DE10060119A1 - Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk - Google Patents

Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Info

Publication number
DE10060119A1
DE10060119A1 DE10060119A DE10060119A DE10060119A1 DE 10060119 A1 DE10060119 A1 DE 10060119A1 DE 10060119 A DE10060119 A DE 10060119A DE 10060119 A DE10060119 A DE 10060119A DE 10060119 A1 DE10060119 A1 DE 10060119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball cage
joint part
tracks
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060119C2 (de
Inventor
Ida Hassenrik
Stephan Maucher
Thomas Weckerling
Peter Harz
Wolfgang Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10060119A priority Critical patent/DE10060119C2/de
Priority to AU2002227937A priority patent/AU2002227937A1/en
Priority to JP2002548330A priority patent/JP2004515725A/ja
Priority to PCT/EP2001/013495 priority patent/WO2002046630A1/de
Priority to US10/433,717 priority patent/US7022022B2/en
Publication of DE10060119A1 publication Critical patent/DE10060119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060119C2 publication Critical patent/DE10060119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/4968Assembling of race, cage, and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen un Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden. Erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung öffnen, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axialen Richtung öffnet, wobei die Steuerwinkel als Winkel zwischen den Tangenten an die Kugelkontaktpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind. Der Kugelkäfig hat eine sphärische Außenfläche mit einem größten Durchmesser. Das Gelenkaußenteil bildet eine Einführöffnung für den Kugelkäfig mit einem Öffnungsdurchmesser D¶2¶ < D¶1¶ zwischen den Außenbahnen. Der Kugelkäfig ist unter Eingriff in die Außenbahnen in der zweiten axialen Richtung in das Gelenkaußenteil einfädelbar. Das Gelenkaußenteil bildet eine erste Anschlag- und Führungsfläche für die sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs. Zwischen Einführöffnung und erster Anschlag- und Führungsfläche hat das Gelenkaußenteil einen Verschiebebereich für den Kugelkäfig mit einem Innendurchmesser D¶3¶ >= D¶1¶. Ein vor die Einführöffnung am ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außen­ bahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentüber­ tragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innen­ bahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt wer­ den, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahn­ paare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung R1 öffnet, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axia­ len Richtung R2 öffnet, wobei die Steuerwinkel als Winkel zwi­ schen den Tangenten an die Kugelberührpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind. Die Steuerwinkel werden hierbei durch einen Axialversatz der Krümmungsmittelpunkte der Außenbahnen und der Innenbahnen im jeweiligen Bauteil gegenüber einer durch die Mittelpunkte der Kugeln bei gestrecktem Gelenk definierten Mittelebene erzeugt.
Kugelgleichlauffestgelenke in Form von Gegenbahngelenken sind als solche bekannt. Bei bekannten Gelenken dieser Art ist im allgemeinen vorgesehen, daß die Außenfläche des Käfigs und/oder die Innenfläche des Käfigs zur Abstützung gegenüber dem Gelenk­ außenteil bzw. gegenüber dem Gelenkinnenteil annähernd sphärisch ausgebildet sind. Bei der Montage solcher Gelenke kommt die bekannte Technik des Überbeugens bei der Kugelmontage zum Ein­ satz, d. h. zunächst werden Gelenkaußenteil, Kugelkäfig und Gelenkinnenteil ohne Kugeln ineinandergesetzt, wonach zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil übergroße, im Betrieb nicht darstellbare Beugewinkel eingestellt werden und die Kugeln von außen in verschiedenen Beugepositionen in die Käfigfenster ein­ gesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ lenk der genannten Art bereitzustellen, welches bei günstiger Festigkeit und guter Kugelführung eine vereinfachte Art der Montage zuläßt.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Kugelkäfig eine sphä­ rische Außenfläche mit einem größten Durchmesser D1 hat, daß das Gelenkaußenteil eine Einführöffnung für den Kugelkäfig mit einem Öffnungsdurchmesser D2 < D1 zwischen den Außenbahnen bildet, daß der Kugelkäfig unter Eingriff in die Außenbahnen in der zweiten axialen Richtung in das Gelenkaußenteil einfädelbar ist, daß das Gelenkaußenteil eine erste Anschlag- und Führungsfläche für die sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs bildet, die diesen im Gelenkaußenteil abstützt, daß zwischen Einführöffnung und erster Anschlag- und Führungsfläche das Gelenkaußenteil einen Verschie­ bebereich für den Kugelkäfig mit einem Innendurchmesser D3 ≧ D1 hat, und daß ein vor die Einführöffnung am Gelenkaußenteil ange­ setztes Sicherungselement eine zweite Anschlag- und Führungs­ fläche für die sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs bildet, die diesen axial gegen die erste Anschlag- und Führungsfläche festsetzt.
Die vorbezeichneten Merkmale bedingen zwar eine konventionelle Montage des Kugelkäfigs mit dem Gelenkaußenteil unter Einfädeln der Stege zwischen den Käfigfenstern des Kugelkäfigs in die Außenbahnen des Gelenkaußenteils, ermöglichen jedoch anschließend eine Axialmontage des Gelenkinnenteils in die vor­ montierte Einheit aus Gelenkaußenteil und Kugelkäfig mit einge­ setzten Kugeln, bei der diese in koaxialer Position ineinander­ geschoben werden können, wobei in einer Montageposition der Kugelkäfig im Gelenkaußenteil in Richtung der Einführöffnung gezogen wird und die ersten Kugeln in den ersten Kugelbahnen maximal nach außen verlagert werden und danach das Gelenkinnen­ teil durch die verlagerten Kugeln hindurch in das Gelenkaußen­ teil eingeschoben wird. Danach wird der Kugelkäfig über den Verschiebebereich im Gelenkaußenteil von der Einführöffnung wegbewegt. Nach dem Anschlagen des Kugelkäfigs an der ersten Anschlag- und Führungsfläche im Gelenkaußenteil findet die Ver­ bauung des Gelenkes durch ein am Gelenkaußenteil angesetztes Sicherungselement statt. Durch eine Einziehung am offenen Ende des Gelenkaußenteils, die eine im Verhältnis zum größten Außen­ durchmesser des Kugelkäfigs kleinere Einführöffnung erzeugt, kann der Umschlingungsbereich der Außenbahnen für die Kugeln an der Einführöffnung und dahinter bis zum Verschiebebereich im Gelenkaußenteil erhöht werden. Soweit hier von der Einführöff­ nung des Gelenkaußenteils gesprochen ist, kann dies für den Montagevorgang bei Gelenken mit gesondert hergestelltem Boden bzw. bei Scheibengelenken auch die zum Boden weisende Öffnung sein, wobei das anzusetzende Sicherungselement dann der Gelenk­ boden selber oder ein, zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden eingesetztes Ring- oder Deckelelement sein kann.
Während dieser Montage kann so vorgegangen werden, daß die Ku­ geln - insbesondere bei koaxial zum Gelenkaußenteil ausgerichte­ tem Kugelkäfig - vom Inneren des Kugelkäfigs aus in die Käfig­ fenster und die Außenbahnen eingesetzt werden. Es ist auch mög­ lich, so zu verfahren, daß die Kugeln bei jeweils zum Gelenk­ außenteil abgebeugtem Kugelkäfig einzeln von außen in die Käfig­ fenster eingesetzt und in die Außenbahnen eingeschwenkt werden.
Aufgrund der vorstehend genannten Montageart ist es in einer bevorzugten Ausführung möglich, daß das Gelenkinnenteil ein­ stückig mit einem Gelenkzapfen bzw. einem Wellenschaft ausge­ bildet ist, wodurch die Festigkeit erhöht und die Teilezahl reduziert wird.
In besonders günstiger Form kann vorgesehen werden, daß der Kugelkäfig eine Einführöffnung für das Gelenkinnenteil hat, durch die das Gelenkinnenteil in der zweiten axialen Richtung in koaxialer Stellung zum Kugelkäfig einführbar ist. Hierbei ist es insbesondere möglich, daß die Innenfläche des Kugelkäfigs in der genannten zweiten axialen Richtung betrachtet hinterschnittfrei ist.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Kugelkäfig innen eine Anschlag- und Führungsfläche für eine sphärische Außenfläche des Gelenkinnenteils bildet. Ein solcher Kontakt zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfig ist jedoch nicht zwin­ gend. Die Axialfixierung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Kugelkäfig kann auch in beiden axialen Richtungen mittelbar über Kugelbahnen, Kugeln und Käfigfenster erfolgen.
Wie bereits im Zusammenhang mit der möglichen Montage erläutert, kann das Sicherungselement ein an der Gelenköffnung des Gelenk­ außenteils angesetztes ringförmiges Zusatzelement oder ebendort angebrachte oder ausgebildete einzelne Keilelemente sein, wobei die zweite axiale Richtung von der Gelenköffnung zur Gelenkmitte weist, während alternativ hierzu das Sicherungselement der ge­ trennt vom Gelenkaußenteil ausgeführte Gelenkboden oder ein zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden eingesetztes ringförmi­ ges oder deckelförmiges Zusatzelement sein kann, wobei die ge­ nannte zweite axiale Richtung vom Gelenkboden zur Gelenkmitte weist.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Gelenkes bestehen da­ rin, daß der Käfig durch seine innen hinterschnittfreie Kontur fertigungstechnisch günstig herzustellen ist, z. B. durch Umfor­ men mittels eines Stempels.
Bevorzugte Ausführungen werden nachstehend anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert sowie das Verfahren zur Montage dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk in einer ersten Ausführung mit einstückigem Gelenkaußen­ teil
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen
in fertig montiertem Zustand;
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Gegenbahnfestgelenk mit einstückigem Gelenkaußenteil nach Fig. 1
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen
während der Axialmontage des Gelenkinnenteils;
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Gegenbahnfestgelenk mit einstückigem Gelenkaußenteil nach Fig. 1
  • a) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen wie in Fig. 2b
  • b) die vergrößerte Einzelheit X nach Fig. 3a;
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk in einer zweiten Ausführung mit angeschweißtem Gelenkbo­ den
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen
in fertig montiertem Zustand;
Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Gegenbahnfestgelenk mit angeschweißtem Gelenkboden nach Fig. 4
  • a) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen wie in Fig. 4b
  • b) die vergrößerte Einzelheit X nach Fig. 5a.
Im nachstehenden werden die verschiedenen Schnitte bzw. Darstel­ lungen der einzelnen Figuren jeweils gemeinsam beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Gleich­ lauffestgelenk 11, umfassend ein Gelenkaußenteil 12 mit ange­ formten Zapfen 13, ein Gelenkinnenteil 14 mit angeformten Zapfen 15, Kugeln 16 1, 16 2, einem Kugelkäfig 17 sowie einem Sicherungs­ element 18 gezeigt. Das Gelenk ist als Gegenbahngelenk ausge­ führt, d. h. erste Kugelaußenbahnen 19 1 im Gelenkaußenteil 12 und erste Kugelinnenbahnen 20 1 im Gelenkinnenteil 14, die erste Kugeln 16 1 halten, verlaufen axial gegensinnig zu zweiten Ku­ gelaußenbahnen 19 2 im Gelenkaußenteil 12 und zweiten Kugelinnen­ bahnen 20 2 im Gelenkinnenteil 14, die zweite Kugeln 16 2 halten. Die ersten Bahnpaare 19 1, 20 1 haben Steuerwinkel, die sich in der ersten Richtung R1 öffnen, die zweiten Bahnpaare 19 2, 20 2 haben Steuerwinkel, die sich in der zweiten Richtung R2 öffnen. Die Bahnen sind als Rzeppa-Bahnen ausgeführt, d. h. ihre Bahnmittel­ linien, die nicht dargestellt sind, verlaufen ebenso wie die erkennbaren Bahngrundlinien in Kreisbögen, deren Mittelpunkte bezogen auf die einander zugeordneten Bahnen 19 1, 20 1 bzw. 19 2, 20 2 axial gegeneinander versetzt sind. Die Gegenbahnformation entsteht dadurch, daß die Krümmungsmittelpunkte der Außenbahnen 19 1, 19 2 im Gelenkaußenteil über dem Umfang abwechselnd in ent­ gegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind und ebenso die Krümmungsmittelpunkte der Kugelinnenbahnen 20 1, 20 2 im Gelenkinnenteil 14 über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind. Die Gelenkmittelebene ist durch die Mittelpunkte der Ku­ geln definiert. Im Gelenkaußenteil 14 sitzt der Kugelkäfig 17 mit einer sphärischen Außenfläche 23, deren größter Außendurch­ messer mit D1 bezeichnet ist. In der montierten Stellung nach Fig. 1 ist der Kugelkäfig 17 in der zweiten Richtung R2 un­ mittelbar durch das Gelenkaußenteil, das eine erste Anschlag- und Führungsfläche 21 bildet, und in der ersten Richtung R1 durch ein aufgesetztes Sicherungselement 18 fixiert, das eine zweite Anschlag- und Führungsfläche 22 bildet. Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar, ist der Kugelkäfig 17 innerhalb des Gelenk­ außenteils in einem innenzylindrischen Verschiebebereich 24 in koaxialer Position zum Gelenkaußenteil axial verschiebbar, der in Richtung zur Einführöffnung 25 durch eine Einziehung 26 und in Richtung zum Gelenkboden 12 bzw. Zapfen 13 durch die erste Anschlag- und Führungsfläche 21 begrenzt ist. Der Öffnungsdurch­ messer D2 der Einführöffnung 25 ist durch die Einziehung 26 gegenüber dem vorgenannten größten Außendurchmesser D1 des Kugel­ käfigs geringer. Im Verschiebebereich 24 ist der Innendurch­ messer D3 des Gelenkaußenteils größer gleich dem größten Außen­ durchmesser D1 des Kugelkäfigs. Diese Konfiguration bedingt, daß der Kugelkäfig in bekannter Weise in der Richtung R1 in das Gelenkaußenteil 14 eingefädelt werden muß, d. h. der Kugelkäfig wird um eine Querachse um 90° verdreht und dann unter Eintauchen der Stege zwischen den Außenbahnen in die Käfigfenster in das Gelenkaußenteil eingerollt. Hiernach wird er um die genannte Querachse um 90° zurückgedreht, um in die koaxiale Position mit dem Gelenkaußenteil zu gelangen. Danach wird der Kugelkäfig bei dem erfindungsgemäßen Gelenk wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt im Verschiebebereich 24 in Richtung zur Einführöffnung 25 gezo­ gen. In dieser Position werden die Kugeln eingeführt; die ersten Kugeln 16 1 können dabei in den Außenbahnen 19 1 so weit nach außen verlagert werden, daß das Gelenkinnenteil 14 durch eine Einführ­ öffnung 29 im Kugelkäfig 17 koaxial in diesen eingeführt werden kann, wobei die ersten Kugeln 16 1 ohne Hindernis in die ersten Bahnen 20 1 eintreten können. Danach wird der Kugelkäfig 17 mit seiner sphärischen Außenfläche 23 bis an die erste Anschlag- und Führungsfläche 21 und das Gelenkinnenteil 14 mit seiner sphäri­ schen Außenfläche 27 bis an die hinterschnittfreie Anschlag- und Führungsfläche 28 im Kugelkäfig 17 gebracht. In dieser Position werden die Teile dann durch das Sicherungselement 18 gesichert, dessen zweite Anschlag- und Führungsfläche 22 nunmehr den Kugel­ käfig 17 gegen die erste Anschlag- und Führungsfläche 21 hält.
Die Fig. 4 und 5 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
In den Fig. 4 und 5 ist ein erfindungsgemäßes Gleichlauf­ festgelenk 41 umfassend ein Gelenkaußenteil 42 mit angesetztem Boden 48 und anschließendem Zapfen 43, ein Gelenkinnenteil 44 mit angeformten Zapfen 45, Kugeln 46 1, 46 2 sowie einem Kugelkäfig 47 gezeigt. Die für die Montage maßgeblichen Richtungen R1, R2 sind hierbei gegenüber dem Gelenk nach der vorherigen Ausführung vertauscht; der Boden 48 bildet hierbei das Sicherungselement. Das Gelenk ist als Gegenbahngelenk ausgeführt, d. h. erste Ku­ gelaußenbahnen 49 1 im Gelenkaußenteil 42 und erste Kugelinnenbah­ nen 50 1 im Gelenkinnenteil 44, die die Kugeln 46 1 halten, ver­ laufen axial gegensinnig zu zweiten Kugelaußenbahnen 49 2 im Gelenkaußenteil 42 und zweiten Kugelinnenbahnen 50 2 im Gelenkin­ nenteil 44, die die zweiten Kugeln 46 2 halten. Die Bahnen sind als Rzeppa-Bahnen ausgeführt, d. h. ihre Bahnmittellinien, die nicht dargestellt sind, verlaufen ebenso wie die erkennbaren Bahngrundlinien in Kreisbögen, deren Mittelpunkte bezogen auf die einander zugeordneten Bahnen 49 1, 20 1 bzw. 49 2, 20 2 axial gegeneinander versetzt sind. Die Gegenbahnformation entsteht dadurch, daß die Krümmungsmittelpunkte der Außenbahnen 49 1, 49 2 im Gelenkaußenteil über dem Umfang abwechselnd in entgegenge­ setzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind und ebenso die Krümmungsmittelpunkte der Kugelinnenbahnen 50 1, 50 2 im Gelenkinnenteil über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind. Die Gelenk­ mittelebene ist durch die Mittelpunkte der Kugeln definiert. Im Gelenkaußenteil 44 sitzt der Kugelkäfig 47 mit einer sphärischen Außenfläche 53, deren größter Außendurchmesser mit D1 bezeichnet ist. In der montierten Stellung nach den Fig. 4, 5 ist der Kugelkäfig 47 in der zweiten Richtung R2 unmittelbar durch das Gelenkaußenteil, das eine erste Anschlag- und Führungsfläche 51 bildet, und in der ersten Richtung R1 durch den angesetzten Boden 48 fixiert, der eine zweite Anschlag- und Führungsfläche 52 bildet. Der Boden 48 kann wie gezeigt angeschweißt aber auch angeschraubt sein. Wie insbesondere aus den Einzelheiten in Fig. 5 zu schließen, ist der Kugelkäfig 47 vor dem Ansetzen des Bodens 48 innerhalb des Gelenkaußenteils in einem innenzylin­ drischen Verschiebebereich 54 in koaxialer Position zum Gelenk­ außenteil axial verschiebbar, der in der ersten Richtung R1 zu der vom Boden 48 verschlossenen Einführöffnung 55 durch eine Einziehung 56 und in der zweiten Richtung R2 zum Zapfen 45 durch die erste Anschlag- und Führungsfläche 51 begrenzt ist. Der Öffnungsdurchmesser D2 der Einführöffnung 55 ist durch die Ein­ ziehung 56 gegenüber dem vorgenannten größten Außendurchmesser D1 des Kugelkäfigs geringer. Im Verschiebebereich 54 ist der Innendurchmesser D3 des Gelenkaußenteils größer gleich dem größ­ ten Außendurchmesser D1 des Kugelkäfigs. Diese Konfiguration bedingt, daß der Kugelkäfig bei entferntem Boden 48 in der Rich­ tung R1 in das Gelenkaußenteil 44 eingefädelt werden muß, d. h. der Kugelkäfig wird um eine Querachse um 90° verdreht und dann unter Eintauchen der Stege zwischen den Außenbahnen in die Kä­ figfenster in das Gelenkaußenteil eingerollt. Hiernach wird er um die genannte Querachse um 90° zurückgedreht, um in die koa­ xiale Position mit dem Gelenkaußenteil zu gelangen. Danach wird der Kugelkäfig bei dem erfindungsgemäßen Gelenk wie in Fig. 2 bereits gezeigt im Verschiebebereich 54 in Richtung zur Einführ­ öffnung 55 gezogen. In dieser Position werden die Kugeln einge­ führt; die ersten Kugeln 46 1 können dabei in den Außenbahnen 49 1 so weit nach außen verlagert werden, daß das Gelenkinnenteil 44 durch eine Einführöffnung 59 im Kugelkäfig 47 koaxial in diesen eingeführt werden kann, wobei die ersten Kugeln 46 1 ohne Hinder­ nis in die ersten Bahnen 50 1 eintreten können. Danach wird der Kugelkäfig 47 mit seiner sphärischen Außenfläche 53 bis an die erste Anschlag- und Führungsfläche 51 und das Gelenkinnenteil 44 mit seiner sphärischen Außenfläche 57 bis an die hinterschnitt­ freie Anschlag- und Führungsfläche 58 im Kugelkäfig 47 gebracht. In dieser Position werden die Teile dann durch Montage des Bo­ dens 48 gesichert, dessen zweite Anschlag- und Führungsfläche 52 nunmehr den Kugelkäfig 47 gegen die erste Anschlag- und Füh­ rungsfläche 51 hält.
Bezugszeichenliste
11
,
41
Gelenk
12
,
42
Gelenkaußenteil
13
,
43
Zapfen
14
,
44
Gelenkinnenteil
15
,
45
Zapfen
16
,
46
Kugel
17
,
47
Kugelkäfig
18
Sicherungselement
48
Boden
19
,
49
Außenbahn
20
,
50
Innenbahn
21
,
51
Führungsfläche 1
22
,
52
Führungsfläche 2
23
,
53
Außenfläche Käfig
24
,
54
Verschiebebereich
25
,
55
Einführöffnung (
12
,
42
)
26
,
56
Einziehung
27
,
57
Außenfläche Gelenkinnenteil
28
,
58
Anschlag- und Führungsfläche
29
,
59
Einführöffnung (
17
,
47
)

Claims (12)

1. Kugelgleichlauffestgelenk (11, 41) in Form eines Gegenbahn­ gelenkes umfassend ein Gelenkaußenteil (12, 42) mit Außen­ bahnen (19, 49), ein Gelenkinnenteil (14, 44) mit Innenbah­ nen (20, 50), drehmomentübertragenden Kugeln (16, 46), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (17, 47) mit Käfigfenstern (26, 56), in denen die Kugeln (16, 46) in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkel­ halbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (19 1, 49 1) bilden mit ersten Innenbahnen (20 1, 50 1) erste Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung R1 öffnen,
zweite Außenbahnen (19 2, 49 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (20 2, 50 2) zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axialen Richtung R2 öffnet,
wobei die Steuerwinkel als Winkel zwischen den Tangenten an die Kugelkontaktpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind,
der Kugelkäfig (17, 47) hat eine sphärische Außenfläche (23, 53) mit einem größten Durchmesser D1,
das Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine Einführöffnung (25, 55) für den Kugelkäfig (17, 47) mit einem Öffnungs­ durchmesser D2 < D1 zwischen den Außenbahnen (19, 49), der Kugelkäfig (17, 47) ist unter Eingriff in die Außenbahnen (19, 49) in der zweiten axialen Richtung R2 in das Gelenk­ außenteil (12, 42) einfädelbar,
das Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine erste Anschlag- und Führungsfläche (21, 51) für die sphärische Außenfläche (23, 53) des Kugelkäfigs,
zwischen Einführöffnung (25, 55) und erster Anschlag- und Führungsfläche (21, 51) hat das Gelenkaußenteil (12, 42) einen Verschiebebereich (24, 54) für den Kugelkäfig mit einem Innendurchmesser D3 ≧ D1,
ein vor die Einführöffnung (25, 55) am Gelenkaußenteil angesetztes Sicherungselement (18, 48) bildet eine zweite Anschlag- und Führungsfläche (22, 52) für die sphärische Außenfläche (23, 53) des Kugelkäfigs.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (17, 47) eine Einführöffnung (29, 59) für das Gelenkinnenteil (14, 44) hat, durch die das Gelenk­ innenteil (14, 44) in der zweiten axialen Richtung R2 in koaxialer Stellung zum Kugelkäfig einführbar ist.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kugelkäfigs (17, 47) in der genann­ ten zweiten axialen Richtung R2 betrachtet hinterschnitt­ frei ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (17, 47) innen eine Anschlag- und Füh­ rungsfläche (28, 58) für eine sphärische Außenfläche (27, 57) des Gelenkinnenteils (14, 44) bildet.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (14, 44) einstückig mit einem Ge­ lenkzapfen (15, 45) ausgebildet ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein an der Gelenköffnung (30) des Gelenkaußenteils (12) angesetztes Ringelement (18) ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung R2 von der Ge­ lenköffnung (30) zur Gelenkmittelebene weist. (Fig. 1 bis 3)
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einzelne an der Gelenköffnung des Gelenkaußenteils angebrachte oder ausgebildete Keilelemente umfaßt, wobei die genannte zweite axiale Richtung R2 von der Gelenköffnung zur Gelenkmittelebene weist. (ohne Figur)
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement der getrennt vom Gelenkaußenteil (42) ausgeführte Gelenkboden (48) ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung R2 vom Gelenkboden (48) zur Gelenk­ mittelebene weist. (Fig. 4, 5)
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden eingesetztes zusätzliches Ring- oder Deckel­ element ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung R2 vom Gelenkboden zur Gelenkmittelebene weist. (ohne Figur)
10. Verfahren zur Montage eines Kugelgleichlauffestgelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
der Kugelkäfig (17, 47) wird unter Eingriff in die Außen­ bahnen (19, 49) des Gelenkaußenteils (12, 42) durch die Einführöffnung (25, 55) für den Kugelkäfig (17, 47) in das Gelenkaußenteil eingeführt,
die Käfigfenster (26, 56) werden in Übereinstimmung mit den Außenbahnen (19, 49) gebracht und die Kugeln (16, 46) wer­ den in die Käfigfenster (26, 56) und die Außenbahnen (19, 49) eingesetzt,
die Konfiguration aus Kugelkäfig (17, 47) und Kugeln (16, 46) wird innerhalb des Verschiebebereichs (24, 54) bei koaxialer Ausrichtung von Gelenkaußenteil (12, 42) und Kugelkäfig (17, 47) in Richtung der Einführöffnung (25, 55) für den Kugelkäfig verlagert,
das Gelenkinnenteil (14, 44) wird bei koaxialer Ausrichtung zum Gelenkaußenteil (12, 42) und zum Kugelkäfig (17, 47) durch die Einführöffnung (29, 59) für das Gelenkinnenteil (14, 44) in den Kugelkäfig (17, 47) eingeführt,
die Konfiguration aus Kugelkäfig (17, 47), Kugeln (16, 46) und Gelenkinnenteil (14, 44) wird bis zum Anschlag des Kugelkäfigs (17, 47) an der ersten Anschlag- und Führungs­ fläche (21, 51) axial verlagert, das Sicherungselement (18, 48) wird unter Anschlag der zweiten Anschlag- und Führungs­ fläche (22, 52) am Kugelkäfig (17, 47) am Gelenkaußenteil (12, 42) angesetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln - insbesondere bei koaxial zum Gelenkaußen­ teil (12, 42) ausgerichtetem Kugelkäfig (17, 47) - vom Inneren des Kugelkäfigs aus in die Käfigfenster (26, 56) und die Außenbahnen (19, 49) eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln bei jeweils zum Gelenkaußenteil (12, 42) abgebeugtem Kugelkäfig (17, 47) einzeln von außen in die Käfigfenster (26, 56) eingesetzt und in die Außenbahnen (19, 49) eingeschwenkt werden.
DE10060119A 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk Expired - Fee Related DE10060119C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060119A DE10060119C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
AU2002227937A AU2002227937A1 (en) 2000-12-04 2001-11-21 Homocinetic fixed joint as a counter track joint
JP2002548330A JP2004515725A (ja) 2000-12-04 2001-11-21 カウンタトラック継手形式の等速固定ボール継手
PCT/EP2001/013495 WO2002046630A1 (de) 2000-12-04 2001-11-21 Kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk
US10/433,717 US7022022B2 (en) 2000-12-04 2001-11-21 Constant velocity fixed ball joint in the form of a counter-track joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060119A DE10060119C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060119A1 true DE10060119A1 (de) 2002-06-13
DE10060119C2 DE10060119C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7665667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060119A Expired - Fee Related DE10060119C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7022022B2 (de)
JP (1) JP2004515725A (de)
AU (1) AU2002227937A1 (de)
DE (1) DE10060119C2 (de)
WO (1) WO2002046630A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847316A1 (fr) 2002-11-15 2004-05-21 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a chemins de roulement en opposition, avec inversion d'angle de commande
DE10220713B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils
DE10220714B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils in Monoblockbauweise
DE10220712B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
WO2007090429A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit anschlagmitteln eine mehrteilige antriebswell
WO2007090428A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk mit anschlagmitteln für eine mehrteilige antriebswelle
US7393284B2 (en) 2003-02-03 2008-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Counter track joint
WO2008080699A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Gkn Driveline International Gmbh Joint arrangement with axial mounting
DE102018126976A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102019202535A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102021208042A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1671044T3 (pl) * 2003-09-30 2012-04-30 Volkswagen Ag Przegub równobieżny typu stałego ze skrzyżowanymi prowadnicami tocznymi, wał przegubowy i sposób wytwarzania równobieżnego typu stałego ze skrzyżowanymi prowadnicami tocznymi
US7040992B2 (en) * 2004-01-31 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Boltless retention system for a constant velocity joint
WO2008080707A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Gkn Driveline International Gmbh Joint arrangement with axial mounting
JP5340897B2 (ja) * 2009-11-25 2013-11-13 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
BR112013013108B1 (pt) 2010-11-26 2021-02-09 Gkn Driveline International Gmbh junta na forma de uma junta de trilhas contrárias

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
DE1244491B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung
DE1251595C2 (de) 1965-07-27 1968-04-04 Loehr & Bromkamp Gmbh
US3633382A (en) * 1968-06-19 1972-01-11 Gen Motors Corp Universal joint
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
JPH0798023A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Ntn Corp 固定型等速ジョイントの組立方法
IT1268212B1 (it) * 1993-12-17 1997-02-21 Gkn Automotive Ag Giunto girevole omocinetico a sfere
DE19653311C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-29 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlauffestgelenk
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
JP2000240678A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Ntn Corp 固定型等速自在継手
DE10060117C2 (de) * 2000-12-04 2002-10-31 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220713B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils
DE10220714B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils in Monoblockbauweise
DE10220712B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
FR2847316A1 (fr) 2002-11-15 2004-05-21 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a chemins de roulement en opposition, avec inversion d'angle de commande
US7112140B2 (en) 2002-11-15 2006-09-26 Gkn Automotive Gmbh Counter track joint with control angle reversal
CN1318771C (zh) * 2002-11-15 2007-05-30 Gkn自动有限公司 控制角可反向的相对球道接头
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
US7393284B2 (en) 2003-02-03 2008-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Counter track joint
DE10304156B4 (de) * 2003-02-03 2011-10-20 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
WO2007090428A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk mit anschlagmitteln für eine mehrteilige antriebswelle
WO2007090429A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit anschlagmitteln eine mehrteilige antriebswell
DE112006003536B4 (de) * 2006-02-10 2014-03-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
WO2008080699A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Gkn Driveline International Gmbh Joint arrangement with axial mounting
DE102018126976A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102018126976B4 (de) * 2018-10-29 2021-05-12 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102019202535A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
WO2020173691A1 (de) 2019-02-25 2020-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102021208042A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE102021208042B4 (de) 2021-07-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004515725A (ja) 2004-05-27
US7022022B2 (en) 2006-04-04
US20040072622A1 (en) 2004-04-15
WO2002046630A1 (de) 2002-06-13
DE10060119C2 (de) 2003-07-24
AU2002227937A1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE69636726T2 (de) Gleichlaufgelenke
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
WO1993016296A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE10060118C1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE19545086C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel
DE4432245C2 (de) Drehgelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19653311C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE10317146A1 (de) Gleichlauffestgelenk und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee