DE10056847A1 - Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine - Google Patents

Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine

Info

Publication number
DE10056847A1
DE10056847A1 DE10056847A DE10056847A DE10056847A1 DE 10056847 A1 DE10056847 A1 DE 10056847A1 DE 10056847 A DE10056847 A DE 10056847A DE 10056847 A DE10056847 A DE 10056847A DE 10056847 A1 DE10056847 A1 DE 10056847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mill
strip
heating
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10056847A
Other languages
German (de)
Inventor
Yujiro Kobayashi
Toshiyuki Kajiwara
Yasutsugu Yoshimura
Kenji Horii
Satoshi Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10056847A1 publication Critical patent/DE10056847A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/021Twin mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/02Austenitic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/16Two-phase or mixed-phase rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine (16) installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill (2) and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine. A rolled strip (1) is coiled from the coiling machine whilst it is heated by the heater to a level not below the temperature at which deposits appear on the strip. Preferred Features: The coiled strip is held in the coiling machine over a prescribed time period.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION 1. Technischer Bereich der Erfindung1. Technical field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warmwalzverfahren und ein Steckel- Walzwerksystem mit einer Ofenwickelmaschine und einer Heizvorrichtung. Das Warmwalzverfahren ist zum Ausführen eines Reversierwalzens von unlegiertem Qualitätsstahl mit dem Steckel-Walzwerksystem gedacht.The present invention relates to a hot rolling process and a Steckel Rolling mill system with a furnace winding machine and a heating device. The Hot rolling process is for reversing unalloyed rolling Quality steel thought with the Steckel rolling mill system.

2. Beschreibung der verwandten Technik2. Description of the related art

In jüngster Zeit wurden zum Zwecke der Herstellung von Produkten mit überlegenen Eigenschaften, wie hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit, verschiedene Materialzusammensetzungen und verschiedene Herstellungsverfahren für unlegier­ ten Qualitätsstahl vorgeschlagen. In der JP,A 10-147843 sind beispielsweise eine Materialzusammensetzung und ein Herstellungsverfahren offenbart, die durch ein Walzen bei niedrigen Temperaturen im Ferritbereich zur Schaffung einer überlege­ nen Tiefziehformbarkeit geeignet sind. Ebenso sind in der JP,A 7-18381 eine Mate­ rialzusammensetzung und ein Produktionsverfahren offenbart, die durch ein Fertig­ walzen bei einer Temperatur nicht unter dem A3-Übergangspunkt im Austenitbe­ reich zur Schaffung einer überlegenen Tiefziehformbarkeit geeignet sind. Zum Er­ halt dieser Materialzusammensetzungen und einer Sollqualität sind jedoch verschie­ dene, eine Temperatursteuerung einschließende Produktionsprozesse erforderlich.Recently, for the purpose of manufacturing products with superior properties, such as high strength and high toughness, various Material compositions and various manufacturing processes for non-alloy proposed quality steel. In JP, A 10-147843, for example Material composition and a manufacturing method disclosed by a Rolling at low temperatures in the ferrite area to create a superior thermoforming are suitable. Likewise in JP, A 7-18381 are a mate rial composition and a production process disclosed by a finished do not roll at a temperature below the A3 transition point in the austenite are richly suited to creating superior thermoformability. To the Er hold of these material compositions and a target quality are different Production processes including temperature control are required.

Als ein Beispiel für Anlagetechniken, die diese Produktionsprozesse be­ rücksichtigen, ist in der JP,A 10-277601 ein Tandem-Warmbandwalzwerk mit einer Heiz- oder Kühlvorrichtung offenbart. Gemäß dieser Druckschrift ist die Heiz- oder Kühlvorrichtung in der Mitte einer Straße von Fertigwarmwalzgerüsten des Warm­ bandwalzwerks installiert.As an example of investment techniques that affect these production processes take into account is in JP, A 10-277601 a tandem hot strip mill with a Heating or cooling device disclosed. According to this document, the heating or  Cooling device in the middle of a street of hot finishing stands strip mill installed.

Andererseits ist ein als Steckel-Walzwerk bezeichnetes Reversierwalzsy­ stem bekannt, bei dem jeweils auf der Eingangs- und Ausgangsseite eines Walz­ werks sogenannte Ofenwickelmaschinen installiert sind, wobei jede Ofenwickelma­ schine einen Ofen und eine in dem Ofen installierte Wickelmaschine umfaßt. Das Steckel-Walzwerksystem wurde in der Vergangenheit hauptsächlich zum Walzen von rostfreiem Stahl, etc. verwendet.On the other hand, there is a reversing roll system known as a Steckel mill stem known, in each case on the input and output sides of a roll so-called kiln winding machines are installed, each kiln winding machine machine includes an oven and a winder installed in the oven. The In the past, the Steckel rolling mill system was mainly used for rolling of stainless steel, etc. used.

Ebenso ist in der JP,A 11-000702 und der WO 97/36700 beispielsweise ein Steckel-Walzwerksystem offenbart, bei dem ein Zwillingswalzwerk verwendet wird, bei dem zwei Sätze von Reduzierwalzen in ein Gehäuse eingebaut sind.Likewise, in JP, A 11-000702 and WO 97/36700, for example Steckel rolling mill system disclosed using a twin mill with two sets of reducing rollers built into one housing.

Ferner ist in der JP,B 5-45327 ein System offenbart, bei dem zum Verhin­ dern eines Temperaturabfalls am vorderen und hinteren Ende eines gewalzten Bands zwischen einem Walzwerk und einer Ofenwickelmaschine eine erste Heizvorrich­ tung und zum Einstellen des gesamten Bands auf eine gleichmäßige Temperatur auf einem Heizkanaltisch zwischen dem Walzgerüst und einer Abwickelmaschine, die das fertiggewalzte Band aufwickelt, eine zweite Heizvorrichtung vorgesehen ist. In dem US-Patent Nr. 5,755,128 ist eine Konstruktion offenbart, die eine Heizvorrich­ tung und eine Kühlvorrichtung umfaßt, die derart angeordnet sind, daß das Walzen mit einer gleichmäßigen Temperatur ausgeführt wird. Diese verwandten Erfindun­ gen sind hauptsächlich dazu gedacht, die Banddicke gleichmäßig zu halten, um da­ durch eine gleichmäßige Qualität des gewalzten Bands zu erreichen und den Ertrag an Produkten zu verbessern.Furthermore, a system is disclosed in JP, B 5-45327, in which to a drop in temperature at the front and rear ends of a rolled strip a first heating device between a rolling mill and an oven winding machine and to adjust the entire band to a uniform temperature a heating channel table between the roll stand and an unwinder, the the finished rolled strip is wound up, a second heating device is provided. In U.S. Patent No. 5,755,128 discloses a construction that includes a heater device and a cooling device which are arranged such that the rolling running at a uniform temperature. This related invention are primarily intended to keep the strip thickness evenly there by achieving a uniform quality of the rolled strip and the yield to improve products.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Wie vorstehend erwähnt, sind zum Erhalt von Produkten von hoher Qualität beim Walzen von unlegiertem Stahl verschiedene Produktionsprozesse erforderlich, die eine Temperatursteuerung einschließen. Bisher wurde das in der vorstehend er­ wähnten JP,A 10-277601 offenbarte Tandem-Warmbandwalzwerk als ein Beispiel für Anlagetechniken vorgeschlagen, bei denen diese Produktionsprozesse berück­ sichtigt werden. Bei einem Tandem-Warmbandwalzwerk sind jedoch im allgemei­ nen sieben oder mehr bzw. weniger Fertigwalzgerüste installiert, und es sind große Investitionen für die Anlage und die Ausstattung erforderlich. Unter dem Gesichts­ punkt der Effektivität der Investitionen muß daher der Produktionsdurchsatz auf eine möglichst große Menge eingestellt werden. Es ist daher üblich, die Walzgeschwindigkeit insbesondere von dünnem Blech auf einen hohen Wert von nicht we­ niger als 1000 min-1 einzustellen. Wenn in der Mitte einer Straße von Fertigwalzge­ rüsten des mit einer derart hohen Walzgeschwindigkeit betriebenen Warmband­ walzwerks eine Heiz-/Kühlvorrichtung vorgesehen ist, tritt dadurch ein Problem auf, daß die Heiz-/Kühlvorrichtung zum Erreichen der beabsichtigten Erwärmung oder Kühlung über eine sehr lange Strecke angeordnet sein muß.As mentioned above, in order to obtain high quality products when rolling mild steel, various production processes including temperature control are required. So far, the tandem hot strip mill disclosed in the above-mentioned JP, A 10-277601 has been proposed as an example of plant techniques in which these production processes are taken into account. In a tandem hot strip mill, however, seven or more or fewer finishing stands are generally installed, and large investments in the plant and the equipment are required. From the point of view of the effectiveness of the investments, the production throughput must therefore be adjusted to the largest possible amount. It is therefore common to set the rolling speed, in particular of thin sheet metal, to a high value of not less than 1000 min -1 . When a heater / cooler is provided in the middle of a road of finish rolling mill of the hot rolling mill operated at such a high rolling speed, a problem arises in that the heater / cooler for achieving the intended heating or cooling over a very long distance must be arranged.

Ein vorstellbares Verfahren zur Überwindung des vorstehend genannten Problems ist das Anordnen einer Heiz-/Kühlvorrichtung auf der Eingangsseite des Straße von Fertigwalzgerüsten zur Temperatursteuerung. Dieses Verfahren ermög­ licht das Ausführen der Temperatursteuerung an einem sich mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit bewegenden Band, das Band wird jedoch an einer Positi­ on vor dem Fertigwalzen, d. h. an einer Position, an der das Band eine verhältnismä­ ßig große Dicke aufweist, erwärmt oder gekühlt, was zu einer geringen Heiz-/Kühl­ effizienz führt. Wird versucht, die Bandtemperatur so zu steuern, daß sie bis ins In­ nere des Bands gleichmäßig ist, ist es letztendlich unvermeidlich, die Gesamtlänge der Heiz- oder Kühlvorrichtung zu erhöhen.An imaginable method to overcome the above The problem is placing a heater / cooler on the input side of the Road from finishing stands to temperature control. This procedure enables lightly executing the temperature control on yourself with proportionately low speed moving belt, but the belt is at a positi on before finish rolling, d. H. at a position where the tape is relatively ßig thick thickness, heated or cooled, resulting in a low heating / cooling efficiency leads. An attempt is made to control the strip temperature so that it reaches the In If the tape is even, it is ultimately inevitable the total length to increase the heating or cooling device.

Kurz ausgedrückt können mit einem herkömmlichen Walzsystem, bei dem ein Tandem-Warmbandwalzwerk verwendet wird, durch Walzen von unlegiertem Stahl Produkte von hoher Qualität erzeugt werden, es sind jedoch eine Anlage grö­ ßeren Maßstabs und gewaltige Ausstattungskosten erforderlich.In short, with a conventional rolling system in which a tandem hot strip mill is used by rolling unalloyed Steel products of high quality are produced, but there is a plant size larger scale and huge equipment costs required.

Ferner wurde das Steckel-Walzwerksystem, wie vorstehend beschrieben, in der Vergangenheit hauptsächlich zum Walzen von rostfreiem Stahl, etc. verwendet. Wenn das Steckel-Walzwerksystem zum Warmwalzen von unlegiertem Stahl ver­ wendet wird, ist es schwierig, Produkte von hoher Qualität zu erzeugen, da sich auf­ grund der Wiederholung des Schritts des Aufwickelns und des Haltens eines Bands in einem Ofen auf den Oberflächen des Bands Oxidzunder bildet. Einem derartigen Nachteil wurde normalerweise durch Entzundern, d. h. durch Spritzen eines unter hohem Druck stehenden Fluids auf die Bandoberflächen unmittelbar vor dem Wal­ zen zum Entfernen des Oberflächenzunders, begegnet. Insbesondere beim Walzen eines dünnen Blechs mit einer Dicke von nicht mehr als 2-3 mm führte das Wie­ derholen des Entzunderns für jeden Durchgang zu dem Problem, daß die erforderli­ che Fertigstellungstemperatur des Bands nicht gewährleistet werden kann. Die in der vorstehend genannten JP,A 11-000702 und der WO 97/36700 offenbarten Stec­ kel-Walzwerksysteme, bei denen Zwillingswalzwerke verwendet werden, wurden zur Überwindung dieses Problems vorgeschlagen. Es kann behauptet werden, daß diese offenbarten Techniken zur Vorbeugung gegen das Problem eines in dem Steckel-Walzwerksystem aufgrund des Entzunderns auftretenden Temperaturabfalls er­ folgreich waren.Furthermore, the Steckel rolling mill system, as described above, was described in in the past mainly used for rolling stainless steel, etc. If the Steckel rolling mill system for hot rolling unalloyed steel ver is used, it is difficult to produce high quality products because on due to the repetition of the step of winding and holding a tape forms oxide scale in an oven on the surfaces of the tape. Such a thing Disadvantage was usually caused by descaling, i.e. H. by spraying one under high pressure fluids on the belt surfaces immediately in front of the whale zen to remove the surface scale. Especially when rolling a thin sheet with a thickness of no more than 2-3 mm led the way repeat the descaling for each pass to the problem that the required surface temperature of the belt cannot be guaranteed. In the the above-mentioned JP, A 11-000702 and WO 97/36700 Stec kel mill systems using twin mills have been developed proposed to overcome this problem. It can be said that these disclosed techniques for preventing the problem of one in the Steckel mill system  due to descaling temperature drop he were consequent.

Es existieren jedoch nach wie vor mehrere metallographische Probleme beim Walzen von unlegiertem Qualitätsstahl unter Verwendung des Steckel- Walzwerksystems. Ein Problem ist, daß am vorderen und hinteren Ende eines ge­ walzten Bands ein großer Temperaturabfall auftritt. Der große Temperaturabfall verursachte ein nicht gleichmäßiges metallurgisches Gefüge in der Längsrichtung des Bands und eine Verringerung des Ertrags. Die in der vorstehend genannten JP, B 5-45327 und dem vorstehend genannten US-Patent Nr. 5,755,128 offenbarten Sy­ steme sind in gewissem Maße effektiv zur Lösung des vorstehend genannten Pro­ blems. Anders ausgedrückt kann die Qualität des gewalzten Bands gleichmäßig ge­ halten werden, und der Ertrag an Produkten kann durch eine Steuerung der Band­ temperatur, durch die sie gleichmäßig wird, verbessert werden. Diese offenbarten Systeme sind jedoch nicht zur Realisierung einer derart drastischen Verbesserung der Qualität des gewalzten Bands wie der Erzeugung eines Produkts von hoher Fe­ stigkeit gedacht.However, there are still several metallographic problems when rolling unalloyed quality steel using the Steckel Rolling mill system. One problem is that at the front and rear ends of a ge rolled bands a large drop in temperature occurs. The big drop in temperature caused a non-uniform metallurgical structure in the longitudinal direction of the tape and a reduction in yield. The in the above JP, B 5-45327 and the aforementioned U.S. Patent No. 5,755,128 Sy systems are somewhat effective in solving the above pro stupid. In other words, the quality of the rolled strip can be even be held, and the yield of products can be controlled by controlling the band temperature by which it is made uniform. These revealed However, systems are not designed to make such a drastic improvement the quality of the rolled strip such as the production of a high Fe product thought.

Ein weiteres Problem tritt auf, wenn das Steckel-Walzwerksystem zum Walzen von unlegiertem Stahl von hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit verwendet wird, der Spurenmengen von Additiven, wie Ti und Nb enthält, wie in der vorste­ hend genannten JP,A 10-147843 offenbart. Genauer wird in dem Steckel- Walzwerksystem ein Band durch wiederholte Durchgänge gewalzt und für jeden Durchgang dem Schritt des Aufwickelns und Haltens des Bands in einer Atmosphä­ re mit hoher Temperatur in einem Ofen unterzogen. Diese wiederholten Schritte führen unvermeidlich zu dem Problem, daß Spurenmengen von Additiven enthal­ tende abgesetzte Carbide zu Aggregaten und Kristallkörner des metallurgischen Ge­ füges zu Übergrößen anwachsen.Another problem arises when the Steckel rolling mill system is used Unalloyed steel rolls of high strength and high toughness are used containing trace amounts of additives such as Ti and Nb as in the previous one cited JP, A 10-147843. More specifically, in the Steckel Rolling system rolled a strip through repeated passes and for everyone Pass the step of winding and holding the tape in an atmosphere re subjected to high temperature in an oven. These repeated steps lead inevitably to the problem of trace amounts of additives Ended carbides to aggregates and crystal grains of the metallurgical Ge add to oversize.

Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß Abscheidungen feiner und gleichmäßiger in dem metallurgischen Gefüge verteilt werden. Dies liegt daran, daß eine feine und gleichmäßige Verteilung der Abscheidungen erheblich zur Verbesse­ rung der Wirkung des Verhinderns eines übermäßigen Wachstums von Kristallkör­ nern in dem metallurgischen Gefüge beiträgt. Andererseits ist, wie in "Development of NbC Precipitation Model During Austenite-range Hot Rolling of Low-carbon Nb Steel", Tetsu an Hagane (Iron and Steel), 75. Jahr (1989), Nr. 6 beschrieben, be­ kannt, daß die Menge an Abscheidungen beim Walzen im allgemeinen gesteigert wird. Bei der Verwendung des Steckel-Walzwerksystems konzentrieren sich die Abscheidungen daher hauptsächlich an den Kristallkorngrenzen und wachsen als unvermeidliches Ergebnis auf die Übergröße an, da die Schritte des Walzens eines Bands und des anschließenden Kühlens und Haltens des Bands in einem Ofen wie­ derholt werden.In general, it is desirable that deposits be finer and be distributed more evenly in the metallurgical structure. This is because a fine and even distribution of the deposits significantly to improve effect of preventing overgrowth of crystal grain contributes to the metallurgical structure. On the other hand, as in "Development of NbC Precipitation Model During Austenite-range Hot Rolling of Low-carbon Nb Steel ", Tetsu to Hagane (Iron and Steel), 75th year (1989), No. 6, be knows that the amount of deposits in rolling generally increases becomes. When using the Steckel rolling mill system, the Deposits therefore mainly at the crystal grain boundaries and grow as  inevitable result on the oversize because the steps of rolling one Bands and then cooling and holding the band in an oven such as be repeated.

Ferner ist bekannt, daß feinere Kristallkörner in dem metallurgischen Gefü­ ge eine bessere Qualität und eine höhere Festigkeit erzeugen. In "Controlled Rolling & Controlled Cooling", Kapitel 2.2, veröffentlicht von "The Iron and Steel Institute of Japan" ist beispielsweise die Hall-Petch-Beziehungsformel beschrieben, gemäß der die Streckspannung einer Matrix umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der Kristallkorngröße ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Aufbau des Steckel- Walzwerks ebenfalls nachteilig, da der Schritt des Aufwickelns und des Haltens eines Bands auf einer hohen Temperatur über einen langen Zeitraum wiederholt wird. Anders ausgedrückt wachsen im allgemeinen, wenn die Zeitspanne, während derer ein Band einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, gesteigert wird, Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge auf größere Größen an.It is also known that finer crystal grains in the metallurgical structure produce better quality and higher strength. In "Controlled Rolling & Controlled Cooling ", Chapter 2.2, published by" The Iron and Steel Institute of Japan ", the Hall-Petch relationship formula is described, according to which is the yield stress of a matrix inversely proportional to the square root of the Is crystal grain size. From this point of view, the construction of the Steckel Rolling mill also disadvantageous since the winding and holding step of a tape repeated at a high temperature over a long period of time becomes. In other words, if the period of time grows during which a band is exposed to a high temperature is increased, crystal grains to larger sizes in the metallurgical structure.

Daher treten bei dem herkömmlichen Walzverfahren unter Verwendung des Steckel-Walzwerks insbesondere bei der Anwendung auf die Herstellung von unle­ giertem Qualitätsstahl Probleme hinsichtlich der metallographischen Qualität auf. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Tandem-Warmbandwalzwerk hat das Steckel- Walzwerksystem jedoch viele Vorteile, wie wesentlich geringere Ausstattungsko­ sten und eine erheblich geringere Länge der Anlage. Wenn die Probleme hinsicht­ lich der metallographischen Qualität überwunden werden, kann das Steckel- Walzwerksystem als optimal zum Walzen von Bändern zu einer Vielzahl von Er­ zeugnissen mit kleinen und mittleren Produktionsdurchsätzen bezeichnet werden.Therefore, in the conventional rolling method using the Steckel rolling mill especially when used for the production of unle quality steel problems with regard to metallographic quality. Compared to the conventional tandem hot strip mill, the Steckel However, the rolling mill system has many advantages, such as a significantly lower equipment cost and a significantly shorter length of the system. When the problems go In terms of metallographic quality, the Steckel Rolling mill system as optimal for rolling strips to a variety of Er certificates with small and medium production throughputs.

Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Warmwalzverfahren und ein Steckel-Walzwerksystem zu schaffen, wobei das Warmwalzverfahren zur Realisierung eines Warmwalzens von unlegiertem Stahl und zur Erzeugung eines Produkts von hoher Qualität mit einem verbesserten me­ tallurgischen Gefüge unter Verwendung des Steckel-Walzwerksystems geeignet ist.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a To create hot rolling processes and a Steckel rolling mill system, which Hot rolling process for the hot rolling of unalloyed steel and to produce a high quality product with an improved me tallurgical structure using the Steckel rolling mill system is suitable.

  • 1. Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe umfaßt bei einem Warm­ walzverfahren zur Verwendung mit einem Steckel-Walzwerksystem mit ei­ ner zumindest entweder auf der Eingangs- oder der Ausgangsseite zumin­ dest eines Walzwerks und einer zwischen dem Walzwerk und der Ofenwic­ kelmaschine auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehenen Heizeinheit installierten Ofenwickelmaschine das Warm­ walzverfahren erfindungsgemäß den Schritt der mindestens einmaligen Ausführung eines Festlösungsheizdurchgangs, bei dem ein gewalztes Band durch die Ofenwickelmaschine aufgewickelt wird, während das Band durch die Heizeinheit auf ein Niveau nicht unter einer Temperatur erwärmt wird, bei der Abscheidungen in dem Band erneut in einen Festlösungszustand ge­ bracht werden.
    Da durch diese Merkmale Abscheidungen in einem gewalzten Band aus unlegiertem Stahl erneut in den Festlösungszustand in einer Metallmatrix gebracht werden, kann verhindert werden, daß sich die Abscheidungen zu­ sammenballen und auf eine Übergröße anwachsen. Es ist daher unter Ver­ wendung des Steckel-Walzwerksystems möglich, das Warmwalzen von unlegiertem Stahl zu realisieren und ein Qualitätsprodukt mit dem verbes­ serten metallurgischen Gefüge zu erhalten.
    1. To achieve the above object includes in a hot rolling process for use with a Steckel rolling mill system with egg ner at least either on the input or the output side at least one rolling mill and one between the rolling mill and the Ofenwic kelmaschine on at least either the input - Or the heating unit provided on the output side, the furnace rolling machine installed the hot rolling method according to the invention, the step of at least one execution of a solid solution heating pass in which a rolled strip is wound up by the furnace winding machine while the strip is heated by the heating unit to a level not below a temperature at which Deposits in the band are brought into a solid solution state again.
    Since these features bring deposits in a rolled strip of unalloyed steel back into the solid solution state in a metal matrix, the deposits can be prevented from aggregating and growing to an oversize. It is therefore possible, using the Steckel rolling mill system, to carry out the hot rolling of unalloyed steel and to obtain a quality product with the improved metallurgical structure.
  • 2. Bei dem Warmwalzverfahren gemäß Punkt (1) wird der Festlösungs­ heizdurchgang vorzugsweise in einem Zustand ausgeführt, in dem kein Walzen oder eine sehr geringe Reduktion mit einer niedrigen Geschwindig­ keit erfolgen, wodurch mit der Heizkapazität der Heizeinheit eine ausrei­ chende Erwärmung des Bands auf ein Niveau ermöglicht wird, daß nicht niedriger als eine Temperatur ist, bei der Abscheidungen in dem Band er­ neut in einen Festlösungszustand gebracht werden.
    Da durch diese Merkmale die Wärmedissipation von dem Band aufgrund des Kontakts des Bands mit den Reduzierwalzen verringert wird, kann die Heizeffizienz bei dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszu­ stands verbessert werden. Ebenso wird der Festlösungsheizdurchgang derart realisiert, daß die Abscheidungen unter Verwendung einer Heizvorrichtung kleineren Maßstabs mit einer geringeren Heizkapazität zufriedenstellend in den Festlösungszustand gebracht werden können.
    2. In the hot rolling method according to item ( 1 ), the solid solution heating pass is preferably carried out in a state in which no rolling or a very small reduction is carried out at a low speed, whereby the heating capacity of the heating unit heats up the strip sufficiently Level is allowed to be not lower than a temperature at which deposits in the band are brought into a solid solution state again.
    Because these features reduce heat dissipation from the belt due to the belt contacting the reducing rollers, the heating efficiency in the process of restoring the solid solution state can be improved. Likewise, the solid solution heating pass is realized such that the deposits can be satisfactorily brought into the solid solution state using a smaller-scale heater with a smaller heating capacity.
  • 3. Das Warmwalzverfahren gemäß (1) oder (2) umfaßt ferner vorzugsweise den Schritt des Haltens des im Festlösungsheizdurchgang durch die Ofen­ wickelmaschine aufgewickelten Bands in der Ofenwickelmaschine über ei­ ne vorgegebene Zeitspanne.
    Durch dieses Merkmal können die Abscheidungen in dem Band sicherer in den Festlösungszustand gebracht werden.
    3. The hot rolling method according to ( 1 ) or ( 2 ) further preferably includes the step of holding the strip wound in the solid solution heating pass through the furnace winding machine in the furnace winding machine for a predetermined period of time.
    With this feature, the deposits in the band can be brought to the solid solution state more securely.
  • 4. Bei dem Warmwalzverfahren gemäß einem der Punkte (1) bis (3) wird der Festlösungsheizdurchgang vorzugsweise genau einen oder mehrere Durch­ gänge vor einem letzten Durchgang ausgeführt.
    Da durch dieses Merkmal der Festlösungsheizdurchgang an einem Band mit einer hinreichend verringerten Dicke ausgeführt wird, wird die Heizeffizi­ enz in dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands verbes­ sert, und eine gleichmäßige Temperaturverteilung über das gesamte Band wird erreicht.
    4. In the hot rolling method according to any one of items ( 1 ) to ( 3 ), the solid solution heating pass is preferably carried out exactly one or more passes before a last pass.
    With this feature, since the solid solution heating pass is carried out on a tape with a sufficiently reduced thickness, the heating efficiency in the process for restoring the solid solution state is improved, and a uniform temperature distribution over the entire tape is achieved.
  • 5. Bei dem Warmwalzverfahren gemäß einem der Punkte (1) bis (4) wird der Festlösungsheizdurchgang vorzugsweise mehrmals nacheinander ausge­ führt, und ein letzter der mehreren Festlösungsheizdurchgänge wird mit ei­ ner geringen Geschwindigkeit ausgeführt, wodurch eine Erwärmung des Bands auf ein Niveau ermöglicht wird, das nicht unter einer Temperatur liegt, bei der Abscheidungen in dem Band erneut in einen Festlösungszu­ stand gebracht werden.
    Durch diese Merkmale wird der Festlösungsheizdurchgang derart realisiert, daß die Abscheidungen unter Verwendung einer Heizvorrichtung kleineren Maßstabs mit einer geringeren Heizkapazität zufriedenstellend in den Fest­ lösungszustand gebracht werden können.
    5. In the hot rolling method according to any one of items ( 1 ) to ( 4 ), the solid solution heating pass is preferably performed several times in succession, and a last one of the plurality of solid solution heating passes is carried out at a low speed, thereby allowing the strip to be heated to a level. which is not below a temperature at which deposits in the band are brought back into a solid solution.
    With these features, the solid solution heating passage is realized such that the deposits can be satisfactorily brought into the solid solution state using a smaller-scale heater with a smaller heating capacity.
  • 6. Bei dem Warmwalzverfahren gemäß einem der Punkte (1) bis (5) wird der Festlösungsheizdurchgang vorzugsweise vor einem letzten Durchgang aus­ geführt, wobei die Temperatur des Bands vor dem Beginn des Walzens im letzten Durchgang derart gesteuert wird, daß sie in den nicht erneut kristalli­ sierten Austenittemperaturbereich fällt, und eine summierte Reduktionsrate im letzten Durchgang im nicht wieder kristallisierten Austenittemperaturbe­ reich auf nicht weniger als 50% eingestellt ist.
    Durch diese Merkmale kann die Größe der Ferritkristallkörner in der Me­ tallmatrix des Bands feiner eingestellt werden.
    6. In the hot rolling method according to any one of items ( 1 ) to ( 5 ), the solid solution heating pass is preferably carried out before a last pass, and the temperature of the strip before the start of rolling in the last pass is controlled so that it is not repeated in the crystallized austenite temperature range falls, and a summed reduction rate in the last run in the unrecrystallized austenite temperature range is set to not less than 50%.
    These features enable the size of the ferrite crystal grains in the metal matrix of the strip to be set more precisely.
  • 7. Bei dem Warmwalzverfahren gemäß einem der Punkte (1) bis (6) wird der Festlösungsheizdurchgang vorzugsweise vor einem letzten Durchgang aus­ geführt, und Warmwalzöl wird bei mindestens einem Durchgang ein­ schließlich des letzten Durchgangs beim Walzen auf das Band aufgebracht.
    Durch diese Merkmale werden insbesondere beim Walzen nach dem Festlö­ sungsheizdurchgang, der eine hohe Reduktionsrate erfordert, zwischen den Walzen und dem Band entstehende Reibungskräfte beim Aufbringen des Walzöls verringert, wodurch die Walzlast, das Drehmoment, etc. ebenfalls entsprechend verringert werden. Dadurch können feinere Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge erhalten werden, und die Qualität des gewalz­ ten Bands kann verbessert werden.
    7. In the hot rolling method according to any one of items ( 1 ) to ( 6 ), the solid solution heating pass is preferably carried out before a last pass, and hot rolling oil is applied to the strip in at least one pass including the last pass during rolling.
    These features, especially when rolling after the Festlö solution heating passage, which requires a high reduction rate, between the rollers and the belt resulting frictional forces during application of the rolling oil are reduced, whereby the rolling load, the torque, etc. are also reduced accordingly. As a result, finer crystal grains can be obtained in the metallurgical structure, and the quality of the rolled strip can be improved.
  • 8. Ebenso umfaßt bei einem Warmwalzverfahren zur Verwendung mit einem Steckel-Walzwerksystem mit einer auf mindestens entweder auf der Ein­ gangs- oder der Ausgangsseite mindestens eines Walzwerks installierten Ofenwickelmaschine und einer Heizeinheit und einer Kühleinheit, die zwi­ schen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehen sind, das Warmwalzver­ fahren zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfindungsgemäß den Schritt des Ausführens von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Durch­ gängen ohne ein Walzen, so daß das Band in mindestens einem Durchgang von zwei Durchgängen ohne ein Walzen durch die Heizeinrichtung erwärmt und in mindestens einem Durchgang durch die Kühleinrichtung gekühlt wird.
    Da durch diese Merkmale die erneute Kristallisierung von Ferrit und die erneute Kristallisierung von Austenit wiederholt werden, können feinere Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge erreicht werden. Ferner kann durch das Steckel-Walzwerksystem das Warmwalzen von unlegiertem Qualitätsstahl zufriedenstellend erreicht werden.
    8. Also includes in a hot rolling process for use with a Steckel mill system with an oven winder installed on at least one of the input or output sides of at least one mill and a heating unit and a cooling unit between the mill and the oven winder on at least either the warming or moving side are provided to achieve the above object, the step of performing at least two consecutive passes without rolling so that the strip is passed through the heater in at least one pass of two passes without rolling is heated and cooled in at least one pass through the cooling device.
    Since these features repeat the recrystallization of ferrite and the recrystallization of austenite, finer crystal grains can be achieved in the metallurgical structure. Furthermore, the hot rolling of unalloyed quality steel can be achieved satisfactorily by the Steckel rolling mill system.
  • 9. Ferner umfaßt zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Eingangs oder auf der Ausgangsseite eines Walzwerks installierten Ofenwickelma­ schine das System erfindungsgemäß ferner (a) eine zwischen dem Walz­ werk und der Ofenwickelmaschine auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehene Heizeinheit zum Erwärmen eines ge­ walzten Bands und (b) eine Steuereinheit zur Steuerung der Heizeinheit zum Erwärmen des Bands bei mindestens einem Durchgang auf ein Niveau nicht unter einer Temperatur, bei der Abscheidungen in dem Band erneut in einen Festlösungszustand gebracht werden.
    Da durch diese Merkmale Abscheidungen in einem gewalzten unlegierten Stahlband erneut in einen Festlösungszustand in der Matrix gebracht wer­ den, können eine Zusammenballung und ein Anwachsen der Abscheidun­ gen auf die Übergröße verhindert werden. Es ist daher durch die Verwen­ dung des Steckel-Walzwerksystems möglich, ein Warmwalzen von unlegiertem Stahl zu realisieren und ein Qualitätsprodukt mit einem verbesser­ ten metallurgischen Gefüge zu erhalten.
    9. Furthermore, to achieve the above object in a Steckel rolling mill system with an at least either on the input or on the output side of a rolling mill installed furnace winding machine, the system according to the invention further (a) one between the rolling mill and the furnace winding machine on at least either Heating unit provided on the input or output side for heating a rolled strip and (b) a control unit for controlling the heating unit for heating the strip in at least one pass to a level not below a temperature at which deposits in the strip are again brought into a solid solution state become.
    Since these features bring deposits in a rolled unalloyed steel strip back into a solid solution state in the matrix, aggregation and an increase in the size of the deposits can be prevented. It is therefore possible by using the Steckel rolling mill system to realize hot rolling of unalloyed steel and to obtain a quality product with an improved metallurgical structure.
  • 10. Darüber hinaus umfaßt zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Ein­ gangs- oder der Ausgangsseite eines Walzwerks installierten Ofenwickel­ maschine das System erfindungsgemäß ferner (a) eine zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine auf zumindest entweder der Ein­ gangs- oder der Ausgangsseite vorgesehene Heizeinheit zum Erwärmen ei­ nes gewalzten Bands, (b) eine zwischen dem Walzwerk und der Ofenwic­ kelmaschine vorgesehene Entzunderungseinheit und (c) eine getrennt von der Entzunderungseinheit zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelma­ schine vorgesehene Kühleinheit zum Kühlen des Bands.
    Durch diese Merkmale kann das Band, das nach dem Festlösungsheizdurch­ gang nach wie vor eine hohe Temperatur aufweist, durch eine von einer Einrichtung zur Entfernung von Zunder auf der Bandoberfläche getrennte, besondere Kühleinheit sicher und effizient auf den nicht erneut kristalli­ sierten Austenitbereich (von dem A3-Übergangspunkt auf ca. 950°C) ge­ kühlt werden. Dadurch kann nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands ein ideales Austenitwalzen realisiert werden.
    10. In addition, to achieve the above object in a Steckel rolling mill system with an oven winding machine installed at least either on the input or the output side of a rolling mill, the system according to the invention further comprises (a) one between the rolling mill and the oven winding machine on at least either the heating unit provided on the input or output side for heating a rolled strip, (b) a descaling unit provided between the rolling mill and the furnace winding machine, and (c) a cooling unit provided separately from the descaling unit between the rolling mill and the furnace winding machine for cooling the Bands.
    With these features, the strip, which is still at a high temperature after the solid solution heating cycle, can be safely and efficiently directed to the non-recrystallized austenite area (from the A3) by a special cooling unit separated from a device for removing scale on the strip surface -The transition point can be cooled to approx. 950 ° C). As a result, an ideal austenite rolling can be realized after the process for restoring the solid solution state.
  • 11. Bei dem Steckel-Walzwerksystem gemäß Punkt (9) oder (10) ist vorzugs­ weise eine Vorrichtung zum Aufbringen von Warmwalzöl in dem Walz­ werk vorgesehen.
    Durch diese Merkmale werden insbesondere beim Walzen nach dem Festlö­ sungsheizdurchgang, das eine hohe Reduktionsrate erfordert, zwischen den Walzen und dem Band entstehende Reibungskräfte beim Aufbringen des Walzöls verringert, wodurch die Walzlast, das Drehmoment, etc. ebenfalls entsprechend verringert werden. Dadurch kann ein Walzen mit einer hohen Reduktionsrate erreicht werden, und aufgrund feinerer Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge kann eine verbesserte Qualität des gewalzten Bands erhalten werden.
    11. In the Steckel rolling mill system according to point ( 9 ) or ( 10 ), a device for applying hot rolling oil is preferably provided in the rolling mill.
    These features, especially when rolling after the Festlö solution heating passage, which requires a high reduction rate, between the rollers and the belt resulting frictional forces when applying the rolling oil are reduced, whereby the rolling load, the torque, etc. are also reduced accordingly. As a result, rolling with a high reduction rate can be achieved, and due to finer crystal grains in the metallurgical structure, an improved quality of the rolled strip can be obtained.
  • 12. Bei dem Steckel-Walzwerksystem gemäß einem der Punkte (9) bis (11) ist das Walzwerk vorzugsweise ein Zwillingswalzwerk mit zwei in ein Gehäu­ se eingebauten Sätzen von Walzen.
    Durch dieses Merkmal kann ein Abfallen der Temperatur des Bands verhin­ dert werden, und ein Walzen mit einer hohen Gesamtreduktionsrate zum Erhalten feinerer Kristallkörner im metallurgischen Gefüge kann mit ver­ besserter Effizienz ausgeführt werden. Ebenso kann die Stabilität der Füh­ rung des Bands zwischen der Ofenwickelmaschine und dem Walzwerk ge­ steigert werden.
    12. In the Steckel rolling mill system according to one of the items ( 9 ) to ( 11 ), the rolling mill is preferably a twin rolling mill with two sets of rolls installed in a housing.
    With this feature, a drop in the temperature of the strip can be prevented, and rolling with a high overall reduction rate to obtain finer crystal grains in the metallurgical structure can be performed with improved efficiency. The stability of the guidance of the strip between the furnace winding machine and the rolling mill can also be increased.
  • 13. Überdies umfaßt zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Eingangs- oder auf der Ausgangsseite eines Walzwerks installierten Ofenwickelma­ schine das System erfindungsgemäß ferner (a) eine zwischen dem Walz­ werk und der Ofenwickelmaschine auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehene Heizeinheit zum Erwärmen eines ge­ walzten Bands auf eine Temperatur, die höher als der A3-Übergangspunkt ist, und (b) eine Kühleinheit zum Kühlen des Bands auf eine Temperatur, die niedriger als der A3-Übergangspunkt ist, wobei die Kühleinheit zwi­ schen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehen ist.
    Da durch diese Merkmale die erneute Kristallisierung von Ferrit und die erneute Kristallisierung von Austenit wiederholt werden, können feinere Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge erhalten werden. Ferner kann durch das Steckel-Walzwerksystem ein zufriedenstellendes Warmwalzen von unlegiertem Qualitätsstahl erhielt werden.
    13. Furthermore, to achieve the above-mentioned object in a Steckel rolling mill system with an oven winding machine installed at least either on the input or on the output side of a rolling mill, the system according to the invention further includes (a) one between the rolling mill and the oven winding machine on at least either the input or output side heating unit for heating a rolled strip to a temperature higher than the A3 transition point, and (b) a cooling unit for cooling the strip to a temperature lower than the A3 transition point, wherein the cooling unit between the rolling mill and the furnace winding machine is provided on at least either the input or the output side.
    Since these features repeat the recrystallization of ferrite and the recrystallization of austenite, finer crystal grains can be obtained in the metallurgical structure. Furthermore, the Steckel rolling mill system enables satisfactory hot rolling of unalloyed quality steel to be obtained.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Steckel-Walzwerksystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a Steckel rolling mill system according to an embodiment of the present invention.

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Fig. 1 zeigt ein Steckel-Walzwerksystem gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Das Steckel-Walzwerksystem gemäß dieser Ausführungs­ form umfaßt als Walzwerk ein sogenanntes Zwillingswalzwerk 2, das durch den Einbau von zwei Sätzen von Walzen in ein Gehäuse 2h konstruiert ist. Das Zwil­ lingswalzwerk 2 ist als Quartowalzwerk mit zwei Sätzen von Walzen, d. h. Arbeits­ walzen 2a, 2a und Stützwalzen 2b, 2b, aufgebaut. Sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite des Zwillingswalzwerk 2 ist eine sogenannte Ofenwic­ kelmaschine 16 vorgesehen, die durch Vorsehen einer Wickelmaschine 4 in einem Heizofen 3 konstruiert ist. Zwischen dem Zwillingswalzwerk 2 und der Ofenwic­ kelmaschine 16 sind auf jeder Seite des Zwillingswalzwerks 2 eine Heizvorrichtung 5 und eine Kühlvorrichtung 6 für ein Band 1 vorgesehen, so daß das Band wie ge­ wünscht erwärmt oder gekühlt werden kann. Zum Ermöglichen der Ausführung ei­ nes Walzens von unlegiertem Stahl umfaßt das Zwillingswalzwerk 2 Entzunde­ rungsdüsen 7 zum Spritzen eines unter hohem Druck stehenden Fluids auf beide Oberflächen des Bands, und es umfaßt auch Düsen 8 zum Ausstoßen von Warm­ walzöl. Das Band 1 wird von einem (nicht dargestellten) Brammenheizofen oder dergleichen herantransportiert und dann wiederholt durch das Zwillingswalzwerk 2 gewalzt. Wenn die Banddicke auf ca. 25 mm verringert ist, bei denen ein Aufwic­ keln des Bands begonnen werden kann, wird das Band auf die Wickelmaschine 4 aufgewickelt, wobei es von Klemmwalzen 9, einer Ablenkwalze 10, Bandführungen 11, etc. geführt wird. Danach werden die Schritte des Walzens des Bands und seines anschließenden Aufwickelns durch die Ofenwickelmaschine 16 auf der linken bzw. rechten Seite wiederholt, bis die Banddicke einen endgültigen Sollwert erreicht. Ei­ ne Steuerung der Temperatur des Bands 1 wird durch Messen der Temperatur des Bands 1 mittels eines Temperatursensors 12, Eingeben eines Signals von dem Tem­ peratursensor 12 in eine Temperatursteuereinheit 13 und derartiges Regeln der Heizvorrichtung 5 bzw. der Kühlvorrichtung 6 durch die Temperatursteuereinheit 13 so ausgeführt, daß das Band auf einer Solltemperatur gehalten wird. Fig. 1 shows a Steckel rolling mill system according to a preferred embodiment of the invention. The Steckel rolling mill system according to this embodiment includes as a rolling mill a so-called twin mill 2 , which is constructed by installing two sets of rolls in a housing 2 h. The Zwil lingswalzwerk 2 is constructed as a four-high rolling mill with two sets of rolls, ie work rolls 2 a, 2 a and backup rolls 2 b, 2 b. Both on the input and on the output side of the twin mill 2 , a so-called furnace winding machine 16 is provided, which is constructed by providing a winding machine 4 in a heating furnace 3 . Between the twin mill 2 and the Ofenwic kelmaschine 16 a heater 5 and a cooling device 6 for a strip 1 are provided on each side of the twin rolling mill 2 , so that the strip can be heated or cooled as desired. In order to enable the execution of unalloyed steel rolling, the twin mill 2 includes descaling nozzles 7 for injecting a high pressure fluid on both surfaces of the strip, and it also includes nozzles 8 for ejecting hot rolling oil. The strip 1 is transported up from a slab heating furnace (not shown) or the like and then rolled repeatedly by the twin rolling mill 2 . When the strip thickness is reduced to approximately 25 mm, at which a winding up of the strip can be started, the strip is wound onto the winding machine 4 , being guided by pinch rollers 9 , a deflecting roller 10 , strip guides 11 , etc. Thereafter, the steps of rolling the tape and then winding it up by the oven winder 16 are repeated on the left and right sides, respectively, until the tape thickness reaches a final target value. A control of the temperature of the belt 1 is carried out by measuring the temperature of the belt 1 by means of a temperature sensor 12 , inputting a signal from the temperature sensor 12 into a temperature control unit 13 and regulating the heating device 5 or the cooling device 6 in this way by the temperature control unit 13 that the belt is kept at a target temperature.

Die Gründe für die Verwendung des Zwillingswalzwerks 2 als Walzwerk bei dieser Ausführungsform sind die Minimierung eines Abfallens der Temperatur des Bands 1 und eine erhebliche Verbesserung der Funktionsfähigkeit beim Walzen. Die Einzelheiten sind in der JP,A 11-207403 beschrieben.The reasons for using the twin mill 2 as the mill in this embodiment are to minimize a drop in the temperature of the strip 1 and to significantly improve the operability during the rolling. The details are described in JP, A 11-207403.

Die Funktionsweise des derart aufgebauten Steckel-Walzwerksystems ge­ mäß dieser Ausführungsform wird nachstehend anhand eines Beispiels beschrieben.The operation of the Steckel rolling mill system constructed in this way According to this embodiment, an example will be described below.

Zunächst befinden sich vor dem Beginn des Walzens sowohl die Heizvor­ richtung 5 als auch die Kühlvorrichtung 6 als Reaktion auf einen Steuerbefehl von der Temperatursteuereinheit 13 in einem inaktiven Zustand. In diesem Zustand wird das Band 1 von dem stromaufseitig des Walzsystems installierten (nicht dargestell­ ten) Brammenheizofen oder dergleichen zu dem Zwillingswalzwerk 2 transportiert.First, both the Heizvor direction 5 and the cooling device 6 are in an inactive state in response to a control command from the temperature control unit 13 before the start of rolling. In this state, the belt 1 is transported to the twin mill 2 from the slab heating furnace or the like installed upstream of the rolling system (not shown).

Normalerweise ist die Dicke des Bands 1 unmittelbar nach dem Transport zu dem Zwillingswalzwerk 2 so groß, daß ein Aufwickeln des Bands durch die Ofenwickelmaschine 16 schwierig ist. Das Band 1 wird daher durch vorwärts und rückwärts verlaufende Durchgänge längs einer horizontalen Transportebene mittels der Bandführungen 11 in Form von in abgesenkten Positionen gehaltenen Tischwal­ zen wiederholt einem Walzen unterzogen. Beim Walzen des Bands 1 durch das Zwillingswalzwerk 2 wird das Hochdruckfluid aus den auf der Eingangs- und Aus­ gangsseite vorgesehenen Entzunderungsdüsen 7 auf beide Oberflächen des Bands gesprüht, und gleichzeitig wird von den Warmwalzöldüsen 8 Warmwalzöl auf die Kontaktbereiche zwischen dem Band 1 und den Arbeitswalzen 2a aufgebracht.Normally, the thickness of the strip 1 immediately after being transported to the twin mill 2 is so great that it is difficult to wind up the strip by the furnace winding machine 16 . The belt 1 is therefore repeatedly subjected to rolling through forward and backward passages along a horizontal transport plane by means of the belt guides 11 in the form of table rollers held in lowered positions. When rolling the strip 1 by the twin-rolling mill 2, the high pressure fluid is sprayed from the output side to the input and from foreseen descaling nozzles 7 onto both surfaces of the tape and at the same time of the hot rolling oil nozzles 8 hot rolling oil on the contact regions between the belt 1 and the work rolls 2 a applied.

Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Banddicke mit dem Fortschreiten des Wal­ zens auf ca. 25 mm verringert wurde, wird dies dann als Indikation dafür festge­ stellt, daß die Ofenwickelmaschine 16 mit dem Aufwickeln des Bands beginnen kann. Auf eine derartige Bestimmung hin werden die Walzführungen 11 auf vorge­ gebene Positionen angehoben, um einen Transportweg zu bilden, und das Band wird unter der durch die Klemmwalzen 9, etc. gebildeten gemeinsamen Führung zum Aufwickeln zu der Wickelmaschine 4 gesendet.At the time when the strip thickness has been reduced to approximately 25 mm as the rolling progresses, this is then determined as an indication that the kiln winder 16 can begin winding the strip. In such a determination, the roller guides 11 are raised to predetermined positions to form a transport path, and the tape is sent to the winding machine 4 under the common guide formed by the pinch rollers 9 , etc. for winding.

Gleichzeitig beginnt die zwischen der Ofenwickelmaschine 16 und dem Tandemwalzwerk 2 angeordnete Heizvorrichtung 5 als Reaktion auf einen Steuerbe­ fehl von der Temperatursteuereinheit 13 das durch die Ofenwickelmaschine 16 nicht aufgewickelte und weiterhin der offenen Luft ausgesetzte vordere und hintere Ende des Bands zu erwärmen, so daß am vorderen und hinteren Ende des Bands 1 kein Temperaturabfall auftritt, d. h. so daß die Temperaturverteilung über das gesamte Band 1 gleichmäßig gehalten wird. Die Heiztemperatur ist zu diesem Zeitpunkt normalerweise auf ein Niveau eingestellt, das höher als der A3-Übergangspunkt (von ca. 910°C bei reinem Eisen) liegt. Die beiden Ofenwickelmaschinen 16 wie­ derholen abwechselnd die Schritte des Aufwickelns, des Haltens und des Abwic­ kelns des Bands, wodurch eine Hin- und Herbewegung des Bands zwischen den beiden Ofenwickelmaschinen 16 veranlaßt wird. Das Band wird dadurch wiederholt durch das zwischen den beiden Ofenwickelmaschinen 16 angeordnete Zwillings­ walzwerk 2 gewalzt.At the same time, the heating device 5 arranged between the furnace winding machine 16 and the tandem rolling mill 2 begins to heat the front and rear ends of the strip, which are not wound up by the furnace winding machine 16 and are still exposed to the open air, in response to a control failure from the temperature control unit 13 , so that at the front and the rear end of the belt 1 is no temperature drop occurs that is, so that the temperature distribution is maintained uniformly over the entire band. 1 At this point, the heating temperature is normally set to a level that is higher than the A3 transition point (of approx. 910 ° C for pure iron). The two furnace winding machines 16 alternately repeat the steps of winding, holding and unwinding the tape, thereby causing the tape to reciprocate between the two furnace winding machines 16 . The strip is thereby rolled repeatedly by the twin rolling mill 2 arranged between the two furnace winding machines 16 .

Bei einem Durchgang eine vorgegebene Zahl vor dem letzten wird die Heizvorrichtung 5 als Reaktion auf einen Steuerbefehl von der Temperatursteuer­ einheit 13 derart betätigt, daß sie das Band 1 auf ein Niveau nicht unter der Tempe­ ratur erwärmt, bei der Abscheidungen in dem Band 1 erneut in den Festlösungszu­ stand gebracht werden, und das Band wird mit einer geringen Geschwindigkeit ohne ein Walzen oder mit einer sehr geringen Reduktion durch das Tandemwalzwerk 2 geleitet, wodurch für den Prozeß zur erneuten Erzeugung des Festlösungszustands einmal oder mehrfach ein Festlösungsheizdurchgang an dem Band 1 ausgeführt wird. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß die Temperatur, bei der die Abscheidungen erneut in den Festlösungszustand gebracht werden, etwas höher als der A3-Übergangspunkt ist. Wird als praktisches Beispiel davon ausgegangen, daß das Band 1 unlegierter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von nicht mehr als 0,1% ist, liegt die Temperatur zur Wiederherstellung des Festlösungszustands im Bereich von ca. 1000°C bis ca. 1200°C (der oberen Grenze der Systemkapazität). Zudem wird das in einem Festlösungsheizdurchgang erwärmte Band 1 derart gehalten, daß es über eine vorgegebene Zeitspanne stillsteht, nachdem es durch die Ofenwickelma­ schine 16 aufgewickelt wurde.In one pass a predetermined number before the last, the heater 5 is actuated in response to a control command from the temperature control unit 13 so that it heats the tape 1 to a level not below the temperature at which deposits in the tape 1 are in again the solid solution state is brought, and the strip is passed through the tandem mill 2 at a low speed without rolling or with a very small reduction, thereby performing a solid solution heating pass on the strip 1 one or more times for the solid state re-generation process. In general, it is believed that the temperature at which the deposits are re-solidified is somewhat higher than the A3 transition point. If it is assumed as a practical example that the strip 1 is unalloyed steel with a carbon content of not more than 0.1%, the temperature for restoring the solid solution state is in the range from approx. 1000 ° C. to approx. 1200 ° C. (the upper one System capacity limit). In addition, the heated in a solid solution heating band 1 is held such that it stands still for a predetermined period of time after it has been wound up by the machine 16 Ofenwickelma.

Nach Abschluß eines oder mehrerer Festlösungsheizdurchgänge stellt die Heizvorrichtung 5 das Heizen als Reaktion auf einen Steuerbefehl von der Tempe­ ratursteuereinheit 13 ein, und vor dem Beginn des Walzens in dem letzten Durch­ gang wird erforderlichenfalls die Kühlvorrichtung 6 betätigt, so daß das Band 1 auf eine dem nicht erneut kristallisierten Austenitbereich entsprechende Temperatur gekühlt wird. Das Band 1 wird dann im letzten Durchgang durch das Zwillings­ walzwerk 2 einem Walzen mit einer starken Reduktion unterzogen. Nach dem Ende des letzten Walzdurchgangs werden die Walzführungen 11 zum Ermöglichen eines Transports des Bands 1 auf einen Heizkanaltisch gesenkt. Das Band 1 wird zur er­ neuten Abscheidung der Festlösung durch eine Laminarstromkühlvorrichtung 14 gekühlt und dann als Produkt auf eine Abwickelmaschine 15 aufgewickelt.After completing one or more solid solution heating passes, the heater 5 stops heating in response to a control command from the temperature control unit 13 , and before the start of rolling in the last passage, the cooling device 6 is operated, if necessary, so that the tape 1 is on one of the the corresponding temperature is not cooled again. The strip 1 is then subjected to rolling with a strong reduction in the last pass through the twin rolling mill 2 . After the end of the last rolling pass, the roller guides 11 are lowered onto a heating channel table to enable the strip 1 to be transported. The tape 1 is cooled for the new separation of the solid solution by a laminar flow cooling device 14 and then wound up as a product on an unwinder 15 .

Die Arbeitswirkung jedes der vorstehend beispielhaft dargestellten Arbeits­ schritte wird nachstehend beschrieben.The work effect of each of the work exemplified above steps are described below.

Das Walzen eines Bands unter Verwendung des Steckel-Walzwerks führt zu den vorstehend beschriebenen metallographischen Problemen. Insbesondere das Verhindern eines übermäßigen Wachstums von Abscheidungen ist ein wesentliches Problem. Wenn in dem System keine Heizvorrichtung 5 vorgesehen wäre, wäre es sehr schwierig, die Größe einmal erzeugter und zusammengeballter übergroßer Ab­ scheidungen durch einen gewöhnlichen Walzvorgang feiner zu bekommen und sie gleichmäßig in der Matrix zu verteilen. Dagegen können die Abscheidungen bei dem System, bei dem die Heizvorrichtung 5 verwendet wird, durch Erwärmen des Bands 1 auf ein Niveau nicht unter der Temperatur zur Wiederherstellung des Fest­ lösungszustand der Abscheidungen, Aufwickeln des erwärmten Bands durch die Ofenwickelmaschine 16 und Halten des aufgewickelten Bands im Stillstand über eine erforderliche Zeitspanne im gewünschten (als Festlösungsheizdurchgang be­ zeichneten) Durchgang erneut in den Festlösungszustand gebracht werden. Eine derartige Verwendung der Heizvorrichtung 5 wird bei der vorstehend erwähnten bekannten Technik einschließlich der JP,B 5-45327 und des US-Patents Nr. 5,755,128 weder beschrieben noch vorgeschlagen. Die Aufgabe der Verwendung der Heizvorrichtung unterscheidet sich bei der vorliegenden Erfindung wesentlich von der beim bekannten Stand der Technik. Anders ausgedrückt ist die Aufgabe der Verwendung der Heizvorrichtung bei der bekannten Technik das Ausführen einer Steuerung der Temperatur des vorderen und hinteren Endes eines gewalzten Bands bzw. die gleichmäßige Steuerung der Temperatur über die gesamte Länge des Bands und dient nicht explizit der Modifikation des Metallgefüges des Bands, wie von der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Um die Abscheidungen sicher erneut in den Festlösungszustand zu bringen, wird das auf ein Niveau nicht unter der Temperatur zur Wiederherstellung des Festlösungszustands der Abscheidungen erwärmte Band 1 in dem Ofen 3 aufgewickelt und über eine erforderliche Zeitspanne darin gehalten.Rolling a strip using the Steckel mill leads to the metallographic problems described above. In particular, preventing excessive deposition growth is a major problem. If there were no heater 5 in the system, it would be very difficult to get the size of oversized deposits once created and clumped together by an ordinary rolling process and to distribute them evenly in the matrix. On the other hand, in the system using the heater 5 , the deposits can be obtained by heating the tape 1 to a level not below the temperature to restore the solid state of the deposits, winding the heated tape by the furnace winder 16, and holding the wound tape in Standstill for a required period of time in the desired pass (referred to as a solid solution heating pass) may be returned to the solid solution state. Such use of the heater 5 is neither described nor suggested in the prior art mentioned above including JP, B 5-45327 and US Pat. No. 5,755,128. The task of using the heating device differs significantly in the present invention from that in the known prior art. In other words, the object of using the heating device in the known art is to control the temperature of the front and rear ends of a rolled strip or to control the temperature uniformly over the entire length of the strip and is not explicitly used to modify the metal structure of the strip as intended by the present invention. In order to safely bring the deposits back to the solid solution state, the tape 1 heated to a level not below the temperature for restoring the solid solution state of the deposits is wound in the furnace 3 and held therein for a required period of time.

Bei der vorstehend beschriebenen Art und Weise der Nutzung der Heizvor­ richtung 5 tritt jedoch ein Problem auf. Normalerweise wird die Bandtemperatur beim Walzen mehrere Durchgänge vor dem letzten Durchgang auf ca. 900°C oder darunter abgesenkt, obwohl dies von der Blechdicke des fertigen Produkts abhängt. Beim Walzen eines dünnen Blechs oder dergleichen ist eine Verringerung der Bandtemperatur auf den im allgemeinen als zulässige untere Grenztemperatur beim Austenitwalzen bezeichneten A3-Übergangspunkt oder darunter gelegentlich un­ vermeidlich. Andererseits beträgt die für den Prozeß des erneuten Bringens der Ab­ scheidungen in den Festlösungszustand erforderliche Temperatur im allgemeinen 1000°C oder mehr, und daher erfordert der Prozeß zur Wiederherstellung des Fest­ lösungszustands in einigen Fällen eine beträchtliche Heizkapazität. Dies bedeutet die Notwendigkeit einer Vergrößerung des Maßstabs der Heizvorrichtung 5 und einer Steigerung der Länge des Heizofens 3. Bei dem Steckel-Walzwerk ist es je­ doch zur Einfachheit des Betriebs wünschenswert, daß der Abstand zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine 16 so kurz wie möglich ist. Die erforderli­ che Länge des Heizofens kann bei dieser Ausführungsform durch die Verwendung der Methode des Durchführens des Bands durch das Walzwerk mit einer geringen Geschwindigkeit ohne ein Walzen des Bands oder bei einem Walzen des Bands mit einer sehr geringen Reduktion (von beispielsweise nicht mehr als 5%) im Festlö­ sungsheizdurchgang auf ein Minimum eingestellt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Minimierung der erforderlichen Heizkapazität ist es ideal, das Band ohne einen Kontakt zwischen dem Band und den Arbeitswalzen 2a durch das Walzwerk zu füh­ ren; bei diesem Verfahren tritt jedoch ein weiteres Problem auf. Wenn die Arbeits­ walzen 2a und das Band 1 über einen langen Zeitraum in einem kontaktfreien Zu­ stand gehalten werden, kühlen die Arbeitswalzen 2a ab, was zu einer Veränderung des durch eine Ausdehnung jeder Walze durch die beim Walzen bislang erzeugte Wärme definierten Oberflächenprofils der Walzen (der thermischen Balligkeit) führt. Die Form der Arbeitswalze 2a verändert sich daher, wann immer das Walzen nach dem Festlösungsheizdurchgang wieder aufgenommen wird. Dieses Problem führt zu der Möglichkeit, daß die Steuerung der Form des Bands 1 beim nächsten Walzdurchgang auf eine andere Weise als die bei den Durchgängen vor dem Festlö­ sungsheizdurchgang ausgeführte Steuerung der Form des Bands ausgeführt werden muß. Eine derartige Möglichkeit ist unter dem Gesichtspunkt der Leichtigkeit und Genauigkeit der Formsteuerung nicht günstig. Zur Überwindung des vorstehend genannten Problems ist es effizient, eine Veränderung der thermischen Balligkeit beim Festlösungsheizdurchgang durch Ausführen einer Steuerung zur Verringerung oder Unterbrechung der Menge an Kühlflüssigkeit (Walzkühlmittel) zu minimieren, das, obwohl dies nicht dargestellt ist, normalerweise zur Kühlung der Reduzierwal­ zen auf die Arbeitswalzen 2a gespritzt wird.In the manner of using the Heizvor direction 5 described above, however, a problem occurs. Typically, the strip temperature is reduced to about 900 ° C or below several passes before the last pass, although this depends on the sheet thickness of the finished product. When a thin sheet or the like is rolled, a reduction in the strip temperature to the A3 transition point, which is generally referred to as the permissible lower limit temperature for austenite rolling, or below is sometimes unavoidable. On the other hand, the temperature required for the process of bringing the precipitates back into the solid solution state is generally 1000 ° C. or more, and therefore the process for restoring the solid solution state requires a considerable heating capacity in some cases. This means the need to increase the scale of the heater 5 and increase the length of the heater 3 . In the Steckel mill, it is desirable for simplicity of operation that the distance between the mill and the furnace winding machine 16 is as short as possible. The required length of the heating furnace in this embodiment can be determined by using the method of passing the strip through the rolling mill at a low speed without rolling the strip or rolling the strip with a very small reduction (e.g. not more than 5% ) can be set to a minimum in the fixed heating passage. From the point of view of minimizing the heating capacity required, it is ideal to pass the strip through the rolling mill without contact between the strip and the work rolls 2 a; however, there is another problem with this method. If the work rolls 2 a and the belt 1 are held in a contact-free state for a long period of time, the work rolls 2 a cool down, which leads to a change in the surface profile of the rolls defined by an expansion of each roll by the heat previously generated during rolling (the thermal crowning) leads. The shape of the work roll 2 a therefore changes whenever rolling is resumed after the solid solution heating pass. This problem leads to the possibility that the control of the shape of the strip 1 in the next rolling pass must be carried out in a different way than the control of the shape of the strip carried out in the passes before the fixed heating pass. Such a possibility is not favorable from the viewpoint of lightness and accuracy of the shape control. To overcome the above problem, it is efficient to minimize a change in thermal crowning in the solid solution heating pass by performing control to reduce or interrupt the amount of cooling liquid (rolling coolant) that, although not shown, normally cools the reducing rollers the work rolls 2 a is injected.

Das Heizen für den Prozeß der Wiederherstellung des Festlösungszustands kann in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen erfolgen. Selbstverständlich ermöglicht dieses Verfahren eine weitere Verringerung der Größe der Heizvorrich­ tung 5. Beim Ausführen des Prozesses zur Wiederherstellung des Festlösungszu­ stands in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen können insbesondere das vordere und das hintere Ende des Bands 1 auf eine Spindel der Wickelmaschine 4 aufgewickelt gehalten werden. Der Grund ist, daß das auf die Spindel der Wickel­ maschine 4 aufgewickelt gehaltene vordere und hintere Ende des Bands stets in dem Ofen gehalten werden und daher weniger anfällig für einen Temperaturabfall sind und daß der verbleibende Hauptteil des Bands wiederholt dem Festlösungs­ heizdurchgang unterzogen wird und daher ohne eine lokale Unterkühlung oder Überhitzung stets im wesentlichen gleichmäßig erwärmt wird. Daher kann die vor­ stehend beschriebene Modifikation ohne Probleme beim Betrieb zu verursachen bei dem Steckel-Walzwerk implementiert werden, um den Prozeß zur Wiederherstel­ lung des Festlösungszustands auszuführen.Heating for the process of restoring the solid state can be done in several successive passes. Of course, this method enables a further reduction in the size of the heating device 5 . When executing the process for restoring the solid solution state in several successive passes, in particular the front and rear ends of the belt 1 can be kept wound on a spindle of the winding machine 4 . The reason is that the front and rear ends of the tape kept wound on the spindle of the winding machine 4 are always kept in the furnace and are therefore less susceptible to a drop in temperature, and that the remaining main part of the tape is repeatedly subjected to the solid-solution heating pass and therefore is always heated essentially uniformly without local hypothermia or overheating. Therefore, the modification described above can be implemented in the Steckel mill without causing any operational problems to carry out the solid state recovery process.

Überdies kann ein dünneres Band effektiver erwärmt und selbst mit einer kleiner dimensionierten Heizvorrichtung 5 ausreichend geheizt werden. Dies be­ deutet, daß die für den Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands ge­ dachte Erwärmung in dem Durchgang vor dem letzten Walzdurchgang effizient ausgeführt wird. Ein weiterer Grund für das Ausführen des Prozesses zur Wieder­ herstellung des Festlösungszustands einen oder mehrere Durchgänge vor dem letz­ ten Walzdurchgang ist, daß die Temperaturverteilung in der Richte der Banddicke nach dem Erwärmen umso gleichmäßiger ist, je geringer die Banddicke ist, wodurch der Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands leichter, gleichmäßiger und rascher ausgeführt werden kann. Im Besonderen ist gemäß den allgemeinen Kriterien für den Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands für eine Banddicke von 25 mm eine Haltezeit von ca. 0,5 Stunden erforderlich. Wenn der Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands an einem Band mit einer Dicke von beispielsweise 2,5 mm ausgeführt wird, ist daher lediglich eine Zeitspan­ ne von ca. drei Minuten für das Halten des Bands im Ofen erforderlich. Daher ist eine geringere Banddicke zur Verbesserung des Produktionsdurchsatzes vorteilhaft.In addition, a thinner strip can be heated more effectively and even sufficiently heated with a smaller-sized heating device 5 . This means that the heating intended for the solid state recovery process is efficiently carried out in the pass before the last rolling pass. Another reason for carrying out the process for restoring the solid solution state one or more passes before the last rolling pass is that the smaller the thickness of the strip, the more uniform the temperature distribution in the direction of the strip thickness after heating, which makes the process for the recovery of the solid solution state can be carried out more easily, uniformly and quickly. In particular, according to the general criteria for the process for restoring the solid solution state for a strip thickness of 25 mm, a holding time of approximately 0.5 hours is required. Therefore, when the process for restoring the solid solution is carried out on a tape having a thickness of 2.5 mm, for example, only a time span of about three minutes is required for holding the tape in the oven. Therefore, a smaller strip thickness is advantageous for improving the production throughput.

Obwohl durch den vorstehend beschriebenen Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands ein übermäßiges Wachstum der Abscheidungen verhindert werden kann, tritt bei dem Halten des Bands 1 in der Ofenwickelmaschine 16 auf einer hohen Temperatur das Problem der Förderung eines Anwachsens von Kristall­ körnern in dem metallurgischen Gefüge auf Übergrößen auf. Wenn die übergroßen Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge unverändert gelassen werden, kann daher das vorstehend erwähnte Problem einer Verringerung der Festigkeit der Me­ tallmatrix nicht überwunden werden. Im Hinblick auf diesen Punkt wird jedoch in der vorstehend genannten Druckschrift "Controlled Rolling & Controlled Cooling", Kapitel 2.2 erwähnt, daß ein Hauptfaktor bei der Bestimmung der Kristallkorngröße von Ferrit eine summierte Reduktionsrate im nicht erneut kristallisierten Austenitbe­ reich ist. Als Druckschrift, die den vorstehend genannten Punkt deutlich zeigt, ist beispielsweise "Rolling Technique Under Atmospheric Pressure in Paired Cross Mill for Thick Plates", Shinnittetsu Giho, Nr. 365 (1997), veröffentlicht von der Nippon Steel Corporation bekannt. Wie aus den vorstehend genannten und weiteren Druckschriften hervorgeht, nimmt bei einer summierten Reduktionsrate von nicht mehr als 50% die Korngröße von Ferrit im wesentlichen entgegengesetzt propor­ tional zur Reduktionsrate (d. h. bei einer Steigerung der Reduktionsrate) ab. Dann ist, bei einer summierten Reduktionsrate von mehr als 50%, insbesondere von mehr als 60%, die Korngröße von Ferrit annähernd gesättigt. Daher können die Kristall­ körner aus Ferrit mit einer aufgrund des bei dieser Ausführungsform ausgeführten Prozesses zur Wiederherstellung des Festlösungszustands gesteigerten Größe durch Walzen des Bands im nicht erneut kristallisierten Austenitbereich mit einer hohen Reduktionsrate im Anschluß an den Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungs­ zustands in feine Kristallkörner aus Ferrit umgewandelt werden. Es ist normalerwei­ se sehr schwierig, das Walzen eines Bands unter Verwendung eines Walzgerüsts mit einer Reduktionsrate von mehr als 50% auszuführen, da die Walzlast gesteigert wird und die Formsteuerung kompliziert ist. Die Installation mehrerer Walzgerüste ist daher vorzuziehen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Stabilität des Be­ triebs ist es am günstigsten, das Zwillingswalzwerk 2 zu verwenden.Although the above-described process for restoring the solid solution can prevent the deposition from growing excessively, keeping the tape 1 in the furnace winding machine 16 at a high temperature causes the problem of promoting the growth of crystal grains in the metallurgical structure to oversize . Therefore, if the oversized crystal grains in the metallurgical structure are left unchanged, the above-mentioned problem of reducing the strength of the metal matrix cannot be overcome. With regard to this point, however, it is mentioned in the above-mentioned publication "Controlled Rolling & Controlled Cooling", Chapter 2.2, that a main factor in determining the crystal grain size of ferrite is a summed reduction rate in the non-re-crystallized austenite region. For example, "Rolling Technique Under Atmospheric Pressure in Paired Cross Mill for Thick Plates", Shinnittetsu Giho, No. 365 ( 1997 ), published by Nippon Steel Corporation, is known as a document which clearly shows the above point. As can be seen from the abovementioned and further publications, the particle size of ferrite decreases in a manner which is essentially opposite to the reduction rate (ie when the reduction rate increases) at a total reduction rate of not more than 50%. Then, with a total reduction rate of more than 50%, in particular more than 60%, the grain size of ferrite is almost saturated. Therefore, the ferrite crystal grains having a size increased due to the process of restoring the solid solution state by this embodiment can be formed into the fine crystal grains of ferrite by rolling the strip in the non-recrystallized austenite region at a high reduction rate following the process of restoring the solid solution state being transformed. It is usually very difficult to carry out the rolling of a strip using a roll stand with a reduction rate of more than 50% because the rolling load is increased and the shape control is complicated. The installation of multiple roll stands is therefore preferable. In particular from the point of view of the stability of the operation, it is most convenient to use the twin mill 2 .

Nach dem Walzen, wie vorstehend beschrieben, wird das Band 1 durch die auf dem ausgangsseitigen Auslaufrollgang installierte Kühlvorrichtung 14 gekühlt und dann als Produkt auf die Abwickelmaschine 15 aufgewickelt. Wie bei der her­ kömmlichen steuerbaren Walztechnik ist das Kühlen des Bands auf dem Auslauf­ rollgang ein wesentlicher Faktor zur Bestimmung der Qualität des Endprodukts. Anders ausgedrückt werden die durch das erfindungsgemäße Walzverfahren in den Festlösungszustand gebrachten Abscheidungen durch die von der Kühlvorrichtung 14 veranlaßte Kühlung erneut ausgefällt. Eine Kühlung des dem Prozeß zur Wie­ derherstellung des Festlösungszustands unterzogenen Bands auf dem Auslaufroll­ gang impliziert, daß die meisten der in dem Endprodukt verbleibenden ausgefällten Carbide bei der Kühlung des Bands auf dem Auslaufrollgang erzeugt werden. Durch Steuern der Kühlung des Bands auf dem Auslaufrollgang in Abhängigkeit von dem Typ von gewalztem Stahl kann daher unabhängig vom Verlauf des Walzens vor dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands eine optimale Ausfäl­ lungssteuerung der Abscheidungen erzielt werden. In der Praxis wird die Kühlung so gesteuert, daß möglichst feine Abscheidungen gleichmäßig in der Matrix verteilt werden. Als Ergebnis einer derartigen Kühlsteuerung kann ein Wachstum von Fer­ ritkristallkörnern durch den Übergang von Austenit zu Ferrit auf dem Auslaufroll­ gang unterdrückt werden, und die Festigkeit des Produkts kann gesteigert werden. Zudem kann die Menge des im Festlösungszustand in der Matrix vorhandenen Kohlenstoffs verringert werden, und ein Produkt mit einer hohen Zähigkeit kann erzeugt werden.After rolling, as described above, the strip 1 is cooled by the cooling device 14 installed on the exit-side roller table and then wound up as a product on the unwinding machine 15 . As with the conventional controllable rolling technology, the cooling of the strip on the outfeed roller table is an essential factor in determining the quality of the end product. In other words, the deposits brought into the solid solution state by the rolling method according to the invention are precipitated again by the cooling caused by the cooling device 14 . Cooling the solid state reprocessed belt on the exit roller table implies that most of the precipitated carbides remaining in the final product are produced by cooling the belt on the exit roller table. By controlling the cooling of the strip on the exit roller table depending on the type of rolled steel, optimal precipitation control of the deposits can be achieved regardless of the course of the rolling prior to the solid state recovery process. In practice, the cooling is controlled so that the finest possible deposits are evenly distributed in the matrix. As a result of such cooling control, growth of ferrite crystal grains can be suppressed by the transition from austenite to ferrite on the run-out roller, and the strength of the product can be increased. In addition, the amount of carbon present in the matrix in the solid solution state can be reduced, and a product with high toughness can be produced.

Vorstehendes ist ein Grundkonzept des neuartigen Walzfertigungsprozes­ ses, der sowohl bei dem durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen Walzver­ fahren als auch bei dem durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen Walzsy­ stem verwendet wird. Um ihn genauer zu beschreiben, erfolgt beim Austenitwalzen das nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands ausgeführte Walzen vorzugsweise im nicht erneut kristallisierten Austenitbereich. Dies bedeutet, daß hinsichtlich der Bandtemperatur das vorstehend beschriebene Walzen im Be­ reich vom A3-Übergangspunkt bis ca. 950°C ausgeführt wird. Dementsprechend wird bei der vorliegenden Erfindung bei einer Steigerung der Bandtemperatur durch den Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands über den vorstehend ge­ nannten Bereich hinaus das Band zum effizienten Ausführen des Walzens im vorstehend genannten Temperaturbereich vorzugsweise nach dem Prozeß zur Wieder­ herstellung des Festlösungszustands gekühlt. Die Entzunderungsdüsen 7 können als Kühleinrichtung für den vorstehend genannten Zweck verwendet werden, es ist je­ doch nicht günstig, die Bandtemperatur unter Verwendung einer Vorrichtung zu steuern, die für einen anderen besonderen Zweck installiert ist. Der besondere Zweck der Entzunderungsdüsen 7 ist die Entfernung von Zunder auf den Bandober­ flächen, und zu diesem Zweck sind sie im allgemeinen so konstruiert, daß sie eine große Menge eines Fluids unter hohem Druck von nicht weniger als 100 kg/cm2 auf die Bandoberflächen spritzen. Eine Temperatursteuerung unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung erfordert eine von der Steuerung für die Entzunderungsauf­ gabe getrennte Steuerung des Drucks, der Strömungsgeschwindigkeit, etc. des unter hohem Druck stehenden Fluids. In der Praxis ist ein derartiges Steuerverfahren sehr schwierig zu realisieren und weist bei der Verwendung eine mangelhafte Effizienz auf. Zum Zwecke der Kühlung des Bands ist das für das Entzundern geeignete, un­ ter hohem Druck stehende Fluid nicht erforderlich, und die Verwendung einer be­ sonderen Kühlvorrichtung 6 mit Wasserkühlung, beispielsweise einer Laminar­ stromkühlvorrichtung, die herkömmlicher Weise zum Zwecke des Kühlens verwen­ det wird, ist vorzuziehen. In diesem Zusammenhang kann selbstverständlich der Walzplan auch so eingestellt werden, daß der Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands einen oder mehrere Durchgänge vor dem letzten Walzdurch­ gang ausgeführt wird und das Walzen in dem nicht erneut kristallisierten Austenit­ bereich schließlich bei mindestens einem der anschließenden Walzdurchgänge aus­ geführt wird.The above is a basic concept of the novel rolling manufacturing process which is used both in the rolling method proposed by the present invention and in the rolling system proposed by the present invention. In order to describe it in more detail, in the case of austenite rolling, the rolling carried out after the process for restoring the solid solution state is preferably carried out in the austenite region which has not recrystallized. This means that with regard to the strip temperature, the above-described rolling in the area from the A3 transition point to approximately 950 ° C. is carried out. Accordingly, in the present invention, when the strip temperature is raised by the process for restoring the solid state beyond the above-mentioned range, the strip is cooled preferably after the process for restoring the solid state to carry out rolling efficiently in the above-mentioned temperature range. The descaling nozzles 7 can be used as a cooling device for the aforementioned purpose, but it is not convenient to control the strip temperature using a device installed for another special purpose. The particular purpose of the descaling nozzles 7 is to remove scale from the tape surfaces, and for this purpose they are generally designed to inject a large amount of a fluid under high pressure of not less than 100 kg / cm 2 onto the tape surfaces . Temperature control using such a device requires control of the pressure, flow rate, etc. of the high pressure fluid separately from the control for the descaling task. In practice, such a control method is very difficult to implement and has poor efficiency when used. For the purpose of cooling the tape, the descaling fluid under high pressure is not required, and the use of a special cooling device 6 with water cooling, such as a laminar flow cooling device which is conventionally used for cooling purposes, is preferable. In this context, the rolling schedule can of course also be set so that the process for restoring the solid solution state is carried out one or more passes before the last rolling pass and the rolling in the non-recrystallized austenite area is finally carried out in at least one of the subsequent rolling passes .

Ferner muß beim Ausführen des Ferritwalzens die Bandtemperatur selbst­ verständlich unter Verwendung der Kühlvorrichtung 6 und/oder die Entzunderungs­ düsen 7 so gesteuert werden, daß sie unter den A3-Übergangspunkt gesenkt wird. Wenn die Banddicke groß ist und die Banddicke mit der Kapazität der installierten Kühlvorrichtung nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands durch einen Kühlzyklus nicht auf einen vorgegebenen Wert verringert werden kann, ist es möglich, das Band durch mehrmaliges Wiederholen des Durchgangs ohne ein Walzen oder des normalen Walzdurchgangs bis zum Erreichen der vorgegebenen Temperatur zu kühlen.Furthermore, when the ferrite rolling is carried out, the strip temperature must of course be controlled using the cooling device 6 and / or the descaling nozzles 7 so that it is lowered below the A3 transition point. If the tape thickness is large and the tape thickness with the capacity of the installed cooling device cannot be reduced to a predetermined value after the process of restoring the solid solution by a cooling cycle, it is possible to repeat the tape several times without rolling or normal Cool the rolling pass until the specified temperature is reached.

Bei dem vorstehend beschriebenen Walzsystem ist das Aufbringen von Warmwalzöl bei zumindest einem der Walzdurchgänge zumindest nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands merkbar vorteilhaft. Durch Aufbrin­ gen des Warmwalzöls werden zwischen den Arbeitswalzen 2a und dem Band 1 erzeugte Reibungskräfte verringert, wodurch auch die Walzlast, das Drehmoment, etc. reduziert werden. Dieses Ergebnis ist besonders beim Walzen mit niedrigen Tempe­ raturen, wie beim Ferritwalzen, vorteilhaft. Zur Minimierung der Korngröße des schließlich erhaltenen Ferrits zum Erreichen des besonderen Vorteils der vorliegen­ den Erfindung ist es, wie vorstehend beschrieben, effizient, die summierte Redukti­ onsrate zu steigern. Anders ausgedrückt ist es wünschenswert, daß das Walzen des Bands zumindest nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands mit einer so hohen Reduktionsrate wie praktisch möglich ausgeführt wird. Das Wal­ zen mit einer hohen Reduktionsrate kann durch die Verwendung von Arbeitswalzen 2a mit dem erforderlichen kleinsten Durchmesser realisiert werden. Ebenso ist unter dem Gesichtspunkt der Stabilität des Walzvorgangs ein direkter Antrieb der Ar­ beitswalzen 2a wünschenswert. Ein Antrieb der Arbeitswalzen 2a mit einem kleine­ ren Durchmesser bedeutet jedoch, daß ein zulässiges Drehmoment eines Antriebssy­ stems, insbesondere einer Spindel, auf einen kleinen Wert begrenzt ist und kein gro­ ßes Drehmoment übertragen werden kann. Eine derartige Begrenzung der Drehmo­ mentübertragung kann durch Aufbringen des Warmwalzöls insbesondere bei dem Walzdurchgang nach dem Prozeß zur Wiederherstellung des Festlösungszustands, bei dem eine hohe Reduktionsrate wünschenswert ist, erleichtert werden. Daher er­ möglicht das Aufbringen des Warmwalzöls ein Ausführen des Walzens mit einer hohen Reduktionsrate und ist daher zum Erzielen feinerer Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge und zur Verbesserung der Produktqualität effizient. Als weitere, direkt in dem metallurgischen Gefüge entstehende Wirkung reduziert eine Verringerung der zwischen den Arbeitswalzen 2a und dem Band 1 erzeugten Rei­ bungskräfte die zwischen den Arbeitswalzen 2a und dem Band 1 wirkenden Scher­ kräfte. Dies bedeutet eine Verringerung der in der Nähe der Oberflächenschichten des Bands auftretenden lokalen Scherverformung und ist effizient, um das metallur­ gische Gefüge des gewalzten Bands in der Richtung der Dicke des Bands gleichmä­ ßig zu halten. Dadurch kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nämlich die Herstellung eines gleichmäßigen Produkts von höherer Qualität, auf einem weiter gesteigerten Niveau gelöst werden.In the rolling system described above, the application of hot rolling oil to at least one of the rolling passes is remarkably advantageous at least after the process to restore the solid solution state. By Aufbrin gene of the hot rolling oil generated between the work rolls 2 a and the belt 1 frictional forces are reduced, whereby the rolling load, the torque, etc. are reduced. This result is particularly advantageous when rolling at low temperatures, such as ferrite rolling. In order to minimize the grain size of the ferrite finally obtained to achieve the particular advantage of the present invention, as described above, it is efficient to increase the sum reduction rate. In other words, it is desirable that the rolling of the strip is carried out at a rate of reduction as high as practical, at least after the solid state recovery process. The Wal zen with a high reduction rate can be realized by using work rolls 2 a with the required smallest diameter. Likewise, from the point of view of the stability of the rolling process, a direct drive of the working rollers 2 a is desirable. A drive of the work rolls 2 a with a small diameter, however, means that an allowable torque of a drive system, in particular a spindle, is limited to a small value and no large torque can be transmitted. Such limitation of torque transmission can be facilitated by applying the hot rolling oil, particularly in the rolling pass after the solid solution recovery process, where a high reduction rate is desirable. Therefore, the application of the hot rolling oil enables the rolling to be carried out at a high reduction rate and is therefore efficient for obtaining finer crystal grains in the metallurgical structure and for improving the product quality. As a further, directly arising in the metallurgical structure reduces a reduction in the forces generated between the work rolls 2 a and the tape 1 Rei the forces acting between the work rolls 2 a and the tape 1 shear forces. This means a reduction in the local shear deformation occurring in the vicinity of the surface layers of the strip and is efficient for keeping the metallurgical structure of the rolled strip uniform in the direction of the thickness of the strip. As a result, the object of the present invention, namely the production of a uniform product of higher quality, can be achieved at a further increased level.

Obwohl bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform das Zwillingswalz­ werk 2 als Walzwerk verwendet wird, können ähnliche Vorteile selbstverständlich auch durch die Verwendung eines gewöhnlichen Walzwerks mit einem Walzgerüst oder mit mehreren Walzgerüsten erzielt werden. Die Verwendung des Zwillings­ walzwerks 2 als Walzwerk ist jedoch besonders effizient, wenn die Heizvorrichtung 5 und die Kühlvorrichtung 6 zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine 16 installiert sind. Genauer steigert das Vorsehen der Heizvorrichtung 5 und der Kühlvorrichtung 6 notwendigerweise den Abstand zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine 16 um mindestens 1 m, wodurch wiederum die Schwierigkeit des Aufwickelvorgangs entsprechend gesteigert wird. Der Grund dafür ist, daß die Gefahr eines Meanderns des Bands gesteigert und die Stabilität der Führung verrin­ gert werden, da das Band 1 gewalzt und ohne Zug durch das Walzwerk geleitet wird, bis das vordere Ende des Bands die Wickelmaschine erreicht. Dagegen ist bei der Verwendung des Zwillingswalzwerks 2 der Abstand zwischen den beiden Sät­ zen von Reduzierwalzen kurz, und das Band wird beim Durchführen durch die bei­ den Sätze von Reduzierwalzen formschlüssig begrenzt, wodurch die Stabilität der Führung des Bands erheblich gesteigert wird und Schwierigkeiten beim Walzvor­ gang überwunden werden können. Daher ist die Verwendung des Zwillingswalz­ werks 2 besonders effizient, wenn der Abstand zwischen dem Walzwerk und der Ofenwickelmaschine 16 notwendiger Weise gesteigert wird, wie bei dem erfin­ dungsgemäßen Steckel-Walzwerksystem.Although the twin rolling mill 2 is used as a rolling mill in the embodiment shown in FIG. 1, similar advantages can of course also be achieved by using an ordinary rolling mill with one roll stand or with several roll stands. However, the use of the twin rolling mill 2 as a rolling mill is particularly efficient if the heating device 5 and the cooling device 6 are installed between the rolling mill and the furnace winding machine 16 . More specifically, the provision of the heating device 5 and the cooling device 6 necessarily increases the distance between the rolling mill and the furnace winding machine 16 by at least 1 m, which in turn increases the difficulty of the winding process accordingly. The reason for this is that the risk of meandering of the strip is increased and the stability of the guide is reduced, since the strip 1 is rolled and passed through the rolling mill without tension until the front end of the strip reaches the winding machine. On the other hand, when using the twin mill 2, the distance between the two sets of reducing rollers is short, and the strip is positively limited when it is carried out by the sets of reducing rollers, which considerably increases the stability of the strip guide and difficulties in the rolling process can be overcome. Therefore, the use of the twin mill 2 is particularly efficient if the distance between the rolling mill and the furnace winding machine 16 is necessarily increased, as in the Steckel rolling mill system according to the invention.

Ebenso ist die Heizvorrichtung 5 zum Zwecke einer effizienten Erwärmung vorzugsweise eine elektromagnetische Induktionsheizvorrichtung. Stromaufseitig des vorstehend beschriebenen Steckel-Walzwerksystems kann ein Vorwalzwerk installiert sein, oder es können mehrere Fertigwalzgerüste stromabseitig desselben installiert sein. Insbesondere kann durch die Installation mehrerer Fertigwalzgerüste stromabseitig des Steckel-Walzwerksystems die summierte Reduktionsrate im letz­ ten Walzdurchgang auf einen größeren Wert eingestellt werden.Likewise, for the purpose of efficient heating, the heating device 5 is preferably an electromagnetic induction heating device. A roughing mill can be installed upstream of the Steckel rolling mill system described above, or a plurality of finishing mills can be installed downstream of it. In particular, by installing several finishing stands downstream of the Steckel rolling mill system, the total reduction rate in the last pass can be set to a larger value.

Obwohl Fig. 1 einen Fall zeigt, in dem sowohl die Heizvorrichtung 5 als auch die Kühlvorrichtung 6 auf der gleichen Durchgangslinie installiert sind, kann ferner abhängig von dem Typ des zu walzenden Stahls beispielsweise nur die Heiz­ vorrichtung 5 installiert sein. Obwohl in Fig. 1 dargestellt ist, daß die Heizvorrich­ tung 5 und die Kühlvorrichtung 6 paarweise an Positionen jeweils über und unter der Durchgangslinie installiert sind, können sie ebenso beide jeweils auf der Ober- und Unterseite der Durchgangslinie installiert sein, oder sie können in umgekehrten Positionen auf der Eingangs- und Ausgangsseite installiert sein. Ferner kann die Kühlvorrichtung 6 nur auf entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite installiert sein, und die Heizvorrichtung 5 kann auf der anderen Seite installiert sein. Jede die­ ser Anordnungen kann ebenfalls ähnliche Vorteile bieten. Further, although FIG. 1 shows a case where both the heater 5 and the cooler 6 are installed on the same passage line, depending on the type of steel to be rolled, only the heater 5 may be installed. Although it is shown in Fig. 1 that the Heizvorrich device 5 and the cooling device 6 are installed in pairs at positions above and below the pass line, they may also both be installed on the top and bottom of the pass line, respectively, or in reverse Positions must be installed on the entry and exit side. Further, the cooling device 6 may be installed only on either the input or the output side, and the heating device 5 may be installed on the other side. Each of these arrangements can also offer similar advantages.

Als weiteres Beispiel für die Funktionsweise des in Fig. 1 gezeigten Stec­ kel-Walzwerksystems kann das Walzverfahren so modifiziert werden, daß die Heiz­ vorrichtung 5 und die Kühlvorrichtung 6 zur Wiederholung einer aufeinanderfolgenden Erwärmung und Kühlung des Bands in zumindest einem Durchgang ohne ein Walzen des Bands oder bei seinem Hindurchführen mit einer niedrigen Ge­ schwindigkeit bei einer sehr geringen Reduktion selektiv betätigt werden. Es ist bei­ spielsweise möglich, in einem Durchgang die über dem A3-Übergangspunkt liegen­ de Temperatur des Bands mit dem Austenitgefüge auf das Niveau des Ferritbil­ dungsbereichs unter dem A3-Übergangspunkt zu verringern und das Band 1 mit dem Ferritgefüge im nächsten Durchgang für einen Wechsel zum Austenitgefüge auf ein Niveau über dem A3-Übergangspunkt zu erwärmen. Im allgemeinen wird durch derartiges Kühlen oder Erwärmen von unlegiertem Stahl, daß der A3-Über­ gangspunkt überschritten wird, eine erneute Kristallisierung des metallurgischen Gefüges, beispielsweise von Austenit zu Ferrit oder von Ferrit zu Austenit, veran­ laßt. Die Größe der Kristallkörner in dem metallurgischen Gefüge kann durch die Nutzung dieses Phänomens feiner gehalten werden. Anders ausgedrückt ist es zur Verbesserung der Qualität des Endprodukts selbstverständlich günstiger, vor dem letzten Walzdurchgang den vorstehend beschriebenen Wärmebehandlungsprozeß auf das Band anzuwenden und die Kristallkörner in der Matrix so fein wie möglich zu halten. Überdies kann durch eine geeignete Steuerung der Erwärmung und/oder Kühlung auch ein zweiphasiges Walzen eines Bands (zu einem gemischten Gefüge aus Austenit und Fett) erreicht werden.As another example of the operation of the Stec kel rolling mill system shown in Fig. 1, the rolling process can be modified so that the heating device 5 and the cooling device 6 for repeating a sequential heating and cooling of the strip in at least one pass without rolling the strip or selectively actuated while passing it at a low speed with a very small reduction. It is possible, for example, to reduce the temperature of the strip with the austenite structure to the level of the ferrite formation area below the A3 transition point in one pass and the band 1 with the ferrite structure in the next pass for a change to Heat the austenite structure to a level above the A3 transition point. In general, cooling or heating of unalloyed steel such that the A3 transition point is exceeded causes the metallurgical structure, for example from austenite to ferrite or from ferrite to austenite, to re-crystallize. The size of the crystal grains in the metallurgical structure can be kept finer by using this phenomenon. In other words, in order to improve the quality of the final product, it is of course more favorable to apply the above-described heat treatment process to the strip and to keep the crystal grains in the matrix as fine as possible before the last rolling pass. In addition, two-phase rolling of a strip (to a mixed structure of austenite and fat) can also be achieved by suitable control of the heating and / or cooling.

Daher war eine freie Modifikation des metallurgischen Gefüges vor dem Walzen mit einer herkömmlichen Warmbandwalzanlage großen Maßstabs in der Praxis sehr schwer zu erreichen, sie kann durch diese Ausführungsform jedoch leicht erzielt werden. Anders ausgedrückt wird durch die vorliegende Erfindung, obwohl ein herkömmliches Steckel-Walzwerk insbesondere auf besonderen Stahl, wie rostfreien Stahl, angewendet wurde, eine drastische Technik geschaffen, die eine Anwendung eines Steckel-Walzwerks auch auf das Walzen von unlegiertem Qualitätsstahl ermöglicht.Therefore, a free modification of the metallurgical structure was before Rolling with a conventional large-scale hot strip mill Practice very difficult to achieve, but this embodiment can can be easily achieved. In other words, the present invention although a conventional Steckel mill, especially on special steel, such as stainless steel, created a drastic technique that an application of a Steckel mill also for rolling unalloyed Quality steel enables.

Da Abscheidungen in einem gewalzten unlegierten Stahlband erfindungs­ gemäß erneut in den Festlösungszustand in einer Metallmatrix gebracht werden, wie vorstehend beschrieben, kann verhindert werden, daß sich die Abscheidungen an­ sammeln und auf Übergrößen anwachsen. Es ist daher unter der Verwendung des Steckel-Walzwerksystems möglich, ein Warmwalzen von unlegiertem Stahl zu rea­ lisieren und ein Qualitätsprodukt mit einem verbesserten metallurgischen Gefüge zu erhalten.Because deposits in a rolled unalloyed steel strip are fiction according to be brought back into the solid solution state in a metal matrix, such as As described above, the deposits can be prevented from being attached collect and grow to oversize. It is therefore using the Steckel rolling mill system possible to hot rolling unalloyed steel and a quality product with an improved metallurgical structure receive.

Ebenso können durch ein Walzen eines Bands im letzten Durchgang im nicht erneut kristallisierten Austenittemperaturbereich mit einer auf nicht weniger als 50% eingestellten Reduktionsrate Ferritkristallkörner in der Metallmatrix des Bands auf eine feinere Größe eingestellt werden.Similarly, by rolling a strip in the last pass in the austenite temperature range not recrystallized from one to not less  set as a reduction rate of 50% ferrite crystal grains in the metal matrix of the Bands can be adjusted to a finer size.

Da die erneute Kristallisierung von Ferrit und die erneute Kristallisierung von Austenit wiederholt werden, können zudem feinere Kristallkörner in dem me­ tallurgischen Gefüge erhalten werden. Ferner kann durch das Steckel-Walzwerk­ system ein zufriedenstellendes Warmwalzen von unlegiertem Qualitätsstahl reali­ siert werden.Because the recrystallization of ferrite and the recrystallization of austenite can be repeated, finer crystal grains in the me tallurgical structure can be obtained. Furthermore, through the Steckel mill system a satisfactory hot rolling of unalloyed quality steel reali be settled.

Claims (13)

1. Warmwalzverfahren zur Verwendung mit einem Steckel-Walzwerksystem mit einer auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite mindestens eines Walzwerks (2) installierten Ofenwickelmaschine (16) und einer zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf mindestens entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehenen Heizeinrichtung (5), wobei das Warmwalzverfahren den Schritt des mindestens einmaligen Ausführens eines Festlösungsheizdurchgangs umfaßt, bei dem ein gewalztes Band (1) von der Ofenwickelmaschine (16) aufgewickelt wird, während es von der Heizvorrichtung (5) auf ein Niveau nicht unter einer Temperatur erwärmt wird, bei der Abscheidungen in dem Band (1) erneut in einen Festlösungszustand gebracht werden.1. Hot rolling method for use with a Steckel rolling mill system with an oven winding machine ( 16 ) installed on at least either the input or the output side of at least one rolling mill ( 2 ) and one between the rolling mill ( 2 ) and the oven winding machine ( 16 ) on at least one of the The heater ( 5 ) provided on the input or output side, the hot rolling method comprising the step of performing at least one solid solution heating pass in which a rolled strip ( 1 ) is wound by the furnace winding machine ( 16 ) while being wound up by the heater ( 5 ) a level is not heated below a temperature at which deposits in the belt ( 1 ) are brought back into a solid solution state. 2. Warmwalzverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Festlösungsheizdurch­ gang ohne ein Walzen oder bei einer sehr geringen Reduktion mit einer niedrigen Geschwindigkeit ausgeführt wird, wodurch mit der Heizkapazität der Heizeinrichtung (5) eine ausreichende Erwärmung des Bands (1) auf ein Niveau ermöglicht wird, das nicht unter der Temperatur liegt, bei der Ab­ scheidungen in dem Band (1) erneut in einen Festlösungszustand gebracht werden.2. Hot rolling method according to claim 1, wherein the solid solution heating passage is carried out without rolling or with a very small reduction at a low speed, whereby the heating capacity of the heating device ( 5 ) enables sufficient heating of the strip ( 1 ) to a level which is not below the temperature at which deposits in the band ( 1 ) are brought back into a solid solution state. 3. Warmwalzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner den Schrift des Haltens des in dem Festlösungsheizdurchgang von der Ofenwickelmaschine (16) aufgewickelten Bands (1) über eine vorgegebene Zeitspanne in der Ofenwickelmaschine (16) umfaßt.The hot rolling method according to claim 1 or 2, further comprising writing the holding of the strip ( 1 ) wound in the solid solution heating passage by the furnace winding machine ( 16 ) for a predetermined period of time in the furnace winding machine ( 16 ). 4. Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Festlö­ sungsheizdurchgang genau einen oder mehrere Durchgänge vor einem letz­ ten Durchgang ausgeführt wird.4. Hot rolling process according to one of claims 1 to 3, in which the fixed sol heating passage exactly one or more passes before a last th pass is executed. 5. Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Festlö­ sungsheizdurchgang mehrmals nacheinander ausgeführt wird und ein letzter der mehreren Festlösungsheizdurchgänge mit einer niedrigen Geschwindig­ keit ausgeführt wird, wodurch eine Erwärmung des Bands (1) auf ein Ni­ veau ermöglicht wird, das nicht unter einer Temperatur liegt, bei der Ab­ scheidungen in den Band (1) erneut in einen Festlösungszustand gebracht werden.5. Hot rolling method according to one of claims 1 to 4, wherein the fixed solution heating passage is carried out several times in succession and a last of the plurality of solid solution heating passes is carried out at a low speed, thereby allowing the strip ( 1 ) to be heated to a level is not below a temperature at which deposits in the band ( 1 ) are brought back into a solid solution state. 6. Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Festlö­ sungsheizdurchgang vor einem letzten Durchgang ausgeführt wird, die Temperatur des Bands (1) vor dem Beginn des Walzens in dem letzten Durchgang derart gesteuert wird, daß sie in den nicht erneut kristallisierten Austenittemperaturbereich fällt, und eine summierte Reduktionsrate im letzten Durchgang im nicht erneut kristallisierten Austenittemperaturbereich auf nicht weniger als 50% eingestellt ist.6. Hot rolling method according to one of claims 1 to 5, wherein the fixed solution heating pass is carried out before a last pass, the temperature of the strip ( 1 ) before the start of rolling in the last pass is controlled so that it did not recrystallize in the Austenite temperature range falls, and a summed reduction rate in the last run in the not recrystallized austenite temperature range is set to not less than 50%. 7. Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Festlö­ sungsheizdurchgang vor einem letzten Durchgang ausgeführt wird und beim Walzen in zumindest einem Durchgang einschließlich des letzten Durch­ gangs Warmwalzöl auf das Band (1) aufgebracht wird.7. Hot rolling method according to one of claims 1 to 6, in which the fixed solution heating pass is carried out before a last pass and hot rolling oil is applied to the strip ( 1 ) during rolling in at least one pass including the last pass. 8. Warmwalzverfahren zur Verwendung mit einem Steckel-Walzwerksystem mit einer auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite mindestens eines Walzwerks (2) installierten Ofenwickelmaschine (16) und einer Heizeinrichtung (5) und einer Kühleinrichtung (6), die zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorgesehen sind, wobei das Warm­ walzverfahren den Schritt des mindestens zweimaligen aufeinanderfolgenden Ausführens eines Durchgangs ohne ein Walzen umfaßt, so daß das Band (1) in zumindest ei­ nem der mindestens zwei Durchgänge ohne ein Walzen durch die Heizvor­ richtung (5) erwärmt und in mindestens einem Durchgang der mindestens zwei Durchgänge ohne ein Walzen durch die Kühleinrichtung (6) gekühlt wird. 8. Hot rolling method for use with a Steckel rolling mill system with an oven winding machine ( 16 ) installed on at least one of the input or the output side of at least one rolling mill ( 2 ) and a heating device ( 5 ) and a cooling device ( 6 ) which are located between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) are provided on at least either the input or the output side, the hot rolling method comprising the step of making at least two consecutive passes without rolling so that the strip ( 1 ) is in at least one of the at least two passes are heated without rolling through the heating device ( 5 ) and cooled in at least one pass of the at least two passes without rolling through the cooling device ( 6 ). 9. Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Eingangs- oder auf der Ausgangsseite eines Walzwerks installierten Ofenwickelma­ schine (16), wobei das System ferner
  • a) eine zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorge­ sehene Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen eines gewalzten Bands (1) und
  • b) eine Steuereinrichtung (13) zur Steuerung der Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen des Bands (1) bei mindestens einem Durchgang auf ein Ni­ veau nicht unter einer Temperatur umfaßt, bei der Abscheidungen in dem Band (1) erneut in einen Festlösungszustand gebracht werden.
9. Steckel rolling mill system with an oven winding machine ( 16 ) installed at least on either the input or the output side of a rolling mill, the system also
  • a) between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) on at least one of the input or the output side provided heating device ( 5 ) for heating a rolled strip ( 1 ) and
  • b) a control device ( 13 ) for controlling the heating device ( 5 ) for heating the belt ( 1 ) in at least one pass to a level does not include a temperature at which deposits in the belt ( 1 ) are brought back into a solid solution state .
10. Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Eingangs- oder auf der Ausgangsseite eines Walzwerks installierten Ofenwickelma­ schine (16), wobei das System ferner
  • a) eine zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorge­ sehene Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen eines gewalzten Bands (1),
  • b) eine zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) vorgesehene Entzunderungseinrichtung (7) und
  • c) eine getrennt von der Entzunderungseinrichtung (7) zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) vorgesehene Küh­ leinrichtung (6) zum Kühlen des Bands (1) umfaßt.
10. Steckel rolling mill system with an oven winding machine ( 16 ) installed at least on either the input or the output side of a rolling mill, the system also
  • a) between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) on at least one of the input or the output side provided heating device ( 5 ) for heating a rolled strip ( 1 ),
  • b) between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) provided descaling device ( 7 ) and
  • c) a separate from the descaling device ( 7 ) between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) provided cooling device ( 6 ) for cooling the strip ( 1 ).
11. Steckel-Walzwerksystem nach Anspruch 9 oder 10, bei dem in dem Walz­ werk (2) eine Vorrichtung (8) zum Aufbringen von Warmwalzöl vorgese­ hen ist.11. Steckel rolling mill system according to claim 9 or 10, in which in the rolling mill ( 2 ) a device ( 8 ) for applying hot rolling oil is vorgese hen. 12. Steckel-Walzwerksystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Walzwerk (2) ein Zwillingswalzwerk mit zwei in ein Gehäuse (2h) einge­ bauten Sätzen von Walzen (2a, 2b) ist. 12. Steckel rolling mill system according to one of claims 9 to 11, wherein the rolling mill ( 2 ) is a twin rolling mill with two in a housing ( 2 h) built sets of rolls ( 2 a, 2 b). 13. Steckel-Walzwerksystem mit einer zumindest entweder auf der Eingangs- oder auf der Ausgangsseite eines Walzwerks (2) installierten Ofenwickel­ maschine (16), wobei das System ferner
  • a) eine zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorge­ sehene Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen eines gewalzten Bands (1) auf eine Temperatur über dem A3-Übergangspunkt und
  • b) eine zwischen dem Walzwerk (2) und der Ofenwickelmaschine (16) auf zumindest entweder der Eingangs- oder der Ausgangsseite vorge­ sehene Kühleinrichtung (6) zum Herunterkühlen des Bands (1) auf ei­ ne Temperatur unter dem A3-Übergangspunkt umfaßt.
13. Steckel rolling mill system with an oven winding machine ( 16 ) installed at least either on the input or on the output side of a rolling mill ( 2 ), the system also
  • a) a between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) on at least one of the input or the output side provided heating device ( 5 ) for heating a rolled strip ( 1 ) to a temperature above the A3 transition point and
  • b) one between the rolling mill ( 2 ) and the furnace winding machine ( 16 ) on at least one of the input or the output side provided cooling device ( 6 ) for cooling the strip ( 1 ) to a temperature below the A3 transition point.
DE10056847A 1999-11-16 2000-11-16 Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine Ceased DE10056847A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32556299A JP3691996B2 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Steckel hot rolling equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056847A1 true DE10056847A1 (en) 2001-05-31

Family

ID=18178289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056847A Ceased DE10056847A1 (en) 1999-11-16 2000-11-16 Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3691996B2 (en)
KR (1) KR20010051685A (en)
CN (1) CN1295893A (en)
DE (1) DE10056847A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141646C1 (en) * 2001-08-24 2003-03-27 Elotherm Gmbh Device for inductively heating metallic workpieces used in rolling installations comprises a heating device, and a conveying roller having sections made from a ceramic material
WO2016165933A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh Casting/rolling system and method for operating same
EP3269464A4 (en) * 2015-03-09 2018-10-17 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Rolling facility

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203711A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-14 Sms Demag Ag Process and plant for the production of hot strip from austenitic stainless steels
JP4946516B2 (en) * 2007-03-02 2012-06-06 Jfeスチール株式会社 Hot rolling equipment and hot rolling method using the same
JP5264140B2 (en) * 2007-10-16 2013-08-14 Ihiメタルテック株式会社 Magnesium alloy hot rolling equipment
IT1397452B1 (en) * 2009-12-30 2013-01-10 Danieli E C Ohg S P A DEVICE AND PROCEDURE FOR WINDING / CARRYING OUT A METAL PRODUCT IN A ROLLING LINE
CN102199697A (en) * 2011-06-08 2011-09-28 河北省首钢迁安钢铁有限责任公司 Method for improving low-temperature impact toughness of high-strength steel hot rolled plate coil for engineering machines
CN103464457A (en) * 2013-08-19 2013-12-25 中国重型机械研究院有限公司 Hybrid rolling reversing cold-rolling mill unit
CN110340161B (en) * 2019-07-25 2020-08-28 燕山大学 Heating device, rolling device and rolling method for on-line rolling of thick steel plate
CN111167858A (en) * 2020-01-03 2020-05-19 北京科技大学 Method for headless rolling of ferrite area of ultrathin strip steel
CN112808770A (en) * 2020-12-29 2021-05-18 山西太钢不锈钢股份有限公司 Rapid switching method for steel and titanium rolling
CN113172089B (en) * 2021-03-31 2023-04-07 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 Production method of high-carbon martensitic stainless steel steckel mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141646C1 (en) * 2001-08-24 2003-03-27 Elotherm Gmbh Device for inductively heating metallic workpieces used in rolling installations comprises a heating device, and a conveying roller having sections made from a ceramic material
EP3269464A4 (en) * 2015-03-09 2018-10-17 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Rolling facility
WO2016165933A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh Casting/rolling system and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1295893A (en) 2001-05-23
JP3691996B2 (en) 2005-09-07
JP2001137907A (en) 2001-05-22
KR20010051685A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (en) Rolling process and mill for thin flat products
EP2155411B1 (en) Device for influencing the temperature distribution over a width
DE69730750T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL STRIP
DE19540978A1 (en) Production plant for the continuous or discontinuous rolling out of hot strip
EP0761326B1 (en) Installation for producing hot rolled thin strip
EP1305122B1 (en) Production method and installation for producing thin flat products
DE102006054932A1 (en) Method and device for producing a metal strip by casting rolls
AT504782A4 (en) METHOD FOR PRODUCING A HOT-ROLLED STEEL STRIP AND COMBINED CASTING AND ROLLING MACHINE TO PERFORM THE METHOD
DE102008020412A1 (en) Method and device for producing a metal strip by casting rolls
DE202011110913U1 (en) Plant for the production of flat rolled products
EP2566989B1 (en) Process for hot rolling steel strips and hot rolling train
DE10056847A1 (en) Hot rolling process uses a coiler tension rolling mill having a coiling machine installed on either the inlet or the outlet side of a rolling mill and a heater provided between the rolling mill and the coiling machine
DE2315703C3 (en) Process for producing electrical steel from oriented silicon steel
EP2651578B1 (en) Rolling mill for producing steel for tubes and thin strip
EP3341142B1 (en) Method for operating an installation based on the csp concept
EP2507399A1 (en) Hot rolling mill and method for hot rolling a metal strip or sheet
DE19600990C2 (en) Process for hot rolling steel strips
DE19520832A1 (en) Method and device for producing steel strip with cold rolling properties
DE3518925A1 (en) METHOD FOR THE CONTROLLED ROD AND WIRE ROLLING OF ALLOY STEELS
EP0919296B1 (en) Adaption of hot rolling lines for rolling thin strips
DE102009048567B4 (en) Method and arrangement for cooling a cast strand in a continuous casting plant
EP3027331B1 (en) Casting and rolling plant and method for producing slabs
DE19538341A1 (en) Hot strip production line for rolling thin rolled strip
DE10041352A1 (en) Hot rolling installation for carbon steel, has temperature controller to adjust temperature of workpiece in rolling mill equipped with furnace having winder
DE102006010137A1 (en) Direct strand reduction process to manufacture metal strip from hot casting block via holding oven, induction oven and mill train

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection