DE10046558A1 - Getränkeerhitzer - Google Patents

Getränkeerhitzer

Info

Publication number
DE10046558A1
DE10046558A1 DE2000146558 DE10046558A DE10046558A1 DE 10046558 A1 DE10046558 A1 DE 10046558A1 DE 2000146558 DE2000146558 DE 2000146558 DE 10046558 A DE10046558 A DE 10046558A DE 10046558 A1 DE10046558 A1 DE 10046558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heat exchanger
heating
temperature
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000146558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000146558 priority Critical patent/DE10046558A1/de
Publication of DE10046558A1 publication Critical patent/DE10046558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/58Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgeführter Getränkeerhitzer, dem ein Frostwächter zugeordnet ist, über den eine Heizung des Getränkeerhitzers bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur ansteuerbar ist. Der Getränkeerhitzer hat des weiteren ein rückstellbares Zählwerk, dessen Rückstellung nur nach Freischaltung über eine Sicherungsschaltung möglich ist, eine Abschalteinrichtung für die Heizung und/oder eine Spülschaltung, die nach Anwendungsfall optional einsetzbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Erhitzer für Getränke und sonstige flüssige Nahrungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Getränkeerhitzer ist beispielsweise aus dem deut­ schen Gebrauchsmuster DE 298 10 211 bekannt. Bei dieser Lösung wird das zu erhitzende Getränk über eine selbstansaugende Pumpe aus einem Vorratsbehälter angesaugt, in einen Wärmetauscher auf die Abgabetempe­ ratur erwärmt und über ein elektrisch angesteuertes Dosierventil abge­ geben. Die abgegebene Flüssigkeitsmenge wird durch die Ansteuerung des Dosierventils bestimmt. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, daß im Ge­ gensatz zu herkömmlichen Lösungen kein Druckmitteltank für das Getränk vorgesehen werden muß und daß jeweils nur eine vergleichsweise geringe Teilmenge auf die Abgabetemperatur zu erwärmen ist. Die Heizung zur Erwärmung des Getränkes kann dadurch mit wesentlich geringerer Lei­ stung als bei herkömmlichen Lösungen ausgeführt werden, bei denen bei­ spielsweise der gesamte Vorratsbehälter beheizt werden mußte.
Der bekannte Getränkeerhitzer wird besonders häufig in der Winter­ saison im Freien zum Ausschenken von Glühwein eingesetzt. Da die Er­ hitzer ein erhebliches Eigengewicht aufweisen, werden diese häufig über Nacht im Freien belassen. Dabei kann es vorkommen, daß bei Absin­ ken der Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes die im Wärme­ tauscher befindliche Flüssigkeit einfriert, so daß dieser oder die Ventilanordnungen beschädigt werden. Selbst wenn keine Beschädigung auftritt, ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, um den Erhitzer am nächsten Tag wieder auf Betriebstemperatur zu bringen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gat­ tungsgemäßen Erhitzer derart weiterzubilden, daß die Betriebssicher­ heit auch bei geringen Außentemperaturen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Erhitzer für Getränke und sonstige flüssige Nahrungsmittel mit der Merkmalskombination des geltenden Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Erhitzer mit einem Frostwächter ausgeführt, über den bei Unterschreiten einer vorbestimmten Grenztem­ peratur die Heizung des Wärmetauschers automatisch angeschaltet wird, so daß ein Einfrieren der sich im Erhitzer befindlichen Flüssigkeiten ausgeschlossen ist.
Das Temperatursignal kann in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Temperatur des Getränks im Wärmetauscher oder des Heizmediums des Wärmetauschers abgegeben werden.
Vorzugsweise wird der Wärmetauscher mit einem Heizmedium, bei­ spielsweise Glycerin gefüllt, das einen höheren Siedepunkt als das Ge­ tränk aufweist.
Der Anwendungsbereich des Erhitzers läßt sich auf einfache Weise erweitern, indem eine Schalteinrichtung zum Ausschalten der Heizung vorgesehen wird. Bei ausgeschalteter Heizung kann der erfindungsgemäße Erhitzer dann als einfache Dosiereinrichtung zur Abgabe von nicht er­ hitzten Flüssigkeiten, beispielsweise während der Sommersaison, ver­ wendet werden. Bei hochwertigen Anwendungen kann der Wärmetauscher derart ausgeführt sein, daß er auch zur Kühlung des Getränks verwendet werden kann, so daß wahlweise ein Erhitzen oder Abkühlen des Getränkes möglich ist.
Die Kontrolle für den Betreiber der Ausschankeinheit ist wesent­ lich erleichtert, wenn der erfindungsgemäße Erhitzer mit einem rück­ stellbaren Zählwerk versehen ist, über das die Anzahl der abgegebenen Getränkeeinheiten ablesbar ist. Diesem Zählwerk ist eine Sicherungs­ einheit zugeordnet, die ein Rückstellen erst dann ermöglicht, wenn es von einer autorisierten Person freigeschaltet ist.
Der erfindungsgemäße Erhitzer wird vorzugsweise mit zwei getrenn­ ten Flüssigkeitspfaden ausgeführt, so daß zwei Flüssigkeiten parallel dosiert werden können.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand einer schematischen Querschnittszeichnung eines Erhitzers näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen stark vereinfachten Querschnitt durch einen er­ findungsgemäßen Getränkeerhitzer 1. Dieser ist als Standgerät ausge­ führt und hat ein mehrteiliges Edelstahl-Gehäuse 2, an dessen in der Figur links angeordneten Frontfläche ein Bedienfeld 4 angeordnet ist. Dieses hat mehrere Bedientasten, über die die zum Ausschenken wesent­ lichen Funktionen des Getränkeerhitzers ansteuerbar sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Bedienfeld 4 mehrere Folienta­ sten zum Einleiten des Dosiervorganges sowie ein Display, an dem die Anzahl der ausgeschenkten Einheiten und ggfs. die wesentlichen Be­ triebsparameter, beispielsweise Temperatur etc. ablesbar sind.
Bei dem dargestellten Getränkeerhitzer 1 sind zwei getrennte Flüs­ sigkeitspfade vorgesehen, über die zwei Getränke unabhängig voneinan­ der förderbar sind. Die Getränke sind in nicht dargestellten Vorrats­ behältern aufgenommen, die über Schlauchleitungen mit zwei an der Ge­ räterückseite ausgebildeten Anschlußstutzen 6, 8 versehen sind. Der Getränkeerhitzer 1 ist über ein die Gehäuserückseite durchsetzendes Kabel 10 mit einer Stromversorgung verbunden. Jeder Flüssigkeitspfad hat eine selbstansaugende Pumpe 12, deren Sauganschluß über eine Saug­ leitung 14 mit dem zugeordneten Anschlußstutzen 6 bzw. 8 verbunden ist. Der Druckanschluß jeder Pumpe 12 ist über eine Druckleitung 16 mit einem Wärmetauscher 18 verbunden, in dem das aus dem Vorratsbehäl­ ter angesaugte Getränk auf die vorgesehene Abgabetemperatur erhitzt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Wärmetauscher 18 einen wärmeisolierten, geschlossenen Behälter 20, der mit einem Heiz­ medium, beispielsweise 99,6 prozentigem Glycerin gefüllt ist. Am Böden des Behälters 20 sind mehrere, beispielsweise drei Heizstäbe 22 vorge­ sehen, über die das Heizmedium auf eine vorbestimmte Temperatur bring­ bar ist.
Jede der Druckleitungen 16 ist an einen schlangenförmigen Rohrab­ schnitt 24 angeschlossen, der sich oberhalb der Heizstäbe durch den Behälter 20 erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ver­ laufen die beiden schlangenförmigen Rohrabschnitte 24 praktisch koa­ xial zueinander, wobei die Rohrwendel im Axialabstand zueinander ange­ ordnet sind. Durch diese Ineinanderverschachtelung der beiden wendel­ förmigen Rohrabschnitte 24 kann der Wärmetauscher 18 sehr kompakt aus­ geführt werden. Die Steigung, der Durchmesser und die Länge der wen­ delförmigen Rohrabschnitte 24 ist so gewählt, daß die dadurch gebil­ dete Wärmeaustauschfläche hinreichend ist, um die zu dosierende Menge des Getränkes während des Durchströmens des Wärmetauschers 18 auf die vorbestimmte Temperatur zu bringen. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel, das beispielsweise zur Erhitzung von Glühwein verwendet wer­ den soll, beträgt die Länge der wendelförmigen Rohrabschnitte in der Abwicklung jeweils 12 m. Die Endabschnitte der beiden wendelförmigen Rohrabschnitte 24 sind aus dem Behälter 20 herausgeführt und mit Zapfleitungen 26 verbunden. In jeder Zapfleitung 26 ist ein elektroma­ gnetisch betätigbares Dosierventil 28 vorgesehen. Der Ausgang jedes Dosierventils 28 ist mit einem Zapfstutzen 30 bzw. 32 verbunden, über den das jeweilige Getränk abgegeben wird.
Der erfindungsgemäße Getränkeerhitzer 1 ist des weiteren mit einem Frostwächter ausgeführt, der dafür sorgt, daß bei Unterschreiten einer unteren Grenztemperatur die Heizung des Wärmetauschers 18 selbsttätig angeschaltet wird, so daß ein Einfrieren des Wärmetauschers 18 ausge­ schlossen ist. Dieser Frostwächter kann beispielsweise einen Sensor 34 aufweisen, über den die Außentemperatur, die Temperatur des Heizmedi­ ums oder die Temperatur des Getränkes im Wärmetauscher erfaßt und in Abhängigkeit von diesem Signal von der nicht dargestellten Steuerung des Getränkeerhitzers 1 ein Einschaltsignal an die Heizung gegeben wird, so daß die Heizstäbe 22 auch dann angesteuert werden, wenn der Getränkeerhitzer 1 außer Betrieb ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Getränkeerhitzers besteht in einem rückstellbaren Zählwerk, dem eine Sicherungsschaltung zugeordnet ist. Das Zählwerk, dessen Display am Bedienfeld 4 oder an einer sonstigen geeigneten Stelle angeordnet ist, kann nur dann zurückgestellt werden, wenn eine Freischaltung über die Sicherungsschaltung erfolgt. Diese Freischaltung kann beispielsweise durch Eingabe eines Codes erfolgen, der nur dem Betreiber der Schank­ anlage bekannt ist. Auf diese Weise läßt sich verhindern, daß eine falsche Anzahl von ausgegebenen Getränken vom Schankpersonal abgerech­ net wird. Die Freigabe kann auch mittels eines Schlüssels erfolgen, mit dem ein mit dem Zählwerk gekoppeltes Schloß entriegelt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ein gestrichelt angedeutetes Steuerfeld 36 vorgesehen, das erst nach Abnahme einer Gehäuseabdeckung zugänglich ist. Dieses Steuerfeld 36 hat eine Vielzahl von weiteren Betätigungstasten 38, über die Betriebsparameter, beispielsweise die Temperatur des Getränkes, die zu dosierende Flüssigkeitsmenge, die An- und Abschaltzeit der Einheit oder ähnliches programmierbar sind. Die Eingaben lassen sich über ein Digitaldisplay 40 kontrollieren. Über die Eingabetasten 38 kann auch der vorstehend erwähnte Code zur Rück­ stellung des Zählwerkes eingegeben werden. Das Digitaldisplay 40 kann auch als Anzeige für das Zählwerk verwendet werden.
Für den Fall, daß kein Aufheizen des Getränkes erforderlich ist, kann die Heizung über das Steuerfeld 36 ausgeschaltet werden, so daß der Getränkeerhitzer lediglich als Dosiereinheit für kühle Getränke verwendet wird. Durch Wahl eines geeigneten Wärmetauschers kann der erfindungsgemäße Getränkeerhitzer während der Sommersaison auch als Kühler für Getränke eingesetzt werden.
Über die Eingabetasten 38 kann auch ein sogenannter Spülmodus an­ gewählt werden, in dem die Pumpen 12 Frischwasser oder Reinigungsmittel aus gesonderten Behältnissen ansaugen. Die Dosierung über die Dosierventile 28 erfolgt so, daß eine genügende Menge an Rei­ nigungsflüssigkeit die beiden Flüssigkeitspfade durchströmt. Dieser Spülzyklus wird beispielsweise jeden Tag vor oder nach dem Einsatz des Getränkeerhitzers oder bei einem Getränkewechsel durchfahren und kann beispielsweise das Spülen der Rohrleitungen mit Frischwasser (3 Li­ ter), ein anschließendes Spülen mit Waschmittel (ebenfalls 3 Liter) und ein abschließendes Klarspülen mit Frischwasser beinhalten. Diese Spülschaltung ermöglicht es, mit dem Getränkeerhitzer auch höchste hy­ gienische Anforderungen zu erfüllen.
Der Anmelder behält sich vor, auf die Schalteinrichtung zum Aus­ schalten der Heizung, auf die Sicherungsschaltung für das rückstell­ bare Zählwerk oder auf die vorbeschriebene Spülschaltung eigene, unab­ hängige Ansprüche zu richten.
Offenbart ist ein vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgeführter Getränkeerhitzer, dem ein Frostwächter zugeordnet ist, über den eine Heizung des Getränkeerhitzers bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur ansteuerbar ist. Der Getränkeerhitzer hat des weite­ ren ein rückstellbares Zählwerk, dessen Rückstellung nur nach Frei­ schaltung über eine Sicherungsschaltung möglich ist, eine Abschaltein­ richtung für die Heizung und/oder eine Spülschaltung, die nach Anwen­ dungsfall optional einsetzbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Getränkeerhitzer
2
Gehäuse
4
Bedienfeld
6
,
8
Anschlußstutzen
10
Kabel
12
Pumpe
14
Saugleitung
16
Druckleitung
18
Wärmetauscher
20
Behälter
22
Heizstab
24
Rohrabschnitt
26
Zapfleitungen
28
Dosierventil
30
,
32
Zapfstutzen
34
Sensor
36
Steuerfeld
38
Eingabetaste
40
Digitaldisplay

Claims (8)

1. Erhitzer für Getränke oder sonstige flüssige Nahrungsmittel, mit zumindest einer Pumpe (12), über die das Getränk von einem Vorrätsbe­ hälter in einen beheizbaren Wärmetauscher (18) förderbar ist, um eine vorbestimmte Ausgabetemperatur einzustellen, und mit zumindest einem Dosierventil (28) zum Dosieren der abgegebenen Flüssigkeitsmenge, ge­ kennzeichnet durch einen Frostwächter (34), über den die Heizung (22) des Wärmetauschers (18) bei Unterschreiten einer vorbestimmten Grenz­ temperatur eingeschaltet wird.
2. Erhitzer nach Patentanspruch 1, wobei der Frostwächter einen Sensor (34) hat, über den die Außentemperatur, die Flüssigkeitstempe­ ratur oder die Temperatur im Wärmetauscher erfaßbar ist.
3. Erhitzer nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Wärmetauscher (18) mit einem Heizmedium gefüllt ist, das einen höheren Siedepunkt als die zu erwärmende Flüssigkeit hat.
4. Erhitzer nach Patentanspruch 3, wobei das Heizmedium überwiegend Glycerin enthält.
5. Erhitzer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Schalteinrichtung zum Ausschalten der Heizung.
6. Erhitzer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Spülschaltung, in der wahlweise eine bestimmte Menge Frischwasser oder Reinigungsmittel anstelle der Flüssigkeit angesaugt wird.
7. Erhitzer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einem rückstellbaren Zählwerk, dem eine Sicherungsschaltung zum Freischalten des Rückstellens zugeordnet ist.
8. Erhitzer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei getrennte Flüssigkeitspfade zum Ansaugen zweier Getränke vorgese­ hen sind.
DE2000146558 2000-09-19 2000-09-19 Getränkeerhitzer Withdrawn DE10046558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146558 DE10046558A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Getränkeerhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146558 DE10046558A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Getränkeerhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046558A1 true DE10046558A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146558 Withdrawn DE10046558A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Getränkeerhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012987U1 (de) 2010-11-25 2011-03-10 Friedhelm Selbach Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
DE102018115357A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Friedhelm Selbach Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012987U1 (de) 2010-11-25 2011-03-10 Friedhelm Selbach Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
DE102018115357A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Friedhelm Selbach Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582273B1 (de) Kaffeemaschine mit einer brühvorrichtung und mit einem der brühvorrichtung nachgeordneten kaffee-nacherhitzer
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
EP1797801B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Reinigungsvorrichtung für die Milchzufuhrleitung
DE69308547T2 (de) Vorrichtung zur automatischen und instantanen perkolation unter druck von getränken
DE2462591A1 (de) Kuehlsystem
DE102011013422B4 (de) Siebträger-Kaffeemaschine
DE69020679T2 (de) Apparat zur Verteilung geringer Wassermengen mit variablen Temperaturen.
DE102009020912A1 (de) Verrohrungssystem
EP0676163A1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Haushaltkaffeemaschine
DE102007005106B3 (de) Kaffeemaschine mit integrierter Tassenspüleinheit
DE10046558A1 (de) Getränkeerhitzer
EP1929906A2 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser
DE102006044205B3 (de) Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
DE2415791A1 (de) Milchzapfanlage
EP1092926A2 (de) System zum Erwärmen von Zapfwasser mit Sonnenenergie, mit Anti-Legionella-Einrichtungen
DE3914683A1 (de) Maschine zum bereiten von heissgetraenken
DE102011103142B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE102018119161A1 (de) Wärmetauscher für eine getränkezubereitungsvorrichtung
DE102020107545A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines flüssigen Lebensmittels und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017209616B4 (de) Kaffeevollautomat
DE3512880C1 (en) Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
DE2162115C3 (de) Flüssigkeitsabfüllanlage
DE7901761U1 (de) Durchlauferhitzer
DE2162115B2 (de) Flüssigkeitsabfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee