DE10056843A1 - Regelung eines brennstoffzellengetriebenen Heizsystems - Google Patents

Regelung eines brennstoffzellengetriebenen Heizsystems

Info

Publication number
DE10056843A1
DE10056843A1 DE10056843A DE10056843A DE10056843A1 DE 10056843 A1 DE10056843 A1 DE 10056843A1 DE 10056843 A DE10056843 A DE 10056843A DE 10056843 A DE10056843 A DE 10056843A DE 10056843 A1 DE10056843 A1 DE 10056843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
cell system
fuel
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056843B4 (de
Inventor
Robert A Lacy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plug Power Inc
Original Assignee
Plug Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plug Power Inc filed Critical Plug Power Inc
Publication of DE10056843A1 publication Critical patent/DE10056843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056843B4 publication Critical patent/DE10056843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Das Brennstoffzellensystem (30) umfaßt einen Brennstoffzellenstapel (32), einen Wechselrichter (34), einen Reformer (44) und eine Schaltung (31, 36 und 40). Der Brennstoffzellenstapel (32) erzeugt Wärme in Abhängigkeit von einem Brennstoffzufluß. Der Inverter (34) ist mit dem Brennstoffzellenstapel (32) gekoppelt und kann die von dem Brennstoffzellenstapel (32) erzeugte elektrische Energie in eine Form umwandeln, die von einem Energieversorgungsnetz (35) aufnehmbar ist. Der Reformer (44) erzeugt den Brennstoffzufluß. Die Schaltung (31, 36 und 40) wirkt mit dem Reformer (44) zusammen, damit eine näherungsweise vorgegebene Wärmemenge erzeugt wird. Die Schaltung (31, 36 und 40) bestimmt die Zellenspannungen des Brennstoffzellenstapels (36), wählt die minimale Zellenspannung aus und wirkt mit dem Inverter (34) derart zusammen, daß die abgegebene elektrische Energiemenge auf der Grundlage der ausgewählten minimalen Zellenspannung eingestellt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems, um eine vorgegebene Wärmemen­ ge zu erzeugen, wobei das Brennstoffzellensystem elektrische Energie erzeugt, auf ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der in Abhängigkeit von einem Brenn­ stoffzufluß Wärme erzeugen kann, sowie auf ein Brennstoff­ zellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der in Ab­ hängigkeit von einem Brennstoffzufluß Energie und Wärme er­ zeugen kann.
Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Bauele­ ment, das durch eine Reaktion erzeugte chemische Energie di­ rekt in Wärmeenergie und elektrische Energie umwandelt. Bei­ spielsweise umfaßt eine Art einer Brennstoffzelle eine Pro­ tonenaustauschmembran (PEM; Proton Exchange Membrane), eine Membran, die nur Protonen den Durchtritt zwischen einer An­ ode und einer Kathode der Brennstoffzelle gestattet. An der Anode wird zweiatomiger Wasserstoff (ein Brennstoff) oxi­ diert, um Wasserstoffprotonen zu erzeugen, die durch die PEM hindurchtreten. Die durch diese Oxidation erzeugten Elektro­ nen fließen durch eine Schaltung, die sich außerhalb der Brennstoffzelle befindet, wobei sie einen elektrischen Strom bilden. An der Kathode wird Sauerstoff reduziert und rea­ giert mit den Wasserstoffprotonen, wobei Wasser gebildet wird. Die anodischen und kathodischen Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen beschrieben:
H2 → 2H+ + 2e- an der Anode der Zelle, und
O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O an der Kathode der Zelle.
Neben Elektrizität erzeugt die Brennstoffzelle auch Wärme. Daher kann die Brennstoffzelle dazu verwendet werden, Wärme zu liefern, um die Temperatur eines Fluids, wie beispielsweise Luft oder Wasser, zu regeln. An sich liefert ei­ ne Brennstoffzelle relativ wenig Wärme. Um mehr Wärme zu er­ zeugen, können daher mehrere Brennstoffzellen die Form einer Brennstoffzellenstapel genannten Anordnung annehmen, einer Anordnung, bei der die Brennstoffzellen elektrisch in Reihe geschaltet sind. Aufgrund dieser elektrischen Konfiguration wird auch die Fähigkeit des Brennstoffzellenstapels zur Energieerzeugung erhöht.
Der Brennstoffzellenstapel kann Platten (beispielsweise Graphitverbundwerkstoff- oder Metallplatten) enthalten, die aufeinandergestapelt sind, und jede Platte kann mehr als ei­ ner Brennstoffzelle des Stapels zugeordnet sein. Die Platten können aus einem Graphitverbundwerkstoff hergestellt sein und verschiedene Kanäle und Bohrungen enthalten, um bei­ spielsweise die Reaktionspartner und Produkte durch den Brennstoffzellenstapel zu leiten. Mehrere PEM's (jede ist einer bestimmten Brennstoffzelle zugeordnet) können im Sta­ pel zwischen den Anoden und Kathoden der verschiedenen Brennstoffzellen verteilt sein.
Wenn er zur Wärmeerzeugung verwendet wird, ist der Brennstoffzellenstapel in der Lage, eine große Energiemenge zu erzeugen, die beispielsweise an ein elektrisches Energie­ versorgungsnetz übertragen werden kann. Die Übertragung der Energie an das Energieversorgungsnetz kann jedoch, wenn sie nicht richtig geregelt wird, die Effizienz und Unversehrt­ heit des Brennstoffzellenstapels nachteilig beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die o. g. Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Brennstoffzel­ lensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 bzw. ein Brenn­ stoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren das Regeln eines Brennstoffzellensystems derart, daß eine vorgegebene Wärmemenge erzeugt wird. Das Brennstoffzel­ lensystem erzeugt außerdem elektrische Energie, die vom Brennstoffzellensystem an ein Energieversorgungsnetz über­ tragen wird. Die minimale Zellenspannung des Brennstoffzel­ lensystems wird ausgewählt, und die Rate, mit der die elek­ trische Energie in das Energieversorgungsnetz übertragen wird, wird auf der Grundlage der minimalen Zellenspannung geregelt. Bei einigen Ausführungsformen werden die Zellen­ spannungen während des Regelns kontinuierlich überwacht, um die minimale Zellenspannung dynamisch zu bestimmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoff­ zellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das eine Technik zum Regeln der Energieübertragung zwischen dem Brennstoffzellensystem gemäß Fig. 1 und einem Energieversorgungsnetz gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 3 Polarisationskurven der Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems nach Fig. 1 gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Ausführungsbeispiel 30 eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems einen Brennstoff­ zellenstapel 32, der Ausgangsstoffe (beispielsweise Wasser­ stoff und Luft) in chemischen Reaktionen die Wärme erzeugen, verbraucht. Zum Beispiel kann diese Wärme in ein Fluid (beispielsweise Luft oder Wasser) eingespeist werden, um die Temperatur des Fluids innerhalb eines spezifizierten Be­ reichs zu halten. Ein Nebenprodukt der chemischen Reaktionen ist elektrische Energie, eine Energie, die beispielsweise an ein elektrisches Energieversorgungsnetz 35 übertragen werden kann. Um diese Übertragung zu regeln, steuert eine Steuer­ einrichtung 40 (des Brennstoffzellensystems 30) auf der Grundlage der Zellenspannungen der Brennstoffzellen des Sta­ pels 32 die Rate, mit der die elektrische Energie an das Energieversorgungsnetz 35 (auch Ausgangsleistung des Brenn­ stoffzellensystems 30 genannt) geliefert wird.
Die Steuereinrichtung 40 regelt die Ausgangsleistung des Stapels 32 in einer Weise, die die minimale Zellenspannung des Stapels 32 innerhalb eines spezifizierten Spannungsbe­ reiches hält. Aufgrund dieser Regelung können die Ausgangs­ leistung und die thermische Effizienz des Stapels 32 opti­ miert werden, wie im folgenden beschrieben wird.
Insbesondere verringern sich die Zellenspannungen bei einer Erhöhung der Ausgangsleistung und erhöhen sie sich bei einer Verringerung der Ausgangsleistung. Jedoch können die Effizienz und die allgemeine Sicherheit des Stapels 32 be­ einträchtigt werden, falls eine der Zellenspannungen zu stark absinkt. Insgesamt wird somit die Ausgangsleistung und die thermische Effizienz des Stapels 32 bei niedrigen Zel­ lenspannungen optimiert. Die Steuereinrichtung 40 versucht daher, die Zellenspannungen zu minimieren, während sie si­ cherstellt, daß keine der Zellenspannungen unter einen Mini­ malzellenspannungsschwellwert fällt. Um dies zu erreichen, regelt die Steuereinrichtung 40 die Ausgangsleistung auf der Grundlage der minimalen Zellenspannung, einer Spannung, die von einer Spannungsüberwachungsschaltung 36 des Brennstoff­ systems 30 gewonnen werden kann.
Die Spannungsüberwachungsschaltung 36 ist mit dem Brenn­ stoffzellenstapel 32 gekoppelt, um die Zellenspannungen kon­ tinuierlich zu messen, und ferner, um Angaben über die ge­ messenen Zellenspannungen für die Steuereinrichtung 40 be­ reitzustellen. Entweder die Spannungsüberwachungsschaltung 36 oder die Steuereinrichtung 40 (was von dem speziellen Ausführungsbeispiel abhängt) kann die niedrigste Zellenspan­ nung bestimmen, eine Spannung, die die Steuereinrichtung 40 verwendet, um die Ausgangsleistung des Brennstoffzellensy­ stems 30 zu regeln. Gemäß Fig. 2, verwendet die Steuerein­ richtung 40 auf diese Weise die Spannungsüberwachungsschal­ tung 36 (siehe Fig. 1), um sämtliche Zellenspannungen des Brennstoffzellenstapels 32 zu messen (Block 12 in Fig. 2).
Aus diesen Informationen wählt die Steuereinrichtung 40 (Block 14) die Zelle aus, die die niedrigste Spannung hat, und regelt (Block 16) die Ausgangsleistung des Brennstoff­ zellensystems 30, um die niedrigste Zellenspannung nahe dem minimalen Spannungsschwellwert zu halten. Bei einigen Aus­ führungsformen kann die Steuereinrichtung 40 periodisch An­ zeigen der gemessenen Spannungen und/oder eine Anzeige der niedrigsten Zellenspannung aus der Spannungsüberwachungs­ schaltung 36 gewinnen.
Bei einigen Ausführungsformen regelt die Steuereinrich­ tung 40 die niedrigste Zellenspannung, um diese Spannung in­ nerhalb eines Spannungsregelabweichungsbereichs um eine Sollspannung, eine Spannung nahe der minimalen Schwellwert­ spannung, zu halten. Bei dieser Regelung erhöht die Steuer­ einrichtung 40 die Ausgangsleistung, um die niedrigste Zel­ lenspannung abzusenken, wenn die niedrigste Zellenspannung groß genug wird, so daß sie über den Bereich der Regelabwei­ chung ansteigt. Umgekehrt verringert die Steuereinrichtung 40 die Ausgangsleistung, um die niedrigste Zellenspannung zu erhöhen, wenn die niedrigste Zellenspannung weit genug ab­ fällt, so daß sie unter den Regelabweichungsbereich fällt. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuereinrichtung ein proportional-integral-differentiales Steuerschema (PID) zur Einstellung der Leistungsabgabe verwenden, um die mini­ male Zellenspannung innerhalb eines Regelabweichungsbereichs um eine Sollspannung zu regeln.
Die Zellenspannungen können über die Lebensdauer und/oder Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels 32 variieren. Daher können im Verlauf verschiedene Zellen die minimale Zellenspannung liefern. Da jedoch die Steuerein­ richtung 40 ihre Steuereinrichtung auf die zu allerletzt be­ stimmte minimale Zellenspannung stützt, berücksichtigt die Regelung durch die Steuereinrichtung 40 diesen Fall. So be­ stimmt die Steuereinrichtung 40 bei einigen Ausführungsbei­ spielen die minimale Zellenspannung dynamisch während der Regelung.
Wiederum gemäß Fig. 1, regelt die Steuereinrichtung 40 die Wärme, die von dem Brennstoffzellenstapel 32 erzeugt wird, in Abhängigkeit von einem Wärmeanforderungssignal, ei­ nem Signal, das entweder ein analoges oder ein digitales Si­ gnal sein kann und auf einer oder mehreren Eingangsleitungen 45 der Steuereinrichtung 40 empfangen wird. Bei einigen Aus­ führungsbeispielen zeigt das Wärmeanforderungssignal an, ob die momentane Wärmeabgabe des Brennstoffzellensystems 30 er­ höht oder verringert werden muß. Das Wärmeanforderungssignal kann beispielsweise durch eine Schaltung erzeugt werden, die eine Anzeige der Temperatur des geregelten Fluids (beispielsweise Luft oder Wasser) empfängt, und die diese Temperatur mit einem Bereich gewünschter Temperaturen für dieses Fluid vergleicht. Auf der Grundlage dieses Vergleichs erzeugt die Schaltung das Wärmeanforderungssignal.
Wenn die Wärme, die von dem Brennstoffzellenstapel 32 erzeugt wird, erhöht werden muß (wie vom Wärmeanforderungs­ signal angezeigt), erhöht die Steuereinrichtung 40 den Zu­ fluß von Wasserstoff zu dem Brennstoffzellenstapel 32. Um dies zu erreichen, signalisiert die Steuereinrichtung 40 ei­ nem Reformer 44, einer Vorrichtung, die Erdgas in Wasser­ stoff konvertiert, den Wasserstoffzufluß zu dem Brennstoff­ zellenstapel 32 zu erhöhen. Diese Erhöhung des Wasserstoff­ zuflusses vergrößert wiederum die Wärmeabgabe des Brenn­ stoffzellensystems 30. Wenn das Wärmeanforderungssignal eine Verringerung der Wärmeabgabe anzeigt, signalisiert die Steu­ ereinrichtung 40 dem Reformer 44 in entsprechender Weise, den Wasserstoffzufluß zu dem Brennstoffzellenstapel 32 zu verringern, einem Vorgang, der die Wärmeabgabe aus dem Brennstoffzellensystem 30 verringert.
Eine Veränderung des Wasserstoffzuflusses zu dem Stapel 20 kann die Zellenspannungen des Stapels 20 verändern. Bei­ spielsweise stellt Fig. 3 die Zellenpolarisationskurven 100 (beispielsweise Polarisationskurven 100a, 100b, 100c, 100d und 100e) für unterschiedliche Wasserstoffzuflußmengen dar. Jede Polarisationskurve 100 zeigt eine Zellenspannung über ihrem Strom. Wie gezeigt ist, besitzt jede Polarisationskur­ ve 100 im allgemeinen drei Bereiche. Im untersten Strombe­ reich weist die Zellenspannung einen starken negativen An­ stieg über dem Zellenstrom auf. Wenn der Strom größer wird, tritt die Polarisationskurve 100 in den zweiten Bereich ein, in dem die Zellenspannung weniger vom Zellenstrom abhängt. Schließlich tritt die Polarisationskurve 100 jedoch in den dritten Bereich ein, in dem die Zellenspannung einen starken negativen Anstieg in Abhängigkeit von dem Zellenstrom auf­ weist. Die Spannung der Minimalspannungszelle kann innerhalb dieses dritten Bereichs liegen, und im Ergebnis kann die Spannung aufgrund einer Erhöhung oder Verringerung des Was­ serstoffzuflusses beträchtlich variieren.
Wie durch die Polarisationskurven 100 dargestellt, kann der Bereich des Stroms (und damit der Bereich der Ausgangs­ leistung der Zelle), in dem eine bestimmte Zelle arbeitet, durch Erhöhung des Wasserstoffzuflusses erweitert werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Wasserstoffzufluß bewir­ ken, daß eine bestimmte Zelle die Polarisationskurve 100a hat, und der Schwellwert der minimalen Zellenspannung (in Fig. 3 VTH genannt) erlaubt es der Zelle, einen Maximal­ strom I1 zu erzeugen. Der Wasserstoffzufluß kann jedoch er­ höht werden, um zu bewirken, daß die Zelle eine Polarisati­ onskurve 100e aufweist, eine Kurve, die es der Zelle er­ laubt, einen größeren Strom (I2) bei der Spannung VTH zu liefern. Folglich kann für eine bestimmte Zelle der Wasser­ stoffzufluß erhöht werden, um die Ausgangsleistung (und den Strom) der Zelle zu erhöhen, und verringert werden, um die Ausgangsleistung (und den Strom) der Zelle zu verringern.
Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Neben anderen Merkmalen des Brennstoffzellensystems 30 ist ein Wechsel­ richter 34 an die Brennstoffzellenausgangsanschlüsse des Brennstoffzellenstapels 32 angeschlossen. Der Wechselrichter 34 wandelt den Gleichstrom, der vom Brennstoffzellenstapel 32 geliefert wird, in Wechselstrom, der an das Energiever­ sorgungsnetz 35 geliefert wird. Die Steuereinrichtung 40 kann mit dem Wechselrichter 34 über eine oder mehrere Steu­ erleitungen 54 zusammenwirken, um die Energiemenge zu re­ geln, die der Wechselrichter 34 an das Energieversorgungs­ netz 35 liefert. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 40 eine Ausgangsspannung (des Wechselrichters 34) regeln, die an das Versorgungsnetz 35 geliefert wird. Die Steuerein­ richtung 40 kann einen Stromsensor 31 verwenden, um einen Ausgangsstrom des Stapels 32 zu überwachen. Ein Oxidierer 38 des Brennstoffzellensystems 30 kann unverbrauchten Wasser­ stoff aus dem Brennstoffzellenstapel 32 aufnehmen und den unverbrauchten Wasserstoff an einen Oxidierer 38 weiterlei­ ten, der den Wasserstoff oxidiert, um zusätzliche Wärme zu erzeugen.
Das Brennstoffzellensystem 30 kann auch Steuerventile 42 umfassen, die eine Eingangsleitung 48 zur Aufnahme eines Luftstroms für die Sauerstoffversorgung des Brennstoffzel­ lenstapels 32 und eine Eingangsleitung 50 zur Aufnahme eines Wasserstoffstroms aus dem Reformer 44 aufweisen. Die Steu­ erventile 42 leiten den Wasserstoff- und den Sauerstoffstrom zu den Auslaßleitungen 47 und 49, die die Reaktanden an die jeweiligen Ansaugdurchlässe des Brennstoffzellenstapels 32 für Reaktanden fördern.
Während die Erfindung im Hinblick auf eine begrenzte An­ zahl von Ausführungsbeispielen offenbart worden ist, werden Fachleute, denen diese Erfindung zugute kommt, zahlreiche Modifikationen und Variationen davon erkennen. Es ist beab­ sichtigt, daß die angefügten Ansprüche alle diese Modifika­ tionen und Variationen einschließen, soweit sie unter den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fal­ len.

Claims (20)

1. Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems, um eine vorgegebene Wärmemenge zu erzeugen, wobei das Brenn­ stoffzellensystem elektrische Energie erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
daß Zellenspannungen des Brennstoffzellensystems abgeta­ stet werden, um die minimale Zellenspannung zu bestimmen,
daß die elektrische Energie aus dem Brennstoffzellensy­ stem an ein Energieversorgungsnetz übertragen wird, und
daß eine Übertragungsrate auf der Grundlage der minima­ len Zellenspannung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastprozeß das kontinuierliche Überwachen der Zel­ lenspannungen während des Regelns umfaßt, um die minimale Zellenspannung dynamisch zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die minimale Zellenspannung während des Re­ gelns unterschiedlichen Brennstoffzellen des Brennstoffsy­ stems zugeordnet sein kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regeln das Steuern einer Ausgangsspan­ nung auf der Grundlage der minimalen Zellenspannung umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regeln die Vermeidung des Abfallens der Zellenspannungen unter einen minimalen Spannungsschwell­ wert umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regeln das Verhindern eines Absinkens der minimalen Zellenspannung unter einen minimalen Span­ nungsschwellwert umfaßt.
7. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellen­ stapel, der in Abhängigkeit von einem Brennstoffzufluß Wärme erzeugen kann,
wobei ein Wechselrichter mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden ist und vom Brennstoffzellenstapel erzeugte elek­ trische Energie dazu verwenden kann, elektrische Energie zu liefern, die von einem Energieversorgungsnetz aufgenommen wird;
wobei ein Reformer den Brennstoffzufluß erzeugen kann;
wobei eine Schaltung so ausgebildet ist, daß sie:
mit dem Reformer derart zusammenwirkt, daß eine nä­ herungsweise vorgegebene Wärmemenge erzeugt wird,
die Zellenspannungen des Brennstoffzellenstapels be­ stimmt,
die minimale Zellenspannung aus den Zellenspannungen auswählt, und
mit dem Wechselrichter derart zusammenwirkt, daß auf der Grundlage der minimalen Zellenspannung die Menge der elek­ trischen Energie geregelt wird, die vom Wechselrichter ge­ liefert wird.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltung eine Spannungsüberwachungs­ schaltung umfaßt, um die Zellenspannungen abzutasten.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannungsüberwachungsschaltung die Zellenspannungen kontinuierlich abtastet.
10. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Steuerein­ richtung umfaßt, die ein Signal empfangen kann, das die vor­ gegebene Wärme anzeigt.
11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 7- 10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Regelns durch die Schaltung die minimale Zellenspannung unterschiedlichen Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels zugeordnet sein kann.
12. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 7- 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung mit dem Inver­ ter derart zusammenwirkt, daß die Energieübertragung durch Regeln der Ausgangsspannung des Inverters geregelt wird.
13. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 7- 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung verhindert, daß die Zellenspannungen unter einen minimalen Spannungs­ schwellwert abfallen.
14. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 7- 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung verhindert, daß die minimale Zellenspannung unter einen minimalen Span­ nungsschwellwert abfällt.
15. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellen­ stapel, der in Abhängigkeit von einem Brennstoffzufluß Ener­ gie und Wärme erzeugen kann, gekennzeichnet durch: eine Vorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie den Brennstoffzufluß regelt, um die vom Brennstoffzellenstapel erzeugte Wärmemenge auf der Grundlage einer minimalen Zel­ lenspannung des Brennstoffzellenstapels zu steuern.
16. Brennstoffzellsystem nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß die Zellen des Brennstoffzellenstapels abgetastet werden, um die Zelle mit der minimalen Zellspannung zu bestimmen.
17. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Spannungsüberwa­ chungsschaltung aufweist, um die Spannungen der Zellen des Brennstoffzellenstapels abzutasten.
18. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannungsüberwachungsschaltung so aus­ gebildet ist, daß die Spannungen der Zellen fortlaufend ab­ getastet werden.
19. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 15- 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Steuer­ einrichtung aufweist, die ein Signal empfangen kann, das ei­ ne vorgegebene Wärme angibt.
20. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 15- 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung verhindert, daß die Spannungen der Zellen des Stapels unter einen mini­ malen Spannungsschwellwert absinken.
DE10056843A 1999-11-18 2000-11-16 Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10056843B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/442,526 1999-11-18
US09/442,526 US6379826B1 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Regulating a fuel cell powered heating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056843A1 true DE10056843A1 (de) 2001-05-31
DE10056843B4 DE10056843B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=23757144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056843A Expired - Fee Related DE10056843B4 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6379826B1 (de)
DE (1) DE10056843B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361621A2 (de) 2002-05-06 2003-11-12 Vaillant GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102004051542A1 (de) * 2004-10-21 2006-06-14 Andreas Hermann Heizeinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE10297104B4 (de) * 2001-08-18 2008-06-05 Nucellsys Gmbh Verfahren und Voprrichtung zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE102007034044A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861169B2 (en) * 2001-05-09 2005-03-01 Nuvera Fuel Cells, Inc. Cogeneration of power and heat by an integrated fuel cell power system
US20030176951A1 (en) * 2002-01-09 2003-09-18 Demarchi Julian A. System integrating a reformer and a fuel cell system
US6881508B2 (en) * 2002-05-30 2005-04-19 Plug Power, Inc. Apparatus and method for controlling a fuel cell system
US8105724B2 (en) * 2006-01-28 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling fuel cell stack current
US7754361B2 (en) * 2007-05-30 2010-07-13 Idatech, Llc Fuel cell systems with maintenance hydration by displacement of primary power
JP4877656B2 (ja) * 2007-07-02 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその電流制御方法
US7964314B2 (en) * 2007-10-30 2011-06-21 Corning Incorporated Segmented solid oxide fuel cell stack and methods for operation and use thereof
JP4320686B2 (ja) * 2007-11-26 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその電流制限方法
JP4702708B2 (ja) * 2009-09-30 2011-06-15 Toto株式会社 固体電解質型燃料電池
JP5391976B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-15 Toto株式会社 固体電解質型燃料電池
US8517323B1 (en) * 2010-10-20 2013-08-27 Leroy Gregory Lid holder apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198597A (en) 1978-08-23 1980-04-15 United Technologies Corporation Negative cell detector for a multi-cell fuel cell stack
JPS6217958A (ja) 1985-07-16 1987-01-26 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
JPS6348768A (ja) 1986-08-14 1988-03-01 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH0831328B2 (ja) 1987-05-08 1996-03-27 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
JPS63289773A (ja) 1987-05-20 1988-11-28 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
US4904548A (en) 1987-08-03 1990-02-27 Fuji Electric Co., Ltd. Method for controlling a fuel cell
WO1989006866A1 (en) 1988-01-14 1989-07-27 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell generating apparatus and method of controlling the same
JPH01211860A (ja) 1988-02-18 1989-08-25 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
US5198970A (en) 1988-04-27 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A.C. power supply apparatus
US5290641A (en) 1989-10-06 1994-03-01 Fuji Electric Co., Ltd. Method of controlling operation of fuel cell power supply
US5010470A (en) 1990-03-20 1991-04-23 International Fuel Cells Current balancing structure for semiconductor switching devices
JP2989353B2 (ja) 1991-11-29 1999-12-13 三洋電機株式会社 ハイブリッド燃料電池システム
US5366821A (en) 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
FR2709873B1 (fr) * 1993-09-06 1995-10-20 Imra Europe Sa Générateur de tension à pile à combustible.
JP3384059B2 (ja) 1993-11-12 2003-03-10 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
DE19517813C2 (de) * 1995-05-18 1998-04-23 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
US5858568A (en) * 1996-09-19 1999-01-12 Ztek Corporation Fuel cell power supply system
JP4464474B2 (ja) * 1998-06-25 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、燃料電池車両及び燃料電池制御方法
US6140820A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 Plug Power Inc. Measuring cell voltages of a fuel cell stack

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297104B4 (de) * 2001-08-18 2008-06-05 Nucellsys Gmbh Verfahren und Voprrichtung zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
EP1361621A2 (de) 2002-05-06 2003-11-12 Vaillant GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
EP1361621A3 (de) * 2002-05-06 2010-09-29 Vaillant GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE10319680B4 (de) * 2002-05-06 2015-03-19 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102004051542A1 (de) * 2004-10-21 2006-06-14 Andreas Hermann Heizeinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102004051542B4 (de) * 2004-10-21 2006-10-26 Andreas Hermann Heizeinrichtung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE102007034044A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls
US8265891B2 (en) 2007-07-20 2012-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for determining the actual amount of energy available in an energy storage module
DE102007034044B4 (de) * 2007-07-20 2019-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US6379826B1 (en) 2002-04-30
DE10056843B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023131B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fluidströmungspulsation für erhöhte Stabilität in PEM-Brennstoffzellen
DE10056843A1 (de) Regelung eines brennstoffzellengetriebenen Heizsystems
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE60210464T2 (de) Brennstoffzellenwiederbelebungsverfahren und vorrichtung
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE60030000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennstoffzelle
DE10161234A1 (de) Technik zum Regeln der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE112005002853T5 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren und Programm für dessen Lagerungszustand
DE2941514A1 (de) Verfahren zum verringern der austrittsspannung von brennstoffzellen zum erzielen von betriebsweisen bei tiefen leistungsniveaus
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19517813C2 (de) Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE60215700T2 (de) Aufwärmung einer brennstoffzellenkraftanlage mit polymerelektrolyten
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
EP1297582B1 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
DE6604134U (de) Brennstoffzelle und verfahren zu ihrem betrieb
DE102006042037A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10158581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung
DE112009005179T5 (de) Elektrodenverschleiß-Verringerung bei Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle
DE102007033202A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines oder des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee