DE10056315A1 - Kombinierte Rückleuchte - Google Patents

Kombinierte Rückleuchte

Info

Publication number
DE10056315A1
DE10056315A1 DE2000156315 DE10056315A DE10056315A1 DE 10056315 A1 DE10056315 A1 DE 10056315A1 DE 2000156315 DE2000156315 DE 2000156315 DE 10056315 A DE10056315 A DE 10056315A DE 10056315 A1 DE10056315 A1 DE 10056315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
polymer film
combined rear
combined
rear light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000156315
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Beiersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000156315 priority Critical patent/DE10056315A1/de
Publication of DE10056315A1 publication Critical patent/DE10056315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Rückleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die in einer geschlossenen Baugruppe das Schlusslicht, das Bremslicht, das Blinklicht, die Rückstrahler, eine Nebelrückleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer enthält. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Rückleuchte eine elektrisch aktivierbare Polymerfolie, die ein Lichtband mit einer leuchtenden Oberfläche bildet und die in einem Gehäuse mit mindestens einer transparenten, lichtdurchlässigen Gehäuseseite angeordnet und zu ihrer Aktivierung beispielsweise mit einem Bordcomputer schaltungsseitig verbunden ist, wobei die Signalfarben des Schluss-, Brems- und Rücklichtes und das Licht der Nebelrückleuchte und des Rückfahrscheinwerfers durch einen Farbwechsel des emittierten Lichtes der Polymerfolie nach ihrer Aktivierung durch den Bordcomputer erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Rückleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die in einer geschlossenen Baugruppe das Schlusslicht, das Bremslicht, das Blinklicht, die Rückstrahler, eine Nebelrückleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer enthält.
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, werden nahezu ausnahmslos mit kombinierten Rückleuchteneinheiten ausgestattet, die in entsprechenden Öffnungen im Heckteil der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. Die Rückleuchteneinheiten besitzen ein kompaktes Gehäuse, das in mehrere Kammern unterteilt ist und mit einer abnehmbaren, transparenten Lichtscheibe abschließt. Die einzelnen Gehäusekammern sind mit Reflektoren und Aufnahmen für eine Lichtquelle ausgestattet, die für das Rück-, Brems-, Blinklicht, für den Rückfahrscheinwerfer und für die Nebelrückleuchte eine unterschiedliche Leistung besitzt.
Die Lichtscheibe ist in einzelne Abschnitte unterteilt, die entsprechend den Signalfarben für das Rück-/Bremslicht und für das Blinklicht eingefärbt sind. Die Lichtscheibe besitzt ferner eine optische Struktur, durch die eine gleichmäßige blendungsfreie Lichtverteilung der austretenden Lichtstrahlen erreicht wird. Die Lichtscheiben der Rückleuchteneinheiten dienen gleichfalls zur Aufnahme der Rückstrahlelemente, deren prismatisch angeordneten, die Lichtstrahlen reflektierenden Flächen in die Lichtscheibe integriert sind - DE 198 52 310 A1.
Trotz ihres rationellen konstruktiven Aufbaus sind diese Rückleuchteneinheiten relativ kompakt und müssen daher aus ästhetischen Gründen in die Gestaltung des Heckteils einer Fahrzeugkarosserie einbezogen und entsprechend angepasst werden. Daraus ergibt sich, dass für unterschiedlich gestaltete Heckteile unterschiedlich ausgebildete und angepasste Rückleuchteneinheiten vorgesehen werden.
Trotz eines fertigungstechnisch vorteilhaften konstruktiven Aufbaus und moderner Fertigungsverfahren sind für die Herstellung und Vormontage der Rückleuchteneinheiten nicht unerhebliche Kosten aufzuwenden.
Aus DE 198 45 679 A1 und 197 57 970 C1 sind ferner Lösungen zur Verbesserung von Bremsleuchte bekannt, die eine Änderung der Lichtstärke des Bremslichtes, einen Farbwechsel der Bremsleuchte oder eine Änderung der Frequenz einer blinkenden Bremsleuchte in Abhängigkeit von der Höhe der Bremskraft bzw. der Größe der durch Abbremsen ausgelösten Geschwindigkeitsabnahme, die jeweils durch Sensoren detektiert werden, vorschlagen, um dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer in besonderen Gefahrensituationen die plötzliche Einleitung von Bremsvorgängen noch schneller und umfassender zu signalisieren.
DE 198 45 671 A1 schlägt darüber hinaus weiter vor, bei maximaler Bremsverzögerung nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls eine weitere zusätzliche Bremsleuchte einzuschalten und mindestens eine der Bremsleuchten als LED-Leuchte auszubilden.
Der allgemein bekannte grundlegende konstruktive Aufbau der Rückleuchteneinheiten wird jedoch durch die vorgenannten Lösungen nicht verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Rückleuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die durch eine grundlegend geänderte konstruktive Ausbildung eine rationelle, kostensenkende Fertigung und Montage gestattet und durch eine leichte Anpassung und Modifizierung an die jeweiligen gestalterischen Bedingungen der Heckteile von Fahrzeugen eine bestimmungsgemäße breite Verwendung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
Nach der vorgeschlagenen Lösung ist die kombinierte Rückleuchte ein Lichtband mit einer leuchtenden Oberfläche, das durch eine elektrisch aktivierbare Polymerfolie gebildet wird. Die elektrisch aktivierbare Polymerfolie ist in einem einfachen Gehäuse mit mindestens einer transparenten lichtdurchlässigen Gehäuseseite luft- und feuchtigkeitsdicht angeordnet und gemäß einer ersten Ausführungsvariante für ihre Aktivierung über entsprechende Verbindungsleitungen an einen Bordcomputer angeschaltet. Die Signalfarben für das Schluss-, Brems- und Rücklicht und das Licht für die Nebelrückleuchte und den Rückfahrscheinwerfer werden durch einen Farbwechsel der Polymerfolie erzeugt, die nach Signalisierung der Einleitung eines Bremsvorganges oder nach Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung über den Bordcomputer entsprechend aktiviert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die elektrisch aktivierbare Polymerfolie aus einzelnen Folienabschnitten unterschiedlicher polymerer Zusammensetzung, die zu einem geschlossenen Lichtband zusammengefasst und über gesonderte Signalleitungen mit dem Bordcomputer oder mit den Sensoren zur Detektierung einer Bremsverzögerung, dem Schalter für die Kraftfahrzeugbeleuchtung oder mit Endschaltern, die durch das Bremspedal oder den Schalthebel des Getriebes betätigt werden, verbunden sind.
Die farbliche Gestaltung des durch die Aktivierung der Polymerfolie der Folienabschnitte emittierten Lichtstrahlung ist den Signalfarben für das Schluss-, Brems- und Rücklicht zugeordnet, wobei in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges die Lichtstärke und die Farbe der leuchtenden Oberfläche verändert werden können oder das gesamte durch die elektrisch aktivierbare Polymerfolie gebildete Lichtband, beispielsweise als Bremslicht oder Blinklicht dient. In diesem Fall wird die Lichtstärke der übrigen, den Polymerfolienabschnitten zugeordneten Signalfarben verringert und durch die Signalfarbe für das Brems- oder Blinklicht mit einer höheren Lichtstärke überlagert.
Die Verstärkung und Überlagerung der Signalfarben durch eine vom jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmten Signalfarbe und die Ausbildung eines Lichtbandes mit dieser bestimmten Signalfarbe kann auch durch eine entsprechende optische, lichtleitende Ausgestaltung der lichtdurchlässigen transparenten Gehäuseseite und durch Einleitung der Lichtstrahlen des in der aktivierten Polymerfolie emittierten Lichtes in diese Gehäusefläche erzielt werden.
Ohne die Verwendung zusätzlicher Brems- und Blinkleuchten kann auf diese Weise ein Leuchtband mit einer erhöhten Signalwirkung für den nachfolgenden Verkehrsteilnehmer bereitgestellt werden.
Durch die gleichmäßige Lichtstrahlung des emittierten Lichtes entstehen keine Blendwirkungen, die bisher aufgrund der Verwendung von Glühlampen durch eine entsprechende Gestaltung der Lichtscheibe weitgehend vermindert werden mussten. Die vorgeschlagene Lösung gestattet dadurch eine einfache Ausbildung der transparenten lichtdurchlässigen Gehäuseseite, wobei die Rückstrahlelemente des Rücklichtes vorzugsweise in die lichtdurchlässige transparente Gehäuseseite integriert sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können diese Rückstrahlelemente durch eine entsprechende Gestaltung auch in die elektrisch aktivierbare Polymerfolie integriert sein.
Die aus der Polymerfolie, dem Gehäuse zur Aufnahme der Polymerfolie und den Verbindungsleitungen bestehende kombinierte Rückleuchte besitzt einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau, der die Voraussetzung für eine rationelle, kostensenkende Fertigung schafft.
Bei entsprechender flexibler Ausbildung des Gehäuses, in dem die elektrisch aktivierbare Polymerfolie luft- und feuchtigkeitsdicht eingeschlossen ist, lässt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene kombinierte Rückleuchte ohne Schwierigkeiten an die jeweilige Gestaltung des Heckteiles eines Fahrzeuges anpassen und gewährleistet dadurch eine beliebige Anordnung im Heckbereich von Fahrzeugen und breite Einsatzmöglichkeiten.

Claims (9)

1. Kombinierte Rückleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die im Heckteil der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet ist und in einer geschlossenen Baugruppe das Schlusslicht, das Bremslicht, das Blinklicht, die Rückstrahler, eine Nebelrückleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein Lichtband mit einer leuchtenden Oberfläche ist, das durch eine elektrisch aktivierbare Polymerfolie gebildet wird.
2. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktivierbare Polymerfolie schaltungsseitig mit einem Bordcomputer verbunden ist und die Signalfarben des Schluss-, Brems- und Rücklichtes und das Licht der Nebelrückleuchte und des Rückfahrscheinwerfers durch Farbwechsel der Polymerfolie nach Aktivierung durch den Bordcomputer erfolgt.
3. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktivierbare Polymerfolie Folienabschnitte unterschiedlicher polymerer Zusammensetzung aufweist, die zu einem geschlossenen Lichtband zusammengefasst und jeweils über gesonderte Leitungsverbindungen an den Bordcomputer angeschaltet sind.
4. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabschnitte unterschiedlicher polymerer Zusammensetzung über gesonderte Leitungsverbindungen direkt mit den Sensoren zur Detektierung der Bremsverzögerung, dem Schalter für die Kraftfahrzeugbeleuchtung oder mit Endschaltern, die durch das Bremspedal oder den Schalthebel des Getriebes betätigt werden, verbunden sind.
5. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlelemente in die elektrisch aktivierbare Polymerfolie integriert sind.
6. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktivierbare Polymerfolie in einem Gehäuse mit mindestens einer lichtdurchlässigen, transparenten Gehäuseseite luft- und feuchtigkeitsdicht angeordnet ist.
7. Kombinierte Rückleuchte nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlelemente in die Gehäusefläche der lichtdurchlässigen, transparenten Gehäuseseite integriert sind.
8. Kombinierte Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlung des von der elektrisch aktivierten Polymerfolie emittierten Lichtes zur Erzeugung eines Lichtbandes in die lichtdurchlässige, transparente Gehäuseseite eingeleitet ist.
9. Kombinierte Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die farbliche Gestaltung des Lichtbandes aus dem von der aktivierten Polymerfolie emittierten Licht durch Überlagerung einer Signalfarbe und Reduzierung der Lichtstärke der übrigen Signalfarben gebildet ist.
DE2000156315 2000-11-14 2000-11-14 Kombinierte Rückleuchte Withdrawn DE10056315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156315 DE10056315A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kombinierte Rückleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156315 DE10056315A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kombinierte Rückleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056315A1 true DE10056315A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156315 Withdrawn DE10056315A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kombinierte Rückleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1585649A2 (de) * 2003-01-22 2005-10-19 Illume LLC Heckleuchtenvorrichtung und herstellungsverfahren
WO2006095118A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Shaukat Consultants Limited Lamps for a road vehicle
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2906344A1 (fr) * 2006-09-26 2008-03-28 Pascal Albert Nouvelle structure d'applique lumineuse.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529884A1 (de) * 1995-08-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
DE29706601U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-05 Outdoor Bike Trades Gmbh Flexibles selbstklebendes Folienbremslicht elektrochemisch leuchtend, durch Hochfrequenz über Transformator und Anschluß an das elektrische Brems-System (-Licht) eines Fahrzeuges
DE29706600U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-12 Outdoor Bike Trades Gmbh Flexible, selbstklebende Werbefolie, bedruckbar; vielfarbig leuchtend durch elektrostatische, einlaminierte Folie, Stromversorgung über Transformator zum Anschluß an das Brems-System (-Licht) eines Fahrzeuges bzw. direkt an die Batterie, mit der Möglichkeit zum laufenden Farbwechsel
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE29722145U1 (de) * 1997-12-16 1998-06-25 Outdoor Bike Trades Gmbh Leuchtkörper zur Abgabe von Licht, senkrecht zu seiner Oberfläche
DE19745993C2 (de) * 1997-10-20 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband
DE19914081A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Chrubasik Peter Elektrolumineszenz-Leuchtkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529884A1 (de) * 1995-08-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE29706601U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-05 Outdoor Bike Trades Gmbh Flexibles selbstklebendes Folienbremslicht elektrochemisch leuchtend, durch Hochfrequenz über Transformator und Anschluß an das elektrische Brems-System (-Licht) eines Fahrzeuges
DE29706600U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-12 Outdoor Bike Trades Gmbh Flexible, selbstklebende Werbefolie, bedruckbar; vielfarbig leuchtend durch elektrostatische, einlaminierte Folie, Stromversorgung über Transformator zum Anschluß an das Brems-System (-Licht) eines Fahrzeuges bzw. direkt an die Batterie, mit der Möglichkeit zum laufenden Farbwechsel
DE19745993C2 (de) * 1997-10-20 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband
DE29722145U1 (de) * 1997-12-16 1998-06-25 Outdoor Bike Trades Gmbh Leuchtkörper zur Abgabe von Licht, senkrecht zu seiner Oberfläche
DE19914081A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Chrubasik Peter Elektrolumineszenz-Leuchtkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1585649A2 (de) * 2003-01-22 2005-10-19 Illume LLC Heckleuchtenvorrichtung und herstellungsverfahren
EP1585649A4 (de) * 2003-01-22 2011-02-23 Illume Llc Heckleuchtenvorrichtung und herstellungsverfahren
WO2006095118A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Shaukat Consultants Limited Lamps for a road vehicle
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2906344A1 (fr) * 2006-09-26 2008-03-28 Pascal Albert Nouvelle structure d'applique lumineuse.
EP1906079A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 Pascal Albert Neuartige Struktur einer Wandleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102013217284A1 (de) Fahrzeug mit einer Leuchte
DE102005014816A1 (de) Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE10056315A1 (de) Kombinierte Rückleuchte
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19707543A1 (de) Einstiegsbeleuchtung
DE10160052A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19916845A1 (de) Fahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19536126A1 (de) Bremsleuchtenanordnung
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202005017672U1 (de) Soffittenlampe
DE19962439A1 (de) Optische Signalvorrichtung für Fahrzeuge
DE10207431A1 (de) Mehrfunktions-Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19825375A1 (de) Auf- und abblendbarer Scheinwerfer mit Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202015100150U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102022128892A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination