DE10061725A1 - Vorrichtung zur Entnahme von Proben - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Proben

Info

Publication number
DE10061725A1
DE10061725A1 DE2000161725 DE10061725A DE10061725A1 DE 10061725 A1 DE10061725 A1 DE 10061725A1 DE 2000161725 DE2000161725 DE 2000161725 DE 10061725 A DE10061725 A DE 10061725A DE 10061725 A1 DE10061725 A1 DE 10061725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder arrangement
taking samples
suction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000161725
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061725B4 (de
Inventor
Alfred Schoepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10061725A priority Critical patent/DE10061725B4/de
Priority to DE20104974U priority patent/DE20104974U1/de
Publication of DE10061725A1 publication Critical patent/DE10061725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061725B4 publication Critical patent/DE10061725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/1043Sampling from special places from sewers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entnahme aus Kanälen und Kläranlagen mit einer Saugleitung, einer Druckleitung und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck, wird vorgeschlagen, die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck als Kolben-Anordnung auszubilden, den Antrieb des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung mit pneumatischen oder hydraulischen Mitteln vorzunehmen, in der Saug- und die Druckleitung je ein Rückschlagventil vorzusehen und beide Leitungen durch die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck zu beaufschlagen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Kanälen und Kläranlagen mit einer Saugleitung, einer Druckleitung, und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck.
Durch häuslichen, gewerblichen oder industriellen Gebrauch verunreinigtes Wasser wird über ein System von Rohren und Kanälen, die sogenannte Stadtentwässerung, den Kläranlagen zur Reinigung zugeführt. Abwasser ent­ hält ungelöste als auch gelöste Schmutzstoffe, wobei im groben Mittel beide Anteile etwa zu je 50% vertreten sind. Zu den ungelösten Schmutzstoffen ge­ hören insbesondere viele organische Stoffe. Diese Stoffe können dazu führen, daß das Abwasser im Stadtentwässerungssystem zu faulen beginnt, wodurch leicht entzündliche Faulgase freigesetzt werden, die sich in den Kanälen und Rohren des Abwassersystems sammeln können.
Nach dem Einleiten des Abwasser in die Kläranlagen wird das Abwasser einer Reinigung unterzogen, die in der Regel aus einer mechanischen Klärung, ei­ ner biologischen Reinigung und ggf. einer chemischen Klärung besteht. Die mechanische Klärung erfolgt überwiegend in Absetzbecken, in denen die Fließgeschwindigkeit des Abwassers verzögert wird, wodurch sich ein großer Teü der Sinkstoffe, wie Sand, Schlamm oder Küchenabfälle absetzt. Der bei dieser Teilklärung zurückgehaltene Schlamm wird anschließend in geschlos­ senen Faulkammern ausgefault. Bei diesem Vorgang wird gezielt Faulgas erzeugt, das bis zu 70% leicht entzündliches Methangas enthalten kann. Nach dieser Teilklärung verbleiben im Abwasser ein Teil der ungelösten Stof­ fe, alle gelösten Stoffe, sowie Bakterien, die bei Sauerstoffmangel weiterhin fäulniserregend wirken. In der zweiten Stufe der Abwasserklärung, der biolo­ gischen Reinigung, wird durch Zufuhr von Sauerstoff mit Hilfe von Umwälz- oder Berieselungsanlagen der Fäulnisprozess gebremst und statt dessen der Abbau der organischen Stoffe durch die Bakterien gefördert.
Letzten Endes ist beim Umgang mit Abwasser oder Klärschlamm zu jeder Zeit das Risiko gegeben, daß durch Fäulnisprozesse brennbare Gase freigesetzt werden, die bei einer Vermischung mit Luft hochexplosive Gemische bilden. Daraus resultiert bei der Entnahme von Proben im Rahmen der laufenden Kontrolle von Abwasser oder Klärschlamm ein Problem. Die Proben werden üblicherweise durch Pumpen entnommen, die mit Strom betrieben werden. Aufgrund der Explosionsgefahr sind für diese Untersuchungen jedoch keine Geräte einsetzbar, die Funken freisetzen können. Zur Entnahme der Proben sind daher keine mit einfachen Elektromotoren betriebenen Geräte einsetzbar. Nach dem Stand der Technik wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die eingesetzten Elektrogeräte mit geeignet ausgebildete Kapselungen versehen sind, die einen Schutz vor einem Auslösen von Explosionen durch Funken gewährleisten.
Explosionsgeschützte Geräte sind wegen ihrer Kapselung im allgemeinen schwer und unhandlich ausgebildet. Die Handhabung solcher Geräte ist daher umständlich und erfordert oft einen größeren Kraftaufwand. Darüber hinaus sind Elektrogeräte in explosionsgeschützter Ausfertigung aufwendig in der Herstellung und daher sehr teuer.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vor­ richtung zur Entnahme von Proben aus Abwasserkanälen und Kläranlagen zu schaffen, welche gefahrlos in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden kann, die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere handlich in der Handhabung und kostengünstig in der Herstellung ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung ist, der Antrieb des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung mit pneu­ matischen oder hydraulischen Mitteln erfolgt die Saug- und die Druckleitung durch die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck beaufschlag­ bar sind und je ein Rückschlagventil aufweisen, wobei bei Beaufschlagung mit Unterdruck das Ventil in der Saugleitung geöffnet, das in der Druckleitung ge­ schlossen ist und bei Beaufschlagung mit Überdruck das Ventil in der Sau­ gleitung geschlossen, das in der Druckleitung geöffnet ist.
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung weist eine Saug- und eine Druckleitung auf, die jeweils mit einem Rückschlagventil ausgestattet sind. Die Saugleitung ist ausgangsseitig mit der Eingangsseite der Druckleitung ver­ bunden und an eine Kolben-Zylinder-Anordnung angeschlossen. Diese An­ ordnung dient zur Erzeugung von Unter- und Überdruck, mit denen die Saug- und Druckleitung beaufschlagt werden.
Zur Entnahme einer Probe wird die Saugleitung eingangsseitig in das Abwas­ ser oder den Klärschlamm eingeführt und ausgangsseitig mit einem Unter­ druck beaufschlagt mit der Folge, daß Abwasser oder Klärschlamm in die Saugleitung eindringt und um eine gewisse Höhe angehoben wird. Die maxi­ male Hubhöhe in der Saugleitung kann dabei infolge physikalischer Gesetze eine Höhe von zehn Metern nicht überschreiten. Während des Ansaugvor­ gangs ist das Rückschlagventil in der Saugleitung geöffnet. Das Rückschlag­ ventil in der Druckleitung, die eingangsseitig mit der Ausgangsseite der Sau­ gleitung verbunden ist, bleibt während dieses Vorgangs geschlossen. Wenn die in der Saugleitung gehobene Flüssigkeit der zu entnehmenden Menge entspricht, wird die genannte Leitung eingangsseitig mit einem Überdruck be­ aufschlagt. Durch den einsetzenden Rückfluß in der Saugleitung wird deren Rückschlagventil geschlossen und die gehobene Flüssigkeit in das Druckrohr gepreßt. Hierbei wird das in dieser Leitung vorgesehene Rückschlagventil freigegeben, so daß die entnommene Flüssigkeit ausgangsseitig aus der Druckleitung austreten und einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer Analyse, zugeführt werden kann.
Die Beaufschlagung der Leitungen mit Unter- oder Überdruck wird durch die erste Kolben-Zylinder-Anordnung vorgenommen. Entsprechend einem Grund­ gedanken der Erfindung erfolgt der Antrieb des Kolbens dieser Anordnung mit pneumatischen oder hydraulischen Mitteln. Diese Ausbildung bringt den Vor­ teil mit sich, daß die nach dem Stand der Technik bei Vorrichtungen zur Ent­ nahme von Proben aus Kanälen und Kläranlagen üblichen elektromotorischen Antriebe entfallen. Damit wird eine absolut gefahrfreie Anwendung dieser Vor­ richtungen in explosionsgefährdeter Umgebung ermöglicht, selbst ein Einsatz innerhalb der Abwasserkanäle ist ohne Gefährdung von Mensch und Maschi­ ne zulässig. Zusätzlich zur hohen Betriebssicherheit weisen Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen einfachen Aufbau auf, der sich in einer einfachen Handhabung und einer kostengünstigen Herstellung wider­ spiegelt.
Durch den Verzicht auf elektromotorische Antriebe wird auch das bei Vorrich­ tungen nach dem Stand der Technik gegebene Problem der Stromversorgung hinfällig. Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist weder auf Akkus noch auf eine Versorgung mit Netzstrom angewiesen. Daraus resultierend zeichnet sich die vorgeschlagene Vorrichtung durch sehr flexible Einsatzmög­ lichkeiten aus.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die pneumatischen oder hydrauli­ schen Mittel in Form einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet, wobei deren Kolben von beiden Seiten her beaufschlagbar ist und mecha­ nisch mit dem Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden ist. Durch eine Beaufschlagung des zweiten Kolbens mit Druckluft oder Hydrauli­ köl auf einer der beiden Seiten führt dieser eine Bewegung in Richtung der jeweils anderen Kolbenseite aus. Diese Bewegung wird auf den Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung mit Hilfe der mechanischen Kopplung übertragen.
Die Kopplung betreffend sind mehrere Realisierungsvarianten denkbar. Bei einer einfachen Ausführungsform sind die erste und die zweite Kolben- Zylinder-Anordnung durch einen aus zwei nebeneinander liegenden Einzelzy­ lindern bestehenden Doppelzylinder ausgebildet. Die Kopplung zwischen den beiden Kolben erfolgt dadurch, daß jeder Kolben mit einer Kolbenstange aus­ gerüstet ist, deren freien Enden jeweils an den Enden eines zweiarmigen He­ bels angreifen. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß bei einer Hubbewegung eines Kolbens des Doppelzylinders der jeweils andere Kolben eine Druckbe­ wegung ausführt.
Bei einer zweiten Variante der Kopplung fallen die Achsen der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung zusammen. Bevorzugt wird insbesondere eine Ausführungsform dieser Variante, bei welcher der Zylinder der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung einen einzigen Zylinder bilden. Die Kopplung zwischen beiden Kolben reduziert sich in diesem Fall auf eine Kol­ benstange zwischen beiden Kolben. Dies führt dazu, daß bei einer Beauf­ schlagung des zweiten Kolbens von einer Seite mit Überdruck synchron zu dessen Bewegung der erste Kolben bewegt wird. Der vereinfachte Aufbau bei dieser Variante führt zu geringeren Herstellungskosten und durch eine Ver­ minderung der Anzahl der Komponenten zu einer Verringerung von Ver­ schleiß und Wartung.
Eine Ausführungsform zeichnet sich durch ein Steuergerät zur Ansteuerung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung aus. Aufgabe dieses Gerätes ist es insbesondere, die Beaufschlagungsseite und die Hubgröße des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung vorzugeben. Dementsprechend führen von der Ausgangsseite dieses Gerätes je eine Leitung für pneumatische oder hydraulische Beaufschlagung zum Zylinder der zweiten Zylinder-Kolben- Anordnung, wobei eine Leitung auf einer Seite des Kolbens und die zweite Leitung auf der anderen Seite des Kolben angeschlossen ist. Der Eintritt der Leitungen in den Zylinder ist dabei so gewählt, daß auch bei vollem Kolben­ hub eine Beaufschlagung noch möglich ist. Das Steuergerät gibt durch Aus­ wahl der entsprechenden Leitung die Bewegungsrichtung und durch die Be­ aufschlagungsmenge den Hub des zweiten und damit auch des ersten Kol­ bens vor.
Die Versorgung des Steuergerätes mit Druckluft bzw. Hydrauliköl kann durch einen Anschluß an einen Kompressor bzw. eine Hydraulikpumpe erfolgen. Bevorzugt wird gemäß einem Merkmal der Erfindung eine Lösung, bei welcher das Steuergerät eingangsseitig an einen Vorratsbehälter für Druckluft ange­ schlossen ist, der Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Durch diese Ausgestaltung erreicht man eine völlig Unabhängigkeit der vorgeschlagenen Vorrichtung bei der Entnahme von Proben aus Kanälen und Kläranlagen von Versorgungsleitungen jedweder Art. Der Behälter für Druckluft ist lediglich von Zeit zu Zeit bis zum zulässigen Arbeitsdruck mit Luft aufzufüllen, um den Ver­ brauch an Druckluft wieder auszugleichen.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung be­ treffen vorteilhafte Detaillösungen, die im folgenden beschrieben sind.
Hierzu gehört ein Saugkorb, der eingangsseitig an der Saugleitung anschließ­ bar ist. Da Abwasser in der Regel ein großen Anteil an unlöslichen Feststoffen enthält, ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn grobe Bestandteile bei der Probenentnahme zurückgehalten werden. Diesen Zweck erfüllt ein der Sau­ gleitung vorgeschalteter Saugkorb. Andererseits fallen im Rahmen der Pro­ benentnahme und der sich hieran anschließenden Analyse der Bestanteile auch Untersuchungen an, bei denen die Größe der im Abwasser enthaltenen Stoffe eine Rolle spielt. Für diesen Fall sind gemäß einem Merkmal der Erfin­ dung Saugkörbe definierter Maschengröße vorgesehen.
Die entnommen Proben werden nur in seltenen Fällen bereits vor Ort einer Analyse zugeführt. Üblich ist vielmehr, daß die Proben gesammelt und erst anschließend analysiert werden oder auch konserviert werden, um die Analy­ se erst zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt daher auch Behälter zum Sammeln der Proben, deren Größe der Entnahmemengen entsprechend gewählt werden kann und die ausgangsseitig an der Druckleitung anschließbar sind.
Für Untersuchungen, bei denen die Änderung gewisser Parameter verfolgt wird, beispielsweise die zeitliche Entwicklung der Zusammensetzung des Ab­ wassers, ist es notwendig, daß Proben in einer Abfolge entnommen und je­ weils in separaten Sammelbehältern verwahrt werden. Für diesen Anwen­ dungsfall ist vorgesehen, daß das Steuergerät bei der Probenentnahme un­ terschiedliche Sammelbehälter ansteuert, so daß die entnommenen Proben in separaten Sammelbehältern untergebracht werden können.
Entsprechend der Zielsetzung der Erfindung, eine mobile Vorrichtung für Ein­ sätze an unterschiedlichen Orten zu schaffen, ist der Aufbau der Vorrichtung sehr kompakt ausgeführt. Bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei welcher der bzw. die Sammelbehälter und der Vorratsbehälter als eine kompakte Ein­ heit ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer bei­ gefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Blockdiagramm der Vorrichtung zur Probenentnahme.
Bei der dargestellte Ausführungsform bilden der Zylinder der ersten 1 und der zweiten 2 Kolben-Zylinder-Anordnung einen einzigen Zylinder 3, der die Kol­ ben 4 und 5 der beiden Anordnungen aufnimmt. Beide Kolben 4, 5 sind durch eine Kolbenstange 6 miteinander verbunden, die Bewegungen der beiden Kolben laufen daher vollkommen synchron ab.
Der Kolben 4 der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung hat die Aufgabe, in dem Bereich 7 des Zylinders 3 Unterdruck oder Überdruck zu erzeugen und damit das auf der linken Seite des Zylinders angeschlossene Leitungssystem 8 zu beaufschlagen. In dem dargestellten Bewegungsaugenblick führt der Kolben 4, wie durch den Pfeil angedeutet, eine Bewegung von links nach rechts durch. Die hierdurch bewirkte Volumenvergrößerung im Bereich 7 führt zu einer Entstehung von Unterdruck in dem angeschlossenen Leitungssystem 8.
Einem wesentlichen Gedanken der Erfindung entsprechend erfolgt der Antrieb des Kolbens 4 mit pneumatischen Mitteln, die durch den Kolben 5 der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung umgesetzt sind. Der Kolben 5 ist daher von bei­ den Seiten her mit Druckluft beaufschlagbar, welche über die Leitungen 9 und 10 in die Zylinderbereiche 11 und 12 eingeführt wird. Im dargestellten Bewe­ gungsaugenblick erfolgt eine Zufuhr von Druckluft über die Leitung 9 in den Bereich 11 des Zylinders. Dem Druck auf die Oberfläche folgend führt der Kolben 5 und der über die Kolbenstange gekoppelte Kolben 4 daher eine Be­ wegung von links nach rechts aus.
Bei einer Beaufschlagung des Zylinderbereichs 12 mit Druckluft über die Zu­ leitung 10 kehrt der Kolben 5 und mit ihm der Kolben 4 seine Bewegungs­ richtung um. Als Folge hiervon erfährt das im Bereich 7 eingeschlossene Vo­ lumen eine Kompression, die zu einer Erzeugung von Überdruck in dem auf der linken Seite des Zylinders angeschlossenen Leitungssystem 8 führt. Alter­ nativ zur Beaufschlagung des Zylinderbereichs 12 über die Leitung 10 ist es auch möglich den Zylinderbereich 14 mit Druckluft zu beschicken, die Zufuhr erfolgt in diesem Fall über die mit unterbrochenen Linien angedeutete Leitung 13.
Die Beaufschlagungseite und die Hubgröße des Kolbens 5 wird durch ein Steuergerät 15 vorgegeben. Dementsprechend führt das Steuergerät die Auswahl der entsprechenden Leitungen 9 bzw. 10 durch und bestimmt die Beaufschlagungsdauer und damit die Größe des Hubs von Kolben 5 und 4. Eingangsseitig ist das Steuergerät über die Leitung 16 mit einem Vorratsbe­ hälter 17 für Druckluft verbunden. Die Verwendung eines pneumatischen An­ triebs in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bringt den Vorteil einer völlige Unabhängigkeit von Versorgungsleitungen jeglicher Art mit sich. Der Behälter für Druckluft ist lediglich von Zeit zu Zeit nachzufüllen, um den Verbrauch an Druckluft wieder auszugleichen.
Das Leitungssystem 8 dient der eigentlichen Probenentnahme. Es weist eine Saugleitung 18 und eine an deren Ausgangsseite angeschlossene Drucklei­ tung 19 auf. Beide Leitungen sind mit je einem Rückschlagventil 20 bzw. 21 versehen, deren Schließ- und Öffnungsrichtungen so gewählt sind, daß die Saug- und Druckleitung zusammen die Funktionsweise eines Saughebers aufweisen. Eingangsseitig ist die Saugleitung mit eine Saugkorb 22 ausge­ stattet, der bei der Probenentnahme grobe Bestandteile des Abwassers 23 zurückhält. Der Saugkorb ist auswechselbar ausgeführt und kann bei Bedarf gegen einen andern mit abweichender Maschenweite ausgetauscht werden.
Im dargestellten Augenblick der Probenentnahme ist die Saugleitung 18 mit Unterdruck beaufschlagt. Wie dargestellt ist das zum Abwasser 23 hin aus­ geführte Rückschlagventil 20 geöffnet, das Ventil 21 in der Druckleitung dage­ gen geschlossen mit der Folge, daß ein Teil 24 des Abwassers in das Saug­ rohr eingesaugt wird. Dabei wird die Menge der aufgenommenen Probe durch die Größe des Hubs von Kolbens 4 festgelegt. Für den Fall, daß eine einmali­ ge Hubbewegung nicht ausreicht, um die vorgesehene Probenmenge zu he­ ben, kann ein erneuter Saugzyklus ausgeführt werden, ohne daß hierbei der bereits angesaugte Teil des Abwassers verloren geht. Denn bei der Umkehr der Bewegungsrichtung von Kolben 4 wird das Rückschlagventil 20 in der Saugleitung 18 geschlossen, das Ventil 21 in der Druckleitung 19 dagegen geöffnet. Daher kann die im Zylinderbereich 7 eingeschlossen Luft über die Öffnung 25 der Druckleitung ohne eine Auswirkung auf das bereits ange­ saugte Abwasser ins Freie entweichen.
Wenn die im Saugrohr aufgenommene Menge an Abwasser oder Klär­ schlamm das Rückschlagventil 20 überflutet, wird bei einem Übergang vom Saug- zum Drucktakt des Kolbens 4 die oberhalb des Rückschlagventils ste­ hende Menge in das Druckrohr gelenkt. Bei dieser zur Darstellung in der Zeichnung gegenläufigen Bewegung des Kolbens 4 ist, wie oben beschrieben, das Rückschlagventil 20 geschlossen, das Ventil 21 geöffnet. Aufgrund des im Zylinderbereich 7 erzeugten Überdrucks wird dann das oberhalb des Ventils 20 stehende Abwasser in das Druckrohr geleitet und verläßt dieses über die Ausflußöffnung 25. Die entnommenen Proben werden von dem Sammelbe­ hälter 26 aufgefangen und anschließend oder zu einem späteren Zeitpunkt einer Analyse zugeführt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Kanälen und Kläranlagen mit einer Saugleitung, einer Druckleitung, und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck eine erste Kolben- Zylinder-Anordnung (1) ist,
der Antrieb des Kolbens (4) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (1) mit pneumatischen oder hydraulischen Mitteln erfolgt die Saug- und die Druckleitung (18) bzw. (19)
durch die Vorrichtung zur Erzeugung von Unter- und Überdruck beauf­ schlagbar sind
und je ein Rückschlagventil (20) bzw. (21) aufweisen,
wobei bei Beaufschlagung mit Unterdruck das Ventil (20) in der Saugleitung geöffnet, das (21) in der Druckleitung geschlossen ist
und bei Beaufschlagung mit Überdruck das Ventil (20) in der Saugleitung geschlossen, das (21) in der Druckleitung geöffnet ist.
2. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die pneumatischen oder hydraulischen Mittel eine zweite Kol­ ben-Zylinder-Anordnung (2) sind, der Kolben (5) der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung von beiden Seiten her (11) bzw. (12) beaufschlagbar ist und me­ chanisch mit dem Kolben (4) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung verbun­ den ist.
3. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der ersten und der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung zusammenfallen, wobei der Zylinder der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung vorzugsweise einen Zylinder (3) bilden.
4. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (15) zur Ansteuerung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (2) vorgesehen ist und die Beaufschla­ gungseite (11) bzw. (12) und/oder die Hubgröße des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung durch das Steuergerät vorgebbar sind.
5. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Steuergerät an einen Vorratsbehälter (17) für Druckluft angeschlossen ist.
6. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugleitung eingangsseitig ein Saug­ korb (22) anschließbar ist.
7. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Maschengröße des Saugkorbs einen definierten Wert auf­ weist.
8. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckleitung ausgangsseitig wenig­ stens ein Sammelbehälter (26) anschließbar ist.
9. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die entnommenen Proben unterschiedlichen Sammelbehältern zuordnet.
10. Vorrichtung zur Entnahme von Proben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Sammelbehälter und der Vorratsbehälter eine kompakte Einheit bilden.
DE10061725A 2000-12-12 2000-12-12 Vorrichtung zur Entnahme von Proben Expired - Fee Related DE10061725B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061725A DE10061725B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE20104974U DE20104974U1 (de) 2000-12-12 2001-03-22 Vorrichtung zur Entnahme von Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061725A DE10061725B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Vorrichtung zur Entnahme von Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061725A1 true DE10061725A1 (de) 2002-05-08
DE10061725B4 DE10061725B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=7666735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061725A Expired - Fee Related DE10061725B4 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE20104974U Expired - Lifetime DE20104974U1 (de) 2000-12-12 2001-03-22 Vorrichtung zur Entnahme von Proben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104974U Expired - Lifetime DE20104974U1 (de) 2000-12-12 2001-03-22 Vorrichtung zur Entnahme von Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10061725B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081540A2 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Stevan Vukomanovic Device for automatic and programmed sampling and dosingof liquid mediums
RU2470283C2 (ru) * 2011-03-16 2012-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "ПТП ЭРА-1" Устройство для отбора проб из напорного трубопровода (варианты)
CN109459280A (zh) * 2018-09-12 2019-03-12 国家电网有限公司 一种变压器瓦斯气体现场取样装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110544B3 (de) * 2014-07-25 2015-09-24 Leibniz-Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. Vorrichtung zur Entnahme einer Probe und zur Zuführung in ein analytisches Auswertesystem
DE102015117637A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Verbesserung einer Messgenauigkeit eines nasschemischen Analysegerätes bei einer Bestimmung eines Parameters einer zu analysierenden Flüssigkeit
DE102016007094B3 (de) * 2016-06-10 2016-12-22 Qfood Gmbh Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme von Getränkeproben aus einer Getränkeleitung, die ein unter Druck stehendes gashaltiges Getränk enthält
CN109061081B (zh) * 2018-06-07 2021-06-08 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 一种矿井污水污染的检测设备
CN114518251B (zh) * 2022-04-21 2022-07-01 河北舜宏建筑装饰工程有限公司 一种高速公路工程检测用取土样装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441844A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Dornier System Gmbh Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE2514413A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Holste Vorrichtung zur probenahme aus druckleitungen
DE3146928A1 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Eur-Control Källe AB, 66100 Säffle "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension"
DE3338782A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zur aseptischen probeentnahme von fluessigkeiten aus einer leitung, insbesondere in der getraenke-, pharma- und kosmetikindustrie
US4744255A (en) * 1987-03-23 1988-05-17 Jaeger Ben E Sampler and metering pump
EP0405475A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Sartorius Ag An eine Prozess- oder Abfülleitung anschliessbares Probenentnahmegerät für Flüssigkeiten
EP0754941A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Koei Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung der Eigenschaften von schlammförmigen Materialien, sowie ein Schlammbehandlungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453473A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Schwarte Gmbh Alfons Geraet zur entnahme von milchproben
US4418581A (en) * 1980-05-13 1983-12-06 Jones Richard W Apparatus and method for sampling a liquid
US4527436A (en) * 1983-12-06 1985-07-09 Jones Richard W Apparatus and method for sampling a liquid
FI844320A (fi) * 1984-11-02 1986-05-03 Labsystems Oy Utspaedningsdoseringsanordning.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441844A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Dornier System Gmbh Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE2514413A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Holste Vorrichtung zur probenahme aus druckleitungen
DE3146928A1 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Eur-Control Källe AB, 66100 Säffle "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension"
DE3338782A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zur aseptischen probeentnahme von fluessigkeiten aus einer leitung, insbesondere in der getraenke-, pharma- und kosmetikindustrie
US4744255A (en) * 1987-03-23 1988-05-17 Jaeger Ben E Sampler and metering pump
EP0405475A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Sartorius Ag An eine Prozess- oder Abfülleitung anschliessbares Probenentnahmegerät für Flüssigkeiten
EP0754941A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Koei Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung der Eigenschaften von schlammförmigen Materialien, sowie ein Schlammbehandlungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081540A2 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Stevan Vukomanovic Device for automatic and programmed sampling and dosingof liquid mediums
WO2004081540A3 (en) * 2003-03-11 2005-06-30 Stevan Vukomanovic Device for automatic and programmed sampling and dosingof liquid mediums
RU2470283C2 (ru) * 2011-03-16 2012-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "ПТП ЭРА-1" Устройство для отбора проб из напорного трубопровода (варианты)
CN109459280A (zh) * 2018-09-12 2019-03-12 国家电网有限公司 一种变压器瓦斯气体现场取样装置及方法
CN109459280B (zh) * 2018-09-12 2021-03-23 国家电网有限公司 一种变压器瓦斯气体现场取样装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061725B4 (de) 2009-05-14
DE20104974U1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
LU500986B1 (de) Eine mehrstufige Probenahmevorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE102015009130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE10061725A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE1627967A1 (de) Obst-,Beeren- und Traubenpresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69201029T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von flüssigen und festen Substanzen, insbesonderen zur Gewinnung von Saft aus Früchten oder dergleichen.
DE2514413A1 (de) Vorrichtung zur probenahme aus druckleitungen
DE2513824C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme kleiner Probenvolumina aus einem Flüssigkeitsstrom
DE3146588A1 (de) Geraet zur teilweisen trennung fluessiger loesungen nach dem prinzip der umkehrosmose
DE4020405C2 (de) Verfahren zur Druckentwässerung von wässrigen Schlämmen
DE2529531A1 (de) Mit wasser betaetigte verdichtungsvorrichtung
DE10205940A1 (de) Transportable Wasserreinigungsvorrichtung
DE1994714U (de) Fluessigkeitsfilter
DE2905751A1 (de) Selbsttaetig trennende absperreinrichtung fuer wasserverbrauchsanlagen ohne dauerentnahme
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE847851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Luft- oder Gasdruck
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
DE3134722A1 (de) Einrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE149519C (de)
DE936075C (de) Anlage fuer das Auffangen von Altoel aus Motorfahrzeugen
DE44573C (de) Beim Abschlüsse des Ventiles wirksamer Flüssigkeitsablafs bei Absperrventilen für Gase oder Dämpfe, aus denen tropfbare Flüssigkeit sich absondert
DE178095C (de)
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
DE102019134287A1 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE280318C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701