DE10049113C2 - Bath device for gravure cylinders - Google Patents

Bath device for gravure cylinders

Info

Publication number
DE10049113C2
DE10049113C2 DE2000149113 DE10049113A DE10049113C2 DE 10049113 C2 DE10049113 C2 DE 10049113C2 DE 2000149113 DE2000149113 DE 2000149113 DE 10049113 A DE10049113 A DE 10049113A DE 10049113 C2 DE10049113 C2 DE 10049113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cylinder
gravure cylinder
anode
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000149113
Other languages
German (de)
Other versions
DE10049113A1 (en
Inventor
Max Rid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kaspar Walter GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaspar Walter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Walter GmbH and Co KG filed Critical Kaspar Walter GmbH and Co KG
Priority to DE2000149113 priority Critical patent/DE10049113C2/en
Priority to DE50108292T priority patent/DE50108292D1/en
Priority to EP20010120089 priority patent/EP1195453B1/en
Publication of DE10049113A1 publication Critical patent/DE10049113A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10049113C2 publication Critical patent/DE10049113C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 eine Bad­ vorrichtung für die galvanische Beschichtung von Tiefdruckzylindern mit einem Metall.The invention relates to a bath according to the preamble of claim 1 Device for the galvanic coating of gravure cylinders with one Metal.

Tiefdruckzylinder, insbesondere für den Illustrations- oder Verpackungsdruck werden im Rahmen einer Druckvorbereitungsstufe galvanisch mit einem Metall­ überzug, z. B. aus Kupfer, versehen, in den anschließend die Gravur eingebracht werden kann, die dem späteren Druckbild entspricht. Für die galvanische Beschichtung sind entsprechende Bäder bekannt, bei denen die mitunter sehr großen und schweren Tiefdruckzylinder (bis 2.500 kg, 3.700 mm Ballenlänge, 1.530 mm Umfang) in einen flüssigen Elektrolyten eingesetzt werden. In den Elektrolyten wird weiterhin eine Anode, z. B. ein Kupferdrahtabschnitte oder Kupfergranulat enthaltender Titankorb, eingesetzt. Bei anschließender Strom­ durchflutung löst sich das anodenseitige Kupfer auf und schlägt sich auf der Oberfläche des als Kathode dienenden Tiefdruckzylinders nieder, wodurch die gewünschte galvanische Beschichtung entsteht.Gravure cylinders, especially for illustration or packaging printing are galvanically coated with a metal as part of a print preparation stage coating, e.g. B. made of copper, into which the engraving is then introduced can be, which corresponds to the later printed image. For the galvanic Appropriate baths are known for coating, in which the sometimes very large and heavy gravure cylinders (up to 2,500 kg, 3,700 mm bale length, 1,530 mm circumference) can be used in a liquid electrolyte. In the Electrolyte will continue to be an anode, e.g. B. a copper wire sections or Titanium basket containing copper granules. With subsequent electricity flooding, the anode-side copper dissolves and strikes the Surface of the intaglio cylinder serving as the cathode, whereby the Desired galvanic coating is created.

Grundsätzlich sind Badvorrichtungen mit unterschiedlichen Anodenkonstruk­ tionen und verschiedenen Eintauchtiefen für die Tiefdruckzylinder bekannt. So gibt es ein sogenanntes volltauchendes Bad, bei dem der Tiefdruckzylinder bis zu 90% in die Elektrolytflüssigkeit eintaucht und zwei seitlich von dem Tief­ druckzylinder angeordnete Anodenkörper horizontal an den Tiefdruckzylinder herangefahren werden.Basically, bathroom fixtures with different anode constructions tion and various immersion depths for the rotogravure cylinders. So there is a so-called fully submerged bath, in which the gravure cylinder up to 90% immersed in the electrolyte fluid and two to the side of the low anode body arranged horizontally on the gravure cylinder be brought up.

Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein derartiges bekanntes volltauchendes Bad. Ein Tiefdruckzylinder 1 ist fast vollständig in eine Elektrolytflüssigkeit 2 in einer Oberwanne 3 eingetaucht. Unterhalb der Oberwanne 3 ist eine Unterwanne 4 angeordnet, in die zum Ein- und Ausbauen des Tiefdruckzylinders 1 die Elektro­ lytflüssigkeit 2 abgelassen werden kann. Seitlich von dem Tiefdruckzylinder 1 sind zwei Anodenkörbe 5 angeordnet, in denen Kupferdrahtabschnitte gehalten sind und die horizontal an den Tiefdruckzylinder 1 herangefahren werden kön­ nen. Eine derartige Badvorrichtung wurde als Kupferbad unter den Bezeichnun­ gen "Autoadapt" und "Standard" von der Anmelderin in den 70er Jahren ver­ kauft. Fig. 4 shows an example of such a known fully immersed bath. A gravure cylinder 1 is almost completely immersed in an electrolyte liquid 2 in an upper trough 3 . Below the upper trough 3 , a lower trough 4 is arranged, in which the electrolyte 2 can be drained for installing and removing the gravure cylinder 1 . Laterally from the rotogravure cylinder 1 , two anode baskets 5 are arranged, in which copper wire sections are held and which can be moved horizontally to the rotogravure cylinder 1 . Such a bath device was sold as a copper bath under the names "Autoadapt" and "Standard" by the applicant in the 1970s.

Weiterhin ist ein volltauchendes Bad bekannt, bei dem ein Anodenkorb unter­ halb des Tiefdruckzylinders angeordnet ist und vertikal an den Zylinder heran­ gefahren wird. Eine derartige Badvorrichtung wurde von der Firma Max Dätwyler AG unter dem Namen "Modul Cu-Master" hergestellt. Furthermore, a fully immersed bath is known, in which an anode basket is underneath is arranged half of the gravure cylinder and vertically up to the cylinder is driven. Such a bath device was made by the Max Dätwyler company AG manufactured under the name "Module Cu-Master".  

Fig. 5 zeigt ein Beispiel für ein derartiges volltauchendes Bad mit Oberwanne 3 und Unterwanne 4. Auch hier ist ein Tiefdruckzylinder 1 zu mehr als der Hälfte in Elektrolytflüssigkeit 2 eingetaucht. Im Gegensatz zu dem volltauchenden Bad gemäß Fig. 3 sind jedoch Anodenkörbe 6 vorgesehen, die im Wesentlichen unter­ halb des Tiefdruckzylinders 1 angeordnet und seitlich hochgezogen sind, um einen weitgehend konstanten Abstand zu der zu beschichtenden Oberfläche des Tiefdruckzylinders 1 einzuhalten. Die Anodenkörbe 6 sind mit Anodenschienen 7 verbunden und zusammen mit diesen vertikal bewegbar. Beim Ablassen der Elektrolytflüssigkeit 2 aus der Oberwanne 3 in die Unterwanne 4 derart, dass schließlich der gesamt Tiefdruckzylinder 1 nicht mehr in die Elektrolytflüssig­ keit 2 eintaucht, liegen zumindest Teile der Anodenkörbe 6 frei, so dass die nicht gewünschte Oxidation des Kupfers ermöglicht wird. Fig. 5 shows an example of such a full immersion bath with upper hull 3 and the lower vessel 4. Here too, more than half of a gravure cylinder 1 is immersed in electrolyte liquid 2 . In contrast to the fully immersing bath according to FIG. 3, however, anode baskets 6 are provided, which are arranged essentially below half of the gravure cylinder 1 and are pulled up laterally in order to maintain a largely constant distance from the surface of the gravure cylinder 1 to be coated. The anode baskets 6 are connected to anode rails 7 and can be moved vertically together with them. When draining of the electrolyte liquid 2 from the upper hull 3 in the lower vessel 4 so that eventually the overall gravure cylinder 1 no longer ness 2 is immersed, are at least parts of the anode baskets 6 freely in the electrolyte liquid so that the undesired oxidation of the copper is facilitated.

Das volltauchende Bad ist insofern vorteilhaft, da durch die große Eintauchtiefe viel Strom über den Tiefdruckzylinder geleitet werden kann, so dass der Galvani­ sierungvorgang schnell abläuft. Die spezifische kathodische Strombelastung, d. h. die Strommenge bezogen auf die in den Elektrolyt eingetauchte Fläche des Druckzylinders, ist hierbei nicht größer als im Vergleich zu Bädern, bei denen der Tiefdruckzylinder nicht voll, sondern z. B. nur halb eingetaucht wird. Es liegt auf der Hand, dass mit größerer Eintauchtiefe auch eine größere Strom­ menge übertragen werden kann, was zu einer proportionalen Reduzierung der Galvanisierungszeit führt.The fully immersed bath is advantageous because of the large immersion depth A lot of current can be passed through the gravure cylinder, so that the electroplating sation process runs quickly. The specific cathodic current load, i.e. H. the amount of electricity based on the area of the electrolyte immersed in the electrolyte Pressure cylinder, is not larger than in comparison to baths in which the gravure cylinder is not full, but z. B. is only half immersed. It It is obvious that the greater the immersion depth, the greater the current quantity can be transferred, resulting in a proportional reduction in the Electroplating time leads.

Ein Nachteil der volltauchenden Bäder besteht darin, dass zum Ein- und Aus­ bauen des Tiefdruckzylinders der Elektrolyt aus der Oberwanne in eine üblicher­ weise darunter angeordnete Unterwanne abgelassen werden muss, da der Bedie­ ner den von der Lagereinrichtung gehaltenen Tiefdruckzylinder in eine Kranvor­ richtung überführen muss und dabei nicht in Kontakt mit dem Elektrolyten ge­ langen darf. Durch das Ablassen des Elektrolyten aus der Oberwanne werden aber auch die Anoden und insbesondere die in den Anodenkörben vorhandenen Kupferdrahtabschnitte bzw. Kupfergranulate freigelegt, was zu einer Oxidation des Kupfers führt. Zu Beginn des nächsten Galvanisierungsprozesses mit einem neu eingesetzten Tiefdruckzylinder wird der Elektrolyt aus der Unterwanne wie­ der in die Oberwanne gepumpt und strömt dementsprechend auch durch die Anodenkörbe. Durch die Strömungswirkung werden die Kupferoxidschichten auf den Kupferdrahtabschnitten abgelöst und gelangen als Schmutzpartikel in den Elektrolyten. Bei Einschalten des Stromes setzen sich diese Schmutzpartikel auf der zu beschichtenden Oberfläche des Tiefdruckzylinders ab und bilden Keime, die zu einem "pickligen" Kupferniederschlag führen können.A disadvantage of fully immersing bathrooms is that they can be turned on and off build the gravure cylinder the electrolyte from the top tub into a more common the lower sump located below must be drained because the operator ner the gravure cylinder held by the storage device in a crane direction and must not be in contact with the electrolyte long. By draining the electrolyte from the top pan but also the anodes and especially those in the anode baskets Copper wire sections or copper granules exposed, which leads to oxidation of copper leads. At the beginning of the next electroplating process with a Newly used gravure cylinder, the electrolyte from the bottom tub is like which is pumped into the upper tub and accordingly flows through the Anode baskets. The copper oxide layers are due to the flow effect detached from the copper wire sections and get into the Electrolyte. These dirt particles build up when the power is switched on  the surface of the gravure cylinder to be coated and form nuclei, which can lead to a "spotty" copper precipitation.

Üblicherweise wird daher zur Galvanisierung von Tiefdruckzylindern ein soge­ nanntes halbtauchendes Bad verwendet, bei dem der Tiefdruckzylinder unab­ hängig von seiner Größe maximal etwa bis zur Hälfte in die Elektrolytflüssigkeit eingetaucht wird. Der die Kupferdrahtabschnitte enthaltende Anodenkorb wird vertikal von unten zugestellt. Hierbei sind die Abmessungen der Oberwanne so gewählt, dass die Anodenkörbe in der Oberwanne soweit nach unten gefahren werden können, dass die Kupferdrahtabschnitte noch voll von Elektrolyt bedeckt sind, auch wenn der Tiefdruckzylinder aufgrund des Ablassens von Elektrolyt in die Unterwanne nicht mehr in den Elektrolyten eingetaucht ist. Der Tiefdruck­ zylinder kann dementsprechend ein- und ausgebaut werden, ohne dass die Kupferanoden freigelegt sind und oxidieren können.A so-called is therefore usually used for the galvanization of gravure cylinders called semi-submerged bath used, in which the gravure cylinder independent depending on its size a maximum of about half in the electrolyte liquid is immersed. The anode basket containing the copper wire sections becomes delivered vertically from below. Here are the dimensions of the upper hull chosen so that the anode baskets in the upper trough are lowered as far that the copper wire sections are still fully covered with electrolyte even if the gravure cylinder is in because of the discharge of electrolyte the lower trough is no longer immersed in the electrolyte. The gravure Accordingly, the cylinder can be installed and removed without the Copper anodes are exposed and can oxidize.

Das halbtauchende Bad hat gegenüber dem volltauchenden Bad folglich den Vorteil, dass die Sauberkeit in der Oberwanne aufgrund viel geringerer Kupfer­ oxidation größer ist, wodurch eine höhere Qualität des Kupferniederschlags auf dem Tiefdruckzylinder erreicht werden kann. Umgekehrt besteht jedoch gegen­ über dem volltauchenden Bad der Nachteil, dass aufgrund der geringeren Tauchtiefe die Galvanisierungsgeschwindigkeit langsamer ist.The semi-submerged bath therefore has the same as the fully submerged bath Advantage that the cleanliness in the upper tub due to much less copper oxidation is greater, resulting in a higher quality of the copper deposit the gravure cylinder can be reached. Conversely, there is against The disadvantage of the submerged bath is that due to the lower Immersion depth the electroplating speed is slower.

Eine Erhöhung der Tauchtiefe allein konnte hier jedoch keine Verbesserung bringen, weil die zur Galvanisierung dienende Strommenge durch die Größe der Anodenoberfläche festgelegt ist. Eine Vergrößerung der Anode jedoch hätte zur Folge gehabt, dass der im Wesentlichen flach mit geringer Vertikalerstreckung unterhalb des Tiefdruckzylinders angeordnete Anodenkorb halbzylinderschalen­ förmig um den Tiefdruckzylinder herumgeführt werden müsste, um einen gleich­ mäßigen Abstand zwischen der Anode und der zu beschichtenden Oberfläche des Tiefdruckzylinders und damit eine gleichmäßige Stromdichte zu erhalten. Diese halbzylindrische Form des Anodenkorbs hat aber zur Folge, dass sich der Anodenkorb in Vertikalrichtung weit nach oben erstreckt und somit bei Ablassen des Elektrolyten zum Zylinderwechseln die Kupferdrahtabschnitte in den Anodenkörben nicht mehr vollständig von Elektrolyt bedeckt sind. Eine entspre­ chende Verschmutzung des Elektrolyts durch Kupferoxide wäre die Folge.However, an increase in the diving depth alone could not improve this bring because the amount of current used for galvanization by the size of the Anode surface is set. However, enlarging the anode would have led to Consequence of being essentially flat with little vertical extension Anode basket arranged below the gravure cylinder would have to be guided around the gravure cylinder in order to be the same moderate distance between the anode and the surface to be coated Gravure cylinder and thus to obtain a uniform current density. This semi-cylindrical shape of the anode basket has the consequence that the Anode basket extends far up in the vertical direction and thus when draining of the electrolyte to change the copper wire sections in the Anode baskets are no longer completely covered by electrolyte. A correspond This would result in appropriate pollution of the electrolyte by copper oxides.

Fig. 6 zeigt ein Beispiel für ein halbtauchendes Bad, bei dem der Tiefdruckzylin­ der 1 etwa zur Hälfte in die Elektrolytflüssigkeit 2 in der Oberwanne 3 eingetaucht ist. Unterhalb des Tiefdruckzylinders 1 sind Anodenkörbe 8 angeordnet, die zusammen mit Anodenschienen 9 in geringem Maße vertikal bewegbar sind. Fig. 6 shows an example of a semi-submerged bath, in which the Tiefdruckzylin of 1 is about half immersed in the electrolyte liquid 2 in the upper tub 3 . Anode baskets 8 are arranged below the gravure cylinder 1 , which can be moved vertically to a small extent together with anode rails 9 .

Der Tiefdruckzylinder 1 wird von einer Lagereinrichtung gehalten, die im Wesentlichen aus zwei Lagerbrücken 10 besteht, von denen in Fig. 6 nur eine erkennbar ist. Die Lagerbrücken 10 sind auf Schienen 11 mit Hilfe von Spindeln 12 in Achsrichtung des Tiefdruckzylinders 1 bewegbar, so dass die beiden gegenüberstehenden Lagerbrücken 10 den Tiefdruckzylinder 1 axial spannen können, nachdem der Tiefdruckzylinder 1 mittels eines nicht dargestellten Krans in die Oberwanne 3 gehoben wurde.The gravure cylinder 1 is held by a bearing device, which essentially consists of two bearing bridges 10 , of which only one can be seen in FIG. 6. The bearing bridges 10 can be moved on rails 11 with the aid of spindles 12 in the axial direction of the intaglio cylinder 1 , so that the two opposing bearing bridges 10 can tension the intaglio cylinder 1 axially after the intaglio cylinder 1 has been lifted into the upper trough 3 by means of a crane, not shown.

Wie in Fig. 6 erkennbar ist, ist aufgrund der Lagerbrücke 10 der Weg für die vertikale Verfahrbarkeit der Anodenschienen 9 und der Anodenkörbe 8 begrenzt. Eine Vergrößerung des Vertikalwegs ließe sich nur durch ein Höhersetzen von Querträgern 13 der Lagerbrücken 10 und damit eine Vergrößerung der Bauhöhe der gesamten Badvorrichtung erreichen, was aber aufgrund der üblicherweise beim Anwender vorliegenden räumlichen Begrenzungen, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass oberhalb der Badvorrichtung ein Kran samt Tiefdruckzylin­ der verfahrbar sein muss, nicht möglich ist. Dementsprechend sind die Anoden­ körbe 8 weitgehend flach angeordnet, damit sie auch nach Ablassen der Elektro­ lytflüssigkeit 2 in die Unterwanne 4 vollständig von Elektrolyt 2 bedeckt blei­ ben. Eine Vergrößerung der Anodenkörbe 8 in Horizontalebene ist zwar möglich, bringt aber aufgrund des damit wachsenden Abstandes zur Oberfläche des Tief­ druckzylinders keine Verbesserung hinsichtlich einer größeren Stromstärke.As can be seen in FIG. 6, the path for the vertical travel of the anode rails 9 and the anode baskets 8 is limited due to the bearing bridge 10 . An increase in the vertical path could only be achieved by raising crossbeams 13 of the bearing bridges 10 and thus increasing the overall height of the entire bathing device, but this was due to the spatial limitations usually present by the user, in particular due to the fact that a crane sat above the bathing device Gravure cylinder that must be movable is not possible. Accordingly, the anode baskets 8 are arranged largely flat so that they remain completely covered by electrolyte 2 even after draining the electrolyte liquid 2 into the lower trough 4 . An enlargement of the anode baskets 8 in the horizontal plane is possible, but due to the increasing distance to the surface of the gravure cylinder, this does not improve the current.

Badvorrichtungen, die dem in Fig. 6 gezeigten Bad ähnlich sind, wurden von der Anmelderin unter dem Namen "Kupferpilot" und von der Firma Max Dätwyler AG unter der Bezeichnung "Galvostar-Cu" angeboten.Bath devices which are similar to the bath shown in FIG. 6 were offered by the applicant under the name "Kupferpilot" and by the company Max Dätwyler AG under the name "Galvostar-Cu".

Andere Beispiele, insbesondere für halbtauchende Bäder werden in der EP 0 882 817 A2, DE 44 02 437 C2, DE 41 13 361 A1 und DE 33 25 316 A1 gezeigt.Other examples, in particular for semi-submerged baths, are described in EP 0 882 817 A2, DE 44 02 437 C2, DE 41 13 361 A1 and DE 33 25 316 A1 are shown.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Badvorrichtung für die galvani­ sche Beschichtung von Tiefdruckzylindern mit einem Metall anzugeben, bei dem einerseits eine Verminderung der Galvanisierungszeit wie bei volltauchenden Bädern, andererseits eine höhere Qualität aufgrund größerer Sauberkeit der halbtauchenden Bäder erreicht werden kann. The invention has for its object a bath device for electroplating cal coating of gravure cylinders with a metal to indicate on the one hand a reduction in the galvanization time as with fully immersed ones Bathrooms, on the other hand a higher quality due to greater cleanliness of the semi-submerged baths can be reached.  

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü­ chen definiert.The inventive solution to the problem is specified in claim 1. Advantageous further developments of the invention are in the dependent claims Chen defined.

Die erfindungsgemäße Badvorrichtung vereinigt die Vorteile der bisher bekann­ ten volltauchenden und halbtauchenden Bäder. So wird der Tiefdruckzylinder zu mehr als der Hälfte in den Elektrolyt eingetaucht, so dass größere Stromstärken und eine Reduktion der Bearbeitungszeiten möglich ist. Obwohl die im Wesentlichen die Anodenkörbe bildende Metallhalteeinrichtung während der Galvanisierungsphase wenigstens einem Drittel der Mantelfläche des Tiefdruck­ zylinders mit geringem Abstand gegenübersteht, mithin also an der Mantelfläche des Tiefdruckzylinders seitlich hochgezogen ist und somit eine vertikale Erstrec­ kung aufweist, bleibt sie in der Zylinderwechselphase, also beim Ein- bzw. Aus­ bau des Tiefdruckzylinders vollständig mit Elektrolyt bedeckt, wie dies bisher nur bei halbtauchenden Bädern der Fall war.The bath device according to the invention combines the advantages of the previously known full and semi-submerged baths. This is how the gravure cylinder becomes more than half immersed in the electrolyte, so that larger currents  and a reduction in processing times is possible. Although the im Metal holding device essentially forming the anode baskets during the Electroplating phase at least a third of the lateral surface of the gravure printing cylinder faces with a small distance, thus on the lateral surface of the gravure cylinder is pulled up sideways and thus a vertical extension kung, it remains in the cylinder change phase, i.e. on or off Construction of the rotogravure cylinder completely covered with electrolyte, as was previously the case was only the case with semi-submerged baths.

Dazu ist es nötig, dass die Oberwanne gegenüber dem Stand der Technik vertieft ist, so dass sich die Materialhalteeinrichtung, d. h. die Anodenkörbe, weit genug absenken lassen, damit sie auch beim Umbau des Zylinders vollständig von Elektrolyt überspült bleiben.For this it is necessary that the upper trough deepens compared to the state of the art is so that the material holding device, i.e. H. the anode baskets, far enough lower so that they are completely off even when the cylinder is converted Electrolyte remain flushed.

Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Lagereinrich­ tung zwei Lagerbrücken aufweist, die außerhalb der Oberwanne ausschließlich an einer sich im Wesentlichen parallel zu einer Achsrichtung des Tiefdruckzylin­ ders erstreckenden Wand, also z. B. an einer Vorderwand der Oberwanne, abge­ stützt sind, jedoch nicht auf einer bezüglich der Oberwanne gegenüberliegenden Wand, z. B. der Rückwand der Oberwanne. Durch die einseitige Abstützung der Lagerbrücken im Gegensatz zu der z. B. in Zusammenhang mit Fig. 5 erläuter­ ten doppelseitigen Abstützung ist es möglich, dass eine Hälfte der Oberwanne nicht durch die Querträger der zugehörigen Lagerbrücken überdeckt wird. Dort kann eine mit der Metallhalteeinrichtung elektrisch leitend gekoppelte Anoden­ schiene angeordnet werden, die dadurch vertikal frei bewegbar ist, ohne gegen die Querträger der Lagerbrücken anzuschlagen. Die insbesondere in Zusammen­ hang mit dem in Fig. 6 gezeigten Stand der Technik beschriebene Einschrän­ kung der Vertikalbeweglichkeit besteht somit erfindungsgemäß nicht mehr. Da­ durch läßt sich die Metallhalteeinrichtung nahezu beliebig vertikal bewegen, ohne dass die Bauhöhe der Badvorrichtung vergrößert wird.It is particularly advantageous in this context if the Lagereinrich device has two bearing bridges that extend outside of the upper trough exclusively on a wall that extends essentially parallel to an axial direction of the Tiefdruckzylin, ie z. B. on a front wall of the upper trough, are supported but not on an opposite wall with respect to the upper trough, e.g. B. the rear wall of the upper hull. Due to the one-sided support of the bearing bridges in contrast to the z. B. in connection with Fig. 5 ten-sided support, it is possible that half of the upper trough is not covered by the cross member of the associated bearing brackets. There, an anode rail which is electrically conductively coupled to the metal holding device can be arranged, which is thereby freely movable vertically without striking against the cross members of the bearing bridges. The limitation of vertical mobility described in connection with the prior art shown in FIG. 6 thus no longer exists according to the invention. Since the metal holding device can be moved almost arbitrarily vertically without increasing the overall height of the bath device.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Oberwanne in ihrem unteren Bereich verjüngt ist. Dadurch ist es möglich, das Volumen der Oberwanne bzw. die Menge an Elektrolyt in der Oberwanne zu verringern bzw. konstant zu halten, obwohl die Tiefe der Oberwanne vergrößert wird. Ist nämlich das Volumen der Oberwanne zu groß, besteht die Gefahr, dass so viel Elektrolyt aus der unterhalb der Oberwanne angeordneten Unterwanne bis zum Erreichen eines Überlaufs in der Oberwanne in die Oberwanne gepumpt wird, dass die Pumpe trockenläuft. Das Volumen der Unterwanne ist nämlich nicht beliebig vergrößerbar, da eine Vergrößerung ihrer Höhe sich auf die Gesamthöhe der Badvorrichtung auswirken würde, was aus den oben genannten Gründen nicht wünschenswert ist, während eine Vergrößerung der Breite der Unterwanne die Transportfähigkeit der Badvorrichtung, insbesondere bei Lastwagentransport, stark einschränkt. Es ist dabei zu beachten, dass die Badvorrichtungen des Standes der Technik die Grenzwerte hinsichtlich Länge und Breite für einen Transport mit vertretbarem Aufwand bereits vollständig ausgereizt haben. Eine weitere Vergrößerung der Badvorrichtung und insbesondere der die Länge und Breite bestimmenden Unterwanne ist somit nicht wünschenswert.Another advantageous embodiment is that the upper trough in its lower area is tapered. This makes it possible to change the volume of the To reduce the upper trough or the amount of electrolyte in the upper trough or to be kept constant even though the depth of the upper hull is increased. Because it is If the volume of the upper trough is too large, there is a risk that so much electrolyte from the lower tub arranged below the upper tub until it is reached an overflow in the upper tub is pumped into the upper tub that the  Pump runs dry. The volume of the under-tub is not arbitrary enlargeable, since an increase in their height corresponds to the total height of the Bath fixture would impact, which is not for the reasons mentioned above is desirable while increasing the width of the underpan Transportability of the bath device, especially for truck transport, severely restricted. It should be noted that the bathroom fixtures of the State of the art the length and width limits for one Have already fully exhausted transport with reasonable effort. A further enlargement of the bath device and in particular the length and The width of the lower hull is therefore not desirable.

Durch die Verjüngung der Oberwanne im unteren Bereich passt sich die Außen­ wand der Oberwanne im Wesentlichen dem erforderlichen Platzbedarf von Anodenkörben und Tiefdruckzylinder an, so dass trotz größerer Oberwannentie­ fe eine Vergrößerung des Oberwannenvolumens nicht oder nur geringfügig ein­ tritt.By tapering the upper trough in the lower area, the outside fits wall of the upper hull essentially requires the space required Anode baskets and gravure cylinders so that despite the larger upper tub Fe does not increase or only slightly increases the upper trough volume occurs.

Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:These and other advantages and features of the invention are set out below explained with the help of the accompanying figures. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Badvorrichtung in schematischer Dar­ stellung während einer Zylinderwechselphase; Figure 1 shows a bath device according to the invention in a schematic Dar position during a cylinder change phase.

Fig. 2 die Badvorrichtung gemäß Fig. 1 während einer Galvanisierungs­ phase; FIG. 2 shows the bath device according to FIG. 1 during a galvanization phase;

Fig. 3 eine Metallhalteeinrichtung in schematischer Seitenansicht; Fig. 3, a metal holding device in schematic side view;

Fig. 4 ein Beispiel für ein bekanntes volltauchendes Bad; Fig. 4 is an example of a prior art full immersion bath;

Fig. 5 ein weiteres Beispiel für ein bekanntes volltauchendes Bad; und Fig. 5 shows a further example of a known full immersion bath; and

Fig. 6 ein Beispiel für ein halbtauchendes Bad mit Lagerbrücke. Fig. 6 shows an example of a semi-submerged bath with a bearing bracket.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Badvorrichtung in unterschiedli­ chen Verfahrenszuständen, nämlich zum einen zum Zeitpunkt eines Zylinder­ wechsels (Fig. 1), wenn ein Tiefdruckzylinder 21 soeben mittels eines nicht dar­ gestellten Krans in die Badvorrichtung eingesetzt und durch zu einer Lagereinrichtung gehörende Lagerbrücken 22 gehalten wird sowie in einer Galvanisie­ rungsphase (Fig. 2). Da die Bauelemente in den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen identisch sind, sind sie mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Figs. 1 and 2 show a Badvorrichtung according to the invention in differing chen process states, namely on the one change at the time of a cylinder (Fig. 1) when a gravure cylinder 21 just not using a represents crane provided inserted into the Badvorrichtung and associated by a bearing means Bearing bridges 22 is held and in a galvanizing phase ( Fig. 2). Since the components in FIGS. 1 and 2 are essentially identical, they are identified by the same reference numerals.

Die Badvorrichtung weist eine Oberwanne 23 sowie eine darunter angeordnete Unterwanne 24 auf. In der Oberwanne 23 und in der Unterwanne 24 befindet sich ein flüssiger Elektrolyt 25, der mittels einer Pumpe 26 aus der Unterwanne 24 in die Oberwanne 23 gepumpt wird und über einen vertikal in wenigstens zwei Stellungen beweglichen Überlauf 27 wieder zurück in die Unterwanne 24 fließt. Alternativ ist es auch möglich, zwei wechselseitig öffenbare Überläufe auf unterschiedlichen Höhenniveaus anzuordnen.The bath device has an upper trough 23 and a lower trough 24 arranged underneath. In the upper hull 23 and in the lower hull 24 is a liquid electrolyte 25, which is pumped by a pump 26 from the lower tray 24 in the upper hull 23 and then flows back into the lower hull 24 via a vertically movable in at least two positions overflow 27th Alternatively, it is also possible to arrange two mutually open overflows at different levels.

In der Oberwanne 23 ist weiterhin eine vertikal bewegliche Anodeneinrichtung angeordnet, die im Wesentlichen aus einer Anodenschiene 28 und einem mit der Anodenschiene 28 elektrisch und mechanisch gekoppelten und als Metallhalte­ einrichtung dienenden Anodenkorb 29 besteht. Der Anodenkorb 29 kann auch aus mehreren zusammengesetzten Anodenkörben bzw. -gittern bestehen. Übli­ cherweise wird der Anodenkorb 29 aus Titan hergestellt und mit Kupferdrahtab­ schnitten oder Kupfergranulat als Metallelementen 29a gefüllt. Bei Strombeauf­ schlagung zersetzt sich das Kupfer, so dass Kupferionen über den Elektrolyt 25 zur Oberfläche des als Kathode geschalteten Tiefdruckzylinders 21 wandern und sich dort in Form eines Kupferüberzugs absetzen. Eine genaue Beschreibung des Anodenkorbs 29 findet später unter Bezugnahme auf Fig. 3 statt.In the upper trough 23 there is also a vertically movable anode device which essentially consists of an anode rail 28 and an anode basket 29 which is electrically and mechanically coupled to the anode rail 28 and serves as a metal holding device. The anode basket 29 can also consist of several assembled anode baskets or grids. Usually the anode basket 29 is made of titanium and cut with Kupferdrahtab or copper granules as metal elements 29 a filled. When current is applied, the copper decomposes, so that copper ions migrate via the electrolyte 25 to the surface of the gravure cylinder 21 connected as a cathode and settle there in the form of a copper coating. A detailed description of the anode basket 29 will be given later with reference to FIG. 3.

Von den Lagerbrücken 22 ist in den Fig. 1 und 2 nur eine dargestellt. Die bei­ den Lagerbrücken 22 sind auf Schienen 30a, 30b in Achsrichtung des Tief­ druckzylinders 21 mittels Spindeln oder anderer geeigneter Verstellmechanis­ men bewegbar, so dass sie den Tiefdruckzylinder 21 zwischen sich einklemmen und drehbar halten.Only one of the bearing bridges 22 is shown in FIGS. 1 and 2. The bearing bridges 22 are movable on rails 30 a, 30 b in the axial direction of the gravure cylinder 21 by means of spindles or other suitable adjustment mechanisms, so that they clamp the rotogravure cylinder 21 between them and keep them rotatable.

Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Lagerbrücken 22 nur einseitig, nämlich an der Vorderseite der Oberwanne 23 abgestützt. Dementsprechend sind zur Aufnahme des Moments zwei Schienensätze 30a, 30b erforderlich.In contrast to the prior art, the bearing bridges 22 are supported only on one side, namely on the front of the upper trough 23 . Accordingly, two rail sets 30 a, 30 b are required to absorb the moment.

Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, bleibt durch die einseitig tragenden Lagerbrücken 22 etwa eine Hälfte der Oberwanne 23 oben frei zugänglich, so dass die dort sich parallel zur Achsrichtung des Tiefdruckzylinders 21 erstrec­ kende Anodenschiene 28 frei vertikal bewegbar ist. Die Vertikalbewegung der Anodenschiene 28 mit dem Anodenkorb 29 ist im Übrigen bekannt, so dass eine weitere Beschreibung und Darstellung nicht erforderlich ist.As can be seen in FIGS. 1 and 2, about one half of the upper trough 23 remains freely accessible at the top through the bearing bridges 22 , so that the anode rail 28 which is parallel to the axial direction of the gravure cylinder 21 is free to move vertically. The vertical movement of the anode rail 28 with the anode basket 29 is otherwise known, so that a further description and illustration is not necessary.

Der Füllungsgrad des Elektrolyts 25 in der Oberwanne 23, d. h., das Höhenni­ veau des Elektrolyts 25, lässt sich mit Hilfe des vertikal beweglichen Überlaufs 27 einstellen zwischen einem Höhenniveau 31 in der Zylinderwechselphase und einem Höhenniveau 32 in der Galvanisierungsphase.The degree of filling of the electrolyte 25 in the upper trough 23 , ie the height level of the electrolyte 25 , can be adjusted with the aid of the vertically movable overflow 27 between a height level 31 in the cylinder change phase and a height level 32 in the galvanizing phase.

Fig. 2 zeigt die Badvorrichtung in der Galvanisierungsphase, bei der der Tief­ druckzylinder 21 fast vollständig eingetaucht ist. Insbesondere lassen sich Tauchtiefen bei großen Zylindern (Umfang 1500 mm) von mehr als 65% und bei kleineren Zylindern (Umfang 800 mm) bis etwa 80% erreichen. Fig. 2 shows the bath device in the galvanizing phase, in which the gravure cylinder 21 is almost completely immersed. In particular, immersion depths of larger cylinders (1500 mm in circumference) of more than 65% and in smaller cylinders (800 mm in circumference) up to approximately 80% can be achieved.

Der Anodenkorb 29 ist seitlich hochgezogen, so dass er gegenüber dem bekann­ ten halbtauchenden Bad eine etwa um 50% größere Korboberfläche bildet.The anode basket 29 is pulled up laterally, so that it forms an approximately 50% larger basket surface compared to the known semi-submerged bath.

Nach Beendigung der Galvanisierungsphase wird die Anodenschiene 28 mit dem Anodenkorb 29 nach unten in die Oberwanne 23 verfahren, wie in Fig. 1 gezeigt. Gleichzeitig oder zeitversetzt wird der Überlauf 27 abgesenkt, so dass der Elek­ trolyt 25 bis zum Höhenniveau 31 in die Unterwanne 24 abfließt.After the electroplating phase has ended, the anode rail 28 is moved with the anode basket 29 down into the upper trough 23 , as shown in FIG. 1. Simultaneously or with a time delay, the overflow 27 is lowered, so that the electrolyte 25 flows down to the level 31 into the lower trough 24 .

Wie in Fig. 1 erkennbar ist, lässt sich dadurch ein Zustand erreichen, in dem der Anodenkorb 29 immer noch vollständig durch den Elektrolyt 25 abgedeckt ist, während der Tiefdruckylinder 21 vollständig frei über dem Elektrolytniveau 31 steht und dort leicht mit dem nicht dargestellten Kran ausgehoben werden kann.As can be seen in FIG. 1, a state can thereby be reached in which the anode basket 29 is still completely covered by the electrolyte 25 , while the gravure cylinder 21 is completely free above the electrolyte level 31 and is easily lifted there by the crane, not shown can be.

Zur Verringerung der Elektrolytmenge in der Oberwanne 23 ist die Oberwanne 23 im unteren Bereich verjüngt. Die Verjüngung kann z. B. mit Hilfe zusätzlich eingesetzter Bleche 33 oder durch entsprechende Anpassung der Wände der Oberwanne erfolgen. Weiterhin ist es möglich, Blöcke oder Kästen einzusetzen, um Volumen zu verdrängen. Die Begrenzung bzw. Verminderung des Volumens der Oberwanne 23 hat den Vorteil, dass aus der Unterwanne 24 nicht über­ mäßig viel Elektrolyt 25 nach oben gepumpt werden muss. Dementsprechend besteht nicht die Gefahr, dass die Unterwanne 24 vollständig entleert und die Pumpe 26 trockenläuft. To reduce the amount of electrolyte in the upper trough 23, the upper hull 23 is tapered at the bottom. The taper can e.g. B. with the help of additionally inserted sheets 33 or by appropriate adaptation of the walls of the upper trough. It is also possible to use blocks or boxes to displace volumes. Limiting or reducing the volume of the upper trough 23 has the advantage that the lower trough 24 does not have to be pumped upwards with an excessive amount of electrolyte 25 . Accordingly, there is no risk that the bottom pan 24 will be completely emptied and the pump 26 will run dry.

Fig. 3 zeigt den Anodenkorb 29, die Anodenschiene 28 und einen mit der An­ odenschiene 28 verbundenen Anodenbügel 34 im Verhältnis zum Tiefdruckzylin­ der 21. Fig. 3 shows the anode basket 29 , the anode bar 28 and an anode bar 34 connected to the anode bar 28 in relation to the gravure cylinder of FIG. 21 .

Der Anodenbügel 34 ist mit der Anodenschiene 28 verbunden und stellt eine Halterung für den Anodenkorb 29 dar.The anode bracket 34 is connected to the anode rail 28 and represents a holder for the anode basket 29 .

Der Anodenkorb 29 besteht aus einem Titan-Maschenmaterial und nimmt die Metallelemente 29a als Kupferdrahtabschnitte oder Kupfergranulat auf. Der An­ odenkorb 29 lagert auf dem Anodenbügel 34. Seine Unterseite wird vollständig durch das Maschenmaterial gebildet, wobei in bestimmten Abschnitten Trenn­ wände 35 hochgezogen sind, die ein zu starkes Verrutschen der ansonsten lose aufliegenden Metallelemente 29a, d. h. des Kupfergranulats verhindern.The anode basket 29 consists of a titanium mesh material and receives the metal elements 29 a as copper wire sections or copper granules. The od basket 29 is supported on the anode bracket 34 . Its underside is formed entirely by the mesh material, with walls 35 being drawn up in certain sections, which prevent the otherwise loosely lying metal elements 29 a from slipping, ie the copper granules.

Zwei Steilabschnitte 36 des Anodenkorbs 29 weisen zusätzlich an ihrer Obersei­ te Abdeckungen 37 auf, die verhindern sollen, dass die lockeren Metallelemente 29a aus dem Korb herausfallen können. Die Abdeckungen 37 sind durchlässig, so dass die Kupferionen durch sie hindurch treten können. Auch die Abdeckun­ gen 37 und die Trennwände 35 bestehen aus Titanmaterial. Ansonsten, insbe­ sondere in den flachen Abschnitten, ist die Oberseite des Anodenkorbs 29 frei zugänglich.Two steep sections 36 of the anode basket 29 additionally have on their top side covers 37 , which are intended to prevent the loose metal elements 29 a from falling out of the basket. The covers 37 are permeable so that the copper ions can pass through them. The covers 37 and the partition walls 35 are made of titanium material. Otherwise, especially in the flat sections, the top of the anode basket 29 is freely accessible.

Die Gestaltung des Anodenkorbs 29 ermöglicht es, dass sich der Anodenkorb 29 weitgehend der Form des Tiefdruckzylinders 21 anpassen kann und seine Seiten stark ansteigend hochgezogen sind. Der seitliche Anstieg ist stärker als ein Schüttwinkel der auf dem Anodenkorb 29 zu haltenden Metallelemente 29a. Ein Herausfallen der Metallelemente 29a - insbesondere aus den Steilabschnitten 36 lässt sich nur durch die Abdeckungen 37 verhindern.The design of the anode basket 29 makes it possible for the anode basket 29 to largely adapt to the shape of the gravure cylinder 21 and for its sides to be drawn up in a steeply rising manner. The lateral rise is stronger than an angle of repose of the metal elements 29 a to be held on the anode basket 29 . Falling out of the metal elements 29 a - in particular from the steep sections 36 can only be prevented by the covers 37 .

Im Vergleich dazu ist beim Stand der Technik gemäß Fig. 6 ein flacher Anoden­ korb 8 realisiert, auf dem die Metallelemente lediglich aufliegen, ohne dass zu­ sätzliche Haltemaßnahmen vorgesehen sind. Der seitliche Anstiegswinkel des Anodenkorbs 8 ist somit durch den Schüttwinkel begrenzt. Bei einem stärkeren Anstieg des Anodenkorbs 8 würden die Metallelemente nicht in ihrer ursprüngli­ chen Stellung verharren, sondern sich in der Mitte, am tiefstmöglichen Punkt sammeln.In comparison, in the prior art according to FIG. 6, a flat anode basket 8 is realized, on which the metal elements merely rest, without additional holding measures being provided. The lateral rise angle of the anode basket 8 is thus limited by the angle of repose. If the anode basket 8 rises sharply, the metal elements would not remain in their original position, but would collect in the middle, at the lowest possible point.

Claims (10)

1. Badvorrichtung für die galvanische Beschichtung von Tiefdruckzylindern (21) mit einem Metall, mit
einer Oberwanne (23), die mit einem Elektrolyt (25) befüllbar ist;
einer in der Oberwanne (23) wenigstens vertikal bewegbaren Anodenein­ richtung (28, 29) mit einer das Metall in Form von Metallelementen (29a) halten­ den Metallhalteeinrichtung (29); und mit
einer den Tiefdruckzylinder (21) in der Oberwanne (23) horizontal halten­ den Lagereinrichtung (22), in die bzw. aus der der Tiefdruckzylinder (21) wäh­ rend einer Zylinderwechselphase ein- bzw. ausbaubar ist;
wobei
der Füllungsgrad des Elektrolyts (25) in der Oberwanne (23) während ei­ ner Galvanisierungsphase und während der Zylinderwechselphase auf zwei un­ terschiedliche Höhenniveaus (31, 32) einstellbar ist;
der Tiefdruckzylinder (21) während der Galvanisierungsphase wenigstens zur Hälfte in den Elektrolyt (25) eintauchbar ist;
die Metallhalteeinrichtung (29) während der Galvanisierungsphase wenig­ stens einem Drittel der Mantelfläche des Tiefdruckzylinders (21) mit geringem Abstand gegenübersteht; und wobei
das Höhenniveau (31) des Elektrolyten (25) in der Zylinderwechselphase unterhalb des Tiefdruckzylinders (21) liegt, so dass der Tiefdruckzylinder (21) nicht in den Elektrolyt (25) eintaucht;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Metallhalteeinrichtung (29) in der Zylinderwechselphase vollständig von Elektrolyt (25) bedeckt ist.
1. Bath device for the galvanic coating of gravure cylinders ( 21 ) with a metal, with
an upper trough ( 23 ) which can be filled with an electrolyte ( 25 );
an in the upper tub ( 23 ) at least vertically movable anode device ( 28 , 29 ) with a metal in the form of metal elements ( 29 a) hold the metal holding device ( 29 ); and with
one holding the gravure cylinder ( 21 ) in the upper trough ( 23 ) horizontally the bearing device ( 22 ), into or out of which the gravure cylinder ( 21 ) can be installed or removed during a cylinder change phase;
in which
the degree of filling of the electrolyte ( 25 ) in the upper trough ( 23 ) during an electroplating phase and during the cylinder change phase can be set to two different height levels ( 31 , 32 );
at least half of the gravure cylinder ( 21 ) can be immersed in the electrolyte ( 25 ) during the galvanizing phase;
the metal holding device ( 29 ) faces at least a third of the lateral surface of the intaglio cylinder ( 21 ) at a short distance during the galvanizing phase; and where
the height level ( 31 ) of the electrolyte ( 25 ) in the cylinder change phase lies below the gravure cylinder ( 21 ), so that the gravure cylinder ( 21 ) does not dip into the electrolyte ( 25 );
characterized in that
the metal holding device ( 29 ) is completely covered by electrolyte ( 25 ) in the cylinder change phase.
2. Badvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Me­ tallhalteeinrichtung (29) während der Galvanisierungsphase wenigstens der Hälfte der Mantelfläche des Tiefdruckzylinders (21) mit geringem Abstand ge­ genübersteht.2. Bath device according to claim 1, characterized in that the Me tallhalteinrichtung ( 29 ) ge during the galvanization phase at least half of the lateral surface of the gravure cylinder ( 21 ) ge compared with a small distance. 3. Badvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhalteeinrichtung (29) die untere Hälfte des von der Lagereinrichtung (22) horizontal gehaltenen Tiefdruckzylinders (21) umgibt. 3. Bath device according to claim 1 or 2, characterized in that the metal holding device ( 29 ) surrounds the lower half of the gravure cylinder ( 21 ) held horizontally by the bearing device ( 22 ). 4. Badvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Metallhalteeinrichtung einen im wesentlichen entsprechend der Mantelfläche des Tiefdruckzylinders (21) gekrümmten, seitlich ansteigenden Anodenkorb (29) aufweist, wobei der seitliche Anstieg stärker ist als ein Schütt­ winkel der auf dem Anodenkorb (29) zu haltenden Metallelemente (29a).4. Bath device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the metal holding device has a substantially corresponding to the lateral surface of the gravure cylinder ( 21 ) curved, laterally rising anode basket ( 29 ), the lateral rise is greater than an angle of repose on the anode basket ( 29 ) to be held metal elements ( 29 a). 5. Badvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass unterhalb der Oberwanne (23) eine Unterwanne (24) angeordnet ist, zur Aufnahme von Elektrolyt (25) aus der Oberwanne (23), insbesondere in der Zylinderwechselphase.5. Bath device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a lower trough ( 24 ) is arranged below the upper trough ( 23 ) for receiving electrolyte ( 25 ) from the upper trough ( 23 ), in particular in the cylinder change phase. 6. Badvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Oberwanne (23) in ihrem unteren Bereich verjüngt ist.6. Bath device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the upper trough ( 23 ) is tapered in its lower region. 7. Badvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagereinrichtung wenigstens eine Lagerbrücke (22) aufweist, die außerhalb der Oberwanne (23) ausschließlich an einer sich im wesentlichen parallel zu einer Achsrichtung des Tiefdruckzylinders (21) erstreckenden Wand abgestützt ist, jedoch nicht auf einer bezüglich der Oberwanne (23) gegenüber­ liegenden Wand.7. Bath device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bearing device has at least one bearing bridge ( 22 ) outside the upper trough ( 23 ) exclusively on a wall extending essentially parallel to an axial direction of the gravure cylinder ( 21 ) is supported, but not on a wall opposite the upper trough ( 23 ). 8. Badvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung zwei Lagerbrücken (22) aufweist, die in Achsrichtung des Tief­ druckzylinders (21) relativ zueinander bewegbar sind.8. Bath device according to claim 7, characterized in that the bearing device has two bearing bridges ( 22 ) which are movable relative to one another in the axial direction of the gravure cylinder ( 21 ). 9. Badvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodeneinrichtung eine mit der Metallhalteeinrichtung (29) elektrisch leitend gekoppelte Anodenschiene (28) aufweist, die vertikal bewegbar ist und bezüglich des Tiefdruckzylinders (21) gegenüber von der Abstützung der Lagerbrücke (22) bzw. der Lagerbrücken (22) angeordnet ist.9. Bath device according to claim 7 or 8, characterized in that the anode device has an anode rail ( 28 ) which is electrically conductively coupled to the metal holding device ( 29 ) and can be moved vertically and with respect to the gravure cylinder ( 21 ) opposite the support of the bearing bridge ( 22 ) or the bearing bridges ( 22 ) is arranged. 10. Badvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Tiefdruckzylinder (21) während der Galvanisierungsphase zu wenigstens 65% in den Elektrolyt (25) eintauchbar ist.10. Bath device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the gravure cylinder ( 21 ) during the galvanizing phase is at least 65% immersed in the electrolyte ( 25 ).
DE2000149113 2000-10-04 2000-10-04 Bath device for gravure cylinders Expired - Lifetime DE10049113C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149113 DE10049113C2 (en) 2000-10-04 2000-10-04 Bath device for gravure cylinders
DE50108292T DE50108292D1 (en) 2000-10-04 2001-08-21 Bathing device for gravure cylinder
EP20010120089 EP1195453B1 (en) 2000-10-04 2001-08-21 Bath device for engraver cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149113 DE10049113C2 (en) 2000-10-04 2000-10-04 Bath device for gravure cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049113A1 DE10049113A1 (en) 2002-06-06
DE10049113C2 true DE10049113C2 (en) 2003-01-02

Family

ID=7658636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149113 Expired - Lifetime DE10049113C2 (en) 2000-10-04 2000-10-04 Bath device for gravure cylinders
DE50108292T Expired - Lifetime DE50108292D1 (en) 2000-10-04 2001-08-21 Bathing device for gravure cylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108292T Expired - Lifetime DE50108292D1 (en) 2000-10-04 2001-08-21 Bathing device for gravure cylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1195453B1 (en)
DE (2) DE10049113C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055537A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Damm Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Method and device for coating head-restraint bows or head-restraint rods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325316A1 (en) * 1983-07-13 1985-01-31 Maschinenfabrik Kaspar Walter GmbH & Co KG, 8000 München Metal-coating process and device, in particular for copper-plating cylindrical bodies
DE4113361A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Daetwyler Ag Electroplating bath - has anode fixed within bath by external current feeds with current rail system for easy assembly on site
DE4402437C2 (en) * 1993-02-01 1998-08-13 Quad Tech Electroplating device
EP0882817A2 (en) * 1997-05-12 1998-12-09 Hubert F. Metzger Apparatus and method for electroplating rotogravure cylinder using ultrasonic energy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560769A5 (en) * 1972-03-17 1975-04-15 Safan Belgium
DE2722857A1 (en) * 1977-04-27 1978-11-02 Graphicart Int DEVICE FOR THE APPLICATION OF A METALLIC LAYER BY ELECTROLYSIS ON A CYLINDRICAL BODY, IN PARTICULAR FOR COPPER-PLATING A CYLINDER
CH639431A5 (en) * 1979-05-14 1983-11-15 Graphicart Int Device for copper-plating bodies of rotation which are equipped with two journals, especially intaglio cylinders
DE3107101A1 (en) * 1981-02-20 1982-09-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen DEVICE AND METHOD FOR GALVANIC METAL DEPOSITION ON OBJECTS, THE CLEANING OF ADHESIVE SURFACE TREATMENT AGENTS AND THEIR RECOVERY

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325316A1 (en) * 1983-07-13 1985-01-31 Maschinenfabrik Kaspar Walter GmbH & Co KG, 8000 München Metal-coating process and device, in particular for copper-plating cylindrical bodies
DE4113361A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Daetwyler Ag Electroplating bath - has anode fixed within bath by external current feeds with current rail system for easy assembly on site
DE4402437C2 (en) * 1993-02-01 1998-08-13 Quad Tech Electroplating device
EP0882817A2 (en) * 1997-05-12 1998-12-09 Hubert F. Metzger Apparatus and method for electroplating rotogravure cylinder using ultrasonic energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049113A1 (en) 2002-06-06
EP1195453A2 (en) 2002-04-10
DE50108292D1 (en) 2006-01-12
EP1195453B1 (en) 2005-12-07
EP1195453A3 (en) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2038233A1 (en) Method for filtering a flowing metal stream and a suitable device for this
EP1294508B1 (en) Refractory pouring spout and channel unit for the arrangement on an outlet of a vessel containing molten metal, especially a tundish of a strip casting installation
DE10049113C2 (en) Bath device for gravure cylinders
WO2010058009A2 (en) Method for rotating a sawed wafer block and device therefor
DE4106733A1 (en) DEVICE FOR DIMMING FIELD LINES IN A GALVANIC SYSTEM (III)
DE3201129A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING VAPORIZED TREATMENT SOLUTION FROM DEDUCTIVE RINSING SOLUTION TANKS
DE10234010B4 (en) Device and method for removing bottom slag from a molten metal in a crucible, in particular in the hot-dip coating of metal strips
DE2624171A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE EXTRACTION OF ALUMINUM BY ELECTROLYSIS
DE102019206609A1 (en) Method and device for rinsing an overflow chamber at the bath-side end of a trunk of a device for hot-dip coating
DE2461663B2 (en) Method and device for fine sieving an aqueous suspension of solid particles
DE3325316A1 (en) Metal-coating process and device, in particular for copper-plating cylindrical bodies
DE202012101101U1 (en) grease trap
DE2138159A1 (en) Glass bottle polishing machine - with simultaneous inside and outside medium application
WO1995021952A1 (en) Process and device for the electrolytic surface coating of workpieces
DE2722857A1 (en) DEVICE FOR THE APPLICATION OF A METALLIC LAYER BY ELECTROLYSIS ON A CYLINDRICAL BODY, IN PARTICULAR FOR COPPER-PLATING A CYLINDER
DE1949982B1 (en) Electromagnetic conveyor trough for removing liquid metal from melting or holding vessels as well as a method for operating such a conveyor trough
DE19828574B4 (en) Process for the metallization of surface areas of small-volume ceramic shaped bodies
DE4343077C2 (en) Electrolyser with particle bed electrode (s)
DE2639158C3 (en) Soldering device
DE102019115213A1 (en) Dip pool for a dip treatment facility
DE1496892B2 (en) Device for generating galvanic deposits on a carrier
DE1812478B2 (en) DEVICE FOR FLOATING SLUDGE CLEARANCE IN A SEWING BASIN
DE202005011141U1 (en) Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals
DE102022101702A1 (en) Electroplating apparatus and electroplating system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK KASPAR WALTER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KASPAR WALTER GMBH & CO KG, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right