DE10047248A1 - Elektrochemischer Zellenstapel - Google Patents

Elektrochemischer Zellenstapel

Info

Publication number
DE10047248A1
DE10047248A1 DE10047248A DE10047248A DE10047248A1 DE 10047248 A1 DE10047248 A1 DE 10047248A1 DE 10047248 A DE10047248 A DE 10047248A DE 10047248 A DE10047248 A DE 10047248A DE 10047248 A1 DE10047248 A1 DE 10047248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator plate
cell stack
electrochemical cell
separator
stack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10047248A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schudy
Ottmar Schmid
Gustav Boehm
Joerg Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE10047248A priority Critical patent/DE10047248A1/de
Priority to US10/380,503 priority patent/US20040038102A1/en
Priority to EP01985304A priority patent/EP1328995A2/de
Priority to PCT/DE2001/003657 priority patent/WO2002025765A2/de
Priority to JP2002528870A priority patent/JP2004527872A/ja
Priority to AU2002216900A priority patent/AU2002216900A1/en
Priority to CA002422926A priority patent/CA2422926A1/en
Publication of DE10047248A1 publication Critical patent/DE10047248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Zellenstapel, umfassend jeweils abwechselnd angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten (3) und Separatorplatten (2, 2a) zur Zu- und Abführung für das Reaktant- und Oxidant-Fluid, wobei durch einen Prägevorgang die eine Seite der Separatorplatte (2, 2a) eine Oberflächenstruktur und die andere Seite eine hierzu negative Oberflächenstruktur aufweist. Gemäß der Erfindung liegen sich beim Stapeln der Separatorplatten (2, 2a) jeweils eine Oberflächenstruktur einer Separatorplatte (2) einer korrespondierenden negativen Oberflächenstruktur der benachbarten Separatorplatte (2a) gegenüber.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Zellenstapel, insbesondere einen PEM- oder DMFC-Brennstoffzellenstapel oder einen Elektrolysezellenstapel, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Elektrolysezellen sind elektrochemische Einheiten, die chemische Substanzen, wie z. B. Wasserstoff und Sauerstoff an katalytischen Oberflächen von Elektroden unter Zuführung von elektrischer Energie erzeugen. Brennstoffzellen sind elektrochemi­ sche Einheiten, die elektrische Energie mittels Umsetzung von chemischer Energie an katalytischen Oberflächen von Elektroden erzeugen.
Elektrochemische Zellen dieser Art umfassen folgenden Hauptkomponenten:
  • - eine Kathodenelektrode, an der durch Zugabe von Elektronen die Reduktionsre­ aktion stattfindet. Die Kathode umfasst mindestens eine Elektrodenträgerschicht, die als Träger für den Katalysator dient.
  • - eine Anodenelektrode, an der die Oxidationsreaktion durch Abgabe von Elektro­ nen stattfindet. Die Anode besteht ebenso wie die Kathode aus mindestens einer Trägerschicht und Katalysatorschicht.
  • - eine Matrix, die zwischen Kathode und Anode angeordnet ist und als Träger für den Elektrolyten dient. Der Elektrolyt kann in fester oder flüssiger Phase sowie als Gel vorliegen. Vorteilhaft wird der Elektrolyt in fester Phase in eine Matrix einge­ bunden, so dass ein sogenannter Festelektrolyt entsteht.
Diese drei, oben aufgeführten Komponenten werden auch als Membran-Elektroden- Einheit (MEA), wobei auf einer Seite der Matrix die Kathodenelektrode und auf der anderen Seite die Anodenelektrode aufgebracht ist.
  • - eine Separatorplatte, die zwischen den MEAs angeordnet ist und zur Reaktanten- und Oxidantensammlung in elektrochemischen Zellen dient.
  • - Dichtelemente, die sowohl eine Vermischung der Fluide in den elektrochemischen Zellen verhindern, als auch ein Austreten der Fluide aus der Zelle zur Umgebung verhindern.
Werden Elektrolysezellen oder Brennstoffzellen aufeinander gestapelt, so entsteht ein Elektrolysestapel oder Brennstoffzellenstapel, im weiteren auch als Stapel be­ zeichnet. Hierbei verläuft die elektrische Stromführung in einer Reihenschaltung von Zelle zu Zelle. Das Fluid-Management des Oxidanten und Reaktanten erfolgt über Sammel- und Verteilerkanäle zu den einzelnen Zellen. In elektrochemischen Zellen werden die Zellen eines Stapels z. B. parallel mittels mindestens jeweils eines Vertei­ lerkanals für jedes Fluid mit dem Reaktant- und Oxidant-Fluid versorgt. Die Reakti­ onsprodukte sowie überschüssiges Reaktant- und Oxidant-Fluid werden aus den Zellen mittels mindestens jeweils eines Sammelkanals aus dem Stapel geführt.
Zur wirtschaftlichen Verwendung von Elektrolysezellen oder Brennstoffzellen für mo­ bile Anwendungen müssen für vergleichbare Leistungsgrößen die Gestehungskosten von Verbrennungsmotoren erreicht werden. Da zum Betrieb von mobilen Systemen mit Elektromotoren Zellenstapel mit einer Vielzahl von Zellen (< 300 Stück) benötigt werden, sind geringe Stückkosten der Zellkomponenten wichtig. Die Stückkosten umfassen sowohl Material- und Herstellkosten.
In US 6,040,076 wird ein Brennstoffzellenstapel für Schmelzkarbonat-Brennstoffzel­ len (MCFC, molten carbonate fuel cell) offenbart. Diese Brennstoffzellen sind aus­ schließlich im Hochtemperaturbereich (ca. 650°C) einsetzbar. Es ist weiterhin eine Separatorplatte zur Fluidverteilung offenbart. Die Separatorplatte ist durch Prägen ei­ ner ebenen Platte hergestellt und weist auf einer Seite eine Oberflächenstruktur zur Verteilung des Oxidanten und auf der anderen Seite eine hierzu negative Oberflächenstruktur zur Verteilung des Reaktanten auf. Die MEA ist zwischen den Separa­ torplatten angeordnet, wobei der in der MEA enthaltene Elektrolyt gegenüber ver­ gleichbaren Brennstoffzellenstapel relativ dick ausgeführt ist. Aufgrund dieses sehr stabilen Aufbaus der MEA wird der sogenannte Eierkarton-Effekt vermieden. Unter dem Eierkarton-Effekt wird der Effekt verstanden, bei dem zwei identisch strukturierte Platten formschlüssig ineinander fallen, wenn sie übereinander gestapelt werden. Nachteilig ist jedoch die hohe Zelldicke der Brennstoffzellen, aufgrund der relativ gro­ ßen Dicke der MEAs.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrochemischen Zellenstapel in kompakter Bauart mit geringer Zelldicke zu schaffen, bei dem durch Stapeln der Separatorplat­ ten die zwischenliegenden MEAs durch den Eierkarton-Effekt nicht zerstört werden.
Diese Aufgabe wird durch den elektrochemischen Zellenstapels gemäß Patentan­ spruch 1 gelöst. Besondere Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Un­ teransprüchen.
Erfindungsgemäß liegt beim Stapeln der Separatorplatten eine Oberflächenstruktur einer Separatorplatte einer negativ korrespondierenden Oberflächenstruktur der be­ nachbarten Separatorplatte gegenüber. Somit fallen die strukturierten Separatorplat­ ten beim Stapeln nicht ineinander, sondern stützen sich gegenseitig derart ab, dass eine ebene, dazwischen angeordnete MEA weder verformt noch zerstört wird. Somit wird in dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapel beim Stapeln eine Zerstörung der MEA durch den Eierkarton-Effekt verhindert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapels ist die wesentlich reduzierte Zellendicke und damit verbunden, eine kompaktere Bauart. Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapel eine verbesserte volumen­ bezogene Leistungsdichte erzielt, was zu geringeren Gestehungskosten des erfin­ dungsgemäßen Zellenstapels führt.
In dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapel können MEAs mit gerin­ ger Dicke eingesetzt werden. Eine solche Membran-Elektroden-Einheit umfasst:
  • - eine Membran, z. B. eine Polymermembran, mit einer Dicke im Bereich von 10- 200 µm,
  • - eine beiderseits auf der MEA aufgebrachte Katalysatorschicht z. B. Carbonca mit einer Dicke im Bereich von 5-15 µm,
  • - ein auf die Katalysatorschicht aufgebrachte Gasdiffusionsstruktur z. B. poröses Graphitpapier mit einer Dicke im Bereich von 50-500 µm.
Die flächenhafte Ausdehnung einer MEA richtet sich üblicherweise nach der Größe der Separatorplatte, insbesondere überdeckt die MEA die Separatorplatte vollständig.
Die aus der Katalysatorschicht und der Gasdiffusionsschicht aufgebaute Elektrode dient auf einer Seite der MEA als Kathode und auf der anderen Seite der MEA als A­ node. Es ergeben sich hieraus MEAs mit einer Dicke kleiner als 1 mm, welche keine starre Oberfläche aufweisen. Dadurch kann die Zellendicke und somit die Geste­ hungskosten des Zellenstapels wesentlich reduziert werden. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil hinsichtlich einer Erhöhung der volumenbezogenen Leistungsdichte des elektrochemischen Zellenstapels.
Die Separatorplatten werden bevorzugt aus leitfähigen Werkstoffen wie Metallen (z. B. Stahl oder Aluminium), leitfähigen Kunststoffen, Kohlenstoffen oder Compounds gefertigt. Die Herstellung der Separatorplatten erfolgt insbesondere mit Hilfe mecha­ nischer Umformungstechniken, z. B. Rollprägen, magnetisch Umformen, Gummikof­ ferprägen, Gas- oder Flüssigkeitsdruckprägen, oder Hohlprägen. Somit können die Fertigungskosten reduziert werden. Die Wandstärke einer Separatorplatte beträgt üblicherweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Die Fläche der zu prägenden Separa­ torplatte richtet sich nach dem Anwendungsgebiet, in dem der elektrochemische Zellenstapel eingesetzt wird.
Die Separatorplatte umfasst vorteilhaft:
  • - einen üblicherweise zentral auf der Separatorplatte angeordneten aktiven Kanal­ bereich, in dem das Fluid mit der MEA in Kontakt kommt;
  • - Durchbrechungen für die Ports, welche der Zu- und Abführung des Reaktant- und Oxidant-Fluids in die Separatorplatte dienen;
  • - Verteilerbereiche zur Beeinflussung der Fluidverteilung von den Portbereichen zu dem aktiven Kanalbereich.
Die aus der Katalysatorschicht und der Gasdiffusionsschicht aufgebaute Elektrode ist vorteilhaft im Bereich des aktiven Kanalbereichs der Separatorplatte auf die Memb­ ran aufgebracht. Es ist aber auch möglich, dass diese Elektrode auch im Bereich des Verteilerbereichs der Separatorplatte auf die Membran aufgebracht wird. Dadurch er­ gibt sich eine größere aktive katalytische Fläche, was eine größere volumenbezo­ gene Leistungsdichte des erfindungsgemäßen Zellenstapels zur Folge hat. Es ist a­ ber auch möglich, dass die aus der Katalysatorschicht und der Gasdiffusionsschicht aufgebaute Elektrode die gesamte Fläche der MEA überdeckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verteilerbereich der Separatorplatten eine Noppenstruktur auf. Mittels der im wesentlichen kreisförmigen Noppen wird eine gute und homogene Verteilung der Fluide erreicht. Dadurch kommt es zu einem gleichmäßigen Durchströmen des aktiven Kanalbereichs. Die maximale Höhe der Noppen entspricht vorteilhaft der maximalen Höhe der Kanalstruktur des aktiven Kanalbereichs.
Die Verteilerbereiche der Separatorplatte können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein separates Bauteil, z. B. eine weitere Platte bilden. Dieses Bauteil kann vorteilhaft eine Noppenstruktur aufweisen. Das separate Bauteil kann z. B. aus einem Metall, einem Polymer, einem Polymer-Metallverbundmaterial oder einer Keramik bestehen. Die Verbindung des separaten Bauteils mit der Sepa­ ratorplatte kann durch übliche Verbindungstechniken, z. B. Schweißen, Kleben, Löten oder Umbiegen erfolgen. Ein Vorteil des separaten Bauteils ist, andere Verteiler­ strukturen in die Separatorplatte zu integrieren, so dass eine verbesserte Verteilung der Fluide erzielt werden kann.
Die Separatorplatte weist auf beiden Seiten vorteilhaft Dichtungsbereiche auf. Diese Dichtungsbereiche dienen neben der Abdichtung der Separatorplatten untereinander und nach außen auch zur Abdichtung einzelnen Bereiche auf einer Separatorplatte, z. B. die Abdichtung benachbarter Ports. Die Dichtungsbereiche zeichnen sich durch kanalartig eingeprägte Vertiefungen aus, die mit Dichtungskörpern ausgefüllt sind. Die Vertiefungen sind hierbei derart angeordnet, dass die Dichtungskörper, getrennt durch die Separatorplatte, übereinander liegen. Die Höhe der Dichtungskörper ist be­ vorzugt größer als die maximale Höhe der kanalartig eingeprägten Vertiefungen. So­ mit wird beim Stapeln der Separatorplatten eine guter Dichtungseffekt erzielt. Es ist aber auch möglich, dass die Dichtungsbereiche durch andere Dichttechniken, z. B. Bördeln mit Isolationszwischenschicht oder Vergießen mit aushärtenden Stoffen, z. B. Polymeren gebildet wird.
Beim Stapeln der Separatorplatten verläuft die auf die Dichtungskörper ausgeübte Kraft vorteilhaft im wesentlichen senkrecht zur Separatorplatte und senkrecht zu den Dichtungskörpern. Somit werden Schub- und Scherspannungen innerhalb der Dich­ tungskörper vermieden, wodurch sich einerseits eine längere Lebensdauer der Dich­ tungskörper und andererseits ein besserer Dichtungseffekt ergibt. Außerdem wird somit eine Zerstörung der MEA vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindungen weist die Separatorplatte, insbesondere in den Portbereichen, kanalartig eingeprägte Vertiefungen. Jeder der Ports wird, bedingt durch die Strömungsführung auf den Seiten der Separatorplatte, jeweils auf einer der beiden Seiten der Separatorplatte vollständig abgedichtet, z. B. mit einer den Port umlaufenden Dichtung. Diese kanalartig eingeprägten Vertiefun­ gen sind derart ausgeführt, dass auf der einen Seite eine kanalartige Führung aus­ gebildet wird, in der ein Dichtungskörper eingelegt werden kann. Auf der anderen, dichtungsabgewandten Seite dient diese korrespondierende Erhöhung als Abstütz­ stelle für die MEA. Die Höhe der Vertiefung sollte der maximalen Höhe der Vertiefun­ gen im aktiven Kanalbereich und Verteilerbereich entsprechen. Der Vorteil dieser Ab­ stützstellen ist, dass die MEA beim Stapeln der Separatorplatten nicht zerstört wird.
Die Dichtungskörper können insbesondere lösbare Dichtungen, z. B. O-Ring oder Polymermasse sein, so dass z. B. nach Auswechseln der Dichtungen die Separa­ torplatte wiederverwendbar bleibt. Es ist auch möglich, dass die Dichtkörper als Dichtraupe auf die MEA aufgebracht werden. Dadurch kann ein schnelles Auswech­ seln der MEAs erreicht werden.
Neben den bereits beschriebenen Vorteilen kann mit der Separatorplatte in dem er­ findungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapel eine homogene Temperaturver­ teilung erreicht werden. Dadurch kann eine Bildung von "Hot Spots" (Bereiche hoher Temperatur), welche eine Zerstörung der MEA bewirken, vermieden werden. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Zellenstapel bis zu einer Temperatur von 150°C eingesetzt werden.
Ein Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels ist die Ener­ gieversorgung in mobilen Systemen, z. B. Kraftfahrzeug, Schienenfahrzeuge, Flug­ zeuge. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Brennstoffzel­ lenstapels ist der Einsatz in elektronischen Geräten zur Energieversorgung. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel auch als eigenständiges Energieerzeugungsmodul verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellenstapels zur Ü­ bersicht und Erläuterung des Gesamtaufbaus,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel im Be­ reich des aktiven Kanalbereichs,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel im Be­ reich des Verteilerbereichs,
Fig. 4 in Detaildarstellung den Portbereich, den aktiven Kanalbereich, den Vertei­ lerbereich sowie den Dichtungsbereich in einer ersten Ausführung einer Se­ paratorplatte in einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel,
Fig. 5 in Detaildarstellung eine zweite Ausführung einer Separatorplatte mit einer serpentinenförmigen Kanalstruktur des aktiven Kanalbereichs.
Fig. 1 zeigt in der linken Abbildung einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel 1, der abwechselnd aus Separatorplatten 2 und 2a und Membran-Elektroden-Ein­ heiten 3 (MEA) aufgebaut ist. Die rechte Abbildung zeigt die Struktur einer Separa­ torplatte 2 des Stapels. Die Separatorplatten 2 und 2a bezeichnen benachbarte Platten, wobei die sich gegenüberliegenden Seiten der beiden Platten eine positive und eine korrespondierend negative Struktur aufweisen. Somit wird eine zwischen ei­ ner Separatorplatte 2 und einer Separatorplatte 2a befindliche MEA 3 nicht beschä­ digt wird. Der Stapel 1 verfügt darüber hinaus über Endplatten 4, die ein Verspannen des Brennstoffzellenstapels 1 ermöglichen. Weiterhin sind je zwei Leitungen 5, 6 zur Fluidzuführung und Fluidabführung der Reaktionsgase vorgesehen. Die Platten 9 aus elektrisch leitfähigem Material dienen der Stromabnahme. Die Stromabnahme kann aber auch direkt über die Separatorplatten 2 erfolgen. Im Betrieb wird in dieser Aus­ führung über die eine Seite der Separatorplatte 2 der Reaktant und über die Rück­ seite der Oxidant geleitet.
Die Separatorplatte 2, 2a mit beidseitig strukturierten Flächen weist vier Durchbrüche (Ports) 10 für die Leitungen 5, 6 zur Fluidzuführung und Fluidabführung auf. Weiter­ hin ist auf beiden Seiten der Separatorplatte 2, 2a eine Struktur für den aktiven Ka­ nalbereich 11 vorhanden. Zur Verteilung der Fluide von den Ports 10 zu dem aktiven Kanalbereich 11 ist ein Verteilerbereich 12 vorgesehen. Die beiden Fluide, Reaktant und Oxidant werden nach außen und gegeneinander durch Dichtungen 13 abge­ dichtet.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel den Bereich des aktiven Kanalbereichs 11 in einer explodierten Darstellung gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 4. Der abwechselnd aus strukturierten Separatorplatten 2 und 2a sowie zwischenliegenden MEAs 3 aufgebaute Brennstoffzellenstapel 1 ist durch Endplatten 4 begrenzt. Der aktive Kanalbereich 11 einer Separatorplatte 2, 2a zeichnet sich durch direkt aufeinanderfolgende kanalartige Umformungen aus. Diese Umformungen können z. B. rechteckförmig oder wellenförmig ausgebildet sein.
Im Bereich des aktiven Kanalbereichs 11 ist auf einer Seite der MEA 4 die Anode 15 und auf der Rückseite der MEA 3 die Kathode 16 angeordnet. Es ist aber auch mög­ lich den Bereich der Anode 15 und den Bereich der Kathode 16 auf den Verteilerbe­ reich der Sammel- und Verteilerkanäle 12 auszuweiten (Fig. 3). Des weiteren kann der Bereich der Anode 15 und der Bereich der Kathode 16 auch auf den Dichtungs­ bereich 14 ausgeweitet werden (nicht dargestellt). Die poröse Elektrodenschicht wird im Dichtungsbereich 14 imprägniert, wodurch eine Querströmung der Fluide verhin­ dert wird.
Die zwischen einer Separatorplatte 2 und einer Separatorplatte 2a angeordnete MEA 3 liegt auf einer Seite auf der Oberflächenstruktur der Separatorplatte 2 und auf der Rückseite auf der korrespondierenden negativen Oberflächenstruktur der benach­ barten Separatorplatte 2a auf. Somit ist gewährleistet, dass zum einen durch die Sta­ pelung der Separatorplatten 2 und 2a die zwischenliegende MEA 3 nicht zerstört wird. Zum anderen werden durch die Stapelung Hohlräume 21 gebildet, in denen auf einer Seite der MEA 3 der Oxidant und auf der Rückseite der MEA 3 der Reaktant geführt wird.
An den Rändern der Separatorplatten 2, 2a ist der aktive Kanalbereich 11 durch ei­ nen Dichtungsbereich 14 begrenzt. Der Dichtungsbereich 14, der im oberen Aus­ schnitt in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, zeichnet sich durch zwei benachbarte Umformungen aus. Diese Umformungen sind auf beiden Flächen der Separatorplatte 2, 2a jeweils bis zu einer maximalen Höhe ausgeführt. Diese maximale Höhe ist durch die Höhe des aktiven Kanalbereichs 11 und des Verteilerbereichs 12 vorgege­ ben. Zwischen diesen beiden Umformungen ist ein Bereich ausgebildet, in dem auf beiden Seiten der Separatorplatte 2, 2a ein Dichtungskörper 13 eingelegt werden kann. Die Dichtungsstruktur einer benachbarten Separatorplatte 2, 2a weist einen Dichtungsbereich 14 mit entsprechend negativ korrespondierenden Umformungen auf, so dass bei der Stapelung der Separatorplatten 2 und 2a die zwischenliegende MEA 3 nicht zerstört wird.
Durch die Stapelung der Separatorplatten 2, 2a wird mit Hilfe der Dichtungskörper 13 die dazwischenliegende MEA 3 zum einen fixiert und zum anderen der aktive Kanal­ bereich 11 nach außen abgedichtet.
Die Endplatten 4 weisen entsprechend der jeweils benachbarten Separatorplatte 2 o­ der 2a negativ korrespondierende Umformungen auf. Zweckmäßig sind diese Um­ formungen ausschließlich auf der, dem Stapelinneren zugewandten Fläche der End­ platte 4 ausgeführt.
Fig. 3 zeigt in einer explodierten Darstellung einen Schnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Schnitt B-B in Fig. 4 den Verteilerbe­ reich 12 mit angrenzendem Dichtungsbereich 14. Die Struktur des Dichtungsbereichs 14 entspricht der Struktur des Dichtungsbereichs 14 in Fig. 2.
Der Verteilerbereich 12 zeichnet sich durch im wesentlichen kreisförmigen Umfor­ mungen (Noppen) aus, welche auf beiden Seiten der Separatorplatte 2, 2a angeord­ net sind. Die Höhe der Noppen entspricht der maximalen Höhe der Kanalstruktur des aktiven Kanalbereichs. Die Abstände der Noppen untereinander richtet sich nach der Menge des durch den Verteilerbereich 12 durchzusetzenden Fluids. Mittels der Nop­ pen wird eine homogene Verteilung der Fluide zu dem aktiven Kanalbereich 11 er­ reicht.
Fig. 4 zeigt beispielhaft in einer ersten Ausführung einer Separatorplatte 2, 2a in De­ taildarstellung den Portbereich 10, den aktiven Kanalbereich 11, die Verteilerbereiche 12 sowie den Dichtungsbereich 14.
In der Separatorplatte 2 sind, jeweils gegenüberliegend, je zwei Durchbrechungen für die Ports 10a und die Ports 10b ausgeführt. Bei Gegenstromführung der Fluide die­ nen z. B. die Ports 10a der Fluidzuführung und die Forts 10b der Fluidabführung. Einer der beiden Ports 10a zur Fluidzuführung versorgt das Kanalsystem (Verteilerbe­ reich 12 und aktiver Kanalbereich 11) auf einer Seite der Separatorplatte 2, wohinge­ gen der andere der beiden Ports 10a das Kanalsystem der Rückseite der Separa­ torplatte 2 versorgt.
In Schnitt A-A ist der aktive Kanalbereich 11 mit dem angrenzenden Dichtungsbe­ reich 14 dargestellt. Der aktive Kanalbereich 14 zeichnet sich durch eine alternieren­ de Oberflächenstruktur aus, wobei eine Vertiefung auf der einen Fläche der Separa­ torplatte einer Erhöhung auf der Rückseite der Separatorplatte entspricht.
Der Verteilerbereich 12 mit dem angrenzendem Dichtungsbereich 14 ist in Schnitt B- B dargestellt. Zwischen den Umformungen (Noppen) einer Fläche der Separa­ torplatte sind Stege angeordnet. Der Verteilerbereich 12 zeichnet sich durch eine im wesentlichen regelmäßige Anordnung von Umformungen aus, wobei benachbarte Umformungen in entgegengesetzte Richtungen (oben, unten) weisen. Die maximale Höhe der Noppen entspricht der maximalen Höhe der Kanalstruktur des aktiven Ka­ nalbereichs 11.
Der Dichtungsbereich 14, der die Ports 10a, 10b begrenzt, ist in Schnitt C-C abgebil­ det. Der Dichtungsbereich 14 zeichnet sich durch Führungen aus, die sich auf beiden Seiten der Separatorplatte gegenüberliegenden. In diesen Führungen kann beidseitig ein Dichtungskörper eingelegt werden. Somit wird gewährleistet, dass beim Stapeln der Separatorplatten auf die Separatorplatte und die Dichtungskörper ausgeübte Kraft, senkrecht zur Separatorplatte und den Dichtungskörpern verläuft. Die Führun­ gen werden auf beiden Flächen durch Umformungen der Separatorplatte begrenzt, wodurch eine Fixierung der Dichtungskörper erreicht wird. Die Höhe der Umformun­ gen entspricht hierbei der maximalen Höhe der Kanalstruktur des aktiven Kanalbe­ reichs 11 und des Verteilerbereichs 12.
Die beiden Ports 10a und die beiden Ports 10b sind auf beiden Seiten der Separa­ torplatte gegeneinander abgedichtet. Auf einer Seite der Separatorplatte steht einer der beiden Ports 10a mit einem der beiden Ports 101b in Strömungsverbindungen. Die jeweils anderen Ports 10a und 10b sind auf dieser Seite der Separatorplatte durch Dichtungskörper vollständig abgedichtet. Auf der Rückseite der Separatorplatte ste­ hen gerade diese Ports 10a und 10b - genau diese Ports sind auf der gegenüberlie­ genden Seite der Separatorplatte abgedichtet - in Strömungsverbindung. Die ande­ ren Ports 10a und 10b auf dieser Seite der Separatorplatte werden durch Dichtungs­ körper vollständig abgedichtet.
Jeder Port 10a, 10b wird somit auf genau einer Seite der Separatorplatte abgedich­ tet. Auf der anderen, der dichtungsabgewandten Seite der Separatorplatte sind Ab­ stützstellen 24 vorhanden, die ein Eindrücken der MEA verhindern. Ein Eindrücken der MEA bedeutet eine Verengung des Strömungsquerschnittes in der Kanalstruktur, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Fluide führen kann. Diese Abstützstel­ len 24 sind in Schnitt D-D und Schnitt E-E beispielhaft für einen der beiden Ports 10a gezeigt. Schnitt D-D zeigt, dass in dem Portbereich 10 die Abstützstellen 24 aus­ schließlich auf der unteren Seite der Separatorplatte vorhanden sind. Den detaillier­ ten Verlauf der Führung für den Dichtungskörper auf der oberen Fläche der Separa­ torplatte zeigt Schnitt E-E. Auf der oberen Seite der Separatorplatte sind zwei Um­ formungen vorhanden, die als Begrenzung für einen Dichtungskörper dienen. Zwi­ schen diesen Umformungen befindet sich eine weitere Umformung, welche auf der unteren Seite der Separatorplatte als Abstützstelle 24 dient.
Schnitt F-F und Schnitt G-G zeigen hierzu den Verlauf der Abstützstellen 24 für den anderen der beiden Ports 10a. Die ausgeführten Umformungen sind negativ korres­ pondierend zu den Umformungen in Schnitt D-D und Schnitt E-E.
Ein entsprechender Verlauf der Abstützstellen 24 und Dichtungsführungen gilt für die Ports 10b.
In Fig. 5 ist in eine weitere Ausführung einer Separatorplatte 2 dargestellt. Der aktive Kanalbereich 11 ist serpentinenförmig ausgeführt. An zwei sich gegenüberliegenden Ecken der Separatorplatte 2 sind die Ports 10 für die Fluidzuführung und Fluidabfüh­ rung angeordnet. Im Bereich der Ports 10 sind zur Verteilung der Fluide Verteilerbe­ reiche 12 vorhanden. Diese Verteilerbereiche 12 können vorteilhaft eine Noppenstruktur aufweisen. Die Ports 10 sind entsprechend den Ausführungen wie in Fig. 4 erläutert, gegeneinander abgedichtet.
Bezugszeichenliste
1
Brennstoffzellenstack
2
,
2
a Separatorplatte
3
MEA
4
Endplatte
5
,
6
Leitung
9
Stromabnehmerplatte
10
Ports
10
a Portbereich Fluidzuführung
10
b Portbereich Fluidabführung
11
aktiver Kanalbereich
12
Verteilerbereich
13
Dichtung
14
Dichtungsbereich
15
Anode
16
Kathode
21
Hohlraum
24
Abstützstellen

Claims (10)

1. Elektrochemischer Zellenstapel umfassend abwechselnd angeordnete Memb­ ran-Elektroden-Einheiten (3) und Separatorplatten (2, 2a) zur Zu- und Abfüh­ rung für das Reaktant- und Oxidant-Fluid, wobei durch einen Prägevorgang eine Seite der Separatorplatte (2, 2a) eine Oberflächenstruktur und die andere Seite eine hierzu negative Oberflächenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stapeln der Separatorplatten (2, 2a) jeweils eine Oberflächenstruktur einer Separatorplatte (2) einer korrespondierenden negativen Oberflächen­ struktur der benachbarten Separatorplatte (2a) gegenüberliegt.
2. Elektrochemischer Zellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (2, 2a) mittels Rollprägen, Gummikofferprägen, magnetisch Umformen, Gas- oder Flüssigkeitsdruckprägen oder Hohlprägen hergestellt wird.
3. Elektrochemischer Zellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur der Separatorplatte (2, 2a) Portbereiche (10) zur Zu- und Abführung der Fluide in die Separatorplatte (2, 2a), Kanalbereiche (10) zur Kontaktierung der Membran-Elektroden-Einhei­ ten (3) mit den Fluiden und Verteilerbereiche (12) zur Beeinflussung der Flu­ idströmung aufweist.
4. Elektrochemischer Zellenstapel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerbereiche (12) eine Noppenstruktur aufweisen.
5. Elektrochemischer Zellenstapel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verteilerbereiche (12) ein separates Bauteil bilden.
6. Elektrochemischer Zellenstapel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Bauteil aus einem Metall, einem Polymer, einem Polymer- Metallverbundmaterial oder einer Keramik besteht und mit der Separatorplatte (2, 2a) durch Schweißen, Kleben, Löten oder Umbiegen verbunden ist.
7. Elektrochemischer Zellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (2, 2a) Durchbrechungen für die Portbereiche (10) zur Zu- und Abführung des Reaktant- und Oxidant-Fluids in die Kanalbereiche der Separatorplatte (2, 2a) aufweist.
8. Elektrochemischer Zellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (2, 2a) auf beiden Seiten ka­ nalartig eingeprägte Vertiefungen aufweist, welche mit Dichtungskörpern (13) ausgefüllt und, getrennt durch die Separatorplatte (2, 2a), übereinander ange­ ordnet sind.
9. Elektrochemischer Zellenstapel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stapeln der Separatorplatten (2, 2a) der Kraftverlauf zwischen den Separatorplatten (2, 2a) nahezu senkrecht durch die Dichtungskörper (13) ver­ läuft.
10. Elektrochemischer Zellenstapel nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (2, 2a) kanalartig eingeprägte Vertiefungen derart auf­ weist, dass auf einer Seite (22, 23) der Separatorplatte (2, 2a) in den Vertiefun­ gen Dichtungskörper (13) verlaufen und dass die korrespondierenden Erhöhun­ gen auf der anderen Seite gleichzeitig als Abstützstellen (24) für die Membran- Elektroden-Einheiten (3) dienen.
DE10047248A 2000-09-23 2000-09-23 Elektrochemischer Zellenstapel Ceased DE10047248A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047248A DE10047248A1 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Elektrochemischer Zellenstapel
US10/380,503 US20040038102A1 (en) 2000-09-23 2001-09-21 Fuel cell stack
EP01985304A EP1328995A2 (de) 2000-09-23 2001-09-21 Elektrochemischer zellenstapel
PCT/DE2001/003657 WO2002025765A2 (de) 2000-09-23 2001-09-21 Elektrochemischer zellenstapel
JP2002528870A JP2004527872A (ja) 2000-09-23 2001-09-21 電気化学的なセルスタック
AU2002216900A AU2002216900A1 (en) 2000-09-23 2001-09-21 Fuel cell stack
CA002422926A CA2422926A1 (en) 2000-09-23 2001-09-21 Fuel cell stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047248A DE10047248A1 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Elektrochemischer Zellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047248A1 true DE10047248A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7657410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047248A Ceased DE10047248A1 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Elektrochemischer Zellenstapel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040038102A1 (de)
EP (1) EP1328995A2 (de)
JP (1) JP2004527872A (de)
AU (1) AU2002216900A1 (de)
CA (1) CA2422926A1 (de)
DE (1) DE10047248A1 (de)
WO (1) WO2002025765A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025763A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
WO2004075324A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE10117572B4 (de) * 2001-04-07 2005-10-13 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Elektrochemischer Zellenstapel
DE10236997B4 (de) * 2002-08-13 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Zellenstapel
DE10234821B4 (de) * 2002-07-31 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Elektrochemische Zelle
DE102006059857A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor
DE102005057044B4 (de) * 2005-11-30 2009-04-09 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung
US8158299B2 (en) 2005-11-30 2012-04-17 Daimler Ag Bipolar plate and fuel cell unit
DE102016205010A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
WO2019170652A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102019002310A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Daimler Ag Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102020215014A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004146345A (ja) 2002-08-28 2004-05-20 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
CA2535830A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Hydrogenics Corporation End plate for an electrochemical cell stack
JP4621970B2 (ja) * 2004-07-29 2011-02-02 東海ゴム工業株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータおよびそれを用いた固体高分子型燃料電池用セル
KR100637490B1 (ko) * 2004-09-17 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택과 이를 갖는 연료 전지 시스템
US7569303B2 (en) 2004-09-24 2009-08-04 Hydrogenics Corporation Membrane electrode assembly with modified catalyst layout
JP4917755B2 (ja) * 2005-03-08 2012-04-18 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4173908B2 (ja) * 2005-06-20 2008-10-29 松下電器産業株式会社 膜−電極接合体及び燃料電池
DE602005007601D1 (de) * 2005-08-17 2008-07-31 Inst Of Nuclear Energy Res Lun Verbesserung der Einheitlichkeit der Fluidströmung an Kontakplatten flacher oxidkeramischer Brennstoffzellen
US20070184329A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Hongsun Kim Liquid feed fuel cell with orientation-independent fuel delivery capability
JP5026708B2 (ja) * 2006-02-09 2012-09-19 東海ゴム工業株式会社 固体高分子型燃料電池用セルおよびそれを用いた固体高分子型燃料電池
KR100882701B1 (ko) * 2007-06-19 2009-02-06 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 세퍼레이터 및 그 제조방법과 그 세퍼레이터를채용한 연료전지 스택
JP5227543B2 (ja) 2007-06-28 2013-07-03 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5235351B2 (ja) * 2007-08-10 2013-07-10 本田技研工業株式会社 燃料電池
WO2010114555A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Utc Power Corporation Fuel cell and flow field plate with flow guide
US9567679B2 (en) 2013-02-28 2017-02-14 Nuvera Fuel Cells, LLC Electrochemical cell having a cascade seal configuration and hydrogen reclamation
WO2015017429A2 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Nuvera Fuel Cells, Inc. Seal configuration for electrochemical cell
CA2959133A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Nuvera Fuel Cells, LLC Seal designs for multicomponent bipolar plates of an electrochemical cell
JP6102892B2 (ja) * 2014-11-14 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セル
US11031619B2 (en) 2017-05-25 2021-06-08 The Curators Of The University Of Missouri Cell for flow battery
BR112021025902A2 (pt) 2019-06-21 2022-05-17 Alakai Tech Corporation Sistema de célula de combustível leve, de alta densidade de potência, tolerante a falhas, método e aparelho para aeronave elétrica de combustível limpo
US11380926B2 (en) * 2019-08-14 2022-07-05 The Curators Of The University Of Missouri Fuel cell having corrugated membrane electrode assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362578A (en) * 1992-12-08 1994-11-08 Institute Of Gas Technology Integrated main rail, feed rail, and current collector
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
JPH08222237A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Aisin Aw Co Ltd 燃料電池用セパレータ
US6040076A (en) * 1998-03-03 2000-03-21 M-C Power Corporation One piece fuel cell separator plate
CN1122322C (zh) * 1998-04-17 2003-09-24 松下电器产业株式会社 固体高分子电解质型燃料电池及其制造方法
DE19908555A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-28 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung für großflächige dünne Teile

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117572B4 (de) * 2001-04-07 2005-10-13 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Elektrochemischer Zellenstapel
DE10234821B4 (de) * 2002-07-31 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Elektrochemische Zelle
DE10236997B4 (de) * 2002-08-13 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Zellenstapel
DE10236998B4 (de) * 2002-08-13 2008-01-31 Daimler Ag Elektrochemische Zelle
WO2004025763A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
WO2004075324A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
WO2004075324A3 (de) * 2003-02-20 2004-10-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brennstoffzellenstapel
DE10307278B4 (de) * 2003-02-20 2008-03-27 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel
US8158299B2 (en) 2005-11-30 2012-04-17 Daimler Ag Bipolar plate and fuel cell unit
DE102005057045B4 (de) * 2005-11-30 2015-06-03 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit
DE102005057044B4 (de) * 2005-11-30 2009-04-09 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung
DE102006059857A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
US9012048B2 (en) 2007-01-26 2015-04-21 Daimler Ag Fuel cell system with ultrasonic detector
DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor
DE102016205010A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
WO2019170652A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102019002310A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Daimler Ag Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102020215014A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328995A2 (de) 2003-07-23
AU2002216900A1 (en) 2002-04-02
US20040038102A1 (en) 2004-02-26
WO2002025765A2 (de) 2002-03-28
JP2004527872A (ja) 2004-09-09
CA2422926A1 (en) 2003-03-21
WO2002025765A3 (de) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047248A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE10015360B4 (de) Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
DE69217132T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit vollständig im Innern angeordneten Sammelkanälen
DE69013626T2 (de) Brennstoffzelle mit einer Flüssigkeitsverteilungsplatte.
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE19713250C2 (de) Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE2926776C2 (de) Brennstoff- und/oder Elektrolyse-Zelle
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE10117572B4 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
EP1525634B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE202022104245U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
EP1919017A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte aus zwei gefügten Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8131 Rejection