DE10056295A1 - Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren

Info

Publication number
DE10056295A1
DE10056295A1 DE10056295A DE10056295A DE10056295A1 DE 10056295 A1 DE10056295 A1 DE 10056295A1 DE 10056295 A DE10056295 A DE 10056295A DE 10056295 A DE10056295 A DE 10056295A DE 10056295 A1 DE10056295 A1 DE 10056295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tasi
capacitor
ferroelectric
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056295A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hartner
Zvonimir Gabric
Matthias Kroenke
Guenter Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10056295A priority Critical patent/DE10056295A1/de
Priority to PCT/DE2001/004248 priority patent/WO2002041339A2/de
Publication of DE10056295A1 publication Critical patent/DE10056295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/75Electrodes comprising two or more layers, e.g. comprising a barrier layer and a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28568Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising transition metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Kondensators insbesondere in hochintegrierten nichtflüchtigen Halbleiterspeichern. Um eine Schädigung des Ferro- bzw. Paraelektrikums (6) zu vermeiden, wird eine TaSi¶x¶N¶y¶-Barriereschicht (7) über dem Kondensatormodul (1) abgeschieden. Das TaSi¶x¶N¶y¶-Material besitzt Barriereeigenschaften gegenüber Wasserstoffdiffusion und Ti-Diffusion.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Kondensators insbesondere in hochintegrier­ ten nichtflüchtigen Halbleiterspeichern, wobei ein ferroelek­ trisches oder paraelektrisches Material als Dielektrikum zwi­ schen aus Edelmetall bestehenden Elektroden des Kondensators eingesetzt wird und wobei über dem Kondensator eine Wasser­ stoffdiffusionsbarriere zum Schutz des Ferro- oder Paraelek­ trikums vor beim Integrationsprozess verwendeten Wasserstoff abgeschieden wird.
Bei einer Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren für An­ wendungen in nichtflüchtigen Halbleiterspeichern hoher Inte­ grationsdichte wird ein ferroelektrisches Material, z. B. SrBi2(Ta, Nb)2O9 (SBT oder SBTN), Pb(Zr, Ti)O3 (PZT) oder Bi4Ti3O12 (BTO) als Dielektrikum zwischen den Platten eines Kondensators eingesetzt. Auch paraelektrische Materialien, wie z. B. (Ba, Sr)TiO3 (BST) können zum Einsatz kommen. Das Plattenmaterial ist ein Edelmetall, das hohen Temperaturen in O2 widersteht. Als Plattenmaterialien kommen z. B. Pt, Pd, Ir, Rh, Ru, Os in Frage. Im allgemeinen wird beim Kondensatorauf­ bau entweder das Stackprinzip oder das Offset-Zellenprinzip verfolgt, das technologisch nicht so anspruchsvoll ist, je­ doch mehr Platz braucht.
Bei beiden Verfahren sind zur Integration der Kondensatoren Prozessschritte nötig, die in einer wasserstoffhaltigen Umge­ bung stattfinden. Diese führen durch Reduktionsreaktionen zu einer Degradation der ferroelektrischen Schicht. So ist z. B. zur Konditionierung der Metallisierung und der Transistoren eines ferroelektrischen Speicherbausteins eine Temperung in Formiergas notwendig (95% N2, 5% H2), die nachweislich zu einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften durch erhöhten Leckstrom, Kurzschlüsse, geringere Polarisation und zur Verschlechterung der strukturellen Eigenschaften (Pee­ ling) der Speicherkondensatoren führt. Weiter können z. B. die Abscheidungen von Zwischenoxiden, Siliziumnitridpassivierung, Wolfram-Plugs aufgrund des hohen Wasserstoffgehalts bei deren Abscheidung als auch in der Schicht selbst eine Schädigung des Ferroelektrikums bzw. Paraelektrikums bewirken.
Um das Ferro- bzw. Paraelektrikum vor Wasserstoff zu schüt­ zen, wird daher üblicherweise über dem Kondensatormodul eine Wasserstoffdiffusionsbarriere (engl. encapsulation barrier layer, abgekürzt EBL) abgeschieden. Hierbei kommen hauptsäch­ lich Materialien zum Einsatz, die selbst Wasserstoff enthal­ ten (SiOxNy:H, SiNy:H, . . .) oder zumindest während der Ab­ scheidung eine Schädigung durch Wasserstoff in den Prozessga­ sen (Silan, Ammoniak, . . .) verursachen.
Alle zur Zeit kommerziell erwerblichen Produkte mit ferroe­ lektrischen Schichten und einer Speicherdichte von nur weni­ gen kb besitzen eine reine Al-Metallisierung. Eine derartige Al-Metallisierung ist für höhere Speicherdichten, die eine Metallisierung mit Wolfram in den Kontaktlöchern bzw. Vias zwingend erforderlich machen, ungeeignet. Weiterhin sind als H2-Barriere oberhalb des Kondensators eine AlOx-Schicht, oder eine TiOx oder TiON-Schicht oder eine Schicht aus ZrOx be­ kannt. Alle diese Materialien haben jedoch den Nachteil, dass sie schwer zu ätzen sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Kondensa­ tors insbesondere in hochintegrierten nichtflüchtigen Halb­ leiterspeichern anzugeben, welches die Schädigungen des Fer­ roelektrikums durch Wasserstoff verhindern kann und gleich­ zeitig eine gute Ätzbarkeit der verwendeten Wasserstoffdiffu­ sionsbarriere erzielt. Eine weitere Aufgabe ist eine ferroe­ lektrische Halbleiterspeicheranordnung anzugeben, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird eine TaSixNy-Schicht entweder direkt auf das Kondensatormodul oder zunächst eine Pufferschicht oder ein Püfferschichtsystem und dann darauf die TaSixNy-Schicht abgeschieden. Da TaSixNy Bar­ riereeigenschaften gegenüber Wasserstoffdiffusion aufweist, ist es sehr gut dazu geeignet, die Schädigungen des Ferroe­ lektrikums bzw. Paraelektrikums während oder nach der Ab­ scheidung zu verhindern. Eine solche TaSixNy-Barriereschicht ist gut zu ätzen.
TaSixNy wird üblicherweise von einem TaSi-Target aus reaktiv in N2 gesputtert. Es kommt also zu keiner Wasserstoffbela­ stung während oder nach der Abscheidung durch die Bar­ riereschicht.
Viele bekannte Wasserstoffbarrieren müssen z. B. in Sauerstoff getempert werden, um ihre Barriereeigenschaften voll zu ent­ wickeln. Dies erhöht das thermische Budget, was z. B. ungün­ stige Effekte bei den vorher hergestellten Transistoren eines ferroelektrischen Halbleiterspeichers hervorrufen kann. Au­ ßerdem kann eine Sauerstofftemperung zu einer zusätzlichen Belastung für eine möglicherweise verwendete Sauerstoffbar­ riere unter dem Kondensatormodul führen. Verwendet man, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, nur TaSixNy als Barriere, so entfällt diese Temperung völlig.
Da TaSixNy einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten wie Silizium hat, wird bei Temperaturbelastung nur ein erträglicher Stress erzeugt. Dabei ist der mechanische Stress gemeint, der temperaturabhängig ist.
Da das TaSixNy leitfähig ist, muss es z. B. um Vias und Kon­ taktlöcher herum und dort, wo es auf Substrat abgeschieden wurde, ausgespart oder entfernt werden. Andernfalls würde die TaSixNy-Barriere eine möglicherweise ungewollte elektrische Verbindung z. B. zwischen Vias und Kontaktlöchern oder zwi­ schen Topelektrode und Bottomelektrode herstellen.
In einer ersten Methode kann die TaSixNy-Barriereschicht durch Einführen einer zusätzlichen Lithographieebene struktu­ riert werden. Alternativ kann die TaSixNy-Barriereschicht auch gleichzeitig mit dem Ferroelektrikum bzw. Paraelektrikum und der Topelektrode des Kondensators strukturiert werden.
Eine weitere alternative Möglichkeit ist die Strukturierung der TaSixNy-Barriereschicht mit einem planaren Ätzprozess, wie CMP.
Ein weiterer Vorteil des für die Wasserstoffbarriereschicht verwendeten Materials TaSixNy ist seine Barriereeigenschaft gegenüber Ti-Diffusion. Die Vias zur Top- und gegebenenfalls Bottomelektrode werden üblicherweise mit Wolfram aufgefüllt. Da das angrenzende SiO2 von WF6 während der Abscheidung der W-Plugs stark angegriffen wird, bringt man üblicherweise eine Ti/TiN-Barriereschicht (Liner) vor der Abscheidung von Wolf­ ram auf. Teile der als Liner dienenden Ti/TiN-Barriereschicht können in die Top- bzw. Bottomelektrode eindiffundieren, wo­ durch sich die Barriereeigenschaften verschlechtern und es kann zu Ausblühungen durch Reaktion von WF6 mit SiO2 z. B. durch einen undichten Liner an einem solchen Via kommen.
Scheidet man das primär als Wasserstoffbarriere dienende TaSixNy auch zwischen Elektrode und Liner ab, so wird die Ti- Diffusion in die Elektrode verhindern, und die Verschlechte­ rung der Barriereeigenschaften des Ti/TiN-Liners und Ausblü­ hungen sind verhindert. Es sei jedoch erwähnt, dass dieser Vorteil nicht nur durch eine TaSixNy-Schicht sondern durch andere Schichten oder Schichtsysteme die leitfähig sind und Barriereeigenschaften gegenüber Ti aufweisen, erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Bezug auf die bei­ liegenden Zeichnungsfiguren nehmenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1A zeigt schematisch eine Ausführungsform eines im dreidimensionalen Aufbauprozess realisierten er­ findungsgemäßen ferroelektrischen Kondensators 1 und
Fig. 1B zeigt Details innerhalb des in Fig. 1a durch ei­ nen Kreis umrahmten Bereichs B.
Bezogen auf Fig. 1A besteht der erfindungsgemäße ferroelek­ trische Kondensator 1 aus einer Topelektrode 3, z. B. aus Pla­ tin und einer Bottomelektrode 4 und einem dazwischenliegenden Ferroelektrikum oder Paraelektrikum 6 (z. B. aus SBT). Die Bottomelektrode 4 kann mit einer Pufferschicht 5 oder einem Pufferschichtsystem aus Ti/TiN gegenüber einer darunterlie­ genden Schicht gepuffert sein.
Erfindungsgemäß ist zum Schutz des Ferro- oder Paraelektri­ kums 6 vor beim Integrationsprozess verwendeten Wasserstoff über dem Kondensator 1 eine Wasserstoffdiffusionsbarriere (engl. encapsulation barrier layer, EBL) 7 aus TaSixNy abge­ schieden. Dadurch kommt es zu keiner Wasserstoffbelastung des ferroelektrischen Kondensators während oder nach der Abschei­ dung durch die Barriereschicht. Außerdem entfällt die Tempe­ rung völlig, wenn man nur TaSixNy als Barrierenmaterial ver­ wendet. Dadurch dass TaSixNy einen ähnlich thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten wie Silizium hat, wird nur ein erträg­ licher Stress erzeugt.
TaSixNy ist leitfähig. Deshalb wird die TaSixNy-Schicht 7 nach ihrer Abscheidung so strukturiert, dass sie um Vias 8 bzw. Kontaktlöcher und um freiliegende Bereiche des Substrats 10 herum entweder ausgespart bleibt oder entfernt wird. Fig. 1A zeigt deutlich, dass die TaSixNy-Schicht 7 soweit nach unten gezogen ist, dass sie auch die seitlichen Kanten der Topelek­ trode 3 und des Ferro- bzw. Paraelektrikums 6 bedeckt.
Die Vias 8 (Fig. 1A zeigt ein Via 8 zur Topelektrode 3 und ein Via zu einer Transistorelektrode in einer tieferliegenden Metallisierung) werden üblicherweise mit Wolfram W aufge­ füllt. Da das angrenzende SiO2 von WF6 während der Abschei­ dung der Wolframplugs stark angegriffen wird, wird eine Ti/TiN-Barriereschicht (Liner L) vor der Wolframabscheidung aufgebracht. Fig. 1B zeigt Details im Bodenbereich des Vias 8, d. h. in der unmittelbaren Nähe der Topelektrode 3. Bei üb­ lichem Aufbau könnten Teile des Liners 9 in die Topelektrode 3 eindiffundieren. Dadurch würden sich die Barriereeigen­ schaften des Liners 9 verschlechtern, was zu Ausblühungen führen kann. Durch die aus TaSixNy bestehende Wasserstoffdif­ fusionsbarriereschicht 7 ist dies jedoch vermieden. Da diese TaSixNy-Barriereschicht 7 zwischen der Topelektrode 3 und dem Liner 9 abgeschieden ist, wird die Ti-Diffusion in die Elek­ trode verhindert. Ferner ist, da die TaSixNy-Schicht 7 lei­ tend ist, ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Wolf­ ramplug 8 und der Topelektrode 3 erreicht. Fig. 1B zeigt deutlich, dass die Stärke des abgeschiedenen Liners 9a am Bo­ den des Vias relativ dünn ist. Dies ist jedoch unschädlich, da am Boden des Vias 8 bereits die leitende TaSixNy-Schicht 7 mit Ti-Barriereeigenschaft abgeschieden ist. Deshalb wird dort die Ti/TiN-Linerschicht 9 gar nicht benötigt. Gegen die Verdünnung des Liners 9 an den Seitenwänden des Vias 8 hilft die TaSixNy-Schicht 7 leider nicht.
Bei der Herstellung eines derartigen ferroelektrischen Kon­ densators kann die erfindungsgemäß vorgesehene TaSixNy- Barriereschicht 7 mit einem zusätzlichen Lithographieschritt strukturiert werden. Alternativ kann die Strukturierung der TaSixNy-Barriereschicht 7 auch gleichzeitig mit der Struktu­ rierung des Ferro- bzw. Paraelektrikums 6 und der Topelektro­ de 3 des ferroelektrischen Kondensators 1 durchgeführt wer­ den.
Bezugszeichenliste
1
Ferroelektrischer Kondensator
3
,
4
Elektrodenplatten
5
Schutzschicht
6
Ferro- oder Paraelektrikum
7
TaSix
Ny
-Schicht
8
Wolframplug
9
Ti, TiN-Liner
10
Substrat
L Liner
W Wolfram

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Konden­ sators, insbesondere in hochintegrierten, nichtflüchtigen Halbleiterspeichern, wobei ein ferroelektrisches oder para­ elektrisches Material als Dielektrikum (6) zwischen aus Edel­ metall bestehenden Elektroden (3, 4) des Kondensators (1) eingesetzt wird und wobei über dem Kondensator (1) eine Was­ serstoffdiffusionsbarriere (7) zum Schutz des Ferro- oder Pa­ raelektrikums (6) vor beim Integrationsprozess verwendetem Wasserstoff abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffdiffusionsbarriere (EBL) eine TaSixNy- Schicht (7) über dem Kondensator abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strukturierungsschritt die TaSixNy-Schicht (7) so struk­ turiert, dass sie um Vias und Kontaktlöcher herum und an freiliegenden Substratbereichen ausgespart ist oder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strukturierungsschritt die TaSixNy-Schicht (7) so strukturiert, dass sie auch zwischen einer Elektrodenplatte (3) des Kondensators (1) und einer Ti/TiN-Barriereschicht (9) in benachbarten einer mit Wolfram gefüllten Durchkontaktie­ rung liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die TaSixNy-Schicht (7) von einem TaSi- Target aus reaktiv in einer N2-Atmosphäre gesputtert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Strukturierungsschritt zur Strukturie­ rung der TaSixNy-Schicht (7) ein zusätzlicher Lithographie­ schritt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Strukturierungsschritt die TaSixNy- Schicht (7) gleichzeitig mit dem Ferro- bzw. Paraelektrikum und der Topelektrode des ferroelektrischen Kondensators strukturiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Strukturierungsschritt die TaSixNy- Schicht (7) durch einen Planar-Ätzprozess, wie CMP, struktu­ riert.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung eines nichtflüchtigen Halbleiterspei­ chers, insbesondere FeRAMs.
9. Integrierte ferroelektrische Halbleiterspeicheranordnung, bei der ein ferroelektrisches oder paraelektrisches Material als Dielektrikum (6) zwischen aus Edelmetall bestehenden Elektroden (3, 4) eines Kondensators (1) jeder Speicherzelle eingesetzt ist und über den Kondensator (1) einer Wasser­ stoffdiffusionsbarriere (7) zum Schutz des Ferro- oder Parae­ lektrikums (6) vor Wasserstoff aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffdiffusionsbarriere (EBL) eine TaSixNy- Schicht (7) ist.
10. Integrierte ferroelektrische Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die TaSixNy- Schicht (7) auch zwischen einer Elektrodenplatte (3) des Kon­ densators (1) und einer Ti/TiN-Barriereschicht (9) in einer benachbarten Durchkontaktierung liegt.
DE10056295A 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren Withdrawn DE10056295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056295A DE10056295A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren
PCT/DE2001/004248 WO2002041339A2 (de) 2000-11-14 2001-11-13 Verfahren zur herstellung ferroelektrischer kondensatoren und integrierte ferroelektrische halbleiterspeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056295A DE10056295A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056295A1 true DE10056295A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056295A Withdrawn DE10056295A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10056295A1 (de)
WO (1) WO2002041339A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911871A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3098474B2 (ja) * 1997-10-31 2000-10-16 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JPH11233734A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Sharp Corp 半導体メモリ素子及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911871A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041339A2 (de) 2002-05-23
WO2002041339A3 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014315B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE69831903T2 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensator und deren Herstellungsmethode
EP0931355B1 (de) Halbleiteranordnung mit geschützter barriere für eine stapelzelle
DE10000005C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Halbleiterspeichers
DE10163345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement
DE10228765A1 (de) Herstellen einer eingebetteten ferroelektrischen Speicherzelle
DE19928280A1 (de) Ferroelektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19543539C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung
DE10131716B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiterspeichervorrichtung durch eine zweistufige Thermalbehandlung
DE19930295A1 (de) Säulenförmiger Speicherknoten eines Kondensators und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10100695A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19633689B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren für Halbleitervorrichtungen
EP0867926B1 (de) Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall
DE10041685C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektronischen Bauelements
DE10120302A1 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10121657B4 (de) Mikroelektronische Struktur mit Wasserstoffbarrierenschicht
DE10344273A1 (de) Verbesserter Kontakt für Speicherzellen
EP1183728B1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit speicherzellen, logikbereichen und füllstrukturen
DE10056295A1 (de) Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren
DE19640448C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Kondensator
DE19857039A1 (de) Mikroelektronische Struktur
DE10001118A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen DRAM-Speicherzelle
EP0987756A2 (de) Gestapelter Flossenkondensator für DRAM und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10120516B4 (de) Halbleiterspeicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10057444A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kondensatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee