DE10053623A1 - Unikondyläre Knieprothese - Google Patents

Unikondyläre Knieprothese

Info

Publication number
DE10053623A1
DE10053623A1 DE2000153623 DE10053623A DE10053623A1 DE 10053623 A1 DE10053623 A1 DE 10053623A1 DE 2000153623 DE2000153623 DE 2000153623 DE 10053623 A DE10053623 A DE 10053623A DE 10053623 A1 DE10053623 A1 DE 10053623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tibia
knee prosthesis
mobile
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000153623
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053623C2 (de
Inventor
Martin Aicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000153623 priority Critical patent/DE10053623C2/de
Publication of DE10053623A1 publication Critical patent/DE10053623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053623C2 publication Critical patent/DE10053623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30387Dovetail connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2002/3895Joints for elbows or knees unicompartimental
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unikondyläre Knieprothese (1), bestehend aus DOLLAR A - einer Femurkomponente (2) mit einer Gleitfläche (14) und einer Aufnahmeeinrichtung zum Halten und Fixieren eines Knochenteils zur Erzielung eines Kontakt- und Drehpunkts eines Knies, DOLLAR A - einer Meniskuskomponente (3), die eine Lagerfläche (6), eine Gleitfläche (7) und eine Kontaktfläche (9) aufweist, DOLLAR A wobei DOLLAR A - die Lagerfläche (6) der Meniskuskomponente (3) die Femurkomponente (2), DOLLAR A - die Gleitfläche (7) der Meniskuskomponente (3) eine Tibiakomponente (4) und DOLLAR A - die Kontaktfläche (9) der Meniskuskomponente (3) eine der entlang eines Führungselements geführten mobilen Tibiakomponenten (5) kontaktiert, so dass eine dynamische Verschiebung des Kontakt- und Drehpunkts erzielbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine unikondyläre Knieprothese, bestehend aus einer Femurkomponente mit einer Gleitfläche und einer Aufnahmeein­ richtung zum Halten und Fixieren eines Knochenteil zur Erzielung eines Kontakt- u. Drehpunktes für ein Knie, eine Meniskuskomponente, die eine Lagerfläche, eine Gleitfläche und eine Kontaktfläche aufweist, wobei die Lagerfläche der Meniskuskomponente, die Femurkomponente und die Gleit­ fläche der Meniskuskomponente eine Tibiakomponente und deren Kontaktflä­ che eine mobile Tibiakomponente kontaktiert.
Unikondyläre oder auch monokondyläre Kniegelenkprothesen werden dafür eingesetzt, ein künstliches Kniegelenk mit einem Kontakt-, Gleit- u. Drehpunkt zu schaffen, so dass die sog. mediale als auch die laterale Gelenkverbindung zwischen einem Oberschenkel- u. einem Unterschenkelkno­ chen unterstützt bzw. ersetzt werden kann.
Unikondyläre Knieprothesen unterschieden sich von einer Totalprothese bzw. einer bikondylären Knieprothese dadurch, dass nur Teile des Knies, beispielsweise der lateralen Teil oder der mediale Teil ersetzt werden, so dass die Bänder, die im Bereich des Knie ansetzen bzw. an diesem vor­ bei geführt sind, zusätzlich die Knieprothese unterstützen.
Kniegelenkprothesen der vorstehenden Art umfassen in der Regel eine Fe­ murkomponente, die eine sphärische, insbesondere konvexe Gleitfläche aufweisen, welche an dem Oberschenkel (Femur) fixiert ist. Zudem ist ei­ ne Tibiakomponente vorgesehen, die mit dem Unterschenkel (Tibia) eine feste Verbindung eingeht. Zwischen der Femurkomponente und der Tibiakom­ ponente ist eine sog. Meniskuskomponente angeordnet, die eine Lagerflä­ che zur Aufnahme der Gleitfläche der Femurkomponente und eine Gleitflä­ che zur Lagerung auf der Tibiakomponente aufweist. In der Regel ist die Tibiakomponente eben ausgebildet, so dass die Meniskuskomponente eben auf der Tibiakomponente gleitet. Die sphärisch, vorzugsweise als Kugel ausgebildete Femurkomponente ist frei drehbar auf der Lagerfläche der Meniskuskomponente angeordnet.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird bei den Knieprothesen der vorstehenden Art die Kinematik der Knieprothese vollständig vom Be­ wegungsapparat (Muskeln, Bändern) übernommen.
Die Roll-, Gleit- u. Rotationsbewegung von Oberschenkel (Femur) und Un­ terschenkel (Tibia) stellen erschwerte Bedingungen an das Knie dar. Der femoro-tibiale Kontaktpunkt beim organischen Knie be­ schreibt beim Zusammenspiel von Femur, Tibia, Patella, Menisken, Bandap­ parat und Muskeln eine Kurve. Die Bogenlänge und Form, konkav oder kon­ vex, ist von der individuellen Kniedimension und von den äußeren Bela­ stungen abhängig. Das Zusammenspiel der Kniestrukturen erlaubt eine dy­ namische Kontaktpunktverschiebung am Knie.
Die bisherigen bekannten Prothesen, insbesondere die mit einer fixen Me­ niskuskomponente, als Tibiakomponente ausgebildet, weisen keine geführte Kontaktpunktverschiebung durch die Komponenten auf. Diejenigen, die eine mobile Meniskuskomponente aufweisen, besitzen zwar einen naturgetreuen, geführten Bewegungsablauf, dieser ist jedoch auch auf einer konstanten Führungsbahn zwangsgeführt.
Aufgabe der Erfindung
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Prothesenkomponente eine physiologische Kniestellung einzurichten, und einen physiologischen, na­ turgetreuen, geführten Bewegungsablauf zu ermöglichen.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zwischen dem Füh­ rungselement und der Meniskuskomponente eine sog. mobile Tibiakomponente angeordnet ist, wobei die mobile Tibiakomponente mit der Meniskuskompo­ nente über die Kontaktfläche geführt ist, und die mobile Meniskuskompo­ nente eine Zwangsführung in anteriorer/posteriorer Richtung ausführt. Die mobile Tibiakomponente wird entlang der Tibiakomponente gradlinig ge­ führt. Die Meniskuskomponente gleitet auf der Tibiakomponente entlang der mobilen Tibiakomponente. Dabei steht die Femurkomponente unmittelbar mit der Meniskuskomponente in Kontakt. Die Femurkondyle wird physiologisch auf der Tibia unter gezielter Einbeziehung des Führungsapparates geführt.
Vorteile der Erfindung
Die einzelnen Gelenkkomponenten gleiten kongruent aufeinander. Die Menis­ kuskomponente gleitet auf zwei Flächen auf der Tibiakomponente, nämlich zum einen auf der Gleitfläche unmittelbar auf der Tibiakomponente, und zum anderen über die Kontaktfläche und die mobile Tibiakomponente.
Ein wesentlicher Vorteil der hier ausgeführten dynamischen Kontaktpunkt­ führung besteht darin, eine kurvenförmige, individuelle Kontaktpunktver­ schiebung der Femur auf der Tibia unter Entlastung des Führungsapparates zu erlauben.
Ein weiterer Vorteil dieser Führung gegenüber der aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Führung besteht darin, dass die Meniskuskomponente präzise, insbesondere durch die mobile Tibiakomponente geführt ist, so dass die einzelnen Knochenlager im Bereich der Tibiakomponente und der Femurkompo­ nente entlastet werden. Dies führt auch zu einer Entlastung des Bandappa­ rates Meniskuskomponente und mobile Tibiakomponente arbeiten als Syner­ gist zu den Bandeinheiten.
Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen unikondylären Knieprothesen besteht darin, dass die vorteilhafte Führung, insbesondere die der Menis­ kuskomponente, sich individuell an unterschiedliche Kniegrößen und an die vorherrschenden Kniebelastungen anpassen kann.
Die Femurkomponente kann sich frei auf der Meniskuskomponente abrollen und darauf rotieren. Axiale Druckkräfte werden von diesen Komponenten, so auch von der Tibiakomponente, aufgenommen. Axiale Zugkräfte werden von dem Bandapparat aufgenommen. Die anteriore/posteriore Verschiebung und eine Seitwärtsverschiebung zur Gelenkaußenseite geschieht durch die Füh­ rung der mobilen Tibiakomponente, wobei die seitlichen Begrenzungen durch die Weichteile und die Kreuzbänder am Knie noch angeordnet sind. Die Ver­ schiebung zur Gelenkinnenseite hin ist durch die Beweglichkeit der dyna­ misch verschiebbaren Meniskuskomponente begrenzt.
Bei einem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lagerfläche zur Aufnahme der sphärischen gestalteten Femurkomponente ebenfalls sphärisch gestaltet. Die Gleitfläche der Meniskuskomponente und damit die mit einer Meniskuskomponente in Kontakt stehende Tibiakomponente ist eben/plan oder sphärisch ausgebildet. Die Kontaktfläche der mobilen Tibiakomponente, die mit dem Führungselement in Verbindung steht, ist ebenso plan ausgebildet. Zusätzlich ist bevorzugt ausgeführt, dass die mobile Tibiakomponente auf der ebenen Fläche (Gleitfläche) der Tibiakomponente zwangsgeführt ist. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen der mobilen Tibiakompo­ nente und der Tibiakomponente eine Schwalbenschwanzführung angeordnet ist.
Bevorzugt ist das Führungselement und die Tibiakomponente einstückig aus­ gebildet.
Alternativ zu der beschriebenen Zwangsführung kann auch vorgesehen sein, dass die Zwangsführung, beispielsweise in Form einer Schwalbenschwanzfüh­ rung in dem Führungselement angeordnet ist. Ziel der Zwangsführung ist es, dass durch axial ansetzende Kräfte die Knieprothese die mobile Tibia­ komponente nicht herausgehoben wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche der Meniskuskomponente, die mit der mobilen Tibiakomponente in Verbindung steht, bogenförmig aus­ gebildet ist. In der Regel gleitet die Meniskuskomponente auf dieser bo­ genförmig ausgestalteten Ausführung der mobilen Tibiakomponente ab.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Zwangskopplung in der Art vorgesehen ist, dass mobile Tibiakomponente und Meniskuskomponente miteinander gekoppelt sind, beispielsweise mittels einer lösbaren Veran­ kerung.
Vorzugsweise weist die Tibiakomponente auf ihre zum Unterschenkel (Ti­ bia)hinweisenden Seite Zementtaschen auf. Dies erleichtert die Fixierung der Tibiakomponente auf der Tibia. Zusätzlich sind Fixierspitzen vorgese­ hen, die sich bei der Montage zur Vorjustierung in die Tibia bohren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Be­ schreibungen eines Ausführungsbeispiels, den Ansprüchen sowie den Zeich­ nungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1a Eine perspektivische Ansicht auf die unikodyläre Knieprothe­ se, umfassend die Femurkomponente, Meniskuskomponente, mobile Meniskuskomponente und die Tibiakomponente;
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht auf die unikondyläre Knieprothe­ se, umfassend die Femurkomponente, Meniskuskomponente, mobile Meniskuskomponente und die Tibiakomponente, jedoch in einer gegenüber Fig. 1a anderen Stellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Femurkomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Femurkomponente gemäß Fig. 2
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Femurkomponente gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf die Femurkomponente gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Tibiakomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Tibiakomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine weitere Seitenansicht auf die Tibiakomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 9 eine Unteransicht auf die Tibiakomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 1O eine perspektivische Ansicht auf die Meniskuskomponente;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Meniskuskomponente gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Seitenansicht auf die Meniskuskomponente gemäß Fig. 10;
Fig. 13 eine weitere Seitenansicht auf die Meniskuskomponente gemäß Fig. 10;
Fig. 14 einen Schnitt durch die Meniskuskomponente gemäß Fig. 12 ent­ lang einer Schnittlinie XIV-XIV;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht auf die mobile Tibiakomponente gemäß Fig. 1;
Fig. 16 eine Seitenansicht auf die mobile Tibiakomponente gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf die mobile Tibiakomponente gemäß Fig. 15;
Fig. 18 eine weitere Seitenansicht auf die mobile Tibiakomponente gemäß Fig. 15;
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 und in den weiteren Figuren dargestellte Knieprothese 1 umfasst im wesentlichen folgende Komponenten:
Eine Femurkomponente 2, eine Meniskuskomponente 3, eine Tibiakomponente 4 und eine mobile Tibiakomponente 5.
Die sphärisch, vorzugsweise als Kugel ausgebildete Femurkomponente 2 gleitet auf einer sphärisch ausgebildeten Lagerfläche 6 auf der Meniskus­ komponente 3 ab und ist in jede Richtung frei drehbar. Die Ausgestaltung der Lagerfläche 6 entspricht den Bewegungsmöglichkeiten, die auch ein physiologisch intaktes Kniegelenk übernehmen kann.
Die Meniskuskomponente 3 weist eine gewisse Dicke auf, und auf der der Lagerfläche gegenüberliegenden Seite ist eine Gleitfläche 7 vorgesehen, die mit einer ebenen Fläche 8 der Tibiakomponente 4 in Verbindung steht.
Die ausgebildete Höhe, die zwischen der Lagerfläche 6 und der Gleitfläche 7 der Meniskuskomponente 3 entsteht, ist als Kontaktfläche 9 ausgebildet. Diese Kontaktfläche 9 steht mit der mobilen Tibiakomponente 5 in Verbin­ dung.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Gleit­ führung zwischen der Meniskuskomponente 3 und der mobilen Tibiakomponente 5 vorgesehen. Dies bedeutet, dass zwischen diesen beiden Komponenten kei­ ne Kopplung stattfindet.
Beim hier nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kopplung in Form eines lösbaren Ankers vorgesehen, so dass die Meniskuskomponente 3 an der Kontaktfläche 9 der mobilen Tibiakomponente 5 entlang gleiten kann, sich jedoch nicht von dieser lösen kann.
Die mobile Tibiakomponente 5 selbst, wie sie in den Fig. 15-18 darge­ stellt ist, weist bei dem hier vorgesehenen Ausführungsbeispiel auf sei­ ner ebenen Fläche 8 der Tibiakomponente 4 hinweisenden Seite eine Zwangs­ führung in Form einer Schwalbenschwanzführung auf. Zusätzlich weist die mobile Tibiakomponente 5 eine weitere Kontaktfläche 11 auf, die mit einem an der Tibiakomponente 4 medial angeordneten Führungselement 12 in Ver­ bindung steht. Auf der dem Führungselement 12 gegenüberliegenden Seite ist eine bogenförmige Ausgestaltung in Form einer weiteren Kontaktfläche 13 der mobilen Tibiakomponente 5. Diese bogenförmige Ausgestaltung ent­ spricht der negativen Form der Kontaktfläche 9 der Meniskuskomponente 3, so dass über diese bogenförmige Ausgestaltung ein Abgleiten der Meniskus­ komponente 3 erfolgen kann.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist es möglich, auf die optionale Kopplung zu verzichten.
Durch die einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausführung ist es möglich geworden, eine dynamischeund individuelle Kontaktpunktverschie­ bung auszubilden, welche die physiologische Bewegung des Knies nahezu simuliert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Knieprothese
2
Femurkomponente
3
Meniskuskomponente
4
Tibiakomponente
5
mobile Tibiakomponente
6
Lagerfläche (kann optional auch konvex geformt sein)
7
Gleitfläche
8
ebene/sphärische Fläche der Tibiakomponente
9
Kontaktfläche
10
Zwangsführung
11
weitere Kontaktfläche der mobilen Tibiakomponente
12
Führungselement
13
bogenförmige Ausgestaltung
14
sphärische (konvexe oder konkave) Fläche der Femurkomponente

Claims (14)

1. Unikondyläre Knieprothese (1), bestehend aus
einer Fermurkomponente (2) mit einer Gleitfläche (14) und einer Aufnahmeeinrichtung zum Halten und Fixieren eines Knochenteils zur Erzielung eines Kontakt- und Drehpunkts eines Knies,
einer Meniskuskomponente (3), die eine Lagerfläche (6), eine Gleit­ fläche (7) und eine Kontaktfläche (9) aufweist, wobei
die Lagerfläche (6) der Meniskuskomponente (3) die Femurkomponente (2),
die Gleitfläche (7) der Meniskuskomponente (3) eine Tibiakomponente (4) und
die Kontaktfläche (9) der Meniskuskomponente (3) eine entlang eines Führungselements geführten mobilen Tibiakomponente (5) kontaktiert, so dass eine dynamische Verschiebung des Kontakt- und Drehpunkts erzielbar ist.
2. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager­ fläche (6) zur Aufnahme der sphärisch gestalteten Femurkomponente (2) sphärisch ausgebildet ist.
3. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit­ fläche (7) der Meniskuskomponente (3) und damit die mit der Meniskus­ komponente (3) in Kontakt stehende Tibiakomponente (4) eben oder sphä­ risch ausgebildet ist.
4. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der mobilen Tibiakomponente (5), die mit dem Führungs­ element (12) in Verbindung steht, eben ausgebildet ist.
5. Knieprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der mobilen Tibiakomponente (5) und damit das Führungs­ element (12) geneigt zur Längserstreckung ausgebildet ist.
6. Knieprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der mobilen Tibiakomponente (5) und damit das Führungs­ element (12) senkrecht zur Längserstreckung ausgebildet ist.
7. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füh­ rungselement (12) und die Tibiakomponente (4) einstückig ausgebildet sind.
8. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der Meniskuskomponente (3), die mit der mobilen Tibia­ komponente (5) in Verbindung steht bogenförmig ausgebildet ist.
9. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der Meniskuskomponente (3) frei auf der Kontaktfläche (13) der mobilen Tibiakomponente (5) abgleitet.
10. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktfläche (9) der Meniskuskomponente (3) mit der Kontaktfläche (13) der mobilen Tibiakomponente (5) lösbar gekoppelt ist und auf dieser abgleitet.
11. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Tibiakomponente (5) zwangsgeführt ist.
12. Knieprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung über eine Zwangsführung (10) in der ebenen oder sphärischen Flä­ che (8) der Tibiakomponente (4) erfolgt.
13. Knieprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung über eine Zwangsführung (10) in der sphärischen Fläche der Ti­ biakomponente (4) erfolgt.
14. Knieprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung über eine Zwangsführung (10) in dem Führungselement (12) er­ folgt.
DE2000153623 2000-10-29 2000-10-29 Unikondyläre Knieprothese Expired - Fee Related DE10053623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153623 DE10053623C2 (de) 2000-10-29 2000-10-29 Unikondyläre Knieprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153623 DE10053623C2 (de) 2000-10-29 2000-10-29 Unikondyläre Knieprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053623A1 true DE10053623A1 (de) 2002-05-29
DE10053623C2 DE10053623C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7661465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153623 Expired - Fee Related DE10053623C2 (de) 2000-10-29 2000-10-29 Unikondyläre Knieprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053623C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442728A2 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Zimmer Technology, Inc. Unikondiläre Knieprothese mit beweglichem Lager
EP1974694A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 DePuy Products, Inc. Bewegliche Schienbeinlageranordnung
FR2926719A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 Aston Medical Developmemts Ltd Ensemble compose d'une embase tibiale et d'un insert tibial et prothese comprenant un tel ensemble
US8147558B2 (en) 2007-03-30 2012-04-03 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly having multiple articulation interfaces
FR2966342A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Transysteme Prothese unicompartimentale de genou

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142510B2 (en) 2007-03-30 2012-03-27 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly having a non-planar interface
US8764841B2 (en) 2007-03-30 2014-07-01 DePuy Synthes Products, LLC Mobile bearing assembly having a closed track
US8328874B2 (en) 2007-03-30 2012-12-11 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110504U1 (de) * 1991-08-24 1991-10-31 Aesculap AG, 7200 Tuttlingen Kniegelenkendoprothese
EP0519873A2 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 André Bähler Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
FR2698536A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Ysebaert Prothèse de genou.
EP0624155A1 (de) * 1992-01-29 1994-11-17 BASF Aktiengesellschaft Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel
WO1995014444A1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Plus Endoprothetik Ag System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
GB2291355A (en) * 1994-07-06 1996-01-24 British Tech Group Endoprosthetic knee joint device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519873A2 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 André Bähler Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
DE9110504U1 (de) * 1991-08-24 1991-10-31 Aesculap AG, 7200 Tuttlingen Kniegelenkendoprothese
EP0624155A1 (de) * 1992-01-29 1994-11-17 BASF Aktiengesellschaft Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel
FR2698536A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Ysebaert Prothèse de genou.
WO1995014444A1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Plus Endoprothetik Ag System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
GB2291355A (en) * 1994-07-06 1996-01-24 British Tech Group Endoprosthetic knee joint device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442728A2 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Zimmer Technology, Inc. Unikondiläre Knieprothese mit beweglichem Lager
EP1442728A3 (de) * 2003-02-03 2005-03-23 Zimmer Technology, Inc. Unikondiläre Knieprothese mit beweglichem Lager
EP1974694A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 DePuy Products, Inc. Bewegliche Schienbeinlageranordnung
US8147558B2 (en) 2007-03-30 2012-04-03 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly having multiple articulation interfaces
FR2926719A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 Aston Medical Developmemts Ltd Ensemble compose d'une embase tibiale et d'un insert tibial et prothese comprenant un tel ensemble
FR2966342A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Transysteme Prothese unicompartimentale de genou

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053623C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914165T2 (de) Werkzeug für eine Kniegelenkprothese.
DE2744710C2 (de)
DE2505322C3 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2549819C3 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE19647155C2 (de) Implantat
DE3872685T2 (de) Ellenbogengelenkprothese.
DE102005004563B4 (de) Aufspreizbares Implantat zur vorzugsweise dorsalen Anordnung zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule
DE69216437T2 (de) Kniegelenksprothese
DE60022843T2 (de) Knöchelprothese
EP1524954B1 (de) Knieprothese
EP0551793B1 (de) Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk
DE3119841A1 (de) Endoprothese eines kniegelenks
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE102006042829A1 (de) Knieprothese
WO2006086895A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0551792A1 (de) Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk
DE10053623C2 (de) Unikondyläre Knieprothese
CH685471A5 (de) Ausschlaginstrument für Hüftgelenkprothesenschäfte.
DE3940728B4 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE10110513A1 (de) Implantat und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Implantats in lebendes Gewebe
DE3022668C2 (de) Kniegelenkschlittenendoprothese
DE3433263A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE69323077T2 (de) Knieprothese mit Kugelgelenk
EP3359093B1 (de) Knieendoprothese zum ersatz von zumindest teilen des kniegelenks
DE2310113C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee