DE10048058A1 - Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess - Google Patents

Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess

Info

Publication number
DE10048058A1
DE10048058A1 DE2000148058 DE10048058A DE10048058A1 DE 10048058 A1 DE10048058 A1 DE 10048058A1 DE 2000148058 DE2000148058 DE 2000148058 DE 10048058 A DE10048058 A DE 10048058A DE 10048058 A1 DE10048058 A1 DE 10048058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
cavity
tablets
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000148058
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Holderbaum
Bernd Richter
Christian Nitsch
Rolf Bayersdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000148058 priority Critical patent/DE10048058A1/en
Priority to DE10108153A priority patent/DE10108153A1/en
Priority to AU2001289894A priority patent/AU2001289894A1/en
Priority to US10/381,611 priority patent/US7205266B2/en
Priority to PCT/EP2001/010807 priority patent/WO2002026926A1/en
Priority to ES01969736T priority patent/ES2232663T3/en
Priority to AT01969736T priority patent/ATE282688T1/en
Priority to EP01969736A priority patent/EP1322743B1/en
Priority to DE50104563T priority patent/DE50104563D1/en
Publication of DE10048058A1 publication Critical patent/DE10048058A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Laundry or other detergent tablets with recess(es) contain 5-25 wt.% nonionic surfactant(s) (I). An Independent claim is also included for the production of tablet.

Description

Die Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten in Form von Muldentabletten, d. h. Tabletten, die an einer ihrer Flächen mindestens eine Kavität aufweisen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Muldentabletten oder Mulden-Tabs. Dabei wird in eine (im Regelfall die obere) Seite einer großvolumigen Tablette eine Mulde eingeprägt, die in einem anschließenden Konfektioniergang mit einem anderen Material befüllt, insbesondere ausgegossen werden kann.The invention relates to detergent tablets in the form of tray tablets, d. H. Tablets that have at least one cavity on one of their surfaces. The invention also relates a process for the production of tray tablets or tray tabs. In doing so, a (usually the upper) side of a large-volume tablet is embossed in a trough, which is subsequently Fitting can be filled with another material, in particular poured out.

Bei der Herstellung von Muldentabletten treten ganz besondere Probleme auf, da die Tablettenoberfläche nicht eben, sondern profiliert ist. Daraus ergeben sich für die verschiedenen Oberflächengeometrien des entsprechenden Prägeelementes unterschiedliche Druck- und Abrasionsverhältnisse. Da die Neigung zum Anhaften von zu verpressenden Substanzen am Prägeelement unter anderem vom spezifischen Flächendruck und den von der Oberflächengeometrie bestimmten Druckvektoren abhängig ist, neigen bestimmte Teile eines Prägeelement-Profils besonders zu Anhaftungen oder Anbackungen. Solche Anhaftungen führen in der Abfolge vieler Pressungen zu sich steigernden Rauhigkeiten der Tablettenoberflächen an den entsprechenden Stellen, die zu Abweichungen in den Mengenanteilen der Substanzen und zudem zum Tablettenbruch führen können. Bricht eine Tablette in der Tablettierpresse, führt dies zu erheblichen Beeinträchtigungen des Herstellungsprozesses.Very special problems arise in the manufacture of trough tablets, since the Tablet surface is not flat, but is profiled. This results in the different Surface geometries of the corresponding embossing element different pressure and Abrasionsverhältnisse. Since the tendency for substances to be pressed to adhere to the Embossing element including the specific surface pressure and the surface geometry is dependent on certain pressure vectors, certain parts of an embossing element profile tend especially for buildup or caking. Such attachments result in the succession of many Pressing to increase the roughness of the tablet surfaces on the corresponding Places that lead to deviations in the proportions of the substances and also to tablet breakage being able to lead. If a tablet breaks in the tablet press, this leads to considerable damage Impairment of the manufacturing process.

Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht darin, die Geometrie der Kavität bzw. Mulde so zu wählen, daß Anhaftungen und Kantenbruch am Muldenrand vermieden werden. Oft sind jedoch aus technischer (z. B. Volumen der Mulde bei gegebener Tablettengröße) oder ästhetischer Sicht die Variationsmöglichkeiten äußerst beschränkt. Auch eine Oberflächenausrüstung des Preßstempels mit Antihaftmaterialien kann zur Reduktion der Anhaftungsneigung genutzt werden. Allerdings sind die im Stand der Technik bekannten Materialien mit dem Nachteil geringer Standzeiten behaftet, die den häufigen Wechsel der Werkzeuge erforderlich machen. Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, die zu tablettierende Mischung durch Zusatz bestimmter Stoffe so zu gestalten, daß Anhaftungen am Preßwerkzeug und Brucherscheinungen an den Rändern der Kavität verringert bzw. ganz vermieden werden. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den zu tablettierenden Mischungen ein Einsatz von Niotensiden und insbesondere Niotensidgemischen in bestimmten Mengenbereichen erfolgt. Bei mehrphasigen (insbesondere mehrschichtigen) Tabletten genügt ein entsprechender Zusatz zu dem Gemisch, welches die Phase bildet, welche bei der Endverpressung Kontakt zu dem Preßstempel hat, der die Kavität in die Tabletten einpreßt.One possibility for solving this problem is the geometry of the cavity or trough to be chosen so that build-up and edge breakage at the edge of the bowl are avoided. Often, however from a technical (e.g. volume of the trough for a given tablet size) or aesthetic point of view Possibilities of variation extremely limited. Also a surface equipment of the press ram with Non-stick materials can be used to reduce the tendency to stick. However, in the State of the art materials with the disadvantage of short service life, which the require frequent changing of tools. The basis of the invention The technical problem is that the mixture to be tabletted by adding certain substances to design that buildup on the press tool and signs of breakage at the edges of the Cavity can be reduced or avoided entirely. This problem is solved according to the invention solved that in the mixtures to be tableted use of nonionic surfactants and in particular  Nonionic surfactant mixtures are carried out in certain quantitative ranges. With multi-phase (in particular multi-layered) tablets, a corresponding addition to the mixture, which is the phase, is sufficient forms, which during the final pressing has contact with the press ram, which the cavity in the Presses tablets.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, umfassend mindestens eine Kavität, wobei der Gehalt der Tabletten an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Tablette, beträgt.The present invention relates to detergent tablets comprising at least one cavity, the tablet content of nonionic surfactants being 5 to 25% by weight, each based on the tablet.

Der Einsatz von nichtionischen Tensiden in den genannten Mengen führt zu einer Verringerung der Anhafterscheinungen an dem nicht-planen Preßwerkzeug und zu einem deutlich verringerten Auftreten von Kantenbrucherscheinungen an den Muldenrändern. Bei mehrphasigen Tabletten genügt eine entsprechende Zusammensetzung der Phase, welche die Kavität aufweist, d. h. des Vorgemischs, das mit dem nicht-planen Preßstempel bei der Endverpressung in Berührung kommt. Da bei Vorverdichtungsschritten (etwa bei der Herstellung zweischichtiger Tabletten) das erste Vorgemisch durch Andrücken mit dem Stempel nur leicht verdichtet wird, treten hier keine Anhaftungs- oder Kantenbrucherscheinungen auf. Erst bei der Endverpressung werden die Kräfte so groß, daß die genannten Probleme zu befürchten sind.The use of nonionic surfactants in the amounts mentioned leads to a reduction in Appearance phenomena on the non-planar pressing tool and to a significantly reduced The appearance of edge breakage at the edges of the trough. With multi-phase tablets, it is sufficient an appropriate composition of the phase having the cavity, d. H. of Premix that comes into contact with the non-flat ram during final pressing. Since the first in pre-compression steps (for example in the production of two-layer tablets) If the premix is only slightly compressed by pressing with the stamp, there will be no Signs of adhesion or edge breakage. The forces only become like this during the final pressing great that the problems mentioned are to be feared.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, umfassend mindestens eine Kavität, wobei der Gehalt der Phase, die die Kavität aufweist, an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, beträgt.Another subject of the present invention are therefore also multi-phase washing or Detergent tablets comprising at least one cavity, the content of the phase that the Has cavity, 5 to 25 wt .-% of nonionic surfactants.

In einem Tablettiervorgang kann naturgemäß nur ein Körper hergestellt werden, der senkrechte seitliche Begrenzungsflächen aufweist (Möglichkeit des Ausstoßens aus der Matrize). Üblicherweise sind die Boden- und "Deckel"-Fläche horizontal, d. h. sie und die Randfläche(n) stehen orthogonal aufeinander. Tabletten, die mindestens eine Kavität aufweisen (sogenannte Muldentabletten), besitze diese Kavität aus den vorstehend genannten Gründen an ihrer Ober- oder Unterseite. Aus Gründen des vereinfachten Ausstoßvorgangs aus der Matrize ist der Unterstempel (und damit die Unterseite) meist plan gestaltet, während sich auf dem Oberstempel mindestens eine Erhebung befindet, welche die Kavität in die Oberseite der Tablette einprägt. Die erfindungsgemäßen Tabletten (nachstehend auch als "Basisformkörper" bezeichnet) können jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weist der Basisformkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten ("angefasten") Kanten bevorzugt. Naturally, only one body can be produced in a tabletting process, the vertical one has lateral boundary surfaces (possibility of ejection from the die). Usually the bottom and "lid" surfaces are horizontal, i.e. H. they and the edge surface (s) are orthogonal each other. Have tablets that have at least one cavity (so-called tray tablets) this cavity on the top or bottom for the reasons mentioned above. For reasons the simplified ejection process from the die is the lower stamp (and thus the underside) mostly designed flat, while there is at least one elevation on the upper stamp, which impresses the cavity into the top of the tablet. The tablets according to the invention (hereinafter also referred to as "basic shaped body") can assume any geometric shape, whereby in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoid, pentagonal, hexagonal and octagonal prismatic as well rhombohedral shapes are preferred. Also completely irregular bases such as arrow or Animal forms, trees, clouds, etc. can be realized. If the base molding has corners and Edges on, so these are preferably rounded. As an additional optical differentiation is a Embodiment with rounded corners and chamfered ("chamfered") edges preferred.  

Auch die Form der Mulde kann frei gewählt werden, wobei Tabletten bevorzugt sind, in denen mindestens eine Mulde eine konkave, konvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Form annehmen kann. Auch völlig irreguläre Muldenformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Basisformkörpern sind Mulden mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt.The shape of the trough can also be chosen freely, tablets being preferred in which at least one trough a concave, convex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, five-, seven- and octagonal-prismatic and rhombohedral Can take shape. Completely irregular trough shapes such as arrow or animal shapes, trees, Clouds etc. can be realized. As with the basic moldings, troughs are included rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges preferred.

Das Problem der Kantenbrucherscheinungen an den Muldenrändern und der Anhaftung an den Erhebungen der Preßstempel tritt verstärkt dann auf, wenn der Randwinkel der Mulde größer wird. Auf der anderen Seite ist ein nahe bei 90° liegender Randwinkel bevorzugt, da flache Mulden/Kavitäten nur geringe Volumina aufweisen, während "steile" Kavitäten bei kleiner Öffnungsfläche große Volumina besitzen können. Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders bei solchen Problemfällen geeignet. Entsprechende Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Kavität seitliche Begrenzungswände aufweist, welche orthgonal zur Grundfläche stehen, sind bevorzugte Ausführungsformen.The problem of edge breakage at the edges of the trough and adherence to the Elevations of the press rams occur increasingly when the contact angle of the trough increases. On on the other hand, a contact angle close to 90 ° is preferred because of shallow troughs / cavities only have small volumes, while "steep" cavities with large opening areas have large ones Can have volumes. The solution according to the invention is particularly useful in such problem cases suitable. Corresponding detergent or cleaning agent tablets, which are characterized by that the cavity has lateral boundary walls which are orthogonal to the base surface preferred embodiments.

Zwischen den Extremen einer halbkugel- oder halbellipsoidförmigen Mulde (keine geraden seitlichen Begrenzungsflächen) oder einer zylinderförmigen Mulde (gerade seitliche Begrenzungsflächen, welche orthogonal auf einen parallel zur Grundfläche stehenden Muldenboden treffen) sind mannigfaltige Übergänge möglich. Generell treten dabei die Probleme verstärkt auf, wenn die seitlichen Begrenzungsflächen gerade sind, d. h. wenn die kürzeste Verbindungslinie vom Muldenrand zum Muldenboden eine Gerade ist und keine Kurve. Da hierbei die erfindungsgemäßen Vorteile deutlicher zutage treten, sind entsprechende erfindungsgemäße Tabletten bevorzugt. Bei den geraden seitlichen Begrenzungswänden wiederum treten die Probleme deutlicher hervor, je steiler diese sind (siehe oben), was im Extremfall zu den vorstehend geschilderten Winkeln von 90° führt (Winkel kleiner 90° zwischen Muldenboden und seitlicher Begrenzungslinie sind technisch nicht möglich, da sonst die Bodenfläche der Mulde größer wäre als die Öffnungsfläche). Bei diesem Extremfall treten die erfindungsgemäßen Vorteile am deutlichsten hervor. Allerdings lassen sich auch Mulden mit "geraden" seitlichen Wänden und nicht-orthogonalen Winkeln herstellen, was technisch bevorzugt ist. Solche Mulden, die einen Konus aufweisen, besitzen Vorteile bei späteren Befüllvorgängen, so daß erfindungsgemäße Tabletten, bei welchen der vorstehend erläuterte Winkel zwischen 90 und 120°, vorzugsweise zwischen 91 und 110°, besonders bevorzugt zwischen 92 und 100° und insbesondere zwischen 93 und 98° beträgt, bevorzugt sind.Between the extremes of a hemispherical or semi-ellipsoidal trough (no straight lateral Boundary surfaces) or a cylindrical trough (straight lateral boundary surfaces, which are orthogonal to a trough floor parallel to the base) diverse transitions possible. In general, problems arise when the lateral boundary surfaces are straight, d. H. if the shortest connecting line from the trough edge is a straight line to the trough floor and not a curve. Since here the advantages according to the invention Corresponding tablets according to the invention are preferred. Both straight side boundary walls, in turn, the problems become clearer, the steeper these are (see above), which in extreme cases leads to the angles of 90 ° described above (Technically, angles of less than 90 ° between the trough floor and the lateral boundary line are not possible, otherwise the floor area of the trough would be larger than the opening area). With this In extreme cases, the advantages according to the invention are most evident. However, also Make troughs with "straight" side walls and non-orthogonal angles, which is technical is preferred. Such troughs, which have a cone, have advantages in later Filling processes, so that tablets according to the invention, at which the angle explained above between 90 and 120 °, preferably between 91 and 110 °, particularly preferably between 92 and 100 ° and in particular between 93 and 98 °, are preferred.

Die Größe der Mulde bzw. Kavität im Vergleich zum gesamten Formkörper richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der Formkörper. Je nachdem, ob und mit welchen Substanzen in welchen Aggregatzuständen die Mulde bzw. Kavität befüllt werden soll, kann die Größe der Mulde variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind Wasch- und Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von Basisformkörper zu Muldenvolumen im Bereich von 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise von 2 : 1 bis 80 : 1, besonders bevorzugt von 3 : 1 bis 50 : 1 und insbesondere von 4 : 1 bis 30 : 1 beträgt.The size of the trough or cavity compared to the entire molded body depends on the desired use of the molded body. Depending on whether and with which substances in The physical size of the trough determines the physical states of the trough or cavity vary. Regardless of the intended use, detergent tablets are preferred, in which the volume ratio of the base molding to the trough volume is in the range from 1: 1 to  100: 1, preferably from 2: 1 to 80: 1, particularly preferably from 3: 1 to 50: 1 and in particular from 4: 1 to 30: 1.

Ähnliche Aussagen lassen sich zu den Oberflächenanteilen machen, die der Basisformkörper bzw. die Muldenöffnung an der Gesamtoberfläche des Formkörpers ausmachen. Hier sind Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, bei denen die Oberfläche der Kavitätsöffnung 1 bis 25%, vorzugsweise 2 bis 20%, besonders bevorzugt 3 bis 15% und insbesondere 4 bis 10% der Gesamtoberfläche der Tablette ausmacht.Similar statements can be made about the surface proportions that the base molding or the Make the trough opening on the entire surface of the molded body. Here are washing or Detergent tablets are preferred in which the surface of the cavity opening is 1 to 25%, preferably 2 to 20%, particularly preferably 3 to 15% and in particular 4 to 10% of the Accounts for the total surface of the tablet.

Hat beispielsweise der Gesamtformkörper Abmessungen von 20 × 20 × 40 mm und somit eine Gesamtoberfläche von 40 cm2, so sind Muldenfüllungen bevorzugt, die eine Oberfläche von 0,4 bis 10 cm2, vorzugsweise 0,8 bis 8 cm2, besonders bevorzugt von 1, 2 bis 6 cm2 und insbesondere von 1,6 bis 4 cm2 aufweisen.If, for example, the overall molded body has dimensions of 20 × 20 × 40 mm and thus a total surface area of 40 cm 2 , trough fillings are preferred which have a surface area of 0.4 to 10 cm 2 , preferably 0.8 to 8 cm 2 , particularly preferably of 1, 2 to 6 cm 2 and in particular from 1.6 to 4 cm 2 .

Die erfindungsgemäßen Muldentabletten enthalten nichtionische(s) Tensid(e). Darüberhinaus können sie (insbesondere, wenn es sich um Waschmitteltabletten handelt) anionische, kationische und/oder amphotere Tenside beziehungsweise Mischungen aus diesen enthalten. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht bei Waschmitteltabletten Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt von Waschmitteltabletten liegt bei 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Formkörpergewicht, wobei Tensidgehalte über 15 Gew.-% bevorzugt sind.The tray tablets according to the invention contain nonionic surfactant (s). Furthermore, you can they (especially when it comes to detergent tablets) anionic, cationic and / or Contain amphoteric surfactants or mixtures of these. Are preferred from application view of detergent tablets, mixtures of anionic and nonionic surfactants. The total surfactant content of detergent tablets is 5 to 60% by weight, based on the weight of the shaped body, with surfactant contents above 15% by weight being preferred.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutra­ lisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with an end or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bei­ spielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters the mono-, di- and triesters and their mixtures are to be understood as they are in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of Triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerin can be obtained. Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, at examples of caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, Stearic acid or behenic acid.  

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16- Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates, which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungs­ mitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxy­ lierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Saturated ones are suitable Fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated Erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Am­ moniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or Am monium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, available. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.  

In maschinellen Geschirrspülmitteln werden als Tenside üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Bei erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten haben daher Vertreter aus den Gruppen der anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside eine geringere Bedeutung. Die nichtionischen Tenside, die erfindungsgemäß sowohl bei den Reinigungsmitteltabletten als auch bei Waschmitteltabletten in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% in den Mitteln enthalten sind, werden nachfolgend beschrieben.In machine dishwashing detergents, only weakly foaming agents are usually used as surfactants non-ionic surfactants used. In detergent tablets according to the invention have therefore Representatives from the groups of anionic, cationic or amphoteric surfactants are less Importance. The nonionic surfactants that are used in the detergent tablets according to the invention as well as detergent tablets in amounts of 5 to 25 wt .-% are contained in the agents described below.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als solche nichtionischen Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vor­ teilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbeson­ dere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.In particularly preferred embodiments of the present invention, the washing or cleaning agent tablets according to the invention contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. Such nonionic surfactants are preferably alkoxylated, preferably ethoxylated, in particular primary alcohols, preferably having 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is branched linearly or preferably in the 2-position methyl may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C. 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nicht- ionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vor­ zugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Another class of preferred non-ionic surfactants used either as the sole non- ionic surfactant or are used in combination with other nonionic surfactants alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester.  

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäure­ chlorid erhalten werden können.in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl­ rest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.in which R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical is 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N- Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example Glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N Aryloxy-substituted compounds can then be reacted with fatty acid methyl esters in The presence of an alkoxide as a catalyst is converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides become.  

Es ist bei erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen besonders bevorzugt, daß sie ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Hier sind also Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, die nicht- ionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, in Mengen von 5,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 17,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 6,5 bis 15 und insbesondere von 7,0 bis 12,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, enthalten.It is in detergent tablets according to the invention for machine dishwashing particularly preferred that they contain a nonionic surfactant that has a melting point above Has room temperature. Detergent or cleaning agent tablets that do not ionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, in quantities from 5.5 to 20% by weight, preferably from 6.0 to 17.5% by weight, particularly preferably from 6.5 to 15 and in particular from 7.0 to 12.5% by weight, in each case based on the tablet or the phase which forms the Has cavity included.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in the above Temperature range include, for example, low-foaming nonionic surfactants that can be solid or highly viscous at room temperature. Become highly viscous at room temperature Nonionic surfactants used, it is preferred that these have a viscosity above 20 Pas, preferably have above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Also non-ionic surfactants that are used in Room temperature waxy consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)- Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred nonionic surfactants to be used as solid at room temperature come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, especially the ethoxylated primary alcohols and mixtures thereof Surfactants with structurally complicated surfactants such as Polyoxypropylene / Polyoxyethylene / Polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) - Nonionic surfactants are also characterized by good foam control.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist. Entsprechende Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das/die Niotensid(e) ethoxylierte(s) Niotensid(e) ist/sind, das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkohofen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n), sind demnach bevorzugt.In a preferred embodiment of the present invention, the nonionic surfactant with a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant which results from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferably at least 15 mol, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol has resulted. Corresponding detergent or cleaning agent tablets, which are characterized in that the nonionic surfactant (s) is / are ethoxylated nonionic surfactant (s), which / which consist of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohol ovens and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol are accordingly preferred.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18- Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide , Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen- Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant, which is solid at room temperature, preferably has additional propylene oxide units in the Molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to  20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant out. Detergent tablets containing ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and make up in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant, are preferred embodiments of the present invention. Particularly preferred nonionic Surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols, which also contain polyoxyethylene Have polyoxypropylene block copolymer units. The alcohol or alkylphenol part of such Nonionic surfactant molecules preferably make up more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block- Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Other nonionic surfactants to be used with particular preference with melting points above Room temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene Block polymer blends containing 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and Polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block Copolymers of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with and containing trimethylolpropane 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylol propane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Examples of nonionic surfactants that can be used with particular preference are available under the name Poly Tergent® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel
Another preferred surfactant can be represented by the formula

R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]

beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie nichtionische Tenside der Formel
describe in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15. Detergent or cleaning agent tablets, which are characterized in that they contain nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]

enthalten, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht, sind daher bevorzugt.contain, in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15 are therefore preferred.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≧ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C- Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≧ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≧ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = CH3)Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≧ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonders von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 carbon atoms, R 3 represents H and x assumes values from 6 to 15.

Zusammenfassend sind Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, endgruppenverschlossene Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
In summary, detergent or cleaning agent tablets are preferred, which are characterized in that they or the phase which has the cavity, end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
contain in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.in which x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.

Mit besonderem Vorzug werden Mischungen unterschiedlicher Niotenside in den erfindungsgemäßen Tabletten eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die einen Gehalt von
Mixtures of different nonionic surfactants are particularly preferably used in the tablets according to the invention. Detergent or cleaning agent tablets which have a content of

  • a) 1,0 bis 4,0 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole,a) 1.0 to 4.0% by weight of nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols,
  • b) 4,0 bis 24,0 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole ("Hydroxymischether"),b) 4.0 to 24.0% by weight of nonionic surfactants from the group of hydroxyl-containing ones alkoxylated alcohols ("hydroxy mixed ethers"),

jeweils bezogen auf die gesamte Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, aufweisen.each based on the entire tablet or the phase that has the cavity.

Die nichtionischen Tenside aus der Gruppe a) wurden bereits weiter oben ausführlich beschrieben, wobei sich für die maschinellen Geschirrspülmittel, welche die vorstehend genannten Mischungen enthalten, besonders C12-14-Fettalkohole mit 5 EO und 4 PO und C12-18-Fettalkohole mit durchschnittlich 9 EO als herausragend erwiesen haben. Mit ähnlichem Vorzug sind auch endgruppenverschlossene Niotenside, insbesondere C12-18-Fettalkohol-9 EO-Butylether, einsetzbar.The nonionic surfactants from group a) have already been described in detail above, with machine dishwashing detergents which contain the abovementioned mixtures particularly C 12-14 fatty alcohols with 5 EO and 4 PO and C 12-18 fatty alcohols have shown an average of 9 EO as outstanding. End group-sealed nonionic surfactants, in particular C 12-18 fatty alcohol-9 EO-butyl ether, can also be used with a similar preference.

Tenside aus der Gruppe b) zeigen herausragende Klarspüleffekte und mindern die Spannungsrißkorrosion an Kunststoffen. Weiterhin besitzen sie die vorteilhafte Eigenschaft, daß ihr Netzverhalten über den gesamten üblichen Temperaturbereich hinweg konstant ist. Besonders bevorzugt sind die Tenside aus der Gruppe b) hydroxylgruppenhaltige alkoxylierte Alkohole, wie sie in der EP 300 305 beschrieben sind, deren Offenbarung hier ausdrücklich aufgenommen wird. Sämtliche dort offenbarten Hydroxymischether sind ausnahmslos mit Vorzug als Tensid aus der Gruppe b) in den erfindungsgemäß bevorzugten Geschirrspülmitteln enthalten.Surfactants from group b) show outstanding rinse aid effects and reduce the Stress corrosion cracking on plastics. Furthermore, they have the advantageous property that you Network behavior is constant over the entire usual temperature range. Especially preferred are the surfactants from group b) hydroxyl-containing alkoxylated alcohols, as described in EP 300 305 are described, the disclosure of which is expressly incorporated here. All Hydroxy mixed ethers disclosed therein are, without exception, preferably as surfactants from group b) in contain the dishwasher detergents preferred according to the invention.

Die Mengen, in denen die Tenside aus den Gruppen a) und b) in erfindungsgemäß bevorzugten Geschirrspülmitteltabletten enthalten sein können, variieren je nach gewünschtem Produkt und liegen vorzugsweise innerhalb engerer Bereiche. Besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten
The amounts in which the surfactants from groups a) and b) can be contained in dishwasher tablets preferred according to the invention vary depending on the desired product and are preferably within narrow ranges. Contain particularly preferred detergent or cleaning agent tablets

  • a) 1,5 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 1,75 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 2,5 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, a) 1.5 to 3.5% by weight, preferably 1.75 to 3.0% by weight and in particular 2.0 to 2.5% by weight nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols,  
  • b) 4,5 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 5,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 7,0 bis 10,0 Gew.- % nichtionischer Tenside aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole ("Hydroxymischether"),b) 4.5 to 20.0% by weight, preferably 5.0 to 15.0% by weight and in particular 7.0 to 10.0% by weight % of nonionic surfactants from the group of hydroxyl-containing alkoxylated alcohols ( "Hydroxy mixed"),

jeweils bezogen auf die gesamte Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist.in each case based on the entire tablet or the phase which the cavity has.

Die Einbringung des/der nichtionischen Tensid(s/e) in die erfindungsgemäßen Mittel kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Die Tenside können beispielsweise in geschmolzenem Zustand auf das ansonsten fertig konfektionierte zu verpressende Vorgemisch aufgesprüht werden oder dem Vorgemisch in Form von Compounds oder Tensid-Zubereitungsformen zugegeben werden. Besonders bevorzugt ist es, teilchenförmigen Vorgemischen hochtensidhaltige Partikel, sogenannte "Klarspülerpartikel" zuzugeben.The incorporation of the nonionic surfactant (s) in the agents according to the invention can be based on different kind. The surfactants can, for example, in the molten state on the otherwise ready-made premix to be pressed or sprayed on Premix in the form of compounds or surfactant preparation forms are added. It is particularly preferred to use particulate premixes, so-called particles containing high surfactants Add "rinse aid particles".

Diese "Klarspülerpartikel" können als teilchenförmige Komponente dem zu verpressenden Vorgemisch zugegeben werden, wobei sowohl über die Menge an Klarspülerpartikeln als auch über deren Gehalt an nichtionischen Tensiden die Menge an Tensiden im Endprodukt (bzw. in der betreffenden Phase des Endprodukts) beeinflußt werden kann. Vorgemische zum Verpressen zu erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bzw. Phasen davon enthalten bevorzugt einen teilchenförmigen Klarspüler, der bezogen auf sein Gewicht
These "rinse aid particles" can be added as a particulate component to the premix to be compressed, it being possible for the amount of surfactants in the end product (or in the relevant phase of the end product) to be influenced both by the amount of rinse aid particles and by their content of nonionic surfactants. Premixes for compression into detergent tablets according to the invention or phases thereof preferably contain a particulate rinse aid based on its weight

  • a) 20 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Trägermaterialien aus der Gruppe der Gerüststoffe,a) 20 to 90% by weight of one or more carrier materials from the group of builders,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside sowieb) 10 to 40% by weight of one or more nonionic surfactants and
  • c) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Wirk- und Hilfsstoffe,c) 0 to 70% by weight of further active ingredients and auxiliaries,

enthält.contains.

Besonders bevorzugte Klarspülerpartikel enthalten als Trägerstoff(e) a) ein oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Phosphate, Carbonate, Hydrogencarbonate und/oder Silikate in Mengen von 25 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 82,5 Gew.-% und insbesondere von 45 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des teilchenförmigen Klarspülers, enthält. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.Particularly preferred rinse aid particles contain one or more substances as carrier (e) a) the groups of phosphates, carbonates, hydrogen carbonates and / or silicates in amounts of 25 to 85% by weight, preferably from 35 to 82.5% by weight and in particular from 45 to 80% by weight, in each case based on the weight of the particulate rinse aid. These substances are listed below described.

Unter den Phosphaten sind wiederum die Alkalimetallphosphate als Trägermaterialien für die Klarspülerpartikel besonders bevorzugt. Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall-(insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Among the phosphates, the alkali metal phosphates are again particularly preferred as carrier materials for the rinse aid particles. Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3 Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, water-soluble powders, which lose water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm-3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 , water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more strongly. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when heating Thomas slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf < 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt. Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , melting point 94 ° with loss of water) , Substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can differentiate cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n that crystallizes with 6 H 2 O. -Na with n = 3. In 100 g of water about 17 g of the crystal water-free salt dissolve at room temperature, about 20 g at 60 ° and about 32 g at 100 °; After heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% strength by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese Phosphate sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these phosphates are exactly like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two can be used; also mixtures of sodium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu Phosphaten als Trägermaterialien eingesetzt werden können, sind Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, wobei die Alkalimetallsalze und darunter besonders die Kalium- und/oder Natriumsalze bevorzugt sind. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 25 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 35 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der in ihnen enthaltenen Klarspülerpartikel.Other ingredients used instead of or in addition to phosphates as carrier materials can be, are carbonates and / or hydrogen carbonates, the alkali metal salts and especially the potassium and / or sodium salts are preferred. Preferred washing or Detergent tablets contain carbonate (s) and / or bicarbonate (s), preferably Alkali carbonates, particularly preferably sodium carbonate, in amounts of 25 to 75% by weight, preferably from 30 to 60% by weight and in particular from 35 to 50% by weight, in each case based on the mass of rinse aid particles contained in them.

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu den genannten Phosphaten und/oder Carbonaten/Hydrogencarbonaten in den Reinigungsmitteltabletten enthalten sein können, sind Silikate, wobei die Alkalimetallsilikate und darunter besonders die amorphen und/oder kristallinen Kalium- und/oder Natriumdisilikate bevorzugt sind.Other ingredients instead of or in addition to the phosphates mentioned and / or Carbonates / hydrogen carbonates can be contained in the detergent tablets  Silicates, the alkali metal silicates and especially the amorphous and / or crystalline ones Potassium and / or sodium disilicates are preferred.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.y H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.y H2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .y H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x is 2, 3 or 4. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .y H 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharte Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.

Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten können als Trägermaterialien oder in der übrigen Feststoffmatrix auch Zeolithe enthalten, wobei bevorzugte Mittel keinen Zeolith als Trägermaterial in den Klarspülerpartikeln und besonders bevorzugte Reinigungsmitteltabletten gar keinen Zeolith enthalten. Bei erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten ist der Einsatz von Zeolith hingegen bevorzugt.The detergent or cleaning agent tablets according to the invention can be used as carrier materials or in the rest of the solid matrix also contain zeolites, preferred agents not having a zeolite Carrier material in the rinse aid particles and particularly preferred detergent tablets does not contain zeolite. Zeolite is used in detergent tablets according to the invention however preferred.

Zeolithe weisen die allgemeine Formel
Zeolites have the general formula

M2/nO.Al2O3.x SiO2.y H2O
M 2 / n O.Al 2 O 3 .x SiO 2 .y H 2 O

auf, in der M ein Kation der Wertigkeit n ist, x für Werte steht, die größer oder gleich 2 sind und y Werte zwischen 0 und 20 annehmen kann. Die Zeolithstrukturen bilden sich durch Verknüpfung von AlO4-Tetraedern mit SiO4-Tetraedern, wobei dieses Netzwerk von Kationen und Wassermolekülen besetzt ist. Die Kationen in diesen Strukturen sind relativ mobil und können in unterschiedlichen Graden durch andere Kationen ausgetauscht sein. Das interkristalline "zeolithische" Wasser kann je nach Zeolithtyp kontinuierlich und reversibel abgegeben werden, während bei einigen Zeolithtypen auch strukturelle Änderungen mit der Wasserabgabe bzw. -aufnahme einhergehen.where M is a cation of valence n, x stands for values that are greater than or equal to 2 and y can assume values between 0 and 20. The zeolite structures are formed by linking AlO 4 tetrahedra with SiO 4 tetrahedra, this network being occupied by cations and water molecules. The cations in these structures are relatively mobile and can be exchanged for other cations in different degrees. Depending on the type of zeolite, the intercrystalline "zeolitic" water can be released continuously and reversibly, while for some types of zeolite structural changes are also associated with the water release or absorption.

In den strukturellen Untereinheiten bilden die "primären Bindungseinheiten" (AlO4-Tetraeder und SiO4- Tetraeder) sogenannte "sekundäre Bindungseinheiten", die die Form ein- oder mehrfacher Ringe besitzen. So treten in verschiedenen Zeolithen beispielsweise 4-, 6- und 8-gliedrige Ringe auf (als S4R, S6R und S8R bezeichnet), andere Typen werden über vier- und sechsgliedrige Doppelringprismen verbunden (häufigste Typen: D4R als viereckiges bzw. D6R als sechseckiges Prisma). Diese "sekundären Untereinheiten" verbinden unterschiedliche Polyhedra, die mit griechischen Buchstaben bezeichnet werden. Am verbreitetsten ist hierbei ein Vielflächner, der aus sechs Quadraten und acht gleichseitigen Sechsecken aufgebaut ist und der als "β" bezeichnet wird. Mit diesen Baueinheiten lassen sich mannigfaltige unterschiedliche Zeolithe realisieren. Bislang sind 34 natürliche Zeolith-Mineralien sowie ungefähr 100 synthetische Zeolithe bekannt.In the structural subunits, the "primary binding units" (AlO 4 tetrahedra and SiO 4 tetrahedra) form so-called "secondary binding units", which have the form of one or more rings. For example, 4-, 6- and 8-membered rings appear in various zeolites (referred to as S4R, S6R and S8R), other types are connected via four- and six-membered double ring prisms (most common types: D4R as a square prism or D6R as a hexagonal prism ). These "secondary subunits" connect different polyhedra, which are denoted by Greek letters. The most common is a polyhedron, which is made up of six squares and eight equilateral hexagons and is referred to as "β". A variety of different zeolites can be realized with these units. To date, 34 natural zeolite minerals and around 100 synthetic zeolites are known.

Der bekannteste Zeolith, Zeolith 4 A, stellt eine kubische Zusammenstelling von β-Käfigen dar, die durch D4R-Untereinheiten verknüpft sind. Er gehört der Zeolith-Strukturgruppe 3 an und sein dreidimensionales Netzwerk weist Poren von 2,2 Å und 4,2 Å Größe auf, die Formeleinheit in der Elementarzelle läßt sich mit Na12[(AlO2)12(SiO2)12].27 H2O beschreiben.The best known zeolite, zeolite 4 A, is a cubic assembly of β-cages linked by D4R subunits. It belongs to the zeolite structure group 3 and its three-dimensional network has pores of 2.2 Å and 4.2 Å in size, the formula unit in the unit cell can be expressed with Na 12 [(AlO 2 ) 12 (SiO 2 ) 12 ]. 27 H 2 O describe.

Wenn Zeolithe eingesetzt werden, werden bevorzugt Zeolithe vom Faujasit-Typ eingesetzt. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet ist (Vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.If zeolites are used, faujasite-type zeolites are preferably used. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite is one of the faujasite types within the zeolite structure group 4, which is characterized by the double six-ring subunit D6R (Compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92). The zeolite structure group 4 includes in addition to the The faujasite types mentioned also include the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic ones Zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The latter two synthetic Zeolites have no mineral analogues.

Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Untereinheiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zeolithe vom Faujasit- Typ weist Poren von 2, 2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Å Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106].264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum alter bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177). Faujasite-type zeolites are composed of β-cages, which are linked tetrahedrally via D6R subunits, the β-cages being arranged in the diamond in a manner similar to the carbon atoms. The three-dimensional network of the zeolites of the faujasite type used in the process according to the invention has pores of 2, 2 and 7.4 Å, the unit cell also contains 8 cavities with a diameter of approx. 13 Å and can be represented by the formula Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .264 H 2 O. The network of zeolite X contains a void volume of approximately 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest empty space of old known zeolites (zeolite Y: approx. 48% void volume, faujasite: approx. 47% void volume). (All data from: Donald W Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen erfindungsgemäß einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.In the context of the present invention, the term “zeolite of the faujasite type” denotes all three Zeolites that form the faujasite subgroup of zeolite structure group 4. In addition to the zeolite X are So according to the invention also zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds usable according to the invention, the pure zeolite X being preferred.

Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß einsetzbar, wobei die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders deutlich zu Tage treten, wenn mindestens 50 Gew.-% des Abpuderungsmittels aus einem Zeolithen vom Faujasit-Typ bestehen. Denkbar ist beispielsweise auch, daß man die minimale Menge eines Zeoliths vom Faujasit-Typ (0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des entstehenden Formkörpers) einsetzt und als restliches Abpuderungsmittel herkömmlichen Zeolith A verwendet. Bevorzugt ist aber in jedem Fall, daß das Abpuderungsmittel ausschließlich aus einem oder mehreren Zeolithen vom Faujasit-Typ besteht, wobei Zeolith X wiederum bevorzugt ist.Also mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other zeolites that do not necessarily have to belong to the zeolite structure group 4, can be used according to the invention, the advantages of the method according to the invention emerge particularly clearly when at least 50% by weight of the powdering agent consists of a zeolite of the faujasite type. It is also conceivable, for example, that the minimum amount of a faujasite-type zeolite (0.5% by weight, based on the weight of the resulting molded body) and as the rest Powdering agent used conventional zeolite A. In any case, it is preferred that Powdering agent consists exclusively of one or more zeolites of the faujasite type, Zeolite X is again preferred.

Die Aluminiumsilikate, die in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten eingesetzt werden können, sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.The aluminum silicates in the washing or cleaning agent tablets according to the invention can be used are commercially available and the methods for their presentation are in Standard monographs described.

Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
Examples of commercially available X-type zeolites can be described by the following formulas:

Na86[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .x H 2 O,

K86[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
K 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .x H 2 O,

Ca40Na6[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
Ca 40 Na 6 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .x H 2 O,

Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106].x H2O,
Sr 21 Ba 22 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .x H 2 O,

in denen x Werte zwischen 0 und 276 annehmen kann und die Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Å aufweisen.in which x can have values between 0 and 276 and the pore sizes from 8.0 to 8.4 Å exhibit.

Kommerziell erhältlich und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
A co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight zeolite X), which is available from CONDEA Augusta S. p. A. is sold under the brand name VEGOBOND AX® and through the formula

n Na2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O.Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann.can be described.

Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich uns lassen sich beispielsweise durch die Formeln
Y-type zeolites are also commercially available and can be expressed, for example, by the formulas

Na56[(AlO2)56(SiO2)136].x H2O,
Na 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] .x H 2 O,

K56[(AlO2)56(SiO2)136].x H2O,
K 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] .x H 2 O,

in denen x für Zahlen zwischen 0 und 276 steht und die Porengrößen von 8,0 Å aufweisen, beschreiben.in which x stands for numbers between 0 and 276 and have a pore size of 8.0 Å, describe.

Die vorstehend genannten Buildersubstanzen können als Trägermaterialien in den Klarspülerpartikeln enthalten sein, sie können aber auch zusätzlich oder nur ausschließlich Bestandteil der "übrigen" Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten sein.The builder substances mentioned above can be used as carrier materials in the rinse aid particles be included, but they can also be an additional or only part of the "rest" Detergent or cleaning agent tablets.

Als zweiten Bestandteil enthalten die Klarspülerpartikel, die in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten eingesetzt werden können, nichtionische(s) Tensid(e), die bereits weiter oben ausführlich beschrieben wurden. Auch für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten das/die Niotensid(e) in Form separater Klarspülerpartikel enthalten, sind solche Tabletten bevorzugt, bei denen der teilchenförmige Klarspüler als nichtionische Tenside b) Mischungen von alkoxylierten Alkoholen und Hydroxymischethern in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 11 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des teilchenförmigen Klarspülers, enthält.The second ingredient contains the rinse aid particles which are used in the washing or washing agents according to the invention Detergent tablets can be used, nonionic (s) surfactant (s) that are already on have been described in detail above. Also in the event that the washing or Detergent tablets containing nonionic surfactant (s) in the form of separate rinse aid particles preferred tablets in which the particulate rinse aid as nonionic surfactants b) Mixtures of alkoxylated alcohols and hydroxy mixed ethers in amounts of 10 to 35% by weight, preferably from 10.5 to 30% by weight and in particular from 11 to 20% by weight, in each case based on the weight of the particulate rinse aid.

Die erfindungsgemäßen Muldentabletten können weitere Inhaltsstoffe enthalten, die entweder als Wirk- oder Hilfsstoffe in den Klarspülerpartikeln lokalisiert oder auf andere Weise in die Mittei eingearbeitet sind. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben und können jeweils als weitere Wirk- oder Hilfsstoffe in den Klarspülerpartikeln enthalten sein, sie können aber auch zusätzlich oder nur ausschließlich Bestandteil der "übrigen" Muldentabletten sein.The trough tablets according to the invention can contain further ingredients, which either as Active substances or auxiliary substances localized in the rinse aid particles or in some other way in the middle are incorporated. These substances are described below and can each be used as additional substances Active ingredients or auxiliary substances are contained in the rinse aid particles, but they can also be added or only be part of the "remaining" trough tablets.

Bei Einsatz von Klarspülerpartikeln sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, bei denen der teilchenförmige Klarspüler als weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe c) ein oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Farbstoffe, Duftstoffe, Entschäumer, Polymere, Belagsinhibitoren, Silberschutzmittel, Enzyme und/oder Mischungen hieraus in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des teilchenförmigen Klarspülers, enthält.When using rinse aid particles, detergent or cleaning agent tablets according to the invention are used preferred in which the particulate rinse aid is a further active ingredient and / or auxiliary agent c) or several substances from the groups of dyes, fragrances, defoamers, polymers, Scale inhibitors, silver protection agents, enzymes and / or mixtures thereof in amounts of 5 to 60% by weight, preferably from 10 to 50% by weight and in particular from 15 to 30% by weight, in each case based on the weight of the particulate rinse aid.

Neben den vorstehend genannten Stoffen sind auch Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Cobuilder, Chealt- und Komplexbildner, wasserenthärtende Substanzen, Acidifizierungs- und/oder Alkalisierungsmittel sowie Stell-, Trenn- und Antiklumpmittel als Bestandteile der erfindungsgemäßen Muldentabletten bevorzugt. Im Falle der drei erstgenannten Substanzen ist es von Vorteil, diese nicht in die Klarspülerpartikel zu inkorporieren.In addition to the substances mentioned above, bleaching agents, bleach activators, cobuilders, chealt and complexing agents, water softening substances, acidifying and / or alkalizing agents  as well as adjusting agents, release agents and anti-caking agents as components of the tray tablets according to the invention prefers. In the case of the first three substances, it is advantageous not to include them in the Incorporate rinse aid particles.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Muldentabletten bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Tenside, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Korrosionsinhibitoren, Belagsinhibitoren, Cobuilder Farb- und/oder Duftstoffe, soil-release-Polymere, optischen Aufheller, Farbübertragungs- oder Vergrauungsinhibitoren in Mengen von 25 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 40 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.In summary, trough tablets according to the invention are preferred, which are characterized in that are that they also contain one or more substances from the groups of surfactants, enzymes, Bleaching agents, bleach activators, corrosion inhibitors, scale inhibitors, cobuilders color and / or Fragrances, soil-release polymers, optical brighteners, color transfer or graying inhibitors in amounts from 25 to 70% by weight, preferably from 30 to 60% by weight and in particular from 40 to 50 wt .-%, each based on the weight of the total composition.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen hat das Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Dabei ist "Natriumpercarbonat" eine in unspezifischer Weise verwendete Bezeichnung für Natriumcarbonat-Peroxohydrate, welche streng genommen keine "Percarbonate" (also Salze der Perkohlensäure) sondern Wasserstoffperoxid-Addukte an Natriumcarbonat sind. Die Handelsware hat die durchschnittliche Zusammensetzung 2 Na2CO3.3 H2O2 und ist damit kein Peroxycarbonat. Natriumpercarbonat bildet ein weißes, wasserlösliches Pulver der Dichte 2,14 gcm-3, das leicht in Natriumcarbonat und bleichend bzw. oxidierend wirkenden Sauerstoff zerfällt.Sodium percarbonate is of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and produce H 2 O 2 in water. "Sodium percarbonate" is a non-specific term for sodium carbonate peroxohydrates which, strictly speaking, are not "percarbonates" (ie salts of percarbonic acid) but hydrogen peroxide adducts with sodium carbonate. The merchandise has the average composition 2 Na 2 CO 3 .3 H 2 O 2 and is therefore not peroxycarbonate. Sodium percarbonate forms a white, water-soluble powder with a density of 2.14 gcm -3 , which easily breaks down into sodium carbonate and bleaching or oxidizing oxygen.

Natriumcarbonatperoxohydrat wurde erstmals 1899 durch Fällung mit Ethanol aus einer Lösung von Natriumcarbonat in Wasserstoffperoxid erhalten, aber irrtümlich als Peroxycarbonat angesehen. Erst 1909 wurde die Verbindung als Wasserstoffperoxid-Anlagerungsverbindung erkannt, dennoch hat die historische Bezeichnung "Natriumpercarbonat" sich in der Praxis durchgesetzt. Das Schüttgewicht des Fertigprodukts kann je nach Herstellungsprozeß zwischen 800 und 1200 g/l schwanken. In der Regel wird das Percarbonat durch ein zusätzliches Coating stabilisiert. Coatingverfahren und Stoffe, die zur Beschichtung eingesetzt werden, sind in der Patentliteratur breit beschrieben. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle handelsüblichen Percarbonattypen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise von den Firmen Solvay Interox, Degussa, Kemira oder Akzo angeboten werden.Sodium carbonate peroxohydrate was first made in 1899 by precipitation with ethanol from a solution of Sodium carbonate obtained in hydrogen peroxide, but mistakenly regarded as peroxy carbonate. First In 1909, the compound was recognized as a hydrogen peroxide addition compound, but the historical name "sodium percarbonate" prevailed in practice. The bulk density of the The finished product can vary between 800 and 1200 g / l depending on the manufacturing process. Usually the percarbonate is stabilized by an additional coating. Coating process and substances used for Coating used are widely described in the patent literature. Basically you can According to the invention, all commercially available percarbonate types are used, such as, for example are offered by Solvay Interox, Degussa, Kemira or Akzo.

Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumperborattetrahydrat und Natriumperbo­ ratmonohydrat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diper­ dodecandisäure. Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so daß reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbo­ nat mit Natriumsesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Mitteln enthalten sind. In den erfindungsgemäßen Mitteln können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylper­ oxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Be­ vorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylper­ oxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die ali­ phatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoper­ oxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphati­ sche und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelain­ säure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxy­ butan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid. Even when using the bleaching agents, it is possible to dispense with the use of surfactants and / or builders, so that pure bleach tablets can be produced. If such bleach tablets are to be used for textile washing, a combination of sodium percarbonate with sodium sesquicarbonate is preferred, regardless of what other ingredients are contained in the agents. Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used in the agents according to the invention. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as. B. dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalonic acid [ε-phthalimide [ Phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamidoper oxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, diperacid acid, 2-Decyldiperoxy-butane-1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as bleaching agents. Among the Suitable chlorine or bromine-releasing materials are, for example, heterocyclic N-bromo and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, Dibromo isocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as Potassium and sodium are considered. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren eingearbeitet werden. Bleichaktivatoren, die die Wirkung der Bleichmittel unterstützen, sind beispielsweise Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazoie oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylmethylendiamin (TAMD) und Tetraacetylhexylendiamin (TAHD), aber auch Pentaacetylglucose (PAG), 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und Isatosäureanhydrid (ISA).To improve when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve bleaching effect, bleach activators can be incorporated. Bleach activators, the Supporting the action of the bleaching agents are, for example, compounds which contain one or more N- or O-acyl groups, such as substances from the class of anhydrides, esters, imides and the acylated imidazoie or oxime. Examples are tetraacetylethylenediamine (TAED), Tetraacetylmethylene diamine (TAMD) and tetraacetylhexylene diamine (TAHD), but also Pentaacetylglucose (PAG), 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and Isatoic anhydride (ISA).

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl- Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.Compounds which are aliphatic under perhydrolysis conditions can be used as bleach activators Peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or result in optionally substituted perbenzoic acid can be used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted Wear benzoyl groups. Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, especially 1,5-diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), Carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl Morpholinium acetonitrile methyl sulfate (MMA), and enol esters as well as acetylated sorbitol and mannitol or their mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose and Octaacetyllactose as well  acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam. Hydrophilically substituted acylacetals and acyllactams also preferably used. Combinations of conventional bleach activators can also be used be used.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place, so-called Bleaching catalysts are incorporated. These fabrics are bleach-enhancing Transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo-salt complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are as Bleaching catalysts can be used.

Bevorzugt werden Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.Bleach activators from the group of multi-acylated alkylenediamines are preferred, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzene sulfonate (n- or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), preferably in amounts up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 8% by weight, particularly 2 to 8% by weight and particularly preferably 2 to 6 wt .-% based on the total agent used.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Gobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, especially with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) - Complexes, the gobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, des Manganese sulfate is used in conventional amounts, preferably in an amount of up to 5% by weight, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25 wt .-%, each based on the total agent used. But in special cases, too more bleach activator can be used.

Weiter bevorzugte Muldentabletten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe, besonders bevorzugt Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.Further preferred depression tablets are characterized in that they contain silver protection agents from the Group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the Alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes, particularly preferably benzotriazole and / or alkylaminotriazole, in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 4% by weight and in particular from 0.5 to 3% by weight, in each case based on the total average.

Die genannten Korrosionsinhibitoren können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine ebenfalls in die Muldentabletten eingearbeitet werden, wobei im Bereich des maschinellen Geschirrspülens Silberschutzmittel eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The corrosion inhibitors mentioned can also protect the dishes or the machine be incorporated into the tray tablets, in the area of automatic dishwashing Silver protection agents have a special meaning. The known substances of State of the art. In general, silver protection agents can be selected from the group of Triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the Transition metal salts or complexes are used. Are to be used particularly preferably  Benzotriazole and / or alkylaminotriazole. You will also often find it in detergent formulations agents containing active chlorine, which can significantly reduce the corrosion of the silver surface. In chlorine-free cleaners are especially oxygen and nitrogen-containing organic redox-active Compounds such as di- and trihydric phenols, e.g. B. hydroquinone, pyrocatechol, Hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt-like and complex-like inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Preferred are the transition metal salts that are selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the Cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the Chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Zinc compounds can also be used Prevention of corrosion on the wash ware.

Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfernung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen bei. Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.Enzymes include, in particular, those from the classes of hydrolases such as proteases, Esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All of these hydrolases help to remove dirt such as stains containing protein, fat or starch. Oxidoreductases can also be used for bleaching be used. Bacterial strains or fungi such as Bacillus are particularly suitable subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens as well as enzymatic active ingredients obtained from their genetically modified variants. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases derived from Bacillus are preferred lentus are used. There are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or from protease, Amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic acting enzymes, but especially protease and / or lipase-containing mixtures or Mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest. Examples of such The well-known cutinases are lipolytic enzymes. Also have peroxidases or oxidases proved to be suitable in some cases. Suitable amylases include in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, betragen.The enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances to counter them to protect premature decomposition. The percentage of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can, for example, be about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to about 4.5% by weight, in each case on the entire average.

Weitere Inhaltsstoffe, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel sein können, sind beispielsweise Cobuilder, Farbstoffe, Duftstoffe, soil-release-Verbindungen, soil-repellents, Antioxidantien, Fluoreszenzmittel, Schauminhibitoren, Silikon- und/oder Paraffinöle usw.. Diese Stoffe werden nachfolgend beschrieben.Other ingredients that can be part of the agents according to the invention are, for example Cobuilders, dyes, fragrances, soil release compounds, soil repellents, antioxidants, Fluorescent agents, foam inhibitors, silicone and / or paraffin oils etc. These substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Useful organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts usable polycarboxylic acids, polycarboxylic acids being understood to mean such carboxylic acids  that have more than one acid function. For example, these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, Aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use from ecological Reasons is not objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, Sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. The acids have a builder effect typically also the property of an acidifying component and are therefore also used for Setting a lower and milder pH value for detergents or cleaning agents. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example those Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular mass from 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 to Have 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, this group can turn the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferred from 3000 to 5000 g / mol, may be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbe­ sondere 30000 bis 40000 g/mol. Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid Methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As particularly suitable have proven copolymers of acrylic acid with maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and contain 50 to 10% by weight of maleic acid. Their relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol, and in particular special 30,000 to 40,000 g / mol.  

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution become. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Also particularly preferred are biodegradable polymers made from more than two different ones Monomer units, for example those which are salts of acrylic acid and Maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the salts of the monomers Acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are preferably acrolein and Have acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Likewise, other preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids and their salts or to name their precursors. Polyaspartic acids or their salts and derivatives, which in addition to cobuilder properties also have a bleach-stabilizing effect exhibit.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are reacted with dialdehydes Polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be. Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or Obtain glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or Polymers of carbohydrates that can be obtained by partial hydrolysis of starches. The Hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes become. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500000 g / mol. Here is a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, are preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100, is. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups can be used with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher ones Molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are other suitable cobuilders. Ethylene diamine N, N'-disuccinate (EDDS) is preferred in Form of its sodium or magnesium salts used. Are further preferred in this Connection also glycerol disuccinate and glycerol trisuccinate. Suitable amounts are used in zeolite-containing and / or silicate-containing formulations at 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which have at least 4 Contain carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkan­ phosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa- Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates it is especially hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane The 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as phosphonates Co-builders. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt being neutral and the Alkaline tetrasodium salt (pH 9) reacts. Preferred aminoalkane phosphonates are Ethylene diamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reacting sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa- DTPMP sodium salt used. As a builder, the class of phosphonates preferably HEDP used. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agent also bleach contain, be preferred to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or To use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, all compounds that are capable of complexing with alkaline earth ions train as cobuilders.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie ganz oder teilweise (z. B. nur einzelne Schichten oder die Muldenfüllung) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den behandelten Substraten wie beispielsweise Geschirrteilen, um diese nicht anzufärben.To improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, they can be whole or partially (e.g. only individual layers or the cavity filling) colored with suitable dyes become. Preferred dyes, the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the Medium and against light and no pronounced substantivity towards the treated substrates such as dishes so as not to stain them.

Bevorzugt für den Einsatz in erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten sind alle Färbemittel, die im Waschprozeß oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z. B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphtholgrün (Colour Index (CI) Teil 1: Acid Green 1; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (CI 74160), Pigmosol® Grün 8730 (CI 74260), Basonyl® Rot 545 FL (CI 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (CI 45100), Basacid® Gelb 094 (CI 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (CI 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, CI Acidblue 183), Pigment Blue 15 (CI 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, CI Acidblue 221)), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814- 57-1, CI Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (CI Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.Preferred for use in detergent tablets according to the invention are all colorants which are used in Washing process can be destroyed oxidatively and mixtures thereof with suitable blue Dyes, so-called blue tones. It has proven to be advantageous to use colorants which are in  Water or soluble in liquid organic substances at room temperature. Are suitable for example anionic colorants, e.g. B. anionic nitroso dyes. A possible colorant is for example naphthol green (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020), which as Commercial product is available, for example, as Basacid® Green 970 from BASF, Ludwigshafen, and mixtures of these with suitable blue dyes. Coming as additional colorants Pigmosol® Blue 6900 (CI 74160), Pigmosol® Green 8730 (CI 74260), Basonyl® Red 545 FL (CI 45170), Sandolan® Rhodamine EB400 (CI 45100), Basacid® Yellow 094 (CI 47005), Sicovit® Patent Blue 85 E 131 (CI 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, CI Acidblue 183), Pigment Blue 15 (CI 74160), Supranol® Blue GLW (CAS 12219-32-8, CI Acidblue 221)), Nylosan® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814- 57-1, CI Acidyellow 218) and / or Sandolan® Blue (CI Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).

Bei der Wahl des Färbemittels muß beachtet werden, daß die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber den textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, daß Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, daß wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z. B. dem oben genannten Basacid® Grün oder dem gleichfalls oben genannten Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10-2 bis 10-3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen, z. B. den oben genannten Pigmosol®-Farbstoffen, liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10-3 bis 10-4 Gew.-%.When choosing the colorant, care must be taken to ensure that the colorants do not have too strong an affinity for the textile surfaces and especially for synthetic fibers. At the same time, when choosing suitable colorants, it must also be taken into account that colorants have different stabilities against oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the washing or cleaning agents varies. In the case of readily water-soluble colorants, e.g. B. the above-mentioned Basacid® green or the above-mentioned Sandolan® blue, colorant concentrations are typically selected in the range of a few 10 -2 to 10 -3 wt .-%. In the preferred because of their brilliance, but less water-soluble pigment dyes, for. B. the above-mentioned Pigmosol® dyes, the suitable concentration of the colorant in washing or cleaning agents, however, is typically a few 10 -3 to 10 -4 wt .-%.

Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung des Produkts ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Fragrances are added to the agents according to the invention in order to give the aesthetic impression of Improve products and provide consumers with a visual and visual performance to provide sensory "typical and distinctive" product. As perfume oils or Fragrances can individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic products of the type Esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons can be used. Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert.- Butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, Benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and Benzyl salicylate. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes z. B. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones z. B. the Jonone, ∝-isomethyl ionone and Methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, Phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes like lime and pinene. However, mixtures of different fragrances are preferably used,  which together create an appealing fragrance. Such perfume oils can also be natural Fragrance mixtures contain, as they are accessible from plant sources, for. B. Pine, Citrus, Jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, Chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, Olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and Sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel an Duftstoffen bis zu 2 Gew.- % der gesamten Formulierung. Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The fragrance content of the cleaning agents according to the invention is usually up to 2% by weight. % of total wording. The fragrances can be used directly in the agents according to the invention can be incorporated, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers that increase the adhesion of the perfume to the laundry and by a slower fragrance release for long-lasting fragrance of the textiles. Such carrier materials have, for example Cyclodextrins have proven their worth, with the cyclodextrin-perfume complexes additionally with others Auxiliaries can be coated.

Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.Foam inhibitors that can be used in the agents according to the invention are for example soaps, paraffins or silicone oils, which may be on carrier materials can be upset.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteltabletten können einen oder mehrere optische(n) Aufheller enthalten. Diese Stoffe, die auch "Weißtöner" genannt werden, werden in modernen Waschmittel eingesetzt, da sogar frisch gewaschene und gebleichte weiße Wäsche einen leichten Gelöstich aufweist. Optische Aufheller sind organische Farbstoffe, die einen Teil der unsichtbaren UV-Strahlung des Sonnenlichts in längerwelliges blaues Licht umwandeln. Die Emission dieses blauen Lichts ergänzt die "Lücke" im vom Textil reflektierten Licht, so daß ein mit optischem Aufheller behandeltes Textil dem Auge weißer und heller erscheint. Da der Wirkungsmechanismus von Aufhellern deren Aufziehen auf die Fasern voraussetzt, unterscheidet man je nach "anzufärbenden" Fasern beispielsweise Aufheller für Baumwolle, Polyamid- oder Polyesterfasern. Die handelsüblichen für die Inkorporation in Waschmittel geeigneten Aufheller gehören dabei im wesentlichen fünf Strukturgruppen an Der Stilben-, der Diphenylstilben-, der Cumann-Chinolin-, der Diphenylpyrazolingruppe und der Gruppe der Kombination von Benzoxazol oder Benzimidazol mit konjugierten Systemen. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2- yl)amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Di­ phenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor- 3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)4-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. The detergent tablets according to the invention can have one or more optical brightener included. These substances, which are also called "whiteners", are used in modern detergents, because even freshly washed and bleached white laundry is one has a slight looseness. Optical brighteners are organic dyes that are part of the Convert invisible UV radiation from sunlight into longer-wave blue light. The emission This blue light complements the "gap" in the light reflected by the textile, so that one with optical Lighter-treated textiles appear whiter and lighter to the eye. Because the mechanism of action A difference is made between brighteners, which require them to be drawn onto the fibers "Dyed" fibers, for example, brighteners for cotton, polyamide or polyester fibers. The commercial brighteners suitable for incorporation in detergents include essential five structural groups on the stilbene, the diphenylstilbene, the cumann-quinoline, the Diphenylpyrazoline group and the group combining benzoxazole or benzimidazole with conjugated systems. Are suitable for. B. Salts of 4,4'-bis [(4-anilino-6-morpholino-s-triazine-2- yl) amino] -stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds which instead of Morpholino group, a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Brighteners of the substituted di phenylstyryle may be present, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro- 3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) 4- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can be used.  

Um den Zerfall hochverdichteter Tabletten zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Diese Stoffe eignen sich beispielsweise dazu, die Freisetzung einzelner Tablettenbereiche gegenüber anderen Bereichen zu beschleunigen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.In order to facilitate the disintegration of highly compressed tablets, disintegration aids, so-called tablet disintegrants, to incorporate them in order to shorten the disintegration times. This For example, substances are suitable for the release of individual tablet areas speed up other areas. Under tablet disintegrants or disintegrators are understood as auxiliaries for the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and ensure the release of the pharmaceuticals in an absorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These substances, which are also referred to as "explosives" due to their effect, enlarge Water access their volume, whereby on the one hand the own volume increases (swelling), on the other hand A pressure can also be generated via the release of gases, which breaks the tablet down into smaller ones Particles disintegrate. Well-known disintegration aids are, for example Carbonate / citric acid systems, whereby other organic acids can also be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as Polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and Starch and its derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmitteltabletten enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Tablettengewicht.Preferred detergent tablets contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6% by weight of one or more disintegration aids, in each case based on the tablet weight.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmitteltabletten ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β- 1,4-Polyacetal von Cettobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Disintegrants based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred washing and cleaning agent tablets contain such a disintegrant based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, viewed formally, represents a β-1,4-polyacetal of cettobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose. The content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant. Pure cellulose which is free of cellulose derivatives is particularly preferably used as the cellulose-based disintegrant.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as disintegration aid is preferably not in finely divided form used, but before mixing into the premixes to be pressed into a coarser one Form transferred, for example granulated or compacted. The particle sizes of such Disintegrants are usually above 200 μm, preferably at least 90% by weight between 300 and 1600 µm and in particular at least 90% by weight between 400 and 1200 µm. The coarser ones mentioned above and described in more detail in the cited documents Disintegration aids based on cellulose are preferred in the context of the present invention use as disintegration aid and in trade, for example under the name Arbocel® TF-30-HG available from Rettenmaier.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.As a further disintegrant based on cellulose or as a component of this component microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose is made by partial Hydrolysis of celluloses obtained under conditions that only the amorphous areas (approx. Attack 30% of the total cellulose mass) of the celluloses and completely dissolve the crystalline ones Leave areas (approx. 70%) undamaged. A subsequent disaggregation by the Hydrolysis resulting micro-fine cellulosic supplies the microcrystalline celluloses Have primary particle sizes of approx. 5 µm and, for example, granules with a medium one Particle size of 200 microns can be compacted.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmitteltabletten enthalten zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Tablettengewicht.Contain preferred detergent tablets within the scope of the present invention additionally a disintegration aid, preferably a disintegration aid Cellulose base, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, in each case based on the tablet weight.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteltabletten können darüberhinaus ein gasentwickelndes Brausesystem enthalten, das in eine oder mehrere der zu verarbeitenden Massen inkorporiert wird. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteltabletten eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Lösung Kohlendioxid freizusetzen.The washing and cleaning agent tablets according to the invention can also be a contain gas-developing shower system, which is in one or more of the masses to be processed is incorporated. The gas evolving shower system can consist of a single substance, the releases a gas on contact with water. Among these connections is particularly that To name magnesium peroxide, which releases oxygen on contact with water. Usually there is the gas-releasing bubble system, however, in turn consists of at least two components that react with each other to form gas. While here a multitude of systems think and is executable, which release nitrogen, oxygen or hydrogen, for example the effervescent system used in the detergent tablets according to the invention both let you choose based on both economic and ecological considerations. preferred Shower systems consist of alkali metal carbonate and / or hydrogen carbonate and one  Acidifying agent, which is suitable, from the alkali metal salts in aqueous carbon dioxide release.

Bei den Alkalimetallcarbonaten bzw. -hydrogencarbonaten sind die Natrium- und Kaliumsalze aus Kostengründen gegenüber den anderen Salzen deutlich bevorzugt. Selbstverständlich müssen nicht die betreffenden reinen Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate eingesetzt werden; vielmehr können Gemische unterschiedlicher Carbonate und Hydrogencarbonate aus waschtechnischem Interesse bevorzugt sein.In the case of the alkali metal carbonates or bicarbonates, the sodium and potassium salts are out Cost reasons clearly preferred over the other salts. Of course you don't have to the relevant pure alkali metal carbonates or bicarbonates are used; much more can mix different carbonates and bicarbonates from washing Interest be preferred.

In bevorzugten Wasch- und Reinigungsmitteltabletten werden als Brausesystem 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetallcarbonats oder - hydrogencarbonats sowie 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% eines Acidifizierungsmittels, jeweils bezogen auf den gesamten Tabletten, eingesetzt. Der Gehalt einzelner Massen an den genannten Substanzen kann dabei durchaus höher liegen.In preferred detergent tablets, the effervescent system contains 2 to 20% by weight, preferably 3 to 15% by weight and in particular 5 to 10% by weight of an alkali metal carbonate or hydrogen carbonate and 1 to 15, preferably 2 to 12 and in particular 3 to 10% by weight of one Acidifying agent, based in each case on the entire tablets. The salary of individuals Masses of the substances mentioned may well be higher.

Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).As acidifying agents that release carbon dioxide from the alkali salts in aqueous solution for example boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts can be used. However, organic acidifying agents are preferred used, the citric acid being a particularly preferred acidifying agent. usable but are also in particular the other solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids. From this Tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, Fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid. Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid are can also be used. Commercially available and as an acidifying agent in the context of the present Sokalan® DCS (trademark of BASF), a mixture, can also preferably be used according to the invention from succinic acid (max. 31% by weight), glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (max. 33% by weight).

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- und Reingungsmitteltabletten, bei denen als Acidifizierungsmittel im Brausesystem ein Stoff aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische aus diesen eingesetzt werden.In the context of the present invention, detergent tablets are preferred to which a substance from the group of the organic di-, tri- and oligocarboxylic acids or mixtures of these are used.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. 89886 00070 552 001000280000000200012000285918977500040 0002010048058 00004 89767 Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy­ methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.Graying inhibitors have the task of removing the dirt detached from the fibers in the liquor to keep suspended and thus prevent the dirt from re-opening. For this are Suitable water-soluble colloids mostly organic, for example the water-soluble salts polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. 89886 00070 552 001000280000000200012000285918977500040 0002010048058 00004 89767 Also water-soluble, polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. Furthermore, soluble ones Use starch preparations and starch products other than the above, e.g. B. dismantled Starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used. However, are preferred Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and  Mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxy methyl cellulose and mixtures thereof in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition, used.

Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Muldentabletten synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.Since textile fabrics, in particular from rayon, rayon, cotton and their mixtures, can be wrinkled because the individual fibers prevent bending, kinking. Presses and Squeezing across the grain is sensitive, the trough tablets can be synthetic Anti-crease included. These include, for example, synthetic products based on Fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, alkyl esters, alkyl olamides or fatty alcohols, the are mostly reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified Organophosphate.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Muldentabletten antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungiostatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.To combat microorganisms, the trough tablets can contain antimicrobial agents contain. A distinction is made depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action between bacteriostatics and bactericides, fungiostatics and fungicides, etc. Important substances These groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarlyl sulfonates, halophenols and Phenol mercuric acetate, although these compounds can also be dispensed with entirely.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.To unwanted, caused by oxygen and other oxidative processes The agents can prevent changes to the agents and / or the treated textiles Contain antioxidants. This class of compounds includes, for example, substituted phenols, Hydroquinones, pyrocatechols and aromatic amines as well as organic sulfides, polysulfides, Dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Die Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.Increased comfort can result from the additional use of antistatic agents, which Agents produced according to the invention are additionally added. Antistatic agents increase the Surface conductivity and thus enable an improved flow of charges. External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. This mostly Surface-active antistatic agents can be broken down into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary Ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, Subdivide antistatic agents. The lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents Finishing effect is achieved.

Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den Muldentabletten Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl- Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 Centistokes, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.To improve the water absorption capacity, the rewettability of the treated Textiles and to facilitate the ironing of the treated textiles can be in the tray tablets Silicone derivatives are used. These also improve the rinsing behavior of the agents their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and all or  are partially fluorinated. Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may be derivatized can be and are then amino-functional or quaternized or Si-OH-, Si-H- and / or Si-Cl- Have ties. The viscosities of the preferred silicones range between 25 ° C 100 and 100,000 centistokes, the silicones in amounts between 0.2 and 5% by weight, based on the entire agent can be used.

Schließlich können die erfindungsgemäßen Muldentabletten auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.Finally, the trough tablets according to the invention can also contain UV absorbers which act on the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers. Connections that these desired properties are, for example, those due to non-radiation Deactivation of active compounds and derivatives of benzophenone with substituents in 2- and / or 4-position. Substituted benzotriazoles are also substituted in the 3-position by phenyl Acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes as well as natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid are suitable.

Die erfindungsgemäßen Muldentabletten eignen sich besonders dazu, weitere Inhaltsstoffe in die Kavität zu inkorporieren. Hierbei kann beispielsweise eine Flüssigkeit in die Mulde eingegossen werden, die durch Erkalten, Erstarren, chemische Reaktion, zeitlich verzögerte Wasserbindung, Änderung der rheologischen Eigenschaften usw. verfestigt wird. Es ist aber auch möglich, teilchenförmige Füllungen für die Kavität bereitzustellen, die in der Kavität durch Haftvermittler befestigt werden. Ein Spezialfall hiervon ist das Einfügen eines einzigen Teilchens (nachstehend auch als "Kern" bezeichnet), das entweder durch den Einsatz von Haftvermittler oder durch physikalische Kräfte in der Kavität haftet. Nicht zuletzt kann ein teilchenförmiges Vorgemisch in die Mulde eingepreßt werden und dort ebenfalls eine Phase bilden. Bei Einsatz von Haftvermittlern können diese entweder vor der Dosierung der Kavitätsfüllung in die Mulde eingebracht werden, oder danach ("Sprühkleber-Effekt"). Das Aufbringen von Haftvermittlern ist insbesondere dann erforderlich, wenn die nachfolgend aufzubringenden Aktivsubstanzen allein keine ausreichende Haftfähigkeit besitzen, um mindestens teilweise in der Kavität zu verbleiben und den mechanischen Belastungen bei Verpackung, Transport und Handhabung ohne Abrieb zu widerstehen. Der Haftvermittler dient somit im Falle nicht ausreichend haftfähiger Kerne dem "Ankleben" dieser Stoffe bzw. Compounds.The trough tablets according to the invention are particularly suitable for adding further ingredients to the Incorporate cavity. Here, for example, a liquid can be poured into the trough caused by cooling, solidification, chemical reaction, time-delayed water binding, Change in rheological properties, etc. is solidified. But it is also possible To provide particulate fillings for the cavity that are in the cavity by means of adhesion promoters be attached. A special case of this is the insertion of a single particle (also below) referred to as the "core"), either through the use of adhesion promoters or through physical Forces stuck in the cavity. Last but not least, a particulate premix can enter the trough be pressed in and also form a phase there. When using adhesion promoters, these can either introduced into the well before dosing the cavity filling, or afterwards ( "Spray effect"). The application of adhesion promoters is particularly necessary if the active substances to be applied below alone do not have sufficient adhesiveness, to remain at least partially in the cavity and to withstand the mechanical loads Packaging, transport and handling without resisting abrasion. The adhesion promoter thus serves in the case of insufficiently adhesive cores, the "sticking" of these substances or compounds.

Als Haftvermittler lassen sich Stoffe einsetzen die den Formkörperflächen, auf die sie aufgetragen werden, eine ausreichende Haftfähigkeit ("Klebrigkeit") verleihen, damit die im nachfolgenden Verfahrensschritt aufgebrachten Substanzen dauerhaft an der Fläche haften. Prinzipiell bieten sich hier die in der einschlägigen Klebstoffliteratur und insbesondere in den Monographien hierzu erwähnten Substanzen an, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem Aufbringen von Schmelzen, welche bei erhöhter Temperatur haftvermittelnd wirken, nach Abkühlung aber nicht mehr klebrig, sondern fest sind, eine besondere Bedeutung zukommt.Substances can be used as adhesion promoters on the surfaces of the moldings to which they are applied be sufficient adhesion ("stickiness"), so that the following Process step applied substances adhere permanently to the surface. In principle, there are here the ones in the relevant adhesive literature and especially in the monographs substances mentioned, the application of Melting, which acts as an adhesion promoter at elevated temperature, but no longer after cooling sticky, but firm, has a special meaning.

Schmelzen einer oder mehrerer Substanzen mit einen Schmelzbereich von 40°C bis 75°C sind als Haftvermittler bevorzugt. Melting one or more substances with a melting range from 40 ° C to 75 ° C are considered Adhesion promoter preferred.  

An die Haftvermittler werden verschiedene Anforderungen gestellt, die zum einen das Schmelz- beziehungsweise Erstarrungsverhalten, zum anderen jedoch auch die Materialeigenschaften im erstarrten Bereich bei Umgebungstemperatur betreffen. Da die auf den Formkörper aufgebrachte Schicht des Haftvermittlers die "aufgeklebten" Aktivstoffe bei Transport oder Lagerung dauerhaft halten soll, muß sie eine hohe Stabilität gegenüber beispielsweise bei Verpackung oder Transport auftretenden Stoßbelastun­ gen aufweisen. Die Haftvermittler sollten also entweder zumindest teilweise elastische oder zumindest plastische Eigenschaften aufweisen, um auf eine auftretende Stoßbelastung durch elastische oder plasti­ sche Verformung zu reagieren und nicht zu zerbrechen. Die Haftvermittler sollten einen Schmelzbereich (Erstarrungsbereich) in einem solchen Temperaturbereich aufweisen, bei dem die aufzubringenden Aktivstoffe keiner zu hohen thermischen Belastung ausgesetzt werden. Andererseits muß der Schmelzbe­ reich jedoch ausreichend hoch sein, um bei zumindest leicht erhöhter Temperatur noch eine wirksame Haftung der aufgebrachten Aktivstoffe zu bieten. Erfindungsgemäß weisen die Hüllsubstanzen bevorzugt einen Schmelzpunkt über 30°C auf. Die Breite des Schmelzbereichs der Haftvermittler hat ebenfalls unmittelbare Auswirkungen auf die Verfahrensdurchführung: Der mit Haftvermittler versehene Formkörper muß im darauffolgenden Verfahrensschritt in Kontakt mit den aufzubringenden Aktivsubstanzen gebracht werden - zwischenzeitlich darf die Haftfähigkeit nicht verloren gehen. Nach Aufnahme der Aktivsubstanzen sollte die Haftfähigkeit möglichst schnell reduziert werden, um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden bzw. Anbackungen und Stauungen in nachfolgenden Verfahrensschritten bzw. der Handhabung und Verpackung zu vermeiden. Im falle des Einsatzes von Schmelzen kann die Verringerung der Haftfähigkeit durch Kühlen (beispielsweise Anblasen mit Kaltluft) unterstützt werden.Various requirements are placed on the adhesion promoters, on the one hand the melting or solidification behavior, on the other hand also the material properties in the solidified Affect area at ambient temperature. Since the layer of the Adhesion promoter to keep the "glued" active substances permanently during transport or storage, they must a high stability against, for example, shock loads occurring during packaging or transport gene. The adhesion promoters should either be at least partially elastic or at least have plastic properties in order to be able to respond to the impact of elastic or plasti reaction to deformation and not to break. The adhesion promoters should have a melting range Have (solidification range) in such a temperature range in which to be applied Active substances are not exposed to excessive thermal stress. On the other hand, the Schmelzbe rich, however, be sufficiently high to still be effective at at least slightly elevated temperature To offer liability of the applied active substances. According to the invention, the coating substances preferably have a melting point above 30 ° C. The width of the melting range of the adhesion promoters also has Immediate effects on the implementation of the process: The molded body provided with an adhesion promoter must be brought into contact with the active substances to be applied in the subsequent process step in the meantime, the adherence must not be lost. After recording the Active substances should reduce their adhesiveness as quickly as possible to avoid unnecessary loss of time avoid or caking and congestion in subsequent process steps or Avoid handling and packaging. If melts are used, the Reduction of the adherence can be supported by cooling (for example blowing with cold air).

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Haftvermittler keinen scharf definierten Schmelzpunkt zeigen, wie er üblicherweise bei reinen, kristallinen Substanzen auftritt, sondern einen unter Umständen mehrere Grad Celsius umfassenden Schmelzbereich aufweisen.It has proven to be advantageous if the adhesion promoter does not have a sharply defined melting point show how it usually occurs with pure, crystalline substances, but under certain circumstances have a melting range spanning several degrees Celsius.

Die Haftvermittler weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, daß der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs. Vorzugsweise beträgt die Breite des Schmelzbereichs wenigstens 1°C, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3°C.The adhesion promoters preferably have a melting range that is between approximately 45 ° C. and approximately 75 ° C. In the present case, this means that the melting range is within the specified range Temperature interval occurs and does not indicate the width of the melting range. Preferably is the width of the melting range is at least 1 ° C, preferably about 2 to about 3 ° C.

Die oben genannten Eigenschaften werden in der Regel von sogenannten Wachsen erfüllt. Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.The properties mentioned above are usually fulfilled by so-called waxes. Under "Waxing" is understood to mean a number of natural or artificially derived substances that usually Melt above 40 ° C without decomposition and relatively little above the melting point are low viscosity and non-stringy. They have a strongly temperature-dependent consistency and Solubility.

Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse. According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and synthetic waxes.  

Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.Natural waxes include, for example, vegetable waxes such as candelilla wax, Carnauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, Sugar cane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, Shellac wax, whale, lanolin (wool wax), or pretzel fat, mineral waxes such as ceresin or ozokerite (Earth wax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or micro waxes.

Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.The chemically modified waxes include, for example, hard waxes such as montan ester waxes, Sassol waxes or hydrated jojoba waxes.

Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden. Als Haftvermittler einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, die die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfindungsgemäß als Haftvermittler einsetzbar.Synthetic waxes generally include polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes Roger that. Compounds from other classes of substance that can be used as adhesion promoters meet the requirements regarding the softening point. As a suitable synthetic Compounds have, for example, higher esters of phthalic acid, in particular Dicyclohexyl phthalate, which is commercially available under the name Unimoll® 66 (Bayer AG), has been proven. Also suitable are synthetically produced waxes from lower carboxylic acids and fatty alcohols, for example dimyristyl tartrate, which is available under the name Cosmacol® ETLP (Condea). Conversely, synthetic or semi-synthetic esters are also made from lower alcohols with fatty acids native sources can be used. Tegin® 90 (Goldschmidt), for example, falls into this class of substances Glyceryl palmitate. Shellac, for example Shellac-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) can be used as an adhesion promoter according to the invention.

Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbe­ standteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1- Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Die in Schritt b) optional aufzubringenden Haftvermittler können gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der Haftvermittler einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerinester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.The waxes, for example, are also included in the scope of the present invention so-called wax alcohols. Wax alcohols are high molecular weight, water-insoluble Fatty alcohols usually with about 22 to 40 carbon atoms. The wax alcohols are coming for example in the form of wax esters of higher molecular weight fatty acids (wax acids) as the main name component of many natural waxes. Examples of wax alcohols are lignoceryl alcohol (1- Tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol. The optional in step b) Adhesion promoters to be applied may also contain wool wax alcohols, including: Triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin, understands that, for example, under the Trade name Argowax® (Pamentier & Co) is available. Also at least proportionately as Part of the adhesion promoter can be used in the context of the present invention Fatty acid glycerol esters or fatty acid alkanolamides, but optionally also water-insoluble or only sparingly water-soluble polyalkylene glycol compounds.

Bevorzugt enthalten die Haftvermittler im überwiegenden Anteil Paraffinwachs. Das heißt, daß vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-% der Haftvermittler, vorzugsweise mehr, aus Paraffinwachs bestehen. Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte im Haftvermittler von etwa 60 Gew.-%, etwa 70 Gew.-% oder etwa 80 Gew.-%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew.-% besonders bevorzugt sind. The majority of the adhesion promoters contain paraffin wax. It means that preferably at least 50% by weight of the adhesion promoters, preferably more, from paraffin wax consist. Paraffin wax contents in the adhesion promoter of approximately 60% by weight, approximately 70% by weight are particularly suitable. or about 80% by weight, with even higher proportions of, for example, more than 90% by weight are particularly preferred.  

Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, daß in einer alkalischen Reinigungsmittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.Paraffin waxes show the other natural waxes mentioned within the scope of the present invention the advantage that in an alkaline detergent environment none Hydrolysis of the waxes takes place (as can be expected, for example, in the wax esters), because Paraffin wax contains no hydrolyzable groups.

Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen, sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Das erfindungsgemäß einzusetzende Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70°C, besonders bevorzugt von mehr als 60°C auf. Anteile hochschmelzender Alkane im Paraffin können bei Unterschreitung dieser Schmelztemperatur in der Reinigungsmittelflotte nicht erwünschte Wachsrückstände auf den zu reinigenden Oberflächen oder dem zu reinigenden Gut hinterlassen. Solche Wachsrückstände führen in der Regel zu einem unschönen Aussehen der gereinigten Oberfläche und sollten daher vermieden werden.Paraffin waxes consist mainly of alkanes, as well as low levels of iso- and Cycloalkanes. The paraffin to be used according to the invention preferably has essentially none Ingredients with a melting point of more than 70 ° C, particularly preferably of more than 60 ° C on. Shares of high-melting alkanes in the paraffin can fall below this Melting temperature in the detergent fleet undesirable wax residues on the cleaning surfaces or the goods to be cleaned. Such wax residues result usually lead to an unsightly appearance of the cleaned surface and should therefore be avoided become.

Vorzugsweise ist der Gehalt des eingesetzten Paraffinwachses an bei Umgebungstemperatur (in der Regel etwa 10 bis etwa 30°C) festen Alkanen, Isoalkanen und Cycloalkanen möglichst hoch. Je mehr feste Wachsbestandteile in einem Wachs bei Raumtemperatur vorhanden sind, desto brauchbarer ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Haftvermittler. Mit zunehmenden Anteil an festen Wachsbestandteilen steigt die Belastbarkeit der Haftvermittler-Schicht gegenüber Stößen oder Reibung an anderen Oberflächen an, was zu einem länger anhaltenden Festhalten der umhüllten Aktivstoffe führt. Hohe Anteile an Ölen oder flüssigen Wachsbestandteilen können zu einer Schwächung der Partikelhaftung führen, wodurch die angeklebten Aktivstoffe sich vom Formkörper lösen.The content of the paraffin wax used is preferably at ambient temperature (in which Rule about 10 to about 30 ° C) solid alkanes, isoalkanes and cycloalkanes as high as possible. The more solid wax components are present in a wax at room temperature, the more useful it is in the context of the present invention as an adhesion promoter. With increasing proportion of fixed Wax components increase the resilience of the adhesion promoter layer to impacts or friction on other surfaces, which leads to a longer-lasting hold on the coated active substances. High levels of oils or liquid wax components can weaken the Lead particle adhesion, whereby the glued active substances detach from the molded body.

Die Haftvermittler können neben Paraffin als Hauptbestandteil noch eine oder mehrere der oben genannten Wachse oder wachsartigen Substanzen enthalten. Grundsätzlich sollten die Haftvermittler so beschaffen sein, daß die "Klebeschicht" wenigstens weitgehend wasserunlöslich ist. Die Löslichkeit in Wasser sollte bei einer Temperatur von etwa 30°C etwa 10 mg/l nicht übersteigen und vorzugsweise unterhalb 5 mg/l liegen.In addition to paraffin as the main constituent, the adhesion promoters can also use one or more of the above mentioned waxes or wax-like substances. Basically, the adhesion promoter should be like this be such that the "adhesive layer" is at least largely water-insoluble. The solubility in Water should not exceed about 10 mg / l at a temperature of about 30 ° C and preferably are below 5 mg / l.

Wenn eine temperaturkontrollierte Freisetzung der angeklebten Aktivstoffe erwünscht ist, sollten die Haftvermittler eine möglichst geringe Wasserlöslichkeit, auch in Wasser mit erhöhter Temperatur, aufweisen, um eine temperaturunabhängige Freisetzung der umhüllten Aktivsubstanzen möglichst weitgehend zu vermeiden.If a temperature-controlled release of the glued active substances is desired, the Adhesion promoter the lowest possible solubility in water, even in water at an elevated temperature, have a temperature-independent release of the coated active substances as possible largely avoided.

Die Haftvermittler können Reinsubstanzen oder Substanzgemische sein. Im letzteren Fall kann die Schmelze variierende Mengen an Haftvermittler und Hilfsstoffen enthalten. The adhesion promoters can be pure substances or substance mixtures. In the latter case, the Melt contain varying amounts of adhesion promoter and auxiliary substances.  

Das vorstehend beschriebene Prinzip dient der verzögerten Ablösung der "angeklebten' Aktivsubstanzen zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise im Reinigungsgang einer Geschirrspülmaschine und läßt sich besonders vorteilhaft anwenden, wenn im Hauptspülgang mit niedrigerer Temperatur (beispielsweise 55°C) gespült wird, so daß die Aktivsubstanz aus der Klebeschicht erst im Klarspülgang bei höheren Temperaturen (ca. 70°C) freigesetzt wird.The principle described above serves to delay the detachment of the "glued" active substances at a certain time, for example in the cleaning cycle of a dishwasher and leaves apply particularly advantageously if in the main wash cycle at a lower temperature (e.g. 55 ° C) is rinsed, so that the active substance from the adhesive layer only in the rinse cycle at higher Temperatures (approx. 70 ° C) is released.

Das genannte Prinzip läßt sich aber auch dahingehend umkehren, daß der bzw. die Aktivstoffe von der Klebeschicht nicht verzögert, sondern beschleunigt freigesetzt werden. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß als Haftvermittler nicht Löseverzögerer, sondern Lösebeschleuniger eingesetzt werden, so daß sich die aufgeklebten Aktivstoffe nicht langsamer vom Formkörper lösen, sondern schneller. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen schlecht wasserlöslichen Haftvermittlern, sind für die schnelle Ablösung bevorzugte Haftvermittler gut wasserlöslich. Die Wasserlöslichkeit der Haftvermittler kann durch bestimmte Zusätze noch deutlich gesteigert werden, beispielsweise durch Inkorporation von leicht löslichen Salzen oder Brausesystemen. Solche lösebeschleunigten Haftvermittler (mit oder ohne Zusätze von weiteren Löslichkeitsverbesserern) führen zu einer schnellen Ablösung und Freisetzung der Aktivsubstanzen zu Beginn des Reinigungsgangs.The principle mentioned can also be reversed in that the active ingredient (s) from the Adhesive layer is not delayed, but released faster. This can be done in a simple manner thereby achieve that the release agent used is not a release retarder but a release accelerator are, so that the glued active substances do not separate more slowly from the molded body, but more quickly. In contrast to the poorly water-soluble adhesion promoters described above preferred adhesion promoter is readily water-soluble for rapid detachment. The water solubility of the Adhesion promoter can be increased significantly by certain additives, for example by Incorporation of easily soluble salts or shower systems. Such accelerated adhesion promoters (with or without the addition of other solubility improvers) lead to rapid detachment and Release of the active substances at the beginning of the cleaning cycle.

Die Lösebeschleunigung kann auch durch bestimmte geometrische Faktoren erreicht bzw. unterstützt werden. Detaillierte Ausführungen hierzu sind weiter unten zu finden.The release acceleration can also be achieved or supported by certain geometric factors become. Detailed explanations can be found below.

Als Haftvermittler für die beschleunigte Freisetzung der Aktivsubstanzen vom Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eignen sich insbesondere synthetische Wachse aus der Gruppe der Polyethylenglycole und Polypropylenglycole.As an adhesion promoter for the accelerated release of the active substances from washing and Detergent tablets are particularly suitable from the group of synthetic waxes Polyethylene glycols and polypropylene glycols.

Erfindungsgemäß einsetzbare Polyethylenglycole (Kurzzeichen PEG) sind dabei Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel III
Polyethylene glycols (abbreviation PEG) which can be used according to the invention are polymers of ethylene glycol which have the general formula III

H-(O-CH2-CH2)n-OH (III)
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (III)

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglyco) und über 100.000 annehmen kann. Maßgeblich bei der Bewertung, ob ein Polyethylenglycol erfindungsgemäß einsetzbar ist, ist dabei der Aggregatzustand des PEG bei, d. h. der Schmelzpunkt des PEG muß oberhalb von 30°C liegen, so daß das Monomer (Ethylenglycol) sowie die niederen Oligomere mit n = 2 bis ca. 16 nicht einsetzbar sind, da sie einen Schmelzpunkt unterhalb von 30°C aufweisen. Die Polyethylenglycole mit höheren Molmassen sind polymolekular, d. h. sie bestehen aus Kollektiven von Makromolekülen mit unterschiedlichen Molmassen. Für Polyethylenglycole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluß an die Angabe "PEG", so daß "PEG 200" ein Polyethylenglycol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Nach dieser Nomenklatur sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die technisch gebräuchlichen Polyethylenglycole PEG 1550, PEG 3000, PEG 4000 und PEG 6000 bevorzugt einsetzbar.are sufficient, where n can have values between 1 (ethylene glycol) and over 100,000. Essential when evaluating whether a polyethylene glycol can be used according to the invention is the Physical state of the PEG at, d. H. the melting point of the PEG must be above 30 ° C, so that the monomer (ethylene glycol) and the lower oligomers with n = 2 to about 16 cannot be used because they have a melting point below 30 ° C. The polyethylene glycols with higher ones Molar masses are polymolecular, i.e. H. they consist of collectives of macromolecules different molecular weights. Different nomenclatures exist for polyethylene glycols Can cause confusion. The specification of the average relative is technically common Molecular weight following the indication "PEG", so that "PEG 200" is a polyethylene glycol with a Relative molecular weight from about 190 to about 210 characterized. According to this nomenclature are in the frame  of the present invention the technically customary polyethylene glycols PEG 1550, PEG 3000, PEG 4000 and PEG 6000 can preferably be used.

Für kosmetische Inhaltsstoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel III entspricht. Nach dieser Nomenklatur (sogenannte INCI-Nomenklatur, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) sind erfindungsgemäß beispielsweise PEG-32, PEG- 40, PEG-55, PEG-60, PEG-75, PEG-100, PEG-150 und PEG-180 erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbar.A different nomenclature is used for cosmetic ingredients, in which the abbreviation PEG is provided with a hyphen and directly after the hyphen is followed by a number which corresponds to the number n in the above-mentioned formula III. According to this nomenclature (known as INCI nomenclature, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) according to the invention, for example, PEG-32, PEG-40, PEG-55, PEG 60, PEG-75, PEG-100, PEG-150 and PEG-180 can preferably be used according to the invention.

Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglycole beispielsweise unter den Handelsnamen Carbowax® PEG 540 (Union Carbide), Emkapol® 6000 (ICI Americas), Lipoxol® 3000 MED (HÜLS America), Polyglycol® E-3350 (Dow Chemical), Lutrol® E4000 (BASF) sowie den entsprechenden Handelsnamen mit höheren Zahlen.Polyethylene glycols are commercially available, for example, under the trade names Carbowax® PEG 540 (Union Carbide), Emkapol® 6000 (ICI Americas), Lipoxol® 3000 MED (HÜLS America), Polyglycol® E-3350 (Dow Chemical), Lutrol® E4000 (BASF) and the corresponding Trade names with higher numbers.

Erfindungsgemäß einsetzbare Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel IV
Polypropylene glycols (abbreviation PPG) which can be used according to the invention are polymers of propylene glycol which have the general formula IV

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und ca. 1000 annehmen kann. Ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen PEG kommt es bei der Bewertung, ob ein Polypropylenglycol erfindungsgemäß einsetzbar ist, auf den Aggregatzustand des PPG an, d. h. der Schmelzpunkt des PPG muß oberhalb von 30°C liegen, so daß das Monomer (Propylenglycol) sowie die niederen Oligomere mit n = 2 bis ca. 15 nicht einsetzbar sind, da sie einen Schmelzpunkt unterhalb von 30°C aufweisen.are sufficient, where n values can be between 1 (propylene glycol) and approx. 1000. Similar to The PEG described above occurs when evaluating whether a polypropylene glycol can be used according to the invention on the physical state of the PPG, d. H. the melting point of the PPG must be above 30 ° C so that the monomer (propylene glycol) and the lower ones Oligomers with n = 2 to approx. 15 cannot be used because they have a melting point below 30 ° C exhibit.

Neben den bevorzugt als Haftvermittlern einsetzbaren PEG und PPG sind selbstverständlich auch andere Stoffe einsetzbar, sofern sie eine genügend hohe Wasserlöslichkeit besitzen und einen Schmelzpunkt oberhalb von 30°C aufweisen.In addition to the PEG and PPG that can preferably be used as adhesion promoters, there are of course others Substances can be used provided they have a sufficiently high water solubility and a melting point have above 30 ° C.

Erfindungsgemäß bevorzugte Haftvermittler sind eine oder mehrere Substanzen aus den Gruppen der Paraffinwachse, vorzugsweise mit einem Schmelzbereich von 50°C bis 55°C, und/oder der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) und/oder der natürlichen Wachse und/oder der Fettalkohole. Adhesion promoters preferred according to the invention are one or more substances from the groups of Paraffin waxes, preferably with a melting range of 50 ° C to 55 ° C, and / or Polyethylene glycols (PEG) and / or polypropylene glycols (PPG) and / or natural waxes and / or the fatty alcohols.  

Außer Schmelzen können noch andere Substanzen als Haftvermittler aufgebracht werden. Hierzu eignen sich beispielsweise konzentrierte Salzlösungen, die nach Aufbringen der Aktivstoffe durch Kristallisation oder Verdunstung/Verdampfung in eine haftvermittelnde Salzkruste überführt werden. Es können selbstverständlich auch übersättigte Lösungen eingesetzt werden oder Lösungen von Salzen in Lösungsmittelgemischen.In addition to melting, other substances can also be applied as adhesion promoters. For this For example, concentrated salt solutions are suitable after the active ingredients have been applied Crystallization or evaporation / evaporation can be converted into an adhesion-promoting salt crust. Of course, supersaturated solutions or solutions from Salt in solvent mixtures.

Als Haftvermittler einsetzbar sind auch Lösungen bzw. Suspensionen von wasserlöslichen bzw. -dispergierbaren Polymeren, vorzugsweise Polycarboxylaten. Die genannten Stoffe wurden weiter oben aufgrund ihrer Cobuilder-Eigenschaften bereits beschrieben.Solutions or suspensions of water-soluble or -Dispersible polymers, preferably polycarboxylates. The substances mentioned continued already described above due to their cobuilder properties.

Weitere besonders gut geeignete Haftvermittler sind Lösungen wasserlöslicher Substanzen aus der Gruppe (acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Mischungen hieraus.Other particularly suitable adhesion promoters are solutions of water-soluble substances from the Group (acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, gelatin and mixtures thereof.

Polyvinylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struktur
Polyvinyl alcohols, abbreviated as PVAL, are polymers of the general structure

[-CH2-CH(OH)-]n
[-CH 2 -CH (OH) -] n

die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs
which in small proportions also structural units of the type

[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2]
[-CH 2 -CH (OH) -CH (OH) -CH 2 ]

enthalten. Da das entsprechende Monomer, der Vinylalkohol, in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere aber durch alkalisch kanalisierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmbaren Restanteil an Acetatgruppen enthalten.contain. Since the corresponding monomer, vinyl alcohol, is not stable in free form, become polyvinyl alcohols via polymer-analogous reactions by hydrolysis, technically in particular but by alkaline channelized transesterification of polyvinyl acetates with alcohols (preferably Methanol) in solution. These technical processes also make PVAL accessible contain a predeterminable residual proportion of acetate groups.

Handelsübliche PVAL (z. B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500-2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000-100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl- Gruppen von ca. 1-2 bzw. 11-13 Mol-%.Commercial PVALs (e.g. Mowiol® grades from Hoechst) come as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 500-2500 (corresponding to molecular weights of approx. 20,000-100,000 g / mol) and have different degrees of hydrolysis from 98-99 or 87-89 mol%. They are therefore partially saponified polyvinyl acetates with a residual content of acetyl Groups of approx. 1-2 or 11-13 mol%.

Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Auch die rheologischen Eigenschaften von PVAL-Lösungen lassen sich durch Änderung der Molmasse bzw. der Konzentration auf die gewünschten Werte einstellen, je nachdem, wie die Lösung als Haftvermittler aufgetragen werden soll. The water solubility of PVAL can be increased by post-treatment with aldehydes (acetalization) Complexation with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax reduce and thus adjust to the desired values. The rheological properties of PVAL solutions can be changed by changing the molecular weight or concentration Set the desired values depending on how the solution is to be applied as an adhesion promoter.  

Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP, bezeichnet, lassen sich durch die allgemeine Formel
Polyvinylpyrrolidones, abbreviated as PVP, can be identified by the general formula

beschreiben.describe.

PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige Lösungen angeboten.PVP are made by radical polymerization of 1-vinyl pyrrolidone. Commercial PVP have molecular weights in the range of approx. 2500-750,000 g / mol and are called white, hygroscopic Powder or offered as aqueous solutions.

Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000-< 250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet.Gelatin is a polypeptide (molecular weight: approx. 15,000- <250,000 g / mol), which is primarily produced by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline Conditions is won. The amino acid composition of the gelatin corresponds largely that of the collagen from which it was obtained and varies depending on it Provenance. The use of gelatin as a water-soluble coating material is particularly in the Pharmaceuticals in the form of hard or soft gelatin capsules are extremely widespread.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Haftvermittler aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus.In the context of the present invention, adhesion promoters from the group starch and are also preferred Starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, especially methyl cellulose and mixtures thereof.

Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut: Aus ca. 20-30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000-150.000) und 70-80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300.000- 2.000.000), daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300-1200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6-Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1500-12000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind zur Herstellung wasserlöslicher Beutel im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkali-Stärken, Carboxymethyl-Stärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Amino-Stärken.Starch is a homoglycan, with the glucose units linked α-glycosidically. Strength is out built up two components of different molecular weights: approx. 20-30% more straight-chain Amylose (MW. Approx. 50,000-150,000) and 70-80% branched chain amylopectin (MG. Approx. 300,000- 2,000,000), as well as small amounts of lipids, phosphoric acid and cations. While the amylose, as a result of binding in the 1,4-position, is long, helical, twisted Forms chains with about 300-1200 glucose molecules, the chain branches off in amylopectin an average of 25 glucose units through 1,6-binding to a knot-like structure with approximately 1500-12000 molecules of glucose. In addition to pure starch, water-soluble bags are used in the production of Within the scope of the present invention also starch derivatives which are characterized by polymer-analogous reactions Starch are available. Such chemically modified starches include, for example Products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms are substituted were. But also strengths in which the hydroxy groups against functional groups that are not are bound via an oxygen atom, have been replaced, can be used as starch derivatives. In  the group of starch derivatives includes, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), Starch esters and ethers as well as amino starches.

Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Haftvermittler auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen.Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. In the context of the present invention, cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions can also be used as cellulose-based adhesion promoters. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses.

Bevorzugte Haftvermittler, die als wäßrige Lösung eingesetzt werden können, bestehen aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500.000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7500 und 250.000 Dalton und insbesondere zwischen 10.000 und 100.000 Dalton. Die nach Trocknung des Haftvermittlers zwischen den einzelnen Formkörperbereichen (Muldenwandung und zweiter Teil) vorliegende Schicht des Haftvermittlers weist vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 150 µm, vorzugsweise von 2 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 µm und insbesondere von 10 bis 50 µm, auf.Preferred adhesion promoters that can be used as an aqueous solution consist of a Polymer with a molecular weight between 5000 and 500,000 daltons, preferably between 7500 and 250,000 daltons and especially between 10,000 and 100,000 daltons. After drying the Adhesion promoter between the individual molded body areas (cavity wall and second part) the present layer of the adhesion promoter preferably has a thickness of 1 to 150 μm, preferably from 2 to 100 μm, particularly preferably from 5 to 75 μm and in particular from 10 to 50 µm.

Nach dem Aufbringen des Haftvermittlers können weitere Aktivsubstanzen in die Kavität eingefügt werden. Die Aktivsubstanzen können hierbei in fester, hochviskoser oder plastischer Form aufgebracht werden.After the adhesion promoter has been applied, further active substances can be inserted into the cavity become. The active substances can be in solid, highly viscous or plastic form be applied.

Das Aufbringen von festen Aktivsubstanzen in die Kavität gelingt mit Apparaten, die beispielsweise aus der Süßwarenindustrie bekannt sind. Wird ein teilchenförmiger Feststoff in die Kavität eingebracht, also mehr als ein Körper in die Mulde eingefügt, so werden die in die Mulde eingebrachten Aktivsubstanzen in Anlehnung an dieses Gebiet nachfolgend als "Streusel" bezeichnet.Solid active substances can be applied to the cavity using apparatuses, for example are known from the confectionery industry. Becomes a particulate solid in the cavity introduced, that is, more than one body inserted into the trough, they are inserted into the trough The active substances introduced in this area are referred to below as "sprinkles".

Je nach Art der Streuseldosierung und in Abhängigkeit von Form und Größe der Streusel ist die Dosiergenauigkeit, mit der eine bestimmte Menge an weiterer Aktivsubstanz aufgebracht wird, unterschiedlich hoch. Generell ist diese Dosiergenauigkeit beim Aufbringen von Streuseln mit einer gewissen Schwankungsbreite von ca. +/- 10% behaftet. Als Aktivsubstanzen für solche in die Kavität einzubringenden festen Streusel haben sich insbesondere Stoffe bewährt, die sich im Wasch- bzw. Reinigungsgang schnell auflösen sollen, beispielsweise Enzyme. Depending on the type of sprinkle dosage and depending on the shape and size of the sprinkles Dosing accuracy with which a certain amount of further active substance is applied, different heights. Generally, this dosing accuracy when applying sprinkles with a certain fluctuation range of approx. +/- 10%. As active substances for those in the cavity Fixed sprinkles to be introduced have proven particularly useful in fabrics that are found in washing or Should dissolve the cleaning cycle quickly, for example enzymes.  

Die Herstellung der Streusel kann wie bereits erwähnt in unterschiedlicher Form und Größe erfolgen. Prinzipiell ist unter "Abstreuseln" auch das Einkleben einer einzelnen Dosiereinheit in die Kavität zu verstehen, wobei diese einzelne Dosiereinheit naturgemäß ein höheres Volumen aufweist als das Einzelvolumen von Dosiereinheiten, die mehrfach in die Kavität eingebracht werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise ein halbkugelförmiger Streusel in die Mulde eingeklebt werden. Auch andere Formen für "Streusel" und Formkörper wie Würfel, Quader, Halbellipsoide, Zylindersegmente, Prismen usw. sind denk- und realisierbar.As already mentioned, the sprinkles can be produced in different shapes and sizes. In principle, a single dosing unit is also glued into the cavity under "Scattering" understand, whereby this individual dosing unit naturally has a higher volume than that Individual volumes of dosing units that are inserted into the cavity several times. As part of the The present invention can thus, for example, a hemispherical sprinkle in the trough be glued in. Other shapes for "sprinkles" and moldings such as cubes, cuboids, Half ellipsoids, cylinder segments, prisms, etc. are conceivable and feasible.

Bevorzugte Ausführungsformen sehen allerdings vor, daß die Anzahl der Streusel, die in die Mulde eingeklebt werden, größer ist als 1. Solche Streusel haben dann vorteilhafterweise die Abmessungen üblicher Wasch- und Reinigungsmittel in Pulver-, Granulat-, Extrudat-, Schuppen- oder Plättchenform und werden in mehrfacher Anzahl "eingeklebt".However, preferred embodiments provide that the number of sprinkles that are in the trough are glued, is larger than 1. Such sprinkles then advantageously have the dimensions Usual washing and cleaning agents in powder, granulate, extrudate, flake or platelet form and are "glued" in multiple numbers.

Das Einbringen weiterer Aktivsubstanz in die Kavität in Form einer einzigen Dosiereinheit ist ebenfalls bevorzugt. So ist erfindungsgemäß problemlos möglich, zwei separat hergestellte Formkörper, die formschlüssig an- oder ineinanderfügbar sind, miteinander zu verkleben, wobei einer der Formkörper eine erfindungsgemäße Muldentablette ist. Neben dem Einfügen von einzelnen Dosiereinheiten, die durch andere Verfahren, beispielsweise Gießen, Extrudieren, Formpressen usw. hergestellt worden sind, bieten sich insbesondere separat gefertigte Tabletten als einzelne Dosiereinheit an.The introduction of further active substance into the cavity in the form of a single dosing unit is also possible prefers. Thus, according to the invention, it is possible without any problem to produce two molded articles separately are positively attached or can be joined together, glued together, one of the molded body is a tray tablet according to the invention. In addition to inserting individual dosing units, the by other processes such as casting, extrusion, compression molding, etc. are, in particular, separately manufactured tablets as a single dosage unit.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht dabei vor, daß die Muldentablette eine Kavität aufweist, deren Boden und/oder Seitenflächen optional mit Haftvermittler versehen werden, wonach ein separat hergestellter und in die Kavität passender Formkörper eingeklebt wird. Alternativ kann das Aufbringen der Haftvermittler auch einzelne Flächen des einzuklebenden Formkörpers erfolgen.A particularly preferred embodiment of the present invention provides that the Tray tablet has a cavity, the bottom and / or side surfaces of which can be optionally with an adhesion promoter are provided, after which a separately produced molded body which fits into the cavity is glued in. Alternatively, the application of the adhesion promoter can also be individual areas of the molded body to be glued.

Die Kavität in der Muldentablette kann dabei - wie bereits erwähnt - jedwede Form aufweisen. Sie kann den Formkörper durchteilen, d. h. eine Öffnung an Ober- und Unterseite des Formkörpers aufweisen, sie kann aber auch eine nicht durch den gesamten Formkörper gehende Kavität sein, deren Öffnung nur an einer Formkörperseite sichtbar ist.As already mentioned, the cavity in the tray tablet can have any shape. she can cut through the molded body, d. H. an opening on the top and bottom of the molded body but it can also be a cavity that does not go through the entire molded body, whose opening is only visible on one side of the molded body.

Das Aufbringen von Haftvermittler kann entweder beim Formkörper mit Kavität oder bei dem Formkörper erfolgen, der die Kavität füllt. Bevorzugt wird Haftvermittler in die Kavität des Formkörpers eingebracht.The adhesion promoter can be applied either to the molded article with a cavity or to the Shaped body take place that fills the cavity. Adhesion promoter is preferred in the cavity of the molded body brought in.

Diese Verfahrensweise ist bei Muldenformkörpern gut realisierbar, da die Dosierung einfach durch Eintropfen von flüssigen Haftvermittlern in die Mulde realisiert werden kann. Geeignete Dosieranlagen für die großtechnische Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen in Hohlräume sind dem Fachmann dabei hinlänglich bekannt. This procedure can be easily implemented in the case of mold bodies, since the metering is easy Liquid adhesion promoters can be dripped into the trough. Suitable dosing systems are skilled in the art for large-scale metering of small amounts of liquid into cavities well known.  

Oft ist es technisch einfacher, das Aufbringen von Haftvermittler auf den die Kavität füllenden Formkörper vorzunehmen. In solchen Fällen ist es bevorzugt, Haftvermittler auf eine oder mehrere Flächen, vorzugsweise auf eine Fläche, der einzelnen Dosiereinheit aufzutragen.It is often technically easier to apply bonding agent to the one filling the cavity Make molded body. In such cases, it is preferred to use adhesion promoters on one or more Apply areas, preferably to one area, of the individual dosing unit.

Dieses Aufbringen von Haftvermittler auf vorzugsweise eine Fläche der einzelnen Dosiereinheit kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Möglich ist beispielsweise, die separate Dosiereinheit im Tauchverfahren einseitig mit Klebstoff zu benetzen und anschließend in der Kavität zu plazieren. Diese Technik ist technologisch einfach zu realisieren, birgt aber die Gefahr, daß Klebstoff die Oberfläche des Formkörpers mit Kavität verschmutzt. Die Menge an Klebstoff kann bei dieser Variante durch Variation der rheologischen Eigenschaften der Haftvermittler gesteuert werden.This application of adhesion promoter to preferably one surface of the individual metering unit can done in different ways. For example, the separate dosing unit in the Wet the immersion process on one side with adhesive and then place it in the cavity. This technology is technologically easy to implement, but it harbors the risk that the adhesive Surface of the molded body is dirty with cavity. The amount of glue can be used at this Variant can be controlled by varying the rheological properties of the adhesion promoters.

Eine weitere und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Möglichkeit, Haftvermittler auf vorzugsweise eine Fläche der einzelnen Dosiereinheit aufzubringen, besteht darin, diese Dosiereinheit an Klebstoffdosiersystemen vorbeizuführen und anschließend in die Kavität zu plazieren. Dies gelingt durch haftvermittlerdosierende Düsen, mit Haftvermittlern getränkte Bürsten oder Vliese oder durch Walzen. Die letztgenannte Verfahrensgestaltung ist besonders einfach realisierbar, daß die separate Dosiereinheit nur eine geringe Kontaktfläche zur Walze hat. Der Haftvermittler kann dabei aus dem Inneren der Walze zudosiert werden, es ist aber auch möglich, den Haftvermittler an einer Stelle, die vom Berührungspunkt der Walze mit den separaten Dosiereinheiten entfernt liegt, auf die Walze aufzutragen.A further possibility, preferred within the scope of the present invention, of adhesion promoters preferably to apply a surface of the individual dosing unit consists of this Guide the dosing unit past adhesive dosing systems and then into the cavity place. This is achieved by means of nozzles that meter the adhesive agent, and brushes soaked with adhesive agents or fleeces or by rolling. The latter process design is particularly simple realizable that the separate metering unit has only a small contact area with the roller. The Adhesion promoter can be metered from the inside of the roller, but it is also possible to add the Adhesion promoter at a point from the point of contact of the roller with the separate dosing units away to apply to the roller.

Die Füllung der Kavität kann die Kavität vollständig ausfüllen, sie kann aber auch aus der Kavität herausragen oder diese nur teilweise füllen, wobei der Phantasie der Produktentwickler keine Grenzen gesetzt sind. Durch Variation der Form der erfindungsgemäßen Muldentabletten, der Form der Mulde bzw. des Loches und der Form der separaten Dosiereinheit lassen sich mannigfaltige Formkörpervariationen herstellen, die sich optisch stark voneinander unterscheiden.The filling of the cavity can completely fill the cavity, but it can also fill out of the cavity protrude or only partially fill them, with the imagination of the product developers none There are limits. By varying the shape of the trough tablets according to the invention, the shape The trough or hole and the shape of the separate dosing unit can be varied Produce molded body variations that are visually very different from each other.

Bei den Muldenformkörpern sinkt die Haftung der separaten Dosiereinheit in der Kavität mit abnehmender Berührungsfläche. Maximale Haftung zwischen den beiden Formkörpern wird erzielt, wenn der Muldenformkörper und die separate Dosiereinheit ohne Lücken formschlüssig ineinanderpassen.In the case of the mold bodies, the adhesion of the separate dosing unit in the cavity also decreases decreasing contact area. Maximum adhesion between the two molded bodies is achieved if the trough body and the separate dosing unit form-fitting without gaps fit into each other.

Völlig analog zu der vorstehend beschriebenen Herstellung von zweiphasigen Formkörpern durch An- oder Ineinanderkleben von zwei separat verpreßten Formkörpern können auch dreiphasige Formkörper hergestellt werden. Hier bietet sich entweder das Einkleben von zwei separat hergestellten Formkörpern in einer Muldentablette mit zwei Kavitäten an, es ist aber auch möglich und bevorzugt, eine zweiphasige, beispielsweise eine zweischichtige, Mulldentablette herzustellen und einen weiteren Formkörper in diese einzufügen. Completely analogous to the production of two-phase moldings described above by or gluing together of two separately pressed molded bodies can also be three-phase Moldings are produced. Here you can either glue two separately produced molded bodies in a tray tablet with two cavities, but it is also possible and preferred to produce a two-phase, for example a two-layer, gauze tablet and insert another molded body into this.  

Das genannte Prinzip läßt sich entsprechend auf weitere mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper erweitern. So lassen sich beispielsweise vierphasige Formkörper herstellen, indem zwei zweiphasige Formkörper (erfindungsgemäßer zweiphasiger Muldenformkörper und zweiphasiger "Kern") miteinander verbunden werden.The principle mentioned can be correspondingly applied to further multi-phase washing and Expand detergent tablets. For example, four-phase moldings can be made produce by two two-phase moldings (inventive two-phase trough moldings and two-phase "core").

Was die Zusammensetzung des optional in die Kavität einzubringenden zweiten Teils anbelangt, sind der Gestaltungsmöglichkeit ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Es ist beispielsweise möglich, bestimmte Inhaltsstoffe in den zweiten Teil einzubringen, um sie so von den Inhaltsstoffen in den erfindungsgemäßen Muldentabletten zu trennen. Selbstverständlich kann der zweite Teil auch mehrere Inhaltsstoffe enthalten oder für sich eine vollständige Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung sein. Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn der zweite Teil so konfektioniert wird, daß er im Wasch- oder Reinigungsprozeß eine zusätzliche Wirkung entfaltet. Bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen ist es bevorzugt, "Kerne" in die Muldentabletten einzusetzen, die die Funktion einer "Vorspülphase", eines "Leistungsboosters" oder einer "Klarspülphase" erfüllen, d. h. zu vorbestimmten Zeitpunkten im Reinigungsgang bestimmte Inhaltsstoffe (im ersten Fall beispielsweise Enzyme, im zweiten Fall beispielsweise Bleichmittel und im dritten Fall beispielsweise Tenside oder belagsinhibierende Polymere bzw. Säuren) freisetzen. Besonders bevorzugt ist es, Inhaltsstoffe in den "Kern" zu inkorporieren, die die zusätzliche Dosierung ansonsten erforderlicher weiterer Mittel unnötig machen, beispielsweise Klarspüler oder Regeneriersalz. Im erstgenannten Fall stellt der "Kern" eine Klarspülphase dar, im letztgenannten Fall werden Salzersatzstoffe in den "Kern" inkorporiert, die für eine Bindung der Wasserhärte sorgen und damit das Spülen mit hartem Wasser ermöglichen, ohne daß es zu Kalkablagerungen auf dem Geschirr oder Maschinenteilen kommt.As far as the composition of the optional second part to be placed in the cavity is concerned there are also no limits to the design options. For example, it is possible to certain Introduce ingredients in the second part, in order to separate them from the ingredients in the to separate tray tablets according to the invention. Of course, the second part can also contain several ingredients or a complete washing or Detergent composition. It is particularly preferred in the context of the present Invention when the second part is made up so that it a in the washing or cleaning process additional effect unfolds. It is the case with detergents for automatic dishwashing preferred to insert "cores" in the trough tablets, which function as a "pre-rinse phase", one Fulfill "performance boosters" or a "rinse phase", d. H. at predetermined times in the Cleaning cycle certain ingredients (in the first case, for example, enzymes, in the second case for example bleach and in the third case for example surfactants or scale inhibitors Release polymers or acids). It is particularly preferred to add ingredients to the "core" incorporate, which make the additional dosage unnecessarily necessary, for example rinse aid or regeneration salt. In the former case, the "core" represents one Rinse aid phase, in the latter case salt substitutes are incorporated into the "core", which are responsible for ensure a binding of water hardness and thus allow rinsing with hard water without that there are limescale deposits on the dishes or machine parts.

Besonders bevorzugt sind daher erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die zusätzlich einen zweiten Teil aufweisen, der die Gestalt eines Kerns oder eines auf bzw. in den ersten Teil ("Basistablette") geklebten Körpers besitzt und vorzugsweise einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner oder der belagsinhibierenden Polymere enthält.Washing or cleaning agent tablets according to the invention are therefore particularly preferred additionally have a second part, which has the shape of a core or one on or in the first Part ("base tablet") glued body and preferably one or more substances from the Group of builders, acidifiers, chelating agents or scale inhibitors Contains polymers.

Gerüststoffe und Acidifizierungsmittel wurden bereits weiter oben beschrieben. Eine weitere mögliche Gruppe von Inhaltsstoffen für den zweiten Teil stellen die Chelatkomplexbildner dar. Chelatkomplexbildner sind Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verb. durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.Builders and acidifying agents have already been described above. Another possible one The chelating agents form a group of ingredients for the second part. Chelating agents are substances which form cyclic compounds with metal ions, one being single ligand occupies more than one coordination site on a central atom, d. H. min. is "bidentate". In this case, verbs are usually stretched through complex formation closed to rings via an ion. The number of ligands bound depends on the Coordination number of the central ion.

Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbilder sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyaminen, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA). Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren,. sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.Chelate complex images which are customary and preferred in the context of the present invention are for example polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and  Nitrilotriacetic acid (NTA). Also complex-forming polymers, i.e. polymers that are either in the Main chain itself or laterally to this functional groups that act as ligands can and with suitable metal atoms usually with the formation of chelate complexes react,. can be used according to the invention. The polymer-bound ligands of the resulting Metal complexes can originate from just one macromolecule or different ones Polymer chains belong. The latter leads to the networking of the material, provided that the complex-forming Polymers were not previously cross-linked via covalent bonds.

Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodiessigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Polyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.Complexing groups (ligands) of conventional complex-forming polymers are iminodiacetic acid, Hydroxyquinoline, thiourea, guanidine, dithiocarbamate, hydroxamic acid, amidoxime, Aminophosphoric acid, (cycl.) Polyamino, mercapto, 1,3-dicarbonyl and crown ether residues with, for. T. very specific Activities against ions of different metals. Many base polymers too commercially important complex-forming polymers are polystyrene, polyacrylates, polyacrylonitriles, Polyvinyl alcohols, polyvinyl pyridines and polyethylene imines. Even natural polymers like cellulose, Starch or chitin are complex-forming polymers. In addition, this can be done through polymer-analogous conversions can be provided with further ligand functionalities.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit einem in der Kavität eingesetzten "zweiten Teil", bei denen der zweite Teil ein oder mehrere Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der
In the context of the present invention, particular preference is given to detergent tablets with a "second part" inserted in the cavity, in which the second part comprises one or more chelating agents from the groups of

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt,a) polycarboxylic acids, in which the sum of the carboxyl and optionally Hydroxyl groups is at least 5,
  • b) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids,
  • c) geminalen Diphosphonsäuren,c) geminal diphosphonic acids,
  • d) Aminophosphonsäuren,d) aminophosphonic acids,
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren,e) phosphonopolycarboxylic acids,
  • f) Cyclodextrinef) cyclodextrins

in Mengen oberhalb von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 1 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des zweiten Teils, enthält.in amounts above 0.1% by weight, preferably above 0.5% by weight, particularly preferably above 1 wt .-% and in particular above 2.5 wt .-%, each based on the Weight of the second part.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
All complexing agents of the prior art can be used in the context of the present invention. These can belong to different chemical groups. The following are preferably used individually or in a mixture:

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure, a) polycarboxylic acids, in which the sum of the carboxyl and optionally hydroxyl groups is at least 5 like gluconic acid,  
  • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N- Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N- Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2- hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), N- Hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, Hydroxyethyliminodiacetic acid, nitridodiacetic acid-3-propionic acid, isoserinediacetic acid, N, N- Di- (β-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2- hydroxyethyl) aspartic acid or nitrilotriacetic acid (NTA),
  • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,c) geminal diphosphonic acids such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), their higher Homologs with up to 8 carbon atoms as well as derivatives containing hydroxyl or amino groups of these and 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, whose higher homologues with up to 8 Carbon atoms and hydroxyl- or amino group-containing derivatives thereof,
  • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Di­ ethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure),d) aminophosphonic acids such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), Di ethylene triamine penta (methylenephosphonic acid) or nitrilotri (methylenephosphonic acid),
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowiee) phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and
  • f) Cyclodextrine.f) cyclodextrins.

Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren - auch Monocarbonsäuren - verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbilner zu­ mindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt.As polycarboxylic acids a), carboxylic acids are included in this patent application Monocarboxylic acids - understood, in which the sum of carboxyl and those in the molecule contained hydroxyl groups is at least 5. Complexing agents from the group of nitrogen-containing polycarboxylic acids, especially EDTA, are preferred. In the invention These complex bilgeers are at the required alkaline pH values of the treatment solutions at least partially as anions. It is immaterial whether they are in the form of acids or in the form of Salts are introduced. When used as salts are alkali, ammonium or Alkyl ammonium salts, especially sodium salts, are preferred.

Bei den belagsinhibierenden Polymeren als Inhaltsstoff des zweiten Teils sind insbesondere Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der zweite Teil ein oder mehrere belagsinhibierende Polymere aus der Gruppe der kationischen Homo- oder Copolymere, insbesondere Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid, Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, Polymere mit Imino-Gruppen, Polymere, die als Monomereinheiten quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen aufweisen, kationische Polymerisate von Monomeren wie Tri­ alkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quaternären Seitengruppen in Mengen oberhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 10 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 20 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des zweiten Teils, enthält. In the case of the deposit-inhibiting polymers as an ingredient in the second part, washing or detergent tablets are preferred, which are characterized in that the second part or more deposit-inhibiting polymers from the group of the cationic homo- or Copolymers, especially hydroxypropyltrimethylammonium guar; Copolymers of Aminoethyl methacrylate and acrylamide, copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and Acrylamide, polymers with imino groups, polymers that quaternized as monomer units Have ammonium alkyl methacrylate groups, cationic polymers of monomers such as tri alkylammonium alkyl (meth) acrylate or acrylamide; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogous Reaction products of ethers or esters of polysaccharides with ammonium side groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with Ammonium groups; quaternary ethylene imine polymers and polyesters and polyamides with quaternary Side groups in amounts above 5 wt .-%, preferably above 10 wt .-%, particularly preferably above 20% by weight and in particular above 25% by weight, in each case based on the weight of the second part.  

Einen weiterer bevorzugter Inhaltsstoff für den zweiten Teil stellen bestimmte Sulfonsäurengruppen­ haltige Copolymere dar. So sind auch Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, deren zweiter Teil ein oder mehrere Copolymere aus
Another preferred ingredient for the second part are certain copolymers containing sulfonic acid groups. So are detergent tablets, the second part of which is made up of one or more copolymers

  • a) ungesättigten Carbonsäurena) unsaturated carboxylic acids
  • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomerenb) monomers containing sulfonic acid groups
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomerenc) optionally further ionic or nonionic monomers

in Mengen oberhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 10 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 20 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des zweiten Teils, enthält, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.in amounts above 5% by weight, preferably above 10% by weight, particularly preferably above 20 wt .-% and in particular above 25 wt .-%, each based on the Weight of the second part contains preferred embodiments of the present invention.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ungesättigte Carbonsäuren der Formel V als Monomer bevorzugt,
In the context of the present invention, unsaturated carboxylic acids of the formula V are preferred as the monomer

R1(R2)C=C(R3)COOH (V),
R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (V),

in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht,
wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
in which R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 ,
wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die Formel V beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R = R = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids that can be described by formula V are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H; R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R = R = H) preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel VI bevorzugt,
Preferred monomers containing sulfonic acid groups are those of the formula VI

R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VI),
R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VI),

in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht,
wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und - C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
in which R 5 to R 7 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 ,
where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- ( CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln VIa, VIb und/oder VIc,
Preferred among these monomers are those of the formulas VIa, VIb and / or VIc,

H2C=CH-X-SO3H (VIa),
H 2 C = CH-X-SO 3 H (VIa),

H2O=C(CH3)-X-SO3H (VIb),
H 2 O = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (VIb),

HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VIc),
HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VIc),

in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1- propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH2CH3) in Formel IIa), 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-C(CH3)2 in Formel IIa), 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH- CH(CH3)CH2- in Formel IIa), 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH- CH(CH3)CH2- in Formel IIb), 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure (X = -C(O)NH- CH2CH(OH)CH2- in Formel IIb), Allylsulfonsäure (X = CH2 in Formel IIa), Methallylsulfonsäure (X = CH2 in Formel IIb), Allyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel IIa), Methallyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel IIb), 2-Hydroxy-3-(2- propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure (X = CH2 in Formel IIb), Styrolsulfonsäure (X = C6H4 in Formel IIa), Vinylsulfonsäure (X nicht vorhanden in Formel IIa), 3- Sulfopropylacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel IIa), 3-Sulfopropylmethacrylat (X = -C(O)NH- CH2CH2CH2- in Formel IIb), Sulfomethacrylamid (X = -C(O)NH- in Formel IIb), Sulfomethylmethacrylamid (X = -C(O)NH-CH2- in Formel IIb) sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 2 CH 3 ) in formula IIa), 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid (X = -C ( O) NH-C (CH 3 ) 2 in formula IIa), 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula IIa), 2 -Methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH- CH (CH 3 ) CH 2 - in formula IIb), 3-methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH 2 CH (OH) CH 2 - in formula IIb), allylsulfonic acid (X = CH 2 in formula IIa), methallylsulfonic acid (X = CH 2 in formula IIb), allyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula IIa), methallyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula IIb), 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid (X = CH 2 in formula IIb), styrene sulfonic acid (X = C 6 H 4 in formula IIa), vinyl sulfonic acid (X not present in formula IIa), 3-sulfopropyl acrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in Formula IIa), 3-sulfopropyl methacrylate (X = -C (O) NH- CH 2 CH 2 CH 2 - in formula IIb), sulfomethacrylamide (X = -C (O) NH- in formula IIb), sulfomethyl methacrylamide (X = -C (O) NH-CH 2 - in formula IIb) and water-soluble salts of the acids mentioned.

Als weitere ionische oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der erfindungsgemäß verwendeten Polymere an Monomeren der Gruppe iii) weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugt im zweiten Teil enthaltene Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Gruppen i) und ii).Other ionic or nonionic monomers in particular are ethylenically unsaturated Connections into consideration. The content of those used according to the invention is preferably Polymers on monomers of group iii) less than 20% by weight, based on the polymer. Polymers particularly preferably contained in the second part consist only of monomers of Groups i) and ii).

Insbesondere bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthalten im zweiten Teil ein oder mehrere Copolymere aus
In the second part, particularly preferred detergent or cleaning agent tablets contain one or more copolymers

  • a) einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäurea) one or more unsaturated carboxylic acids from the group consisting of acrylic acid and methacrylic acid and / or maleic acid
  • b) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln VIa, VIb und/oder VIc:
    H2C=CH-X-SO3H (VIa),
    H2O = C(CH3)-X-SO3H (VIb),
    HO3S-X-(R6)C=C(R6)-X-SO3H (VIc),
    in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
    b) one or more monomers of the formulas VIa, VIb and / or VIc containing sulfonic acid groups:
    H 2 C = CH-X-SO 3 H (VIa),
    H 2 O = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (VIb),
    HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 6 ) -X-SO 3 H (VIc),
    in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.c) optionally further ionic or nonionic monomers.

Die im zweiten Teil enthaltenen Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The copolymers contained in the second part can be the monomers from groups i) and ii) and optionally iii) contained in varying amounts, with all representatives from group i) with all representatives from group ii) and all representatives from group iii) combined can be. Particularly preferred polymers have certain structural units that are described below.

So sind beispielsweise erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß im zweiten Teil ein oder mehrere Copolymere enthalten sind, die Struktureinheiten der Formel VII
For example, detergent or cleaning agent tablets according to the invention are preferred, which are characterized in that the second part contains one or more copolymers, the structural units of the formula VII

-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII),
- [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäuregruppen- haltigen Acrylsäurederivat hergestellt. Copolymerisiert man das Sulfonsäuregruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Verwendung im zweiten teil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ebenfalls bevorzugt und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein oder mehrere Copolymere verwendet werden, die Struktureinheiten der Formel VIII
These polymers are produced by copolymerization of acrylic acid with an acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups. If the acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained, the use of which in the second part of the cleaning agents according to the invention is also preferred and is characterized in that one or more copolymers are used, the structural units of the formula VIII

-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2CHC(O)-Y-SO3H]p- (VIII),
- [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VIII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, deren zweiter Teil ein oder mehrere Copolymere, die Struktureinheiten der Formel IX
Completely analogously, acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. So washing or cleaning agent tablets according to the invention are preferred, the second part of one or more copolymers, the structural units of the formula IX

-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (IX),
- [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (IX),

enthält, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind, ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genau wie auch Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der zweite Teil ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktureinheiten der Formel X
contains, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - is, are also preferred, a preferred embodiment of the present invention, just as washing or cleaning agent tablets are preferred, which are characterized in that the second part contains one or more copolymers, the structural units of the formula X.

-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (X),
- [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (X),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein oder mehrere Copolymere im zweiten Teil enthalten sind, die Struktureinheiten der Formel XI
Instead of or in addition to acrylic acid and / or methacrylic acid, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). In this way, washing or cleaning agent tablets which are preferred according to the invention and are characterized in that one or more copolymers are contained in the second part, the structural units of the formula XI

-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XI),
- [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (XI),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind und zu Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß der zweite Teil ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktureinheiten der Formel XII
contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred and for washing or cleaning agent tablets, which are characterized in that the second part contains one or more copolymers, the structural units of the formula XII

-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (XII),
- [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (XII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH- CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH- CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d. h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende Reinigungsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teil- oder vollneutralisiert vorliegen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.The sulfonic acid groups in the polymers can be wholly or partly in neutralized form are present, d. H. that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all Sulphonic acid groups against metal ions, preferably alkali metal ions and in particular against Sodium ions, can be exchanged. Appropriate cleaning agents, characterized are that the sulfonic acid groups are partially or fully neutralized in the copolymer preferred according to the invention.

Die Monomerenverteilung in den erfindungsgemäß im zweiten Teil enthaltenen Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The monomer distribution in the copolymers contained in the second part according to the invention is in the case of copolymers which only contain monomers from groups i) and ii), preferably 5 to in each case 95% by weight i) or ii), particularly preferably 50 to 90% by weight of monomer from group i) and 10 to 50% by weight of monomer from group ii), in each case based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Monomer aus der Gruppe iii) enthalten.In the case of terpolymers, those which contain 20 to 85% by weight of monomer from the group are particularly preferred i), 10 to 60% by weight of monomer from group ii) and 5 to 30% by weight of monomer from group iii) contain.

Die Molmasse der erfindungsgemäß im zweiten Teil enthaltenen Polymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol-1 aufweisen.The molar mass of the polymers contained in the second part according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use. Preferred cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Neben dem Zusatznutzen, auf die Dosierung von Regeneriersalz verzichten zu können, machen die vorstehend beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Produkte auch die zusätzliche Dosierung eines Klarspülmittels überflüssig. In addition to the added benefit of being able to dispense with the dosage of regeneration salt, the Preferred inventive products described above also include the additional dosage a rinse aid is unnecessary.  

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit mindestens einer Kavität, bei dem ein teilchenförmiges Vorgemisch, dessen Gehalt an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, beträgt, in an sich bekannter Weise zu Muldentabletten verpreßt wird.Another object of the present invention is a method for producing washing or detergent tablets with at least one cavity in which a particulate Premix, the content of nonionic surfactants 5 to 25 wt .-%, each based on the Premix, is compressed into trough tablets in a manner known per se.

Wie weiter oben ausführlich beschrieben, genügt bei mehrphasigen/mehrschichtigen Tabletten ein entsprechender Niotensidgehalt in der Phase/Schicht, die bei der Endverpressung Kontakt mit dem Preßstempel hat, der die Kavität einprägt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit mindestens einer Kavität, bei dem mehrere teilchenförmige Vorgemische in an sich bekannter Weise zu Muldentabletten verpreßt werden, wobei der Gehalt des Vorgemischs, das bei der Endverpressung der Tablette mit dem Stempel für die Einpressung der Kavität kontaktiert wird, einen Gehalt an nichtionischen Tensiden von 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, aufweist.As described in detail above, is sufficient for multi-phase / multi-layer tablets Corresponding non-ionic surfactant content in the phase / layer that comes into contact with the final compression Has a stamp that impresses the cavity. Another object of the present invention is therefore also a process for the production of multi-phase detergent or cleaning agent tablets at least one cavity in which several particulate premixes in a manner known per se to be pressed into trough tablets, the content of the premix being used in the final compression the tablet is contacted with the stamp for the injection of the cavity nonionic surfactants from 5 to 25 wt .-%, each based on the premix.

Die Tablettierung der ein- oder mehrphasigen Muldentabletten verläuft analog zu herkömmlichen Tablettierungen, mit der Ausnahme, daß die Preßfläche mindestens eines Preßstempels nicht plan ist, sondern mindestens eine Erhebung aufweist, die die Kavität(en) in die erfindungsgemäßen Formkörper prägt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das verpreßte Vorgemisch bestimmten physikalischen Kriterien genügt. Bevorzugte Verfahren sind beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß zu verpressende teilchenförmige Vorgemische ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/l, vorzugsweise mindestens 600 g/l und insbesondere mindestens 700 g/l aufweist.The tableting of single or multi-phase trough tablets is analogous to conventional ones Tableting, with the exception that the pressing surface of at least one ram is not flat is, but has at least one elevation that the cavity (s) in the invention Shaped body. It has proven to be advantageous here if the compressed premix certain physical criteria. Preferred methods are, for example characterized in that the particulate premixes to be compressed have a bulk density of has at least 500 g / l, preferably at least 600 g / l and in particular at least 700 g / l.

Auch die Partikelgröße der verpreßten Vorgemischs genügt vorzugsweise bestimmten Kriterien: Verfahren, bei denen teilchenförmige Vorgemische Teilchengrößen zwischen 100 und 2000 µm, vorzugsweise zwischen 200 und 1800 µm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 1600 µm und insbesondere zwischen 600 und 1400 µm, aufweisen, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Eine weiter eingeengte Partikelgröße in den zu verpressenden Vorgemischen kann zur Erlangung vorteilhafter Formkörpereigenschaften eingestellt werden. In bevorzugten Varianten für des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen zu verpressende teilchenförmige Vorgemische eine Teilchengrößenverteilung auf, bei der weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% der Teilchen größer als 1600 µm oder kleiner als 200 µm sind. Hierbei sind engere Teilchengrößenverteilungen weiter bevorzugt. Besonders vorteilhafte Verfahrensvarianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß die zu verpressenden teilchenförmigen Vorgemische eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei der mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße zwischen 600 und 1000 µm aufweisen.The particle size of the compressed premix preferably also meets certain criteria: Processes in which particulate premixes have particle sizes between 100 and 2000 µm, preferably between 200 and 1800 µm, particularly preferably between 400 and 1600 µm and in particular between 600 and 1400 μm, are preferred according to the invention. Another one Restricted particle size in the premixes to be compressed can be more advantageous for obtaining Shaped body properties can be set. In preferred variants for the invention In the process, particulate premixes to be compressed have a particle size distribution, at which less than 10% by weight, preferably less than 7.5% by weight and in particular less than 5 wt .-% of the particles are larger than 1600 microns or smaller than 200 microns. Here are closer Particle size distributions more preferred. There are particularly advantageous process variants characterized in that the particulate premixes to be compressed have a Has a particle size distribution in which more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight and in particular more than 50% by weight of the particles a particle size between 600 and 1000 microns exhibit.

Bei der Durchführung der Tablettierung ist das erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren nicht darauf beschränkt, daß lediglich ein teilchenförmiges Vorgemisch zu einem Formkörper verpreßt wird. Vielmehr läßt sich dieser Verfahrensschritt auch dahingehend erweitern, daß man in an sich bekannter Weise mehrschichtige Formkörper herstellt, indem man zwei oder mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpreßt werden. Hierbei wird das zuerst eingefüllte Vorgemisch leicht vorverpreßt, um eine glatte Oberseite zu bekommen, und nach Einfüllen des zweiten Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpreßt. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern erfolgt nach jeder Vorgemisch-Zugabe eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpreßt wird. Vorzugsweise ist die vorstehend beschriebene Kavität im Basisformkörper ein Mulde, so daß bevorzugte Ausführungsformen des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet sind, daß mehrschichtige Formkörper, die eine Mulde aufweisen, in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem mehrere unterschiedliche teilchenförmige Vorgemische aufeinander gepreßt werden. Hierbei muß (wenn der Oberstempel der nicht-plane Preßstempel ist) nur das letzte Vorgemisch den erfindungsgemäßen Kriterien genügen - es kann jedoch gewünscht sein, daß mehrere oder alle Vorgemische trotz ansonsten verschiedener Zusammensetzung mindestens 5 Gew.-% Niotensid(e) enthalten.When carrying out the tableting, the method preferred according to the invention is not based on this limited that only a particulate premix is pressed into a shaped body. Rather, this process step can also be expanded to include in itself  known manner produces multilayered molded articles by two or more premixes prepares that are pressed together. This makes the premix, which is filled in first, light pre-pressed to get a smooth top and after filling in the second premix to the finished molded body. In the case of three-layer or multi-layer moldings, each is carried out Premix addition a further pre-compression before adding the last premix Shaped body is finally pressed. The cavity described above is preferably in the Base molding a trough, so that preferred embodiments of the first invention Process are characterized in that multi-layer molded articles which have a trough, can be produced in a manner known per se by using several different particulate Premixes are pressed together. Here (if the upper stamp of the non-plane Press ram is) only the last premix meets the criteria according to the invention - it can however, it may be desirable to have several or all of the premixes despite otherwise different ones Composition contain at least 5 wt .-% nonionic surfactant (s).

Die Herstellung der Formkörper erfolgt zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.The molded articles are first produced by dry mixing the constituents can be completely or partially pre-granulated, and subsequent information, in particular Compression into tablets, whereby conventional methods can be used. to The pre-mix is produced in a so-called die compacted between two stamps into a solid compressed material. This process, which follows Briefly referred to as tableting, is divided into four sections: dosage, compression (elastic deformation), plastic deformation and ejection.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zerdrückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so daß die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First, the premix is introduced into the die, the filling quantity and thus the Weight and the shape of the resulting molded body by the position of the lower stamp and the shape of the press tool can be determined. The constant dosage even at high Molded material throughputs are preferably carried out by volumetric metering of the premix reached. As the tableting continues, the upper punch touches the premix and lowers further towards the lower stamp. With this compression, the particles of the Premix pressed closer together, the void volume within the filling between the stamps decreases continuously. From a certain position of the upper stamp (and from a certain pressure on the premix), the plastic deformation begins at which the Particles flow together and the molded body is formed. Depending on the physical properties of the premix, some of the premix particles are also crushed and sintering of the premix occurs at even higher pressures. With increasing Pressing speed, i.e. high throughputs, becomes the phase of elastic deformation always shortened, so that the resulting molded bodies have more or less large cavities can have. In the last step of tableting, the finished molded body is removed by the Lower stamp pressed out of the die and by subsequent transport devices carried away. At this time, only the weight of the molded body is finally determined, because  the compacts due to physical processes (stretching, crystallographic effects, Cooling etc.) can still change their shape and size.

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.Tableting takes place in commercially available tablet presses, which are basically single or Double stamps can be equipped. In the latter case, not only the upper stamp becomes Pressure build-up used, also the lower punch moves to the during the pressing process Upper stamp closed while the upper stamp presses down. For small production quantities preferably eccentric tablet presses in which the stamp or stamps on one Eccentric disc are attached, which in turn on an axis with a certain Revolving speed is mounted. The movement of this ram is working with one usual four-stroke engine comparable. The pressing can be done with an upper and lower stamp take place, but several stamps can also be attached to an eccentric disc, the Number of die holes has been expanded accordingly. The throughputs of eccentric presses vary depending on the type from a few hundred to a maximum of 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.For larger throughputs, rotary tablet presses are selected, on which a so-called Matrix table a larger number of matrices is arranged in a circle. The number of matrices varies between 6 and 55 depending on the model, although larger matrices are also commercially available. Each die on the die table is assigned an upper and lower stamp, with the one in turn Pressing pressure is built up only by the upper or lower stamp, but also by both stamps can be. The die table and the stamp move vertically around a common one standing axis, the stamps with the help of rail-like cam tracks during the circulation in the positions for filling, compression, plastic deformation and discharge are brought. On the places where a particularly serious increase or decrease in the stamp is required (filling, compacting, ejecting), these cam tracks are replaced by additional ones Low-pressure pieces, low-tension rails and lifting tracks supported. The filling of the die takes place via a rigidly arranged feed device, the so-called filling shoe, which with a Storage container for the premix is connected. The pressure on the premix is above that Press paths for upper and lower punches individually adjustable, the pressure build-up by The stamp shaft heads roll past adjustable pressure rollers.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muß. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne daß die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite das Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so daß beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.Rotary presses can also be equipped with two filling shoes to increase throughput be, only a semicircle has to be run through to produce a tablet. to Manufacture of two- and multi-layer molded articles are several filling shoes in a row arranged without the lightly pressed first layer being ejected before further filling becomes. With suitable process control, coated and dot tablets are also possible in this way producible, which have an onion skin-like structure, the in the case of the point tablets Top of the core or core layers is not covered and thus remains visible. Also Rotary tablet presses can be equipped with single or multiple tools, so that for example, an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes at the same time  Pressing can be used. The throughputs of modern rotary tablet presses are over one Million moldings per hour.

Bei der Tablettierung mit Rundläuferpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Tablettierung mit möglichst geringen Gewichtschwankungen der Tablette durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch die Härteschwankungen der Tablette reduzieren. Geringe Gewichtschwankungen können auf folgende Weise erzielt werden:
When tableting with rotary presses, it has proven to be advantageous to carry out the tabletting with the smallest possible fluctuations in the weight of the tablet. The fluctuations in hardness of the tablet can also be reduced in this way. Small fluctuations in weight can be achieved in the following ways:

  • - Verwendung von Kunststoffeinlagen mit geringen Dickentoleranzen- Use of plastic inserts with small thickness tolerances
  • - Geringe Umdrehungszahl des Rotors- Low number of revolutions of the rotor
  • - Große Füllschuhe- Big filling shoes
  • - Abstimmung des Füllschuhflügeldrehzahl auf die Drehzahl des Rotors- Matching the filler paddle speed to the speed of the rotor
  • - Füllschuh mit konstanter Pulverhöhe- Filling shoe with constant powder height
  • - Entkopplung von Füllschuh und Pulvervorlage- Decoupling of filling shoe and powder feed

Zur Verminderung von Stempelanbackungen bieten sich sämtliche aus der Technik bekannte Antihaftbeschichtungen an. Besonders vorteilhaft sind Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffeinlagen oder Kunststoffstempel. Auch drehende Stempel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wobei nach Möglichkeit Ober- und Unterstempel drehbar ausgeführt sein sollten. Bei drehenden Stempeln kann auf eine Kunststoffeinlage in der Regel verzichtet werden. Hier sollten die Stempeloberflächen elektropoliert sein.All known from the art can be used to reduce stamp caking Non-stick coatings. Plastic coatings and plastic inserts are particularly advantageous or plastic stamp. Rotating punches have also proven to be advantageous, whereby after Possibility upper and lower punches should be rotatable. With rotating stamps can a plastic insert is usually dispensed with. Here should be the stamp surfaces be electropolished.

Es zeigte sich weiterhin, daß lange Preßzeiten vorteilhaft sind. Diese können mit Druckschienen, mehreren Druckrollen oder geringen Rotordrehzahlen eingestellt werden. Da die Härteschwankungen der Tablette durch die Schwankungen der Preßkräfte verursacht werden, sollten Systeme angewendet werden, die die Preßkraft begrenzen. Hier können elastische Stempel, pneumatische Kompensatoren oder federnde Elemente im Kraftweg eingesetzt werden. Auch kann die Druckrolle federnd ausgeführt werden.It was also shown that long pressing times are advantageous. This can be done with pressure rails, several pressure rollers or low rotor speeds can be set. Because the fluctuations in hardness The tablet system should be caused by the fluctuations in the pressing forces be applied that limit the pressing force. Here you can use elastic stamps, pneumatic ones Compensators or spring elements are used in the force path. The pressure roller can also to be springy.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, sowie Romaco GmbH, Worms. Weitere Anbieter sind beispielsweise Dr. Herbert Pete, Wien (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Liverpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N. V., Halle (BE/LU) sowie Mediopharm Kamnik (SI). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D. Tablettierwerkzeuge sind beispielsweise von den Firmen Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber % Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms und Notter Werkzeugbau, Tamm erhältlich. Weitere Anbieter sind z. B. die Senss AG, Reinach (CH) und die Medicopharm, Kamnik (SI).Tableting machines suitable for the purposes of the present invention are available, for example at the companies Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, and Romaco GmbH, Worms. Other providers include Dr. Herbert Pete, Vienna (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Liverpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N.V., Halle (BE / LU) and Mediopharm Kamnik (SI). For example, the hydraulic one is particularly suitable Double printing press HPF 630 from LAEIS, D. Tableting tools are for example from the Companies Adams tableting tools, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber% Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack, pharmaceutical technology GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms and Notter  Toolmaking, Tamm available. Other providers are e.g. B. Senss AG, Reinach (CH) and Medicopharm, Kamnik (SI).

Die Formkörper können dabei - wie bereits weiter oben erwähnt - in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can - as already mentioned above - in a predetermined spatial shape and predetermined size can be manufactured. Practically all sensibly manageable come as a room shape Configurations into consideration, for example, the formation as a board, the rod or bar shape, Cubes, cuboids and corresponding room elements with flat side surfaces as well as in particular cylindrical configurations with circular or oval cross-section. This last one Design covers the presentation form from the tablet to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.

Möglich ist es aber auch, daß die verschiedenen Komponenten nicht zu einer einheitlichen Tablette verpreßt werden, sondern daß Formkörper erhalten werden, die mehrere Schichten, also mindestens zwei Schichten, aufweisen. Dabei ist es auch möglich, daß diese verschiedenen Schichten unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls beispielsweise Komponenten in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig negativ beeinflussen, so ist es möglich, die eine Komponente in der schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere Komponente in eine langsamer lösliche Schicht einzuarbeiten, so daß die erste Komponente bereits abreagiert hat, wenn die zweite in Lösung geht. Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lösungsvorgang der inneren Schicht(en) an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst sind, es kann aber auch eine vollständige Umhüllung der inneren Schicht(en) durch die jeweils weiter außen liegende(n) Schicht(en) erreicht werden, was zu einer Verhinderung der frühzeitigen Lösung von Bestandteilen der inneren Schicht(en) führt.But it is also possible that the different components do not form a single tablet are pressed, but that shaped bodies are obtained that have several layers, that is at least have two layers. It is also possible that these different layers have different release speeds. This can be advantageous application properties of the moldings result. If, for example, components are contained in the moldings, which mutually influence each other negatively, so it is possible to to integrate one component in the faster soluble layer and the other component in one incorporate slower soluble layer so that the first component has already reacted when the second goes into solution. The layer structure of the moldings can be stacked, then a dissolution process of the inner layer (s) at the edges of the molded body takes place if the outer layers are not yet completely dissolved, but it can also be complete coating of the inner layer (s) by the outer layer (s) Layer (s) can be achieved, which prevents the premature dissolution of components the inner layer (s).

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Formkörper aus mindestens drei Schichten, also zwei äußeren und mindestens einer inneren Schicht, wobei mindestens in einer der inneren Schichten ein Peroxy-Bleichmittel enthalten ist, während beim stapelförmigen Formkörper die beiden Deckschichten und beim hüllenförmigen Formkörper die äußersten Schichten jedoch frei von Peroxy-Bleichmittel sind. Weiterhin ist es auch möglich, Peroxy-Bleichmittel und gegebenenfalls vorhandene Bleichaktivatoren und/oder Enzyme räumlich in einem Formkörper voneinander zu trennen.In a further preferred embodiment of the invention, a shaped body consists of at least three layers, i.e. two outer and at least one inner layer, at least one the inner layers contain a peroxy bleach, while the stacked shaped body however, the two cover layers and, in the case of the shell-shaped molded body, the outermost layers are free of peroxy bleach. Furthermore, it is also possible to use peroxy bleach and optionally existing bleach activators and / or enzymes spatially in a molded body separate.

Nach dem Verpressen weisen die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach
After pressing, the detergent or cleaning agent tablets are extremely stable. The breaking strength of cylindrical shaped bodies can be determined via the measured variable of the diametrical breaking load. This can be determined according to

Hierin steht für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.Herein stands for the diametral fracture stress (DFS) in Pa, P is the Force in N, which leads to the pressure exerted on the molded body, which breaks the molded body caused, D is the shaped body diameter in meters and t is the height of the shaped bodies.

Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten können nach der Herstellung verpackt werden, wobei sich der Einsatz bestimmter Verpackungssysteme besonders bewährt hat, da diese Verpackungssysteme einerseits die Lagerstabilität der Inhaltsstoffe erhöhen, im Falle von Formkörpern mit Kavitäten und eingefügtem zweiten Teil andererseits überraschenderweise aber auch die Langzeithaftung der Muldenfüllung deutlich verbessern. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Kombination aus (einer oder mehreren) erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten und einem die Wasch- oder Reinigungsmitteltablette(n) enthaltenden Verpackungssystem, wobei das Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag aufweist, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.The detergent or cleaning agent tablets according to the invention can be packaged after production, the use of certain packaging systems having proven particularly useful since these packaging systems on the one hand increase the storage stability of the ingredients, but surprisingly in the case of moldings with cavities and an inserted second part also the long-term liability of the Improve well filling significantly. Another object of the present invention is therefore a combination of (one or more) washing or cleaning agent tablets according to the invention and a packaging system containing the washing or cleaning agent tablet (s), the packaging system having a moisture vapor transmission rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day when the packaging system is stored at 23 ° C and a relative equilibrium humidity of 85%.

Das Verpackungssystem der Kombination aus Wasch- oder Reinigungsmitteltablette(n) und Verpackungssystem weist erfindungsgemäß eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag auf, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird. Die genannten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind die Prüfbedingungen, die in der DIN-Norm 53122 genannt werden, wobei laut DIN 53122 minimale Abweichungen zulässig sind (23 ± 1°C, 85 ± 2% rel. Feuchte). Die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate eines gegebenen Verpackungssystems bzw. Materials läßt sich nach weiteren Standardmethoden bestimmen und ist beispielsweise auch im ASTM-Standard E- 96-53T ("Test for measuring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") und im TAPPI Standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature an Humidity") beschrieben. Das Meßprinzip gängiger Verfahren beruht dabei auf der Wasseraufnahme von wasserfreiem Calciumchlorid, welches in einem Behälter in der entsprechenden Atmosphäre gelagert wird, wobei der Behälter an der Oberseite mit dem zu testenden Material verschlossen ist. Aus der Oberfläche des Behälters, die mit dem zu testenden Material verschlossen ist (Permeationsfläche), der Gewichtszunahme des Calciumchlorids und der Expositionszeit läßt sich die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate nach
The packaging system of the combination of detergent or cleaning agent tablet (s) and packaging system according to the invention has a moisture vapor permeability rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day when the packaging system is at 23 ° C. and a relative Equilibrium moisture of 85% is stored. The specified temperature and humidity conditions are the test conditions that are mentioned in DIN standard 53122, whereby according to DIN 53122 minimal deviations are permissible (23 ± 1 ° C, 85 ± 2% relative humidity). The moisture vapor permeability rate of a given packaging system or material can be determined by further standard methods and is, for example, also in the ASTM standard E-96-53T ("Test for measuring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") and in the TAPPI standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature an Humidity"). The measuring principle of current methods is based on the water absorption of anhydrous calcium chloride, which is stored in a container in the appropriate atmosphere, the container being closed at the top with the material to be tested. The moisture vapor permeability rate can be determined from the surface of the container which is closed with the material to be tested (permeation surface), the weight gain of the calcium chloride and the exposure time

berechnen, wobei A die Fläche des zu testenden Materials in cm2, x die Gewichtszunahme des Calciumchlorids in g und y die Expositionszeit in h bedeutet.calculate, where A is the area of the material to be tested in cm 2 , x is the weight gain of calcium chloride in g and y is the exposure time in h.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit, oft als "relative Luftfeuchtigkeit" bezeichnet, beträgt bei der Messung der Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate im Rahmen der vorliegenden Erfindung 85% bei 23°C. Die Aufnahmefähigkeit von Luft für Wasserdampf steigt mit der Temperatur bis zu einem jeweiligen Höchstgehalt, dem sogenannten Sättigungsgehalt, an und wird in g/m3 angegeben. So ist beispielsweise 1 m3 Luft von 17° mit 14,4 g Wasserdampf gesättigt, bei einer Temperatur von 11° liegt eine Sättigung schon mit 10 g Wasserdampf vor. Die relative Luftfeuchtigkeit ist das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des tatsächlich vorhandenen Wasserdampf-Gehalts zu dem der herrschenden Temperatur entsprechenden Sättigungs-Gehalt. Enthält beispielsweise Luft von 17° 12 g/m3 Wasserdampf, dann ist die relative Luftfeuchtigkeit = (12/14,4).100 = 83%. Kühlt man diese Luft ab, dann wird die Sättigung (100% r. L.) beim sogenannten Taupunkt (im Beispiel: 14°) erreicht, d. h., bei weiterem Abkühlen bildet sich ein Niederschlag in Form von Nebel (Tau). Zur quantitativen Bestimmung der Feuchtigkeit benutzt man Hygrometer und Psychrometer.The relative equilibrium humidity, often referred to as "relative humidity", is 85% at 23 ° C. when measuring the moisture vapor transmission rate in the context of the present invention. The absorption capacity of air for water vapor increases with the temperature up to a respective maximum content, the so-called saturation content, and is given in g / m 3 . For example, 1 m 3 of air at 17 ° is saturated with 14.4 g of water vapor; at a temperature of 11 ° there is already saturation with 10 g of water vapor. The relative humidity is the ratio of the actual water vapor content to the saturation content corresponding to the prevailing temperature. For example, if air contains 17 ° 12 g / m 3 water vapor, then the relative humidity = (12 / 14.4) .100 = 83%. If you cool this air, then the saturation (100% r.L.) is reached at the so-called dew point (in the example: 14 °), ie, if it cools further, a precipitate is formed in the form of fog (dew). Hygrometers and psychrometers are used for the quantitative determination of moisture.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% bei 23°C läßt sich beispielsweise in Laborkammern mit Feuchtigkeitskontrolle je nach Gerätetyp auf +/-2% r. L. genau einstellen. Auch über gesättigten Lösungen bestimmter Salze bilden sich in geschlossenen Systemen bei gegebener Temperatur konstante und wohldefinierte relative Luftfeuchtigkeiten aus, die auf dem Phasen-Gleichgewicht zwischen Partialdruck des Wassers, gesättigter Lösung und Bodenkörper beruhen.The relative equilibrium humidity of 85% at 23 ° C can be found, for example, in laboratory chambers with humidity control depending on the device type to +/- 2% r. Adjust L. exactly. Even over saturated Solutions of certain salts form in closed systems at a given temperature constant and well-defined relative humidity levels based on the phase balance between partial pressure of water, saturated solution and soil body.

Die erfindungsgemäßen Kombinationen aus Wasch- oder Reinigungsmitteltablette(n) und Verpackungssystem können selbstverständlich ihrerseits in Sekundärverpackungen, beispielsweise Kartonagen oder Trays, verpackt werden, wobei an die Sekundärverpackung keine weiteren Anforderungen gestellt werden müssen. Die Sekundärverpackung ist demnach möglich, aber nicht notwendig.The combinations of detergent or cleaning tablet (s) and Packing system can of course in turn in secondary packaging, for example Cardboard boxes or trays, are packed, with no additional to the secondary packaging Requirements must be made. Secondary packaging is therefore possible, but not necessary.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verpackungssysteme weisen eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,5 g/m2/Tag bis weniger als 15 g/m2/Tag auf.Packaging systems preferred in the context of the present invention have a moisture vapor permeability rate of 0.5 g / m 2 / day to less than 15 g / m 2 / day.

Das Verpackungssystem der erfindungsgemäßen Kombination umschließt je nach Ausführungsform der Erfindung eine bzw. mehrere Wasch- oder Reinigungsmitteltablette(n). Es ist dabei erfindungsgemäß bevorzugt, entweder einen Formkörper derart zu gestalten, daß er eine Anwendungseinheit des Wasch- oder Reinigungsmittels umfaßt, und diese Tablette einzeln zu verpacken, oder die Zahl an Tabletten in eine Verpackungseinheit einzupacken, die in Summe eine Anwendungseinheit umfaßt. Bei einer Solldosierung von 80 g Wasch- oder Reinigungsmittel ist es also erfindungsgemäß möglich, eine 80 g schwere Wasch- oder Reinigungsmitteltablette herzustellen und einzeln zu verpacken, es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, zwei je 40 g schwere Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten in eine Verpackung einzupacken, um zu einer erfindungsgemäßen Kombination zu gelangen. Dieses Prinzip läßt sich selbstverständlich erweitern, so daß erfindungsgemäß Kombinationen auch drei, vier, fünf oder noch mehr Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten in einer Verpackungseinheit enthalten können. Selbstverständlich können zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten in einer Verpackung unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Komponenten räumlich voneinander zu trennen, um beispielsweise Stabilitätsprobleme zu vermeiden.Depending on the embodiment, the packaging system of the combination according to the invention encloses the invention one or more detergent or cleaning agent tablet (s). It is there preferred according to the invention, either to design a shaped body such that it has a Application unit of the detergent or cleaning agent includes, and this tablet individually pack, or to pack the number of tablets in one packaging unit, the total one Application unit includes. With a nominal dosage of 80 g detergent or cleaning agent it is It is therefore possible according to the invention to produce an 80 g laundry or cleaning agent tablet and individually packed, but it is also possible according to the invention to wash two 40 g or to pack detergent tablets in a packaging in order to form an inventive one  Combination. This principle can of course be extended so that combinations according to the invention also three, four, five or even more washing or Detergent tablets can be contained in one packaging unit. Of course you can two or more detergent tablets in one package different Have compositions. In this way it is possible to spatially locate certain components separate from one another, for example, to avoid stability problems.

Das Verpackungssystem der erfindungsgemäßen Kombination kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und beliebige äußere Formen annehmen. Aus ökonomischen Gründen und aus Gründen der leichteren Verarbeitbarkeit sind allerdings Verpackungssysteme bevorzugt, bei denen das Verpackungsmaterial ein geringes Gewicht hat, leicht zu verarbeiten und kostengünstig ist. In erfindungsgemäß bevorzugten Kombinationen besteht das Verpackungssystem aus einem Sack oder Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier und/oder Kunststoffolie.The packaging system of the combination according to the invention can be of the most varied Materials exist and take on any external shape. For economic reasons and out However, because of the easier processability, packaging systems are preferred in which the packaging material is lightweight, easy to process and inexpensive. In According to preferred combinations according to the invention, the packaging system consists of a sack or Bags made of single-layer or laminated paper and / or plastic film.

Dabei können die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten unsortiert, d. h. als lose Schüttung, in einen Beutel aus den genannten Materialien gefüllt werden. Es ist aber aus ästhetischen Gründen und zur Sortierung der Kombinationen in Sekundärverpackungen bevorzugt, die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten einzeln oder zu mehreren sortiert in Säcke oder Beutel zu füllen. Für einzelne Anwendungseinheiten der Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, die sich in einem Sack oder Beutel befinden, hat sich in der Technik der Begriff "flow pack" eingebürgert. Solche "flow packs" können dann - wiederum vorzugsweise sortiert - optional in Umverpackungen verpackt werden, was die kompakte Angebotsform der Tablette unterstreicht.The detergent or cleaning agent tablets can be unsorted, i.e. H. as a loose fill, in one Bags can be filled from the materials mentioned. But it is for aesthetic reasons and Sorting the combinations in secondary packaging preferred, the washing or Pour detergent tablets individually or in groups into sacks or bags. For individual application units of the detergent or cleaning agent tablets, which are in a sack or bags, the term "flow pack" has become established in technology. Such "flow packs" can then - again preferably sorted - optionally be packed in outer packaging, what the compact form of the tablet underlines.

Die bevorzugt als Verpackungssystem einzusetzenden Säcke bzw. Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier bzw. Kunststoffolie können auf die unterschiedlichste Art und Weise gestaltet werden, beispielsweise als aufgeblähte Beutel ohne Mittelnaht oder als Beutel mit Mittelnaht, welche durch Hitze (Heißverschmelzen), Klebstoffe oder Klebebänder verschlossen werden. Einschichtige Beutel- bzw. Sackmaterialien sind die bekannten Papiere, die gegebenenfalls imprägniert sein können, sowie Kunststoffolien, welche gegebenenfalls coextrudiert sein können. Kunststoffolien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Verpackungssystem eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Hans Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI Verlag, Düsseldorf, 1988, Seite 193, angegeben. Die dort gezeigte Abb. 111 gibt gleichzeitig Anhaltspunkte zur Wasserdampfdurchlässigkeit der genannten Materialien.The sacks or bags made of single-layer or laminated paper or plastic film, which are preferably used as a packaging system, can be designed in a wide variety of ways, for example as a blown-up bag without a central seam or as a bag with a central seam, which is sealed by heat (hot fusion), adhesives or adhesive tapes become. Single-layer bag or sack materials are the known papers, which can optionally be impregnated, and plastic films, which can optionally be co-extruded. Plastic films that can be used as a packaging system in the context of the present invention are specified, for example, in Hans Domininghaus "The plastics and their properties", 3rd edition, VDI Verlag, Düsseldorf, 1988, page 193. Fig. 111 shown there also provides information on the water vapor permeability of the materials mentioned.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Kombinationen enthalten als Verpackungssystem einen Sack oder Beutel aus einschichtiger oder laminierter Kunststoffolie mit einer Dicke von 10 bis 200 µm, vorzugsweise von 20 bis 100 µm und insbesondere von 25 bis 50 µm.Combinations particularly preferred in the context of the present invention contain as Packaging system with a sack or bag made of single-layer or laminated plastic film a thickness of 10 to 200 microns, preferably from 20 to 100 microns and in particular from 25 to 50 microns.

Obwohl es möglich ist, neben den genannten Folien bzw. Papieren auch wachsbeschichtete Papiere in Form von Kartonagen als Verpackungssystem für die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten einzusetzen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Verpackungssystem keine Kartons aus wachsbeschichtetem Papier umfaßt. Der Begriff "Verpackungssystem" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer die Primärverpackung der Reinigungsmittel bzw. Formkörper, d. h. die Verpackung, die an ihrer Innenseite direkt mit der Formkörperoberfläche in Kontakt ist. An eine optionale Sekundärverpackung werden keinerlei Anforderungen gestellt, so daß hier alle üblichen Materialien und Systeme eingesetzt werden können.Although it is possible, in addition to the films or papers mentioned, wax-coated papers in the form of cardboard boxes as a packaging system for detergent or cleaning tablets  In the context of the present invention, it is preferred if the packaging system does not include boxes made of wax coated paper. The term "packaging system" denotes always the primary packaging of the cleaning agents or Molded articles, d. H. the packaging, which is directly on the inside with the molded surface Contact is. No requirements are placed on an optional secondary packaging, so that all common materials and systems can be used here.

Wie bereits weiter oben erwähnt, enthalten die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten der erfindungsgemäßen Kombination je nach ihrem Verwendungszweck weitere Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln in variierenden Mengen. Unabhängig vom Verwendungszweck der Tabletten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von weniger als 30% bei 35°C aufweist/aufweisen.As already mentioned above, the detergent tablets contain the combination according to the invention, depending on its intended use, further ingredients of washing or detergents in varying amounts. Regardless of the purpose of the tablets it is preferred according to the invention that the washing or cleaning agent tablets have a relative Has / have equilibrium moisture of less than 30% at 35 ° C.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit der Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten kann dabei nach gängigen Methoden bestimmt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen folgende Vorgehensweise gewählt wurde: Ein wasserundurchlässiges 1-Liter-Gefäß mit einem Deckel, welcher eine verschließbare Öffnung für das Einbringen von Proben aufweist, wurde mit insgesamt 300 g Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten befüllt und 24 h bei konstant 23°C gehalten, um eine gleichmäßige Temperatur von Gefäß und Substanz zu gewährleisten. Der Wasserdampfdruck im Raum über den Formkörpern kann dann mit einem Hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) bestimmt werden. Der Wasserdampfdruck wird nun alle 10 Minuten gemessen, bis zwei aufeinanderfolgende Werte keine Abweichung zeigen (Gleichgewichtsfeuchtigkeit). Das o. g. Hygrometer erlaubt eine direkte Anzeige der aufgenommenen Werte in % relativer Feuchtigkeit.The relative equilibrium moisture content of the detergent or cleaning agent tablets can be reduced common methods are determined, the following in the context of the present investigations Procedure was chosen: A water-impermeable 1 liter container with a lid, which has a closable opening for the introduction of samples, with a total of 300 g Detergent or cleaning agent tablets filled and kept at a constant 23 ° C for 24 h to ensure uniform temperature of the vessel and substance. The water vapor pressure in the Space above the shaped bodies can then be measured using a hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) can be determined. The water vapor pressure is now measured every 10 minutes to two successive values show no deviation (equilibrium moisture). The above Hygrometer allows a direct display of the recorded values in% relative humidity.

Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kombination, bei denen das Verpackungssystem wiederverschließbar ausgeführt ist. Auch Kombinationen, bei denen das Verpackungssystem eine Microperforation aufweist, lassen sich erfindungsgemäß mit Vorzug realisieren.Embodiments of the combination according to the invention are also preferred, in which the Packaging system is designed to be resealable. Combinations where the Packaging system has a microperforation can be preferred according to the invention realize.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in allen haushaltsüblichen Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden, wobei hinsichtlich der Programmwahl keine Limitationen bestehen. Die vorteilhaften Effekte werden sowohl in Niedrigtemperaturprogrammen wie 45°C- Programmen oder Gläserprogrammen als auch bei 50/55°C- oder 60/65°C-Programmen erzielt.The compositions according to the invention can be used in any household Dishwashers are used, but there are no restrictions on the choice of program consist. The beneficial effects are shown in both low temperature programs such as 45 ° C Programs or glasses programs as well as 50/55 ° C or 60/65 ° C programs.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Methode zur Reinigung von Geschirr in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, bei der eine oder mehrere erfindungsgemäße Reinigungsmitteltablette(n) in den Hauptreinigungsgang der Maschine eingebracht wird.Another object of the present invention is therefore a method for cleaning Dishes in a domestic dishwasher in which one or more of the invention Detergent tablet (s) is placed in the main cleaning aisle of the machine.

Das Einbringen in den Hauptreinigungsgang kann dabei durch Befüllen der Dosierkammer mit der/den Tablette(n) erfolgen, wobei durch Öffnen der Dosierkammer nach einem eventuellen Vorreinigungsgang die Tablette(n) in die Maschine freigesetzt wird/werden. Es ist alternativ auch möglich, die Tablette(n) direkt in die Maschine einzubringen und auf diese Weise bereits in einem optionalen Vorreinigungsgang Aktivsubstanz freizusetzen. Alternativ kann auch auf einen Vorreinigungsgang verzichtet werden. Durch die erfindungsgemäßen Mittel braucht im Klarspülgang kein zusätzlicher Klarspüler dosiert zu werden. erfindungsgemäße Methoden, bei denen der Klarspülgang der Maschine ohne den absichtlichen Zusatz weiteren Klarspülers durchgeführt wird, sind daher bevorzugt.The introduction into the main cleaning cycle can be done by filling the dosing chamber with the / Tablet (s) take place, whereby by opening the dosing chamber after a possible  The tablet (s) is / are released into the machine. Alternatively, it is possible to insert the tablet (s) directly into the machine and in this way already in one release the optional pre-cleaning cycle of active substance. Alternatively, you can click on one Pre-cleaning cycle can be dispensed with. The agent according to the invention needs a rinse aid no additional rinse aid to be dosed. methods according to the invention, in which the Rinse cycle of the machine is carried out without the deliberate addition of further rinse aid, are therefore preferred.

Die Bezeichnung "weiterer Klarspüler" umfaßt dabei flüssige handelsübliche Klarspülmittel, die vom Verbraucher im Abstand mehrerer Spülzyklen in einen Vorratsbehälter der Maschine gegeben werden müssen und programmgesteuert von dort freigesetzt werden. Dieser absichtliche Zusatz eines Klarspülers und der hierzu erforderliche zweite Dosierschritt im Abstand einiger Spülzyklen sind durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Mittel nicht erforderlich.The term "further rinse aid" includes liquid commercial rinse aid from Consumers are placed in a machine's storage container at intervals of several rinsing cycles must be released and programmatically from there. This deliberate addition of a Rinse aid and the second dosing step required for this at intervals of a few rinse cycles are complete the use of the agents according to the invention is not necessary.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine unter Verwendung von Reinigungsmitteltabletten, umfassend die Schritte
Another object of the present invention is a method for cleaning dishes in a domestic dishwasher using detergent tablets, comprising the steps

  • a) Kontaktieren des verschmutzten Spülguts mit einer wäßrigen Reinigungsflotte aus Wasser und Reinigungsmitteltabletten, wobei die Reinigungsmitteltabletten 5 bis 25 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e) enthalten,a) Contacting the soiled wash ware with an aqueous cleaning liquor made of water and detergent tablets, the detergent tablets being 5 to 25% by weight contain non-ionic surfactant (s),
  • b) Abpumpen der Reinigungsflotte und Kontaktieren des Spülguts mit einem Klarspülgang.b) Pumping out the cleaning liquor and contacting the dishes with a rinse aid.

Wie bereits erwähnt, werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch dann erzielt, wenn der Hauptreinigungsgang und der Klarspülgang durch Zwischenspülgänge unterbrochen werden. Bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten a) und b) einer oder mehrere Zwischenspülgänge erfolgen.As already mentioned, the advantages of the present invention are achieved even if the Main wash cycle and rinse cycle are interrupted by intermediate rinse cycles. Preferred processes are therefore characterized in that between steps a) and b) one or more intermediate rinse cycles.

Auch hier ist die zusätzliche absichtliche Dosierung handelsüblicher Klarspülmittel nicht erforderlich, so daß Verfahren bevorzugt sind, bei denen in Schritt b) kein weiterer Klarspüler absichtlich zugesetzt wird.Here too, the additional deliberate dosage of commercially available rinse aid is not necessary, so that methods are preferred in which no further rinse aid is intentionally added in step b) becomes.

Völlig analog sind erfindungsgemäße Waschverfahren zum Waschen von Textilien in Haushaltswaschmaschinen weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Hierbei werden anstelle von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten erfindungsgemäße Waschmitteltabletten eingesetzt.Washing methods according to the invention for washing textiles are completely analogous Household washing machines further objects of the present invention. Here, instead of detergent tablets according to the invention used.

Claims (14)

1. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, umfassend mindestens eine Kavität, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Tabletten an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Tablette, beträgt.1. washing or cleaning agent tablets, comprising at least one cavity, characterized in that the content of the tablets of nonionic surfactants is 5 to 25% by weight, in each case based on the tablet. 2. Mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, umfassend mindestens eine Kavität, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Phase, die die Kavität aufweist, an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, beträgt.2. Multi-phase detergent or cleaning agent tablets, comprising at least one cavity, characterized in that the non-ionic content of the phase having the cavity Surfactants 5 to 25 wt .-%, is. 3. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavität seitliche Begrenzungswände aufweist, welche orthgonal zur Grundfläche stehen.3. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the cavity has lateral boundary walls which are orthogonal to the Stand area. 4. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kavitätsöffnung 1 bis 25%, vorzugsweise 2 bis 20%, besonders bevorzugt 3 bis 15% und insbesondere 4 bis 10% der Gesamtoberfläche der Tablette ausmacht.4. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the surface of the cavity opening 1 to 25%, preferably 2 to 20%, particularly preferably 3 to 15% and in particular 4 to 10% of the total surface of the tablet accounts. 5. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, in Mengen von 5,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 17,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 6,5 bis 15 und insbesondere von 7,0 bis 12,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, enthalten.5. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that it contains nonionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, in amounts from 5.5 to 20% by weight, preferably from 6.0 to 17.5% by weight, particularly preferably from 6.5 to 15 and in particular from 7.0 to 12.5% by weight, in each case based on the tablet or the phase containing the cavity. 6. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Niotensid(e) ethoxylierte(s) Niotensid(e) ist/sind, das/die aus C6-20- Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n).6. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 5, characterized in that the nonionic surfactant (s) is / are ethoxylated (s) nonionic surfactant (s), which / which from C 6-20 - monohydroxyalkanols or C 6 -20 -alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol has been obtained. 7. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen. 7. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that they or the phase having the cavity, ethoxylated and propoxylated Contain nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule contain up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the make up nonionic surfactant.   8. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, nichtionische Tenside der Formel
R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
enthalten, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
8. Detergent or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 7, characterized in that they or the phase which has the cavity, nonionic surfactants of the formula
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]
contain, in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15.
9. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. die Phase, die die Kavität aufweist, endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.
9. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 8, characterized in that they or the phase which has the cavity, end group-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2
contain in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2
in which x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.
10. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt von
  • a) 1,0 bis 4,0 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole,
  • b) 4,0 bis 24,0 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole ("Hydroxymischether"),
jeweils bezogen auf die gesamte Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist.
10. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 9, characterized by a content of
  • a) 1.0 to 4.0% by weight of nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols,
  • b) 4.0 to 24.0% by weight of nonionic surfactants from the group of the hydroxyl-containing alkoxylated alcohols ("hydroxy mixed ethers"),
in each case based on the entire tablet or the phase which the cavity has.
11. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach Anspruch 10, enthaltend
  • a) 1,5 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 1,75 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 2,5 Gew.-% nichtionischer Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole,
  • b) 4,5 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 5,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 7,0 bis 10,0 Gew.- % nichtionischer Tenside aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole ("Hydroxymischether")
jeweils bezogen auf die gesamte Tablette bzw. die Phase, die die Kavität aufweist.
11. washing or cleaning agent tablets according to claim 10, containing
  • a) 1.5 to 3.5% by weight, preferably 1.75 to 3.0% by weight and in particular 2.0 to 2.5% by weight of nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols,
  • b) 4.5 to 20.0% by weight, preferably 5.0 to 15.0% by weight and in particular 7.0 to 10.0% by weight of nonionic surfactants from the group of the hydroxyl-containing alkoxylated alcohols (" hydroxy mixed ")
in each case based on the entire tablet or the phase which the cavity has.
12. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen zweiten Teil aufweisen, der die Gestalt eines Kerns oder eines auf bzw. in den ersten Teil ("Basistablette") geklebten Körpers besitzt und vorzugsweise einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner oder der belagsinhibierenden Polymere enthält.12. washing or cleaning agent tablets according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that they additionally have a second part which has the shape of a core or a body glued on or in the first part ("base tablet") and preferably one or more substances from the group of builders, acidifying agents, Contains chelating agents or the deposit-inhibiting polymers. 13. Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit mindestens einer Kavität, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilchenförmiges Vorgemisch, dessen Gehalt an nichtionischen Tensiden 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, beträgt, in an sich bekannter Weise zu Muldentabletten verpreßt wird.13. A process for the production of detergent tablets with at least one Cavity, characterized in that a particulate premix, the content of nonionic surfactants is 5 to 25% by weight, based in each case on the premix, in is known to be pressed into trough tablets. 14. Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten mit mindestens einer Kavität, bei dem mehrere teilchenförmige Vorgemische in an sich bekannter Weise zu Muldentabletten verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Vorgemischs, das bei der Endverpressung der Tablette mit dem Stempel für die Einpressung der Kavität kontaktiert wird, einen Gehalt an nichtionischen Tensiden von 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, aufweist.14. Process for the production of multi-phase detergent or cleaning agent tablets with at least a cavity in which several particulate premixes are added in a manner known per se Well tablets are compressed, characterized in that the content of the premix, that at the final compression of the tablet with the stamp for the injection of the cavity is contacted, a content of nonionic surfactants of 5 to 25 wt .-%, each based on the premix.
DE2000148058 2000-09-28 2000-09-28 Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess Withdrawn DE10048058A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148058 DE10048058A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess
DE10108153A DE10108153A1 (en) 2000-09-28 2001-02-20 Tray tablets and process for their manufacture
AU2001289894A AU2001289894A1 (en) 2000-09-28 2001-09-19 Recessed tablets and method for the production thereof
US10/381,611 US7205266B2 (en) 2000-09-28 2001-09-19 Laundry or dishwasher detergent tablet having at least one cavity
PCT/EP2001/010807 WO2002026926A1 (en) 2000-09-28 2001-09-19 Recessed tablets and method for the production thereof
ES01969736T ES2232663T3 (en) 2000-09-28 2001-09-19 COMPRESSED CONCAVES AND PROCEDURE FOR OBTAINING.
AT01969736T ATE282688T1 (en) 2000-09-28 2001-09-19 TABLET TABLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP01969736A EP1322743B1 (en) 2000-09-28 2001-09-19 Recessed tablets and method for the production thereof
DE50104563T DE50104563D1 (en) 2000-09-28 2001-09-19 TOWEL TABLETS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148058 DE10048058A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048058A1 true DE10048058A1 (en) 2002-04-18

Family

ID=7657952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148058 Withdrawn DE10048058A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048058A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496106A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Unilever N.V. Detergent compositions
WO2005097957A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dishwasher rinse aid
WO2012123451A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dishwashing detergents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496106A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Unilever N.V. Detergent compositions
WO2005097957A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dishwasher rinse aid
WO2012123451A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dishwashing detergents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322743B1 (en) Recessed tablets and method for the production thereof
EP1192241B1 (en) Method for producing washing and cleaning agent shaped bodies
DE10010760A1 (en) Laundry and other detergent tablets containing enzymes, e.g. controlled release tablets, have two or more uncompressed parts containing active substances and packaging system with specified water vapor permeability
DE10032611A1 (en) Dishwasher detergent with additional benefits
DE10254314B4 (en) Process for the production of filled detergent tablets II
DE10062582A1 (en) Compacted particulate detergent for use in dishwasher or textile washing machines has active substance-containing cavity lined with a polymeric film
DE10254313A1 (en) Process for the production of filled detergent tablets
DE19932765A1 (en) Filled detergent tablets
DE19920118A1 (en) Detergent tablets with coating
DE19959875A1 (en) Pressing process for multi-phase moldings
DE10003429A1 (en) Detergent product, especially for use in washing machines or dishwashers, comprises two components for release of ingredients at different stages of a washing or rinsing cycle
EP1157090B2 (en) Method of preparing multi-phase moulded detergent and/or cleaning agent articles
EP1366142B1 (en) Washing and/or cleaning agents
EP1165742B1 (en) Single or multi-phase detergent forms with special bleach activators
DE19934704A1 (en) Washing or detergent agent molded article comprises particles of average size below 800 microns containing a non-surfactant solid dispersant not from mono-, di-, tri-, oligo- and poly-saccharides or paraffin
DE10027672A1 (en) Combination of detergent tablets and a packaging system, in which the tablets have cavities and raised portions on opposite faces to improve transport stability
DE10048058A1 (en) Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess
DE10044495A1 (en) Shaped product comprises a first component in the form of a series of parts, especially detergent tablets, held together by a second component in the form of a strand passing through the first component
EP1210404B1 (en) Detergent component with fine-particle solids
WO2000014196A1 (en) Detergent tablets with binding agents
DE19939992A1 (en) Detergent tablets, useful in domestic washing machine or automatic dishwasher, have pressed part with cavity (partly) enclosing solid part and also (partly) filled with active substance
DE10051566A1 (en) Rapidly dissolving, calcium deposit-preventing detergent bodies (e.g tablets) contain room temperature solid (e.g amidosulfonic or polyacrylic) acid of specified average diameter
DE19957438A1 (en) Detergent tablets
DE19941266A1 (en) Composite multiphase shaped detergents useful in textile washing machines and in dishwashers have one part with a conical cavity containing the other part, optionally with optical differentiation
DE10134309A1 (en) Production of bi- or multi-phase shaped detergents involves pretreatment of one or more ingredients to give a flowable particulate pre-mix prior to extrusion

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10108153

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10108153

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal