhalten. The use of polyethylene films and sleeves is in spite of them Limited durability and easy adaptability for packaging purposes, because these foils do not accept printing inks or they do not accept these on their surface hold tight.

Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Oberfläche der Polyäthylenfllme mit gasförmigem Chlor od. dgl. zu behandeln, um dadurch die Oberfläche für gewöhnliche Druckfarben aufnahmefähig zu machen. It has therefore already been proposed that the surface of the polyethylene film with gaseous chlorine or the like. To treat the surface for ordinary To make printing inks receptive.

Obwohl man auf den so behandelten Polyäthylenfilmen mit Erfolg drucken konnte, ist für diese chemische Oberflächenbehandlung eine besondere, verhältnismäßig kostspielige und viel Platz beansprncltene Vorrichtung erforderlich. Ferner ist das bekannte Verfahren zeitraubend und erfordert große Genauigkeit, um die ge wünschten guten und gleichmäßigen Ergebnisse zu erzielen.Although one prints with success on the so treated polyethylene films could, is a special, proportional one for this chemical surface treatment expensive and space consuming device required. Furthermore is the known method time consuming and requires great accuracy to the ge desired to achieve good and even results.

Man hat weiter festgestellt, daß eine Vorberelitung des Films für den Druck in der Weise erfolgen kann, daß die Oberfläche des Polyäthylenfilms einer Flammbehandlung unterworfen und die gegenüberliegende Oberfläche gleichzeitig gekühlt wird. Zu diesem Zweck wurden bisher einfache, von Kühlmitteln durchspülte Walzen verwendet, welche wenigstens einen Teil der durch die Flammbehandlung gelieferten Wärme abführen sollen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß hierbei keine gleichbleibend guten Ergebnisse erzielt werden können, insbesondere wenn die Folien im kontinuierlichen Betrieb in größeren Mengen auf diese Weise behandelt werden sollen. Es treten beispielsweise ungleichmäßige Ausbildungen der behandelten Folienseiten auf, und die Arbeitsgeschwindigkeit muß relativ gering bleiben. It was further established that the film was being prepared for the printing can be done in such a way that the surface of the polyethylene film one Subjected to flame treatment and the opposite surface cooled at the same time will. For this purpose, simple rollers flushed with coolants have hitherto been used used, which at least a part of the delivered by the flame treatment Should dissipate heat. It has been shown, however, that none of these are constant Good results can be obtained, especially when the foils are in continuous Operation in larger quantities should be treated this way. There are, for example uneven formation of the treated film sides, and the working speed must remain relatively small.

Durch die Erfindung wird nun eine leicht bedienbare Vorrichtung geschaffen, welche es ermöglicht, zum Zweck des nachfolgenden Druckes Folien, vorzugsweise Polyäthylenfilme, im kontinuierlichen Arbeitsgang mit einer Wärmequelle zu behandeln, beispielsweise unmittelbar mit einer Flamme. The invention now creates an easy-to-use device, which makes it possible to use foils, preferably polyethylene films, for the purpose of subsequent printing. to be treated in a continuous operation with a heat source, for example immediately with a flame.

Die erfindungsgemäße Vorrrichtung besteht aus eine geriffelte Oberfläche aufweisenden Kühltrommeln, die in eine die Kühlflüssigkeit enthaltende Badwannel eintauchen und mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit der behandelten Folie. The device according to the invention consists of a corrugated surface having cooling drums, which are in a bath tub containing the cooling liquid immerse and rotate at a speed that is greater than the feed speed the treated film.

Durch diese Vorrichtung gelingt es, den erstrebten technischen Effekt zu erzielen und die zu behandelnde Folie mit einem gleichmäßigen und ausreichenden Kühlfilm zu versehen. Dessen Wirkung muß auch dann noch anhalten, wenn die Folie mit der Kühlwalze nicht mehr in Berührung steht. Diese Kühl walzen können in mehreren hintereinandergeschalteten Behandlungseinheiten eingesetzt werden. In Bewegungsrichtung der Stoffbahn sind hinter der Zone, in welcher die Bahn erhitzt und die Kühlflüssigkeit aufgebracht wird, Mittel zum anschließenden Kühlen der erhitzten Seite der sich fortbewegenden Stoffbahn z. B. in Form einer von innen gekühlten Walze vorgesehen. Weiterhin wird durch Gummiabstreifer oder ähnliche Einrichtungen, die an der Kühlwalze angeordnet sind, ein schnelles Entfernen der Kühlflüssigkeit von der Stoffbahn bewirkt. With this device it is possible to achieve the desired technical effect to achieve and the film to be treated with a uniform and sufficient To provide cooling film. Its effect must continue even if the film is no longer in contact with the cooling roller. This cooling can roll in several treatment units connected in series can be used. In the direction of movement of the web are behind the zone in which the web is heated and the cooling liquid is applied, means for subsequent cooling of the heated side of the itself moving fabric z. B. provided in the form of an internally cooled roller. Furthermore, by means of rubber wipers or similar devices, which are attached to the cooling roller are arranged, causes a rapid removal of the cooling liquid from the fabric web.

Die Merkmale der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt und in welcher in Fig. 1 ein Aufriß einer gesamten Vorrichtung zur Vorbehandlung von biegsamen Folien, Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen geriffelten Walze und Fig. 3 ein Schnitt durch die von innen gekühlte Führungsrolle dargestellt ist. The features of the invention are apparent from the drawing, which shows an exemplary embodiment of the invention and in which in FIG an elevation of an entire device for the pretreatment of flexible films, Fig. 2 is a front view of the corrugated roller according to the invention and FIG. 3 is a section is represented by the internally cooled guide roller.

Mit 5 ist ein Rahmen zum Einbau der verschiedenen nachstehend beschriebenen Teile bezeichnet. Die zusammenarbeitenden Zug rollen 6 und 7 ziehen die Stoffbahn 8 aus Polyäthylen von einer Zufuhrrolle 9 ab und transportieren sie dabei kontinuierlich mit einer bestimmten Geschwindiglceit über den Umfang der Führungsrollen 10, 11, 12 und 13 sowie über zwei im Abstand voneinander befindlichen, in eine Kühlflüssigkeit eintauchenden Trommeln 14 und 15, welche eine Seite der vorrVickenden Stoffbahn 8 berühren, um auf dieselbe in Richtung der Stoffbahn einen ausreichenden Film von Kühlflüssigkeit aufzubringen. Indicated at 5 is a frame for installing the various ones described below Parts designated. The cooperating train rolls 6 and 7 pull the panel 8 made of polyethylene from a feed roller 9 and transport it continuously with a certain speed over the circumference of the guide rollers 10, 11, 12 and 13 as well as two spaced apart into a cooling liquid immersing drums 14 and 15, which one side of the advancing web of fabric 8 touch to get a sufficient film of on the same in the direction of the fabric web Apply coolant.

Im Bereich der Kühlzone sind Gasbrenner 17 und 18 zwecks Zuführung von Wärme auf der gegenüberliegenden Seite der Stoffbahn angeordnet.In the area of the cooling zone there are gas burners 17 and 18 for the purpose of supply of heat placed on the opposite side of the web of fabric.

Um die ls:ontinuierliche Zufuhr frischer Kühlflüssigkeit 16 sicherzustellen, ist am Rahmen 5 ein Behälter 19 angebracht, dem durch ein Zuleitungsrohr 20 dauernd frische Flüssigkeit zufließt, wobei der Flüssigkeitsspiegel im Behälter mittels eines Überlaufrohres 21 dauernd konstant gehalten wird. Der Behälter ist außerdem mit einem durch ein Ventil verschließbaren Ablaufrohr 22 versehen. Die Trommeln 15 und 14 können am Rahmen 5 in Abstand voneinander durch die Lager 23 und 24 drehbar gehalten werden, wobei der walzenförmige Umfang der Trommeln teilweise in die Kühlflüssigkeit 16 eintaucht. Den Trommeln 14 und 15 kann durch die auf die betreffenden Trommel wellen aufgekeilten Zahnräder 25 und 26, welche durch die entsprechenden, Ketten 27, 28 von einer Antriebswelle 29 angetrieben werden, eine Umfangsgeschwindigkeit verliehen werden, welche höher ist als die Geschwindigkeit der Stoffbahn. Zur Unterstützung eines dauernden und gleichmäßigen Zustroms frischer Kühlflüssigkeit aus dem Bade 16 und dessen Aufrechterhaltung über den Umfang der Trommeln 14 und 15 hinweg auf die Unterseite der vorrückenden Stoffbahn 8 ist der Umfang der Trommeln geriffelt oder aufgerauht, was in der Figur mit 30 bzw. 31 bezeichnet ist. Dieses Aufrauhen der Oberfläche ist äußerst wichtig, damit mit Sicherheit ermöglicht wird, daß genügende Mengen der Kühlflüssigkeit über den Um fang der rotierenden Trommeln geleitet werden und dadurch das Verbrennen oder Versengen der Stoffbahn, sobald dieselbe der Einwirkung der von den Brennern 17 und 18 ausstrahlenden Hitze unterwerfen ist, verhindert wird. In order to ensure the continuous supply of fresh coolant 16, a container 19 is attached to the frame 5, which is continuously through a supply pipe 20 fresh liquid flows in, the liquid level in the container by means of an overflow pipe 21 is kept constant at all times. The container is as well provided with a drain pipe 22 which can be closed by a valve. The drums 15 and 14 can be rotated on the frame 5 at a distance from one another by the bearings 23 and 24 are held, the cylindrical circumference of the drums partially in the cooling liquid 16 immersed. The drums 14 and 15 can be carried out on the drum concerned shaft splined gears 25 and 26, which by the corresponding, chains 27, 28 are driven by a drive shaft 29, a peripheral speed which is higher than the speed of the fabric web. For support a constant and steady influx of fresh coolant from the bath 16 and its maintenance over the circumference of the drums 14 and 15 on the underside of the advancing web of fabric 8 is corrugated the circumference of the drums or roughened, which is denoted by 30 or 31 in the figure. This roughening the surface is extremely important in order to ensure that sufficient Quantities of the cooling liquid are passed over the circumference of the rotating drums and thereby the burning or scorching of the fabric as soon as it is exposed to it the heat radiating from the burners 17 and 18 is prevented will.

Zwecks zusätzlicher Kühlung der vorrückenden Stoffbahn im Anschluß an den Arbeitsgang der Ober-Hächenerhitzwlg ist eine von innen gekühlte Rolle 32 vorgesehen, welche in geeigneten Lagern 33, die ebenfalls am Rahmen 5 angeordnet sind, drehbar montiert ist. Diese Rolle bzw. Walze 32 kann ebenfalls mit den zusammenarbeitenden Zugrollen 6 und 7 gemeinsam angetrieben werden, um das kontinuierliche Vorrüden der Stoffbahn 8 bei bestimmter Geschwindigkeit zu unterstützen. Die Kühlwalze 32 kann mit einer Hohlwelle 38 mit mittlerer Scheidewand39 und mit Einlaß öffnungen 40 für die zuzuführende Flüssigkeit versehen werden. Die Kühlflüssigkeit tritt auf einer Seite der Scheidewand 39 in die Hohlwalze 32 ein und verläßt dieselbe durch Auslaßöffnungen 41, welche mit der Hohlwelle 38 auf der anderen Seite der Scheidewand in Verbindung stehen. Dadurch kommt der Umlauf der Kühlfiüssigkeit durch die Hohlwelle 38 und das Innere der Trommel oder Walze 32 so, wie er durch die Pfeile in Fig. 3 dargestellt ist, zustande. For additional cooling of the advancing fabric web afterwards A roll 32 cooled from the inside is attached to the upper heating heating process provided, which in suitable bearings 33, which are also arranged on the frame 5 are rotatably mounted. This role or roller 32 can also with the cooperating Pull rollers 6 and 7 are driven together to ensure the continuous roughness to support the web of fabric 8 at a certain speed. The chill roll 32 can with a hollow shaft 38 with a central partition 39 and with inlet openings 40 are provided for the liquid to be supplied. The coolant occurs one side of the partition wall 39 into the hollow roller 32 and leaves the same through Outlet openings 41, which with the hollow shaft 38 on the other side of the septum stay in contact. This causes the coolant to circulate through the hollow shaft 38 and the interior of the drum or roller 32 as indicated by the arrows in Fig. 3 is shown.

Die Wandung der Hohlwalze 32 ist vorzugsweise verchromt und verhältnismäßig dünn, um ein Höchstmaß von Oberflächenkühlwirl<ung zu erzielen.The wall of the hollow roller 32 is preferably chrome-plated and proportionate thin in order to achieve a maximum of surface cooling whirl.

Da die Stoffbahn 8 während ihrer Bewegung über den Umfang der Trommeln 14 und 15 jeweils über einen Film der Kühlflüssigkeit 16 gezogen wird, nimmt die Unterseite der Stoffbahn beim Vorrücken von der Trommel 15 zu den Zugrollen 6 und 7 eine gewisse Menge der Flüssigkeit mit sich. Es ist erwünscht, diese überschüssige Flüssigkeit vor dem Aufwickeln des Materials zu entfernen. Zu diesem Zweck ist eine Gummi quetsche 42 vorgesehen, welche sich quer über die Stoffbahn 8 legt, nachdem dieselbe die Trommel 15 verlassen hat. Um die Abstreifkante der Guminiquetsche 42 in wirksamer, reinigender Berührung mit der Oberfläche der vorrüclienden Stoffbahn zu halten, können die Hebelarme 43 der Quetsche wie bei 44 drehbar gelagert sein, wobei das Quetschblatt durch eine Zugfeder 45 dauernd elastisch an den Umfang der Kühlwalze 32 angepreßt wird und die letztere eine wirksame Auflagefläche für die eine Seite der Stoffbahn 8 bildet, wenn das benachbarte Quetschblatt die andere Seite der Stoffbahn trocken fegt. Since the web of fabric 8 during its movement over the circumference of the drums 14 and 15 is each drawn over a film of the cooling liquid 16, the Underside of the fabric web as it advances from the drum 15 to the draw rollers 6 and 7 some amount of the liquid with it. It is desirable to have this excess Remove liquid before winding the material. To that end is a Rubber squeeze 42 is provided, which lies across the web of fabric 8 after the same has left the drum 15. Around the wiping edge of the rubber squeeze 42 in effective, cleaning contact with the surface of the advancing fabric to hold, the lever arms 43 of the crusher can be rotatably mounted as at 44, wherein the squeeze sheet is permanently resilient to the circumference of the by a tension spring 45 Cooling roller 32 is pressed and the latter an effective support surface for the one side of the web of fabric 8 forms when the adjacent squeeze sheet forms the other Sweeps the side of the panel dry.

Zur Inbetriebnahme der Oberflächenbehandlungsvorrichtung wird zunächst die unbehandelte Stoffbahn 8, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, über die verschiedenen Führungsrollen 10, 11, 12 und 13 sowie über die Trommeln 14 und 15 und die Zugrollen 32 sowie 6 und 7 bis zu der Aufwickelrolle 37 am Ende gezogen. Die Zugrollen 32 sowie 6 und 7 werden alsdann in Betrieb gesetzt, um die Stoffbahn 8 längs ihrer Bahn mit bestimmter Geschwindigkeit vorzuziehen, wobei die Trommeln 14 und 15 gleichzeitig mit einer etwa 100/o größeren Umfangsgeschwindigkeit als die so Stoffbalmgeschwindigkeit gedreht werden. Bei dauernder Zufuhr von frischer Kühlflüssigkeit 16 in den Trog oder Behälter 19 durch das Zuleitungsrohr 20 sowie Aufrechterhaltung eines bestimmten Niveaus durch den Überlauf 21 führen die rascher rotierenden Trommeln 14 und 15, unterstützt durch deren aufgerauhte Umfangsflächen 30 bzw. 31, dauernd einen reichlichen Strom von Kühlflüssigkeit von dem Behälter 19 zu der Unterseite der vorrückenden Stoffbahn 8, wobei die Kühlflüssigkeit über den Umfang der Trommeln in einem Film verteilt wird, um eine kühle Rücklage für die Stoffbahn unmittelbar unterhalb der Brenner 17 und 18, welche eine heiße Flamme direkt gegen die Oberseite der Stoffbahn, und zwar quer zu derselben werfen, zu bilden. Bei Verlassen der Trommel 15 und des Brenners 18 wird die obere flammenbehandelte Fläche der vorrückenden Stoffbahn 8 zusätzlich durch direkte Berührung mit der Umfangsfläche der im Innern gekühlten Hohlwalze 32 gekühlt. Die gegenüberliegende Seite der Stoffbahn wird gleichzeitig durch die Gummiquetsche 42 bestrichen, um dieselbe vor dem Aufwickeln auf die Rolle 37 zu trocknen. Die auf diese We!ise behandelte Stoffbahn 8 ist damit fertig zur wirksamen Aufnahme von Drucken mittels gewöhnlicher Druckfarben. To start up the surface treatment device, first the untreated fabric web 8, as shown in Fig. 1, over the various Guide rollers 10, 11, 12 and 13 as well as over the drums 14 and 15 and the pulling rollers 32 as well as 6 and 7 pulled up to the take-up roll 37 at the end. The pull rollers 32 as well as 6 and 7 are then put into operation to the fabric web 8 along their It is preferable to run a web at a certain speed, with the drums 14 and 15 at the same time with a circumferential speed about 100 / o greater than the speed of the fabric balm to be turned around. With constant supply of fresh cooling liquid 16 into the trough or container 19 through the supply pipe 20 as well as maintaining a certain Levels through the overflow 21 lead the faster rotating drums 14 and 15, supported by their roughened circumferential surfaces 30 and 31, permanently an ample Flow of cooling liquid from the container 19 to the bottom of the advancing one Fabric web 8, the cooling liquid over the circumference of the drums in a film is distributed to create a cool reserve for the panel immediately below the Burners 17 and 18, which put a hot flame directly against the top of the fabric, and throw across it, to form. When leaving the drum 15 and the Burner 18 becomes the upper flame treated surface of advancing web 8 additionally through direct contact with the circumferential surface of the inside cooled Hollow roll 32 is cooled. The opposite side of the panel will be at the same time brushed by the rubber squeeze 42 to the same prior to winding on the roll 37 to dry. The fabric web 8 treated in this way is thus ready for use efficient recording of prints using ordinary inks.

Die von den Brennern 17 und 18 ausgestrahlte Hitze wie auch der Grad der Kühlung durch die Kühlflüssigkeit 16 und durch die Kühlwalze 32 ist leicht zu regeln. Obwohl hier zwei voneinander im Abstand befindliche Trommeln 14 und 15 sowie zwei aufeinanderfolgende Erhitzungsstufen beschrieben worden sind, kann diese Anordnung doch in eine solche mit einer einzigen Stufe oder mehr als zwei Stufen abgeändert werden. Ebenso ist es selbstverständlich, daß, obwohl die Vorrichtung hierin als für die Behandlung einer Stoffbahn aus bogenförmigem Material in einem gesonderten Arbeitsgang besonders geeignet dargestellt und beschrieben wurde, wobei das Material zwecks anschließenden Druckens wieder aufgerollt wird, diese Vorrichtung doch auch direkt in Verbindung mit einer Druckerpresse verwendet werden kann, wobei Oberflächenbehandlung und Drucken in einem einzigen, kontinuierlichen Arbeitsgang vor sich gehen können. The heat emitted by the burners 17 and 18 as well as the degree the cooling by the cooling liquid 16 and by the cooling roller 32 is easy rules. Although here two spaced apart drums 14 and 15 as well two successive heating stages have been described, this arrangement can but changed to one with a single level or more than two levels will. It will also be understood that although the device is referred to herein as for treating a web of sheet material in a separate one Work step has been shown and described in a particularly suitable manner, with the material is rolled up again for the purpose of subsequent printing, but also this device Can be used directly in conjunction with a printing press, with surface treatment and printing can be done in a single, continuous operation.

Das Erhitzen von Folien zwischen einer beheizten Gravierungswalze und einer elastischen Gummiwalze unter Aufbringung eines Flüssigkeitsfilms ist bereits bekanntgeworden. Bei diesen Einrichtungen nehmen die Gummiwalzen einen Flüssigkeitsfilm auf. Durch die erhöhte Temperatur der Gravierungswalze bildet sich dann zwischen der elastischen Walze und der Folie ein Dampikissen, das ein Festkleben der Folie auf der Gummiwalze vermeidet und die Prägewirkung erhöht. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung würde jedoch niemals ausreichen, um bei der Flammbehandlung auftretende starke örtliche Erwärmung der Folie in ausreichend kurzer Zeit abzuführen. The heating of foils between a heated engraving roller and an elastic rubber roller with application of a liquid film is already known. In these devices, the rubber rollers take a film of liquid on. The increased temperature of the engraving roller then forms between the elastic roller and the foil form a cushion that prevents the foil from sticking on the rubber roller and increases the embossing effect. How this works However, the device would never be sufficient to prevent the flame treatment occurring dissipate strong local heating of the film in a sufficiently short time.

Claims (3)

PATENTANSPRUCHE 1. Vorrichtung zur Vorbehandlung von biegsamen Folien, vorzugsweise Polyäthylenfolien, für die Aufnahme von Druckfarben durch Flammbehandlung im kontinuierlichen Arbeitsgang unter Verwendung auf die Folie gerichteter wärmeliefernder Brenner und von Kühltrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die eine geriffelte Oberfläche (30) aufweisenden Kühltrommeln (14, 15) in eine die Kühlflüssigkeit enthaltende Badwanne (19) eintauchen und daß sie mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit der behandelten Folie. PATENT CLAIMS 1. Device for the pretreatment of flexible foils, preferably polyethylene films, for the absorption of printing inks by flame treatment in a continuous operation using heat-releasing agents directed at the film Burner and cooling drums, characterized in that the one corrugated surface (30) having cooling drums (14, 15) into one containing the cooling liquid Immerse bath tub (19) and that they revolve at a speed that is greater is than the feed speed of the treated film. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Befhandlungseinheit eine vom Kühlwasser durchströmte Führungsrolle (32) vorgesehen ist, welche die erhitzte Oberfläche der Folie berührt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that according to of the last treatment unit a guide roller (32) through which the cooling water flows is provided which contacts the heated surface of the film. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an der letzten Kühlwalze (32) angeordnete Abstreifvorrichtung (42). 3. Apparatus according to claim 2, characterized by one at the last cooling roller (32) arranged stripping device (42). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 558 849, 846 074; schweizerische Patentschrift Nr. 274 045; USA.-Patentschriften Nr. 2 632 921, 2 648 097. Considered publications: German Patent Specifications No. 558 849, 846 074; Swiss Patent No. 274 045; U.S. Patents No. 2 632 921, 2 648 097.
DEM14742A 1951-07-30 1952-07-11 Device for the pretreatment of flexible films, preferably polyethylene films Pending DE1007051B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1007051XA 1951-07-30 1951-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007051B true DE1007051B (en) 1957-04-25

Family

ID=22281116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14742A Pending DE1007051B (en) 1951-07-30 1952-07-11 Device for the pretreatment of flexible films, preferably polyethylene films

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007051B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732188A2 (en) * 1995-03-14 1996-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Method for treating a sealable film surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558849C (en) * 1926-08-27 1932-09-12 Charles Needham Forrest Process for the production of reinforcing deposits for multilayered layers from bituminous masses
CH274045A (en) * 1949-06-27 1951-03-15 Bernhard Hagenbucher Marie Method and device for applying thermoplastic material to foil material, in particular aluminum foils.
DE846074C (en) * 1950-11-07 1952-08-07 Dornbusch & Co Method and device for stamping and pressing, in particular of thermoplastic material
US2632921A (en) * 1949-01-18 1953-03-31 Werner H Kreidl Method for improving the bonding properties of polyethylene plastics
US2648097A (en) * 1952-04-04 1953-08-11 Traver Corp Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558849C (en) * 1926-08-27 1932-09-12 Charles Needham Forrest Process for the production of reinforcing deposits for multilayered layers from bituminous masses
US2632921A (en) * 1949-01-18 1953-03-31 Werner H Kreidl Method for improving the bonding properties of polyethylene plastics
CH274045A (en) * 1949-06-27 1951-03-15 Bernhard Hagenbucher Marie Method and device for applying thermoplastic material to foil material, in particular aluminum foils.
DE846074C (en) * 1950-11-07 1952-08-07 Dornbusch & Co Method and device for stamping and pressing, in particular of thermoplastic material
US2648097A (en) * 1952-04-04 1953-08-11 Traver Corp Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732188A2 (en) * 1995-03-14 1996-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Method for treating a sealable film surface
EP0732188A3 (en) * 1995-03-14 1998-08-26 Hoechst Trespaphan GmbH Method for treating a sealable film surface
US5914079A (en) * 1995-03-14 1999-06-22 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the treatment of a sealable film surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418071A1 (en) STERILIZATION DEVICE FOR A PACKING MATERIAL LINE
EP2535450A1 (en) Device for applying surface finishes, in particular finishing or paint, to a textile item in thread pattern
DE1561029B1 (en) Cleaning device for the blanket cylinder of an offset printing machine
DE524094C (en) Device for wet treatment of fabrics
DE2222389A1 (en) Device for treating a moving web
DE1460691A1 (en) Machine for stretching fabric, plastic and film webs in their longitudinal direction
DE1007051B (en) Device for the pretreatment of flexible films, preferably polyethylene films
DE2158185C2 (en) Washing device that can be adjusted to the blanket cylinder of an offset machine
DE3033478C2 (en) Foulard with a wrap-around roller for a textile web to be treated
DE2745834A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS FIXING OF WOOL AND HALF-WOOL FABRICS
DE1126127B (en) Device for heat treatment of thermoplastic plastic webs
DE2909277A1 (en) Paper or plastics sheet processing roller - has the pressure concentrated at the contact zone with the material
AT227088B (en) Process for developing photographic emulsions and apparatus and means for carrying out the process
DE845785C (en) Process for printing or embossing foils in the form of a strip of plastic material
DE638406C (en) Method and device for gluing paper
DE3127916A1 (en) &#34;DEVICE FOR WET TREATING TISSUES&#34;
DE1931999A1 (en) Expressing and padding device for textile goods
DE973869C (en) Machine for printing fabrics with multiple colors
DE536696C (en) Device for the production of multicolor grids for color photography by printing a colored film with reserves
DE3923037A1 (en) COLOR ZONE-FREE, SHORTENED INK
DE891190C (en) Device for coating and treating body surfaces, in particular for the photomechanical production of printing forms, in particular printing rollers
DE522778C (en) Machine for drying and finishing narrow woven ribbons of curvilinear shape
DE583574C (en) Process for printing and waxing a paper web
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2362302C3 (en) Device for the continuous treatment of a film web in a bath