DE1006426B - Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver quaternaerer, aliphatischer Perfluorcarbonsaeure-(amino-alkylamide) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver quaternaerer, aliphatischer Perfluorcarbonsaeure-(amino-alkylamide)

Info

Publication number
DE1006426B
DE1006426B DEM26124A DEM0026124A DE1006426B DE 1006426 B DE1006426 B DE 1006426B DE M26124 A DEM26124 A DE M26124A DE M0026124 A DEM0026124 A DE M0026124A DE 1006426 B DE1006426 B DE 1006426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compounds
quaternary
acid
perfluorocarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26124A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur H Ahlbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1006426B publication Critical patent/DE1006426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver quaternärer, aliphatischer Perfluorcarbonsäure-(amino-alkylamide) Die Erfindung betrifft die Herstellung einer neuen und wertvollen Klasse von reaktionsfähigen Fluorkohlenstoffverbindungen. Diese Verbindungen werden als kationische oberflächenaktive Mittel, als Oberflächenbehandlungs-und -überzugsmittel, als Ausgangssubstanzen zur Herstellung von Derivaten und für viele andere Zwecke verwendet.
  • Die neuen Verbindungen sind quaternäre Perfluorcarbonsäure-(amino-alkylamide), deren Molekül eine mittelständige Amidopolymethylengruppe aufweist und die in einzigartiger Weise dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine endständige, an Carbonyl gebundene Perfluoralkylkette besitzen, die einen nichtpolaren gesättigten Fluorkohlenstoffrest darstellt, der sowohl hydrophob als auch oleophob ist. Dieser Fluorkohlenstoffrest stößt nicht nur Wasser, sondern auch Öle und Kohlenwasserstoffe ab und verleiht den Verbindungen einzigartige oberflächenaktive Wirkung und Eignung zur Oberflächenbehandlung, die die entsprechenden Verbindungen mit einem an das Carbonyl gebundenen Kohlenwasserstoffrest nicht besitzen.
  • Bei den erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen handelt es sich um oberflächenaktive Mittel, die außerordentlich wirkungsvoll die Oberflächenspannung von Ölen und Wachsen selbst in sehr kleinen Konzentrationen herabzusetzen vermögen, sowohl wasserlöslich als auch öllöslich sind und die Oberflächenspannung von Wasser und wäßrigen Lösungen ebenfalls außerordentlich stark zu verringern vermögen. Diese Kombination von Eigenschaften ist im höchsten Maße ungewöhnlich. Die entsprechenden nichtfluorierten Verbindungen besitzen keine wesentliche Fähigkeit zur Herabsetzung der Oberflächenspannung, wenn sie in Ölen und Wachsen aufgelöst werden, während sie in starkem Maße bei Wasser und wäßrigen Lösungen wirksam sind, wenn die Kohlenwasserstoffketten genügend lang sind. Soweit bekannt, gibt es keine nichtfluorierten oberflächenaktiven Mittel, die sowohl die Oberflächenspannung von Wasser als auch die von Ölen bei niedrigen Konzentrationen merklich herabzusetzen vermöchten; das ist auch keine Eigenschaft, die fluorierten oberflächenaktiven Mitteln grundsätzlich zukommt.
  • Die vorliegenden quaternären Perfluorcarbonsäure-(amino-alkylamide) stellen eine Klasse von eng miteinander verwandten Verbindungen dar, die durch die Grundformel [C.Fzna-,-C0-NH-(CHz)m-N:#Q]+A_ und durch die gleichwertige Formel für normale Verbindungen [F (CFZ)n- CO - NH - (CH2)m-N _---- ] +A_ wiedergegeben werden können, in denen n eine ganze Zahl zwischen 3 und 11 und m eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet. A ist ein Anion, z. B. ein Halogenion (Fluor, Chlor, Brom oder Jod) oder ein Sulfation oder ein Hydroxylion, das elektrostatisch an das quaternäre Stickstoffatom gebunden ist. ist eine endständige oleophile organische kationogene Gruppe, die mit der Polymethylengruppe verbunden ist und ein quaternäres Stickstoffatom enthält, wobei Q einen organischen Rest bedeutet, der drei Valenzen des quaternären Stickstoffatoms absättigt und durch dieses Stickstoffatom mit der Polymethylengruppe verbunden ist. Durch diese Gruppe wird die organische Kette zum Kation, das an dem quaternären Stickstoff eine positive Ladung trägt.
  • Wie aus den obigen Formeln ersichtlich, besteht das gesamte Molekül aus einem Anion, das elektrostatisch mit einem langkettigen Kation vereinigt ist, dessen positive Ladung durch das quaternäre Stickstoffatom erzeugt wird. Beim Auflösen in Wasser oder einem anderen geeigneten ionisierenden Lösungsmittel entstehen aus den ionisierten Molekülen langkettige oberflächenaktive freie Kationen, die einen endständigen nichtpolaren Fluorkohlenstoffrest haben, der sowohl hydrophob als auch oleophob ist. Die mittelständige Amidgruppe, mit der der Fluorkohlenstoffrest verbunden ist, erhöht die Löslichkeit des Moleküls in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln. Die Polymethylenkette bewirkt eine Erhöhung der Löslichkeit in Ölen und Wachsen. Der endständige organische Rest Q, der mit dem quaternären Stickstoffatom verknüpft ist, macht das Kation bzw. das gesamte Molekül an diesem Ende öllöslich. Das quaternäre Stickstoffatom verleiht den Verbindungen eine stark erhöhte Löslichkeit in Wasser und anderen ionisierenden Lösungsmitteln. Auf diese Weise ist also das Molekül wasserlöslich und öllöslich und an dem einen Ende oleophob und am anderen Ende oleophil. Es stößt Wasser, Öle und Kohlenwasserstoffe am Fluorkohlenstoffende ab und ist dennoch an dem Ende, an dem der quaternäre Stickstoff steht, darin löslich.
  • Es handelt sich demnach um Substanzen, die sowohl in Wasser als auch in Ölen und Wachsen aufgelöst werden können und sich dennoch an der Oberfläche unter Bildung einer orientierten Oberflächenschicht konzentrieren, in der die Fluorkohlenstoffreste nach außen zeigen. Es entsteht ein Oberflächenfilm, der außen unpolar ist und sowohl Wasser als auch Öl abweist und der die Oberflächenspannung stark herabsetzt.
  • Auf hydrophilen oder elektronegativen Oberflächen, z. B. auf Glas, Steinmaterial, Metallen, Papier, Textilien usw., bilden die neuen Stoffe aus Lösungen heraus hermetisch dicht adsorbierte polare Oberflächenfilme, deren Fluorkohlenstoffreste nach außen orientiert sind und auf diese Weise eine nichtpolare Fluorkohlenstoffaußenfläche ergeben.
  • Diese quaternären Fluorkohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen liefern oberflächenaktive Mittel, die in Wasser und in neutralen, sauren und basischen wäßrigen Lösungen stark wirksam sind und die Oberflächenspannung selbst dann stark herabzusetzen vermögen, wenn sie nur in sehr kleinen Konzentrationen vorhanden sind. Der Fluorkohlenstoffrest bedingt hydrophobe Eigenschaften, die in wäßrigen Lösungen sogar stärker wirksam sein können als die einer viel längeren Kohlenwasserstoffkette, wie sie in den entsprechenden Kohlenwasserstoffverbindungen vorliegt. So ist ein Fluorkohlenstoffrest mit 7 Kohlenstoffatomen, eine Perfluorcaprylkette, für diese Zwecke wirksamer als ein Kohlenwasserstoffrest mit 17 Kohlenstoffatomen, eine Stearylkette.
  • Die vorliegenden Verbindungen finden Verwendung als oberflächenaktive Mittel, die in zunehmendem Maße als Zusätze für Öle und Wachse gebraucht werden. Sie setzen die Oberflächenspannung selbst dann stark herab, wenn sie nur in kleiner Menge vorhanden sind. Eine starke Verringerung der Oberflächenspannung bei tierischen, pflanzlichen und mineralischen Ölen und Wachsen, wobei die letzteren in geschmolzenem oder gelöstem Zustand vorliegen, z. B. Erdöllösungsmitteln, Gasolin, Leuchtöl, Brennölen, Schmierölen und Paraffinwachsen, kann bereits durch Konzentrationen von 0,1 Gewichtsprozent oder weniger erreicht werden, wodurch z. B. verschiedene von der Oberflächenspannung abhängige Eigenschaften, wie Oberflächenschutz, Fließvermögen, Ausbreitungsvermögen, Eindringvermögen bzw. Versprühbarkeit, stark verbessert werden.
  • Diese Verbindungen finden auch als Emulgiermittel für Fluorkohlenstoffe und Öle Anwendung (wobei sie an den Kontaktflächen mit den Fluorkohlenstoffresten in der Fluor kohlenstoffphase und mit den gegenüberliegenden Enden der Moleküle in der Ölphase aufgelöst werden). Sie können ferner als Emulgiermittel für Fluorkohlenstoff-Wasser-Systeme verwendet werden.
  • Die Löslichkeit der vorliegenden Verbindungen in Wasser, wie auch in Ölen nimmt mit zunehmender Länge des Fluorkohlenstoffrestes ab; die anderen Faktoren bleiben die gleichen. Im Gegensatz dazu nimmt bei den entsprechenden Verbindungen mit einem an Carbonyl gebundenen Kohlenwasserstoffrest die Wasserlöslichkeit ab, während sich die Öllöslichkeit mit zunehmender Länge dieser Kette erhöht.
  • Die Eigenschaften dieser Verbindungen können verändert und damit besonderen Verwendungszwecken angepaßt werden, indem man die Länge des Fluorkohlenstoffrestes, die Länge der mittelständigen Polymethylenkette und die Art des an Stickstoff gebundenen Restes Q ändert. Entscheidend ist jedoch, daß das Molekül einen Fluorkohlenstoffrest enthält, der mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist; bevorzugt soll er 5 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Von größter Wichtigkeit ist auch, daß die Fluorkohlenstoffkette keine Wasserstoffatome enthält. Bereits die Gegenwart eines einzigen Wasserstoffatoms am letzten oder vorletzten Kohlenstoffatom des Fluorkohlenstoffrestes ändert die oberflächenaktiven und die Löslichkeitseigenschaften merklich in der Weise, daß die Oberflächenaktivität und die hydrophoben und oleophoben Eigenschaften von Oberflächenüberzügen herabgesetzt werden. Wasserstoff ist elektropositiv, während Fluor dagegen stark elektronegativ ist, so daß die Anwesenheit von Wasserstoff und Fluor in dem letzten endständigen Teil des Restes diesen polar anstatt unpolar und ihn ferner auch weniger beständig gegenüber Erhitzen macht, weil die Möglichkeit der Fluorwasserstoffabspaltung gegeben ist und auch weitere chemische Angriffe möglich sind.
  • Halogenide und Sulfate der Verbindungen sind am einfachsten und besten als oberflächenaktive Mittel zu verwenden. Sie können nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden.
  • In trockener Form sind die einfacheren Halogenide feste kristalline ionogene Substanzen. Sie sind beständig und in Wasser und Ölen löslich bis spärlich löslich, wobei die Löslichkeit mit zunehmender Zahl an fluorierten Kohlenstoffatomen abnimmt.
  • Die entsprechenden Hydroxyde können erhalten werden, indem man die Halogenide mit einer wäßrigen Suspension von Silberoxyd umsetzt, um auf diese Weise eine Lösung des Hydroxyds, d. h. der freien quaternären Base zu erhalten, die dann einfach filtriert werden kann, um das entstehende Silberhalogenid und nicht umgesetztes Silberoxyd abzuscheiden. Diese Lösung kann im Hochvakuum destilliert werden, um freie Base zu erhalten; gewöhnlich aber wird die wäßrige Hydroxydlösung verwendet, wenn sie wäßrigen Lösungen zugesetzt werden soll.
  • Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Verbindungen ist darin zu sehen, daß die das quaternäre Stickstoffatom enthaltende oleophile katiogene Gruppe von sowohl cyclischen als auch nichtcyclischen Resten (N - Q) gebildet werden kann. Dieser Teil des Moleküls entspricht dem in den entsprechenden quaternären Kohlenwasserstoffverbindungen; der von diesen unterscheidende Fluorkohlenstoffrest sitzt am anderen Ende des Moleküls.
  • So können an das quaternäre Stickstoffatom drei Kohlenwasserstoffseitengruppen gebunden sein, wobei quaternäre Stickstoffverbindungen folgender Konstruktion entstehen in der R', R" und R Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. Alkyl-, Cyclohexyl-, Aralkyl- und Arylgruppen sein können. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind jene, in denen R' und R" Allylgruppen mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, d. 1h. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-oder Hexylgruppen, und R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkaryl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen sind und m, n und A die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Diese Verbindungen können leicht aus den entsprechenden tertiären Aminen hergestellt werden, indem man sie mit einer Verbindung des RA-Typs quaternisiert.
  • Eine andere Verbindungsart stellt die dar, in der das quaternäre Stickstoffatom Glied eines gesättigten heterocyclischen Ringes ist und das N mit 2 C-Atomen desselben (wie z. B. im Piperidin- oder Morpholinring) und ferner mit einer Seitengruppe, z. B. einer Alkylgruppe, verbunden ist, wie das durch die folgenden Formeln erläutert wird: Eine weitere Verbindungsart des obigen Typs wird erhalten, wenn die R-Gruppe eine normale Alkylencarboxylgruppe, d. h. eine mit dem Stickstoffatom verbundene normale Alkylkette ist, in der die endständige Methylgruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist, die mit dem quaternären Stickstoffatom durch eine Methylen- oder Polymethylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, verbunden ist. Diese Verbindungen können durch Quaternisierung mit einer halogenierten Monocarbonsäure, z. B. Chloressigsäure, hergestellt werden. Die entsprechenden Formeln dieser Verbindungen sind in denen p eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist.
  • Diese Art Molekül ist kationisch; sie ist aber auch wegen der Carboxylgruppe, die in stark basischen wäßrigen Lösungen leicht und in geringerem Maße auch in anderen wäßrigen Lösungen Wasserstoffionen freizusetzen vermag, anionisch, wodurch - wegen der negativen Ladung an dem hydroxylischen Sauerstoffatom -ein Carboxylanion entsteht. Diese Art Verbindung ist amphoter und ampholytisch. Sie ist basisch und hat eine positive Ladung an dem quaternären Stickstoffatom, und sie ist sauer und hat eine negative Ladung an der Carboxylgruppe. In stark sauren Lösungen erfolgt die Ionisation in der Hauptsache an dem quaternären Stickstoffatom, so daß das Molekül vorwiegend kationisch und basisch ist. In stark basischen Lösungen erfolgt die Ionisation in der Hauptsache an der Carboxylgruppe, so daß das Molekül vorwiegend anionisch und sauer ist. In dem schwach sauren bis schwach basischen Bereich wechselt das ionisierte Molekül von dem vorherrschend kationischen und sauren Charakter über, zeigt aber beide Eigenschaften stets in merklichem Ausmaß, da die Ionisationsstellen in dem Molekül voneinander getrennt sind. Die Carboxylgruppe ist hydrophil und erhöht die Wasserlöslichkeit des Moleküls, hindert aber das N-Q-System nicht daran, als Ganzes oleophil zu sein.
  • Das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe kann durch ein Metallatom unter Bildung von z. B. Natrium- oder Kaliumsalzen ersetzt werden. Die Carboxylatgruppe in solchen Verbindungen ist ebenfalls hydrophil und anionisch. Durch Hydrolyse in sauren Lösungen entsteht die entsprechende Säure.
  • Das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe kann aber auch durch eine Alkylgruppe unter Bildung z. B. des Methyl- oder Äthylesters ersetzt werden. Diese Ester können direkt durch Quaternisierung mit einem halogenierten Monocarbonsäureester, z. B. Chloressigsäuremethylester, hergestellt werden. Durch Hydrolyse entsteht die entsprechende Säure.
  • Alle diese Carbonsäuren bzw. Salze oder Ester derselben liefern in geeigneten wäßrigenLösungen ionisierte Gruppen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden können: Anstatt die Quaternisierung mit halogenierten Monocarbonsäuren durchzuführen, kann man auch halogenierte Dicarbonsäuren verwenden, um auf diese Weise zu quaternären Stickstoffverbindungen zu gelangen, die in der mit dem quaternären Stickstoffatom verbundenen R-Kette zwei Carboxylgruppen besitzen. So ergeben z. B. durch Quaternisierung mit Monochlorbernsteinsäure erhaltene Verbindungen ionisierte Moleküle der folgenden Formel In der gleichen Weise kann man auch die entsprechenden Salze und Ester herstellen.
  • Das quaternäre Stickstoffatom kann ferner Bestandteil eines Pyridinringes sein, der die drei freien Valenzen absättigt, wobei folgende quaternäre Pyridiniumverbindungen entstehen Diese Verbindungen kann man leicht durch Umsetzung von Pyridin mit einem Perfluorcarbonsäure-halogen-alkylamid herstellen.
  • In der folgenden Tabelle sind quaternäre Verbindungen zusammengestellt, die erfindungsgemäß hergestellt wurden und eine merkliche Reduktion der Oberflächenspannung bewirken, wenn eine kleine Menge von ihnen in Wasser, Ölen und Wachsen aufgelöst wird. Die erste Querspalte nennt die Oberflächenspannung bei Abwesenheit eines Zusatzes. Alle Werte wurden bei 25° bestimmt, nur bei dem Wachs, einem mikrokristallinen Paraffinwachs, wurde die Oberflächenspannung bei 100° am geschmolzenen Wachs gemessen.
    Oberflächenspannungen (Dyn/cm) mit und ohne Zusätze
    Wasser
    Mineralöl Leinöl geschmolzenes
    Wachs
    Werte ohne Zusatzmittel . . .. . . . .. . .. . .. . .... .. .... ... .. .. ..... . 72 31 32 27
    Menge des Zusatzmittels (in Gewichtsprozent) .................... 0,05 0,1 0,1 0,1
    Zugesetzte Verbindungen
    Perfluorcapronsäure-(y-diäthylamino-propylamid)-j odmethylat
    CSFIICONHC,H,N (C,H5)2(CH3) J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - - - 18
    Perfluorcaprylsäure-(ß-diäthylamino-äthylamid)-j odmethylat
    C7F15CONHC,H,N(C,H5)2(CH3)J ............................ 17 18 18 15
    Perfluorcaprylsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-j odmethylat
    C,F15CON HC,H,N (CH3)3J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 15 - - 16
    Perfluorcaprylsäure-(y-diäthylamino-propylamid)-j odmethylat
    C,,FISCONHC,H,N(C2H5),(CH3)J ............................ 15 19 - 15
    Perfluorcaprylsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-bromdecylat
    C7 F15CONHC,H,N(CH3)2(C1oH21)Br .......................... 15 19 - -
    Perfluorcaprinsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-j odmethylat
    C9 F19CONHC,H,N(CH3)3J .................................. 15 - - -
    Perfluorlaurinsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-j odmethylat
    C11 F23CONHC,H,N(CH3)3J................................... 22 - - -
    Perfluorcaprylsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-chlorbenzylat
    C7 F15CONHC,H,N(CH3)2(CH,C,H5)Cl ...................... 25 22 - -
    Perfluorcaprylsäure-(ß-pyridinium-äthylamid)-chlorid
    C7 F15CONHC,H,N. Cl............................... 15 18 18 17
    Perfluorcaprylsäur e-(ß-diäthylamino-äthylamid)-methyl-methosulfat
    C,F15CONHC,H,N(C,H5)2(CH3)CH,SO4 ...................... 15 21 - -
    Perfluorcaprylsäure-(ß-diäthylamino-äthylamid)-chloracetat
    C7F15CONHC,H,N(C2H5)2(CH2COOH)Cl ..................... 16 25 - -
    Die Herstellung der dritten, neunten, zehnten und letzten Verbindung der obigen Tabelle ist in den Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4 näher beschrieben worden.
  • Beispiel 1 Es erläutert die Herstellung von quatemären Ammoniumhalogeniden durch Umsetzung eines Perfluorcarbonsäure-dialkylamino-alkylamids mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid
    C,Fzn+l CO -NH- (CH2)m -NR'R" + RA --#
    R'
    C,F2n-1C0-NH-(CH,)",-N/ R" A_
    \.R
    Die als Ausgangsstoffe verwendeten tertiären Amine sind in der Patentanmeldung M 26125 IV b / 12q beschrieben.
  • Perfluorcaprylsäure-(y-dimethylamino-propylamid)-jodmethylat Ein 1000 ccm fassender Einhalskolben wurde mit 426 g (0,965Mol) Perfluorcaprylsäureäthylester, C,F15COOC,H5, und 200 ccm absolutem Diäthyläther beschickt. Der Kolben wurde in einem Eisbad gekühlt und langsam genug mit 98,2 g (0,965 Mol) y-Dimethylamino-propylamin versetzt, um die Temperatur in dem Kolben unter 35° zu halten. Der Kolben wurde dann aus dem Eisbad herausgenommen, auf Raumtemperatur gebracht und an eine Säule mit fünf Böden zur Vakuumdesti`_lation angeschlossen. Mit langsam abnehmendem Druck destillierte der Äther ab und hinterließ das obenerwähnte Perfluorcaprylsäure-(y-dimethylamino-propylamid), das bei 20 mm zwischen 154 und 158° überging. Im ganzen wurden 440 g (0,882 Mol) erhalten. Der Brechungsindex bei 25° war 1,3559. Die 440 g wurden mit 100 ccm absolutem Diäthyläther und 213 g (1,5 Mol) Methyljodid in einem offenen 300-ccm-Erlenmeyerkolben gemischt und über Nacht stehengelassen. Das quaternäre Ammoniumjodid wurde zur Trockne gebracht, indem das Reaktionsgemisch in eine große Abdampfschale gegossen wurde, aus der in einem Abzug vom Äther abgedampft wurde. Das getrocknete Salz war ein freifließendes weißes Pulver, das sich leicht in Wasser löste und zwischen 148 und 150° schmolz. Es wurde als die oben angegebene Verbindung identifiziert. Die Analyse ergab 4,33 °/e Stickstoff (berechnet 4,37 °/o) und 19,9 % Jod (berechnet 19,8 °/a).
  • Die starke Oberflächenaktivität dieser Verbindung geht aus der obigen Tabelle hervor. Ihre Wasserlöslichkeit und die von ihr bewirkte starke Oberflächenspannungsverminderung in Wasser steht in diametralem Gegensatz zu der tertiären Ausgangsverbindung. Die Oberflächenaktivität der Verbindung wird durch folgende Versuche noch eingehender erläutert: A. Eine saubere Glasscheibe wurde mit einem dünnen Wasserfilm bedeckt: Wenn man eine Spur des quaternären Salzes auf diesen Film gab, wurde er sofort von der Sch(ibe entfernt, so daß diese völlig trocken erschien. Das Glas war mit den Kationen abgedeckt worden, und die erhaltene äußere fluorkohlenstoffähnliche Oberfläche stieß Wasser ab; wenn man Wassertropfen auftropfen ließ, rollten sie glatt herunter.
  • B. Auf die konkave Oberfläche eines sauberen Uhrglases wurden 5 Tropfen Wasser gegeben, die eine Fläche von 1,13 qm bildeten. Eine Spur des quaternären Salzes veranlaßte das Wasser, sich infolge Verminderung der Oberflächenspannung bis auf 3,45 qcm auszubreiten.
  • C. Eine lgewichtsprozentige Lösung des quaternären Salzes in Wasser wurde hergestellt. Wenn ein Tropfen dieser Lösung auf ein Blatt Schreibpapier gegeben wurde, drang der Tropfen in wenigen Sekunden vollständig hindurch. Das gleiche war bei dem unter der Handelsbezeichnung Nylon bekannten Superpolyamid und Pappe der Fall; bei beiden Stoffen drang das Wasser fast augenblicklich hindurch. Tropfen reinen Wassers drangen in diese Stoffe nicht ein. Das quaternäre Salz diente also als stark wirksames Netzmittel.
  • In sehr kleinen Mengen (z. B. 30 Teilen pro Million) verhindert die Verbindung die Verdampfung flüchtiger Kohlenwasserstoffe, z. B. von Gasolin, weil sich an der Oberfläche eine undurchlässige Schicht bildet.
  • Ferner wurde Perfuorcaprylsäure-(y-dimethylaminopropylamid, mit Benzylchlorid und mit n-Decylbromid quaternisiert. In beiden Fällen wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 100 erhitzt und das feste Salz mit Äther gewaschen, um nicht umgesetzte Substanz zu entfernen, und dann in Wasser gelöst. Die Werte dieser quaternären Verbindungen sind ebenfalls in der obigen Tabelle angegeben.
  • In ähnlicher Weise können Amine, in denen das N-Atom der endständigen Amingruppe zu einem heterocyclischen Ring (z. B. einem Piperidin- oder einem Morpholinring) gehört, der zwei Valenzen bindet, mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid quaternisiert werden.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung quaternärer Stickstoffhalogenide durch Umsetzung eines Perfluorcarbonsäure-halogen-alkylamids mit einem tertiären Amin oder einer anderen N=. Q -Verbindung, die eine endständige quaternäre Stickstoffgruppe liefert
    CnF2n+tCO-NH-(CHZ)m-A+N=Q-->
    `CnF2n_1CONH(CH2)mN-QIj-A
    Perfluorcaprylsäure-(ß-pyridinium-äthy lamid)-chlorid Ein in einem Eisbad abgekühlter 250-ccm-Erlenmeyerkolben wurde mit 100 ccm absolutem Diäthyläther und 44,2 g (0,1 Mol) Perfluorcaprylsäureäthylester, C, F15 C 0 0 C2 H5, beschickt. Nach langsamem Zusatz von 6,1 g (0,1 Mol) Äthanolamin wurde das Gemisch 1 Stunde stehengelassen. Es wurde dann auf Eine flache Abdampfschale gegossen, so daß der Äther und der Alkohol verdampfen konnten. Das in quantitativer Ausbeute von 45 g erhaltene Produkt war ein weißer kristalliner fester Körper mit dem Schmelzpunkt 80 bis 82°, der als das Perfluorcaprylsäure-(oxyäthylamid), C,F"CONHC,H40H, identifiziert wurde. Ein mit einem Rückflußkühler versehener 50-ccm-Kolben wurde mit 22,5g (0,05 Mol) dieses Amids und 6 g (0,05 Mol) Thionylchlorid beschickt, 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und dann in kaltes Wasser gegossen. Der sich abscheidende weiße feste Körper wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet. Die Ausbeute war quantitativ. Das Produkt wurde als ß-Perfluorcaprylsäure-(ß-cbloräthylamid) identifiziert. Mit Pyridin wurde eine homogene Lösung des quaternären Pyridiniumchlorids erhalten, das durch Verdampfen des zugesetzten Wassers in freier Form erhalten werden konnte.
  • Die außerordentliche oberflächenaktive Wirkung dieses quaternären Pyridiniumsalzes ist daraus zu ersehen, daß es die Oberflächenspannung von Wasser bei einer Konzentration von nur 0,005 Gewichtsprozent (50 mg/1) bei 25° von 72 auf 18 Dyn/cm und bei einer Konzentration von 0,01 Gewichtsprozent sogar auf 15 Dyn/cm herabsetzt. Die Oberflächenspannung von Leuchtöl wird bei einerKonzentration von 0,10/, bei 25°von 26 auf 21 Dyn/cm herabgesetzt. Weitere Angabqn finden sich in der obigen Tabelle. Die Verbindung hat sich als Flotationsmittel bei der Erzflotation als stark wirksam erwiesen.
  • Beispiel 3 Perfluorcaprylsäure-(ß-diäthyla,mino-äthylamid)-methylmethosulfat
    C,F15C0-NH-CZH,N(C,HS)2+ (CHa)zS04-@
    11 C2 H5 +
    IC,F"C0-NH-C,H,N:-C2H@ CH'SO4
    \ CH 3
    Ein 100-ccm-Erlenmeyerkolben wurde mit 5,12 g (0,01 Mol) des genannten Amins und dann mit 1,26 g (0,01 Mol) Dimethylsulfat beschickt. In einer sehr exothermen Reaktion verfestigte sich das Gemisch. Das feste Produkt wurde in Wasser aufgelöst und zeigte eine starke Oberflächenaktivität. Die Ergebnisse sind in der obigen Tabelle angegeben.
  • Es wurde ein Perfluorcarbonsäure-(dialkylamino-alkylamid) mit Chloressigsäure nach folgender Gleichung quaternisiert
    C,FISCONHC,H4(C,H5), -f- CICH,COOH
    C, H5
    C,F"CONHC,H,N
    C,Hs
    CH,COOH
    Ein 250-ccm-Erlenmeyerkolben wurde mit 15,5 g (0,03 Mol) des Perfluorcaprylsäure-(ß-diäthylamino-äthylamid) und dann mit 2,8 g (0,03 Mol) Chloressigsäure beschickt und anschließend auf 125 bis 150° erhitzt. Nach dem Abkühlen verfestigte sich die viskose Flüssigkeit bei 55 bis 60°. Es bildete sich ein hellbrauner wasserlöslicher fester Körper, der eine starke Oberflächenaktivität besaß. Die Ergebnisse sind in der obigen Tabelle angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verstellung oberflächenaktiver quaternärer, aliphatischer Perfluorcarbonsäure-(aminoalkylamide) der allgemeinen Formel [email protected](CH2)m-N-.R" A- " R
    worin R, Wund R" Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei auch entweder R' und R" zu einem Heteroring verbunden sein können oder wobei auch das quaternäre Stickstoffatom Glied eines Pyridinringes sein kann, wobei auch R eine Carboxy- oder Dicarboxyalkylengruppe und n eine ganze Zahl zwischen 3 und 11, m eine ganze Zahl zwischen 2 und 6, A ein Anion bedeuten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Perfluorcarbonsäure-(tertiär-amino-alkylamide) mit reaktionsfähigen Alkylresten quaternisiert, oder daß man aliphatische Perfluorcarbonsäure-(halogenalkylamide) mit Pyridin quaternisiert.
DEM26124A 1954-04-21 1955-02-17 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver quaternaerer, aliphatischer Perfluorcarbonsaeure-(amino-alkylamide) Pending DE1006426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1006426XA 1954-04-21 1954-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006426B true DE1006426B (de) 1957-04-18

Family

ID=22280787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26124A Pending DE1006426B (de) 1954-04-21 1955-02-17 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver quaternaerer, aliphatischer Perfluorcarbonsaeure-(amino-alkylamide)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006426B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656384A1 (de) 1976-12-13 1978-06-22 Kreussler Chem Fab Verfahren zur reinigung fester stoffe in organischen loesungsmittelbaedern
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
WO2005123646A2 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Surface Secure Limited Fluoroorganic compounds and anti-fouling treatments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656384A1 (de) 1976-12-13 1978-06-22 Kreussler Chem Fab Verfahren zur reinigung fester stoffe in organischen loesungsmittelbaedern
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
WO2005123646A2 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Surface Secure Limited Fluoroorganic compounds and anti-fouling treatments
WO2005123646A3 (en) * 2004-06-17 2006-05-11 Surface Secure Ltd Fluoroorganic compounds and anti-fouling treatments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002263T2 (de) Wässrige bitumenemulsion
CH652153A5 (de) Verfahren um eine oberflaeche eines substrates gegen den angriff von mikroorganismen zu schuetzen und zur toetung von mikroorganismen in einem fluessigen bzw. gasfoermigen medium.
DE602004006156T2 (de) Verfahren zur ausbildung eines polymerfilms auf einer elektrisch leitenden oder halbleitenden fläche durch elektropfropfen, erhaltene flächen und anwendungen davon
DE4319297C2 (de) Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60104367T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan-haltigen wässrigen Lösungen
DE3826654C1 (de)
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE1242626B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren
DE2915071C2 (de)
DE1418521B2 (de)
DE2532469B2 (de) Verwendung von betainen bei der erdoelgewinnung
DE102014222031A1 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzung für Pipelines, Gewinnungs- und Syntheseverfahren
DE2461131A1 (de) N,n'-bis-aminoalkylamide von polyoxa- perfluoralkan-dicarbonsaeuren, deren derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4227436A1 (de) Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen
CH503100A (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch flüssige Brennstoffe
DE1006426B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver quaternaerer, aliphatischer Perfluorcarbonsaeure-(amino-alkylamide)
DE2724821C2 (de)
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
DE1045377B (de) Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist
EP0452349B1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten
DE3309569C2 (de)
DE954583C (de) Verfahren zur Erhaltung der Haftfestigkeit von Bitumina
DE2917131A1 (de) Molekularaggregate mit geordneter struktur
DE2617746A1 (de) Oberflaechenaktives mittel mit hoher ausbreitgeschwindigkeit auf kohlenwasserstoffen