DE10046512B4 - Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE10046512B4
DE10046512B4 DE10046512.9A DE10046512A DE10046512B4 DE 10046512 B4 DE10046512 B4 DE 10046512B4 DE 10046512 A DE10046512 A DE 10046512A DE 10046512 B4 DE10046512 B4 DE 10046512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
joint
seat
safety bar
securing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046512.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046512B8 (de
DE10046512A1 (de
Inventor
Marc Thill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10046512.9A priority Critical patent/DE10046512B8/de
Publication of DE10046512A1 publication Critical patent/DE10046512A1/de
Publication of DE10046512B4 publication Critical patent/DE10046512B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046512B8 publication Critical patent/DE10046512B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/967Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents tilt of whole seat by retaining and locking the seat in a vertical storage position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage, mit mindestens einer Anbindung an einem Teil des Fahrzeugsitzes, wobei die Sicherungsvorrichtung beim Hochklappen eines Teiles des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchslage selbsttätig in ihre Funktionslage klappbar ist und in dieser Funktionslage durch ein Arretierungsteil selbsttätig fixierbar ist, wobei sich die Sicherungsvorrichtung auf einem Lagerteil abstützt und die Sicherungsvorrichtung nach dem Herunterklappen des Teiles in seine Gebrauchslage in einer eingeklappten Position in einer Aufbewahrungslage unterhalb des Teiles des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung eine Sicherungsstange (28) mit einem Oberteil (32) und einem Unterteil (30) umfasst, die miteinander an einem ihrer Enden über ein Gelenk (34) und an ihren anderen Enden ständig mit dem klappbaren Teil des Fahrzeugsitzes und mit dem Lagerteil (42) drehbeweglich verbunden sind, wobei die Sicherungsstange (28) über das Gelenk (34), beim Hochklappen des Teiles in seine Nichtgebrauchslage, selbsttätig die Funktionslage einnimmt, in der das Arretierungsteil (36, 46) die Sicherungsstange (28) selbsttätig arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, Fahrzeugsitze zur Gewinnung eines zusätzlichen Nutzraumes für den Gütertransport um- und/oder hochzuklappen. Insbesondere kommt hierfür die hintere Sitzreihe eines Kombifahrzeuges in Betracht. Hierzu gibt es verschiedene Anordnungen, die ein Umlegen, Zurückklappen oder Hochklappen der Teile eines Fahrzeugsitzes ermöglichen. In der Regel sind durch die Teile des Fahrzeugsitzes je nach Bedarf zwei alternative Positionen einnehmbar, die der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage des Fahrzeugsitzes entsprechen. Im Allgemeinen erfolgt die Lagesicherung des hochgeklappten Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage durch eine von Hand anzubringende separate Sicherungsstange. Dabei bleibt es dem/den Fahrzeugnutzer(n) überlassen, die Sicherungsstange vor Antritt der Fahrt ordnungsgemäß anzubringen. Nachträglich anzubringende Sicherungsstangen haben den Nachteil, dass oftmals von dem/den Fahrzeugnutzer(n) versäumt wird, die Sicherung des Fahrzeugsitzes vorzunehmen oder die Befestigung der Sicherungsstange an dem Fahrzeugsitz und/oder an geeigneten Fahrzeugteilen ordnungsgemäß vorzunehmen. Die Folge eines nicht richtig lagegesicherten hochgeklappten Fahrzeugsitzes können Beschädigungen des Transportgutes oder sogar Personenschäden sein.
  • Es sind weiterhin Lösungen bekannt, bei denen ein Fahrzeugsitz in der hochgeklappten Lage mit Hilfe eines stärkeren Gummibandes in seiner Lage fixiert wird. Das Gummiband wird dabei allgemein am Vordersitz, beispielsweise an den Stangen der Kopfstützen, befestigt. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass einerseits die Befestigung des Gummibandes am Vordersitz manuell vorgenommen werden muss. Andererseits bietet die Lagefixierung eines Fahrzeugsitzes mittels eines Gummibandes beim Einwirken größerer Kräfte auf den Fahrzeugsitz, wie es bei einem Crash des Fahrzeuges der Fall ist, keine ausreichende Sicherheit hinsichtlich der Stabilität der Lagesicherung.
  • Die DE 42 30 538 A1 beschreibt eine Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen. Mit dieser Stabilisierungseinrichtung sollen umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen so stabilisiert und verankert werden, dass gegen die Rücksitze und somit auch auf die Fahrgäste einwirkende Kräfte weitestgehend abgefangen werden und ein Durchbruch des Ladeguts durch die Lehnen ausgeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, dass in die Rahmen der Rücksitzlehnen ein vertikales und horizontales Verriegelungssystem integriert ist. Dabei stehen vertikale und horizontale Stabilisierungsholme jeweils mit Verriegelungsbolzen, die von Buchsen aufgenommen werden, in Verbindung. Die Buchsen zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen der horizontalen Stabilisierungsholme sind mit der Karosseriewand des Fahrzeuges verbunden. Die Buchsen zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen der vertikalen Stabilisierungsholme sind im Bodenteil des Fahrzeuges fest verankert. Nachteilig bei dieser Stabilisierungseinrichtung ist insbesondere, dass die Arretierung der Rücksitzlehne manuell vorgenommen werden muss und zeitaufwendig ist.
  • Weitere Fahrzeugsitze mit Sicherungsvorrichtungen, die es ermöglichen einen Fahrzeugsitz oder Teile davon in einer gewünschten Position zu sichern, sind aus der Druckschrift DE 298 10 333 U1 , der Druckschrift DE 196 12 200 A1 , der Druckschrift DE 7 201 514 U sowie den Druckschriften US 2,111,366 A und US 4,736,985 A bekannt.
  • Insbesondere die Gebrauchsmusterschrift DE 298 10 333 U1 offenbart eine Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung eines hochgeklappten Teiles eines Fahrzeugsitzes in seiner Nichtgebrauchslage, mit mindestens jeweils einer drehbeweglichen und ständigen Anbindung an einem Teil des Fahrzeugsitzes, die sich in Nichtgebrauchslage des Fahrzeugsitzes vorübergehend an einem Lagerteil abstützt, wobei die Sicherungsvorrichtung beim Hochklappen des Teiles des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchslage selbsttätig in ihre Funktionslage klappbar ist und in dieser Funktionslage durch ein Arretierungsteil selbsttätig fixierbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung nach dem Herunterklappen des Teiles in seine Gebrauchslage in einer eingeklappten Position in einer Aufbewahrungslage unterhalb des Teiles des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die beim Hochklappen des Sitzteiles und der Rückenlehne von deren Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage ohne Betätigung durch eine Bedienperson zwangsläufig eine verriegelte Funktionslage einnimmt und damit eine stabile und sichere Lagefixierung des Sitzteiles und der Rückenlehne ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von hochgeklappten Teilen mit den in dem unabhängigen Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung eine Sicherungsstange mit einem Oberteil und einem Unterteil umfasst, die miteinander an einem ihrer Enden über ein Gelenk und an ihren anderen Enden ständig mit dem klappbaren Teil des Fahrzeugsitzes und mit dem Lagerteil drehbeweglich verbunden sind, wobei die Sicherungsstange über das Gelenk, beim Hochklappen des Teiles in seine Nichtgebrauchslage, selbsttätig die Funktionslage einnimmt, in der das Arretierungsteil die Sicherungsstange selbsttätig arretiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, ist die Sicherungsvorrichtung mit dem Sitzrahmen des Sitzteiles des Fahrzeugsitzes über das mindestens eine Gelenk ständig drehbeweglich verbunden. Beim Hochklappen des Sitzteiles des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchslage ist die Sicherungsvorrichtung selbsttätig in ihre Funktionslage klappbar und in dieser Lage selbsttätig durch das Arretierungsteil fixierbar. Dabei stützt sich die Sicherungsvorrichtung in weiterer bevorzugter Ausgestaltung auf einem Teil des Fahrzeugbodens ab und nach dem Herunterklappen des Sitzteiles in seine Gebrauchslage ist die Sicherungsvorrichtung in einer eingeklappten Position zur Aufbewahrung unterhalb des Sitzteiles des Fahrzeugsitzes angeordnet. Dadurch ist eine Sicherungsvorrichtung geschaffen, die beim Hochklappen des Sitzteiles und der Rückenlehne von deren Gebrauchslage in ihre Nichtgebrauchslage ohne Betätigung durch eine Bedienperson zwangsläufig eine verriegelte Funktionslage einnimmt. Durch die Anordnung und Ausführung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung wird in der Nichtgebrauchslage des Fahrzeugsitzes eine stabile und sichere Lagefixierung des Sitzteiles und der Rückenlehne gewährleistet. Mit der stabilen und sicheren Lagefixierung des Sitzteiles und der Rückenlehne in der Nichtgebrauchslage können in vorteilhafter Weise Verletzungen der Fahrgäste sowie Beschädigungen des Transportgutes vermieden werden, die insbesondere bei einem Front- oder Heckaufprall des Fahrzeuges entstehen könnten.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherungsvorrichtung aus einem am Sitzrahmen des Sitzteiles schwenkbar gelagerten Stützblech besteht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Stützbleches, wobei sich das Stützblech in der Funktionslage und der Fahrzeugsitz sich in der Nichtgebrauchslage befinden;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Sicherungsstange aus U-Profilen, wobei sich die Sicherungsstange in der Funktionslage und der Fahrzeugsitz sich in der Nichtgebrauchslage befinden;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Sicherungsstange aus Flachmaterial, wobei sich die Sicherungsstange in der Funktionslage und der Fahrzeugsitz sich in der Nichtgebrauchslage befinden und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Rastklinke in der verriegelten Position des Gelenkes von Oberteil und Unterteil der Sicherungsstange gemäß 3.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Stützbleches 20, das eine bevorzugte Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung ist. Das Stützblech 20 befindet sich gemäß dieser Darstellung in seiner aufgeklappten Funktionslage, wobei das Sitzteil des Fahrzeugsitzes mit seinem Sitzrahmen 10 hochgeklappt ist. Das Stützblech 20 ist über zwei Drehgelenke 14 drehbeweglich und ständig mit dem Sitzrahmen 10 des Sitzteiles verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das Stützblech 20 die Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks mit unterschiedlich langen Katheten. Dabei sind in dem Bereich der äußeren Kante des Stützbleches 20, welche der langen Kathete entspricht, die Drehgelenke 14 befestigt, über die das Stützblech 20 mit dem Sitzrahmen 10 drehbeweglich verbunden ist. An der unteren Kante des Stützbleches 20, welche der kurzen Kathete entspricht, weist das Stützblech 20 eine Auflagefläche 22 auf, über die das Stützblech 20 sich auf einem mit dem Fahrzeugboden 18 verbundenen Lagerteil 42 abstützt. Es ist auch möglich, dass sich das Stützblech 20 direkt auf dem Fahrzeugboden 18 abstützt. Das Stützblech 20 ist durch die Kraft eines Federelementes 24 ständig beaufschlagt und durch Schwenken um zirka 90 Grad um eine parallel zur unteren Kante des Sitzrahmens 10 verlaufende Schwenkachse 26 in seine Funktionslage bringbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement 24 eine Drehfeder ist, deren Enden sich jeweils am Sitzrahmen 10 und am Stützblech 20 abstützen. Die Drehfeder 24 ist an ihren Enden durch Befestigungsteile 16, beispielsweise in Form von Blechlaschen, mit dem Sitzrahmen 10 und dem Stützblech 20 verbunden. Als Arretierungsteil dient vorzugsweise ein am Sitzrahmen 10 befestigter Anschlag 12, gegen den das Stützblech 20 durch die Kraft der Drehfeder 24 schwenkbar und in dieser Lage fixierbar ist. Befindet sich der Fahrzeugsitz in seiner Gebrauchslage, ist das Stützblech 20 eingeklappt und unterhalb des Sitzteiles angeordnet. Auf diese vorteilhafte Weise ist eine raumsparende Anordnung des Stützbleches 20 bei Nichtgebrauch innerhalb des Fahrzeuges gewährleistet.
  • Die 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sicherungsstange 28, die eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist. Die Sicherungsstange 28 befindet sich gemäß dieser Darstellung in ihrer aufgeklappten Funktionslage, wobei das Sitzteil des Fahrzeugsitzes mit seinem Sitzrahmen 10 hochgeklappt ist. Die Sicherungsstange 28 besteht aus einem Oberteil 32 und einem Unterteil 30, die beide über ein arretierbares Gelenk 34 an einem ihrer Enden drehbeweglich miteinander verbunden sind. Das Oberteil 32 ist mit seinem anderen Ende am Sitzrahmen 10 des Sitzteiles über ein Drehgelenk 14 befestigt. Das Unterteil 30 ist an seinem anderen Ende drehbeweglich mit einem am Fahrzeugboden 18 befestigten Lagerteil 42 verbunden. Die Verbindungen des Oberteiles 32 mit dem Sitzrahmen 10 und des Unterteiles 30 mit dem Lagerteil 42 bleiben ständig erhalten, so dass die Sicherungsstange 28 auch bei Nichtgebrauch immer betriebsbereit ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Unterteil 30 und das Oberteil 32 der Sicherungsstange 28 aus U-Profilen gefertigt. Dadurch kann bei einem geringen Querschnitt dieser Teile 30, 32 eine hohe Stabilität erreicht werden. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gelenk 34, welches das Unterteil 30 mit dem Oberteil 32 verbindet, durch eine auf der Sicherungsstange 28 verschiebbar angeordnete Gelenksperre 36 selbsttätig arretierbar ist. Die Gelenksperre 36 ist in ihren Abmessungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung des Unterteiles 30 mit dem Oberteil 32 dem Querschnitt des Unterteiles 30 und des Oberteiles 32 angepasst und umfasst beide Teile 30, 32 im Bereich des Gelenkes 34 allseitig. Die Gelenksperre 36 wird während der Arretierung des Gelenkes 34 in ihrer Lage durch einen auf dem Unterteil 30 der Sicherungsstange 28 befestigten Anschlag 40 gehalten und dabei gegen ein Verschieben nach unten gesichert. Die Arretierung des Gelenkes 34 bleibt vorteilhafterweise solange erhalten, bis sie durch die Bedienperson gelöst wird.
  • Die 3 und 4 zeigen eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Sicherungsstange 28 aus Flachprofilen gefertigt ist. Die Sicherungsstange 28 befindet sich gemäß diesen Darstellungen in ihrer aufgeklappten Funktionslage, wobei das Sitzteil des Fahrzeugsitzes mit seinem Sitzrahmen 10 hochgeklappt ist. Das Unterteil 30 der Sicherungsstange 28 besteht aus zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Flachprofilen. Das Oberteil 32 besteht aus einem Flachprofil, wobei das Flachprofil des Oberteiles 32 zwischen den beiden Flachprofilen des Unterteiles 30 angeordnet ist (4). Das Gelenk 34 wird durch einen Gelenkbolzen 44 gebildet, der die beiden Flachprofile des Unterteiles 30 verbindet und auf dem das Flachprofil des Oberteiles 32 schwenkbar gelagert ist. Das Gelenk 34, das die beiden Flachprofile des Unterteiles 30 mit dem Flachprofil des Oberteiles drehbeweglich verbindet, ist durch eine formschlüssige Verbindung in Form einer zweiteiligen Rastklinke 38 und eines Rastbolzens 46 selbsttätig arretierbar. Die beiden Flachprofile des Unterteiles 30 haben im Bereich des Gelenkes 34 Rastausnehmungen zur Aufnahme eines mit dem Flachprofil des Oberteiles 32 verbundenen Rastbolzens 46. Beide Flachprofile des Unterteiles 30 weisen dabei für den Eingriff mit dem Rastbolzen 46 eine hakenförmige Gestalt auf, so dass ein Ineingriff- und Außereingriffbringen mit dem Rastbolzen 46 durch das gleichzeitige Ausführen einer Schwenkbewegung des Unterteiles 30 und des Oberteiles 32 erfolgen kann. Das Unterteil 30 und das Oberteil 32 sind auf diese Weise vorteilhaft in Form eines Kniehebelsystems miteinander verbunden und bilden in der verriegelten Position ein insgesamt starres Gestänge. Dadurch wird eine sichere und stabile Lagefixierung der hochgeklappten Teile des Fahrzeugsitzes erreicht, die nur durch den manuellen Eingriff der Bedienperson aufgehoben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherungsstange 28 in den beschriebenen Ausführungsformen jeweils an der Innenfläche des Sitzrahmens 10 angeordnet und mit diesem dort verbunden ist. Dadurch ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass die Sicherungsstange 28 zu ihrer Aufbewahrung unterhalb des Fahrzeugsitzes, im Raum innerhalb des Sitzrahmens 10, sich befindet und damit kein zusätzlicher Raum des Fahrzeuges beansprucht wird, wodurch die Bewegungsfreiheit der Fahrzeuginsassen beeinträchtigt werden könnte.
  • Die Erfindung hat den entscheidenden Vorteil, dass beim Hochklappen des Sitzteiles die Sicherungsvorrichtung selbsttätig in ihre Funktionslage gebracht und in dieser Lage arretiert wird. Die zur Vermeidung von Personen- und/oder Transportgutschäden wichtige Sicherung der Lage des Fahrzeugsitzes in der hochgeklappten Lage erfolgt beim Hochklappen des Sitzteiles vorteilhafterweise zwangsläufig und damit ohne das Zutun der Bedienperson. Die Erfindung gewährleistet in jedem Fall eine stabile und dauerhafte Lagesicherung des Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage, die nur durch das bewusste Handeln der Bedienperson wieder aufgehoben werden kann. Bevor der Fahrzeugsitz von der hochgeklappten Nichtgebrauchslage in seine Gebrauchslage gebracht werden kann, muss in jedem Fall manuell die Arretierung des Gelenkes 34 der Sicherungsvorrichtung gelöst werden. Dieses geschieht bei der Sicherungsvorrichtung in der Ausführung als Stützblech 20 in der Weise, dass das Stützblech 20 aus seiner Funktionslage von Hand gegen die Kraft eines Federelementes 24 bewegt werden muss, damit es eingeklappt werden kann. Erst danach ist es möglich, das Sitzteil zusammen mit der Rückenlehne nach unten zu klappen. Das Stützblech 20 wird beim Herunterklappen des Fahrzeugsitzes dann vollständig eingeklappt, wobei es sich dann in seiner Aufbewahrungslage unterhalb des Sitzteiles befindet.
  • Bei der Sicherungsvorrichtung in der Ausführung als Sicherungsstange 28 muss die Arretierung des Unterteiles 30 und des Oberteiles 32 ebenfalls manuell gelöst werden. Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Unterteil 30 und das Oberteil 32 aus U-Profilen gefertigt sind, wird hierzu die Gelenksperre 36 von Hand auf dem Oberteil 32 der Sicherungsstange 28 nach oben geschoben. Danach können das Unterteil 30 und das Oberteil 32 zusammengeklappt werden. Die Arretierung des Unterteiles 30 und des Oberteiles 32 bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei welcher beide Teile 30, 32 aus Flachprofilen gefertigt sind, wird die Arretierung durch die Rastklinke 38 dadurch aufgehoben, indem durch seitliche Krafteinwirkung auf das Gelenk 34 der Rastbolzen 46 aus den Ausnehmungen der Flachprofile des Unterteiles 30 bewegt wird. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in jedem Fall erst nach dem manuellen Lösen der Arretierung der Sicherungsvorrichtung der Fahrzeugsitz aus der hochgeklappten Nichtgebrauchlage heruntergeklappt und in seine Gebrauchslage gebracht werden kann. Die Sicherungsstange 28 wird dabei selbsttätig zusammengeklappt und befindet sich zur Aufbewahrung vorteilhafterweise unterhalb des Sitzteiles 10 des Fahrzeugsitzes. Beim Hochklappen des Sitzteiles 10 ist die Sicherungsstange 28 dann sofort betriebsbereit, wobei der Vorgang des Auseinanderklappens und Arretierens der Sicherungsstange 28 in vorteilhafter Weise selbsttätig abläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzrahmen
    12
    Anschlag
    14
    Drehgelenk
    16
    Befestigungsteil
    18
    Fahrzeugboden
    20
    Stützblech
    22
    Auflagefläche
    24
    Federelement
    26
    Schwenkachse
    28
    Sicherungsstange
    30
    Unterteil
    32
    Oberteil
    34
    Gelenk
    36
    Gelenksperre
    38
    Rastklinke
    40
    Anschlag
    42
    Lagerteil
    44
    Gelenkbolzen
    46
    Rastbolzen

Claims (8)

  1. Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage, mit mindestens einer Anbindung an einem Teil des Fahrzeugsitzes, wobei die Sicherungsvorrichtung beim Hochklappen eines Teiles des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchslage selbsttätig in ihre Funktionslage klappbar ist und in dieser Funktionslage durch ein Arretierungsteil selbsttätig fixierbar ist, wobei sich die Sicherungsvorrichtung auf einem Lagerteil abstützt und die Sicherungsvorrichtung nach dem Herunterklappen des Teiles in seine Gebrauchslage in einer eingeklappten Position in einer Aufbewahrungslage unterhalb des Teiles des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung eine Sicherungsstange (28) mit einem Oberteil (32) und einem Unterteil (30) umfasst, die miteinander an einem ihrer Enden über ein Gelenk (34) und an ihren anderen Enden ständig mit dem klappbaren Teil des Fahrzeugsitzes und mit dem Lagerteil (42) drehbeweglich verbunden sind, wobei die Sicherungsstange (28) über das Gelenk (34), beim Hochklappen des Teiles in seine Nichtgebrauchslage, selbsttätig die Funktionslage einnimmt, in der das Arretierungsteil (36, 46) die Sicherungsstange (28) selbsttätig arretiert.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (30) und das Oberteil (32) der Sicherungsstange (28) vorzugsweise aus U-Profilen gefertigt sind.
  3. Sicherungsvorrichtung nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (34), welches das Unterteil (30) mit dem Oberteil (32) verbindet, durch eine auf der Sicherungsstange (28) verschiebbar angeordnete Gelenksperre (36) selbsttätig arretierbar ist, wobei die Gelenksperre (36) in ihren Abmessungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung des Unterteiles (30) mit dem Oberteil (32) dem Querschnitt beider Teile (30, 32) angepasst ist und beim Arretieren des Gelenkes (34) beide Teile (30, 32) im Bereich des Gelenkes (34) allseitig umfasst und durch einen Anschlag (40) gegen ein Verschieben nach unten gesichert ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (30) und das Oberteil (32) der Sicherungsstange (28) vorzugsweise aus Flachprofilen gefertigt sind.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (30) vorzugsweise aus zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Flachprofilen und das Oberteil (32) aus einem Flachprofil besteht, wobei das Flachprofil des Oberteiles (32) zwischen den beiden Flachprofilen des Unterteiles (30) angeordnet ist und das Gelenk (34) durch einen Gelenkbolzen (44) gebildet wird, der die beiden Flachprofile des Unterteiles (30) verbindet und auf dem das Flachprofil des Oberteiles (32) schwenkbar gelagert ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (34), das die beiden Flachprofile des Unterteiles (30) mit dem Flachprofil des Oberteiles (32) drehbeweglich verbindet, durch eine formschlüssige Verbindung in Form einer zweiteiligen Rastklinke (38) und eines Rastbolzens (46) selbsttätig arretierbar ist, wobei beide Flachprofile des Unterteiles (30) im Bereich des Gelenkes (34) Rastausnehmungen zur Aufnahme eines mit dem Flachprofil des Oberteiles (32) verbundenen Rastbolzens (46) aufweisen.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (28) einerseits als Teil des Fahrzeugsitzes mit einem Sitzrahmen (10) und andererseits mit dem Lagerteil (42) als Teil eines Fahrzeugbodens (18) drehbeweglich verbunden ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (28) an der Innenfläche des Sitzrahmens (10) eines Sitzteiles als Teil des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
DE10046512.9A 2000-09-14 2000-09-14 Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE10046512B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046512.9A DE10046512B8 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046512.9A DE10046512B8 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10046512A1 DE10046512A1 (de) 2002-03-28
DE10046512B4 true DE10046512B4 (de) 2014-02-20
DE10046512B8 DE10046512B8 (de) 2014-04-17

Family

ID=7656909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046512.9A Expired - Fee Related DE10046512B8 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046512B8 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255979A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Volkswagen Ag Crashsichere Wickelsicherung
DE10255980B4 (de) * 2002-11-26 2017-03-23 Volkswagen Ag Sicherungsvorrichtung
DE102006024519A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Volkswagen Ag Wickelbank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116366A (en) * 1936-01-24 1938-05-03 J G Brill Co Folding seat
DE7201514U (de) * 1972-01-17 1972-06-08 Doelling A U M Kg Sitz fuer ein fahrzeug oder flugzeug
US4736985A (en) * 1985-11-08 1988-04-12 Cycles Peugeot Convertible rear seat
DE4230538A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Stephan Kaszynski Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE19612200A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Lear Seating Gmbh & Co Kg Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE29810333U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Sitzmodul
DE19918923C1 (de) * 1999-04-27 2000-05-31 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116366A (en) * 1936-01-24 1938-05-03 J G Brill Co Folding seat
DE7201514U (de) * 1972-01-17 1972-06-08 Doelling A U M Kg Sitz fuer ein fahrzeug oder flugzeug
US4736985A (en) * 1985-11-08 1988-04-12 Cycles Peugeot Convertible rear seat
DE4230538A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Stephan Kaszynski Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE19612200A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Lear Seating Gmbh & Co Kg Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE29810333U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Sitzmodul
DE19918923C1 (de) * 1999-04-27 2000-05-31 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046512B8 (de) 2014-04-17
DE10046512A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005054059B3 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE68903290T2 (de) Umklappbarer sitz, insbesondere ruecksitz fuer ein kraftfahrzeug.
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005037385A1 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
WO2000048862A1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2912405A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE102005059108A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE102005017772B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Sitz
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10237398B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005009040A1 (de) Zusätzliche Sitzlängsverstellung
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
EP3205556B1 (de) Rahmen für einen fahrradanhänger oder kinderwagen
DE2332238A1 (de) Vorrichtung zur hoehen- und neigungsverstellung von fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee