DE10053486A1 - Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen - Google Patents

Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen

Info

Publication number
DE10053486A1
DE10053486A1 DE10053486A DE10053486A DE10053486A1 DE 10053486 A1 DE10053486 A1 DE 10053486A1 DE 10053486 A DE10053486 A DE 10053486A DE 10053486 A DE10053486 A DE 10053486A DE 10053486 A1 DE10053486 A1 DE 10053486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aluminum
formula
ebthi
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053486A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Becke
Uwe Rosenthal
Wolfgang Baumann
Perdita Arndt
Anke Spannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10053486A priority Critical patent/DE10053486A1/de
Priority to AU2002210539A priority patent/AU2002210539A1/en
Priority to PCT/EP2001/011917 priority patent/WO2002034758A1/de
Priority to US10/001,131 priority patent/US20020052446A1/en
Publication of DE10053486A1 publication Critical patent/DE10053486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung auf Basis von Monofluorometallkomplexen, ein Verfahren zur Herstellung von Monofluorometallkomplexen, im speziellen ein Katalysatorsystem, bestehend aus Metallocenmonofluoriden und Aluminiumalkylen sowie die Verwendung des Katalysatorsystems für die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, insbesondere für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und/oder Dienen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung auf Basis von Mono­ fluorometallkomplexen, ein Verfahren zur Herstellung von Monofluorometallkom­ plexen, im speziellen ein Katalysatorsystem, bestehend aus Metallocenmono­ fluoriden und Aluminiumalkylen sowie die Verwendung des Katalysatorsystems für die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, insbesondere für die Polymeri­ sation und Copolymerisation von Olefinen und/oder Dienen.
Hoch wirksame, spezifische Katalysatorsysteme für die (Co)Polymerisation von Ethylen und/oder 1-Olefinen, bestehend aus Metallocendichloriden im Gemisch mit Aluminoxanen, z. B. Methylaluminoxan (MAO) sind bekannt. Zur Steigerung der Aktivität, Selektivität, Steuerung der Mikrostruktur, der Molgewichte und der Mol­ gewichtsverteilung wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Metallocen- Katalysatoren bzw. Metallocen-Katalysator-Systeme für die Polymerisation von ole­ finischen Verbindungen entwickelt (z. B. EP-A1-69 951, -A2-129 368, -A1-347 128, -A1-347 129, -A2-351 392, -A1-485 821, -A1 485 823). Üblicherweise werden chlor­ haltige Metallocene in Kombination mit MAO verwendet.
In WO-97/07141-A1 werden Monocyclopentadienyl-Fluoro-Komplexe des Titans in Kombination mit MAO als Katalysatoren zur Herstellung von Polystyrol eingesetzt. Im Vergleich zu Monocyclopentadienyl-Chloro-Komplexen werden mit den ent­ sprechenden Fluoro-Komplexen höhere Katalysatoraktivitäten erzielt. In WO-98/36004-A1 werden fluorhaltige Komplexe bevorzugt des Titans bevorzugt in Kombination mit MAO als Katalysatoren zur Herstellung von Polybutadien be­ schrieben.
Die oben beschriebenen Katalysatorsysteme auf Basis von Aluminoxanen, z. B. MAO haben jedoch Nachteile, wie nachfolgend näher erläutert wird. MAO ist ein Gemisch unterschiedlicher Aluminiumverbindungen, deren Anzahl und Struktur nicht genau bekannt ist. Daher ist die Polymerisation von Olefinen mit Katalysatorsystemen, die MAO enthalten, nicht immer reproduzierbar. Außerdem ist MAO nicht lagerstabil und verändert seine Zusammensetzung bei thermischer Beanspruchung. MAO hat den Nachteil in hohen Überschüssen eingesetzt zu werden, um hohe Katalysator­ aktivitäten zu erzielen. Dies führt zu einem hohen Aluminiumanteil im Polymeren. MAO ist außerdem ein kostenbestimmender Faktor. Hohe MAO-Überschüsse sind für die technische Anwendung unwirtschaftlich.
Um diese Nachteile zu umgehen, wurden in den vergangenen Jahren aluminoxan­ freie Polymerisations-Katalysatoren entwickelt. Beispielsweise wird von Jordan et al. in J. Am. Chem. Soc., Vol. 108 (1986), 7410 von einem kationischen Zirconocen- Methylkomplex berichtet, der als Gegenion Tetraphenylborat besitzt und in Methylenchlorid Ethylen polymerisiert. In EP-A1-277 003 und EP-A1-277 004 werden ionische Metallocene beschrieben, die durch Reaktion von Metallocenen mit ionisierenden Reagenzien hergestellt werden. In EP-A 468 537 werden Katalysatoren mit ionischer Struktur beschrieben, die durch Umsetzung von Metallocendialkylver­ bindungen mit Tetrakis(pentafluorphenyl)bor-Verbindungen entstehen. Die ionischen Metallocene eignen sich als Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen. Ein Nachteil ist jedoch die große Empfindlichkeit der Katalysatoren gegenüber Verun­ reinigungen, wie z. B. Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Die dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren zur Darstellung der kationi­ schen Metallocenkomplexe haben auch den Nachteil, dass die kationisierenden Reagentien, z. B. Tetrakis(pentafluorphenyl)bor-Verbindungen teilweise aufwendig zu synthetisieren sind und ihre Verwendung kostenintensiv ist.
In der älteren Anmeldung DE 199 32 409 wird ein Katalysatorsystem auf Basis von fluorhaltigen Metallkomplexen, im speziellen ein Katalysatorsystem, bestehend aus Metallocenfluoriden allgemein und Aluminiumalkylen beschrieben. Die in dieser Anmeldung offenbarten speziellen Metallocenmonofluorid-Systeme werden nicht in der älteren Anmeldung offenbart.
Die Herstellung und Charakterisierung von Bis(cyclopentadienyl)metalldifluoriden des Titans, Zirconiums und Hafniums ist in J. Chem. Soc. (A), 1969, 2106-2110 be­ schrieben.
Ein Verfahren zur Herstellung von π-System-haltigen Organometallfluoriden wird in DE-A1-43 32 009 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Zinnfluoride als Fluorierungsmittel eingesetzt, wobei beispielsweise ausgehend von Metallocendi­ chloriden durch Halogenaustausch die entsprechenden Metallocendifluoride herge­ stellt werden.
In J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1986, Seite 1610-1611 werden Titanocendifluorid und Titanocenmonofluorid als Zersetzungsprodukte des instabilen kationischen Komplexes [Bis(cyclopentadienyl)methyltitan]-tetrafluoroborat erhalten. Über die Bildung von Zirconocendifluorid als Zersetzungsprodukt des Komplexes [Bis(cyclo­ pentadienyl)(acetonitril)methylzirconium]-hexafluorophosphat wird in J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, Seite 1718-1719 berichtet. Als Intermediat wird der Monofluoro­ komplex [Bis(cyclopentadienyl)methylzirconiumfluorid vermutet.
Der Monofluorokomplex [Bis(cyclopentadienyl)methylzirconiumfluorid entsteht auch durch Ligandenaustauschreaktion von Zirconocendimethyl und Zirconocendi­ fluorid, wie in J. Organometallic Chemistry, 294 (1985) Seite 321-326 berichtet wird.
Die Herstellung von rac-Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdifluorid durch Reaktion des Monoazadienkomplexes Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)- zirconium(2-vinylpyridin) mit Tetrafluoroborsäure wird in Organometallics 1998, 17, 2096-2102 beschrieben. Der dabei als Intermediat postulierte Monofluoro­ komplex rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl} konnte jedoch weder identifiziert, noch isoliert werden.
Über die katalytische Wirksamkeit der oben beschriebenen Monofluoro-metallkom­ plexe ist nichts bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine aluminoxanfreie Zu­ sammensetzung zu finden, welche die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet und deren Verwendung als Katalysator trotzdem hohe Polymeri­ sationsaktivitäten ermöglicht. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein aluminoxan­ freies Katalysatorsystem zur Herstellung von Polyolefinkautschuken, insbesondere für EP(D)M zu finden.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Katalysatorsysteme auf Basis von Mono­ fluorometallkomplexen sich besonders gut für die gestellten Aufgaben eignen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also eine Zusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus
  • a) einem Monofluorometallkomplex der Formel (I)
    wobei
    M ein Übergangsmetall aus der 3., 4., 5. oder 6. Gruppe oder aus der Gruppe der Lanthanoiden oder Actiniden des Periodensystems der Elemente nach IUPAC 1985 ist,
    R1, R2, R3, R4, R5 gleich oder verschieden sind und stehen für Wasserstoff, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, eine C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C10-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C10-Aryloxygruppe, eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe, eine C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, eine C2 bis C10-Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls durch C1-C10- Kohlenwasserstoffreste substituierte Silylgruppe
    oder
    R1, R2, R3, R4, R5 jeweils zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein oder mehrere aliphatische oder aromatische Ringsysteme bilden, wel­ che ein oder mehrere Heteroatome (O, N, S) enthalten können und 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen,
    A ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach verbrückter anionischer Ligand bedeutet,
    F ein Fluoratom bedeutet,
    L ein nichtionischer Ligand ist,
    m 1, 2,3 ist,
    n 0, 1, 2, 3, 4 ist, insbesondere 1, 2 oder 3 ist,
    und
  • b) einer Verbindung der Formel (II)
    M'Y3 (II)
    wobei
    M' Bor oder Aluminium bedeutet
    und
    Y gleich oder verschieden ist und steht für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls durch Silylgruppen substituierte C1- bis C20-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1- bis C10-Fluor­ alkylgruppe, eine C6- bis C10-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10- Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C20- Aryloxygruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, oder eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe.
Als Monofluorometallkomplexe der Formel (I) kommen insbesondere solche in Frage, in denen
A gleich oder verschieden ist und steht für
ein Pyrazolylborat der Formel R6B(N2C3R7 3)3,
ein Alkoholat oder Phenolat der Formel OR6,
ein Thiolat der Formel SR6,
ein Amid der Formel NR6 2,
ein Siloxan der Formel OSiR6 3,
ein Acetylacetonat der Formel (R6CO)2CR6,
ein Amidinat der Formei R6C(NR6)2,
ein Cyclooctatetraenyl der Formel C8HqR6 8-q mit q für 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,
ein Cyclopentadienyl der Formel C5HqR6 5-q mit q für 0, 1, 2, 3, 4, 5,
ein Indenyl der Formel C9H7-rR6 r mit r für 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,
ein Fluorenyl der Formel C13H9-sR6 s mit s für 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,
ein C1- bis C20-Alkylrest, ein C6- bis C10-Arylrest, sowie ein C7- bis
C40-Alkylarylrest ist,
wobei
R6 gleich oder verschieden ist und steht für Wasserstoff, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, eine C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C10-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C10-Aryloxygruppe, eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe, eine C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, eine C2- bis C10-Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls durch C1-C10-Kohlen­ wasserstoffreste substituierte Silylgruppe, eine Borylgruppe, eine Aminogruppe, eine Phosphinylgruppe bedeuten oder benachbarte Reste R1 mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden,
R7 für Wasserstoff oder eine C1-C10-Alkylgruppe steht und
M, F, L, R1, R2, R3, R4, R5 und m, n die zuvor genannte Bedeutung haben.
Als nichtionische Liganden L kommen z. B. Ether, Thioether, cyclische Ether, cyclische Thioether, Amine oder Phosphine in Frage.
Als Monofluorometallkomplexe der Formel (I) kommen besonders bevorzugt solche in Frage, die einen gegebenenfalls substituierten Cyclopentadienylring als Ligand A aufweisen und M für Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob und Tantal steht. Katalysatorsysteme mit diesen Katalysatorkomponenten zeigen eine gute Polymeri­ sationsaktivität.
M ist bevorzugt Titan oder Zirkonium, besonders bevorzugt Zirkonium.
Erfindungsgemäß ist eine Katalysatorkomponente vorgesehen, enthaltend mindestens eine Verbrückung R8 zwischen mindestens zwei Liganden A.
R8 ist bevorzugt
wobei R9 und R10 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C40-kohlenstoffhaltige Gruppe ist, wie eine C1-C20-Alkyl-, eine C1-C10-Fluoralkyl-, eine C1-C10-Alkoxy-, eine C6-C14-Aryl-, eine C6-C10-Fluoraryl-, eine C6-C10-Aryloxy, eine C2-C10-Alkenyl-, eine C7-C40-Arylalkyl-, eine C7-C40-Alkylaryl-, oder eine C8-C40-Arylalkenylgruppe oder R9 und R10 jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden und x eine ganze Zahl von Null bis 18 ist, M2 Silizium, Germanium oder Zinn ist; R3 kann auch zwei Einheiten der Formel (I) miteinander verknüpfen.
Die folgenden Beispiele sollen die besonders bevorzugten in der allgemeinen Formel (I) beschriebenen anionischen Liganden A näher erläutern, erheben aber keinen An­ spruch auf Vollständigkeit:
Ethylenbis(indenyl)
Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)
Ethylenbis(2-methylindenyl)
Ethylenbis(2,4-dimethylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)indenyl)
Dimethylsilandiylbis(indenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-isopropylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-methylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-methylindenyl)
Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)
Phenylmethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)
Phenylmethylsilandiylbis(2-methyl-indenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4-phenylindenyl)
Ethylenbis(2-ethyl-4phenylindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)indenyl)
Ethylenbis(indenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4-ethylindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4-isopropylindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-4-methylindenyl)
Ethylenbis(2-ethyl-4-methylindenyl)
Ethylenbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)
(2-methyl-4,5-benzoindenyl)
(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)
(2-methyl-4-phenylindenyl)
(2-ethyl-4-phenylindenyl)
(2-methyl-4-(1-naphthyl)indenyl)
(indenyl)
(2-methyl-4-ethylindenyl)
(2-methyl-4-isopropylindenyl)
(2-methyl-4-methylindenyl)
(2-ethyl-4-methylindenyl)
(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)
(n-Butyl-cyclopentadienyl)
(cyclopentadienyl)
Pentamethylcyclopentadienyl
Fluorenyl
Diphenylmethylen(9-fluorenyl)cyclopentadienyl
Phenylmethylmethylen(9-fluorenyl)cyclopentadienyl
Dimethylsilandiyl(9-fluorenyl)cyclopentadienyl
Isopropyliden(9-fluorenyl)(3-methyl-cyclopentadienyl)
Diphenylmethylen(9-fluorenyl)(3-methyl-cyclopentadienyl)
Phenylmethylmethylen(9-fluorenyl)(3-methyl-cyclopentadienyl)
Dimethylsilandiyl(9-fluorenyl)(3-methyl-cyclopentadienyl)
Isopropyliden(9-fluorenyl)(3-isopropyl-cyclopentadienyl)
Diphenylmethylen(9-fluorenyl)(3-isopropyl-cyclopentadienyl)
Phenylmethylmethylen(9-fluorenyl)(3-isopropyl-cyclopentadienyl)
Dimethylsilandiyl(9-fluorenyl)(3-isopropyl-cyclopentadienyl)
Isopropyliden(2,7-ditert.-butyl-9-fluorenyl)cyclopentadienyl
Diphenylmethylen(2,7-ditert.-butyl-9-fluorenyl)cyclopentadienyl
Phenylmethylmethylen(2,7-ditert.-butyl-9-fluorenyl)
Dimethylsilandiyl(2,7-ditert.-butyl-9-fluorenyl)cyclopentadienyl.
Ganz besonders bevorzugt sind Monofluorometallkomplexe der Formel (Ia)
wobei
R11, R12, R13 und R14 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine C1-C10-Alkylgruppe stehen und
M, F, A, L, R3, R4, R5 und m, n die zuvor genannte Bedeutung haben.
Als Verbindungen der Formel (II) eignen sich insbesondere Triethylaluminium, Di­ ethylaluminiumhydrid, Triisobutylaluminium, Diisobutylaluminiumhydrid, Triiso­ hexylaluminium, Tris-(2,3,3-trimethyl-butyl)aluminium, Tris-(2,3-dimethyl-hexyl)- aluminium, Tris-(2,3-dimethyl-butyl)aluminium, Tris-(2,3-dimethyl-pentyl)alumi­ nium, Tris-(2,3-dimethyl-heptyl)aluminium, Tris-(2-methyl-3-ethyl-pentyl)alumi­ nium, Tris-(2-methyl-3-ethyl-hexyl)aluminium, Tris-(2-methyl-3-ethyl-heptyl)alumi­ nium, Tris-(2-methyl-3-propyl-hexyl)aluminium, Tris-(2-ethyl-3-methyl-butyl)alu­ minium, Tris-(2-ethyl-3-methyl-pentyl)aluminium, Tris-(2,3-diethyl-pentyl)alumi­ nium, Tris-(2-propyl-3-methyl-butyl)aluminium, Tris-(2-isopropyl-3-methyl-butyl)- aluminium, Tris-(2-isobutyl-3-methyl-pentyl)aluminium, Tris-(2,3,3-trimethyl­ pentyl)aluminium, Tris-(2,3,3-trimethyl-hexyl)aluminium, Tris-(2-ethyl-3,3-di­ methyl-butyl)aluminium, Tris-(2-ethyl-3,3-dimethyl-pentyl)aluminium, Tris-(2-iso­ propyl-3,3-dimethyl-butyl)aluminium, Tris-(2-trimethylsilyl-propyl)aluminium, Tris- (2-methyl-3-phenyl-butyl)aluminium, Tris-(2-ethyl-3-phenyl-butyl)aluminium, Tris- (2,3-dimethyl-3-phenyl-butyl)aluminium, Tri-(2-phenyl-propyl)aluminium, Tri­ benzylaluminium, Triphenylaluminium, Tri(neopentyl)aluminium, Tri(trimethylsilyl­ methyl)aluminium. Besonders bevorzugt sind Triisobutylaluminium, Tri-(2-phenyl­ propyl)aluminium und Tri-(2,4,4-trimethylpentyl)aluminium. Als Verbindungen der Formel (II) kommen auch perfluorierte Triarylverbindungen des Aluminiums oder Bors in Frage, wie Tris(pentafluorphenyl)aluminium und Tris(pentafluorphenyl)bor. Die Verbindungen der Formel (II) können auch als Gemische vorliegen.
Die Herstellung der Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiumhydride kann entsprechend der Methode erfolgen, die in Liebigs Annalen der Chemie, Band 629, Seite 14-19 beschrieben ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Monofluorometallkomplexen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein Monoazadienkomplex der Formel (III)
wobei
M, L, R1, R2, R3, R4, R5 und m, n die zuvor genannte Bedeutung haben,
mit wasserfreiem Fluorwasserstoff oder mit einem Additionskomplex, der Fluor­ wasserstoff in gebundener Form enthält, zur Reaktion gebracht wird.
Als Additionskomplexe kommen z. B. Addukte von Fluorwasserstoff mit stickstoff­ haltigen Lewisbasen in Frage. Geeignete stickstoffhaltige Lewisbasen sind z. B. Ammoniak oder aliphatische oder aromatische Amine. Beispiele für aliphatische Amine sind Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tri­ butylamin und Trioctylamin. Beispiele für aromatische Amine sind Anilin, Di­ metyhlanilin, Toluidin, Diphenylamin und Tripbenylamin. Weiterhin sind Addukte von Fluorwasserstoff mit stickstoffhaltigen Heterocyclen, wie Pyrrol, Pyridin und Picolin geeignet. Auch Additionskomplexe von Fluorwasserstoff mit Ammonium­ fluorid, Alkylammoniumfluoriden oder Arylammoniumfluoriden sind geeignet. Be­ vorzugte Additionskomplexe sind Ammoniumfluorid, Ammoniumhydrogendifluorid, Aniliniumfluorid, Triethylamintrihydrofluorid, Tetrabutylammoniumhydrogendi­ fluorid und Fluorwasserstoff Pyridin-Addukt.
Die Herstellung der Monofluormetallkomplexe der Formel (I) erfolgt in der Regel in einem geeigneten Reaktionsmedium bei Temperaturen von -100 bis +120°C, be­ vorzugt von -78 bis +100°C, besonders bevorzugt von -40 bis +80°C. Als geeignete Reaktionsmedien kommen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, halo­ genierte Kohlenwasserstoffe, Ether und cyclische Ether in Frage. Beispiele hierfür sind Benzol, Toluol, Xylol, und Ether, wie Dialkylether, Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran. Auch Mischungen verschiedener Lösungsmittel sind geeignet. Das bevorzugte molare Verhältnis von Monoazadienkomplexen der Formel (III) zu Fluor­ wasserstoff beträgt 1 : 1.
Die Herstellung der Monoazadienkomplexe der Formel (III) ist z. B. in US 5 965 678 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Monofluoro-metall­ komplexe der Formel (I) können isoliert oder direkt für weitere Reaktionen ein­ gesetzt werden. Falls eine Isolierung erforderlich ist, können die entstehenden Nebenprodukte nach den üblichen Reinigungsmethoden, z. B. durch Filtration abge­ trennt werden. Alternativ können auch die gewünschten Produkte mit einem Lösungsmittel extrahiert werden. Falls erforderlich, kann eine Reinigungsoperation, z. B. Umkristallisation durchgeführt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Katalysatorsystem für die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, insbesondere von Olefinen und Dienen stellt einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Als Polymerisation wird dabei sowohl die Homo- als auch die Copolymerisation der genannten ungesättigten Verbindungen verstanden. Insbesondere werden bei der Polymerisation eingesetzt C2-C10-Alkene, wie Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1 und Hexen-1, Octen-1, Isobutylen und Arylalkene, wie Styrol. Als Diene werden insbesondere eingesetzt: konjugierte Diene, wie 1,3-Butadien, Isopren, 1,3- Pentadien, und nicht konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 1,5-Heptadien, 5,7-Di­ methyl-1,6-octadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, 5-Ethyliden-2- norbornen, 5-Vinyl-2-norbornen und Dicyclopentadien.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich für die Herstellung von Kautschu­ ken auf Basis von Copolymeren des Ethylens mit einem oder mehreren der genann­ ten α-Olefine und der genannten Diene. Besonders geeignet sind die erfindungsge­ mäßen Katalysatoren für die Herstellung von EP(D)M. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Katalysatorsystem für die Polymerisation von Cyclo-Olefinen wie Norbornen, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclooctan, und der Copolymerisation von Cycloolefinen mit Ethylen oder α-Olefinen.
Die Polymerisation kann in flüssiger Phase, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, oder in der Gasphase durchgeführt werden. Als Lösungs­ mittel eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und/oder Toluol, oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Hexan, Heptan, Octan, Isobutan, Cyclohexan oder Gemische der verschiedenen Kohlenwasserstoffe.
Es ist möglich, das erfindungsgemäße Katalysatorsystem auf einen Träger aufge­ bracht einzusetzen. Als geeignete Trägermaterialien sind z. B. zu nennen: anorganische oder organische polymere Träger, wie Silicagel, Zeolithe, Ruß, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Polystyrol sowie Polypropylen.
Trägermateralien werden vorzugsweise thermisch und/oder chemisch vorbehandelt um den Wassergehalt bzw. die OH-Gruppenkonzentration definiert einstellen oder möglichst niedrig zu halten. Eine chemische Vorbehandlung kann z. B. in der Umse­ tzung des Trägers mit Aluminiumalkyl bestehen. Anorganische Träger werden ge­ wöhnlich vor Verwendung auf 100°C bis 1000°C während 1 bis 100 Stunden erhitzt. Die Oberfläche solcher anorganischer Träger, insbesondere von Silica (SiO2), liegt zwischen 10 und 100 m2/g, vorzugsweise zwischen 100 und 800 m2/g. Der Teil­ chendurchmesser liegt zwischen 0,1 und 500 Mikrometer (µ), vorzugsweise zwi­ schen 10 und 200 µ.
Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Drücken von 1 bis 1 000, bevorzugt 1 bis 100 durchgeführt. Die Polymerisation kann in üblichen Reaktoren, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Die Drücke übersteigen aus ökonomischen Gründen vielfach den Wert von 30 bar, bevorzugt 20 bar, nicht. Erfindungsgemäß wird in einem oder mehreren Reaktoren oder Reaktionszonen, z. B. in einer Reaktorkaskade, gearbeitet; im Falle mehrerer Reaktoren können verschiedene Polymerisationsbedingungen eingestellt werden.
Die Polymerisation erfolgt in der Regel bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 200°C, bevorzugt von 20°C bis 150°C, besonders bevorzugt von 40°C bis 120°C, ganz besonders bevorzugt von 60°C bis 120°C.
Das molare Verhältnis von polymerisierbarem Monomer zu der Verbindung der Formel (I) liegt im Bereich von 1 × 1010 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt von 1 × 108 : 1 bis 1000 : 1.
Das molare Verhältnis der Verbindung der Formel (II) zu der Verbindung der Formel (I) liegt im Bereich von 10 000 : 1 bis 0,1 : 1, bevorzugt 1000 : 1 bis 1 : 1.
Die Polymerisate erhältlich in dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich vor­ züglich zur Herstellung von Formkörpern aller Art.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele Allgemeine Angaben
Herstellung und Handhabung organometallischer Verbin­ dungen und die Polymerisationen erfolgten unter Ausschluss von Luft und Feuchtig­ keit unter Argon-Schutz (Schlenk-Technik). Alle benötigten Lösungsmittel wurden vor Gebrauch durch mehrstündiges Sieden über einem geeigneten Trockenmittel und anschließende Destillation unter Argon absolutiert. Ammoniumfluorid wurde durch Sublimation bei 200°C im Vakuum (0,1 mbar) gereinigt.
Folgende Verbindungen wurden kommerziell bezogen:
Firma Witco: Triisobutylaluminium (TIBA),
rac-Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid;
Firma Aldrich: Triethylamintrihydrofluorid;
Firma Messer Griesheim GmbH: Ethylen, Propylen (Reinheit 3.5);
rac-Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirconium(2-vinylpyridin) wurde entsprechend der Literaturvorschrift in Organometallics 1998, 17, Seite 2097 hergestellt.
Polymercharakterisierung
Die IR-spektroskopische Ermittlung der Polymerzu­ sammensetzung erfolgte gemäß ASTM D 3900.
Abkürzungen
rac-(EBTHI)Zr: rac-Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirconium
TIBA: Triisobutylalumninium
RT: Raumtemperatur
Beispiel 1 Herstellung von rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl} durch Umsetzung von rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) mit Ammoniumfluorid (NH4F)
260 mg (0.56 mmol) rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) und 21 mg (0.56 mmol) NH4F wurden in 20 ml Toluol bei 60°C bis zum Entfärben der Lösung gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, das Filtrat stark eingeengt und mit n-Hexan über­ schichtet. Bei -30°C kristallisierte die gewünschte Verbindung.
Ausbeute: 188 mg (70%) rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl}.
Fp: 135°C, C27H32FNZr (480.78): Ber. C 67.45, H 6.71, N 2.91; gef. C 65.72, H 6.81, N 2.81. 1H NMR (C6D6), δ [ppm] = 0.83 (C2H4-α), 1.23 (C2H4-α), 2.61 (ebthi- CH2), 2.62 (ebthi-CH2), 2.76 (ebthi-CH2), 2.92 (ebthi-CH2), 3.35 (C2H4-β), 3.61 (C2H4-β), 5.14 ("d", CH ebthi), 5.76 ("dd", CH ebthi, J(H,F) = 3.9 Hz), 5.87 ("d", CH ebthi), 5.96 ("dd", CH ebthi, J(H,F) = 4.8 Hz), 6.52 ("dd", C4-H), 6.73 ("d", C2- H), 6.88 ("dt", C3-H), 9.13 ("t", C5-H, J(H,F) = 6.4 Hz); 13C NMR (C6D6), δ [ppm] = 22.8 (ebthi-C6), 22.9 (ebthi-C6), 23.2 (ebthi-C6), 23.3 (ebthi-C6), 23.4 (ebthi-C6), 23.8 (ebthi-C6), 24.3 (ebthi-C6), 24.7 (ebthi-C6), 26.9 (ebthi-CH2), 28.2 (ebthi-CH2), 40.4 (C2H4-β), 41.8 (C2H4-α, J(C,F) = 8.0 Hz), 104.1 (ebthi-Cp), 105.9 (ebthi-Cp, J(C,F) = 4.4 Hz), 110.7 (ebthi-Cp), 112.0 (ebthi-Cp, J(C,F) = 4.7 Hz), 116.7 (ebthi- Cp, J(C,F) = 2.6 Hz), 120.4 (C4py, J(C,F) = 2.7 Hz), 121.7 (C2py), 122.2 (ebthi-Cp, J(C,F) = 2.3 Hz), 124.7 (ebthi-Cp, J(C,F) = 2.4 Hz), 125.3 (ebthi-Cp), 128.3 (ebthi- Cp), 128.8 (ebthi-Cp), 137.5 (C3py, J(C,F) = 1.7 Hz), 149.7 (C5py, J(C,F) = 24.9 Hz), 170.1 (C1py, J(C,F) = 0.9 Hz); 19F NMR (C6D6), δ [ppm] = -52; MS (70 eV) m/z: 479
Beispiel 2 Herstellung von rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl} durch Umsetzung von rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) mit Triethylamintrihydrofluorid (NEt3.3HF)
rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) (359 mg, 0.78 mmol) wurde in 20 ml Toluol gelöst und bei -40°C mit NEt3.3HF (42 µl, 0.26 mmol) versetzt. Die Lösung wurde anschließend bis zum Entfärben gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, das Filtrat stark eingeengt und mit n-Hexan überschichtet. Bei -30°C kristallisierte die gewünschte Verbindung.
Ausbeute: 199 mg (53%) rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl}
Beispiel 3 Herstellung des Katalysators
15,8 mg (0,033 mmol) rac-(EBTHI)Zr(F){2-(2-pyridyl)ethyl} aus Beispiel 1 wurden in 0,8 ml TIBA gelöst und anschließend mit 15,7 ml Toluol verdünnt.
Copolymerisation von Ethylen und Propylen
In einen 1,4 l-Stahl-Autoklaven, der mit einem mechanischen Rührer, Manometer, Temperaturfühler, einer Temperatursteuervorrichtung, einer Katalysatorschleuse und Monomerdosiervorrichtungen für Ethylen und Propylen ausgestattet ist, wurden 500 ml Hexan und 1,0 ml TIBA vorgelegt. Die Innentemperatur wurde mit einem Thermostaten auf 60°C eingestellt. Anschließend wurden 10 g Ethylen und 50 g Propylen zudosiert. Durch Zugabe von 1,25 ml der Katalysatorlösung (2,5 µmol Zirconium) wurde die Polymerisation gestartet. Ethylen wurde kontinuierlich zudosiert, so dass der Innendruck bei 60°C konstant 9 bar betrug. Nach 10 Minuten Polymerisationsdauer wurde die Reaktion abgestoppt, das Polymer in Methanol ausgefällt, isoliert und 20 h bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 16,6 g eines Copolymeren mit folgender Zusammensetzung: 77.6 Gew.-% Ethylen, 22.5 Gew.-% Propylen (IR-spektroskopische Ermittlung).
Beispiel 4 Copolymerisation von Ethylen und Propylen
Die Polymerisation aus Beispiel 3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle von Hexan 500 ml Toluol in den 1,4 l-Stahl-Autoklaven vorgelegt wurden und die Polymerisation bei 80°C und 10 bar Ethylendruck durchgeführt wurde. Die Polymerisationsdauer betrug 20 Minuten. Man erhielt 39,0 g eines Copolymeren mit folgender Zusammensetzung: 71.3 Gew.-% Ethylen, 28.7 Gew.-% Propylen (IR- spektroskopische Ermittlung).
Beispiel 5 Herstellung des Katalysators
Bei RT wurde zu 3,7 mg (0,1 mmol) NH4F eine orangefarbene Lösung von 46 mg (0,1 mmol) rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) in 10 ml Toluol gegeben und bis zum Entfärben gerührt. 1 ml der Katalysatorsuspension enthielt 10 µmol Zirconium.
Polymerisation von Ethylen
In einen 250 ml Glasreaktor wurden 100 ml Toluol und 0,25 ml TIBA vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Anschließend wurde mit einem Gaseinleitungsrohr kontinuierlich bei 1,1 bar Druck Ethylen in die Lösung eingeleitet. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 1 ml der Katalysatorsuspension (10 µmol Zirconium) gestartet. Nach 15 min Polymerisationsdauer bei einer Temperatur von 60°C und einem Ethylendruck von 1,1 bar wurde die Reaktion durch Zugabe von Methanol abgestoppt, das ent­ standene Polymer abfiltriert, mit Aceton gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es wurden 1,26 g Polyethylen erhalten.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel A) Polymerisation von Ethylen
Die Polymerisation aus Beispiel 5 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle der Katalysatorsuspension aus Beispiel 5 als Katalysator eine Lösung von 10 µmol rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) in 1 ml Toluol ohne NH4F zugegeben wurde.
Man erhielt 0,28 g Polyethylen.
Beispiel 7 Herstellung von rac-(EBTHI)Zr(2-Phenyl-2-vinylpyridin)
rac-(EBTHI)ZrCl2 (806 mg, 1.89 mmol) und 2-Phenyl-2-vinylpyridin (342 mg, 1.89 mmol) und Lithium (26 mg, 3.78 mmol) wurden bei -40°C in 20 ml THF suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde bei -40°C 24 h gerührt, wobei sich die Lösung nach tiefrot bis rotbraun verfärbte. Nach Filtration und Aufbewahren des Filtrates bei -30°C kristallisierte die Zielverbindung.
Ausbeute: 578 mg (57%) rac-(EBTHI)Zr(2-Phenyl-2-vinylpyridin)
Fp: 248°C, NMR (C6D6), δ [ppm] = -0.32 (d, 1H), 0.98-1.06 (m, 1H), 1.22-1.58 (m), 1.90-2.01 (m), 2.12-2.53 (m), 2.64-2.77 (m), 2.90-2.99 (m), 4.81 (d, 1H), 4.95 (m, 2H), 5.00 (d, 3J = 3.2 Hz, 1H, CH ebthi), 5.54 (dd, 2H), 5.56 ("dt", 1H), 6.30 (m, 1H), 6.61 (d, 1H), 7.07 (t, 1H), 7.24(d, 2H), 7.32 (t, 2H), 7.48 (d, 2H).
Beispiel 8 Herstellung des Katalysators
32 mg (0,06 mmol) rac-(EBTHI)Zr(2-Phenyl-2-vinylpyridin) aus Beispiel 7 wurden in 5 ml THF gelöst. Bei RT wurde die rote THF-Lösung zu 2,2 mg (0,06 mmol) NH4F gegeben und 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Lösung eingeengt, der Rückstand im Vakuum getrocknet und mit 6 ml Toluol gerührt. 1 ml der Kataly­ satorsuspension enthielt 10 µmol Zirconium.
Polymerisation von Ethylen
Die Polymerisation aus Beispiel 5 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle des Katalysators aus Beispiel 5 die Katalysatorsuspension aus Beispiel 8 zugegeben wurde. Man erhielt 1,60 g Polyethylen.
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel B) Polymerisation von Ethylen
Die Polymerisation aus Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle der Katalysatorsuspension aus Beispiel 8 als Katalysator eine Lösung von 10 µmol rac-(EBTHI)Zr(2-Phenyl-2-vinylpyridin) in 1 ml Toluol ohne NH4F zuge­ geben wurde. Man erhielt 0,33 g Polyethylen.
Beispiel 10 Herstellung der Katalysatorlösung
Bei RT wurde zu 5,6 mg (0,152 mmol) NH4F eine orangefarbene Lösung von 70,2 mg (0,152 mmol) rac-(EBTHI)Zr(2-vinylpyridin) in 10 ml Toluol gegeben und bis zum Entfärben gerührt. Anschließend wurden 3,8 ml TIBA zugegeben und 1 Stunde gerührt, wobei eine klare Lösung entstand. Die klare Lösung wurde mit 62,2 ml Toluol verdünnt. 1 ml der Katalysatorlösung enthielt 2 µmol Zirconium.
Copolymerisation von Ethylen und Propylen
Die Polymerisation aus Beispiel 3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle von Hexan 500 ml Toluol in den 1,4 l-Stahl-Autoklaven vorgelegt wurden und die Polymerisation bei 65°C und 8 bar Ethylendruck durchgeführt wurde. Die Polymerisation wurde mit 1,25 ml der Katalysatorlösung (2,5 µmol Zirconium) aus Beispiel 10 gestartet. Die Polymerisationsdauer betrug 20 Minuten. Man erhielt 35,1 g eines Copolymeren mit folgender Zusammensetzung: 71.0 Gew.-% Ethylen, 29.0 Gew.-% Propylen (IR-spektroskopische Ermittlung).

Claims (12)

1. Zusammensetzung bestehend im wesentlichen aus
  • a) einem Monofluorometallkomplex der Formel (I)
    wobei
    M ein Metall aus der 3., 4., 5. oder 6. Gruppe oder aus der Gruppe der Lanthanoiden oder Actiniden des Periodensystems der Elemente nach IUPAC 1985 ist,
    R1, R2, R3, R4, R5 gleich oder verschieden sind und stehen für Wasserstoff, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, eine C1- bis C10- Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C10-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C10-Aryloxygruppe, eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylaryl­ gruppe, eine C8- bis C40- Arylalkenylgruppe, eine C2 bis C10- Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls durch C1-C10-Kohlen­ wasserstoffreste substituierte Silylgruppe
    oder
    R1, R2, R3, R4, R5 jeweils zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein oder mehrere aliphatische oder aromatische Ringsysteme bilden, welche ein oder mehrere Heteroatome (O, N, S) enthalten können und 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen,
    A ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach verbrückter anionischer Ligand bedeutet,
    F ein Fluoratom bedeutet,
    L ein nichtionischer Ligand ist,
    m 1, 2, 3 ist,
    n 0, 1, 2, 3, 4 ist, insbesondere 1, 2 oder 3 ist,
    und
  • b) einer Verbindung der Formel (II)
    M'Y3 (II)
    wobei
    M' Bor oder Aluminium bedeutet
    und
    Y gleich oder verschieden ist und steht für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls durch Silylgruppen substituierte C1- bis C20-Alkylgruppe, eine lineare oder ver­ zweigte C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C10- Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C20-Aryloxygruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, oder eine C7- bis C40-Alkylaryl­ gruppe.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bestandteil a) ein Monofluorometallkomplex der Formel (Ia) steht
wobei
R11, R12, R13 und R14 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine C1-C10-Alkylgruppe stehen und
M, F, A, L, R3, R4, R5 und m, n die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, eingesetzt wird.
3. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass M für Titan, Zirconium und Hafnium steht.
4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass A für einen gegebenenfalls substituierten Cyclopenta­ dienylring steht.
5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass M'Y3 für Triethylaluminium, Diisobutylaluminium­ hydrid, Triisobutylaluminium, Tri-(2-phenyl-propyl)aluminium oder Tri- (2,4,4-trimethylpentyl)aluminium steht.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5 als Katalysatorsystem.
7. Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen oder Gemischen von α-Olefinen und gegebenenfalls Dienen, dadurch gekennzeichnet, dass in Anwesenheit eines Katalysatorsystems gemäß Anspruch 6 polymerisiert wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffes polymerisiert wird.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Katalysatorsystem in geträgerter Form eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis 120°C erfolgt.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 zur Herstellung von EP(D)M.
12. Verfahren zur Herstellung von Monofluorometallkomplexen der Formel (I),
wobei
M ein Metall aus der 3., 4., 5. oder 6. Gruppe oder aus der Gruppe der Lanthanoiden oder Actiniden des Periodensystems der Elemente nach IUPAC 1985 ist,
R1, R2, R3, R4, R5 gleich oder verschieden sind und stehen für Wasserstoff, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, eine C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C10-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C10-Aryloxygruppe, eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe, eine C8- bis C40- Arylalkenylgruppe, eine C2 bis C10-Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls durch C1-C10- Kohlenwasserstoffreste substituierte Silylgruppe
oder
R1, R2, R3, R4, R5 jeweils zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein oder mehrere aliphatische oder aromatische Ringsysteme bilden, wel­ che ein oder mehrere Heteroatome (O, N, S) enthalten können und 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen,
A ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach verbrückter anionischer Ligand bedeutet,
F ein Fluoratom bedeutet,
L ein nichtionischer Ligand ist,
m 1, 2, 3 ist,
n 0, 1, 2, 3, 4 ist, insbesondere 1, 2 oder 3 ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Monoazadienkomplex der Formel (III)
wobei
M, L, R1, R2, R3, R4, R5 und m, n die zuvor genannte Bedeutung haben,
mit wasserfreiem Fluorwasserstoff oder mit einem Additionskomplex, der Fluorwasserstoff in gebundener Form enthält, zur Reaktion gebracht wird.
DE10053486A 2000-10-27 2000-10-27 Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen Withdrawn DE10053486A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053486A DE10053486A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen
AU2002210539A AU2002210539A1 (en) 2000-10-27 2001-10-16 Composition based on monofluoro metal complexes
PCT/EP2001/011917 WO2002034758A1 (de) 2000-10-27 2001-10-16 Zusammensetzung auf basis von monofluorometallkomplexen
US10/001,131 US20020052446A1 (en) 2000-10-27 2001-10-23 Composition based on monofluorometal complexes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053486A DE10053486A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053486A1 true DE10053486A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053486A Withdrawn DE10053486A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020052446A1 (de)
AU (1) AU2002210539A1 (de)
DE (1) DE10053486A1 (de)
WO (1) WO2002034758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884748B2 (en) * 2002-09-04 2005-04-26 Univation Technologies, Llc Process for producing fluorinated catalysts
US6869903B2 (en) * 2002-11-07 2005-03-22 Univation Technologies, Llc Synthesis of polymerization catalyst components
US6890876B2 (en) * 2002-11-26 2005-05-10 Univation Technologies, Llc Processes for producing fluorided catalysts from nitrogenous metallocenes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728126A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bayer Ag Katalysatorsystem auf Basis von Monoazadien-Metallkomplexen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002034758A1 (de) 2002-05-02
AU2002210539A1 (en) 2002-05-06
US20020052446A1 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE3856424T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
EP0485822B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Olefinpolymers
EP0942938B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
EP0859800B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1074557A2 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1033371B1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP0687682B1 (de) Übergangsmetallverbindungen
EP1000073B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
WO1999024445A1 (de) Verfahren zur herstellung von fulven-metallkomplexen
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19622481A1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1054914B1 (de) Zwitterionische, neutrale übergansmetallverbindung
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
EP0992516B1 (de) Uebergangsmetallverbindung
EP1000092B1 (de) Katalysatoren auf basis von fulven-metallkomplexen
EP1334107B1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1373283A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE10053486A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von Monofluormetallkomplexen
WO2003080684A1 (de) 'constrained geometry' metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19756742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fulven-Metallkomplexen
EP1200487A1 (de) Katalysatorsystem auf basis von fluorhaltigen metallkomplexen
DE19932409A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von fluorhaltigen Metallkomplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee