DE10044659B4 - Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten - Google Patents

Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10044659B4
DE10044659B4 DE2000144659 DE10044659A DE10044659B4 DE 10044659 B4 DE10044659 B4 DE 10044659B4 DE 2000144659 DE2000144659 DE 2000144659 DE 10044659 A DE10044659 A DE 10044659A DE 10044659 B4 DE10044659 B4 DE 10044659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume flow
flow sensor
measuring
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144659
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044659A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Stefan Dr-Ing
Original Assignee
Hein Stefan Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Stefan Dr-Ing filed Critical Hein Stefan Dr-Ing
Priority to DE2000144659 priority Critical patent/DE10044659B4/de
Publication of DE10044659A1 publication Critical patent/DE10044659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044659B4 publication Critical patent/DE10044659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/383Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with electrical or electro-mechanical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten, insbesondere für die Öl- und Wasserhydraulik, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor aus einem über Adapter (1) an die auszumessende Rohrleitung anzupassenden Sensorblock (2) mit mindestens einem in senkrechter Richtung zum Durchfluss befindlichen Hohlröhrchen (3) mit Schlitzöffnung (4) und mindestens einer radial mündenden Randdrucköffnung (19), die über Kanäle (5), (15), (13), (6) und einen gleitend beweglichen kraftschlüssig eingespannten Messkörper (14) verbunden sind, besteht.

Description

  • Volumenstromsensoren für Druckflüssigkeiten werden in der Öl- und Wasserhydraulik zur Messung des Volumenstromes und in seltenen Fällen auch zur Messung der ihm überlagerten Volumenpulsationen eingesetzt.
  • Mit dem seit etwa einhundert Jahren bekannten Prandtl'schen Staurohr, beschrieben z. B. in der Literatur von W. Bohl „Technische Strömungslehre", Vogelverlag 1991, ist die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Rohr aus der Messung des Staudruckes in Axialrichtung und des statischen Druckes an der Rohrwand möglich. Die Differenz zwischen Staudruck und statischem Druck ergibt bekanntlich nach Bernoulli den dynamischen Druck, der identisch ist mit dem Quadrat der gesuchten Geschwindigkeit, geteilt durch den Faktor zwei und durch die Fluiddichte. Der Volumenstrom und seine überlagerten Pulsationen müssen durch ein schrittweises Abtasten mit dem Prandtl'schen Staurohr des im Rohrquerschnitt vorhandenen Geschwindigkeitsprofils bestimmt werden. Wird diese beschriebene Messmethode in der Öl- und Wasserhydraulik bei Druckflüssigkeiten angewendet, dann sind zur Bestimmung des Volumenstromes ein im Rohr druckfest radial verstellbares Prandtl'sches Staurohr und ein ebenfalls druckfestes Differenzdruckmanometer mit Magnetkolbenmesswerk zum direkten Messen des dynamischen Druckes erforderlich.
  • Da in der Öl- und Wasserhydraulik Betriebsdrücke bis zu 400 bar und mehr technisch beherrscht werden müssen, die meistens verwendeten Rohrleitungsdurchmesser aber im Bereich zwischen nur etwa 4 bis 50 mm liegen, bedeutet die mit dem Prandtl'schen Staurohr beschriebene prinzipiell einfache Messmethode durch die geforderte radiale Abtastung und die technisch relativ aufwendige Differenzdruckmessung einen sehr unpraktischen Eingriff in das Leitungssystem. Zusätzlich müssen aus bei verschiedenen Entfernungen vom Rohrmittelpunkt gemessenen Druckdifferenzen die zugehörigen Profilgeschwindigkeiten berechnet und durch Integration dieses so bestimmten gemessenen Geschwindigkeitsprofils wiederum der Volumenstrom berechnet werden. Außerdem macht die notwendige Zeit für die radiale Abtastung eine Momentanmessung des Volumenstromes und damit auch die Messung des in der Regel kurzzeitig pulsierenden Volumenstromes unmöglich. Wird auf das Abtasten verzichtet, kann nur an einer Stelle, in der Regel in Achsmitte, der dynamische Druck gemessen werden. Seine überlagerte Pulsation lässt sich mit den viel zu masseträgen Magnetkolbenmesswerken nicht erfassen. Druckfeste preiswerte industrielle hochdynamische Druckdifferenzmesser sind nicht bekannt. Folgender nächststehender Stand der Technik ist bekannt:
    Aus DE 10 2004 020 284 A1 ist ein Volumenstromsensor nach dem Staudruckprinzip bekannt, der insbesondere eine Schlitzöffnung 4 zur Druckerfassung aufweist. Die Druckschriften DD 74114 und GB 1 325 764 beschreiben jeweils einen Geschwindigkeits- bzw. Volumenstromsensor, insbesondere auch zur Messung der Pulsation, wobei die Kanäle der Drucköffnungen über einen beweglichen und kraftschlüssig eingespannten Körper als Messwertgeber verbunden sind. Die Messvorrichtung nach der Druckschrift WO 02/089920 A2 weist insbesondere einen Sensorblock mit Adaptern zum (längsseitigen) Einsetzten in eine Rohrleitung auf.
  • Aus den Mängeln ergeben sich folgende technische Aufgabenstellungen:
    Die relativ kleinen Rohrleitungsdurchmesser zwischen 4 und 50 mm verlangen eine miniaturisierte Entnahme des Gesamtdruckes innerhalb des Rohrquerschnittes, ohne diesen wesentlich zu verengen. Um die aufwendigen Berechnungen des Volumenstromes aus den radial abgetasteten Differenzdrücken, deren Umrechnung auf die radienabhängigen Einzelgeschwindigkeiten, deren Integration über dem Querschnitt und schließlich daraus die Berechnung des Volumenstromes zu vermeiden, soll der Volumenstrom möglichst direkt messbar werden. Nur wenn es gelingt, den Volumenstrom direkt und momentan zu messen, wird prinzipiell auch eine direkte Messung der überlagerten Volumenstrompulsation möglich. Die Konstruktion soll eine aufwendige Differenzdruckmessung vermeiden und direkt ein Messsignal für den Volumenstrom und die überlagerten Pulsationen liefern. Der Durchflusssensor soll druckfest sein und problemlos in Druckleitungen eingebaut werden können.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt beschreiben:
    Kernstück des Sensors für Druckflüssigkeiten sind ein schmales Hohlröhrchen mit axialer Schlitzöffnung und radial mündenden Randdrucköffnungen, die beide über Kanäle mit einem gleitend beweglichen kraftschlüssig eingespannten Messkörper verbunden sind.
  • In mindestens einer radialen Achse des Rohrleitungsquerschnittes wird ein möglichst schmales hohles Röhrchen gesetzt. Der zu messende Volumenstrom trifft auf dieses und erzeugt entlang der gesamten radialen Achse einen über diese gemittelten Gesamtdruck. Das Röhrchen ist längs der gesamten radialen Achse mit einer Schlitzöffnung versehen, so dass der gemittelte Gesamtdruck des Fluids auch im Inneren des Röhrchens wirkt und an mindestens einem seiner Enden entnommen werden kann. Möglichst nahe an der Ebene des Röhrchens ist auch mindestens eine Entnahmestelle am Rohrrand für den statischen Druck vorzusehen. Der zwischen den beiden Entnahmestellen für den Gesamtdruck und für den statischen Druck herrschende Differenzdruck wird verursacht durch eine in der Schlitzöffnung über das gesamte Geschwindigkeitsprofil automatisch gemittelte Geschwindigkeit.
  • Diese Betrachtungsweise überwindet herkömmliche Fachvorstellungen von einem Staurohr, da bei diesem immer eine zentrierte Messbohrung vorausgesetzt wird.
  • Das mit einer Schlitzöffnung versehene Röhrchen misst bereits automatisch entlang der Achse den der mittleren Geschwindigkeit entsprechenden Gesamtdruck. Aus der Differenz zwischen Gesamtdruck und statischem Druck lässt sich nach der Bernoulligleichung aus dem quadratischen Zusammenhang zur mittleren Geschwindigkeit direkt der Volumenstrom ohne umständliche Profilabtastung berechnen. Die Entnahmestelle für den gemittelten Gesamtdruck und die Entnahmestelle für den statischen Druck sind im Inneren des Sensors über Kanäle so miteinander verbunden, dass die Profilabtastung eingespart werden kann. Um einen hydraulischen Kurzschluss zu vermeiden, wird ein Messkanal zwischengeschaltet, in dem sich ein dicht abschließender aber trotzdem leicht verschiebbarer kleiner Messkörper mit kleinem Querschnitt und sehr geringer Masse kraftschlüssig z. B. zwischen zwei Federn eingespannt befindet, der die beiden Entnahmestellen voneinander fluidisch trennt.
  • Die Trennung beider Kanäle durch eine bewegliche Doppelfläche hat den Effekt, dass der von der Schlitzöffnung des Messröhrchens gestaute Volumenstromanteil über die mit der axial zur Anströmrichtung gerichteten Entnahmestelle den Gesamtdruck über den Verbindungskanal auf die diesem zugewandte Fläche des Messkörpers leitet. Die gegenüberliegende Fläche des Messkörpers ist über den anderen Kanal mit der radial, also senkrecht zur Strömung gerichteter Entnahmestelle des statischen Druckes verbunden.
  • Eine axiale Pulsation des Volumenstromes in der Rohrleitung bewirkt, dass das axial in die Schlitzfläche des Röhrchens eintretende pulsierende Volumen auf die zugewandte kleine Fläche des Messkolbens trifft und diesen überraschend plausibel nach der Kontinuitätsbeziehung in eine genau proportional zur Volumenpulsation pulsierende Messbewegung versetzt. Die gegenüberliegende ebenso kleine Fläche des pulsierenden Messkolbens verdrängt die Flüssigkeit im radial auslaufenden Kanal synchron pulsierend. Da diese Pulsationen aber radial am Rohrand und dadurch ausreichend entfernt von der aufnehmenden Schlitzöffnung nur in die Randströmung austreten, ist eine Rückkopplung auf die zu messende axiale Volumenpulsation nicht feststellbar. Die Amplituden der Volumenpulsation und damit auch die des Messkörperweges und damit auch die Messverstärkung wachsen mit dem Verhältnis von Schlitzquerschnitt des Messröhrchens zum Messquerschnitt des Messkolbens und ebenso mit geringer werdender Einspannkraft und ebenfalls mit geringerer Reibung des Messkörpers.
  • Die zeitliche Ableitung des Pulsationsweges kann als Pulsationsgeschwindigkeit des z. B. als Permanentmagnet ausgeführten Messkörpers berührungslos über Induktionsspulen in messbare Induktionsspannungen umgewandelt werden. Damit lässt sich die gesuchte Volumenstrompulsation sehr einfach direkt messen.
  • Der mittlere Volumenstrom, also nicht die überlagerte Pulsation, verursacht nach dem Gesetz von Bernoulli den mittleren Differenzdruck zwischen der axialen und der radialen Druckentnahme. Nach dem Pascalschen Gesetzt erzeugt der Gesamtdruck an der zugewandten Fläche des Messkolbens die Gesamtdruckkraft und der statische Druck an der anderen Fläche des Messkolbens die statische Druckkraft. Der Differenzdruck erzeugt also eine Kraftdifferenz, die den Messkörper mit wachsendem Volumenstrom zunehmend gegen die einspannende Kraft bewegt. Diese Bewegung ist ein Maß für den Volumenstrom und er kann berührungslos z. B. mit magnetoresistiven Wegaufnehmern gemessen werden. Die Messverstärkung ist umso größer, je größer die Stirnflächen und je kleiner die Einspannkraft des Messkörpers sind.
  • Um die Messverstärkung sowohl für die Messung der Volumenpulsation als auch für die Messung des Volumenstromes groß zu halten, sollten die Masse des Messkörpers sowie die Einspann- und Reibkräfte möglichst klein gehalten werden. Bei Vorrang der Pulsationsmessung sind auch die Flächen des Messkörpers möglichst klein zu halten. Sollte im selben Sensor zusätzlich eine Volumenstrommessung erforderlich sein, kann ein zweiter Messkopf versetzt angeordnet werden mit einem Messkörper mit entsprechend größeren Stirnflächen.
  • Die verbindenden Kanäle zu den axialen und radialen Druckentnahmestellen erlauben im Bedarfsfall das zusätzliche Anbringen von externen Sensoren zur Messung von Druck und Temperatur z. B. zum Zwecke der Kalibrierung.
  • Folgende Vorteile lassen sich durch die Erfindung realisieren:
    Durch die Verwendung eines hohlen Röhrchens, das auf der Zuströmseite mit einer Schlitzöffnung versehen ist wird die Strömungsgeschwindigkeit verblüffend einfach automatisch über den Querschnitt gemittelt. Durch die Verwendung eines Messeinsatzes mit einem beweglichen kraftschlüssig eingespannten Messkörper mit zwei konstruktiv vertretbar kleinen voneinander getrennten Stirnflächen kann nach dem Kontinuitätsprinzip die Volumenpulsation induktiv direkt in eine messbare Pulsation des Messkörpers gewandelt werden. Ein gleicher Messeinsatz mit zwei konstruktiv vertretbar größeren voneinander getrennten Stirnflächen nutzt die Wirkung des Pascalschen Gesetzes durch Wandlung der Druckdifferenz in eine Kraftdifferenz, die den Messkörper gegen die Einspannkraft um ein Wegstück verschiebt. Diese dynamische Wegänderung ist ein Maß für den dynamischen Volumenstrom.
  • Die Konstruktion erlaubt den Einbau des neuen Sensors problemlos und drucksicher auch bei kleineren in der Öl- und Wasserhydraulik üblichen Rohrdurchmessern. Durch die automatische Mittlung des Strömungsprofils entfällt die Notwendigkeit der Abtastung des Strömungsprofiles. Die Nutzung eines Messeinsatzes, bestehend aus einem kraftschlüssig eingespannten frei beweglichen Messkörper, erübrigt die Verwendung eines Differenzdruckmessers. Da Volumenpulsationen und der Volumenstrom mit dem Messeinsatz direkt gemessen werden können, entfällt die aufwendige Umrechnung von Druck in Geschwindigkeit und weiter in den Volumenstrom, ganz davon abgesehen, dass die Messung der Volumenpulsationen mit dem Prandt'lschen Staurohr wegen der zugehörigen Profilabtastung praktisch nicht möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispieles eines Volumenstromsensors für Druckflüssigkeiten näher erläutert.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Rohrbohrung 20 in einen Sensorblock 2, der über zwei Adapter 1 in eine Rohrleitung eingebaut werden kann. Als wesentliche Einbauteile im Sensorblock 2 sind ein Hohlröhrchen 3 mit axialer Schlitzöffnung 4 und ein Messeinsatz zu erkennen. Der Messeinsatz besteht aus der Spule 8, auf der sich außen Induktionswindungen 9 und magnetoresistive Wegaufnehmer 16 befinden und die innen einen Kanal 10 enthält, in dem sich ein zwischen zwei Federn 11 kraftschlüssig eingespannter formschlüssig axial bewegbarer magnetischer Messkörper 14 befindet. Die beiden Federn 11 stützen sich gegen zwei an der Spule 8 befestigte Scheiben 12 ab.
  • Über die beiden Adapter 1 wird der Sensorblock 2 in eine Rohrleitung eingebaut, in der eine Druckflüssigkeit hier beispielhaft von links nach rechts axial in Pfeilrichtung fließt. Es sollen der dynamische Volumenstrom und die diesem überlagerte Volumenstrompulsation gemessen werden. Ein in senkrechter Richtung geschlitztes Hohlröhrchen 3 ist mit der Schlitzöffnung 4 auf die Strömung gerichtet, so dass die auf die Schlitzöffnung 4 wirkende automatisch gemittelte mittlere Geschwindigkeit im Röhrchen einen mittleren Gesamtdruck erzeugt. Dieser wird in den Kanal 5 geleitet. In möglichst geringer Entfernung vom Hohlröhrchen 3 ist am Rohrrand, wo die Strömungsgeschwindigkeit den Wert Null annimmt, eine Randdrucköffnung 19 mit Kanal 6 verbunden.
  • Eine größere Bohrung 7 ermöglicht den Einschub der zum beschriebenen Messeinsatz gehörenden Spule 8, auf der Induktionswindungen 9 aufgebracht sind. Außerdem befinden sich in der Spulenmitte magnetoresistive Wegaufnehmer 16. Ein Kanal 10 im Innern der Spule nimmt formschlüssig den magnetischen Messkörper 14 auf, der zwischen zwei Federn 11 kraftschlüssig eingespannt ist und die beiden Stirnflächen 17 und 18 besitzt. Beide Federn werden von zwei abnehmbaren Scheiben 12 mit je einem kurzen Kanal 13 zentriert. Die linke Stirnfläche 17 des Permanentmagneten 14 ist über die Kanalstücke 15 und 5 mit der axial beaufschlagten Schlitzöffnung 4 verbunden, in der der automatisch gemittelte Gesamtdruck herrscht. Die rechte Stirnfläche 18 des Messkörpers 14 ist über die Kanäle 13 und 6 mit der radialen Randdrucköffnung 19 verbunden, an der der statische Druck anliegt. Mit wachsendem Volumenstrom wächst die Differenz zwischen dem Gesamtdruck in der axialen Schlitzöffnung 4 und dem statischen Druck an der radialen Öffnung 19, so dass über die Stirnflächen 17 und 18 des Messkörpers 14 nach dem Gesetz von Pascal auch die Differenzkraft größer wird, so dass sich der Messkörper 14 nach rechts gegen die Kraft der Federn 11 bewegt. Der zurückgelegte dynamische Weg ist ein Maß für den dynamischen Volumenstrom, der durch Spannungsänderung am magnetoresistiven Wegaufnehmer 16 berührungslos bestimmt werden kann.
  • Ist der dynamische Volumenstrom von Pulsationen überlagert, dann bewirkt das Kontinuitätsgesetzt ein Pulsieren des zwischen der Schlitzöffnung 4 in den Kanälen 5 und 15 bis zur Stirnfläche 17 eingeschlossenen Volumens ein synchrones Mitpulsieren des Messkörpers 14. Dieser induziert in den Induktionswindungen 9 proportional zu seiner Pulsationsgeschwindigkeit eine Messspannung, die der zu messenden Volumenstrompulsation genau proportional ist.
  • Der die Induktionswindungen 9, den magnetoresistiven Wegaufnehmer 16 und den Messkörper 14 enthaltende Messeinsatz ermöglicht es, sowohl den Volumenstrom als auch eine überlagerte Volumenpulsation mit überraschend geringem Aufwand auf ungewohnte Weise zu messen. Er ist leicht austauschbar und daher zur Anpassung an geänderte Versuchsbedingungen gut geeignet.
  • Die Kanäle 5 und 6 sind mit Verschlüssen 21 verschließbar, die der Entlüftung dienen und die auch durch Druck oder Temperatursensoren ersetzt werden können. Die Messsignalleitungen 22 lassen sich an eine Auswertungseinheit 23 wie z. B. einen PC anschließen.
  • 1
    Adapter
    2
    Sensorblock
    3
    Hohlröhrchen
    4
    Schlitzöffnung
    5
    Kanal
    6
    Kanal
    7
    Bohrung
    8
    Spule
    9
    Induktionswindungen
    10
    Kanal
    11
    Feder
    12
    Scheibe
    13
    Kanal
    14
    Messkörper
    15
    Kanal
    16
    Wegaufnehmer
    17
    Stirnfläche
    18
    Stirnfläche
    19
    Randdrucköffnung
    20
    Rohrbohrung
    21
    Verschluss
    22
    Messsignalleitung
    23
    Auswertungseinheit

Claims (4)

  1. Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten, insbesondere für die Öl- und Wasserhydraulik, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor aus einem über Adapter (1) an die auszumessende Rohrleitung anzupassenden Sensorblock (2) mit mindestens einem in senkrechter Richtung zum Durchfluss befindlichen Hohlröhrchen (3) mit Schlitzöffnung (4) und mindestens einer radial mündenden Randdrucköffnung (19), die über Kanäle (5), (15), (13), (6) und einen gleitend beweglichen kraftschlüssig eingespannten Messkörper (14) verbunden sind, besteht.
  2. Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (4) des Hohlröhrchens (3) eine vom Rechteck abweichende Form hat.
  3. Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randdrucköffnungen (19) zum Hohlröhrchen (3) in geringster Entfernung am Rohrrand angeordnet sind.
  4. Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertungseinheit (23) vorgesehen ist.
DE2000144659 2000-09-02 2000-09-02 Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten Expired - Fee Related DE10044659B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144659 DE10044659B4 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144659 DE10044659B4 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044659A1 DE10044659A1 (de) 2002-03-14
DE10044659B4 true DE10044659B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=7655654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144659 Expired - Fee Related DE10044659B4 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044659B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057418A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dipl.-Ing. K. Dietzel Gmbh Anordnung zur hochdynamischen Volumenstrommessung unter Druck stehender fluider Medien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023718B4 (de) 2008-05-15 2014-12-04 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms eines Fluids
DE202008013879U1 (de) * 2008-10-20 2009-01-08 Schneider Elektronik Gmbh Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1325764A (en) * 1969-07-08 1973-08-08 Becton Dickinson Co Fluid velocity indicators
WO2002089920A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Respironics, Inc. Portable pressure transducer, pneumotach for use therewith, and associated methods
DE102004020284A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Pötter, Friedrich Staudrucksonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1325764A (en) * 1969-07-08 1973-08-08 Becton Dickinson Co Fluid velocity indicators
WO2002089920A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Respironics, Inc. Portable pressure transducer, pneumotach for use therewith, and associated methods
DE102004020284A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Pötter, Friedrich Staudrucksonde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057418A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dipl.-Ing. K. Dietzel Gmbh Anordnung zur hochdynamischen Volumenstrommessung unter Druck stehender fluider Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044659A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512644A1 (de) Vorrichtung zur messung des durchflusses und/oder viskositaet von fluiden
DE10240189A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Massendurchflusses eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids
DE8528655U1 (de) Staudruck-Durchflußmesser
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
DE102011080894A1 (de) Sensor-Modul zum Messen und/oder Überwachen von Parametern von in Rohrleitungen strömenden Medien sowie damit gebildetes Meßsystem
EP3278065A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINER MOMENTANEN DURCH FLUSSRATE EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
DE10044659B4 (de) Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten
EP1296118B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs
DE102014110556B3 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
EP0301258B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
DE102009057418A1 (de) Anordnung zur hochdynamischen Volumenstrommessung unter Druck stehender fluider Medien
EP0616220A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2405786B2 (de) Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen
EP1379841A1 (de) Wirbelfrequenz-strömungsmesser
DE2845753C2 (de) Meßeinrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
DE4207043A1 (de) Messwertaufnehmer
DE10119860A1 (de) Symmetrischer Schwingstrahlzähler
DE2610397A1 (de) Sensor zum erfassen von druckschwankungen eines stroemungsmediums
DE102005038428B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Massestromes eines Fluids
DE2040593C (de) Vorrichtung zur Fluidprobennahme
DE10314024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fluidstroms
DE47750C (de) Apparat zur Bestimmung der sekundlich durch eine Röhre fliefsenden Wassermenge
DE2122713C (de) Wirbelerzeugendes Element fur Stromungsgeschwindigkeitsmesser
DE957071C (de) Stroemungsmesser
EP0207321A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401