DE10059275A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE10059275A1
DE10059275A1 DE10059275A DE10059275A DE10059275A1 DE 10059275 A1 DE10059275 A1 DE 10059275A1 DE 10059275 A DE10059275 A DE 10059275A DE 10059275 A DE10059275 A DE 10059275A DE 10059275 A1 DE10059275 A1 DE 10059275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
wing
aluminum
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059275A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Otto
Peter Giese
Michael Biesek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10059275A priority Critical patent/DE10059275A1/de
Publication of DE10059275A1 publication Critical patent/DE10059275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakkuumpumpe mit einem antreibbaren Rotor und ein Verfahren zur Herstellung des Rotors vorgeschlagen. Mit Hilfe des Rotors ist mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstär­ ker-Anlagen in Fahrzeugen, mit einem antreibaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe.
Vakuumpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie werden bei­ spielsweise für eine Bremskraftverstärker-Anlage in einem Kraftfahrzeug ein­ gesetzt und weisen einen Rotor auf, der mit Hilfe eines Antriebs in Rotation versetzbar ist. Der in einem Gehäuse angeordnete Rotor steht mit mindestens einem aus Stahl bestehenden Flügel in Eingriff, der bei Rotation des Rotors an einem Konturring entlang gleitet. Der Rotor besteht aus mehreren Einzelteilen, die lösbar miteinander verbunden sind.
Derartige Vakuumpumpen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 87 00 135 U1 eine Pumpe mit einem aus Keramik oder Polymerbeton bestehenden Rotor hervor, aus der DE 23 48 441 A1 eine Pumpe, mit einem aus Elektrographit bestehenden Rotor und aus der DE-GM 19 56 184 sowie der DD 155 102 eine Pumpe mit einem teilweise mit einem Metall beziehungsweise Nicht­ metall beschichteten Rotor.
Es hat sich gezeigt, daß der Rotor aufgrund seines Gewichts ein großes Mas­ senträgheitsmoment aufweist, wodurch die Leistungsaufnahme der Vakuum­ pumpe unerwünscht hoch ist. Darüber hinaus wird der gesamte Pumpenan­ trieb hoch belastet. Der Rotor weist ferner eine massive und aufwendige, ko­ stenintensive Bauweise auf, wobei die hohen Herstellungskosten des Rotors unter anderem durch die erforderliche spanende Bearbeitung beziehungsweise Nachbearbeitung zustande kommen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe der eingangs ge­ nannten Art und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vakuumpumpe vorgeschlagen, die min­ destens einen antreibaren Rotor aufweist, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist. Die Vakuumpumpe zeichnet sich dadurch aus, daß der Rotor und/oder der Flügel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen/besteht. Der Rotor und der Flügel weisen im Vergleich zu bekannten Rotoren ein geringeres Gewicht auf. Dadurch ist die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe aufgrund des kleinen Massenträg­ heitsmoments des Rotors und des vorzugsweise in einem Schütz des Rotors verschieblich geführten Flügels, der im montierten Zustand zusammen mit dem Rotor eine Baueinheit bilden kann, nur relativ gering. Es wird deutlich, daß sich die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe bereits auch dann schon reduzie­ ren lässt, wenn entweder nur der Rotor oder nur der Flügel aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminium-Legierung hergestellt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind/ist der Rotor und/oder der Flügel einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Darüber hinaus ist durch die einstückige Ausbildung des Rotors und des Flügels eine kompakte Bauweise möglich, so daß der Bauraum für die Vakuumpumpe und insbesondere deren Bauhöhe verkleinert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor durch spanlose Formung hergestellt, das heißt, bei der Herstellung beziehungsweise der Bearbeitung des Rotors findet kein Abtrag von Spänen statt, wie sie beispielsweise beim Fräsen, Schleifen oder dergleichen anfallen. Der Rotor, der beispielsweise durch Giessen, Schmieden, Pressen, Richten und/oder Trennen durch Zertei­ len hergestellt wird, kann daher mit nur geringem Aufwand hergestellt werden. Bei der spanlosen Formung, insbesondere beim Fließpressen, des Rotors können enge Toleranzen realisiert werden, so daß gegebenenfalls auf eine mechanische, insbesondere spanende Nacharbeit verzichtet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Rotor nach seiner Formung auch noch bearbeitet wird, beispielsweise noch Querbohrungen oder derglei­ chen in diesen eingebracht werden, falls erforderlich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Rotor durch Fließpressen hergestellt. Beim Kaltfließpressen besteht ein Vorteil darin, daß der Rotor in einer Bearbeitungsstufe gepresst werden kann. Das Warmfließpressen weist den Vorteil auf, daß der fertige Rotor zumindest annähernd porenfrei ist und auch hochsiliziumhaltiges Aluminium verwendbar ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist vorgese­ hen, daß zumindest ein Teil des Gehäuses aus Aluminium oder einer Alumini­ umlegierung hergestellt ist. Dadurch kann das Gewicht der Vakuumpumpe weiter reduziert werden. Das Gehäuse besteht aus mindestens einem Gehäu­ seteil und einem das Gehäuseteil verschließenden Deckel, wobei sowohl das Gehäuseteil als auch der Deckel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein können.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe, das sich dadurch auszeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel mindestens einen randoffenen Hohlraum aufweisen/aufweist. Durch das Einbringen von Hohl­ räumen in den Rotor beziehungsweise den Flügel können ohne weiteres dün­ ne Wandungen realisiert werden. Das Gewicht des gegenüber einem bekann­ ten, aus Metall bestehenden Rotor ohnehin leichten, weil aus Aluminium be­ ziehungsweise einer Aluminiumlegierung bestehenden Rotors wird dadurch weiter verringert. Die Form und Größe des Hohlraums kann praktisch beliebig gewählt werden. Wichtig ist im besonderen, daß die Wandungen des Rotors, die stehen bleiben, noch ausreichend dick sind, damit ein Versagen ausge­ schlossen werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe weisen der Rotor und/oder der Flügel mindestens eine quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsmittelachse verlaufende geschlossene Wand auf. Dadurch kann bei einem mehrere Hohlräume aufweisenden Rotor sichergestellt werden, daß keine Luft von der Antriebsseite durch den Rotor in die Vakuumpumpe gelan­ gen kann. Aufgrund der geschlossenen Wand sind also keine zusätzlichen Dichtungen notwendig. Beim Flügel verhindert die geschlossene Wand einen Kurzschluss, also eine Mediumverbindung zwischen einem Druck- und einem Saugbereich der Vakuumpumpe.
In bevorzugter Ausführungsform sind/ist der Rotor und/oder der Flügel eloxiert. Dadurch kann Verschleiß des Rotors beziehungsweise des Flügels vermieden werden. Ferner kann bei einem aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden, den Rotor aufnehmenden Gehäuse beziehungsweise einem aus Aluminium bestehenden Deckel, der einen den Rotor aufnehmenden Pumpen­ raum verschließt, gegen den der Rotor stirnseitig gegenstößt, ein Kaltver­ schweißen vermieden werden. Sofern das Gehäuse der Vakuumpumpe bezie­ hungsweise der den Pumpenraum verschließende Deckel aus Kunststoff be­ steht, ist ein Eloxieren des Rotors und des Flügels nicht erforderlich. Das vor­ zugsweise nicht eloxierte Gehäuse, das weicher ist als der eloxierte Rotor und der Flügel, weist gute Laufeigenschaften auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor, insbesondere von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, beispielsweise Kraftfahr-, Wasser- oder Schienenfahrzeugs, insbesondere von einer Nockenwelle der Brennkraftma­ schine, über eine Kupplung mit einem Drehmoment beaufschlagbar. Aufgrund des geringen Massenträgheitsmoments des Rotors braucht die Nockenwelle nicht gehärtet werden, so daß die Kosten für die Pumpe beziehungsweise für deren Antrieb reduziert werden können.
Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe, bei der die Kupplung einen Schlitz aufweist, in den ein Antriebselement eingreift. Nach einer anderen Ausführungsvariante weist die Kupplung einen Antriebszapfen auf, der in einen entsprechenden Schlitz im Antriebselement eingreift. In bei­ den Fällen ist eine einfache Kopplung zwischen Vakuumpumpe und Antrieb realisierbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, vorgeschlagen, das sich da­ durch auszeichnet, daß der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehende Rotor und/oder der Flügel durch spanlose Formung hergestellt werden/wird. Der Rotor und der Flügel, die ein nur relativ geringes Gewicht aufweisen, können also beispielsweise durch Urformen, wie zum Beispiel Gie­ ßen, und/oder durch Umformen, wie zum Beispiel Schmieden, Pressen, Rich­ ten und Trennen durch Schneiden beziehungsweise Zerteilen oder dergleichen gefertigt werden. Dabei werden Rotor und gegebenenfalls auch der Flügel vorzugsweise vollständig, zumindest aber weitgehend fertiggestellt. Falls eine spanende Bearbeitung, wie zum Beispiel Fräsen, Bohren oder dergleichen, überhaupt erforderlich ist, so ist der Aufwand hierfür vorzugsweise gering. Der Rotor und der Flügel sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sie nach dem/den Formvorgängen einbaufertig sind und nicht noch spanend bearbeitet werden müssen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Rotor durch Warmfließpressen oder Kaltfließpressen hergestellt. Beim Fließ­ pressen wird aus einem Rohling mit Hilfe eines Stempels und einer Press­ büchse, vorzugsweise in einem Arbeitsgang, der Rotor hergestellt. Dabei wird der Rotorrohling im kalten beziehungsweise erwärmten Zustand durch den Spalt zwischen Stempel und Pressbüchse hindurchgedrückt, wobei seine Fließgrenze überschritten wird. Der Rotor ist besonders kostengünstig herstell­ bar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rotors für eine Pumpe;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Rotors auf seine einem Antrieb abgewandten Stirnseite;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf die dem Antrieb zugewandte Stirn­ seite des Rotors;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Rotor gemäß der in Fig. 2 dargestellten Schnittlinie B-B;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Rotor entlang der in Fig. 2 dargestellten Schnittlinie A-A;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 4 dargestellten Bereichs -X- des Rotors;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Rotor entlang der in Fig. 6 dargestellten Schnittlinie D-D;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Rotors gemäß den Fig. 1 bis 8;
Fig. 9 und 10 jeweils eine perspektivische Darstellung des Rotors und
Fig. 11 und 12 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines mit dem Rotor zu­ sammenwirkenden Flügels in perspektivischer Darstellung.
Den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Rotors 1 für eine Vakuumpumpe ist gemeinsam, daß der Rotor 1 und einstückig ausgebil­ det ist und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Der Rotor 1 ist in vorteilhafter Weise durch spanlose Formung, insbesondere durch Fließ­ pressen, herstellbar.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Rotors 1 für eine nicht dargestellten Va­ kuumpumpe, der einen durchgehenden Schlitz 3 aufweist. Die Außenfläche des Rotors 1 ist zylindrisch ausgebildet. Der quer zu einer Längsmittelachse 5, die gleichzeitig auch die Rotationsachse des Rotors 1 ist, verlaufende Schlitz 3 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Flügels, der innerhalb des Schlit­ zes 3 in Durchmesserrichtung verschiebbar ist. Der Schlitz 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von der dem Antrieb des Rotors 1 abgewandten Stirnseite 7 eingebracht, ist also randoffen ausgebildet. Als Antrieb für den Rotor 1 dient beispielsweise eine mit einem Drehmoment beaufschlagbare, nicht dargestellte Antriebswelle, beispielsweise eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Selbstverständlich ist es möglich, daß der Rotor 1 auch mittels eines Elektromotors, Riementriebs oder dergleichen antreibbar ist.
Ein erster Längsabschnitt 11 des Rotors 1, der im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist, dient als Lager 13 des hier einseitig, also fliegend gelagerten Rotors 1. Als Lagerungsart ist vorzugsweise eine Gleitlagerung vorgesehen. An das Lager 13 schließt sich ein im Durchmesser größerer zweiter Längsab­ schnitt 15 an, der - quer zur Längsmittelachse 5 gesehen - vom Schlitz 3 für den Flügel durchbrochen ist, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, die eine Vor­ deransicht auf die Stirnseite 7 beziehungsweise auf die dem Antrieb zuge­ wandte Stirnseite 17 des Rotors 1 zeigen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist in die Stirnfläche 9 des Rotors 1 ein Hohlraum 19 eingebracht, beziehungsweise - je nach Herstellungsart des Rotors 1 - weist die Stirnfläche 9 des Rotors 1 einen Hohlraum 19 auf, der hier von einer Stufenbohrung gebildet ist. Der Hohlraum 19 dient der Reduzierung des Gewichts des Rotors und somit von dessen Massenträgheitsmoments. Die konzentrisch zur Längsmittelachse 5 angeordnete Stufenbohrung erstreckt sich durch den gesamten zweiten Längsabschnitt 15 bis an das Lager 13. Bei ei­ nem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rotor mehrere Hohlräume auf. Unabhängig von der Anzahl, Größe und Form der Hohlräume sind die Wände des Rotors vorzugsweise nur sehr dünn, jedoch noch ausrei­ chend dick, damit ein Versagen des Rotors ausgeschlossen werden kann.
Auf der dem Antrieb zugewandten Stirnseite 17 des Rotors 1 ist in eine Stirn­ fläche 21 ein Schlitz 23 eingebracht beziehungsweise die Stirnfläche 21 weist den Schlitz 23 auf, der zur Aufnahme eines vorzugsweise ballig ausgebildeten, nicht dargestellten Antriebselements dient. Das Antriebselement wird in den Schlitz 23 eingelegt beziehungsweise eingesteckt und kann dadurch im Schlitz 23 gehalten werden, daß der Rotor 1 in dem der Stirnseite 17 zugewandten Endbereich des Längsabschnitts 11 im Bereich gekrümmter Einformungen 25 und 27, die einander gegenüberliegen, gequetscht und dadurch bleibend ver­ formt wird. Das Antriebselement kann Teil einer Kupplung sein und dient zur Übertragung eines Drehmoments vom Antrieb an den Rotor 1.
Selbstverständlich kann die Kopplung zwischen Rotor 1 und Antrieb auch an­ ders gestaltet sein. Beispielsweise kann der Rotor anstelle des Schlitzes 23 auch einen Antriebszapfen, zum Beispiel eine Zweiflach, aufweisen, der in einen Schlitz im Antriebselement eingesteckt wird.
Fig. 4 bis 10 zeigen weitere Ansichten des anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Rotors 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Aufgrund der Form und Ausgestaltung des Rotors 1 ist dieser in einfacher und kostengünstiger Weise durch spanlose Formung herstellbar, ohne daß eine nachträgliche spanabtragende Bearbeitung erforderlich ist. Die Herstellung des Rotors 1 durch Fließpressen ermöglicht die Realisierung enger Toleranzen, ohne daß eine mechanische Nachbearbeitung des Rotors dazu erforderlich ist.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines einstückigen, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen­ den Flügels 29, der in den Schlitz 3 des Rotors 1 einsetzbar ist. Der Flügel 29 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. In seinen Stirnflächen 31 und 33 ist jeweils eine quer zur Längserstreckung des Flügels 29 verlaufende Nut 35 eingebracht, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Dichtung dient. Mit den Stirnflächen 31, 33 beziehungsweise den in den Nuten 35 vorgesehenen Dichtungen liegt der Flügel 29 an der Innenumfangsfläche eines einen Pum­ penraum begrenzenden Konturrings an. Mit Hilfe des Flügels und der Dichtungen wird ein Kurzschluss zwischen einem Saugbereich und einem Druckbe­ reich des Pumpenraums verhindert.
In den Stirnflächen 31 und 33 des Flügels 29 sind jeweils eine hier im Quer­ schnitt rechteckförmige Ausnehmung 37 beziehungsweise 39 eingebracht, die unter anderem dazu dienen, das Gewicht des Flügels 29 und somit dessen Massenträgheitsmoment zu verringern und dünne Wandstärken zu schaffen, damit der Flügel durch Fließpressen, Gießen oder dergleichen einfacher her­ stellbar ist beziehungsweise erst hergestellt werden kann. Die Ausnehmungen 37 und 39 sind durch eine quer zur Längsmittelachse des Flügels 29 verlau­ fende Wand 41 voneinander getrennt. Es besteht also keine Mediumverbin­ dung zwischen den Ausnehmungen 37 und 39.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flügels 29, der sich von dem anhand der Fig. 11 beschriebenen Flügel insbesondere dadurch unter­ scheidet, daß er deutlich breiter ist und daß in seinen Stirnflächen 31 und 33 jeweils zwei Ausnehmungen 37, 37' beziehungsweise 39, 39' eingebracht sind, wobei jeweils einander gegenüberliegende Ausnehmungen 37, 39 bezie­ hungsweise 37' und 39' jeweils durch eine quer zur Längsmittelachse des Flügels verlaufende, geschlossene Wand 41 beziehungsweise 41' voneinander getrennt sind.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, daß der Rotor 1 und/oder der Flügel durch spanlose Formung hergestellt werden/wird, beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen, Pressen, insbesondere Fließpressen und dergleichen, so daß sie kostengün­ stig herstellbar sind. Der Aluminiumrotor weist gegenüber aus Metall beste­ henden Rotoren nur ein geringes Gewicht und somit ein reduziertes Massen­ trägheitsmoment auf, ebenso der Flügel. Der zur Gewichtsreduzierung dienen­ de Hohlraum 19 und der Schlitz 23 im Rotor 1 sowie die Ausnehmungen im Flügel sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie ohne weiteres auch durch spanlose Formung herstellbar sind.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder in den Zeich­ nungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbe­ zogenen Unteransprüche zu verstehen. Die Gegenstände dieser Unteransprü­ che bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegen­ ständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufwei­ sen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das/die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen, in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschrie­ benen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (15)

1. Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Fahr­ zeugen, mit einem antreibbaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie­ rung bestehen/besteht.
2. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rotor und/oder der Flügel einstückig ausgebildet sind/ist.
3. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor durch spanlose Formung, vorzugsweise durch Fließpressen, hergestellt ist.
4. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Gehäuses aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
5. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel minde­ stens einen randoffenen Hohlraum aufweisen/aufweist.
6. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel minde­ stens eine quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsmittelachse verlaufende geschlossene Wand aufweisen/aufweist.
7. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Rotors und/oder des Flügels eine geringe Dicke aufweisen.
8. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel eloxiert sind/ist.
9. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor, vorzugsweise von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, über eine Kupplung mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist.
10. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen Schlitz, in den ein Antriebselement eingreift, oder einen Antriebszapfen, der in einen ent­ sprechenden Schlitz im Antriebselement eingreift, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere für eine Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Aluminium oder einer Alumini­ umlegierung bestehende Rotor und/oder der Flügel durch spanlose For­ mung hergestellt werden/wird.
12. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel durch Fließpressen hergestellt wer­ den/wird.
13. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel an einem Stück hergestellt werden.
14. Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Fahr­ zeugen, mit einem antreibbaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, gekennzeichnet durch die be­ sondere Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegen­ den Anmeldungsunterlagen.
15. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere für eine Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch den beziehungsweise die in den Anmeldungs­ unterlagen offenbarten Verfahrenschritt/e beziehungsweise Verfahrens­ schrittfolge/n.
DE10059275A 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe Withdrawn DE10059275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059275A DE10059275A1 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962297 1999-12-23
DE10059275A DE10059275A1 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059275A1 true DE10059275A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084170T Ceased DE10084170D2 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe
DE10059275A Withdrawn DE10059275A1 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084170T Ceased DE10084170D2 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2504301A (de)
DE (2) DE10084170D2 (de)
FR (1) FR2802984B1 (de)
GB (1) GB2375374A (de)
IT (1) IT1319734B1 (de)
WO (1) WO2001048381A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083604A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpenrotor
DE102005056270B3 (de) * 2005-11-14 2007-03-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007042135A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007118504A1 (de) 2006-03-31 2007-10-25 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
WO2012010397A3 (de) * 2010-07-03 2013-05-16 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105911A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vakuumpumpe
DE102015216104B3 (de) * 2015-08-24 2016-12-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe in Leichtbauweise

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155102C (de)
DE1956184U (de) 1966-10-11 1967-02-23 Josef Mayer Drehkolbenpumpe, insbesondere zum verarbeiten von milcherzeugnissen u. dgl.
DE2348441A1 (de) 1973-09-26 1975-03-27 Multivac Hagenmueller Kg Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe
DD155102A1 (de) 1980-12-05 1982-05-12 Dieter Prockat Beschichtete rotoren fuer rotationskolbenverdichter
DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor
JPH08326673A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Aisan Ind Co Ltd ベーンポンプ
EP1055823B1 (de) * 1998-12-14 2008-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flügelzellen vakuumpumpe für automobile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083604A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpenrotor
WO2007042135A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102005050001A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102005056270B3 (de) * 2005-11-14 2007-03-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007054162A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007118504A1 (de) 2006-03-31 2007-10-25 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
WO2012010397A3 (de) * 2010-07-03 2013-05-16 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB0216991D0 (en) 2002-08-28
AU2504301A (en) 2001-07-09
GB2375374A (en) 2002-11-13
WO2001048381A2 (de) 2001-07-05
DE10084170D2 (de) 2002-11-21
FR2802984B1 (fr) 2003-05-16
FR2802984A1 (fr) 2001-06-29
WO2001048381A3 (de) 2002-03-21
ITMI20002820A1 (it) 2002-06-22
IT1319734B1 (it) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311380T2 (de) Zahnraderzeugnis
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
EP1361365A2 (de) Vakuumpumpe und Kunststoffrotor
DE60025071T2 (de) Kipphebel und Verfahren zur Herstellung
DE19882272B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE69710167T2 (de) Schneidzylinder für Dokumentenvernichter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1492942A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102016121237A1 (de) Hydraulische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren einer Gerotorpumpe
DE10059275A1 (de) Vakuumpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE19736874A1 (de) Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
DE69513133T2 (de) Flügel für Flügelzellenkompressor
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
EP1438510B1 (de) Vakuumpumpe
AT412812B (de) Gleitlagerschale
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007051935A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
DE6907643U (de) Zweiteiliges gesenk zum herstellen eines kreuzstueckes od. dgl.
DE9000615U1 (de) Wellenlagerung, insbesondere für Lenkhilfpumpen
DE102004001886B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rotors eines Elektromotors mit einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle eines hermetischen Kältemittelverdichters
WO2010020240A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3131442A1 (de) Pumpe
DE10259895A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee