DE10048833C2 - Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster - Google Patents

Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster

Info

Publication number
DE10048833C2
DE10048833C2 DE10048833A DE10048833A DE10048833C2 DE 10048833 C2 DE10048833 C2 DE 10048833C2 DE 10048833 A DE10048833 A DE 10048833A DE 10048833 A DE10048833 A DE 10048833A DE 10048833 C2 DE10048833 C2 DE 10048833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum housing
ray window
frame
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048833A1 (de
Inventor
Peter Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10048833A priority Critical patent/DE10048833C2/de
Priority to US09/967,355 priority patent/US6567500B2/en
Publication of DE10048833A1 publication Critical patent/DE10048833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048833C2 publication Critical patent/DE10048833C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vakuumgehäuse mit einem Röntgen­ fenster, welches aus glasartigem Kohlenstoff gebildet ist.
Glasartiger Kohlenstoff (Glasgraphit) eignet sich, wie aus der DE 196 38 150 A1 bekannt ist, als Material für Röntgen­ fenster von Vakuumröhren, z. B. Röntgenröhren, aber auch Rönt­ genbildverstärkern, da es ungiftig ist und im Vergleich zu den bisher eingesetzten Materialien, z. B. Beryllium, wesent­ lich kostengünstiger ist. Allerdings scheiterte der Einsatz von glasartigem Kohlenstoff als Material für Röntgenfenster von Vakuumröhren in der Praxis bisher daran, dass es nicht möglich war, eine ausreichend haltbare vakuumdichte Verbin­ dung eines Röntgenfensters aus glasartigem Kohlenstoff mit den üblicherweise als Material für Vakuumgehäuse von Vakuum­ röhren verwendeten Materialien, z. B. Metall oder Keramik, herzustellen.
Aus der DE 198 45 755 A1 ist es bekannt, ein aus glasartigem Kohlenstoff bestehendes Röntgenfenster vakuumseitig zur Ver­ ringerung der Gas-Permeabilität mit einer dünnen Metall­ schicht zu versehen. Aus dieser Druckschrift ist es außerdem bekannt, dass eine Metallisierung von glasartigem Kohlenstoff die Verlötung der metallisierten Flächen mit angrenzenden Bauteilen erleichtert.
Problematisch ist hierbei vor allem, dass die in der Vakuum­ technik üblicherweise eingesetzten Lote glasartigen Kohlen­ stoff nur unzureichend benetzen, was zur Folge hat, dass eine dauerhafte vakuumdichte Verbindung des Röntgenfensters mit dem Vakuumgehäuse nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumgehäuse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine verbesserte Verbindung des Röntgenfensters mit dem Vakuumgehäuse gegeben ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Vaku­ umgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster, wel­ ches aus glasartigem Kohlenstoff gebildet ist und mit dem Va­ kuumgehäuse durch Löten unter Verwendung eines Aktivlotes, vorzugsweise ist als Aktivlot ein unter der Bezeichnung Incu­ sil ABA (Active Brazing Alloy) von der Firma Wesgo Metals, USA, vertriebenes Material vorgesehen, verbunden ist.
Unter einem Aktivlot ist ein Lot zu verstehen, das Glasgra­ phit direkt benetzt. Grundlage der Benetzung ist die Ausbil­ dung sogenannter Reaktionsschichten, die durch Grenzflächen­ reaktion im Interfacebereich Lot-Glasgraphit entstehen. Da­ mit sich diese lötaktiven Reaktionsschichten bilden können, sind die zu verwendenden Lote mit besonders reaktiven Metal­ len, wie z. B. Ti, Hf, Zr, Nb usw. dotiert. Diese aktiven Kom­ ponenten diffundieren während des Lötens an die Grenzflächen und zersetzen die Graphitoberfläche unter Ausbildung von Re­ aktionsprodukten, die wiederum von der Lötmatrix benetzt wer­ den können. Aufgrund der Bestandteile der Lote werden diese Aktivlote genannt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Aktivlote glas­ artigen Kohlenstoff problemlos benetzen und zwar in der Regel ohne besondere Vorbehandlung des glasartigen Kohlenstoffes. Demnach ist im Falle des erfindungsgemäßen Vakuumgehäuses ei­ ne dauerhafte vakuumdichte Verbindung des Röntgenfensters mit dem Vakuumgehäuse gegeben, die zudem auf kostengünstige Wei­ se, nämlich durch Löten, erzielt wird.
Problematisch ist auch, dies gilt wegen der hier auftretenden hohen Temperaturen insbesondere für Röntgenröhren, dass glas­ artiger Kohlenstoff mit 2,6 × 10-6 µm/°C einen im Vergleich zu üblicherweise für Vakuumgehäuse verwendeten Materialien geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so dass die Gefahr des Abplatzens sehr groß ist.
Hier wird gemäß einer Variante der Erfindung Abhilfe dadurch geschaffen, dass das Vakuumgehäuse eine rahmenartige Struktur aus Wolfram oder einer Wolframlegierung aufweist, an der das Röntgenfenster mittels des Aktivlotes vakuumdicht angebracht ist. Wolfram bzw. Wolf­ ramlegierungen weisen einen gegenüber glasartigem Kohlenstoff etwa um das Doppelte größeren Ausdehnungskoeffizienten auf, der sich als Funktion der Temperatur nur unwesentlich ändert. Damit ist die Gefahr, dass das Röntgenfenster infolge der un­ terschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Ma­ terials des Vakuumgehäuses und des Röntgenfensters Schaden nimmt, verringert.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Vaku­ umgehäuse einen rahmenartigen Träger aus Wolfram oder einer Wolframlegierung aufweist, an dem die mit dem Röntgenfenster versehen rahmenartige Struktur durch Schweißen oder Löten va­ kuumdicht angebracht ist. Bei der Herstellung eines derarti­ gen Vakuumgehäuses wird vorzugsweise derart vorgegangen, dass zunächst einerseits der rahmenartige Träger an dem Vakuumge­ häuse und andererseits die rahmenartige Struktur an dem Rönt­ genfenster angebracht wird. Es ist dann möglich, die Einheit aus Röntgenfenster und rahmenartiger Struktur mit dem mit dem rahmenartigen Träger versehenen Vakuumgehäuse durch herkömm­ liche Schweiß- oder Lötverfahren problemlos vakuumdicht zu verbinden, da gleichartige oder ähnliche Materialien, nämlich Wolfram bzw. Wolframlegierungen miteinander verlötet bzw. verschweißt werden.
Als Wolframlegierung eignen sich von der Fa. Plansee unter der Bezeichnung DENSIMET® vertriebene Legierungen, die Wolf­ ramgehalte von mehr als 90% aufweisen und die im übrigen aus Nickel und Eisen oder Nickel und Kupfer bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den ein Röntgenfenster aufweisenden Bereich der Wandung eines erfindungsgemäßen Vakuumgehäuses im Längsschnitt, und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
Mit 1 ist in der Figur die Wandung des Vakuumgehäuses einer Vakuumröhre, z. B. einer Röntgenröhre oder eines Röntgenbild­ verstärkers, und mit 2 das eigentliche Röntgenfenster be­ zeichnet. Die Wandung 1 des Vakuumgehäuses besteht im Bereich des Röntgenfensters 2 beispielsweise aus Kupfer, Vacon oder Edelstahl. Das Röntgenfenster 2 selbst besteht aus glasarti­ gem Kohlenstoff, wie er z. B. unter der Bezeichnung SIGRADUR® von der Firma Schott vertrieben wird.
Das Röntgenfenster 2 ist nicht direkt mit der im Bereich des Röntgenfenster 2 eine Öffnung 3 aufweisenden Wandung 1 des Vakuumgehäuses verbunden. Es ist vielmehr am inneren Rand ei­ ner rahmenartigen Struktur 4 vakuumdicht angebracht, welche aus Wolfram oder einer Wolframlegierung, beispielsweise DENSIMET®, gebildet ist. Die Befestigung des Röntgenfensters an der rahmenartigen Struktur 4 erfolgt mittels eines Aktiv­ lotes 5, wobei in der Fig. 1 die Dicke des zwischen dem Röntgenfenster 2 und der rahmenartigen Struktur 4 befindli­ chen Aktivlotes 5 übertrieben dargestellt ist.
Als Aktivlot eignet sich insbesondere Incusil ABA, das 59% Silber, 27,25% Kupfer, 12,5% Indium und 1,25% Titan enthält.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Vakuumgehäuses wird das Röntgenfenster 2 mit der rahmenartigen Struktur 4 nicht direkt mit der Wandung 1 des Vakuumgehäuses verbunden. Viel­ mehr wird die Wandung 1 des Vakuumgehäuses entlang des Randes der Öffnung 3 mit einem rahmenartigen Träger 6 versehen, der wie die rahmenartige Struktur 4 aus Wolfram oder einer Wolf­ ramlegierung, insbesondere DENSIMET®, gebildet ist und durch Löten oder Schweißen, die Dicke der zwischen dem rahmenarti­ gen Träger 6 und der Wandung 1 des Vakuumgehäuses befindli­ chen Verbindungszone 7 ist in der Fig. 1 übertrieben darge­ stellt, verbunden ist.
Um die Öffnung 3 durch das Röntgenfenster 2 zu verschließen, werden die rahmenartige Struktur 4 und der rahmenartige Träger 6 durch Löten miteinander verbunden, wobei die Verbin­ dungszone 8 in der Fig. 1 übertrieben dick dargestellt ist. Infolge des Umstandes, dass die rahmenartige Struktur 4 und der rahmenartige Träger 6 aus ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Materialien bestehen, lässt sich eine haltbare vaku­ umdichte und temperaturbeständige Verbindung zwischen den beiden genannten Teilen problemlos realisieren.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind im Falle des be­ schriebenen Ausführungsbeispiels sowohl die Öffnung 3 als auch das Röntgenfenster 2, der rahmenartige Träger 6 und die rahmenartige Struktur 4 von kreis- bzw. kreisringförmiger Gestalt. Andere Formen der genannten Bauelemente sind im Rah­ men der Erfindung möglich.
Zwischen der rahmenartigen Struktur 4 und dem rahmenartigen Träger 6 sind im Fall des beschriebenen Ausführungsbeispiels Zentriermittel vorgesehen, die durch eine mit dem äußeren Rand der rahmenartigen Struktur 4 zusammenwirkenden Vertie­ fung 9 des rahmenartigen Trägers 6 gebildet sind. Zentrier­ mittel, die ähnlich oder auch anders ausgestaltet sein kön­ nen, können auch zwischen dem Strahlenaustrittsfenster 2 und der rahmenartigen Struktur 4 und/oder zwischen dem rahmenar­ tigen Träger 6 und der Wandung 1 des Vakuumgehäuses vorgese­ hen sein.
Bei dem in den Figuren dargestellten Vakuumgehäuse kann es sich wie erwähnt sowohl um das Vakuumgehäuse einer Röntgen­ röhre als auch eines Bildverstärkers handeln, wobei in erste­ rem Fall die Röntgenstrahlung aus dem evakuierten Inneren des Vakuumgehäuses durch das Röntgenfenster in das umgebende Me­ dium tritt, während in letzterem Fall die Röntgenstrahlung aus dem das Vakuumgehäuse umgebenden Medium durch das Rönt­ genfenster in das Innere des Vakuumgehäuses tritt.

Claims (5)

1. Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfens­ ter, welches aus glasartigem Kohlenstoff gebildet ist und mit dem Vakuumgehäuse durch Löten unter Verwendung eines Aktivlo­ tes verbunden ist.
2. Vakuumgehäuse nach Anspruch 1, bei dem ein Aktivlot vorge­ sehen ist, das 59% Silber, 27,25% Kupfer, 12,5% Indium und 1,25% Titan enthält.
3. Vakuumgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, welches eine rahmen­ artige Struktur aus Wolfram oder reiner Wolframlegierung auf­ weist, an der das Röntgenfenster mittels des Aktivlotes vaku­ umdicht angebracht ist.
4. Vakuumgehäuse nach Anspruch 3, welches einen rahmenartigen Träger aus Wolfram oder einer Wolframlegierung aufweist, an dem die mit dem Röntgenfenster versehene rahmenartige Struk­ tur durch Schweißen oder Löten vakuumdicht angebracht ist.
5. Vakuumgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, bei dem eine Wolfram­ legierung vorgesehen ist, die einen Wolframgehalt von mehr als 90% aufweist und die im übrigen aus Nickel und Eisen oder Nickel und Kupfer besteht.
DE10048833A 2000-09-29 2000-09-29 Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster Expired - Fee Related DE10048833C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048833A DE10048833C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster
US09/967,355 US6567500B2 (en) 2000-09-29 2001-09-28 Vacuum enclosure for a vacuum tube tube having an X-ray window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048833A DE10048833C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048833A1 DE10048833A1 (de) 2002-04-18
DE10048833C2 true DE10048833C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7658469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048833A Expired - Fee Related DE10048833C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6567500B2 (de)
DE (1) DE10048833C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034597A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ifg - Institute For Scientific Instruments Gmbh Röntgenoptik mit Strahleneintrittsfenster und Strahlenaustrittsfenster

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824422B1 (fr) * 2001-05-04 2003-10-03 Thomson Csf Tube a rayons x avec fenetre en graphite
JP4320999B2 (ja) * 2002-02-04 2009-08-26 株式会社ニコン X線発生装置及び露光装置
FR2838871A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 Thales Sa Procede de fabrication de fenetre hyperfrequence de separation de milieux et fenetre issue du procede
DE10316089A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Siemens Ag Hochleistungsröntgenröhre
WO2005055270A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Comet Holding Ag Modulare röntgenröhre sowie verfahren zur herstellung einer solchen modularen röntgenröhre
US20100091364A1 (en) * 2005-01-04 2010-04-15 Pure Air Control Services, Inc. Apparatus and method of conveying constituents
KR100766907B1 (ko) 2006-04-05 2007-10-17 한국전기연구원 마이크로 집속 수준의 전자빔 발생용 탄소나노튜브 기판분리형 방사선관 시스템
US20070291901A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Varian Medical Systems Technologies, Inc. X-ray tube window bonding with smooth bonding surface
US20110121179A1 (en) * 2007-06-01 2011-05-26 Liddiard Steven D X-ray window with beryllium support structure
JP2010532997A (ja) * 2007-07-09 2010-10-21 ブリガム・ヤング・ユニバーシティ 荷電分子の操作のための方法および装置
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
WO2009085351A2 (en) * 2007-09-28 2009-07-09 Brigham Young University X-ray window with carbon nanotube frame
EP2190778A4 (de) * 2007-09-28 2014-08-13 Univ Brigham Young Kohlenstoff-nanorohr-baugruppe
DE102008006620A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Smiths Heimann Gmbh Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen Verwendung in einem Röntgenuntersuchungs- oder Röntgenprüfgerät
US20100239828A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Cornaby Sterling W Resistively heated small planar filament
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US7983394B2 (en) * 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8995621B2 (en) 2010-09-24 2015-03-31 Moxtek, Inc. Compact X-ray source
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US8792619B2 (en) 2011-03-30 2014-07-29 Moxtek, Inc. X-ray tube with semiconductor coating
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US8817950B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Moxtek, Inc. X-ray tube to power supply connector
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
EP2662474A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbringung einer Schutzschicht auf eine Turbinenkomponente
US20140140487A1 (en) * 2012-06-05 2014-05-22 Moxtek, Inc. Amorphous carbon and aluminum x-ray window
US9502206B2 (en) 2012-06-05 2016-11-22 Brigham Young University Corrosion-resistant, strong x-ray window
US9072154B2 (en) 2012-12-21 2015-06-30 Moxtek, Inc. Grid voltage generation for x-ray tube
US9177755B2 (en) 2013-03-04 2015-11-03 Moxtek, Inc. Multi-target X-ray tube with stationary electron beam position
US9184020B2 (en) 2013-03-04 2015-11-10 Moxtek, Inc. Tiltable or deflectable anode x-ray tube
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
CN109727836B (zh) * 2018-12-28 2022-03-25 上海联影医疗科技股份有限公司 X射线管壳体、x射线球管及ct设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638150A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-09 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19845755A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Siemens Ag Röntgenfenster aus glasartigem Kohlenstoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026648A1 (de) 1968-12-20 1970-09-18 Gen Motors Corp
US4762559A (en) * 1987-07-30 1988-08-09 Teledyne Industries, Incorporated High density tungsten-nickel-iron-cobalt alloys having improved hardness and method for making same
FR2676016B1 (fr) * 1991-04-30 1995-05-12 Commissariat Energie Atomique Procede de brasage de pieces a base de beryllium, a une temperature inferieure a 800degre c.
DE69213375T2 (de) * 1991-09-27 1997-03-20 Philips Electronics Nv Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters
JP3580879B2 (ja) * 1995-01-19 2004-10-27 浜松ホトニクス株式会社 電子管デバイス
US5884864A (en) * 1996-09-10 1999-03-23 Raytheon Company Vehicle having a ceramic radome affixed thereto by a compliant metallic transition element
US5802140A (en) * 1997-08-29 1998-09-01 Varian Associates, Inc. X-ray generating apparatus with integral housing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638150A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-09 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19845755A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Siemens Ag Röntgenfenster aus glasartigem Kohlenstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034597A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ifg - Institute For Scientific Instruments Gmbh Röntgenoptik mit Strahleneintrittsfenster und Strahlenaustrittsfenster

Also Published As

Publication number Publication date
US20020075999A1 (en) 2002-06-20
DE10048833A1 (de) 2002-04-18
US6567500B2 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048833C2 (de) Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster
DE102006041782B4 (de) Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre
DE112011101640T5 (de) Lötmaterial für das Fügen an der Atmosphäre, gefügter Artikel und Strom-sammelndes Material
EP3688200B1 (de) Molybdän-sinterteil und herstellungsverfahren
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
EP1678733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente
WO2015051473A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung
EP3597267A1 (de) Glas-metall-durchführung
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE19932939B4 (de) Isolierender Arbeitsstab und ein diesen herstellendes Verfahren
DE1539423A1 (de) Elektrische Entladungslampen
DE10050810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster
DE102020124916B4 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
EP1254875A2 (de) Verfahren zum Fügen eines Hochtemperatur-Werkstoff-Bauteilverbundes
DE3729410C2 (de)
DE102013220735A1 (de) Messanordnung mit einer keramischen Messzelle
DE4202436C2 (de) Verfahren zu Herstellung von hochreinem Titan
DE102023203166A1 (de) Vakuumgehäuse mit einem urgeformten Werkstoffverbund
DE4132118C1 (en) Anode for X=ray tube - comprises graphite body brazed to molybdenum@-tungsten@ alloy target having iron@-tungsten@ alloy coating
DE2916016A1 (de) Hermetisch dichte keramik- metall- verbindung
DE19733036C1 (de) Chirurgischer Nadelhalter oder chirurgische Pinsette aus einem duktilen Metall mit einem Einsatz aus einem verschleißbeständigen Hartmetall, der über eine Lotschicht mit dem duktilen Metall verbunden ist und Verfahren zur Verbindung
DE2061879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Met all-Verbundkonstruktionen
DE19906854A1 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Drehanode
DE1764315A1 (de) Elektronenroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee