DE10057735A1 - System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln - Google Patents

System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln

Info

Publication number
DE10057735A1
DE10057735A1 DE10057735A DE10057735A DE10057735A1 DE 10057735 A1 DE10057735 A1 DE 10057735A1 DE 10057735 A DE10057735 A DE 10057735A DE 10057735 A DE10057735 A DE 10057735A DE 10057735 A1 DE10057735 A1 DE 10057735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picker
pallet
picking
storage
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057735A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witron Logistik and Informatik GmbH
Original Assignee
Witron Logistik and Informatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witron Logistik and Informatik GmbH filed Critical Witron Logistik and Informatik GmbH
Priority to DE10057735A priority Critical patent/DE10057735A1/de
Priority to DE50100567T priority patent/DE50100567D1/de
Priority to EP01101540A priority patent/EP1136395B1/de
Priority to AT01101540T priority patent/ATE248761T1/de
Priority to US09/810,208 priority patent/US6602037B2/en
Publication of DE10057735A1 publication Critical patent/DE10057735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/023Arrangements of article supporting rollers on racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0492Storage devices mechanical with cars adapted to travel in storage aisles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Kommissionieren von in einem Regallager befindlichen Artikeln, mit einer Mehrzahl paralleler Regalreihen (60, 62, 63) zum Lagern von auf Entnahmepaletten (38) und/oder in Behältern (80) befindlichen Artikeln zwischen den Regalreihen (60, 62, 63) abwechselnd gebildeten Einlager-Gassen (70) und Pick-Gassen (72), mindestens einem Einlager-Fahrzeug (56) in jeder Einlager-Gasse (70), das zur Aufnahme wenigstens einer Entnahmepalette (38) und/oder eines Behälters (80) ausgebildet ist und entlang einer jeden Einlager-Gasse (70) zum Einlagern der Entnahmepaletten und/oder Behälter in die Palettenregale verfahrbar ist, mindestens einem Picker-Fahrzeug (10) in jeder Pick-Gasse (72) zum Picken der zu kommissionierenden Artikel, entlang jeweils einer der beiden sich gegenüberliegenden, die Pick-Gasse (72) bildenden Pickfronten verfahrbar ist, Pufferplätzen (64) die in den Pick-Gassen (72) zwischen den Verfahrwegen der entlang den beiden gegenüberliegenden Pickfronten verfahrbaren Picker-Fahrzeugen (10) angeordnet sind, zum Zwischenlagern von und/oder zur Übergabe der zu kommissionierenden Artikel von einem Picker-Fahrzeug (10) auf einer Seite der Pick-Gasse (72) zu einem Picker-Fahrzeug (10) auf der anderen Seite der Pick-Gasse (72), und einer Systemsteuerung mit einem Steuerrechner. Neben der Lagerung und Kommissionierung von Paletten erlaubt das erfindungsgemäße System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch die Lagerung und ...

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Kommissionieren von auf Entnahmepaletten oder in speziellen Behältern in Regallagern befindlichen Artikeln.
Der Erfindung liegt im Wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein derartiges System zu schaffen, dass sich in erster Linie durch hohe Flexibilität und große Effektivität bei optimierter Ergonomie auszeichnet.
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen gelöst durch ein System der eingangs ge­ nannten Art mit
  • - einer Mehrzahl paralleler Regalreihen zum Lagern und Puffern von Einheiten zur Aufnahme der Artikel,
  • - zwischen den Regalreihen abwechselnd gebildeten Einlager-Gassen und Pick-Gassen,
  • - mindestens einem Einlager-Fahrzeug in jeder Einlager-Gasse, das zur Aufnahme wenigstens einer Einheit ausgebildet ist und entlang einer jeden Einlager-Gasse zum Einlagern der Einheiten in die Palettenregale verfahrbar ist,
  • - mindestens einem Picker-Fahrzeug, das in jeder Pickgasse zum Picken der zu kommissionierenden Artikeln entlang jeweils einer der beiden sich ge­ genüberliegenden, die Pick-Gasse bildenden Pickfronten verfahrbar ist,
  • - Pufferplätzen, die in den Pickgassen zwischen den Verfahrwegen der entlang den beiden gegenüberliegenden Pickfronten verfahrbaren Picker- Fahrzeugen angeordnet sind, zum Zwischenpuffern von und/oder zur Übergabe der zu kommissionierenden Einheiten von einem Picker- Fahrzeug auf einer Seite der Pick-Gasse zu einem Picker-Fahrzeug auf der anderen Seite der Pick-Gasse und
  • - einer Systemsteuerung mit einem Steuerrechner.
Das genannte Einlager- bzw. Nachschub-Fahrzeug dient vorzugsweise außerdem dem Transport der Einheiten von Pick-Gasse zu Pick-Gasse.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Regalrei­ hen jeweils mindestens eine Pufferbahn ausgebildet ist zur Übergabe von Auftrag­ spaletten von einem Picker-Fahrzeug zu einem Einlager-Fahrzeug und von dort gegebenenfalls zu einem Picker-Fahrzeug der benachbarten Pickgasse, und/oder zur Übergabe einer Auftragspalette von einem Einlager-Fahrzeug zu einem Picker- Fahrzeug. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zwischen den Palettenregalen sich nur eine Pickgasse befindet. Die vorher beschriebenen Übergabe- und Puffer­ plätze befinden sich dann in den Palettenregalen.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht u. a. eine einstufige Kommissionierung direkt auf das Versandladehilfsmittel, die Palette, wobei nur eine einzige Handling- Stufe erforderlich ist. Der Transport der Auftragspalette vom Auftragsstart bis zur Versandsortierung erfolgt automatisch durch das Kommissioniersystem u. a. mittels Pufferförderern. Die Erfindung ermöglicht eine Optimierung der Durchlaufzeit durch Priorisierung bestimmter Auftragspaletten: Durch die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit der Übergabe der Auftragspaletten zwischen den Picker-Fahrzeugen einer Pickgasse über die Pufferplätze und aufgrund der Schaffung der Möglichkeit der Übergabe der Auftragspaletten von einer Pickgasse zu einer benachbarten Pickgasse über die Pufferbahnen in den Palettenregalen sowie das jeweils zugeordnete Einlager-Fahrzeug können sich Auftragspaletten im Durchlauf überholen. Hierdurch können Aufträge priorisiert bearbeitet werden und unabhängig von der Anzahl der bereits gestarteten Auftragspaletten in der Anlage schnellstmöglich durch die Anlage geschleust werden. Darüber hinaus ist es möglich, mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Pufferplätze die Auslastungs­ schwankungen der Kommissionierer zu steuern.
Das erfindungsgemäße System eignet sich insbesondere zum Kommissionieren von Palettenregalen auf Paletten gelagerten Artikeln. Das System ist jedoch auch vorteilhaft einsetzbar zum Kommissionieren von kleineren Gegenständen, die in speziellen Lagerbehältern bzw. Kleinladungsträgern KLT oder in Kartons aufgenommen sind. Diese Lagerbehälter können entweder in spezifischen, den Abmessungen der Lagerbehälter angepassten Lagerkanälen oder mittels mobilen Lagekanal-Einsätzen, die in die Palettenkanäle eingesetzt werden, in ein Palettenregal integriert werden. Weiterhin ist es möglich, ein separates Regalmodul vorzusehen, dass ausschließlich zur Kommissionierung von Lagerbehältern ausgebildet ist. Die zusätzliche Bereitstellung von Lagerplatz in den Lagerbehältern zusätzlich zu den Palettenplätzen ermöglicht die effiziente Lagerung und Kommissionierung auch von kleineren Artikeln und Langsamläufern. Durch die Lagerbehälter oder Kleinladungsträger wird eine Reduzierung der Pickfront und damit der Pickweg erreicht. Dies ermöglicht aufgrund der verkürzten Wegezeiten eine höhere Kommissionierleistung und kürzere Auftragsdurchlaufzeiten.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Paletten­ regalen sowohl statische als auch dynamische Kommissionier-Kanäle ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Kommissionier-Kanäle der Palettenregale hierbei so ausgebildet, dass sie sowohl als statische als auch als dynamische Kommissionier- Kanäle nutzbar sind.
Als "statische Kanäle" im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Kom­ missionierkanäle der Palettenregale verstanden, denen Artikel mit hohem Absatz im Rahmen fester Bereitstellungsplätze zur Kommissionierung zugeordnet sind (statische Aufstellung). In den statischen Kanälen werden immer mehrere, vorzugs­ weise zwei bis drei Paletten des jeweiligen Artikels hintereinander bereit gestellt. Von der vorderen, der Pickfront zugeordneten Palette wird kommissioniert, die hin­ teren Paletten stehen als Vorrat bereit. Wenn die vordere Palette leer ist, wird die Palette vom Kommissionierer entnommen und die Nachschubpaletten rollen auto­ matisch über Schwerkraftrollenbahnen nach vorne. Durch die Nulldurchgangsquit­ tierung des Kommissionierers wird die Bereitstellung einer neuen Palette aus dem Vorratsbereich angestoßen.
Unter "dynamischen Kanälen" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Kommissionierkanäle der Palettenregale zu verstehen, in denen Paletten mit Arti­ keln mit geringem Absatz dynamisch, d. h. nur bei aktuellem Bedarf, zur Kommis­ sionierung aufgestellt werden, wodurch die Ausdehnung der Pickfront reduziert wird. Für die dynamische Aufstellung sind bestimmte Kommissionierkanäle defi­ niert. Wenn die Aufforderung von der Kommissionierung für einen dynamischen Ar­ tikel vorliegt, wird dieser auf dem dynamischen Platz aufgestellt und bei der An­ forderung eines neuen Artikels wieder entnommen und in den Vorratsbereich zu­ rückgestellt.
Nachdem zumindest einige, vorzugsweise jedoch alle Kommissionierkanäle so aus­ gerüstet sind, dass sie sowohl als statische als auch als dynamische Kommissio­ nierkanäle nutzbar sind, ergibt sich die Möglichkeit des kontinuierlichen Reprofilings der Artikelaufstellung. Zu diesem Zweck ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfin­ dung vorgesehen, dass das System Steuermittel umfasst, um auf der Basis von Vergangenheitsbetrachtungen und/oder Prognosen und/oder vorliegenden Aufträ­ gen die optimale Artikelaufstellung in den Kommissionierkanälen zu ermitteln und bei einer Abweichung hiervon, deren Größe definierbar ist, die Pickfront zu reor­ ganisieren, d. h. ein Reprofiling durchzuführen. Die Auslegung der Kommissionier­ kanäle erlaubt eine automatische Rücknahme einer aufgestellten Palette in den Vorratsbereich. Soll ein statischer Artikel gewechselt werden, werden die entspre­ chenden Paletten aus dem Kommissionierkanal entnommen. Der Kommissionier­ kanal kann nun wahlweise statisch oder dynamisch neu belegt werden. Somit ist ein ständiges Reprofiling der Artikelaufstellung im laufenden Betrieb ohne Eingriff des Personals möglich.
Obwohl zur Einlagerung der Paletten in den Vorratsbereich und der Nachschub der Paletten in die Kommissionierkanäle grundsätzlich auch durch manuelle Stapler, die per Datenfunk gesteuert werden können, erfolgen könnte, ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Einlager-Fahrzeuge als auto­ matische Regelbediengeräte ausgebildet sind.
Im Falle der vorliegenden Erfindung sind der Bestand und die Kommissionierung in einem einzigen System, dem erfindungsgemäßen System, integriert, was kurze Servicezeiten gewährleistet. Größere Mengen an Bestand können gegebenenfalls in einem separaten Vorratsbereich, vorzugsweise einem Paletten-Hochregallager mit fördertechnischer Verbindung zum erfindungsgemäßen System, untergebracht sein.
Die Picker-Fahrzeuge des erfindungsgemäßen Systems nehmen neben der Auf­ tragspalette vorzugsweise auch den Picker auf, so dass die Auftragspaletten ein­ schließlich des Pickers mittels des Picker-Fahrzeugs sukzessive durch die Pick­ fronten geschleust werden, in denen Artikel für die Auftragspalette aufgestellt sind. Die Pickpositionen werden automatisch angefahren und es folgt eine automatische Positionierung vor dem jeweiligen Kommissionierkanal. Hierdurch werden Warte­ zeiten der Picker reduziert und Laufwege der Picker in der Kommissionierung ent­ fallen. Nachdem die Auftragspalette stets mitgeführt wird, entstehen keine Wege­ zeiten zur Auftragspalette.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Picker-Fahr­ zeug die Auftragspalette und den Picker höhenverstellbar trägt. Besonders vorteil­ haft ist es, wenn das Picker-Fahrzeug die Auftragspalette relativ zum Picker höhen­ verstellbar trägt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann dies dadurch erreicht werden, dass eine erste Hubeinrichtung mit einer höhenverstellbaren Picker-Trag­ einrichtung für den Picker und eine zweite Hubeinrichtung mit einer höhenverstell­ baren Paletten-Trageinrichtung für eine Auftragspalette vorgesehen ist, wobei die Picker-Trageinrichtung und die Paletten-Trageinrichtung relativ zur jeweiligen Ent­ nahmeposition unabhängig voneinander in ihrer Höhe positionierbar sind.
Der auf der Picker-Trageinrichtung befindliche Picker (Kommissionierer) kann mittels des Fahrzeuges in der Pickfront verfahren werden. Die beiden unabhängig voneinander arbeitenden Hubeinrichtungen des Fahrzeuges ermöglichen es, die je­ weils ergonomisch günstigste Entnahme- und Abgabehöhe einerseits für die Picker-Trageinrichtung und andererseits für die Paletten-Trageinrichtung zu errei­ chen. Hierdurch können Belastungen des Pickers durch Bücken und Heben sowie Herabnehmen von Kartons durch suboptimale Entnahme- und Abgabehöhen vermieden werden. Durch das automatische Anfahren der Entnahmepositionen entfallen für den Picker Gehwege in der Kommissionierung, was zu einer wesentlichen Reduzierung der Wegzeiten führt und den Kommissioniervorgang effektiver gestaltet. Bedingt durch die vorzugsweise vorgesehene Rechner­ steuerung der Vorrichtung entfallen auch diejenigen Zeiten, die der Picker in her­ kömmlichen Systemen benötigt, um die nächste Entnahmeposition zu finden (Orientierung zum nächsten Fach).
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Picker-Trageinrichtung eine Kabine für den Picker. Sie ist vorzugsweise mit einer umlaufenden Absturzsi­ cherung für den Picker versehen und weist ein Terminal zur Anzeige der Pickposi­ tionen auf. Zweckmäßigerweise ist als zusätzliche Sicherheitseinrichtung ein Totmann-Schalter vorgesehen, der gleichzeitig zur Quittierung der Kommissionie­ rung verwendet werden kann.
Die Paletten-Trageinrichtung weist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ein Lastaufnahmemittel zum Aufnehmen und Abgeben einer Auftragspalette auf. Das Lastaufnahmemittel ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass ein Transport der Auftragspalette quer zur Verfahrrichtung des Wagens ermöglicht wird.
In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Paletten-Tragein­ richtung eine Sensoreinrichtung zum Ermitteln des Füllgrades der Auftragspalette auf, wodurch es ermöglicht wird, die Höhe der Paletten-Trageinrichtung an den Füllgrad der Auftragspalette anzupassen.
Das Picker-Fahrzeug wird in der Pickfront ähnlich einem Regalfahrzeug auf Schie­ nen geführt und von dem Steuerrechner gesteuert. Das Fahrzeug wird entspre­ chend der Picksteuerung zur jeweiligen Entnahmeposition vor der jeweils aktuellen Entnahmepalette in Längsrichtung positioniert und, vorzugsweise gleichzeitig, werden sowohl der Picker als auch die Auftragspalette in der Höhe optimal posi­ tioniert. Der Picker kann sodann die am Terminal angezeigte Menge von der Ent­ nahmepalette entnehmen und auf die Auftragspalette umschlichten. Das Picker- Fahrzeug wird sodann an die nächste relevante Entnahmeposition gesteuert oder zu einem Übergabeplatz verfahren.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe der Picker-Trageinrichtung an der jeweiligen Entnahmeposition auf der Basis der Rest­ bestandsmenge der Artikel auf der Entnahmepalette steuerbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Höhe der Paletten-Trageinrichtung an der jeweiligen Ent­ nahmeposition auf der Basis des Füllgrades der Auftragspalette steuerbar ist. Auf diese Weise läßt sich eine ergonomisch optimale Entnahme- und Abgabehöhe von Picker-Trageinrichtung und Paletten-Trageinrichtung zu jedem Zeitpunkt des Kom­ missionierens erreichen, wodurch die körperlichen Belastungen des Pickers auf ein Minimum reduziert werden; insbesondere erfolgt keine Belastung der Wirbelsäule des Pickers beim Pickvorgang.
Zusätzlich ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Höhe der Picker-Tragein­ richtung und/oder der Paletten-Trageinrichtung an der jeweiligen Entnahmeposition für jeden Picker individuell einstellbar ist, d. h., die optimale Zugriffshöhe kann in der Steuerung individuell auf jeden Mitarbeiter ausgerichtet werden. Darüberhinaus ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die von der Steuerung vorgegebenen Höhen vom Picker manuell nachkorrigierbar sind. Demgegenüber erfolgt die Fahr­ steuerung in Gassenrichtung vorzugsweise vollautomatisch ohne Eingriffsmöglich­ keit für den Picker.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unter­ ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen in schematischer bzw. halbschematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein Ausschnitt eines vertikalen Schnitts durch das System gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Picker-Fahrzeugs, wie es im erfindungsgemäßen System zur Anwendung kommt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Picker-Fahrzeugs gemäß Fig. 3,
Fig. 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11b und 12a, 12b Frontansichten bzw. Seitenansichten des Picker-Fahrzeugs, die unter­ schiedliche Niveaubeispiele für die Picker-Trageinrichtung und die Pal­ etten-Trageinrichtung darstellen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Systems, und
Fig. 14 einen Ausschnitt eines vertikalen Schnitts durch das System von Fig. 13.
1. Ausführungsbeispiel System zur Kommissionierung von Paletten
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, welche ein System für die integrierte Lagerung und Kommissionierung von Paletten zeigen.
Das erfindungsgemäße System umfasst eine Anzahl paralleler Regalzeilen 60, 62, wobei jeweils zwei benachbarte Regalzeilen 60, 62 eine Einlager-Gasse 70 und eine Pick-Gasse 72 definieren. In den Einlager-Gassen 70 ist jeweils ein Regalbe­ diengerät 56 verfahrbar. An den den Pick-Gassen 72 zugewandten Pickfronten der Regalzeilen 60, 62 sind jeweils zwei Picker-Fahrzeuge 10 auf Schienen verfahrbar. Jedes der Picker-Fahrzeuge 10 trägt (in der Regel) einen Picker 18 und eine Auf­ tragspalette 20. In der Mitte einer jeden Pick-Gasse, d. h. einerseits mittig zwischen den jeweiligen Verfahrwegen der Picker-Fahrzeuge gegenüberliegender Picker­ fronten und andererseits ebenfalls mittig in Längsrichtung der Pick-Gasse gesehen, sind Pufferplätze 64 eingerichtet, auf die Auftragspaletten von den Picker- Fahrzeugen abgelegt werden können bzw. von denen abgelegte Auftragspaletten von den Picker-Fahrzeugen aufgenommen werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zwischen den Palettenregalen sich nur eine Pickgasse befindet. Die vorher beschriebenen Übergabe- und Pufferplätze befinden sich dann in den Palettenregalen.
An den Enden der Einlager-Gassen 70 und Pick-Gassen 72 bzw. der Regelzeilen 60 und 62 sind, an beiden Seiten, senkrecht hierzu verlaufende Transportbahnen 74, 76 angeordnet, die dem Fördertechnik-Netzwerk zuzuordnen sind, über das die Entnahmepaletten dem erfindungsgemäßen System zugeführt und die Auftrags­ paletten vom erfindungsgemäßen System abgeführt werden.
Die Lagerung der Paletten 50 erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels in mehrstöckigen Palettenregalen 52 (vgl. Fig. 2), in denen die Paletten quer und dreifachtief gelagert werden. Für die Kommissionierung werden die Artikel in Kommissionierkanälen 54 auf mindestens einer Ebene bereit gestellt, wobei jeder Kommissionierkanal drei Paletten hintereinander aufnehmen kann. Wie dargestellt, sind mehrere Kommissionierebenen übereinander eingerichtet.
Die Einlagerung der Entnahmepaletten in den Vorratsbereich und der Nachschub der Entnahmepaletten in die Kommissionierkanäle erfolgt mittels des Regelbedien­ geräts 56, welches, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jeweils zwei gegenüberliegend be­ nachbarte Regale bedienen kann. Die automatischen Regelbediengeräte 56 kön­ nen konventioneller Bauart sein und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung. Die Einlagerung erfolgt vorzugsweise über der Kommissionierbereitstellung (im Bild nicht ersichtlich) der Palettenregale 52.
Zwei Regalzeilen 60, 62 mit einem Regelbediengerät 56 bilden jeweils ein Modul 58, an dessen beiden Pickfronten die Picker Auftragspaletten kommissionieren. Die Paletten aus dem Wareneingang werden dem jeweils gewünschten Modul zur Ein­ lagerung zugeführt. Diese Zuführung erfolgt vorzugsweise mit einer automatischen Fördertechnik. Soweit aufgrund der aktuellen Stellplatzkapazität möglich, werden die Wareneingangspaletten eines Artikels in demjenigen Modul eingelagert, in dem sie auch in der Kommissionierung aufgestellt werden. Damit wird der Bestand eines Artikels soweit möglich in demjenigen Modul gehalten, in dem er auch kommissio­ niert wird. Können nicht alle Paletten im entsprechenden Modul gelagert werden, müssen diese zu einem späteren Zeitpunkt umgelagert oder aus dem Nachschub­ lager nachgeschoben werden.
In der Kommissionierung werden die Artikel statisch oder dynamisch aufgestellt. Artikeln mit hohem Absatz werden feste Bereitstellplätze in der Kommissionierung zugeordnet (statische Aufstellung). In den statischen Kanälen können mehrere Pal­ etten des jeweiligen Artikels hintereinander bereit gestellt. Von der vorderen Palette wird kommissioniert, die hinteren Paletten stehen als Vorrat bereit. Sobald die vordere Palette abgeräumt worden ist, wird die Palette vom Picker entnommen und die Nachschubpaletten rollen automatisch über die Schwerkraftrollenbahnen 55 der Kommissionierkanäle 54 nach vorne. Durch die Nulldurchgangsquittierung des Pickers wird die Bereitstellung einer neuen Palette aus dem Vorratsbereich an­ gestoßen. Die leere Lagerpalette wird für einen neuen Auftrag weiter verwendet oder in einem Leerpalettenspender entsorgt.
Bei unstabilen Lagerwaren kann die Neigung der Schwerkraftrollenbahnen so verändert werden, dass ein "automatisches nach vorne rollen" nicht stattfindet. Das Nachschubfahrzeug besitzt dann die Funktion, die Reservepalette (zweite Palette im Regal) durch eine neue Nachschubpalette aus dem Lagerbereich in den Kanal nachzuschieben. Die die Reservepalette nicht unmittelbar dem Kommissionieren zur Verfügung steht (abhängig von der Nachschubfrequenz und des Nachschubaufkommens) besitzt das Picker-Fahrzeug eine automatische Zieheinrichtung, die es ermöglicht, die Reservepalette aktiv "nach vorne" zu ziehen.
Artikel mit geringem Absatz werden zur Reduzierung der Pickfront dynamisch, d. h. nur bei aktuellem Bedarf, in der Kommissionierung aufgestellt. Hierfür sind bes­ timmte Kommissionierkanäle definiert, auf denen dynamisch Artikel bereit gestellt werden. Wenn die Anforderung von der Kommissionierung für einen dynamischen Artikel vorliegt, wird dieser auf dem dynamischen Platz aufgestellt und bei der An­ forderung eines neuen Artikels wieder entnommen und in den Vorratsbereich zu­ rückgestellt.
Da im voraus bekannt ist, welche Auftragspaletten durch die Kommissionier-Gasse geschleust werden, wird die dynamische Artikelbelegung vor Auftragsstart durch­ geführt, um die Verfügbarkeit der Artikel in den Kommissionierfront zu gewährleis­ ten.
Alle Kommissionierkanäle der vorliegenden Anlage sind so ausgerüstet, dass sie sowohl für die statische als auch für die dynamische Bereitstellung genutzt werden können, es ist also möglich, einen statischen Kommissionierkanal bei Bedarf in einen dynamischen Kommissionierkanal umzufunktionieren und umgekehrt.
Die Artikelaufstellung wird kontinuierlich an die jeweiligen Erfordernisse angepasst. Auf Basis von Vergangenheitsbetrachtungen (Historie) und Prognosen bzw. bereits vorliegender Aufträge wird vom Lagerverwaltungsrechner in regelmäßigen Abstän­ den eine optimale Artikelaufstellung in der Kommissionierung (Profil) ermittelt. Ab einer gewissen Abweichung des aktuellen Profils vom optimalen Profil wird die Pickfront reorganisiert (Reprofiling). Die Auslegung der Kanäle erlaubt eine auto­ matische Rücknahme einer aufgestellten Palette in den Vorratsbereich. Soll ein statischer Artikel gewechselt werden, werden die entsprechenden Paletten aus dem Kanal entnommen. Der Kanal kann nun wahlweise statisch oder dynamisch neu belegt werden.
Die einzelnen Aufträge können auf Versandhilfsmittel aufgesplittet werden. Anhand der Abmessungen der Artikel aufgrund der Stammdaten werden für jeden Auftrag mit Hilfe eines Schlichtprogramms die Anzahl erforderlicher Paletten ermittelt und der Auftrag auf die Anzahl Paletten heruntergebrochen. Dabei können gewisse Op­ timierungskriterien berücksichtigt werden wie zum Beispiel das Zusammenhalten von Warengruppen auf einer Palette, Gewichtskriterien oder die Minimierung der anzufahrenden Module für eine Palette.
Aus dem Pool der möglichen Auftragspaletten werden nach bestimmten Kriterien Auftragspaletten gestartet. Eine Auftragspalette kann in jedem beliebigen Modul ge­ startet werden. Die Startkriterien berücksichtigen u. a. die Abfahrtszeit der Tour und die Belastung des Regalbediengeräts für dynamische Artikelbereitstellung im Start­ modul. Bevorzugt werden Auftragspaletten in demjenigen Modul gestartet, in dem die schweren Artikel aufgestellt sind. Danach wird die Auftragspalette durch die an­ deren Module gesteuert, in denen ebenfalls Artikel für den Auftrag aufgestellt sind. Wesentliches Merkmal ist auch, dass Warengruppen innerhalb des Artikelspek­ trums zusammengehalten werden können; d. h. sie werden in einem Kommis­ sionierbereich zusammengehalten. Dies ermöglicht "warengruppenreine" Auftrag­ spaletten.
An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass das erfindungsgemäße System geeignet ist zur Verwendung einer Vielzahl von verschiedenen Lagereinheiten zur Aufnahme der jeweiligen Waren bzw. Artikel. Darunter fallen Paletten 38 (Fig. 2) oder Kleinladungsträger 80 (Fig. 14) ebenso wie Rollcontainer oder Packstücke (Collies) der Ware. Rollcontainer werden einzeln oder paarweise auf Unterpaletten beim Auftragsstart gesetzt. Die Unterpaletten dienen dann als Transporthilfsmittel für die Rollcontainer im System. Die Packstücke oder Collies werden direkt in Durchlaufkanälen oder Fachbodenregalen im Kommissionierbereich bereit gestellt. Damit entfallen Umpackvorgänge in Behälter. Voraussetzung dafür ist, dass die Collie stabil sind, entsprechende Abmessungen besitzen und eine Verkaufseinheit darstellen.
Für die Kommissionierung werden Picker-Fahrzeuge 10 eingesetzt, wie sie im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 näher beschrieben werden. Diese Picker-Fahrzeuge werden im folgenden auch "Ergonomie-Picking-Mobil" oder kurz "EPM" genannt.
Das "Ergonomie-Picking-Mobil" 10 ist ein schienengebundenes Fahrzeug, welches ein Fahrwerk 12 mit Fahrantrieb aufweist, wobei die Fahrtrichtung des EPM in Fig. 1 durch die Pfeile A angedeutet ist und parallel zur Pickfront der Palettenregale ver­ läuft. Das EPM umfasst eine erst Hubeinrichtung 14 für den Picker 18 und eine zweite Hubeinrichtung 16 für eine Auftragspalette 20. Jede Hubeinrichtung 14, 16 umfasst einen Rahmen 22 bzw. 24, der am in Verfahrrichtung des EPM gesehen vorderen bzw. hinteren Ende des Fahrwerks 12 sich senkrecht nach oben er­ streckend befestigt ist und an dem jeweils eine Plattform 26 bzw. 28 höhenver­ stellbar geführt ist. Die beiden Plattformen 26, 28 sind, in Draufsicht, benachbart, unter Freilassung lediglich eines vergleichsweise schmalen Spalts, und sie sind mittels der jeweils zugeordneten Hubeinrichtungen 14 bzs. 16 unabhängig von­ einander in ihrer Höhe einstellbar derart, dass die Höhe beispielsweise der Platt­ form 28 höher, gleich hoch oder tiefer liegen kann als die Höhe der Plattform 26.
Die zur Aufnahme des Pickers 18 dienende Plattform 26 ist mit einer Kabine mit umlaufender Absturzsicherung 30, einem Fahrersitz und einem integrierten Totmann-Schalter 32 ausgerüstet. Der Fahrersitz ist als Steh-Sitz für eine ergono­ mische Position während der Fahrt ausgebildet. Weitere, nicht näher dargestellte Sicherheitsausrüstungen sind ebenfalls vorgesehen wie z. B. Mittel, die verhindern, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, wenn der Picker noch außerhalb des Fahrzeugs hantiert (z. B. Umschlichten der Palette), nachdem der Pick quittiert wurde, oder die Quetschungen durch die Relativbewegung der Auftragspalette ge­ genüber der Plattform verhindern. Der Totmann-Schalter 32 dient gleichzeitig zur Quittierung der Kommissionierung.
Auf der Plattform 28 ist ein Lastaufnahmemittel 34 für die Auftragspalette 20 ange­ ordnet, wobei das Lastaufnahmemittel 34 eine Bewegung der Auftragspalette 20 quer zur Verfahrrichtung A des EPM ermöglicht. Weiterhin trägt die Plattform 28 ein Terminal 36 zur Anzeige der Pickpositionen.
Das EMP wird vom (nicht dargestellten) Steuerrechner der Systemsteuerung ange­ steuert, welche einerseits das Fahrzeug positioniert und andererseits sowohl den Picker als auch die Auftragspaletten an der jeweiligen Entnahmeposition der im Palettenregal befindlichen Entnahmepalette in der ergonomisch jeweils günstigsten Position positioniert. Beispiele hierfür sind in den Fig. 5a bis 12b gezeigt.
Die Einstellung der Kommissionierplattform auf eine ergonomische Höhe erfolgt auf der Basis der Restbestandsmenge auf der Entnahmepalette 38. Die Einstellung der Höhe der die Auftragspalette 20 tragenden Plattform 28 erfolgt auf der Basis des Füllgrads der Auftragspalette durch Auswertung einer an der Plattform 28 ange­ ordneten Sensortechnik. Die optimale Zugriffshöhe kann hierbei in der Steuerung auch individuell auf den jeweiligen Picker ausgerichtet werden. Der Picker hat darü­ ber hinaus noch die Möglichkeit, die von der Steuerung voreingestellten Höhen manuell nach zu korrigieren. Die Fahrsteuerung in Gassenrichtung erfolgt hingegen vollautomatisch ohne Eingriffsmöglichkeit für den Picker.
Die Auftragspaletten werden durch die EPMs und die Nachschubfahrzeuge suk­ zessive durch die Pickfronten geschleust, in denen Artikel für die Auftragspalette aufgestellt sind. Wesentliches Merkmal ist auch, dass Warengruppen innerhalb des Artikelspektrums zusammengehalten werden können; d. h. sie werden in einem Kommissionierbereich der aus mehreren hinter einander angeordneten Modulen bestehen kann, zusammengehalten. Dies ermöglicht "warengruppenreine" Auftragspaletten. Werden in einer Pickfront mehrere EPMs eingesetzt, wird die Palette auf einem der Pufferplätze 64 abgestellt und vom nächsten EPM über­ nommen. Zum Wechsel zwischen zwei gegenüber liegenden Pickfronten wird die Palette ebenfalls auf Pufferplätzen zwischen den Pickfronten abgestellt und von einem EPM der anderen Pickfront übernommen. Der Wechsel auf die andere Seite eines Moduls erfolgt über in den Regalen 52 ausgebildete Pufferbahnen 66 sowie über das jeweilige Regalbediengerät 56 des zugeordneten Moduls 58. Sollen mehrere Pickfronten übersprungen werden, so kann die Palette über das Förder­ technik-Netzwerk 68 in das nächste relevante Modul weiter geschleust werden.
Zum Picken der Auftragspositionen wird zunächst eine Auftragspalette 20 vom Re­ galbediengerät 56 auf einer Pufferbahn 66 im Palettenregal 52 für die Übernahme durch ein EPM 10 bereit gestellt (oder es handelt sich um eine Leerpalette). Die Palette wird mit dem Lastaufnahmemittel 34 des EPM aufgenommen und die erste Entnahmeposition automatisch angefahren. In der Pickfront sind die Entnahmepa­ letten 38 bereit gestellt. Die Positionierung der EPM in der Pickfront vor der Ent­ nahmepalette erfolgt vollautomatisch durch den Steuerrechner sowohl in x-Rich­ tung als auch in y-Richtung. Für die Informationen der eigentlichen Kommissionierung ist auf dem EPM das Terminal 36 angebracht, auf dem die Ent­ nahmemenge angezeigt werden. Nach der Positionierung vor dem jeweiligen Kanal 54 kann der Picker die Entnahmeposition überprüfen und er entnimmt dann die angezeigte Menge und schlichtet die Teile auf die Auftragspalette 20 um. Für die­ sen Vorgang wird die Plattform 26 des Pickers so eingestellt, dass sich für den Picker eine ergonomische Abnahmehöhe von der Entnahmepalette ergibt. Die Auf­ tragspalette wird in der Höhe so eingestellt, dass die entnommenen Teile möglichst ohne Anheben oder Absenken durch den Picker auf die Auftragspalette überge­ schoben werden können. Nach dem Umschlichten quittiert der Picker die Ent­ nahmeposition. Das EPM positioniert sich automatisch vor der nächsten Entnahme­ palette oder übergibt die Auftragspalette an einen Pufferplatz 64, wenn die Auf­ tragspalette im Kommissionierbereich des EPM fertig gestellt wurde.
Je Pickfront arbeitet mindestens ein Picker auf je einem EPM, es können aber auch zwei EPMs in einer Pickfront eingesetzt werden. Bei zwei EPMs in einer Pickfront können sich die Arbeitsbereiche der einzelnen EPMs überlappen. Die Steuerung für die Auftragspalette berücksichtigt eine Wegoptimierung für den Picker und ermög­ licht somit eine maximalen Kommissionierleistung. Nach Abschluss der Kommissio­ nierung im Arbeitsbereich des jeweiligen EPM wird die Auftragspalette zur Weiter­ leitung in anderen Bereichen auf einem Pufferplatz abgestellt.
Nach dem letzten Pick wird die Auftragspalette 20 über eine Pufferbahn 66 an ein Regalbediengerät 56 übergeben und von diesem auf eine geeignete Fördertechnik abgestellt und in einen Versandbereich gefahren, wo eine Sortierung der Auftrags­ paletten zu Aufträgen und gegebenenfalls Touren erfolgt.
Ein Fahren der EPMs mit voll ausgefahrenem Hub ist problemlos möglich und eine kombinierte Hub-/Fahrbewegung ist mit dem EPM realisierbar. Damit erfolgt die Höhenpositionierung im wesentlichen schon während der eigentlichen Fahrzeit und nimmt damit keine zusätzliche Zeit in Anspruch. Durch das ständige Mitführen der Auftragspalette mit dem Kommissionierer entfallen jegliche Wegzeiten von der Ent­ nahmepalette zur Auftragspalette.
Die Fördertechnik zum erfindungsgemäßen System ermöglicht die Einlagerung in jedwedes gewünschte Modul. Um in jedem Kommissioniermodul Auftragspaletten starten zu können, ist weiterhin eine Leerpalettenzuführung zum Einspeispunkt eines jeden Kommissioniermoduls ohne weiteres möglich. Ebenso ist die förder­ technische Entsorgung der Leerpaletten aus jedem Modul gewährleistet. Schließ­ lich besteht für die einzelnen Kommissioniermodule ein Fördertechnik-Netzwerk, das es ermöglicht, eine Auftragspalette in einer beliebigen Reihenfolge durch die Module zu schleusen.
Bei Hochregalen ist es auch möglich, mehrere Pickfahrzeuge übereinander auf Zwischenbühnen innerhalb der Gassen zu verwenden. Das Einlager- und Nachschubfahrzeug deckt dabei die gesamte Regalhöhe ab und stellt damit auch die "Förderverbindung" der Lagereinheiten von den übereinander liegenden Pickerfahrzeugen dar.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, weist das erfindungsgemäße System ins­ besondere folgende Vorteile auf:
  • - Integriertes System zur Lagerung und Kommissionierung von Paletten
  • - Mehrfachtiefe Bereitstellung der Warenpaletten für die kontinuierliche Kom­ missionierversorgung
  • - Reduzierung der Pickfront durch dynamische Artikelbereitstellung möglich
  • - Identische Gestaltung von statischen und dynamischen Plätzen ermöglicht größtmögliche Flexibilität für die Artikelaufstellung
  • - Optimale Bereitstellung durch automatisches Pickfront-Profiling und dynami­ sche Bereitstellung der Langsamläufer
  • - Keine Sequenz der Auftragspaletten
  • - Hohe Pickleistung
  • - Entkopplung der Picker durch Puffer-Förderer zwischen den EPMs
  • - Minimale Wegzeiten durch Wegoptimierung und Verfahren des Pickers auf dem EPM
  • - Optimale Ergonomie beim Entnahmevorgang durch Hubkabine für Mitarbeiter
  • - Optimale Ergonomie beim Abgeben auf die Auftragspalette durch unabhängi­ gen Hub für Auftragspalette
  • - Bereitstellung der Lagerpaletten quer; maximale Eingrifftiefe 800 mm
  • - Hohe Picksicherheit durch sequentielles, rechnergesteuertes Anfahren der Ent­ nahmepositionen
  • - Auftragsstart an jeder Stelle in der Anlage möglich (kein zentraler I-Punkt); gleichmäßige Auslastung der Anlage
  • - Einsstufige Kommissionierung direkt auf das Versandladehilfsmittel; nur eine Handling-Stufe
  • - Durch geeignetes Profiling artikelgruppenweise Kommissionierung in beliebiger Artikelgruppen-Reihenfolge möglich
  • - Optimierung der Durchlaufzeit durch Priorisierung und der Möglichkeit zum Überholen von Auftragspaletten möglich
  • - Automatischer Transport der Auftragspalette vom Auftragsstart bis zur Ver­ sandorientierung.
2. Ausführungsbeispiel System zur Kommissionierung von Paletten und Lagerbehältern
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems wird im folgen­ den unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 beschrieben.
Fig. 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Systems, das die integrierte Lagerung und Kommissionierung von Paletten und zusätzlich von Lagerbehältern 80 (Kleinladungsträgern KLT) für kleinere Artikel erlaubt. Fig. 14 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eines derarti­ gen Systems.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommissioniersystems ist insbesondere anwendbar für Artikel, deren Verbrauchsvolumen ([Stückzahl] x Stückvolumen) gering ist und die von den physikalischen Abmessungen her für die Lagerung auf Paletten zu klein bzw. ungeeignet sind. Für deren Lagerung werden daher Lagerbehälter oder Kleinladungsträger (KLT 80) verwendet, die entweder wannenförmig oder tablarförmig ausgebildet sein können. Das erfindungsgemäße System erlaubt die Reduzierung der Pickfront für derartige Artikel und damit eine Reduzierung der Pickwege. Dies ermöglicht eine höhere Kommissionierleistung und kürzere Auftragsdurchlaufzeiten.
Zur Lagerung und Kommissionierung der KLTs 80 sind drei verschiedene Varianten möglich.
(1) Lagerung und Bereitstellung der KLTs in spezifischen Stellplätzen bzw. -kanälen im Palettenmodul
Diese Variante ist in Fig. 13 im zuunterst dargestellten Regalmodul sowie in Fig. 14 auf der rechten Seite dargestellt. Die KLT werden in spezifischen, den Abmessun­ gen der KLT angemessenen Stellplätzen gelagert und in spezifischen, den Abmes­ sungen des KLT angepaßten Lagerkanälen 82 in der Kommissionierung bereit­ gestellt. Die Stellplätze und die Kommissionierkanäle 82 sind in das Palettenregal integriert. Dadurch ergibt sich sowohl im Lager- als auch im Kommissionierbereich eine Kombination aus Palettenstellplätzen (in Fig. 14 oben gezeigt) und KLT-Stell­ plätzen (in Fig. 14 unten dargestellt).
Die Lagerung der KLT 80 kann längs oder quer erfolgen, je nachdem welche Aus­ richtung für die Integration der Lagerkanäle in die Stahlkonstruktion des Paletten­ regals besser geeignet ist. Je nach vorhandenem Stellraum können die KLT 80 mehrfach hintereinander bereitgestellt werden. Dabei liegen die KLT auf geneigten Rollenbahnen 55 auf.
Die Einlagerung der Lagerbehälter 80 in die Nachschubplätze bzw. der Nachschub in die Kommissionierkanäle 82 erfolgt wie bei den Paletten mit einem vorzugsweise automatischen Regalbediengerät 57 (in Fig. 14 nicht dargestellt), welches ein spe­ zielles Lastaufnahmemittel aufweist, das für die Handhabung sowohl von Paletten als auch von KLT geeignet ist. Vorzugsweise sind zwei Teleskopgabeln für die Palettenhandhabung getrennt ansteuerbar und so ausgelegt, dass mit einer einzel­ nen Teleskopgabeln die KLT manipuliert werden können. Alternativ ist es auch möglich, die Einlager- und Nachschubprozesse mit einem manuellen Stapler, der per Datenfunk gesteuert wird, durchzuführen. Auch dieser Stapler ist vorzugsweise für die Manipulation von Paletten und KLT gleichermaßen geeignet.
Wie im Falle der Paletten können die beiden Bereitstellungsmethoden der sta­ tischen und der dynamischen Bereitstellung angewandt werden. Dabei werden aus dem Pool der in KLT 80 gelagerten und kommissionierten Artikel diejenigen mit großer Zugriffshäufigkeit statisch und diejenigen mit kleinerer Zugriffshäufigkeit dynamisch aufgestellt. Bei der statischen Aufstellung werden mehrere KLT eines Artikels hintereinander in einen Lagerkanal 82 gestellt, während bei der dynamis­ chen Bereitstellung immer nur ein KLT in den Kanal 82 gebracht und bei Bedarf entnommen und ein neuer Artikel ebenfalls nur in einem Behälter nachgeschoben wird.
(2) Bereitstellung der KLTs in mobilen Durchlaufkanal-Einsätzen im Palettenmodul
Diese zweite Variante ist in Fig. 13, zuoberst dargestelltes Regalmodul und in Fig. 14 auf der linken Seite dargestellt. Die KLTs sind wie bei der ersten Variante in spezifischen, den Abmessungen des KLT entsprechenden Stellplätzen gelagert.
Diese Stellplätze sind in mobilen Lagerkanal-Einsätzen 84 für die KLTs in die Palettenkanäle eingebracht. Bei den Lagerkanal-Einsätzen 84 handelt es sich um Trägereinheiten mit den Grundabmessungen einer Palette, auf denen Rollenleisten 55 für die Bereitstellung der KLT 80 auf mehreren Ebenen übereinander installiert sind. Wird ein Palettenkanal mit der entsprechenden Anzahl mobiler Lagerkanal- Einsätze 84 (Durchlaufkanal-Einsätze) bestückt, sind de facto mehrere KLT-Lager­ kanäle eingerichtet.
Für die Bereitstellung in der Kommissionierung ergeben sich bei dieser Aus­ führungsform keine Änderungen für die Stahlkonstruktion des Palettenregals. Die mobilen Lagerkanal-Einsätze 84 können aufgrund der Grundabmessungen vom Regalbediengerät 56 gehandhabt werden und damit an beliebigen Stellen in der Pickfront auf- und wieder abgebaut werden. Damit läßt sich flexibel auf geänderte Anforderungen des Artikelprofils reagieren, wie etwa die Veränderung der Anzahl von Artikeln in KLTs, andere Positionen in der Pickfront usw.
Auch bei dieser Variante ist sowohl eine statische als auch eine dynamische Arti­ kelbereitstellung möglich.
(3) Lagerung und Bereitstellung in einem separaten Modul für Lagerbehälter
Bei dieser dritten Variante werden die KLTs 80 in mindestens einem Modul bestehend aus zwei kompletten Kommissionierfronten 63 nur für KLT bereitgestellt und kommissioniert. Diese Variante ist in Fig. 13 in der Mitte dargestellt. Die beiden Kommissionierfronten 63 sind so angeordnet, dass die Beschickungsseiten der Re­ galzeilen zueinander weisen, so dass das eingesetzte Regalbediengerät 57 nur KLTs manipulieren muß.
Bei diese Variante kommen für die Stahlkonstruktion des speziell für die Lagerung der Behälter 80 ausgebildeten Regals vorzugsweise Standardsysteme zum Ein­ satz. Die Lagerung der KLT erfolgt in der Regel längs doppeltief, die Durchlaufkanäle für die Bereitstellung in der Kommissionierung sind vorzugsweise dreifach tief ausgeführt.
Die Beschickung der Regale mit Einlagerungen und der Nachschub in die Kommis­ sionierkanäle wird vorzugsweise durch ein Regalbediengerät 57 realisiert, das für die Aufnahme von zwei KLT hintereinander ausgebildet ist. Die Bereitstellung der KLT in der Kommissionierfront kann wie bei den beiden vorgenannten Varianten statisch oder dynamisch erfolgen.
Da die Auftragspaletten in diesem Fall nicht über Pufferförderer an das Regalbedi­ engerät und von diesem wieder auf gegenüberliegende Pufferförderer übergeben werden kann, sind hierfür an beiden Stirnseiten des Regals vorzugsweise mindestens ein Pufferförderer 90 für die Übergabe von Paletten von einer Pick­ gasse 72 zur benachbarten Pickgasse installiert (siehe Fig. 13).
Funktionsprinzip des zweiten Ausführungsbeispiels
Im folgenden werden die Arbeitsprozesse des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kommissioniersystems beschrieben.
(1) Umpacken der Artikel in KLTs
Vor der Verwendung im Kommissioniersystem können diejenigen Artikel, die für die Kommissionierung aus KLT vorgesehen sind, von Paletten in KLTs umgepackt werden. Dieser Vorgang kann an speziellen Arbeitsplätzen (in den Figuren nicht dargstellt) außerhalb des Systems oder integriert im Kommissioniersystem erfol­ gen. Im Falle der separaten Arbeitsplätze werden dort Artikelpaletten und Leer- KLTs bereitgestellt und die fertig gepackten KLTs mittels Fördertechnik automatisch zur Einlagerung in die Regalmodule bereitgestellt.
Der Umpackvorgang erfolgt unabhängig von der Art der Bereitstellung der KLTs (vorstehend beschriebene Varianten 1 bis 3) in der Pickfront entsprechend folgen­ dem Ablauf: Auf einem Palettenkanal werden Leer-KLT auf Paletten bereitgestellt und auf einem daneben liegenden Palettenplatz werden die umzupackenden Arti­ kelpaletten bereitgestellt. Ein Lastaufnahmemittel nimmt einen Leer-KLT auf und packt rechnergesteuert die entsprechende Menge um. Der fertig gepackte und identifizierte Behälter wird über festinstallierte Förderstrecken für KLT dem Regal­ bediengerät zur Einlagerung bereitgestellt.
Die in der Kommissionierung entstehenden Leerbehälter werden wieder auf die Leerbehälterpaletten geschlichtet und somit die Versorgung des Umpackvorgangs mit Leerbehältern sichergestellt.
(2) Einlagerung/Nachschub in die Kommissionierung
Das Regalbediengerät nimmt die bereitgestellten KLT für Einlagerung von einer Förderstrecke mit einem Teleskop auf und stellt diese auf den entsprechenden Lagerstellplätzen im Vorratsbereich des Regalmoduls ab. Die Versorgung der Kanäle in der Kommissionierung erfolgt nach demselben Prinzip wie beim ersten Ausführungsbeispiel (siehe vorstehende Beschreibung). Leer KLT werden aus dem Kanal entnommen, vom Picker-Fahrzeug gesammelt und bei Bedarf entsorgt.
(3) Kontinuierliches Re-Profiling der Artikelaufstellung
Das kontinuierliche Re-Profiling der Artikelaufstellung kann für das KLT-Subsystem analog wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Auch eine Um­ belegung von KLT auf Paletten und umgekehrt kann in Abhängigkeit vom Artikelab­ satzverhalten durchgeführt werden. Dazu werden eventuelle Rest-KLTs aufge­ braucht bzw. Bestandsmengen in KLT umgepackt und dann entsprechend bereit­ gestellt.
Bei einer Systemausführung mit mobilen Lagerkanal-Einsätzen 84 (zweite Variante des 2. Ausführungsbeispiels) kann auch die Anzahl der KLT-Kanäle in der Pickfront sowie die Lokalisierung dieser Kanäle flexibel und den Anforderungen ent­ sprechend modifiziert werden. Zum Reorganisieren der örtlichen Aufstellung der Lagerkanäle müssen diese vollständig geleert werden. Dann kann das Regalbedi­ engerät die einzelnen mobilen Lagerkanal-Einsätze entnehmen und in einem anderen Palettenkanal wieder aufstellen.
(4) Auftragsdurchlauf (Splitten der Auftragspaletten, Steuerung der Auftrags­ paletten, Picken und Versandbereitstellung)
Der Auftragsdurchlauf durch das System erfolgt auf gleiche Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel und wird durch die Bereitstellung von Artikeln in KLTs nicht beeinflusst.
(5) Gestaltung der Fördertechnik
Bei der Gestaltung der Fördertechnik muß zusätzlich beachtet werden, dass ggf. KLTs auf gewissen Strecken (Einlagerung, Verbindung mit Umpackplätzen) ge­ fördert werden müssen. Hierfür ist ein eigenes Fördertechnik-Netzwerk zu instal­ lieren. Die Fördertechnik-Installation für den Auftragsdurchlauf bleibt hiervon un­ berührt.
Wie sich aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung ergibt, weist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommissioniersystems insbesondere folgende weiter Vorteile auf:
  • - integriertes System zur Lagerung und Kommissionierung von Paletten und KLT
  • - Kommissionierung aus Paletten und KLT in einem System auf eine Versandein­ heit bei optimaler Entnahme-Ergonomie
  • - Lagerung und Kommissionierung der Artikel entsprechend Absatzverhalten und Absatzvolumen in KLT oder in Paletten
  • - Umbelegung zwischen Palette und KLT ist jederzeit möglich
  • - Mehrfachtiefe Bereitstellung von KLT in der Pickfront
  • - Drastische Reduzierung der Pickfront für Langsamläufer-Artikel durch Bereitstel­ lung dieser in KLTs (ca. sechs Artikel auf einem Palettenstellplatz)
  • - weitere Reduzierung der Pickfront durch dynamische Artikelbereitstellung der KLT-Artikel möglich
  • - identische Gestaltung von statischen und dynamischen Plätzen ermöglicht eine größtmögliche Flexibilität für die Artikelaufstellung für KLT-Artikel
  • - optimale Bereitstellung durch automatisches Pickfront-Profiling und dynamische Bereitstellung der Langsamläufer im KLT-Bereich
  • - durch geeignetes Profiling ist eine artikelgruppenweise Kommissionierung in be­ liebiger Artikelgruppen-Reihenfolge möglich
  • - ein Nachschub-Regal-Bediengerät für die Manipulation von Paletten und KLT.
Bei der zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ergeben sich durch den Einsatz der mobilen Lagerkanal-Einsätze 84 folgende zusätzliche Vorteile und Be­ sonderheiten:
  • - flexible Belegung der Pickfront mit Paletten- und KLT-Kanälen
  • - Reorganisation der Pickfront auch bezüglich der Anzahl und des Ortes der KLT- Lagerkanäle möglich
  • - flexible Reaktion auf Änderungen der Anforderungen
  • - Zusammenhalten von Warengruppen ist auch bei geänderter Anzahl von KLT-Ar­ tikeln in der Warengruppe möglich, und
  • - Relokation der Kanaleinsätze ist durch ein automatisches Nachschub-Regalbedi­ engerät möglich.
Bezugszeichenliste
10
Picker-Fahrzeug
12
Fahrwerk
14
erste Hubeinrichtung
16
zweite Hubeinrichtung
18
Picker
20
Auftragspalette
22
Rahmen
24
Rahmen
26
Plattform
28
Plattform
30
Kabine mit Absturzsicherung
32
Totmann-Schalter
34
Lastaufnahmemittel
36
Terminal
38
Entnahmepalette
50
Paletten
52
Palettenregale
54
Kommissionierkanäle
55
Schwerkraftrollenbahnen
56
,
57
Regalbediengerät
58
Module
60
Regalzeile
62
Regalzeile
63
Regalzeile
64
Pufferplätze
66
Pufferbahnen
70
Einlager-Gasse
72
Pick-Gasse
74
Transportbahnen
76
Transportbahnen
80
Behälter (KLT)
82
Lagerkanäle
84
Lagerkanal-Einsätze
90
Pufferförderer

Claims (44)

1. System zum Kommissionieren von in einem Regallager befindlichen Artikeln, mit
  • 1. einer Mehrzahl paralleler Regalreihen (60, 62, 63) zum Lagern und/oder Puffern von Einheiten (38; 80) zur Aufnahme der Artikel
  • 2. zwischen den Regalreihen (60, 62, 63) abwechselnd gebildeten Einlager- Gassen (70) und Pick-Gassen (72),
  • 3. mindestens einem Einlager-Fahrzeug (56) in jeder Einlager-Gasse (70), das zur Aufnahme wenigstens einer Einheit (38; 80) ausgebildet ist und entlang einer jeden Einlager-Gasse (70) zum Einlagern der Einheiten in die Palettenregale verfahrbar ist,
  • 4. mindestens einem Picker-Fahrzeug (10) in jeder Pickgasse (72) zum Picken der zu kommissionierenden Einheiten, das entlang jeweils einer der beiden sich gegenüberliegenden, die Pick-Gasse (72) bildenden Pickfronten verfahrbar ist,
  • 5. Pufferplätzen (64) die in den Pickgassen (72) zwischen den Verfahrwegen der entlang den beiden gegenüberliegenden Pickfronten verfahrbaren Picker-Fahrzeugen (10) angeordnet sind, zum Zwischenpuffern von und/oder zur Übergabe der zu kommissionierenden Einheiten von einem Picker-Fahrzeug (10) auf einer Seite der Pick-Gasse (72) zu einem Picker- Fahrzeug (10) auf der anderen Seite der Pick-Gasse (72), und
  • 6. einer Systemsteuerung mit einem Steuerrechner.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Picker-Fahrzeug (10) zur Aufnahme von Auftragspaletten (20) für die zu kommissionierenden Artikel ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Palettenre­ galen (60, 62) jeweils mindestens eine Pufferbahn (66) ausgebildet ist zur Übergabe von Auftragspaletten (20) von einem Picker-Fahrzeug (10) zu einem Einlager-Fahrzeug (56) und von dort gegebenenfalls zu einem Picker- Fahrzeug (10) der benachbarten Pickgasse (72), und/oder zur Übergabe einer Auftragspalette (20) von einem Einlager-Fahrzeug (56) zu einem Picker-Fahr­ zeug (10).
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu kommissionierenden Einheiten Paletten, Rollcontainer, Ladungsbehälter und/oder Packstücke (Collies) umfassen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalreihen Palettenregale (60, 62) umfassen, in denen Lagerkanäle (82) für Behälter (80) bzw. Packstücke (Collies) ausgebildet sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter bzw. Packstücke (80) in den Lagerkanälen (82) längs oder quer mehrfach hin­ tereinander gelagert werden können.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlager- Fahrzeug (56) mit einem Lastaufnahmemittel zur Handhabung von Paletten und Ladungsbehältern vorgesehen ist.
8. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Palettenregal Lagerkanal-Einsätze (84) zur Aufnahme von Behältern (80) vorgesehen sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkanal-Ein­ sätze (84) den Grundabmessungen einer Palette entsprechen und Rollenleisten (55) für die Lagerung von Lagerbehältern auf mehreren Ebenen übereinander aufweisen.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wengistens ein Regalmodul bestehend aus zwei parallelen, beidseitig einer Einlager-Gasse (70) angeordneten Regaleinheiten als Regalmodul (63) zur Lagerung von Behältern (80) ausgebildet ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass separate Puffer­ förderer (90) an beiden Stirnseiten des Regalmoduls (63) angeordnet sind.
12. System nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbehälter (80) als wannenförmige oder tablettförmige Träger für kleinere Gegenstände ausgebildet sind.
13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Regalreihen (60, 62, 63) sowohl statische als auch dynamische Kommissionierkanäle (54) ausgebildet sind.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kommissionierkanäle (54), vorzugsweise jedoch alle Kommissionier­ kanäle (54) der Regale (60, 62, 63) so ausgebildet sind, dass sie sowohl als statische als auch als dynamische Kommissionierkanäle nutzbar sind.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass es Steuerungsmittel umfasst, um auf der Basis von Vergangenheits­ betrachtungen und/oder Prognosen und/oder vorliegender Aufträge die opti­ male Artikelaufstellung in den Kommissionierkanälen (54) zu ermitteln und bei einer Abweichung hiervon die Pickfront zu reorganisieren.
16. System nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Re­ organisation der Pickfront die Art - statisch oder dynamisch - der Kommissio­ nierkanäle (54) änderbar ist.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kommissionierkanäle (54) der Palettenregale (60, 62) zur mehr­ fachtiefen Lagerung der Paletten ausgebildet sind.
18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Paletten in den Kommissionierkanälen (54) der Palettenregale (60, 62) quer aufnehmbar sind.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kommissionierkanäle (54) in den Regalen (60, 62, 63) in mehre­ ren Ebenen übereinander liegend angeordnet sind.
20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einlager-Fahrzeuge (56) als automatische Regelbediengeräte und Nachschub-Fahrzeuge ausgebildet sind, die außerdem Mittel zur Handhabung von Behältern (80) aufweisen.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass pro Einlager-Gasse (70) ein Einlager-Fahrzeug (56) vorgesehen ist, welches beide sich in einer Einlager-Gasse gegenüberliegenden Palettenre­ gale (60, 62) bedient.
22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass an mindestens einer Pickfront eines Palettenregals (60, 62) Picker- Fahrzeuge (10) vorgesehen sind.
23. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an zumindest einem Ende der Einlager-Gassen (70) bzw. Pick-Gassen (72) angeordnetes Paletten-Fördersystem (74, 76), welches quer zu den Gas­ sen verläuft.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Picker-Fahrzeug (10) zur Aufnahme eines Pickers (18) ausge­ bildet ist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Picker-Fahr­ zeug (10) eine Auftragspalette (20) und den Picker (18) unabhängig voneinander höhenverstellbar trägt.
26. System nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Picker-Fahrzeug (10) die Auftragspalette (20) relativ zum Picker (18) höhen­ verstellbar trägt.
27. System nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch eine erste Hubeinrichtung (14) mit einer höhenverstellbaren Picker-Trageinrichtung (26) für den Picker (18) und eine zweite Hubeinrichtung (16) mit einer höhen­ verstellbaren Paletten-Trageinrichtung (28) für eine Auftragspalette (20), wobei die Picker-Trageinrichtung und die Paletten-Trageinrichtung relativ zur jeweiligen Entnahmeposition unabhängig voneinander in ihrer Höhe positio­ nierbar sind.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Picker-Fahr­ zeug (10) eine Basis (12) aufweist, an deren in Verfahrrichtung (A) gesehen einer Seite die erste Hubeinrichtung (14) und an deren anderer Seite die zweite Hubeinrichtung (16) angeordnet ist.
29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubeinrich­ tung (14, 16) einen vertikalen Rahmen (22, 24) aufweist, an dem die jeweilige Trageinrichtung (26, 28) vertikal verfahrbar ist.
30. System nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Picker-Trageinrichtung (26) und die Paletten-Trageinrichtung (28) in Drauf­ sicht sich gegenüberliegend angeordnet sind.
31. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Picker-Fahrzeug (10) schienengebunden ist.
32. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Picker-Trageinrichtung (26) eine umlaufende Absturz­ sicherung (30) für den Picker aufweist.
33. System nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten-Trageinrichtung (28) oberhalb der Auftragspalette (20) ein Termi­ nal (36) zur Anzeige der Pickmenge aufweist.
34. System nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Picker-Trageinrichtung (26) einen Totmann-Schalter (32) aufweist.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Totmann- Schalter (32) zusätzlich zur Quittierung der Kommissionierung ausgebildet ist.
36. System nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten-Trageeinrichtung (28) ein Lastaufnahmemittel (34) zum Auf­ nehmen und Abgeben der Auftragspalette (20) umfasst.
37. System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnah­ memittel (34) so ausgebildet ist, dass ein Transport der Auftragspalette (20) quer zur Verfahrrichtung (A) des Picker-Fahrzeugs (10) ermöglicht wird.
38. System nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten-Trageinrichtung (28) eine Sensoreinrichtung zum Ermitteln des Füllgrades der Auftragspalette (20) aufweist.
39. System nach einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Picker-Fahrzeugs (10) und der Hubeinrichtungen (14, 16) zu den jeweiligen Entnahmepositionen bzw. Übergabepositionen mittels eines Steuerrechners der Systemsteuerung steuerbar ist.
40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Picker-Trageinrichtung (26) an der jeweiligen Entnahmeposition auf der Basis der Restbestandsmenge der Artikel auf der Entnahmepalette (38) steuerbar ist.
41. System nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Paletten-Trageinrichtung (28) an der jeweiligen Entnahmeposition auf der Basis des Füllgrades der Auftragspalette (20) steuerbar ist.
42. System nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Picker-Trageinrichtung (26) und/oder der Paletten-Trageinrichtung (28) an der jeweiligen Entnahmeposition für jeden Picker individuell um einen bes­ timmten Betrag korrigierbar ist.
43. System nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Systemsteuerung vorgegebenen Höhen vom Picker manuell kor­ rigierbar sind.
44. System nach einem der Ansprüche 27 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrbewegung des Fahrzeugs (10) und die Hubbewegungen der Hub­ einrichtungen (14, 16) gegebenenfalls gleichzeitig erfolgen.
DE10057735A 2000-03-17 2000-11-22 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln Withdrawn DE10057735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057735A DE10057735A1 (de) 2000-03-17 2000-11-22 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
DE50100567T DE50100567D1 (de) 2000-03-17 2001-01-24 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
EP01101540A EP1136395B1 (de) 2000-03-17 2001-01-24 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
AT01101540T ATE248761T1 (de) 2000-03-17 2001-01-24 System zum kommissionieren von in regallagern befindlichen artikeln
US09/810,208 US6602037B2 (en) 2000-03-17 2001-03-15 System for picking articles situated in rack storage units

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013213 2000-03-17
DE10057735A DE10057735A1 (de) 2000-03-17 2000-11-22 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057735A1 true DE10057735A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7635239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057735A Withdrawn DE10057735A1 (de) 2000-03-17 2000-11-22 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
DE50100567T Expired - Lifetime DE50100567D1 (de) 2000-03-17 2001-01-24 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100567T Expired - Lifetime DE50100567D1 (de) 2000-03-17 2001-01-24 System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10057735A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306759A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE202006006563U1 (de) * 2006-04-25 2007-09-06 Hinnendahl, Jürgen, Dr. Lager, insbesondere Regallager
DE102004007459B4 (de) * 2004-02-13 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE202010003476U1 (de) * 2010-01-28 2011-06-01 Servus Robotics Gmbh Regallager
CN112093358A (zh) * 2020-09-30 2020-12-18 湖北中烟工业有限责任公司 密集式智能仓储***

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306759A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
WO2004071904A2 (de) 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lager für materialrollen, materialversorgungssystem sowie verfahren zur lagerung von materialrollen
US7559731B2 (en) 2003-02-17 2009-07-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Depot for material rolls, material supply system and method for storing material rolls
DE102004007459B4 (de) * 2004-02-13 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
US8219235B2 (en) 2004-02-13 2012-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for storing rolls of material
DE202006006563U1 (de) * 2006-04-25 2007-09-06 Hinnendahl, Jürgen, Dr. Lager, insbesondere Regallager
DE202010003476U1 (de) * 2010-01-28 2011-06-01 Servus Robotics Gmbh Regallager
EP2354045A1 (de) 2010-01-28 2011-08-10 viastore systems GmbH Regallager
CN112093358A (zh) * 2020-09-30 2020-12-18 湖北中烟工业有限责任公司 密集式智能仓储***

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100567D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136395B1 (de) System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
EP1452462B1 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
EP1136394B1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
EP2428467B1 (de) Kommissioniersystem und Kommissionierverfahren
DE102007016453B4 (de) Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2670688B1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
EP2287093B2 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
DE102007018244B4 (de) Regalsystem und Verfahren zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln in und aus einem Regalsystem
EP0847939B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
EP2119643A1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
AT506887A1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102020202859B3 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Entnehmen eines Lagerguts in oder aus einem Lagersystem sowie ein entsprechendes Lagersystem
DE102010010433A1 (de) Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1862406A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und eine Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
EP1621483B1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren in einem Warenlager
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE10057735A1 (de) System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln
DE102011000481A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren von Artikeln
EP4164965A1 (de) Warenlager- und auftragserfüllungssystem
DE10243919A1 (de) Regallager zur Kommissionierung von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee