DE10056022A1 - AC-Dc-Wandler - Google Patents

AC-Dc-Wandler

Info

Publication number
DE10056022A1
DE10056022A1 DE10056022A DE10056022A DE10056022A1 DE 10056022 A1 DE10056022 A1 DE 10056022A1 DE 10056022 A DE10056022 A DE 10056022A DE 10056022 A DE10056022 A DE 10056022A DE 10056022 A1 DE10056022 A1 DE 10056022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
resonance
arrangement
bridge circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056022A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Loef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10056022A priority Critical patent/DE10056022A1/de
Priority to EP01993968A priority patent/EP1332545A1/de
Priority to PCT/EP2001/013100 priority patent/WO2002039572A1/en
Priority to US10/169,814 priority patent/US6724644B2/en
Priority to JP2002541780A priority patent/JP2004514391A/ja
Publication of DE10056022A1 publication Critical patent/DE10056022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4241Arrangements for improving power factor of AC input using a resonant converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter (A3), der u. a. zum Betrieb an unterschiedlichen Netzwechselspannungen verschiedener Wechselspannungsnetze geeignet ist. Die Erfindung nutzt u.a. die folgenden Ideen: DOLLAR A - Verwendung einer Brückenschaltung (A4), die sowohl als Vollbrückenschaltung wie auch als Halbbrückenschaltung betrieben werden kann, DOLLAR A - Verwendung einer mindestens kapazitiv (C¶2¶) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelten als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung (A2), DOLLAR A - Verwendung eines Transformators (T) im Resonanzkonverter (A3) und Realisierung des Punktes (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) mit dem Resonanzkonverter (A3) kapazitiv (C¶2¶) gekoppelt ist, durch Teilung der Primärwicklung des Transformators (T) und Herausführung dieses Teilungspunkts als besagten Punkt (7).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter.
Derartige AC-DC-Wandler dienen zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung und werden beispielsweise in Fernsehgeräten oder Entladungslampen in Form von Schaltnetzteilen eingesetzt, um eine Netzspannung in eine Versorgungs­ gleichspannung umzuwandeln.
Ein AC-DC-Wandler, der ein öffentliches Wechselspannungsnetz belastet, unterliegt be­ sonderen Anforderungen hinsichtlich des Stromes, der dem Wechselspannungsnetz ent­ nommen werden darf. So darf üblicherweise der vom AC-DC-Wandler aufgenommene Strom nur einen begrenzten Oberwellenanteil aufweisen, d. h. der AC-DC-Wandler muss im wesentlichen einen Wirkwiderstand repräsentieren. Der Scheinwiderstandsanteil der Eingangsimpedanz des AC-DC-Wandlers darf damit bestimmte Werte nicht über­ schreiten. Derartige Anforderungen sind beispielsweise in der IEC 1000-3-2 näher spezifiziert.
Aus der DE 198 24 409 A1 ist ein AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter bekannt, der einen rein aus passiven Bauelementen bestehenden Hochsetzsteller direkt mit dem Ausgang einer Halbbrücke verbindet. Die Veröffentlichung von W. Chen, F. C. Lee und T. Yamauchi "An improved 'Charge Pump' electronic ballast with low THD and low crest factor", IEEE APEC '96 Proceedings, pp. 622-627 enthält weitere Realisierungsmög­ lichkeiten einer solchen Anordnung. Andererseits beschreibt J. Wüstehube, Schaltnetzteile, 2. überarbeitete Auflage, S. 139f. eine Brückengleichrichterschaltung mit Umschaltvor­ richtung, mittels derer die Brückengleichrichterschaltung an die jeweils anliegende Netz­ wechselspannung (110-127 Volt z. B. in den USA oder 220-240 Volt z. B. in Europa) angepasst wird, so dass die erzeugte DC-Spannung unabhängig von der anliegenden Netzwechselspannung näherungsweise gleiche Werte hat.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter zu schaffen, der möglichst kostengünstig und zum Betrieb an unterschiedlichen Netzwechselspannungen verschiedener Wechselspannungsnetze geeignet ist. Dabei soll der vom AC-DC-Wandler aufgenommene Strom nur einen begrenzten Oberwellenanteil aufweisen und im wesentlichen als Wirkwiderstand wirken.
Diese Aufgabe wird durch einen AC-DC-Wandler gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Durch Verwendung der beiden Modi lässt sich das Verhältnis der Ausgangsgleichspannung zur am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden ersten Wechselspannung einstellen. Diese Einstellmöglichkeit verringert die Anforderungen an die Steuerschaltung und erlaubt es die gleichen Bauelemente für AC-DC-Wandler, die z. B. für den Betrieb an unterschied­ lichen Netzwechselspannungen, die als erste Wechselspannung am AC-DC-Wandler an­ liegen, oder für unterschiedliche Ausgangsgleichspannungen vorgesehen sind, zu ver­ wenden. Dies führt zu einer erheblichen Kostenersparnis des AC-DC-Wandlers.
Die Verwendung der mit dem Resonanzkonverter gekoppelten, als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung führt zu einer weiteren Verringerung des Oberwellenanteils, der ins Wechselspannungsnetz zurückgekoppelt wird, und senkt den Scheinwiderstandsanteil der Eingangsimpedanz des AC-DC-Wandlers. Weiter ergibt die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung eine Stabilisierung der geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung. Dies verringert nochmals die Anforderungen an die Steuerschaltung.
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 beziehen sich auf Erfindungsvarianten, die sich vorteil­ haft auf die durch den AC-DC-Wandler verursachte Netzbelastung, auf die praktische Einsetzbarkeit des AC-DC-Wandlers oder auf die Baukosten des AC-DC-Wandlers auswirken.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf einen integrierten Schaltkreis, der mindestens die Steuerschaltung oder der mindestens die Steuerschaltung und die vier Schaltelemente der Brückenschaltung in einem Bauteil integriert. Durch eine solche Integration lässt sich eine weitere Reduktion der Baukosten erreichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein erfindungsgemäßer AC-DC- Wandler besonders für Monitore und für Fernsehgeräte, z. B. mit Flachbildschirmen, geeignet ist. Diese Geräte benötigen eine genau geregelte und geglättete Stromversorgung mit einem nahezu sinusförmigen Verlauf des aufgenommenen Netzstromes gemäß den geltenden Richtlinien.
Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele und insbesondere an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen AC-DC-Wandlers,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung, einer Komponente des erfindungsgemäßen AC-DC-Wandlers,
Fig. 3 eine weitere, erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung, die deren magnetische Kopplung mit einer Resonanzinduktivität des Resonanzkonverters zeigt und
Fig. 4, 5 und 6 erfindungsgemäße Varianten des Resonanzkonverters.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen AC-DC-Wandlers. Dem AC-DC-Wandler wird an seinem Eingang eine erste Wechselspannung Uin zugeführt, die mittels einer aus vier Dioden bestehenden ersten Gleichrichteranordnung A1 in eine gleichgerichtete Wechselspannung U12 mit positivem Pol an Punkt 1 und negativem Pol an Punkt 2 umgesetzt wird. Die erste Wechselspannung Uin ist beispielsweise eine sinus­ förmige 230 V-Netzspannung mit einer Frequenz von 50 Hz.
Die gleichgerichtete Wechselspannung U12 wird einer Reihenschaltung bestehend aus einer als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 und einer hier aus einem Glättungs­ kondensator bestehenden ersten Glättungskondensatoranordnung C1 zugeführt, wobei der Glättungskondensator vorzugsweise als Elektrolytkondensator ausgeführt wird. Dabei wird Punkt 2 der ersten Gleichrichteranordnung A1 mit der negativen Seite der Glättungs­ kondensatoranordnung C1 an einem Punkt 5 gekoppelt. Punkt 4 bezeichnet den Ver­ bindungspunkt der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 mit der ersten Glättungs­ kondensatoranordnung C1. Entsprechend bezeichnet U45 die an der ersten Glättungs­ kondensatoranordnung C1 zwischen den Punkten 4 und 5 anliegende, geglättete, gleichge­ richtete Wechselspannung.
Die geglättete, gleichgerichtete Wechselspannung U45 wird einer Brückenschaltung A4 mit einem ersten Schaltelement S1, einem zweiten Schaltelement S2, einem dritten Schalt­ element S3 und einem vierten Schaltelement S4 zugeführt. Die Schaltelemente sind hier als Feldeffekttransistoren ausgeführt. Statt dessen können jedoch auch andere Ausführungs­ formen der Schalter wie z. B. IGBTs (Isolated Gate Bipolar Transistors) verwendet werden. Die Spannung U45 liegt sowohl an der Reihenschaltung aus den beiden Schaltelementen S1 und S2 als auch an der Reihenschaltung aus den beiden anderen Schaltelementen S3 und S4 an, d. h. die beiden Schaltelement-Reihenschaltungen liegen parallel zueinander und sind an den Punkten 4 und 5 miteinander und mit der ersten Glättungskondensator­ anordnung C1 verbunden.
Zwischen einem Punkt 6 zwischen den Schaltelementen S1 und S2 und einem Punkt 8 zwischen den Schaltelementen S3 und S4 entsteht aus der gleichgerichteten und geglätteten Wechselspannung U45 durch geeignetes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente S1 bis S4 eine weitere Wechselspannung U68. Diese weitere Wechselspannung U68 wird dem Eingang eines Resonanzkonverters A3 zugeführt, an dessen Ausgang, der zugleich der Ausgang des AC-DC-Wandlers ist, eine Ausgangsgleichspannung Uout entsteht, die zur Versorgung einer Last RL dient. Diese hier als ohmsch dargestellte Last RL kann i. a. auch induktiver, kapazitiver oder gemischter Natur sein.
Der Resonanzkonverter A3 enthält Resonanzkreiselemente: hier eine Resonanzkapazität CR und einen Transformator T, der u. a. als eine Resonanzinduktivität LR wirkt und für eine Potentialtrennung zwischen dem Ein- und Ausgang des Resonanzkonverters A3 sorgt. Die Resonanzkapazität CR und die Primärwicklung des Transformators T liegen in Reihe zwischen den Punkten 6 und 8 und bilden somit die Eingangsseite des Resonanzkonverters A3. Dabei liegt eine Seite der Resonanzkapazität CR an dem Punkt 6. Die auf der Sekun­ därseite des Transformators T entstehende Wechselspannung wird mittels einer zweiten aus vier Dioden bestehenden Gleichrichteranordnung A6 gleichgerichtet und anschließend mittels einer hier aus einem Glättungskondensator bestehenden zweiten Glättungskon­ densatoranordnung C3 geglättet. Die am Kondensator C3 abfallende Spannung ist die am Ausgang des AC-DC-Wandlers anliegende Ausgangsgleichspannung Uout.
Die Schaltelemente S1 bis S4 sind mit einer Steuerschaltung A5 gekoppelt, die die Schalt­ elemente durch Anlegen geeigneter Steuersignale an die Steuereingänge der Schaltelemente steuert, d. h. einschaltet (in den leitenden Zustand überführt) oder ausschaltet (in den nichtleitenden Zustand überführt). Die Steuerschaltung A5 wird vorzugsweise mittels eines integrierten Schaltkreises (IC) realisiert, der gegebenenfalls auch die vier Schaltelemente S1 bis S4 aufweisen kann. Dabei steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in zwei unterschiedlichen Modi, die unterschiedliche Werte des Verhältnisses Uout/U68 und damit auch unterschiedliche Werte des Verhältnisses Uout/Uin bewirken.
So kann durch einen Wechsel des Modus beispielsweise eine Anpassung an die am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegende Netzwechselspannung vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Veränderung des Verhältnisses Uout/Uin um etwa den Faktor 2, da sich z. B. auch die in Europa (ca. 220 bis 240 Volt) und in den USA (ca. 110 bis 127 Volt) benutzten Netzwechselspannungen etwa um einen Faktor 2 unterscheiden.
Eine solche Anpassung an die am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegende Netzwechsel­ spannung kann beispielsweise durch die Steuerschaltung A5 automatisch vorgenommen werden. Dazu wird die Steuerschaltung A5 so ausgelegt, dass der AC-DC-Wandler für den Betrieb an zwei unterschiedlich hohen Netzwechselspannungen Uin vorbereitet ist. Welche der beiden vorgesehenen Netzwechselspannungen Uin dann im augenblicklichen Betrieb am AC-DC-Wandler anliegt, kann die Steuerschaltung A5 beispielsweise aus der Höhe der gleichgerichteten und geglätteten Wechselspannung U45 erschließen oder man kann eine direkte Messung von Uin durch die Steuerschaltung A5 vorsehen. Um die automatische Anpassung an die beiden vorbereiteten Netzwechselspannungen vorzunehmen, schaltet die Steuerschaltung A5 dann bei der niedrigeren der beiden vorbereiteten Netzwechsel­ spannungen in den zweiten Modus, während sie bei der höheren der beiden vorbereiteten Netzwechselspannungen den ersten Modus benutzt.
Im ersten Modus steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in einer Weise, dass die Brückenschaltung A4 als Halbbrückenschaltung betrieben wird. Dazu ist beispielsweise eines der beiden Schaltelemente S3 oder S4 ständig aus- und das andere ständig eingeschaltet, also beispielsweise S3 ständig aus- und S4 ständig eingeschaltet. Die beiden übrigen Schaltelemente S1 und S2 werden abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Grundsätzlich können aber auch die Rollen zwischen den Schalterpaaren S3, S4 und S1, S2 getauscht werden. Durch diesen Halbbrückenbetrieb liegt als weitere Wechselspannung am Eingang des Resonanzkonverters A3 während der Leitendphase des Schalters S1 die gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 an, während in der Sperrphase des Schalters S1 die weitere Wechselspannung U68 auf den Kurzschlusswert von idealerweise 0 Volt sinkt.
Im zweiten Modus steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in einer Weise, dass die Brückenschaltung A4 als Vollbrückenschaltung betrieben wird. Dazu werden die Schaltelemente S1 bis S4 paarweise abwechselnd ein- und ausgeschaltet, d. h. die beiden Schalter S1 und S4 werden gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet und auch die beiden Schalter S2 und S3 werden gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet, während die Schalterpaare S1, S4 und S2, S3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Durch diesen Vollbrücken­ betrieb liegt als weitere Wechselspannung U68 am Eingang des Resonanzkonverters A3 während der Leitendphase der Schalter S1 und S4 die gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 an, während in der Sperrphase der Schalter S1 und S4 die negative gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 anliegt. Während im Halb­ brückenbetrieb des ersten Modus in der Sperrphase des Schalters S1 am Eingang des Resonanzkonverters A3 also die Kurzschlussspannung 0 Volt anliegt, liegt im Vollbrücken­ betrieb des zweiten Modus die negative gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 an. Dies bewirkt, bei ansonsten gleichen Schaltungsbedingungen, eine Vergrößerung des Verhältnisses Uout/Uin.
Alternativ kann für den zweiten Modus, wie in der DE 198 24 409 A1 und der dort zitierten Literaturstelle "Unitrode Power Supply Seminar, SEM-800, Bob Mammano und Jeif Putsch: Fixed-Frequency, Resonant-Switched Pulse Width Modulation with Phase- Shifted Control, Sep 91, Seiten 5-1 bis 5-7 (insbesondere Fig. 1)" angegeben, eine soge­ nannte "Phase-Shifted PWM Full-Bridge"-Ansteuerung der vier Schaltelemente S1 bis S4 gewählt werden.
In beiden Modi kann die Steuerschaltung A5 auch eine Anpassung der Schaltfrequenz und des Tastgrades der Schaltelemente S1 bis S4 vornehmen. Weiter kann bei Verwendung der "Phase-Shifted PWM Full-Bridge"-Ansteuerung auch eine Anpassung der Größe der Phasenverschiebung zwischen den Schaltzeitpunkten der beiden Schalterpaare S1, S4 und S2, S3 durchgeführt werden. Durch diese Maßnahmen lassen sich u. a. die Netzbelastung des AC-DC-Wandlers und die Größe und Stabilität der von ihm gelieferten Ausgangs­ gleichspannung Uout weiter einstellen.
Die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 besteht in Fig. 1 aus einer Diode D2 und einem Koppelkondensator C2. Die Diode D2 koppelt an Punkt 1 an die erste Gleichrich­ teranordnung A1 und an Punkt 4 an die erste Glättungskondensatoranordnung C1. Der Koppelkondensator C2 koppelt auf seiner einen Seite an einen Verbindungspunkt 3 zwischen der ersten Gleichrichteranordnung A1 und der Diode D2. Auf seiner anderen Seite koppelt er an einen Punkt 7 innerhalb des Resonanzkonverters A3. Dieser Punkt 7 innerhalb des Resonanzkonverters A3 wird durch Teilen der Primärwicklung des Trans­ formators T und Herausführen des Teilungspunktes 7 realisiert.
Durch diese Kopplung wird über den Koppelkondensator C2 während des Betriebs des AC-DC-Wandlers ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters A3 moduliertes Potential U37 an den Punkt 3 innerhalb der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 rückgekoppelt. Da die Diode D2 den Strom nur in Richtung von Punkt 3 zu Punkt 4 leitet, bewirkt diese Rückkopplung ein Hochstellen der geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung U45, die an der ersten Glättungskondensatoranordnung C1 abfällt. Die beiden Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum Punkt 1 leiten, verhindern einen Stromrückfluss zum Eingang des AC-DC-Wandlers.
Für weitere Erläuterungen und Ausgestaltungen dieses Wirkungsprinzips wird auf die DE 198 24 409 A1 verwiesen. Dort sind auch weitere Realisierungsmöglichkeiten des Punktes 7 dargestellt, die alle den Zweck erfüllen, ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters A3 moduliertes Potential U37 an den Punkt 3 zurückzukoppeln. Unschwer kann der Fachmann auch noch weitere Varianten angeben.
Das rückgekoppelte Potential U37 ist mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters A3 moduliert. Diese Arbeitsfrequenz wird üblicherweise sehr viel höher als die Frequenz der am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden Netzwechselspannung Uin, die z. B. 50 Hertz betragen kann, gewählt. Dadurch ergeben sich nämlich erhebliche Kostenvorteile bei Bau und Betrieb z. B. des Resonanzkonverters A3. Damit die Rückkopplung bei diesen hohen Arbeitsfrequenzen noch die gewünschten Ergebnisse zeigt, ist es nötig, sowohl für die Diode D2 der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 als auch für die beiden Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum Punkt 1 leiten, genügend schnell reagierende Dioden zu wählen. Die beiden restlichen Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1 können "langsame" Dioden sein, d. h. für sie genügt die Verwendung von Dioden, die schnell genug für die Frequenz der Netzwechselspannung Uin (z. B. 50 Hertz) arbeiten.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2.
Zunächst wurde hier eine weitere Diode D1 in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 aufgenommen. Diese Diode D1 liegt zwischen der ersten Gleichrichteranordnung A1 und dem Verbindungspunkt 3, an den der Koppelkondensator C2 koppelt. Die Idee ist, für diese Diode D1 genau wie für die erste Diode D2 der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 eine schnell reagierende Diode zu verwenden. Damit können dann die beiden Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum Punkt 1 leiten, genau wie die beiden übrigen Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, als langsame Dioden ausgeführt werden, was zu Kostenvorteilen führt.
Weiter wurde dann in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 eine Induktivität LH aufgenommen, die zwischen die weitere Diode D1 und den Verbindungspunkt 3 des Koppelkondensators C2 geschaltet ist. Es handelt sich bei dieser Induktivität LH allerdings um ein optionales Bauelement, d. h. auch die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ohne die Induktivität LH erfüllt den erfindungsgemäßen Zweck. Das Verwenden der Induktivität LH führt jedoch einen weiteren Energiespeicher in die als Hochsetzsteller wirkende Anord­ nung A2 ein und verbessert damit die Netzbelastung des AC-DC-Wandlers und die Hochstellwirkung der Anordnung A2.
Fig. 3 zeigt eine weitere, erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2.
Hier wurde zusätzlich zu den bereits in Fig. 2 dargestellten Bauelementen eine weitere Induktivität LT in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 eingefügt. Diese Induktivität LT liegt zwischen der Induktivität LH und dem Verbindungspunkt 3 des Koppelkondensators C2. Sie ist magnetisch über die Kopplung k mit der Resonanzin­ duktivität LR des Resonanzkonverters A3 gekoppelt. Wie auch unter Fig. 1 beschrieben, ist dazu die Resonanzinduktivität LR als Induktivität der Primärseite des im Resonanzkon­ verter A3 enthaltenen Transformators T realisiert. Eine solche Realisierung ist jedoch nicht zwingend, auch andere Formen der Resonanzinduktivität LR sind für den Fachmann unschwer vorstellbar.
Die magnetische Kopplung k lässt sich beispielsweise dadurch bewirken, dass die Wicklung der Induktivität LT auf denselben Kern aufgebracht wird, auf den auch die Primärwicklung des Transformators T gewickelt ist. Aber auch andere Möglichkeiten sind vorstellbar. In diesem Zusammenhang wird auch nochmals auf die DE 198 24 409 A1 und hier besonders auf die dortige Fig. 8 verwiesen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Induktivität LH handelt es sich wieder um ein optionales Bauelement. Durch geeignete Auslegung der Induktivität LT kann auf eine separate Induktivität LH verzichtet werden.
Die magnetische Kopplung k der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 mit dem Resonanzkonverter A3 schafft einen zweiten, diesmal induktiven Kopplungsmechanismus neben der durch den Koppelkondensator C2 bewirkten kapazitiven Kopplung. Dadurch werden die Rückwirkungen der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 auf den Resonanzkonverter A3 verringert und man erhält ein günstigeres Arbeitsverhalten des AC- DC-Wandlers. Für die nähere Erläuterung dieser Wirkungsweise wird erneut auf die DE 198 24 409 A1 verwiesen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen erfindungsgemäße Varianten des Resonanzkonverters A3. Diese und weitere für den Fachmann naheliegende Varianten des Resonanzkonverters A3, die auch Änderungen im Lastkreis des Resonanzkonverters A3 umfassen können, können vorteilhaft zur Anpassung des AC-DC-Wandlers an die Anforderungen der Last RL eingesetzt werden.
In Fig. 4 wurde im Resonanzkonverter A3 die Reihenfolge der Resonanzkapazität CR und des Transformators T vertauscht. D. h., die Primärseite des Transformators T koppelt jetzt auf ihrer einen Seite an den Punkt 6 und auf ihrer anderen Seite an die Resonanzkapazität CR, die ihrerseits auf ihrer anderen Seite an den Punkt 8 koppelt.
In Fig. 5 wurde die Resonanzkapazität CR durch zwei Resonanzkapazitäten CR1 und CR2 ersetzt, wobei die erste Resonanzkapazität CR1, der Transformator T und die zweite Resonanzkapazität CR2 in dieser Reihenfolge in Reihe zwischen den Punkten 6 und 8 liegen.
In Fig. 6 wurden wieder eine Resonanzkapazität CR und ein Transformator T verwendet. Zusätzlich wurden jedoch zwei weitere Induktivitäten LR1 und LR2 in den Resonanzkon­ verter A3 aufgenommen. Diese Bauelemente liegen in folgender Reihenfolge als Reihen­ schaltung zwischen den Punkten 6 und 8: CR, T, LR1 und LR2.
Bei den Fig. 4 und 5 wird der Punkt 7, an den der Koppelkondensator C2 der als Hoch­ setzsteller wirkenden Anordnung A2 koppelt, weiter wie bei Fig. 1 durch Teilung der Primärwicklung des Transformators T realisiert. Bei Fig. 6 dagegen liegt der Punkt 7 zwischen den beiden weiteren Induktivitäten LR1 und LR2.
Allen diesen Schaltungsanordnungen in den Fig. 1 und 3 bis 6 ist gemeinsam, dass der Punkt 7 auf der Eingangsseite des Resonanzkonverters A3 beidseitig von Induktivitäten umgeben ist, die entweder diskret (LR1 und LR2 in Fig. 6) oder durch Teilung der Primär­ wicklung des Transformators T (bei den Fig. 1, 3, 4 und 5) realisiert werden. Diese beiden Induktivitäten bewirken zum einen, wie bereits in der DE 198 24 409 A1 ausgeführt, eine Begrenzung der durch den Koppelkondensator C2 rückgekoppelten Ströme und Span­ nungen. Zum anderen bildet die Wahl des Verhältnisses, das die zu beiden Seiten des Punktes 7 liegenden Induktivitäten zueinander bilden, zusammen mit der Dimensio­ nierung der übrigen Bauelemente des Resonanzkonverters A3 einen weiteren Freiheitsgrad in der Auslegung des AC-DC-Wandlers. Dieser Freiheitsgrad kann vorteilhaft dazu genutzt werden, den AC-DC-Wandler zum Betrieb an unterschiedlich hohen Netzwechselspan­ nungen, z. B. an den in Europa (ca. 220 bis 240 Volt) und den USA (ca. 110 bis 127 Volt) üblichen, auszulegen, um der Last RL unabhängig von dieser am Eingang des AC-DC- Wandlers anliegenden Netzwechselspannung eine konstante Leistung zur Verfügung zu stellen.
Besonders bei Fig. 6 wird das Wirkungsprinzip der Lage des Punktes 7 deutlich. Dazu nehmen wir an, dass die durch den Transformator T eingebrachte primärseitige Indukti­ vität klein gegenüber den beiden weiteren Induktivitäten LR1 und LR2 ist. Deswegen ist diese primärseitige Induktivität in Fig. 6 auch durch das Symbol n statt des in den Fig. 1, 3, 4 und 5 verwendeten Symbols LR bezeichnet. Bei geeigneter Wahl des Verhältnisses LR1/LR2 führt die zwischen den Punkten 6 und 8 anliegende weitere Wechselspannung U68 in ihren beiden Halbwellen zu unterschiedlichen Potentialen im Punkt 7.
Betrachtet man beispielsweise den Fall, dass die Brückenschaltung A4 im zweiten Modus als Vollbrückenschaltung betrieben wird, und wählt man LR1 größer als LR2 so erkennt man, dass an Punkt 7 während der negativen Halbwelle von U68, d. h. während Punkt 8 auf positivem Potential liegt, ein höheres Potential entsteht als während der positiven Halb­ welle von U68. Dadurch lässt sich in diesem Fall während der negativen Halbwelle von U68 ein, verglichen mit der positiven Halbwelle von U68, verstärktes Hochstellen der gleichge­ richteten und geglätteten Wechselspannung U45 erreichen. Damit wird deutlich, dass erflndungsgemäß durch geeignete Wahl der in Fig. 6 gezeigten Bauelemente die Unab­ hängigkeit der Ausgangsgleichspannung Uout von der am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden Netzwechselspannung Uin erreicht werden kann. Entsprechendes erreicht man bei den in den Fig. 1 und 3 bis 5 gezeigten Anordnungen durch geeignete Wahl des Teilungspunktes 7 des Transformators T sowie passende Dimensionierung der übrigen Bauelemente.
In den Fig. 1 und 3 bis 6 wurde der Resonanzkonverter A3 stets mit einem Transformator T gezeigt. Der Vorteil der Verwendung eines Transformators T besteht u. a. in dem da­ durch ermöglichten weiten Übersetzungsverhältnis Uout/U68 des Resonanzkonverters A3 sowie der durch T bewirkten Potentialtrennung zwischen Uout und U68. Weiter erspart die in den Fig. 1 und 3 bis 5 gezeigte Realisierung des Punktes 7 als Teilung der Primär­ wicklung des Transformators T die Verwendung weiterer separater Induktivitäten, wie z. B. der in Fig. 6 gezeigten Induktivitäten LR1 und LR2, im Resonanzkonverter A3. Allerdings ist es dem Fachmann bekannt, dass nicht alle Anwendungen eines AC-DC-Wandlers im Resonanzkonverter wirklich einen Transformator erfordern. Insofern werden auch solche Varianten in die Erfindung mit einbezogen.

Claims (12)

1. AC-DC-Wandler, der folgende Komponenten aufweist:
eine erste Gleichrichteranordnung (A1) zur Erzeugung einer gleichgerichteten Wechselspannung (U12) aus einer am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden ersten Wechselspannung (Uin),
eine erste Glättungskondensatoranordnung (C1) zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung (U12) zur geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung (U45),
eine ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement (S1, S2, S3, S4) aufweisende Brückenschaltung (A4) zur Umsetzung der gleichgerichteten und geglätteten Wechsel­ spannung (U45) in eine weitere Wechselspannung (U68),
einen Resonanzkreiselemente (CR, LR) aufweisenden Resonanzkonverter (A3) zur Umsetzung dieser weiteren Wechselspannung (U68) in eine am Ausgang des AC-DC- Wandlers zur Verfügung stehende Ausgangsgleichspannung (Uout),
eine Steuerschaltung (A5) zur Steuerung der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4), wobei ein erster Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände des ersten und zweiten Schaltelements (S1, S2) als Halbbrückenschaltung betrieben wird und die Schaltzustände des dritten und vierten Schaltelements (S3, S4) nicht verändert werden, und wobei ein zweiter Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände aller vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird,
eine zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und der ersten Glättungskondensatoranordnung (C1) befindliche, als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) aus mindestens einer Diode (D2) sowie einem Koppelkondensator (C2),
der auf seiner einen Seite mit einem zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dieser Diode (D) liegenden Verbindungspunkt (3) gekoppelt ist, und dessen anderes Ende mit einem Punkt (7) innerhalb des Resonanzkonverters (A3) gekoppelt ist, so dass während des Betriebs des AC-DC-Wandlers ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters (A3) moduliertes Potential (U37) rückgekoppelt wird.
2. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C2) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) insbesondere eine Induktivität (LH) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist.
3. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) eine Resonanzinduktivität (LR) enthält,
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine Induktivität (LT) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist und magnetisch (k) mit der Resonanzinduktivität (LR) des Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist.
4. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkonverter (A3) als Resonanzkreiselemente mindestens eine Resonanzkapazität (CR) und mindestens eine Resonanzinduktivität (LR) enthält, die auf die folgende Weise mit der Brückenschaltung (A4) gekoppelt sind:
die Resonanzkapazität (CR)koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (6) zwischen dem ersten (S1) und zweiten (S2) Schaltelement der Brückenschaltung (A4), und
die Resonanzinduktivität (LR) koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (8) zwischen dem dritten (S3) und vierten (S4) Schaltelement der Brückenschaltung (A4).
5. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der AC-DC-Wandler dazu vorgesehen ist, dass an seinem Eingang wahlweise zwei unterschiedlich hohe erste Wechselspannungen (Uin) anliegen können, und
dass die Steuerschaltung (A5) eine automatische Umschaltung zwischen den beiden Modi der Brückenschaltung (A4) in Abhängigkeit von der anliegenden ersten Wechselspannung (Uin) derart vorsieht, dass bei niedriger erster Wechselspannung (Uin) die Brückenschaltung (A4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird, während sie bei hoher erster Wechselspannung (Uin) als Halbbrückenschaltung betrieben wird.
6. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (A5) für eine Anpassung der Schaltfrequenz und des Tastgrades der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4) vorgesehen ist.
7. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) mindestens zwei Induktivitäten (LR1, LR2) enthält, die miteinander und ggf mit weiteren Elementen des Resonanzkonverter (A3) in Reihe geschaltet sind, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, in der Reihenschaltung zwischen den beiden o. g. Induktivitäten (LR1, LR2) liegt.
8. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) einen Transformator (T) enthält, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, durch Teilen der Primärwicklung des Transformators (T) und Herausführen des Teilungspunktes (7) realisiert wird.
9. Integrierter Schaltkreis mit mindestens der Steuerschaltung (A5) eines in einem der Ansprüche 1 bis 8 angeführten AC-DC-Wandlers.
10. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der integrierte Schaltkreis auch die vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4) eines in einem der Ansprüche 1 bis 8 angeführten AC-DC- Wandlers enthält.
11. Monitor mit einem AC-DC-Wandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Fernsehgerät mit Flachbildschirm mit einem AC-DC-Wandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE10056022A 2000-11-11 2000-11-11 AC-Dc-Wandler Withdrawn DE10056022A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056022A DE10056022A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 AC-Dc-Wandler
EP01993968A EP1332545A1 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Ac/dc wandler
PCT/EP2001/013100 WO2002039572A1 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Ac/dc converter
US10/169,814 US6724644B2 (en) 2000-11-11 2001-11-09 AC/DC converter
JP2002541780A JP2004514391A (ja) 2000-11-11 2001-11-09 Ac/dcコンバータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056022A DE10056022A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 AC-Dc-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056022A1 true DE10056022A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056022A Withdrawn DE10056022A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 AC-Dc-Wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6724644B2 (de)
EP (1) EP1332545A1 (de)
JP (1) JP2004514391A (de)
DE (1) DE10056022A1 (de)
WO (1) WO2002039572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102121U1 (de) * 2015-04-28 2016-08-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Kleinbauender Transformator für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259088B4 (de) * 2002-12-17 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Resonanzkonverter mit Spannungsregelung und Verfahren zum Treiben von veränderlichen Lasten
CN1943098A (zh) * 2004-04-13 2007-04-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 电压调节电路
US8081493B2 (en) * 2006-02-16 2011-12-20 International Rectifier Corporation Electronic power conditioner with integrated magnetics
DE102007026912B4 (de) * 2007-06-12 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Stromversorgung einer induktiven Last
JP4715928B2 (ja) * 2009-01-22 2011-07-06 株式会社デンソー 昇降圧コンバータ
US8781640B1 (en) 2010-04-15 2014-07-15 Science Applications International Corporation System and method for controlling states of a DC and AC bus microgrid
US8164217B1 (en) 2010-04-15 2012-04-24 Science Applications International Corporation System and method for management of a DC and AC bus microgrid
US8421270B1 (en) 2010-04-15 2013-04-16 Science Applications International Corporation System and method for a controlled interconnected DC and AC bus microgrid
US8447435B1 (en) * 2010-04-15 2013-05-21 Science Applications International Corporation System and method for routing power across multiple microgrids having DC and AC buses
US9899831B2 (en) * 2010-10-06 2018-02-20 General Electric Technology Gmbh Method and device to protect an ESP power supply from transient over-voltages on the power grid
US9247595B2 (en) * 2013-06-11 2016-01-26 Enphase Energy, Inc. LED lighting converter
US20150055376A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Chicony Power Technology Co., Ltd. Open loop power conversion apparatus
US9735078B2 (en) * 2014-04-16 2017-08-15 Infineon Technologies Ag Device including multiple semiconductor chips and multiple carriers
CN105375807A (zh) * 2015-12-01 2016-03-02 欧普照明股份有限公司 一种dc/ac转换装置、dc/dc转换装置和恒流驱动装置
EP3895298B1 (de) * 2018-12-13 2023-06-07 Danmarks Tekniske Universitet Wechselstrom-gleichstrom-wandler mit leistungsfaktorkorrektur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967332A (en) * 1990-02-26 1990-10-30 General Electric Company HVIC primary side power supply controller including full-bridge/half-bridge driver
US5412287A (en) * 1993-12-09 1995-05-02 Motorola Lighting, Inc. Circuit for powering a gas discharge lamp
DE19630983C1 (de) * 1996-07-31 1998-01-08 Transtechnik Gmbh Wandler
JP3531385B2 (ja) * 1996-10-28 2004-05-31 ソニー株式会社 電源装置
US5982159A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Philips Electronics North America Corporation Dimmable, single stage fluorescent lamp
DE19824409A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Philips Patentverwaltung AC-DC-Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102121U1 (de) * 2015-04-28 2016-08-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Kleinbauender Transformator für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20020191428A1 (en) 2002-12-19
WO2002039572A1 (en) 2002-05-16
JP2004514391A (ja) 2004-05-13
EP1332545A1 (de) 2003-08-06
US6724644B2 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69531521T2 (de) Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung
DE102008039351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
DE19508468B4 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
DE102011119261A1 (de) Gesteuerter Gleichrichter mit einer B2-Brücke und nur einem Schaltmittel
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE19824409A1 (de) AC-DC-Wandler
EP0808085B1 (de) Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
EP1276218A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
DE102004062401A1 (de) Leistungswandler
EP1485982B1 (de) Schaltung zur elektrischen leistungsfaktorkorrektur
DE69737706T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE69533003T2 (de) Schaltnetzteil
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
DE10061385A1 (de) Spannungswandler für mehrere unabhängige Verbraucher
EP0598197A2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler
DE19781010B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee